Links zu Webseiten und Publikationen über mennonitische Geschichte und Ahnenforschung
Bis 2010 waren hier überwiegend Publikationen aus Russland und Ukraine. Auf Deutsch hatten wir ausser, den Kurzberichten in "Täufergeschichte" von Lars Jentsch, praktisch nichts. Was auf englisch zu diesem Thema im Internet vorhanden ist, können wir nicht beurteilen, weil wir diese Sprache nicht beherrschen. Es ist aber aufgefallen, dass eine Reihe von Bücher von Delbert Plett, die 2003 noch im Web waren, nach seinem Tod verschwunden sind. Leider können sich Links im Internet mit der Zeit ändern, manche verschwinden für immer, und manche werden nur verschoben, deswegen bitte ich um Verständnis, wenn irgendwelche Links eventuell nich mehr funktionieren. Einige solche, nicht mehr funktionierende Links, sind hier mit hellgrauen Hintergrund und Vermerk (zur Zeit nicht erreichbar) hinterlegt. Wir wollten diese hier erstmal stehen lassen, vielleicht sind diese nur verschoben, und der neue Link uns unbekannt ist. (558 Links/ und 39 Links "zur Zeit nicht erreichbar") Stand 12.10.2018.
Webseiten Allgemein. (20/1)
Webseiten über einzelne Siedlungen. (8/2)
Mennonitisches Lexikon (MennLex). (45)
Webseite "Taeufergeschichte" von Lars Jentsch. (31)
European Mennonite Network. (7)
Webseite von Peter Rempel (Moskau). (11)
Information über Mennoniten auf der Webseite "Шукач". (18)
Bücher und Auszüge aus Bücher. (60/5)
Zeitungen und Zeitschriften. (12/1)
Artikel in der Zeitschrift "Aquila". (4/8)
Wissenschaftliche Artikel, Autoreferate, Berichte. (187/20)
Archivdokumente. (12/1)
Verordnungen der russischer Regierung 1763-1917 die Mennoniten betrafen. (53)
Sendungen, Videos, Filme. (38/1)
Mennonite Genealogical Resources, von Richard D. Thiessen. Material
das im Internet schon veröffentlicht wurde. Englisch.
Mennonite
Genealogy Data Index HMSA. Russia algemein. Chortitza, Molotschna Listen und Informationen; Dorfberichte von Judith Rempel. Englisch.
Tim
Janzens Seite, Material das noch nicht veröffentlicht wurde oder jetzt
in Bearbeitung ist. Englisch.
Grandma-Pojekt. CMHS Fresno, USA. Mit Abstand das grösste und wichtigste mennonitische
Ahnenforschungsprojekt. Englisch.
Seit 2019 Webseite "Trails of the Past" von Brent Wiebe (Canada), (englisch). Alte Karten mit mennonitische Orte auf Google-Maps und anderes.
2011
ist eine neue Seite "Black Sea German
Research" aus Nord-Amerika erschienen. Sie ist zwar auf englisch aber
meistens leicht verständlich. Es ist eine Datenbank von über 2 Millionen
Einträgen von Schwarzmeerdeutschen, zu den auch Mennoniten gehören.
Ein grosser Bestandteil der Datenbank sind die EWZ-Daten. Im Vergleich zur Odessa-Seite und hier bei uns sind diese
Daten hier verwandschaftlich zugeordnet (Mann, Frau, Kinder, ...). Englisch.
Einwandererzentralstelle
(EWZ) Applications von Elli Wise. Einwanderungszentralstelle (EWZ)
bearbeitete in den Jahren 1939-45 ca.110.000 Anträge von Deutschen aus Russland
die sich um die deutsche Staatsangehörigkeit beworben haben. In dieser Liste
sind nicht nur Mennoniten sondern alle Deutschen aus Russland erfasst, sie wird
seit 2001 ständig erweitert. Englisch.
Global Anabaptist Mennonite Encyclopedia Online GAMEO. Englisch.
2011
wurde der "Lexikon
der Mennoniten in Paraguay. Herausgegeben vom Verein für Geschichte und
Kultur der Mennoniten in Paraduay. Asunción. 2009." 473 Seiten, im
Web veröffentlicht. Deutsch.
Mennonitische Familienforschung von Hermann
Schirmacher seine Seite war 2000-2002 mit Abstand die bedeutenste Seite im deutschsprachigen Raum, die auch mich (WV) ermutigt hat diese Webseite zu machen. Dann ging Hermann als Missionar nach Süd-Amerika. 2014 ist er wieder da, die Seite wurde komplett neu gemacht. "Familien Buch vom ganzen Novo Chortizer Dorf Felsenbach" von Katharina Thiessen. Familienregister von Jakob Hermann Klassen (1868-1936) und Anna David Koop (1871-1943) (aus Kronsgarten und Schoeneberg, Chortitza Kolonie). Archivdokumente: Mennonitische Familien die 1948-53 aus Deutschland ausgewandert sind.
Offizielle Internetpräsenz
des Vereins "Plautdietsch-Freunde e. V."
Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte.
Dietrich
Tissens Seite eine Seite über die Geschichte der Kolonie "Neu Samara"
in Russland. Deutsch.
Familienforschung von Margarita Dick aus den Cornies-Nachkommen, (Osnabrück) ist seit 2012 Online. Tagebuch
von Heinrich Dück 19.06.1935 - 24.05.1960. Документ Крымского Архива "Об отводе менонисту Корнису из находящейся у него в оборочном содержании, состоящей в Мелитопольском уезде земли 500 десятин во всегдашнее владение 1836 год" und vieles mehr .
Ahnenforschung
Roland Stefan Fröhlich.
Index to Canadian Mennonite Board of Colonization Registration Forms (1947-1964). Auf der Webseite. Hier sind Mennoniten erfasst, die 1947-1964 nach Canada kamen (12.185 Personen). (englisch)
Seit 2011 ist die Webseite von Wadim Wiebe Online. (russisch)
Seit Februar 2013 ist der Forum
Low German Mennonite Genealogy Forum
von Steve Fast
Online. Englisch.
Seit Februar 2013 ist die Webseite "Семейная хроника- генеалогический сайт Сергея Тиссен" Online. Russisch.
Seit 2013 ist die Webseite von Юля Романова Немцы кошкинского района Самарской (Куйбышевской) области Online. Перепись немцев александртальской волости (список избирателей земских выборов 1917 года) - Wählerliste 1917 in Alexanderthal Kolonie (russisch). Списки репрессированных немцев Kошкинского района Самарской (Куйбышевской) области darunter auch alle Repressierte aus Alexanderthal Kolonie (russisch). "Ушедшая цивилизация" (автор Арнольдов Н.А.).
Seit 2016 ist die Webseite von David Redekop "D.E. Copre. Plautdietsch Books" mit plautdietschen Büchern Online.
Mennonitische Orte weltweit in Google My Maps. (englisch) von Joao Guilherme Dyck. Seit 2020.
Russlanddeutsche
Familienforschung, von Dr. Katarina Neufeld über die Orenburger Kolonie
in Russland. Deutsch (zur Zeit nicht erreichbar).
Online Bücherkatalog des "Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte" zur Zeit
(April 2015) 12.625 Einträge, mit Suchfunktion. 2017 (zur Zeit nicht erreichbar).
Seit Oktober 2015 ist Rückblick. Geschichte der Mennoniten in Russland und Sowjetunion Webseite des Vereins zur Erforschung und Pflege des Kulturerbes des russlanddeutschen Mennonitentums e.V.
Index to Canadian Mennonite Board of Colonization Registration Forms (1923-1930). Auf der Webseite. Hier sind Mennoniten erfasst, die 1923-1930 aus Russland nach Canada kamen. Seite auf englisch, Formulare auf deutsch. (20.201 Personen). 2020 (zur Zeit nicht erreichbar).
Am Trakt. Stammbaum & Familiengeschichte. Webseite von Alexander Wiens. Seit 2018, noch im Aufbau. Deutsch
"Sipai-Kanzerovka" Webseite (seit 2012) von Heinrich Olfert über das Dorf Sipai-Kanzerovka
in der Orenburger Kolonie in Russland. Die erste Ansiedler in den Dörfern im Gebiet Orenburg. Deutsch
Kitschkas von Alexander Petkau über das Dorf Kitschkas in der Orenburger Kolonie.
Deutsch/Russisch
Zhdanowka,
von David Krahn (seit 2004) über das Dorf Shdanowka in der Orenburger Kolonie.
Deutsch /Russisch
Iwanowka,
von Waldemar Penner über das Dorf Iwanowka in Omsk, Sibirien. Deutsch
Grischkowka,
von Andrej Warkentin über sein Heimatdorf Grischkowka (Alexanderfeld,
Barnaul) in Altaj. Russisch
Fjodorowka Nr. 7, Gebiet Orenburg, von Viktor Sawatzki. Deutsch
Orlowo, von Eugen Peters über das Dorf Orlowo in Slawgorod, Altai. Deutsch (zur Zeit nicht erreichbar).
Leninpol,
Forum von einer mennonitischen Siedlung in Kirgisien. Deutsch (zur Zeit nicht erreichbar).
Kubanka
(mit Klubnikowo), Gebiet Orenburg, von Jakob Hooge. Deutsch (zur Zeit nicht erreichbar).
St.
Iwanovka in Kirgisien mit Stammbaum Heide und Toews, von Jakob Heide.
Deutsch/Russisch (zur Zeit nicht erreichbar)
Susanowo Informationen zum Dorf, Einwohner, Lebensläufe David Grunau.
Джерела. (село Орлівка). Телекомпания «Орбита». Video vom 30.05.2017 über Orlowka (früher Bahndorf, Memrik Kolonie) im ukrainischem Fernsehen (19:22 Min.). Auch auf Youtube. (ukrainisch)
Video Меннониты на юге Украины. Mennnoniten in Süd-Ukraine. Teil 1. 2007 im ukrainischem Fernsehen ausgestrahlt, aber erst 2017 ins Web gestellt. (20:27 Min) (russisch, ukrainisch)
Video Меннониты на юге Украины. Mennnoniten in Süd-Ukraine. Teil 2. 2007 im ukrainischem Fernsehen ausgestrahlt, aber erst 2017 ins Web gestellt. (19:56 Min) (russisch, ukrainisch)
Video Меннониты на юге Украины. Mennnoniten in Süd-Ukraine. Teil 3. 2007 im ukrainischem Fernsehen ausgestrahlt, aber erst 2017 ins Web gestellt. (20:05 Min) (russisch, ukrainisch)
Путешествие Кочубеевкой 25 03 2013. Video vom 25.03.2013 über Tiege Nr. 8 (Kotschubejewka), Sagradowka Kolonie im ukrainischem Fernsehen. (14:29 Min) (ukrainisch)
Путешествие Кочубеевкой 2 (08 04 2013). Video vom 8.04.2013 über Nikolaifeld Nr. 5 (Nikoljskoje), Sagradowka Kolonie im ukrainischem Fernsehen. (14:35 Min) (ukrainisch)
Путешествие Кочубеевкой музей 15 04 2013. Video vom 15.04.2013 über Museum von A. Sakara in Kotschubejewka früher Tiege Nr. 8, Sagradowka Kolonie im ukrainischem Fernsehen. (14:42 Min) (ukrainisch)
Джерела. с. Маринівка (Нордгейм). Телекомпания «Орбита». Video vom 21.02.2017 über Marinowka (Nordheim), Memrik Kolonie im ukrainischem Fernsehen (27:51 Min.). Auch auf Youtube. (ukrainisch, russisch)
Videos aus Solnzewka, Omsk. Gemeindeleiter in der dortigen Mennonitengemeinde Phillip Friesen über seine Familie, Chor und Gemeinde. (deutsch, russisch)
Истоки. Сelo Мемрик. Телекомпания «Орбита». Video vom 22.11.2016 über Memrik, Memrik Kolonie im ukrainischem Fernsehen. (16:16 Min.) (ukrainisch, russisch)
Лес в степи. Wald in der Steppe (Alt Berdjansker Försterei). Fernsehsendung über die Einweihung von Cornies Denkmal, am 16.09.2016, Телеканал Запорожье. (12:57 Min.) (ukrainisch, russisch). Von Rita Dick, auf ihrer Webseite.
Juschanlee 2016. Fernsehsendung über Juschanlee und Johann Cornies am 10.10.2016, Телеканал Запорожье. (12:58 Min). (ukrainisch, russisch). Von Rita Dick, auf ihrer Webseite.
Die Fahrt über die ehemalige Molotschna Kolonie, September 2016. Fernsehsendung am 10.10.2016, Телеканал Запорожье. (12:51 Min). (ukrainisch, russisch). Von Rita Dick, auf ihrer Webseite.
Die Einweihung des Cornies Denkmals am 16.09.2016. Video von Rita Dick. (41:16 Min.) (deutsch, russisch). Von Rita Dick, auf ihrer Webseite.
Дом на могильных плитах. Videobericht vom 29.09.2016 im ukrainischem Fernsehen, über das Gebäude auf dem Hof von David Petkau in Chortitza, wo 1936 die Grabsteine vom Chortitzer Friedhof als Baumaterial benutzt wurden. (2:26 Min.) (russisch)
Истоки. Сelo Калиново. Телекомпания «Орбита». Video vom 22.09.2016 über Marienort (Kalinowo) Memrik Kolonie im ukrainischem Fernsehen. (16.36 Min.) (ukrainisch, russisch)
Истоки. Сelo Новожеланное. Телекомпания «Орбита». Video vom 1.09.2016 unter anderem über den Gut Shelannaja von Schröder und Reimer im ukrainischem Fernsehen. Auch auf You Tube. (15.49 Min.) (ukrainisch, russisch)
Старинная мельница в Михайловке на грани исчезновения. Телекомпания «Орбита». Video vom 12.08.2016 über die Mühle in Michaelsheim (Michailowka), Memrik Kolonie im ukrainischem Fernsehen. (2:54 Min.) (ukrainisch, russisch)
Дом Вальмана в бывшем Розентале. Wallmanns Burg im ehemaligen Rosental, Chortitza Kolonie. Video vom 21.07.2016 (3:08 Min.) (russisch)
Символы Запорожья. Меннониты в Запорожье эфир 25.01.2016. Roman Akbasch über Chortitza und Rosental heute. (15:43 Min.) (ukrainisch, russich)
Истоки (с. Михайловка). Телекомпания «Орбита». Video vom 9.06.2016 über Michaelsheim (Michailowka), Memrik Kolonie im ukrainischem Fernsehen. (16:18 Min.) (ukrainisch, russisch)
Истоки (с. Николаевка). Телекомпания «Орбита». Video vom 19.05.2016 über Ebental (Nikolajewka), Memrik Kolonie im ukrainischem Fernsehen. (16:53 Min.) (ukrainisch, russisch)
Курорт Александробад. Fensehsendung ТВ-5. Планшет. Рубрика "Неизвестные истории".
Dashka Seleena. 2013. (7:07 Min.) (russisch)
Меннониты Верхней Хортицы. Fensehsendung ТВ-5. Планшет. Рубрика "Неизвестные истории".
Dashka Seleena. 2013. (5:14 Min.) (russisch)
История Запорожья (документальный фильм). (46:57 Min.) (russisch). Die Geschichte von Saporoshje. Doku. Bericht über Mennoniten ab der 13:05 Minute.
Film "Besuch
in Kondratjewka heute" 2011, (47 Min.) (russisch)
Fernsehsendung aus der Ukraine "Меноніти на Хортиці" auf "You Tube". 2013, (26 Min.) (ukrainisch/russisch)
Fernsehserie "Anna German" 2012. 10 Folgen, 500 Min. (russisch) oder auf "Youtube" "анна герман сериал" eingeben.
Video über den Besuch in Klinok, Neu Samara im September 2005. (12 Min.) Von Jakob Penner. (deutsch)
Kurzer Videobericht über die ehemalige Dampfmühle Heinrichs Peter Peter und Anders Kornelius Jakob in Michaelsheim, Memrik heute 2012. (2:25 Min.) (ukrainisch, russisch)
Bericht über Michaelsheim (Michajlowka), Memrik mit Informationen und Video (6:07 Min.) von Viktor Petkau. (russisch)
Фильмы Юрия Батаева о Айнлаге (Einlage, Chortitza Kolonie)
Водомерная стела (камень с отметками паводковых вод) на территории с. Айнлаге (Кичкас). Видео 2015 года (12:25 мин.) (russich)
«Пещера Тараса Бульбы» - напротив Айнлаге. Видео 2015 года (14:36 Min.) (russich
Затопленная колония Айнлаге г. Запорожье, Украина (часть 1). (47:39 Min.) (russich)
Затопленная колония Айнлаге г. Запорожье, Украина (часть 2). (43:46 Min.) (russich)
Затопленная колония Айнлаге г. Запорожье, Украина (часть 3). (49:20 Min.) (russich)
Первые итоги по кладбищу Айнлаге. Видео 2015 года (14:12 Min.) (russich)
Кладбище Айнлаге (Einlage). В поисках "Ангела" (часть 1). (13:15 Min.) (russich)
Кладбище Айнлаге (Einlage). В поисках "Ангела" (часть 2). (13:49 Min.) (russich)
Кладбище Айнлаге (Einlage). В поисках "Ангела" (часть 3). (9:31 Min.) (russich)


Webseite von Peter Rempel (Moskau)
Von 2008 bis 2010 war die Webseite "Rempeli.ru" von Peter Rempel aus Moskau zugänglich, dann ist sie verschwunden. Da, da sehr interessantes Material auch über Nieder-Chortitza war, habe ich einige Karten und Dokumente von der, nicht mehr erreichbare, Webseite "Rempeli.ru" auf dieser Seite gestellt. Peter Rempel ist Autor von "Mennonite Migration to Russia, 1788-1828. Rempel, Peter. Edited by Alfred H. Redekopp and Richard D. Thiessen. Winnipeg: Manitoba Mennonite Historical Society, 2000."
Im Januar 2012 ist diese Seite wieder unter family.rempel.pro erschienen und wurde erweitert. Ab Ende 2016 ist sie der überwiegende Teil der Webseite wieder nicht erreichbar. Ab Dezember 2017 ist die Webseite wieder zugänglich

Mennoniten
"Rempel". (russisch)
39
Familien Rempel die 1789 1839 aus Preussen nach Russland eingewandert sind. (russisch)
Rempels - Landbesitzer im Gouwerment
Jekaterinoslaw und Tauria 1915. (russisch)
Fabriken
und andere Unternehmen von Rempels in Russland. (russisch)
Inventarliste
der Fabrik "Rempel & Co." in Osterwick Januar 1917. (russisch)
Nachkommen
von Peter Peter Rempel (1860-1938). (russisch)
Nachkommen
von Peter Rempel (1797-1859) und Barbara Epp (1810-1891) aus Schoenhorst, Chortitza,
seit 1911 Orenburg. Bild (deutsch)
Biografien,
Fotos und Auszüge aus Publikationen über Rempels. (russisch)
Publikationen
und Karten. (russisch)
2010 wurde auch das vom "Mennonitischen Geschichtsverein" "Mennonitisches Lexikon (MennLex). Band V - Revision und Ergänzung. Teil 1: Personen. Herausgegeber Hans-Jürgen Goertz. 2010" im Web veröffentlicht. Hier Links zu Mennoniten die in Russland geboren sind:
Balzer, Heinrich (1800-1846), Tiege, Molotschna. Prediger in Ohrloff, Molotschna.
Bergmann, Peter (1898-1979), Klubnikowo, Orenburg.
Braun, Abraham J. (1882-1970), Alexanderwohl, Molotschna.
Cornies, Johann (1789-1848), Ohrloff und Juschanlee, Molotschna.
Derksen, Peter (1913-1992) Neuendorf, Chortitza.
Dürksen, Heinrich (1910-2001) Gut Emiljanovka, Terek.
Dyck, Abram (1899-1984) Chortitza, Orenburg.
Dyck, Elfrieda Klassen (1917-2004), Donskaja, Neu Samara.
Dyck, Peter J. (1914-2010), Lysanderhoeh, Am Trakt.
Engbrecht, Peter (1908-1977), Schumanowka, Altai.
Fast, Abraham (1886-1962), Blumstein, Molotschnaja, Lehrer der Mädchenschule in Halbstadt.
Fast, Johannes (1886-1981), Mariental, Alt-Samara.
Friesen, Abram (1909-1990), More, Krym.
Froese, Leonhard (1924-1994), Einlage, Chortitza.
Harder, Johannes (Hans) (1903-1987) Neuhoffnung, Alexandertal.
Hildebrandt, Gerhard (1919-2007), Hierschau, Molotschna.
Isaak, Abraham (1856-1937), Rosenthal, Chortitza.
Isaak, Gerhard P. (1869-1945), geb. in Schönau, Molotschna, wohnte in Alexanderkrone, Molotschna und auf dem Gut Steintal, Molotschna, seit 1912 in Tschongraw, Krim.
Klassen, Cornelius Franz (1894-1954), Pleschanovo, Neu Samara.
Klassen, David (1899-1990), Fürstenwerder, Molotschna, seit 1918 in Tiege, Molotschna, arbeitete 1924-1927 in der Nervenheilanstalt „Bethania“, wohnte in Einlage, Chortitza.
Klassen, Hans (1893-1959), Nowo-Sofijewka, Ukraine.
Krahn, Cornelius (1902-1990), Rosenthal, Chortitza.
Matthies, Wilhelm (1903-1995), Alexandertal, Alt-Samara.
Pätkau, David (1882-1942), Alexandrodar, Kuban.
Penner, David Johann (1904-1993), Chortitza, Chortitza.
Penner, Johann (1889-1980), Michelsburg, Fürstenland.
Philips, Dirk (1504-1568), Leeuwaarden, Friesland.
Plett, Delbert F. (1948-2004), Blumenort, Ostreserve, Kanada.
Quiring, Walter (1893-1983), Borissowo, Ukraine.
Regehr, Walter (1935-1992), Gnadenfeld, Molotschna.
Reimer, Klaas (1770-1837), Petershagen, Molotschna.
Rempel, David Gerhard (1899-1992), Niederchortitza, Chortitza.
Rempel, Jakob (1883-1941), Heubuden, Borosenko.
Rempel, Jakob (1900-1997), Kanzerowka, Orenburg.
Sawatzky, Bernhard (1917-1988), Tiegerweide, Molotschna.
Siebert, Julius (1925-1996), Ostenfeld, Am Trakt.
Simons (Simonszoon), Menno (1496-1561), Witmarsum, Niederlande.
Tiessen, Dietrich (1927-2006), Kitschkass, Orenburg.
Tiessen, Jacob (1905-1995), Blumental, Schönfeld.
Unruh, Benjamin Heinrich (1881-1959), Timir-Bulat, Krym.
Voth, Heinrich (1887-1973), geb. in Waldheim, Molotschna, wohnte in Altonau und Schoenau, Sagradowka. Prediger und Lehrer an verschiedenen Schulen in Sagradowka.
Wall, Cornelius (1893-1985), Blumenort, Molotschna.
Buch "Ansiedlung mennonitischer Niederländer im Weichselmündungsgebiet von Mitte des 16. Jahrhunderts bis zum Beginn der Preußischen Zeit. Von Horst Penner. Die Familiennamen der westpreußischen Mennoniten. Von Gustaw E. Reimer. 1940. Mennonitischen Geschichtsverein. Weierhof (Pfalz). 1940." (gotisch) Hinweis von
Abraham Friedrichsen.
Diese
Steine, die Russlandmennoniten. A. Reger, D. Plett. 2001. Manitoba.
694 Seiten, (deutsch). Dieses Buch kann man von "D.
F. Plett Historical Research Foundation" runterladen.
Neu
Samara am Tock (1890-2003). (deutsch), als .pdf-Datei (14,5 MB) bei Dietrich Thiessen herunterladen.
Buch "Встречи сквозь века...". Степан Ненюков. Новосибирск. 2005. (russisch) Hinweis von Roman Klassin.
Die
Gemeindeberichte von 1848 der deutschen Siedlungen am Schwarzen Meer.
M. Woltner 1941 Leipzig (deutsch)
Grunau
und die Mariupoler Kolonien". Jakob Stach. 1942 Leipzig. (deutsch)
Die
Wehrfreiheit der altpreussischen Mennoniten. Eine geschichtliche Erörterung. Wilhelm Mannhardt. Marienburg. 1863. (deutsch, gotisch)
Nur
Heilige, Mennoniten in Russland,1789-1889. James Urry. 1989 Canada. Deutsche
Übersetzung 2005. (deutsch)
"Evangelisation
im Angesicht des Todes". Johannes Reimer, Lage 2000 über die Zeltmission
von Jakob Dyck, der 1919 in Eichenfeld von den Machnovzen ermordet wurde.
Dieses Buch wurde 2002 in russischer Sprache veröffentlicht und ist auf http://www.volodarmira.narod.ru/lib/00240.htm vorhanden.
Martin Klaassen (1820–1881) Diary. November 1852 - June 1870. August 1880 - October 1881. Translated by Esther C. (Klaassen) Bergen. Winnipeg, Manitoba, 1993. Revised at Saskatoon, Saskatchewan, 2011
Escape:
Siberia to California. John Block. Fresno. 1995. Englisch. Auf der Seite
des Autors ist auch eine russische
Übersetzung des Buches unter dem Titel "Spasenije:
Sibirj k Kaliforniji" vorhanden.
"Deutsche
Bauernleistung am Schwarzen Meer, Bevölkerung und Wirtschaft 1825".
Hans Rempel. 1940 Leipzig. (ins englische übersetzt)
Mennonite
Historical Atlas. W. Schroeder, H. Huebert. Winnipeg, Springfield Publishers
Kanada 1990. (englisch)
The
Nikkel-Nickel Family of Prussia, Russia, America and Canada. Nickel, John
P., Nikkel, Gene M. 1981. (englisch)
Baerg,
1777-1992: A family history and genealogy of Johann and Catrina (Newman) Baerg,
their ancestors, and their descendents. Janzen, Russel H. Abbotsford. 1993.
(englisch)
Zusatzmaterial zum Buch "Building on the Past: Mennonite Architecture, Landscape, and Settlements
in Russia/Ukraine". Rudy P. Friesen. 2004. (englisch)
Die
deutschen Kolonien in Sibirien: der sozial-ökonomische Aspekt. P. P.
Wiebe. 2007 Omsk (russisch)
Buch
"Unsere Kolonien,
Studien und Materialien zur Geschichte und Statistik der ausländischen Kolonisation
in Russland." Klaus, A., Sankt-Petersburg 1869 (russisch) .pdf (24 MB)
Auszüge
über Mennoniten aus den Publikationen vom Ethnograph Jakow Nowitzkij
(1847-1925). (russisch, ukrainisch) von Viktor Petkau.
Auszüge
aus dem Buch "Spokuta. Hungersnot
in Saporoshje 1921-22, 1932-33, 1946-47". Saporoshje. 2007 (ukrainisch)
Buch
"Die Molotschnaer
Mennoniten. Ein Beitrag zur Geschichte derselben." Franz Isaak. Halbstadt.
1908 (deutsch, gotisch)
Kapitel
"Material über
die geschichter der Kolonisation Neu-Ruslands. Mennoniten" aus dem Buch
"Jakow Nowitzkij. Twori". Band 4, Buch 1. Saporoshje. 2010
Kapitel
"Insel Chortitza
am Dnepr. Natur, Geschichte und Altertum" aus dem Buch "Jakow Nowitzkij.
Twori". Band 4, Buch 1. Saporoshje. 2010
Kapitel
"Insel Chortitza
am Dnepr" aus dem Buch "Jakow Nowitzkij. Twori". Band 4, Buch
1. Saporoshje. 2010
Buch
"Preobrashonnaja
Grischkowka" I. I. Schelenberg. Grischkowka. 1988. (russisch)
Buch
"Iz
istorii Orenburgskich nemcev. Sb. dokumentov (1817-1974). Orenburg 2000".
Ein Teil der Dokumente aus dieser Sammlung, was die Mennoniten betraf, hat Gerhard
Hildebrandt ins deutsche übersetzt veröffentlicht: "Die Mennoniten
in der Ukraine und im Gebiet Orenburg. Göttingen 2006". (russisch)
Buch
"Deutsche
aus Russland gestern und heute" Verfasser: Dr. Viktor Krieger. 7. Auflage
2006.
Liste
"Unruh's
South Russian Mennonite Census, 1795-1814" aus dem Buch "Die niederländisch-niederdeutschen
Hintergründe der mennonitischen Ostwanderungen in 16., 18., und 19. Jahrhundert.
Benjamin H Unruh. 1955. Von A. Peters zusamenngestellt.
Buch
"Istorija
nemcev Orenburzja v dokumentach. Orenburg 2006". (russisch)
Buch
"Rossijskie nemcyy
v istorii Orenburzja. Tjuljuljukin Je. F. Orenburg 2006". (russisch)
Buch
"Die Deutschen
Russlands. Siedlungen und Siedlungsgebiete. Lexikon." V. Diesendorf.
Moskau, 2006. (russisch)
Дневник Франца Ивановича Фот с 11.05 по 5.12.1931 года, Исылкуль, Омск - Нарымский Край. В Сибирская старина. № 25 Томск, 2006. 6 С.
Buch Воспоминания. Вибе Корнея Корнеевича. Набережные Челны, 1999. Сыктывкар, 2002. (russisch)
Buch Евангелическое движение в СССР после второй мировой войны. Заватски Вальтер. Москва. 1995. (russisch).
Buch
"Erste
Auswanderung der Mennoniten aus dem danziger Gebiet nach Sudrussland. Aus den
nachgelassenen Papieren des verstorbenen Kirchenlehrers Peter Hildebrand." Hildebrand Peter. Verlag der Typographie von P. Neufeld, 1888 (deutsch, gotisch)
Buch
"Wir waren dabei.
Erinnerungen eines alten Kommunisten". Peter Peter Reimer. Alma-Ata.
1977
Buch
"Unter
dem Kreuz. Erinnerungen aus dem alten und neuen Russland". C. Martens.
Wernigerode am Harz. 1929. 3. Auflage.
Buch
"Abriss
der Geschichte der Mennoniten. Wedel, Cornelius H., 4. Bändchen. Newton,
Kansas, 1904" (deutsch, gotisch)
Buch
"Gesangbuch
in Mennoniten-Gemeinden in Kirche und Haus. 4. Auflage. Selbstverlag Mennoniten-gemeinden
West-Preussens. 1901". (deutsch, gotisch)
Buch
"Die Chortitzer
Mennoniten: Versuch einer Darstellung des Entwickelungsganges derselben. Epp,
David H. Rosenthal. 1888" (deutsch, gotisch)
Buch
"Kurzgefasste
Kirchen-Geschichte und Glaubenslehre der taufgesinnten Christen oder Mennoniten. Eby,
Benjamin. 1901" (deutsch, gotisch).
Buch
"Kurzgefasste
kirchen-geschichte und glaubenslehre der taufgesinnten christen, oder mennoniten.
Eby, Benjamin. Lankaster. 1853". (deutsch, gotisch)
Buch
"Kurzgefasste
Geschichte und Glaubenslehre der Altevangelischen Taufgesinnten oder Mennoniten.
Hrsg. von Carl H.A. van der Smissen (1895). (deutsch, gotisch).
Buch
"The
Mennonites; a brief history of their origin and later development in both Europe
and America. Smith, C. Henry, Indiana. 1920" (englisch)
Buch
"Mennonitentum
in der Ukraine; Schicksalsgeschichte Sagradowkas. Neufeld Dietrich. Emden. 1922" (deutsch)
Bücher Zionsbote
Index. Volume 1. 1884-1919. Fresno. 1984 (deutsch/englisch). Zionsbote
Index. Volume 2. 1920-1940. Fresno. 1983 (deutsch/englisch). Zionsbote
Index. Volume 3. 1941-1964. Fresno. 1983 (deutsch/englisch).
Ueber die ersten Anfänge der Mennoniten in Preußen, von Candidat Johannes van der Smissen. In
Mennonitische Blätter, Juli 1854, S. 29.
A Family’s Mennonite History. The Story of Our Claassen, Epp, Harms, Koop, Neufeld, Plenert, Ratzlaff, Unruh, and Warkentin Ancestry. Kenneth L. Ratzlaff. Volume I. Second Edition. 1998
The fate of mennonites in Ukraine and the Crimea during soviet collectivization and the famine (1930-1933). by Colin Peter Neufeldt. Alberta, 1999.
Frischer Wind im heißen Buschland. Eindrücke von Mennoniten in Paraguay. Rüdiger Klaue. Quito, Ecuador, 2000.
Rempel Peter H. Mennonitisches Jahrbuch Index 1903-1913. Winnipeg. 1988.
Buch Менно-голландский скот. Елпатьевский Д. В. Издание малышинского (меннонитского) с.-х. товарищества. Покровск нa Волге, 1926. (russisch) (.djvu)
Buch "Erinnerungen"
von Hermann Niederleid, (Autor geboren in Chortitza, lebte in Osterwick).
Buch: Немцы Павлодарского Прииртышья. Подопригора Ю.И. Алматы, 2010. (russisch)
Buch: Немцы в Прикамье. ХХ век: Сборник документов и материалов в 2-х томах / Т. 2. Публицистика. Мы из трудармии. – Пермь: «Пушка», 2005. (russisch)
Buch: Deutsche in der russischen Geschichte. Bildband zur Wanderausstellung im rahmen des 250. Jubiläums der Übersiedlung der Deutschen nach Russland. Немцы в российской истории. Презентационный альбом к передвижной выставке в рамках празднования 250-летия переселения немцев в Россию. Band 1/ том 1. Москва. 2012. 353 S.
(deutsch, russisch)
Auszüge
aus dem Buch "Fürsorgekomitee
für ausländische Ansiedler in Südrussland 1799-1876. Band 5. Annotiertes
Findbuch
Akten der Jahre 1836-1839". Odessa 2002 (Übersetzung
aus dem russischen ins deutsche von Abram Toews, Bielefeld).
Buch ohne Bulder "Руді Фрізен. Менонітська архітектура. Від минулого до прийдешнього. Мелітополь. 2010"(ukrainisch)
Buch: История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея : Альбом-каталог. Вибе П. П. (ред.). Омск. 2017. (russisch) auf der Webseite "RusDeutsch".
Buch: История и этнография немцев в Сибири. Die Geschichte und Ethnographie der Deutschen in Sibirien. Вибе П. П. (ред.). Омск. 2009. (russisch) auf der Webseite "RusDeutsch".
Buch: Британський консул і промисловець Джон Грієвз. Лиман Ігор, Константінова Вікторія, Данченко Євген. Бердянськ. 2017. (englisch, ukrainisch) auf der Webseite.
Buch Книга памяти жертв политических репрессий в Оренбургской области. Оренбург, 2017. (russisch)
Auszüge
aus dem Buch "Fürsorgekomitee
für ausländische Ansiedler in Südrussland 1799-1876. Band 6. Annotiertes
Findbuch Akten der Jahre 1840-1841". Odessa 2005 (Übersetzung aus
dem russischen ins deutsche von Abram Toews, Bielefeld). (zur Zeit nicht erreichbar)k
Kapitel "Die
kapitalistische Entwicklung der Mennonitenkolonien" aus dem Buch "Mennonity".
A. Ipatow. Moskau 1978 (russisch) (zur Zeit nicht erreichbar)
Buch "Mennonites
in Russia, 1788-1988. Essays in honor of Gerhard Lohrenz". Winnipeg.
1989 (englisch). (zur Zeit nicht erreichbar)
Buch "Katechismus:
oder Kurze und einfaltige Unterweisung aus der heiligen Schrift, in Frage und
Antwort, fur die Kinder zum Gebrauch in den Schulen / ausgegeben durch die christliche
taufgesinnte Gemeinde in Russland, welche Mennoniten genennet werden." Berdjansk. 1874 (deutsch, gotisch). (zur Zeit nicht erreichbar)
Buch "Jewangeljskije
christianje w Rosiji i Sowetskom Sojuse". Kale W. 1978. (übersetzt
ins russische, djvu-Format). (zur Zeit nicht erreichbar)
Zeitung "Gemeindeblatt der Mennoniten" vom Bethel College.
Zeitung "Unterhaltungsblatt für Deutsche Ansiedler im Südlichen Russland" von 1846 bis 1855. Von Gerhard Walter (Webseite). Keine mennonitische Zeitung, dort wurrde aber von und über Mennoniten geschrieben.
Zeitschrift "Preservings". Gründer und Herausgeber Delbert Plett. 1993-2005. Manitoba. Englisch. Ausgaben 1993-2014 kann man als .pdf- Datei von "Preservings Archive" runterladen.
Zeitschrift "Mennonite Life". Gründer Cornelius Krahn. Herausgabe 1946-2018. Englisch. Alle Ausgaben von 1946 bis 2018 kann man als .pdf- Datei von "Mennonite Life" runterladen.
Mennonite Historian, Winnipeg. Englisch. Ausgaben von 1975-2018 kann man als .pdf- Datei unter Mennonite Historian runterladen.
Zeitschrift "Journal
of Mennonite Studies". Englisch. Gegründet 1983 vom Lehrstuhl
für mennonitische Studien an der Universität Winnipeg und anderen mennonitischen
Organisationen in Canada. Alle Artikel von1983 bis 2009 kann man als .pdf- Datei
von hier runterladen.
Nachrufe
in "Der Bote" 1950-2004" von Erica Suderman (englisch). Nachrufe
in "Der Bote " 1924-2008" von Elmer W. Neufeld (englisch). Bericht "Der Bote" (deutsch).
Nachrufe
in "Mennonitische Rundschau" 1880-1939 von Michael Penner
(englisch). Bericht "Mennonitische Rundschau" (deutsch)
Nachrufe
in "Mennonitische Rundschau" 1930-2001 von Erica Suderman
(englisch).
Die Mennonitische Rundschau 1880-1993 als digitales Archiv - beim Internet Archive archive.org. Das Internet Archiv ist eine gemeinnützige Organisation und baut eine digitale Bibliothek mit Internet-Seiten und anderen kulturellen Publikationen in digitaler Form auf.
Nachrufe in "Mennonite Brethren Herald" 1961-2004 (englisch).
Bericht "Die Mennonitische Post" (deutsch).

Unter https://www.hkaquila.de/downloads/ sind die alle Ausgaben der Aquila Zeitschrift als PDF-Dateien zum download vorhanden.
Die
Mennonitische Nervenheilanstalt Bethania. In "Aquila"
Nr.4 (66) 2007 Seite 24-34
Märtyrer
in der Zeit des blinden Terrors 1937-1938. In "Aquila" Nr.2 (68)
2008 Seite 18-23
Meine
Kraft ist in den Schwachen mächtig. über Peter Rempel (1914-2008) aus
Kronsweide. In "Aquila" Nr.3 (69) 2008 Seite 21-23
Arbeitsarmee
in Iwdel und Deportation 1941-1942. In "Aquila" Nr.3 (69) 2008 Seite
24-26
Das
Schicksal von Gerhard Woelk und seiner Familie. In "Aquila" Nr.3
(69) 2008 Seite 27-32
Kurze
Geschichte der Ansiedlung ALT-SAMARA (Alexandertal). Wilhelm Matthies. In
"Aquila" Nr.1 (71) 2009 Seite 18-23
Nachruf.
Jakob Braun (1912-2008) (Arkadak). In "Aquila" Nr.1 (71) 2009 Seite
24
Die
Mühe aus Herzenslust bis zur Hingabe des Lebens. In "Aquila"
Nr.1 (71) 2009 Seite 25-28
Glaubensspuren
in der Geschichte. Unsere Reise nach Alexandertal. In "Aquila" Nr.3
(74) 2009 Seite 16-18
Eine
Gemeinde zwischen Erweckung und Vernichtung die MBG Alt-Samara 1887-1937.
In "Aquila" Nr.3 (74) 2009 Seite 19-31
Der
Gesang in den Anfängen der Mennoniten-Brüdergemeinde. In "Aquila"
Nr.4 (74) 2009 Seite 17-26
Die
Russische Sängervereinigung und das erhebende Sängerfest
in Rückenau am 29. Mai 1894. In "Aquila" Nr.4 (74) 2009 Seite
26-28
Compilation of Mennonite Villages in Russia; prepared by Tim Janzen. Auf der Webseite "Mennonite Genealogical Resources". (englisch)
1943 Flucht aus Neu-Schönsee, Sagradowka nach Deutschland. Von Jakob Plett. Auf der Webseite von Irene Plett.
Briefe aus Russland: Heinrich Plett. Auf der Webseite von Irene Plett.
Eine mutige Frau: Aganete Graewe. Auf der Webseite von Irene Plett.
Mennonite Extractions from the EWZ Files, by Richard D. Thiessen. Auf der Webseite "Mennonite Genealogical Resources". (englisch)
Artikel История с интонацией. Амурская правда. 05.07.2011. Auf der Webseite "Амурская правда". (russisch) Hinweis von Elena Klassen.
Artikel Немцы в русских фуфайках. Амурская правда. 09.06.2011. Auf der Webseite "Амурская правда". (russisch) Hinweis von Elena Klassen.
Artikel Урожай на костях. Амурская правда. 25.06.2011. Auf der Webseite "Амурская правда". (russisch) Hinweis von Elena Klassen.
Artikel Штерн социалистического труда. Немецкие колхозы в Приамурье истребляли по ночам. Амурская правда. 04.06.2011. Auf der Webseite "Амурская правда". (russisch) Hinweis von Elena Klassen.
"Eine helle Zukunft" auf Knochen von Mennoniten. Olga Swonarjowa, Saporoshje. Hinweis von Viktor Petkau.
Artikel: Die Nikolaipoler Mennonitensiedlungenin den Jahren des Bürgerkriegs (1918–1920). Aleksandr I. Beznosov. Mit "Einleitende Bemerkungen" von Victor Dönninghaus. Hinweis von
Alexander Loewen.
Alvin and Mary in Ukraine. Reiseberichte aus Kanada in die Ukraine, unter anderem auch über den Mennonitencenter in Molotschansk. (englisch) Hinweis von Katharina Kokorski.
Bericht über Zentral: Два «октября» — немецкий и цыганский. Светлана Еremeewa. (russisch) auf der Webseite "Русское поле".
Vergleich Nieder-Chortitza, Chortitza Kolonie mit dem russischen Dorf Nowo Saporoshje. Nach Informationen der Dorfberichte 1942 von K. Stumpp. In "Ukraine Post" vom 3.07.1943, Seite 7. Hinweis von Dr. Arnold Neufeldt-Fast.
Меннониты в Саратовском Заволжье (1854–1941 гг.). Евсеев Н. О. Диссертация на соискание ученой степени кандидата исторических наук. Саратов. 2016. (russisch)
Familienchronik Epp: von Westpreußen durch Wolga und Kotlas nach Detmold. Von Dr. Katharina Neufeld.
Меннониты. История, вероучение и культовая практика меннонитов. Амелин В. В., Денисов Д. Н., Моргунов К. А. Религии Оренбургского края: систематическое описание в 3х томах. Том 2. Западное христианство. Оренбург: ООО ИПК «Университет», 2015. С. 304
В степях Сибири. Гергард Фаст. Написано в 1956 году. Перевод Ирины Гейнце, Германия, 2013 год. Культура. No 26 2014. с. 14. Продолжение.
Йоханнес Дик. Исторические корни и соотношение конфессиональных и этнических границ в меннонитской идентичности в СССР. Государство. Религия. Церковь. 2014. (russisch)
"Peter
Martin Friesen". (Петр Мартынович Фризен – меннонитский общественный деятель и историк) O. W. Besnosowa. Dnepropetrowsk in "Die Russlanddeutschen"
2(46) 2006 S. 24 (russisch).
"David
Heinrich Epp". (Давид Генрихович Эпп (1861–1934)– меннонитский религиозный и общественный деятель, историк и журналист) O. W. Besnosowa. Dnepropetrowsk in "Die Russlanddeutschen"
2 (50) 2007 S. 4 (russisch).
"Deutsche
und mennonitische Siedlungen am Fluss Irtysch, Gebiet Omsk 1917 und die erste
Hälfte 1918". P. P. Wiebe. Omsk (russisch)
"Die
Nationalisierung von grossen deutschen Wirtschaften in Sibirien". P.
P. Wiebe. Omsk in "Konferenz in Saratov 14-17.09.2004" S. 304 (russisch).
"Mennoniten-
und Baptistengemeinden in Westsiberien". I. W. Tschekasjanowa. (russisch)
Дореволюционная меннонитская школа Сибири. И. В. Черказьянова. Филологический ежегодник Омского гос. ун-та. Вып. 2. Омск, 1999. (russisch)
"Die
deutschen Grosshändler am Fluss Irtysch, Gebiet Omsk am Anfang des 20. Jahrhundertes".
E. Saschibina, A. Kiselew. Omsk (russisch)
"Mennoniten
Sibiriens und der Militärdienst in den Jahren des 1. Weltkrieges".
W. N. Schajdurow. Barnaul 2005 (russisch)
"Mennoniten
in Süd-West Sibirien im 20. Jahrhundert: Traditionen und Innovationen".
E. F. Fursowa. 2000 (russisch)
"Die
deutsche Schule in Sibirien vor der Revolution: die Entstehung und Probleme der
Entwicklung". I. W. Tschekasjanowa. (russisch)
"Geschichte
der deutsche Schule Sibiriens: das chronologische Verzeichnis der Ereignisse".
I. W. Tschekasjanowa. (russisch)
"Die
intellektuelle Degradierung der Russlanddeutschen nach 1941". V. Krieger.
(russisch)
Ак-Мечетские меннониты. Иноятова Д. М.: МСНК-пресс, 2007. С. 176-188. (russisch)
Менонитская община-церковь в царской России: особенности устройства и взаимоотношений с государством в колонистский период (1786 – 1874). Безносова О.В. М.: МСНК-пресс, 2007. С. 90-100 (russisch)
"Mennoniten
im Gebiet Swerdlowsk 1940-1950". W. P. Motrevich; Ju. A. Radosteva. (russisch)
"Mennoniten
in Turkestan". (Меннониты в Туркестане: конец ХIХ - начало ХХ вв.) W. L. Gentschke. Moskau. (russisch).
"Die
Deutschen-Mennoniten in südlichem Choresm". L. Shukowa. (russisch)
"Die
Besonderheiten der Wechselwirkung verschiedener Dialekte im Dorfe Schumanowka,
Altaj 1997". O. L. Resnitschenko. Moskau. (russisch).
Молочанские немцы-меннониты и окружающий социум: особенности земельных отношений. Крылова А.Н. М.: МСНК-пресс, 2007. С. 72-79 (russisch)
Mennoniten (Меннониты) . Artikel im "Brockhaus-Efron" 1890-1907. Band
19, Seiten 94-96. (russisch).
"Die
weiblichen Bildungseinrichtungen in den mennonitischen Kolonien in Süd-Ukraine
am Ende XIX - der Anfang XX Jahrhunderts". I. A. Saderejtschuk. 2002
(russisch).
Den Ausgang der Brüder!
Die Übersiedlung der Mennoniten aus der UdSSR am Ende der 1920. Jahre.
T. Filippowa. Zeitschrift "Rodina" Nr. 10, 2002 (russisch).
Последний период деятельности Молочанского меннонитского училищного совета (по материалам неопубликованного манускрипта Петера Брауна). Зюсс В. М.: Готика, 2000. С. 111-132 (russisch)
Eine Übersicht
von Dokumenten im "Zentralen staatlichen Archiv der Republik Usbekistan"
über Mennoniten in Turkestan. W. L. Gentschke. Moskau in "Die Russlanddeutschen"
4(48) 2006 S.18 (russisch)
"Intellektuelle
Rückentwicklung der Russlanddeutschen in der Sowjetunion". V. Krieger.
In "Volk auf dem Weg" 3/2006, S. 12-14
"Verweigerung,
Protest und Widerstand der Russlanddeutschen im Sowjetstaat. Unabhängige
mennonitische Kooperative". V. Krieger. In "Volk auf dem Weg"
4/2007, S. 14-16
Die
Deutschen in Turkestan bis 1917". V. Krieger. In "Die Russlanddeutschen.
Gestern und heute". Köln 1992, S. 101-117 (darunter auch die Ansiedlung
der Mennoniten im Kreis Aulie-Ata - Nikolajpoler Gemeinde und im Chanat Chiwa
- Ak-Metschet).
"Die
sozial-ökonomische Entwicklung des deutschen Übersiedlungsdorfes in
Kasachstan (vorrevolutionäre Periode)". V. Krieger. Alma-Ata. 1991
Dissertation (russisch)
Revisionslisten
als Quelle in der Geschichte der Mennoniten 1795-1858 in den Archiven in der Ukraine.
Tedejew A. S. In "Die Russlanddeutschen" Nr. 1(9) 1997 S. 17 (russisch)
Dokumente
im Bundesarchiv Kiew über die Tätigkeit des "Hollandischen Verbandes"
in der Ukraine. Ostaschewa N. W. In "Die Russlanddeutschen" Nr.
1(9) 1997 S. 20 (russisch)
Zur
Frage über die Gründe der tragischen Ereignisse in den Mennonitenkolonien
in Südukraine 1918-19. (К вопросу о причинах трагических событий в меннонитских колониях Юга Украины в годы Гражданской войны) Bobylewa S. I. in "Konferenz in Saratov 14-17.09.2004"
S. 273 (russisch).
Mennoniten in der Enzyklopädie "Krugoswet". (russisch)
Samaja
Majakowskaja. Jelagina O. In "Literaturnaja Rossija" Nr. 16. 21.04.2006
(russisch)
Mennonitische
Kolonien in der Süd-Ukraine. Belikowa M. W. Saporoshje 2005. (russisch)
aus dem ukrainischen übersetzt.
Die
soziale und wirtschaftliche Anpassung von Mennoniten zu den Bedingungen in Nordkaukasus
von 60en Jahre des XIX bis Anfang des XX Jahrhunderts. Babkowa W. Ju. Stawropol
2008 (russisch)
Die
soziale und kulturelle Entwicklung deutschen und mennonitischen Kolonien im Norden
des Asowschen Meeres (XIX bis Anfang des XX Jahrhunderts). Zaharchenko T.
K. Dnepropetrowsk 2005 (russisch)
Entwicklung
des Bildungswesens der Deutschen in der Süd-Ukraine im Zeitraum 1789-1939. Saderejtschuk I. P. Charkow 2005 (ukrainisch)
"Peter
Dick. Leben nach dem Leben." Artikel über Peter Dick (1939-2002)
bekannten Grafiker. (russisch)
"Repatriation
von Sovjetdeutschen 1946-47". A. Aisfeld. in "Aus den Archiven GPU-NKWD-KGB"
Nr. 2 (29) 2007 (russisch)
Mennoniten
im Forsteidienst im Bezirk Kurgan, Provinz Tobolsk (Ende XIX. - Anfang XX. Jahrhunderts). A. S. Sharowa in "Westnik der Uniwersität Tschelabinsk" Nr. 38
2009. S.176 (russisch)
Landwirtschaftliche
Kooperation in den deutschen Kolonien in Sibirien im Jahr 1920. P. P. Wiebe
in "Westnik der Uniwersität Tomsk" Nr. 314 2008. (russisch)
Ethnischen
Gruppen und Religionen der Deutschen am Irtysch, Pawlodar Region im XX - XXI."
Podoprigora Ju. I. Tomsk. 2009 (russisch)
Deutsche
Lehrer, in den deutschen Schulen der Region Omsk 1900-1930. Tscherkasjanowa
I. W. (russisch)
Besonderheiten
des konfessionellen Status der Mennoniten im zaristischen Russland 1786-1917.
(Менонитская община-церковь в царской России: особенности устройства и взаимоотношений с государством в колонистский период (1786 – 1874). Besnosowa O. Tschernigow. С. 90-100. 2008 (russisch).
Wirken
von J. Kornis und F. Wiebe in Bildung und Umwelt in der Süd-Ukraine (Просветительская и экологическая деятельность И. Корниса и Ф. Вибе на юге Украины). Saderejtschuk I. A. 2008. (russisch).
Ethnische
Unternehmen bei der Industrialisierung des Süd-Russland: mennonitische Komponente. Wenger N. W. Saransk. 2005 S. 13 (russisch)
Die
Theorie von J. Armstrong, als Erklärungsmodell der Geschichte der Mennoniten-Gemeinden
im Russischen Reich (1789-1914). Wenger N. W. in "Ethnische Deutsche
in Russland". Moskau 2009. ) S. 19-37 (russisch)
Anpassungsstrategien:
die Einzigartigkeit und Typische Merkmale der Nordkaukasischen mennonitischen
Gemeinde. Babkowa W. Ju. in "Ethnische Deutsche in Russland". Moskau
2009. ) S. 377-381 (russisch)
Probleme
der Erhaltung der Identität der russischen Mennoniten in der Neuen Welt. Chodtschenko Je. Je. in "Ethnische Deutsche in Russland". Moskau 2009.
S. 581-589 (russisch)
Mennonitische
Möbel (deutsch)
Mennonitische
Möbel (russisch)
Fraktur
- OCR mit Finereader. Artikel von "Finanzer" wie man gotische Schrift
mit Finereader 9 in lateinische umwandelt.
Die
Emigration der Mennoniten aus der Sowjetunion. Charlotte Thausing. Wien, 2010.
Diplomarbeit.
Fotoreihe
"Beerdigung bei
Mennoniten und Deutschen in Sibirien" mit Kommentar.
T. Smirnowa. Universität Omsk. (russisch)
Davlekanovo
auf den Postkarten von Abram Peter Friesen. Sergej Tschikow. Davlekanovo.
In "Die Russlanddeutschen" Nr. 2(58) 2009. Seite 10 (russisch)
Schicksal
von A. P. Friesen, Herausgeber von Postkarten in Davlekanovo, aus dem Strafverfahren
von 1930. (Судьба давлекановского издателя открыток А.П Фризена. По материалам уголовного дела 1930 года.) Федоров В. К. 2009. Und hier. (russisch)
"Mennoniten
in der Ukraine" in "Encyclopedie der Geschichte Ukraine". Band
6. Kijew. 2009 (ukrainisch)
Менонітське село Острів Хортиця (Mennonitisches Dorf auf der Insel Chortitza). (ukrainisch) in Vikipedia.
Inhaltsverzeichnis
"Friedensstimme", "Molotschnaer Flugblatt", "Volksfreund"
und "Nachrichten des "Volksfreund"" 1917-1920. Peter Letkemann.
Winnipeg, 2011. Unter diesen Namen wurde 1917-1920 die Zeitschrift "Friedenstimme"
versteckt. Die Namen von Artikel sind auf deutsch, Bemerkungen dazu auf englisch.
Inhaltsverzeichnis
"Mennonitisches Jahrbuch 1903-1913". Peter H. Rempel. Winnipeg.
1998. Die Namen von Artikel sind auf deutsch, Bemerkungen dazu auf englisch.
Inhaltsverzeichnis
von Artikel von und über Mennoniten in der "Odessaer Zeitung" 1863-1914. James Urry. 3. Ausgabe. Die Namen von Artikel sind auf deutsch, Bemerkungen dazu
auf englisch.
"Mennoniten
in Russland bis 1917" auf "Die Geschichte der Wolgadeutschen".
(russisch)
Der
illustrierter Katalog "Das Unternehmen "Lepp und Wallmann""
aus dem Jahre 1889 als Quelle für das Studium der mennonitischer Industrie
in Süd-Ukraine. M. W. Romanjuk. 1999. (russisch) aus dem ukrainischen übersetzt
Zum
Gründungsjahr des Unternehmens "Lepp und Wallmann" in der Süd-Ukraine. M. W. Romanjuk. 2002. (russisch) aus dem ukrainischen übersetzt.
Demografische
und soziale Aspekte des täglichen Lebens in mennonitischen Kolonien in der
Süd-Ukraine (erste Hälfte des XIX J. - 1917). M. W. Romanjuk. 2001.
(russisch) aus dem ukrainischen übersetzt.
Deutsche
Bevölkerung in der Region Zaporoshje in den Dokumenten der Stadträte
von Berdjansk, Jekaterinoslaw Alexandrowsk und Melitopol. O. M. Ignatuscha,
O. S. Tedeew. 1996. Überschriften auf ukrainisch, aber alle Dokumente auf
russisch.
Patrioten
oder Verräter? Politische Strafprozesse gegen Rußlanddeutsche 1942-1946.
Viktor Krieger. 2010. (russisch)
Bericht
über die Umgebung von Chortitza heute (2011). (russisch)
Rolle
der Russlandmennoniten in den Getreideanbau in den USA. (russisch)
Fotos
Abraham Heinrich Thiessen, 1854-1927 und Nachkommen. 22 Fotos.
Mennonitische
Unternehmertum und soziale Konflikte in Russland 1917-1920 Jahre. (In den südrussischen
Provinzen). N. Wenger. 2010?. (ukrainisch)
Задерейчук І.П. Організаційно-правова діяльність Йогана Йогановича Корніса // Форум права. – 2008. – № 1. – С. 147–152. (ukrainisch).
Задерейчук И. П. Просветительская и экологическая деятельность И. Корниса и Ф. Вибе на юге Украины // Вісн. Чернігівськ. пед. ун-ту. – 2008. – №5. (russisch)
Венгер Н.В. «Малорусский бунт» Нестора Махно и «немецкий вопрос» в России: Социально-психологический анализ эскалации конфликта. (russisch)
Венгер Н.В. Конфессиональное и социальное в книжной традиции меннонитского колонистского общества в Российской империи: Динамика соотношений1789 – 1917 гг. (russisch)
Mennonitische Geburten im Kirchenbuch der Ev. Gemeinde Heinrichswalde/Krs. Elchniederung: 1826-1829. Von Erwin Wittenberg.
Mennonite Marriages in Heinrichswalde, Prussia: 1803-1823. Von Erwin Wittenberg.
Kirchenbuch Mennonitengemeinde Plauschwarren, Taufen, 1771-1862. Von Erwin Wittenberg.
Kirchenbuch der Mennonitengemeinde Plauschwarren, Geburten 1769-1855. Von Erwin Wittenberg.
Kirchenbuch der Mennonitengemeinde Plauschwarren, Todesfälle 1769-1861. Von Erwin Wittenberg.
Mennonitische Geburten Im Kirchenbuch der Evangelischen Gemeinde Heinrichswalde: 1804-1818. Von Erwin Wittenberg.
О лопатке с клеймом «Гриевз» и об английском подданном Джоне Эдуардовиче Гриевзе.
Проблема военной повинности менонитов в Советской России (1917-1939 гг.). Лоуренс Клиппенстайн. (russisch)
Менониты в оценке российских и советских представителей власти. Официальные архивные свидетельства. Уолтер Саватски. (russisch)
Политика иисусова и политика Джона Ховарда Йодера: экуменический вклад меннонитов в миротворчество. Марк Тиссен Нейшн. (russisch)
Из истории поселений меннонитов и их жителей. Константиновский городской краеведческий музей. (russisch)
Forstei List of 1908. Michael Penner. (englisch)
Die Ostsiedlung der preußischen Mennoniten im 18. und 19. Jahrhundert. Facharbeit von Andreas Sawadsky als PDF-Datei.
Kirchenbuch der Mennonitengemeinde Plauschwarren, Trauungen 1778-1862. Von Erwin Wittenberg.
Auswanderer aus der Memelniederung nach Süd-Russland, Region Chortitza 1789-1793. Von Manuel Janz.
Mennonitische Geburten im Kirchenbuch der Ev. Gemeinde Heinrichswalde/Krs. Elchniederung: 1826-1829. Von Erwin Wittenberg.
Суспiльно-полiтична та культурно-просвiтницька дiяльнiсть нiмецьких i менонiтських колонiстiв Пiвдня Украïни (1905-1914 рр.). Автореферат диссертации на соискание ученой степени кандидата исторических наук.Берестень Е.Е. Днепропетровск, 2006. (ukrainisch)
Военное ведомство и меннониты России в Первой мировой войне (1914–1918 гг.). Нелипович С. Г. М.: МСНК-пресс, 2009. С. 85-103. (russisch)
Власть без власти: организаторская, экономическая и политическая деятельность Всероссийского меннонитского сельскохозяйственного союза (1923-1928 гг.). Венгер (Осташева) Н. В. М.: Готика, 2000. С. 285-297. (russisch)
Формирование торгово-промышленной элиты на территории менонитских колоний юга Украины (вторая половина XIX в. – 1917 гг.). Венгер (Осташева) Н. В. М.: ЗАО «МДЦ Холдинг», 2002. С. 157-172. (russisch)
Образование менонитских комитетов помощи в США накануне иммиграции меннонитов Юга Украины в начале 1870-х гг. Атаманенко С. В. М.: ЗАО «МДЦ Холдинг», 2002. С. 430-439. (russisch)
Трансформация расселения меннонитов в Молочанском регионе. Крылов Н. В. М.: ЗАО «МДЦ Холдинг», 2002. С. 440-449. (russisch)
Меннониты на Среднем Урале в послевоенные годы: самоорганизация в борьбе за сохранение этноконфессиональной идентичности (по материалам архива УФСБ по Свердловской области). Мотревич В. П. М.: «МСНК-пресс», 2008. С. 24-28. (russisch)
Опыт самоорганизаций меннонитских колоний в России в ХІХ – начале ХХ в. Венгер (Осташева) Н. В. М.: «МСНК-пресс», 2008. С. 76-82. (russisch)
Источники по истории меннонитов Сибири в фондах Омского государственного историко-краеведческого музея (сборы 1960–1990-х гг.). Сенникова Л. И. М.: 2003. С. 429-436. (russisch)
Благотворительная деятельность зарубежных меннонитских организаций в советском государстве (1920–1930 гг.). Автореферат диссертации на соискание ученой степени кандидата историч. наук. Назарова Т.П. Волгоград, 2010. (russisch)
Меннониты и власть в конфликте 1860–1870-х гг.: pros и cons реформ унификации. Венгер (Осташева) Н. В. М.: «МСНК-пресс», 2011. С. 449-467. Auch hier. (russisch)
Гражданская позиция меннонитов Канады и США в период Первой мировой войны. Ходченко Е.Е. М.: «МСНК-пресс», 2011. С. 467-478. (russisch)
Организационная деятельность меннонитского объединения «Союз потомков голландских выходцев» как фактор обеспечения эмиграционного процесса первой половины 20-х гг. XX в. Венгер (Осташева) Н. В. М.: «Готика, 1998. С. 231-241. (russisch)
Религиозные традиции немцев-меннонитов Оренбургской области в условиях атеистической пропаганды (1945–1991). Моргунов К.А. М.: МСНК-пресс, 2013. С. 509-523. (russisch)
Отказ от военной службы в первые годы Советской власти. Г. Алёткин, В. Адаменко. Auch hier. (russisch)
Реакция немцев менонитов на репрессии советского режима в первые годы Советской власти. Павлов В.А. (russisch)
Защита и сопротивление российских немцев (1917 - 1930-е гг.). Д. Брандес, Дюссельдорф. Auch hier. (russisch)
История меннонитов в России (russisch). Auch hier und hier.
Из истории альтернативной службы в России. (russisch)
Саватски У. Пацифисты-протестанты в Советской России между двумя мировыми войнами. // Долгий путь российского пацифизма. М., ИВИ РАН, 1998. (russisch)
Заватски В. Евангелический пацифизм // История евангельских христиан-баптистов в СССР. ВСЕХБ, 1989 - краткий очерк отношения протестантских Церквей в СССР в 1920-30 годах к службе в армии. (russisch)
Заватски В. Баптисты-"инициативники" // Евангелическое движение в СССР после Второй мировой войны. М., 1995. (russisch)
Лесоводство. С. Бобылева (Днепропетровск). (russisch)
Роль немцев в развитии и модернизации хозяйства Донбасса в 18-начале 20 столетий. (russisch)
Меннонитское предпринимательство и модернизация Юга Российской империи (1789–1917). Венгер Н. В. Рукопись. Докторская диссертация. Днепропетровск, 2010. (russisch)
Bildung als Herausforderung für Gemeinde und Kolonie. Jakob Warkentin in Jahrbuch 2006 S. 103.
Організація охорони довкілля в менонітських колоніях півдня України в ХІХ – початку ХХ століття: до історії Хортицького товариства охоронців природи. Берестень Ю.В. (ukrainisch)
Mennonite Education in Siberia: Heinrich P. Wieler In a Classroom, 1916-1918. Lawrence Klippenstein. (englisch)
"On Civilizing the Nogais": Mennonite-Nogai Economic Relations, 1825-1860. John R. Staples. 2000 (englisch)
Освіта в менонітських колоніях Південної України. Бєликова М.В. 2014. (ukrainisch)
Издатель Абрам Петрович Фризен: новые находки. S. 16 в " Российские немцы" 2 (62) 2010. (russisch)
Воспоминания Гергардовича Бернгарда Пеннера. (russisch)
Самообороны отряды (Selbstschutz) . А. Айсфелъд (Гёттинген), А. Безносое (Днепропетровск). (russisch)
Внесок німців у розвиток сільськогосподарського машинобудування Криму в другій половині ХІХ – на початку ХХ ст. І. П. Задерейчук. (ukrainisch)
Обзор источников в архивах Украины по проблеме предпринимательства на территории немецких и меннонитских колоний. Н.В. Венгер 2002. C. 7. (russisch)
Beschreibung
von mennoniteschen Uhren in den Exponaten des Kreismuseums Saporoshje. (История меннонитских часов из коллекции ЗОКМ). Козыряцкая С. И. 2009. С. 5. (russisch) runterladen.
Johann
Esau - deutscher Bürgemeister in Jekaterinoslaw (Иван Эзау - немецкий голова Екатеринослава) Н. Чабан in "Expedizija
XXI" Nr. 9. 2009. (russisch). Auch hier (ukrainisch)
"Liste
der Mitglider und Tätigkeit der "Allrussischen mennonitischen landwirtschflichen
Gesellschaft in Baschkirien (1924 - 1927)". (Списочный состав и деятельность Всероссийского меннонитского с/х общества в Башкирии (1924 – 1927 гг.)). Григорьев Д.В. Уфа. 2000 (russisch).
Die
deutschen Mennoniten der Provinz Taurida während des Krimkrieges, Ersten
Weltkrieges und des Bürgerkrieges (Немцы-меннониты Таврической губернии в период Крымской, Первой мировой и Гражданской войн). Е.В. Катунина. 2005. (russisch)
Меннониты на службе в лесных командах Курганского уезда Тобольской губернии (конец XIX - начало XX века). Жарова А. С. Вестник Челябинского государственного университета. № 38 / 2009. (russisch)
Заборовка, Павлодарская область in Wikipedia. (russisch)
Немецкое моноконфессиональное село в Казахстане: возникновение, развитие, разрушение (историко-демографический аспект). Л.А. Бургарт. Усть-Каменогорск. 2012. (russisch)
Пивные бутылки пивоваренного завода Г. Г. Янцена из коллекции музея. Козыряцкая С. И. Музейний вісник. 11, 2011 Seiten 7-15. (russisch)
Пополнение коллекции Запорожского областного краеведческого музея экспонатами по истории меннонитских колоний в 1999 – 2010 гг. Чайка О. В. Музейний вісник. 11, 2011 Seiten 15-34. (russisch)
История психиатрической лечебницы "Бетания". Чайка О. В. Музейний вісник. 14, 2014 S. 177-192
Острів Хортиця на "Плані дачі колонії Хортиці ..." 1867 року. Власов О. Ю. Музейний вісник. 14, 2014 S. 162-177
Усадьба братьев Бергманов в п.г.т. Соленое. Auch hier. (russisch)
Меннонитские поселения на Украине ( II часть). (russisch)
Пропавшая цивилизация: меннониты на Хортице. (russisch)
Приключения немцев - меннонитов на южных землях Российской империи. Н.В.Крылов. 2010. (russisch)
Особенности конфессионального статуса меннонитов. Безносова О.В. 2008. (russisch)
Менонітські колонії півдня України в період піднесення першої Російської революції (січень - грудень 1905 р.). О.Л. Левін; Ю.В. Берестень. 2011. (ukrainisch)
Немецко-меннонитское население юга Украины в период оккупации. С.И. Бобылева, Т. Л. Петрова. 2013. (russisch)
В колониях меннонитов: Ам-Тракт и Аулие-Ата. А. А. Кауфман. По новым местам. (Очерки и путевые заметки). 1901—1903. — СПб., 1905. (russisch) mit 18 Fotos.
Меннониты-предприниматели юга России и городское хозяйство (конец ХIХ - начало ХХ столетия). Лысенко М.С. (russisch)
История меннонитского поселка Кронсгартен (1793-30-е годы XIX века). Осташева Н.В. 1995. (russisch)
Религиозное движение в меннонитских колониях Юга Украины (середина XIX в.). Тутік Л.С. 1995. (russisch)
Социально-экономические аспекты истории меннонитов Украины в 1840-1880 гг. Деркач О.С. 1995. (russisch)
Соціально-економічні аспекти історії менонітів України в 1840—1880 рр. Деркач О.С. 1995. (ukrainisch)
Якір - духовний символ німців-менонітів в кінці ХІХ ст. Шаповалов Г.І. 2003. С. 86. (ukrainisch)
Культура и быт меннонитов в Приднепровье. Бекетова В.М. (russisch)
О репрессированных немцах-священнослужителях в 30-е годы ХХ века (по материалам архива Днепропетровского областного управления Службы безопасности). Фоменко И. А. 1995. (russisch)
Развитие кооперации в Немецком районе накануне сплошной коллективизации. Фаст А. А. 2011. С. 68. (russisch)
О задачах и типе словаря языка российских немцев - меннонитов (Plattdeutsch). Регер О. А. 2011. С. 258. (russisch)
Inhalt des Mikrofilms "Odessa Region Archives - Fond 6", Dokumente aus den Jahren 1819-1833, aufgenommen 2000-2001, 6 Rollen (16 mm). Sam Steiner und Adam Michael Pallett. (englisch)
Museum von Viktor Dyck im ehemaligen Schoenhorst, Chortitza Kolonie. В поисках меннонитов. Дом-музей немецких колонистов в селе Ручаевка. Максим Беспалов. 2013. (russisch)
Проект А. Борриса о переселении в Россию гугенотов и меннонитов. 1729 г. (russisch)
Claaß Epp. Фамилия Эпп-меннониты в Ам Тракте. Katharina Ebermann. Leverkusen, 2015. (russisch)
Мои Предки - Немцы Поволжья. Katharina Ebermann. Leverkusen, 2015. (russisch)
У Меннонитов Поволжья. Katharina Ebermann. Leverkusen, 2015. (russisch)
Приключения немцев - меннонитов на южных землях Российской Империи. Поселившись в 1804 году в долине реки Молочной ... Н.В.Крылов. (russisch)
Пропавшая цивилизация: меннониты на Хортице. (russisch)
Обретение Отечества, и о том, как христиане-меннониты стали православными. Familie Wiebe. (russisch)
Bericht "Поселок Крекинг города Орска глазами трудармейцев" auf der Webseite von Natalia Toropzewa. (russisch)
Уранская волость, немецкий Кичкасский подрайон, Кичкасский район. Bericht über Orenburg von Natalia Toropceva auf ihrer Webseite. (russisch)
Меннониты на Хортице. К 75-летию депортации этнических немцев. Рисунки Галины Пензаревой на "Facebook".
Пример мужества: история русского немца Николая Фризена. Von Оксана Церт. (russisch)
Bauunternehmer
Heinrich Kornelius Thiessen (1864-13.12.1937). (russisch). (zur Zeit nicht erreichbar)
Peter
Gerhard Dyck, zum 70-jahrigen Jubiläum. Artikel über Peter Dick
(1939-2002) bekannten Grafiker. (russisch)Галина Пензарева . (zur Zeit nicht erreichbar)
Das
Wesen der religiösen Hauptkonflikte in Russland in der zweiten Hälfte
des XIX. Jahrhunderts. Ein Blick von innen. Dyck J. 2007 (russisch). (zur Zeit nicht erreichbar)
Die
Kultur und der Alltag bei den Mennoniten am Dnepr. Beketowa B. M. Dnepropetrowsk.
In "Die Russlanddeutschen" Nr. 4(44) 2005 S. 17 (russisch). (zur Zeit nicht erreichbar)
Das
geistige Leben der Deutschen in Orenburg. Neufeld N. Ja. (russisch). (zur Zeit nicht erreichbar)
Sowjetische Literatur
über die Mennoniten. In "Die Russlanddeutschen" 4(48) 2006
S.16 (russisch). (zur Zeit nicht erreichbar)
"Kampf
mit der deutschen Übermacht » und das Leben religiöser Gemeinden
in Süd-Russland (1890-1917). O. W. Besnosowa. Saratow 2004. Seiten 208-215.
(russisch). (zur Zeit nicht erreichbar)
Verabschiedung
von Liquidationsgesetzen über die Beseitigung der deutschen Besitz in Russland
im Jahr 1915 und ihre Auswirkungen für die Insel Chortitza. O. W. Tschajka
in "Musejnij wisnik" Nr.8. Saporoshje 2008 S. 105-118 (russisch). (zur Zeit nicht erreichbar)
"Russlanddeutsche
Sibiriens. Die landwirtschaftliche Tätigkeit". (russisch). (zur Zeit nicht erreichbar)
Kolonisten
Süd-Russlands im Konflikt mit dem Gesetz (1800-1818). Konowalowa O. 2007
(russisch) (zur Zeit nicht erreichbar)
Mennonitische
Wohltätigkeitseinrichtungen im Gebiet Jekaterinoslaw (Anfang des 20. Jahrhundert).
Berestenj O. E. (ukrainisch) (zur Zeit nicht erreichbar)
Studium
der Geschichte und Kultur der deutsch-mennonitischer Bevölkerung im Institut
der ukrainisch-deutschen Forschungen der Universität Dnepropetrowsk.
Bobylewa S. I. 2007 (russisch) (zur Zeit nicht erreichbar)
"Eine
Exkursion in den mennonitischen Jekaterinoslaw-Dnepropetrowsk". A. I.
Besnosow; O. W. Besnosowa. Dnepropetrowsk in "Die Russlanddeutschen"
3(55) 2008 S. 8 (russisch). (zur Zeit nicht erreichbar)
Mühlenindustrie
in der mennonitischen Kolonien in der Süd-Ukraine (Ende des XVIII - Anfang
des XIX Jahrhunderts). M. W. Romanjuk in "Staatliche ethnischen Politik:
rechtliche und kulturelle Aspekte in Süd-Ukraine" Saporoshje.2003 S.
81 (zur Zeit nicht erreichbar)
"Grigorij
Pisarevskij". I. W. Tschekasjanowa. Sankt-Petersburg. 2007 in "Die
Russlanddeutschen" 1(49) 2007 S. 16 (russisch). (zur Zeit nicht erreichbar)
Zur
Frage über die Möglichkeiten der Formierung des Archivdokumenten Komplexes
zur Geschichte der Mennoniten im Nordkaukasus.Übersicht der Bestände
der regionalen Archive in südlichen Bezirken der Russischer Föderation. Babkowa W. Ju. 2007 (russisch). (zur Zeit nicht erreichbar)
Das
geistige Leben der deutsch-mennonitescher Bevölkerung in Süd-Ukraine
Ende des XVIII - Anfang des XX. Jahrhunderts. In den modernen Forschungen von
ukrainischen Wissenschaftlern. Petrowa T. L. 2008 (russisch). (zur Zeit nicht erreichbar)
Die
Familien - und Ehebeziehungen der Deutschen in Sibirien: Ende XIX - Anfang des
XX. Jahrhunderts. Schajdurow W. N. (zur Zeit nicht erreichbar)
"Mennoniten
des Gouvernements Taurien im XIX und erste Hälfte des XX Jahrhunderts". Je. W. Katunina (russisch). (zur Zeit nicht erreichbar)
"Die Geschichte des Naturschutzes in der Ukraine vom X. Jahrhundert bis 1980".
Kapitel 18501917. W.
Je. Borejko. Kijew. 1996 (russisch). (zur Zeit nicht erreichbar)
Leider ist die Webseite zur Zeit nicht mehr erreichbar (Stand 21.Jan.2025)
Die
mennonitische Auswanderung nach Russland.
Mennonitische
Kolonien in Russland.
Die
mennonitische Kolonie Chortitza.
Die
mennonitische Kolonie Molotschna.
Die
mennonitische Kolonie Bergthal.
Die
mennonitische Kolonie "Am Kuban".
Erweckungen
an der Molotschna.
Geschichte
der Mennoniten-Brüdergemeinde.
Die
Allgemeine Bundeskonferenz der Mennoniten-Gemeinden.
Abraham
Unger und die Mennoniten-Brüdergemeinde Einlage. Gemeindekonflikte an der
Chortitza.
Eduard
Wuest und die Mennoniten-Brüdergemeinde
Der
mennonitische Missionar Abraham Friesen.
Der
mennonitische Missionar Heinrich Dirks.
Adventisten
und Mennoniten in Russland.
Gemeinde
und Schule bei den russlanddeutschen Mennoniten.
Ende
und Neubeginn des russlanddeutschen Mennonitentums.
Russlanddeutsche
Mennoniten in der Nachkriegszeit.
Mennonitische
Flüchtlingsgemeinden in den fünfziger Jahren.
Heimkehrer
und Umsiedler aus Südamerika und der Sowjetunion.
Die
Einwanderung russlanddeutscher Aussiedler.
Russlanddeutsche
Aussiedler-Gemeinden.
Die
Mennoniten-Kolonie "Am Trakt". Geschichte der Kolonie an der Wolga bis
1941. Nicht mehr erreichbar.
Molotschna Colony Voter Lists: 1847, 1850, 1857 and 1862, compiled by Glenn H. Penner. Auf der Webseite "Mennonite Genealogical Resources". (englisch)
Mennonite Deaths Reported for the Rueckenau, Molotschna Area: 1926 to 1929, edited by Glenn H. Penner. Auf der Webseite "Mennonite Genealogical Resources". (englisch)
1873-74 School Register for Gnadenthal, Molotschna Settlement, Russia, transcribed by Glenn H. Penner. Auf der Webseite "Mennonite Genealogical Resources". (englisch)
Am Trakt Colony Census of 8 Nov 1857 listing Mennonites who emigrated from Prussia to Russia in 1855-1856, settling in the Samara Gubernia, Novousensky Uezd, translated by Dmitry Panov. Auf der Webseite "Mennonite Genealogical Resources". (englisch)
Jahresbericht des Bevollmaechtigten der Mennonitengemeinden in Russland in Sachen der Unterhaltung der Forstkommandos im Jahre 1908. Von Michael Penner. Kopie vom Original.
Шенвизская меннонитская община 1917-1928. (russisch) auf der Webseite Анабаптисты.
Liste von Umsiedler (auch Mennoniten), die mit Trecks 1945 Brandenburg erreichten, deren Familien in den EWZ-Listen zu finden sind. Film Nr. 007996397, ab Aufnahme 246. Auf Familysearch.org. Hinweis von Boris Clever. (Handschrift, gotisch)
Liste aus dem Archivdokument Список немцев прибывших в Карасуский район, Кустанайской области из Запорожья. Осень 1941 года. ГАКО Р-268 Оп.1 Д.401 Л. 101-116. Von Арман Козыбаев auf seiner Webseite. (russisch)
Liste aus dem Archivdokument "Список спецпереселенцев поселка Тельмановский (Безобразовский) Пешковского района, Кустанайской области 1943-1945." ГАКО Р-1419 Оп.3 Д.24. Арман Козыбаев. (russisch)
Список немцев прибывших в колхозы Карабалыкского района, Кустанайской области.
Станция прибытия Тогузак. 24 ноября 1941 года. Von Арман Козыбаев auf seiner Webseite. (russisch)
Antrag
von Mennoniten aus den Gebieten Akmolinsk, Tomsk und Tobol zur Registration ihrer
Gemeinde. 1913. (russisch)
"Beschreibung
der deutschen Siedlungen in West-Sibirien". Aus Notizen des Mitgliedes
der Staatsduma A. L. Tregubow, 1913 (russisch)
Bericht
über die Umbenennung der Siedlungen im Bezirk Kulunda, Gebiet Tomsk. 20.11.1914 (russisch)
Об устройстве меннонитского обычного делового съезда "Соединенной Христианской крестящей
по вере Меннонитской Братской общины в России", имеющей быть 17, 18, 19 мая сего 1913 года в молитвенном доме Спатской Меннонитской Братской общины в селе Спат, Евпаторийского уезда, Таврической губернии. Источник ЦГАР Крым Ф. 27 оп. 1 Дело 12037. (russisch) auf anabaptist.ru.
"Statut
der Aktiengesellschaft der Maschinenfabrik I. J. Neufeld und Ko." (russisch
und deutsch/gotisch)
"Kirchen Buch der Gemeinde zu Alexanderwohl" Seiten 1-83.
Die
komplete Liste 1776 von Mennoniten in Westpreussen. Version 3. Erstellt von
Glenn H. Penner, Juni 2010 (englisch)
Repräsentative Personen – Jakob Rempel (1883 - 1941).
Repräsentative Personen – Johannes Fast (1886 – 1981) aus Alt-Samara.
Persönlichkeiten: eine Quelle der Inspiration – Willem van den Blocke (1550-1628).
Repräsentatieve Personen: eine Quelle der Inspiration – Jacob Hoeppner (1748-1826).
Repräsentative Personen – Johann Cornies (1789-1848).
Этнографический музей Сакара в с. Кочубеевка. Tiege, Sagradowka.
Меннонитское поселение Николайфельд (Николайполе). Nikolaifeld (Nikolaipol), Jasykowo Kolonie.
Дом-музей немецких колонистов в Ручаевке. Schönhorst, Chortitza Kolonie.
По следам немецких колонистов. Долинское –Kronstal. Kronstal, Chortitza Kolonie.
Памятник меннонитам в Нижней Хортице. Nieder-Chortitza, Chortitza Kolonie.
Историко-культурный комплекс «700-летний Запорожский дуб». Chortitza, Chortitza Kolonie.
Памятник менонитам в Запорожье (Верхняя Хортица). Chortitza, Chortitza Kolonie.
Дом Вальмана. Rosenthal, Chortitza Kolonie.
Немецкая гимназия для девочек. Rosenthal, Chortitza Kolonie.
Halbstadt - Полугород – Молочанск. Halbstadt, Molotschna Kolonie.
Родина дизелей и тракторов. Tokmak, bei Molotschna.
Книжный магазин братьев Хамм в Нью-Йорке. New-York, Ignatjewo Kolonie.
Особняк семьи Эзау, ул. Комсомольская, 66 в г. Днепропетровск. Stadt Jekaterinoslaw.
По следам немецких колонистов. Кирха в Луговке. Liebenau und Fürstenau, Molotschna Kolonie.
Село Николай-Поле (Запорожский район). Тайник. Nikolaifeld (Nikolaipol), Jasykowo Kolonie.
Музей немецких колонистов в с. Богдановка. Gnadenfeld, Molotschna Kolonie.
Церковь Рождества Пресвятой Богородицы во Владимировском у Запорожья. Kronsweide, Chortitza Kolonie.
Широкое (Запорожский р-н). Тайник.-Нейендорф. Neuendorf, Chortitza Kolonie.
Прошение генерал-губернатору Туркестана фон Кауфману от немцев-меннонитов. 29 сентября 1879 г.
21.07.1763 Манифест Екатерины II о приглашении иностранных колонистов на поселение в Россию. (Das Manifest von Katharina II. über die Einladung der ausländischen Kolonisten nach Russland.) (russisch) auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
16.11.1764 Die
Form der Verträge mit den Kolonisten, von Katharina II. genehmigt. (russisch) auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
16.02.1797 Die
Verordnung Paul I. über die Siedlung von Mennoniten in Neu-Russland. (russisch) auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
05.04.1800 Bericht
des Senates von den Massnahmen zur Verbesserung des Zustandes der Neu-Russlands
Kolonien, von Paul I. genehmigt. (russisch) auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
25.07.1800 Die
Instruktion dem Büro der Vormundschaft Neu-Russland-ausländisch Ansiedler,
genehmigt von Paul I. (russisch) auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
05.09.1800 Die
Privilegien von Paul I. an die Kolonisten-Mennoniten. (russisch) auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
15.05.1801 Instruction
über die internen Regeln und die Verwaltung in den Kolonien Neu-Russlands. (russisch) auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
08.05.1802 Verordnung
Alexanders I. über die Regeln der Aufnahme und die Einrichtungen von ausländischen
Einwanderer. auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
27.03.1803 Verordnung
Alexanders I. über die Erlaubnis der Ansiedlung in Russland von West-preussischen
Mennoniten. (russisch) auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
06.07.1803 Ergänzung
zu den Anweisungen über die internen Regeln und die Verwaltung in den Kolonien
Neu-Russlands. (russisch) auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
16.10.1803 Der
Erlass von Alexander I. über die Ansiedlung von deutschen Kolonisten in Neu-Russland. (russisch) auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
19.02.1804 Bericht
des Ministers des Innern über die Regeln der Aufnahme und der Ansiedlungen
der Kolonisten, von Alexander I. genehmigt. (russisch) auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
22.02.1804 Bericht
des Ministeriums des Innern über Gebiete und Orte für die Ansiedlung
von Ausländer im Süden Russlands, der von Alexander I. genehmigt ist. (russisch) auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
31.01.1804 Bericht
des Ministeriums des Innern für die Erlaubnis den ausländischen Kolonisten
Land in Neu-Russland zu kaufen, genehmigt von Alexander I. (russisch) auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
08.09.1805 Bericht
des Ministers des Innern über die Zahlungen von Mennoniten in Chortitza und
Kolonisten in Josephstal, von Alexander I. genehmigt. (russisch) auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
24.02.1810 Die
Verordnung Alexanders I. über die Unterbrechung der Ausgabe des geldlichen
Darlehens an die Kolonisten. (russisch) auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
18.11.1817 Beschluss
des Staatrates über die Erhöhung der Steür bei den Mennoniten und
über die Angleichung der ersten Neu-Russland-kolonisten mit den staatlichen
Bauern, von Alexander I. genehmigt. (russisch) auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
21.03.1818 Die
Lage über die Verwaltung der Kolonien Süd-Russlands, von Alexander I.
genehmigt. (russisch) auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
04.08.1819 Beschluss
des Komitees der Minister über die Unterbrechung der Übersiedlung von
Ausländer nach Russland. (russisch) auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
24.10.1819 Beschluss
des Komitees der Minister über das Verbot der Ausgabe der Pässe für
die Übersiedlung nach Russland, der von Alexander I. genehmigt ist. (russisch) auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
22.12.1824 Verordnung
des Senats über Steuer- und andere Verpflichtungen der ausländischen
Kolonisten. (russisch) auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
27.02.1849 Beschluss
des Staatsrates über die Bedingungen der Ausreise der Kolonisten ins Ausland,
genehmigt von Nikolai I. (russisch) auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
18.11.1851 Die
Verordnung Nikolais I. über die Ansiedlung von preussischen Mennoniten im
Samarer Gouvernement. (russisch) auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
17.03.1852 Beschluss
des Komitees der Minister über die Ausreise von Kolonisten ins Ausland, genehmigt
von Nikolai I. (russisch) auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
09.04.1856 Beschluss
des Komitees der Minister über die Regelung der Ausreise der Kolonisten ins
Ausland, genehmigt von Alexander II. (russisch) auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
Die
Statuten der ausländischen Konfessionen im Russischen Imperium. (russisch) auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
Das
Statut über die Kolonien der Ausländer im Russischen Imperium. (russisch) auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
21.01.1859 Die
Verordnung Alexanders II über die Siedlung preussischen Mennoniten im Samarer
Gouvernement. (russisch) auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
07.11.1861 Regeln
der Besiedlung der privaten Ländereien in der Krym von ausländischen
Kolonisten, die von Alexander II. genehmigt sind. (russisch) auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
28.05.1868 Die
Verordnung Alexanders II über die Ausstellung von Reisepässen an ausländische
Siedler. (russisch) auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
14.03.1874 Der
Beschluss des Ministerkomitees über das Austretten von Ausländern aus
der russischen Staatsbürgerschaft, der von Alexander II genehmigt ist. (russisch) auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
13.05.1874 Beschluss
des Staatsrates über die Regelung der Ausreise ins Ausland der ehemaligen
Kolonisten, der von Alexander II genehmigt ist. (russisch) auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
25.07.1874 Verordnung
des Senates über die Anwendung der Regeln über die mennonitische Kolonie
Michalin in Volynia. (russisch) auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
07.04.1875 Beschluss
des Staatsrates über den Ersatzdienst von Mennoniten, genehmigt von Alexander
II. (russisch) auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
Beschluss
des Staatsrates über den Ersatzdienst von Mennoniten in den Waldkommandos,
genehmigt von Alexander III. (russisch) auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
18.01.1883 Beschluss
des Staatsrates über den Ersatzdienst von Mennoniten, genehmigt von Alexander
III. (russisch) auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
Beschluss
des Staatsrates über den Ersatzdienst von Mennoniten in den Waldkommandos,
genehmigt von Alexander III. (russisch) auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
Beschluss
des Staatsrates über das Unterrichten in Kolonialschulen auf russisch, von
Nikolai II. genehmigt. (russisch) auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
Beschluss
des Staatsrates über das Unterrichten in Kolonialschulen auf deutsch, von
Nikolai II. genehmigt. (russisch) auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
Beschluss
des Ministerrates über die Nutzung von Mennoniten wärend des Ersatzdienstes,
genehmigt von Nikolai II. (russisch) auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
Beschluss
des Ministerrates über die Einberufung in den Ersatzdienst, genehmigt von
Nikolai II. (russisch) auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
Beschluss
des Ministerrates über die Sprache des Unterrichtens in den deutschen Grundschulen,
von Nikolai II. genehmigt. (russisch) auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
Beschluss
des Ministerrates über die Beschränkung des Grundbesitzes und der Bodennutzung
der russischen Deutschen, von Nikolai II. genehmigt. (russisch) auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
Beschluss
des Ministerrates über die Unterbrechung des Grundbesitzes und der Bodennutzung
der russischen Deutschen in den Grenzgebieten, von Nikolai II. genehmigt. (russisch) auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
Beschluss
des Ministerrates über die Nutzung von in den Ersatzdienst eingezogenen Mennoniten,
genehmigt von Nikolai II. (russisch) auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
Die
Verordnung Nikolais II über die Einberufung von Mennoniten in den Ersatzdienst. (russisch) auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
Beschluss
des Ministerrates über die Einberufung von Mennoniten in den Ersatzdienst,
genehmigt von Nikolai II. (russisch) auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
Die
Lage über das besondere Komitee für den Kampf mit der deutschen Übermacht,
von Nikolai II. genehmigt. (russisch) auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
Beschluss
des Ministerrates über das Verbot des Unterrichtens in deutsch, genehmigt
von Nikolai II. (russisch) auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
Verordnung
der provisorische Regierung über den Stop der Erfüllung der Liquidationsgesetze. (russisch) auf der Webseite "Фонд Александра Н. Яковлева".
Zuletzt geändert am 31 Juli, 2021