|
Grossweide (Obiljnoje), Molotschna Kolonie Weitere Informationen über das Dorf finden sich auf der Webseite von Peter Franz: Großweide, Molotschna Kolonie |
||
Weitere Ortsnamen: Гросвейде (1888), Prostorowka, Просторовка (1942), Prostornoje, Prostoroye, Prostorje (ab 1945), Prostore, Obiljnoje (1915-45), Sosikulak, Sassikulak, Bogoljubowka, Обильное; Сосикулак, Просторе (2010) . Ortsnummer: D0666 Kolonie (menn.): Molotschna Mutterkolonie: Preussen Admin. Zuordnung: Gebiet Saporoshje. до 1917 – Таврическая губ., Бердянский у., Молочанский менн. окр.; Гнаденфельдская (Богдановская) вол.; в сов. период – Запорожская/ Днепропетровская обл., Черниговский/ Ротфронтовский (Вальдгеймский) нем./ Молочанский (Гальбштадтский, Пришибско-Молочанский) нем. р-н. Gründungsjahr: 1820 Topografische Lage: [27 G9]; [45]; [46]; ![]() Dorfplan: [100 S. 11B]; [101 S. 39] 1927-28; Grossweide; |
|||
Konfession: mennonitisch (Rudnerweide) Industrie und Handel: 8 Betriebe. Ziegel- und Dachziegelfabrik Toews Kornelius Kornelius, Motormühle Friesen Heinrich, Lebensmittelgeschäft Ediger G. (russ.) I. (russ.), Windmühle Boldt Peter … [103] Grandma 7: In der "Grandma 7" CD sind 330 Mennoniten, die in Grossweide, Molotschna geboren sind, beschrieben. Zusatzinformationen: Die Kolonie lag etwa 51 km im SO von Halbstadt. Die 22 Gründerfamilien kamen hauptsächlich aus der Gegend um Marienwerder, einige aus der Danziger Gegend. liegt am Steppenbach Sassikulak; Waisenhaus für 50-150 Kinder; Hagel vernichtet am 16.06.1926 die gesamte Ernte; 1912 gab es im Ort ein Bethaus, ein Waisenhaus und eine 4-klassige Schule, an der ein Lehrer 33 Schüler unterrichtete. Die Gemeinde gehörte zum Kirchspiel Rudnerweide. Fotos: Grossweide Quellen: [1]; [2 1957, S. 236]; [4]; [11]; [26]; [112]; [121]; [127]; [154]; [155] Buch: 1. "Die Molotschnaer Mennoniten. Ein Beitrag zur Geschichte derselben." Franz Isaak. Halbstadt. 1908. (gotisch). 2. Die Molotschna Ansiedlung. Entstehung, Entwicklung und Untergang. Heinrich Görz. Steinbach, 1950-51. |