Einige Bilder und Fotos, die in der letzter Zeit auf dieser Webseite erschienen sind Teil 4 |
|
Zum . Zum . Zum Teil 3.
Hier einige Bilder und Fotos, die in der lezter Zeit auf dieser Webseite erschienen sind. Das unerreichbare Ziel ist alle Bilder und Fotos zum Thema Russlandmennoniten erfassen (oder Hinweise in welcher Quelle es welche gibt) und die da abgebildete Personen eindeutig identifizieren (z. B durch Grandmanummer, Geburts- und Sterbedaten usw.). (135 Fotos von heute / 1.462 alte Fotos)
|
|
P63626. Зеленчук (Мелитопольский район) экономия Я. Я. Винса. Село яке фактично померло, в селі залишилося менше десяти житлових будинків. Село було засноване в 1860 році. У селі перебувала економія Я. Я. Вінса. До теперішнього часу від економії збереглися тільки млин, житловий будинок для працівників, стайня, 2 жорна та залишки підвалу. Ruslan Vinnik. | |
Хочется добавить, что село это было довольно перспективным, но после распада СССР всё пошло на нет. Село специализировалось на разведении овец. Была собственная бригада, две надземных заправки, столовая. Рядом с этим здание жил табор ромов и неподалёку была конюшня с лошадьми . Возле конюшни находилась большая водонапорная башня. Ещё, что помнится, так это местный клуб, в котором был кинотеатр. По выходным крутили фильмы (частенько индийское кино). Также там была бильярдная. По поводу, захоронений последние даты 2008 - 2011 года. Ещё в этом селе был настоящий кузнец с оригинальной кузней. Gut Hochfeld von Jakob Jakob Wiens. Konnte Jacob Jacob Wiens (#411364) (1857-1910) & Katharina Gerhard Neufeld (#59573) (1863-1951) sein. Foto von Dima Antifeev 4. Oktober 2019. [14]; [39]; [436] |
|
P63627. Зеленчук (Мелитопольский район) экономия Я. Я. Винса. Gut Hochfeld von Jakob Jakob Wiens. Konnte Jacob Jacob Wiens (#411364) (1857-1910) & Katharina Gerhard Neufeld (#59573) (1863-1951) sein. Foto von Dima Antifeev 4. Oktober 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63628. Зеленчук (Мелитопольский район) экономия Я. Я. Винса. Gut Hochfeld von Jakob Jakob Wiens. Konnte Jacob Jacob Wiens (#411364) (1857-1910) & Katharina Gerhard Neufeld (#59573) (1863-1951) sein. Foto von Dima Antifeev 4. Oktober 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63629. Зеленчук (Мелитопольский район) экономия Я. Я. Винса. Gut Hochfeld von Jakob Jakob Wiens. Konnte Jacob Jacob Wiens (#411364) (1857-1910) & Katharina Gerhard Neufeld (#59573) (1863-1951) sein. Foto von Dima Antifeev 4. Oktober 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63630. Зеленчук (Мелитопольский район) экономия Я. Я. Винса. Gut Hochfeld von Jakob Jakob Wiens. Konnte Jacob Jacob Wiens (#411364) (1857-1910) & Katharina Gerhard Neufeld (#59573) (1863-1951) sein. Foto von Dima Antifeev 4. Oktober 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63631. Зеленчук (Мелитопольский район) экономия Я. Я. Винса. Gut Hochfeld von Jakob Jakob Wiens. Konnte Jacob Jacob Wiens (#411364) (1857-1910) & Katharina Gerhard Neufeld (#59573) (1863-1951) sein. Foto von Dima Antifeev 4. Oktober 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63632. Зеленчук (Мелитопольский район) экономия Я. Я. Винса. Gut Hochfeld von Jakob Jakob Wiens. Konnte Jacob Jacob Wiens (#411364) (1857-1910) & Katharina Gerhard Neufeld (#59573) (1863-1951) sein. Foto von Dima Antifeev 4. Oktober 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63633. Зеленчук (Мелитопольский район) экономия Я. Я. Винса. Gut Hochfeld von Jakob Jakob Wiens. Konnte Jacob Jacob Wiens (#411364) (1857-1910) & Katharina Gerhard Neufeld (#59573) (1863-1951) sein. Foto von Dima Antifeev 4. Oktober 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63634. Зеленчук (Мелитопольский район) экономия Я. Я. Винса. Gut Hochfeld von Jakob Jakob Wiens. Konnte Jacob Jacob Wiens (#411364) (1857-1910) & Katharina Gerhard Neufeld (#59573) (1863-1951) sein. Foto von Dima Antifeev 4. Oktober 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63635. Зеленчук (Мелитопольский район) экономия Я. Я. Винса. Gut Hochfeld von Jakob Jakob Wiens. Konnte Jacob Jacob Wiens (#411364) (1857-1910) & Katharina Gerhard Neufeld (#59573) (1863-1951) sein. Foto von Dima Antifeev 4. Oktober 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63626. Зеленчук (Мелитопольский район) экономия Я. Я. Винса. Gut Hochfeld von Jakob Jakob Wiens. Konnte Jacob Jacob Wiens (#411364) (1857-1910) & Katharina Gerhard Neufeld (#59573) (1863-1951) sein. Foto von Dima Antifeev 4. Oktober 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63637. Зеленчук (Мелитопольский район) экономия Я. Я. Винса. Gut Hochfeld von Jakob Jakob Wiens. Konnte Jacob Jacob Wiens (#411364) (1857-1910) & Katharina Gerhard Neufeld (#59573) (1863-1951) sein. Foto von Dima Antifeev 4. Oktober 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63638. Зеленчук (Мелитопольский район) экономия Я. Я. Винса. Gut Hochfeld von Jakob Jakob Wiens. Konnte Jacob Jacob Wiens (#411364) (1857-1910) & Katharina Gerhard Neufeld (#59573) (1863-1951) sein. Foto von Dima Antifeev 4. Oktober 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63639. Зеленчук (Мелитопольский район) экономия Я. Я. Винса. Gut Hochfeld von Jakob Jakob Wiens. Konnte Jacob Jacob Wiens (#411364) (1857-1910) & Katharina Gerhard Neufeld (#59573) (1863-1951) sein. Foto von Dima Antifeev 4. Oktober 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63640. Зеленчук (Мелитопольский район) экономия Я. Я. Винса. Gut Hochfeld von Jakob Jakob Wiens. Konnte Jacob Jacob Wiens (#411364) (1857-1910) & Katharina Gerhard Neufeld (#59573) (1863-1951) sein. Foto von Dima Antifeev 4. Oktober 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63641. Зеленчук (Мелитопольский район) экономия Я. Я. Винса. Gut Hochfeld von Jakob Jakob Wiens. Konnte Jacob Jacob Wiens (#411364) (1857-1910) & Katharina Gerhard Neufeld (#59573) (1863-1951) sein. Foto von Dima Antifeev 4. Oktober 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63642. Зеленчук (Мелитопольский район) экономия Я. Я. Винса. Gut Hochfeld von Jakob Jakob Wiens. Konnte Jacob Jacob Wiens (#411364) (1857-1910) & Katharina Gerhard Neufeld (#59573) (1863-1951) sein. Foto von Dima Antifeev 4. Oktober 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63643. Зеленчук (Мелитопольский район) экономия Я. Я. Винса. Gut Hochfeld von Jakob Jakob Wiens. Konnte Jacob Jacob Wiens (#411364) (1857-1910) & Katharina Gerhard Neufeld (#59573) (1863-1951) sein. Foto von Dima Antifeev 4. Oktober 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63644. Зеленчук (Мелитопольский район) экономия Я. Я. Винса. Gut Hochfeld von Jakob Jakob Wiens. Konnte Jacob Jacob Wiens (#411364) (1857-1910) & Katharina Gerhard Neufeld (#59573) (1863-1951) sein. Foto von Dima Antifeev 4. Oktober 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63622. Усадьба Нейфельда село Зеленое, Мелитопольский р-н. Единственное уцелевшее здание имение Ольги Иоганновны Нейфельд, памятник меннонитской архитектуры, местные говорят тут был госпиталь, сейчас это жилой дом возможно тут размещался кладовая, конюшня или сарай. | |
Ірина Хавер. В цьому домі жили мої свекір та свекруха. Саме у цій половині де зараз гаражні двері. Будинок був на 2 сім'ї. Там було дуже гарно! Навколо будинку були квіти, високі дерева повністю накривали будинок і там завжди було прохолодно незважаючи на спеку! Дійсно, це колись були конюшні. А поряд був сам будинок, здається 2-поверховий. Нейфельд будував для дочки, але здається вона там не встигла пожити через жовтневу революцію, вони виїхали. Там був Будинок культури,з кінозалом, бібліотека і здається контора учхоза. Пізніше там розміщувався магазин. Був гарний вхід зі східцями і гвинтовими перилами. А зі слів очевидців на підлозі була гарна плитка. Під будинком був великий підвал. Дуже жалко, що місцеві роз трощили і розтягнули все. Але коли ще був будинок цілий приїжджали потомки власників будинку. Früher Gut Akumtasch von Johann Johann Neufeld (#670879) (1867-1920) und Olga Johann Neufeld (geb. Cornies) (1877-1947) (#670880). Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] |
|
P63623. Усадьба Нейфельда село Зеленое, Мелитопольский р-н. Früher Gut Akumtasch von Johann Johann Neufeld (#670879) (1867-1920) und Olga Johann Neufeld (geb. Cornies) (1877-1947) (#670880). Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63624. Усадьба Нейфельда село Зеленое, Мелитопольский р-н. Früher Gut Akumtasch von Johann Johann Neufeld (#670879) (1867-1920) und Olga Johann Neufeld (geb. Cornies) (1877-1947) (#670880). Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63625. Усадьба Нейфельда село Зеленое, Мелитопольский р-н. Früher Gut Akumtasch von Johann Johann Neufeld (#670879) (1867-1920) und Olga Johann Neufeld (geb. Cornies) (1877-1947) (#670880). Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63614. Хутор Нейтейх, Село Трудовое, Мелитопольский район. На фото один из последних уцелевших немецких домов меннонитов, так же были найдены три надгробных плиты при помощи местного краеведа Андрея Воробьёва. Бассейн реки Тащенак. На рубеже 1820 – 30-х годов здесь возникают частновладельческие | |
хутора меннонитов. Материалы Генерального межевания фиксируют в 1834 г. на Тащенаке три хутора, принадлежавшие меннонитам: Иогану Иогановичу Корнису, Василию Николаевичу Мартенсу и Давиду Назаровичу Шредеру. Тащенакские хутора по особенностям местонахождения, условно можно разделить на нижнетащенакские и верхнетащенакские. Первыми возникли хутора в верхнем течении Тащенака. Это были хутора Василия Николаевича Мартенса и Давида Назаровича Шредера. В последующие годы, в результате раздела наследства и приобретения меннонитами новых участков, верховья Тащенака и прилегающая территория Веселовской волости становятся основным регионом их хуторского расселения. Имения на месте первоначального расселения составили поселение Нейтейх (в настоящее время Трудовое Мелитопольского района). После установления советской власти здесь разместилась колония НКВД, существовавшая до 1959 г. До настоящего времени здесь сохранилось несколько жилых и хозяйственных построек . Исследование территории Нейтейха позволило выявить месторасположение кладбища и три надгробные плиты. Лишь одна из них находится недалеко от кладбища – надгробие Хелены Шредер (8.05.1870 – 19.01.1871). Надгробная плита Петра Генриховича Шредера (23.09.1838 – 31.08.1896) находится в теле плотины одного из ставков. По рассказам местных жителей, надгробные плиты использовались для ее укрепления. Надгробная плита Хелены Винс (20.11.1895 – 3.02.1900), лежавшая среди хозяйственных отходов, перевезена в Молочанский центр. Туда же перевезен найденный жернов. К западу и юго-западу от Нейтейха было обна- ружено местоположение нескольких экономий. Фотоальбом. Источник Н.В.Крылов Cut Neuteich, Besitzer Nachkommen von David Isaak Schroeder (#46546) (1776-1834) & Agneta Kliewer (#58593) (1785-1840). Foto von Dima Antifeev am 12 Juni 2019. [14]; [39]; [436] |
|
P63615. Хутор Нейтейх, Село Трудовое, Мелитопольский район. Cut Neuteich, Besitzer Nachkommen von David Isaak Schroeder (#46546) (1776-1834) & Agneta Kliewer (#58593) (1785-1840). Foto von Dima Antifeev am 12 Juni 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63616. Хутор Нейтейх, Село Трудовое, Мелитопольский район. Cut Neuteich, Besitzer Nachkommen von David Isaak Schroeder (#46546) (1776-1834) & Agneta Kliewer (#58593) (1785-1840). Foto von Dima Antifeev am 12 Juni 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63617. Хутор Нейтейх, Село Трудовое, Мелитопольский район. Cut Neuteich, Besitzer Nachkommen von David Isaak Schroeder (#46546) (1776-1834) & Agneta Kliewer (#58593) (1785-1840). Foto von Dima Antifeev am 12 Juni 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63618. Хутор Нейтейх, Село Трудовое, Мелитопольский район. Надгробная плита Хелены Винс (20.11.1895 – 3.02.1900), лежавшая среди хозяйственных отходов, перевезена в Молочанский центр. Cut Neuteich, Besitzer Nachkommen von David Isaak Schroeder (#46546) (1776-1834) & Agneta Kliewer (#58593) (1785-1840). Foto von Dima Antifeev am 12 Juni 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63619. Хутор Нейтейх, Село Трудовое, Мелитопольский район. Надгробная плита Хелены Винс (20.11.1895 – 3.02.1900), лежавшая среди хозяйственных отходов, перевезена в Молочанский центр. Cut Neuteich, Besitzer Nachkommen von David Isaak Schroeder (#46546) (1776-1834) & Agneta Kliewer (#58593) (1785-1840). Foto von Dima Antifeev am 12 Juni 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63620. Хутор Нейтейх, Село Трудовое, Мелитопольский район. Надгробная плита Хелены Винс (20.11.1895 – 3.02.1900), лежавшая среди хозяйственных отходов, перевезена в Молочанский центр. Cut Neuteich, Besitzer Nachkommen von David Isaak Schroeder (#46546) (1776-1834) & Agneta Kliewer (#58593) (1785-1840). Foto von Dima Antifeev am 12 Juni 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63614. Хутор Нейтейх, Село Трудовое, Мелитопольский район. Cut Neuteich, Besitzer Nachkommen von David Isaak Schroeder (#46546) (1776-1834) & Agneta Kliewer (#58593) (1785-1840). Foto von Dima Antifeev am 12 Juni 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63584. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883). Heinrich Reimer war 1870-80 Präsident der Zentralschule in Orloff, Präsident der "Landwirtschaftlichen Verein" in Molotschna Kolonie. Besitzer vom großen Laden und Essig-Fabrik in Ohrloff, Molotschna. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63585. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883). Heinrich Reimer war 1870-80 Präsident der Zentralschule in Orloff, Präsident der "Landwirtschaftlichen Verein" in Molotschna Kolonie. Besitzer vom großen Laden und Essig-Fabrik in Ohrloff, Molotschna. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63586. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883). Heinrich Reimer war 1870-80 Präsident der Zentralschule in Orloff, Präsident der "Landwirtschaftlichen Verein" in Molotschna Kolonie. Besitzer vom großen Laden und Essig-Fabrik in Ohrloff, Molotschna. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63587. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883). Heinrich Reimer war 1870-80 Präsident der Zentralschule in Orloff, Präsident der "Landwirtschaftlichen Verein" in Molotschna Kolonie. Besitzer vom großen Laden und Essig-Fabrik in Ohrloff, Molotschna. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63584. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883). Heinrich Reimer war 1870-80 Präsident der Zentralschule in Orloff, Präsident der "Landwirtschaftlichen Verein" in Molotschna Kolonie. Besitzer vom großen Laden und Essig-Fabrik in Ohrloff, Molotschna. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63589. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883). Heinrich Reimer war 1870-80 Präsident der Zentralschule in Orloff, Präsident der "Landwirtschaftlichen Verein" in Molotschna Kolonie. Besitzer vom großen Laden und Essig-Fabrik in Ohrloff, Molotschna. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63590. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883). Heinrich Reimer war 1870-80 Präsident der Zentralschule in Orloff, Präsident der "Landwirtschaftlichen Verein" in Molotschna Kolonie. Besitzer vom großen Laden und Essig-Fabrik in Ohrloff, Molotschna. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63591. Экономия Реймера (Кирово).Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883).Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63592. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883).Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63593. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883).Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63594. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883).Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63595. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883).Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63596. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883).Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63597. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883).Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63598. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883).Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63599. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883).Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63600. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883).Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63601. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883).Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63602. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883).Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63603. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883).Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63604. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883).Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63605. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883).Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63606. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883).Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63607. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883).Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63608. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883).Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63609. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883).Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63610. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883).Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63611. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883).Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63612. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883).Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63613. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883).Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63578. Особняк Абрахама Коопа, построен в 1907 году. Haus von Abram Jakob Koop (1838-1920) (#146873) erbaut 1907. Besitzer von Fabriken für landwirtschaftliche Maschinen in Chortitza, Einlage und Schönwiese (Alexandrowsk). Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63579. Особняк Абрахама Коопа, построен в 1907 году. Haus von Abram Jakob Koop (1838-1920) (#146873) erbaut 1907. Besitzer von Fabriken für landwirtschaftliche Maschinen in Chortitza, Einlage und Schönwiese (Alexandrowsk). Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63580. Особняк Абрахама Коопа, построен в 1907 году. Haus von Abram Jakob Koop (1838-1920) (#146873) erbaut 1907. Besitzer von Fabriken für landwirtschaftliche Maschinen in Chortitza, Einlage und Schönwiese (Alexandrowsk). Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63581. Особняк Абрахама Коопа, построен в 1907 году. Haus von Abram Jakob Koop (1838-1920) (#146873) erbaut 1907. Besitzer von Fabriken für landwirtschaftliche Maschinen in Chortitza, Einlage und Schönwiese (Alexandrowsk). Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63582. Особняк Абрахама Коопа, построен в 1907 году. Haus von Abram Jakob Koop (1838-1920) (#146873) erbaut 1907. Besitzer von Fabriken für landwirtschaftliche Maschinen in Chortitza, Einlage und Schönwiese (Alexandrowsk). Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63583. Особняк Абрахама Коопа, построен в 1907 году. Haus von Abram Jakob Koop (1838-1920) (#146873) erbaut 1907. Besitzer von Fabriken für landwirtschaftliche Maschinen in Chortitza, Einlage und Schönwiese (Alexandrowsk). Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63562. Дом братьев Классен, хозяев завода в Мелитополе. Год строительства конец XIX века располагался дом по улице Немецкой, сейчас Дмитрия Донцова 15, когда-то здесь жили рабочие, в основном немцы меннониты, которые работали на сооружениях братьев Классен. Стоит отметить, что именно семья Классен | |
основала завод сельхозмашин и земледельческих орудий, который потом был реорганизован (отнят, отжат) в завод им В.В. Воровского. И немного слов о доме, который принадлежал одному из братьев Классен – владельцев завода. Красивейший двухэтажный дом был построен из очень качественных материалов, поэтому ему удалось выстоять в период военных действий. Если присмотреться к наружным стенам, можно увидеть следы от снарядов, которые неоднократно попадали в этот дом. До сегодняшнего дня в доме сохранилась старинная подъездная дверь, лестничные марши и металлические перила. Дом украшен арочными окнами, детализированным карнизом и большой башнеобразной структурой на углу. В настоящее время дом остается жилым. Haus von Brüder Jakob Jakob Klassen (1867-1916) (#642982) und Wilhelm Jakob Klassen (1857-1919) (#682946) in Melitopol. Sie waren Besitzer der Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte in Melitopol. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] Как выглядит старинный дом, принадлежащий владельцам мелитопольского завода. 13 февраля 2020. Анна Чернышова. |
|
P63563. Дом братьев Классен, хозяев завода в Мелитополе. Haus von Brüder Jakob Jakob Klassen (1867-1916) (#642982) und Wilhelm Jakob Klassen (1857-1919) (#682946) in Melitopol. Sie waren Besitzer der Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte in Melitopol. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63564. Дом братьев Классен, хозяев завода в Мелитополе. Haus von Brüder Jakob Jakob Klassen (1867-1916) (#642982) und Wilhelm Jakob Klassen (1857-1919) (#682946) in Melitopol. Sie waren Besitzer der Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte in Melitopol. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63565. Дом братьев Классен, хозяев завода в Мелитополе. Haus von Brüder Jakob Jakob Klassen (1867-1916) (#642982) und Wilhelm Jakob Klassen (1857-1919) (#682946) in Melitopol. Sie waren Besitzer der Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte in Melitopol. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63566. Дом братьев Классен, хозяев завода в Мелитополе. Haus von Brüder Jakob Jakob Klassen (1867-1916) (#642982) und Wilhelm Jakob Klassen (1857-1919) (#682946) in Melitopol. Sie waren Besitzer der Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte in Melitopol. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63567. Дом братьев Классен, хозяев завода в Мелитополе. Haus von Brüder Jakob Jakob Klassen (1867-1916) (#642982) und Wilhelm Jakob Klassen (1857-1919) (#682946) in Melitopol. Sie waren Besitzer der Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte in Melitopol. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63568. Дом братьев Классен, хозяев завода в Мелитополе. Haus von Brüder Jakob Jakob Klassen (1867-1916) (#642982) und Wilhelm Jakob Klassen (1857-1919) (#682946) in Melitopol. Sie waren Besitzer der Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte in Melitopol. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63569. Дом братьев Классен, хозяев завода в Мелитополе. Haus von Brüder Jakob Jakob Klassen (1867-1916) (#642982) und Wilhelm Jakob Klassen (1857-1919) (#682946) in Melitopol. Sie waren Besitzer der Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte in Melitopol. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63570. Дом братьев Классен, хозяев завода в Мелитополе. Haus von Brüder Jakob Jakob Klassen (1867-1916) (#642982) und Wilhelm Jakob Klassen (1857-1919) (#682946) in Melitopol. Sie waren Besitzer der Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte in Melitopol. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63571. Дом братьев Классен, хозяев завода в Мелитополе. Haus von Brüder Jakob Jakob Klassen (1867-1916) (#642982) und Wilhelm Jakob Klassen (1857-1919) (#682946) in Melitopol. Sie waren Besitzer der Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte in Melitopol. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63572. Дом братьев Классен, хозяев завода в Мелитополе. Haus von Brüder Jakob Jakob Klassen (1867-1916) (#642982) und Wilhelm Jakob Klassen (1857-1919) (#682946) in Melitopol. Sie waren Besitzer der Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte in Melitopol. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63573. Дом братьев Классен, хозяев завода в Мелитополе. Haus von Brüder Jakob Jakob Klassen (1867-1916) (#642982) und Wilhelm Jakob Klassen (1857-1919) (#682946) in Melitopol. Sie waren Besitzer der Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte in Melitopol. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63574. Дом братьев Классен, хозяев завода в Мелитополе. Haus von Brüder Jakob Jakob Klassen (1867-1916) (#642982) und Wilhelm Jakob Klassen (1857-1919) (#682946) in Melitopol. Sie waren Besitzer der Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte in Melitopol. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63575. Дом братьев Классен, хозяев завода в Мелитополе. Haus von Brüder Jakob Jakob Klassen (1867-1916) (#642982) und Wilhelm Jakob Klassen (1857-1919) (#682946) in Melitopol. Sie waren Besitzer der Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte in Melitopol. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63576. Дом братьев Классен, хозяев завода в Мелитополе. Haus von Brüder Jakob Jakob Klassen (1867-1916) (#642982) und Wilhelm Jakob Klassen (1857-1919) (#682946) in Melitopol. Sie waren Besitzer der Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte in Melitopol. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63577. Завод братьев Классен Мелитополе. Werbung der Fabrik von Brüder Jakob Jakob Klassen (1867-1916) (#642982) und Wilhelm Jakob Klassen (1857-1919) (#682946) in Melitopol. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
63554. Литейный цех завода братьев Классен. 1912 год. Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte in Melitopol von Brüder Jakob Jakob Klassen (1867-1916) (#642982) und Wilhelm Jakob Klassen (1857-1919) (#682946) in Melitopol. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63555. Мельница Германа Нибура. Мельница Германа Нибура. Ehemalige Dampfmühle von Hermann Niebuhr in Saporoshje, erbaut 1897. Hermann Abram Niebuhr (1830-1906) (#174852) geb. in Chortitza, Chortitza. Besitzer von 11 Mühlen, Bank in Chortitza, und Alexandrowsk (Schönwiese) und Sanatorium "Alexandrobad". Lebte 1865-69 in Chortitza, Chortitza. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63556. Мельница Германа Нибура. Мельница Германа Нибура. Ehemalige Dampfmühle von Hermann Niebuhr in Saporoshje, erbaut 1897. Hermann Abram Niebuhr (1830-1906) (#174852) geb. in Chortitza, Chortitza. Besitzer von 11 Mühlen, Bank in Chortitza, und Alexandrowsk (Schönwiese) und Sanatorium "Alexandrobad". Lebte 1865-69 in Chortitza, Chortitza. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63557. Мельница Германа Нибура. Мельница Германа Нибура. Ehemalige Dampfmühle von Hermann Niebuhr in Saporoshje, erbaut 1897. Hermann Abram Niebuhr (1830-1906) (#174852) geb. in Chortitza, Chortitza. Besitzer von 11 Mühlen, Bank in Chortitza, und Alexandrowsk (Schönwiese) und Sanatorium "Alexandrobad". Lebte 1865-69 in Chortitza, Chortitza. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63558. Мельница Германа Нибура. Мельница Германа Нибура. Ehemalige Dampfmühle von Hermann Niebuhr in Saporoshje, erbaut 1897. Hermann Abram Niebuhr (1830-1906) (#174852) geb. in Chortitza, Chortitza. Besitzer von 11 Mühlen, Bank in Chortitza, und Alexandrowsk (Schönwiese) und Sanatorium "Alexandrobad". Lebte 1865-69 in Chortitza, Chortitza. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63559. Мельница Германа Нибура. Мельница Германа Нибура. Ehemalige Dampfmühle von Hermann Niebuhr in Saporoshje, erbaut 1897. Hermann Abram Niebuhr (1830-1906) (#174852) geb. in Chortitza, Chortitza. Besitzer von 11 Mühlen, Bank in Chortitza, und Alexandrowsk (Schönwiese) und Sanatorium "Alexandrobad". Lebte 1865-69 in Chortitza, Chortitza. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63560. Мельница Германа Нибура. Мельница Германа Нибура. Ehemalige Dampfmühle von Hermann Niebuhr in Saporoshje, erbaut 1897. Hermann Abram Niebuhr (1830-1906) (#174852) geb. in Chortitza, Chortitza. Besitzer von 11 Mühlen, Bank in Chortitza, und Alexandrowsk (Schönwiese) und Sanatorium "Alexandrobad". Lebte 1865-69 in Chortitza, Chortitza. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63561. Мельница Германа Нибура. Мельница Германа Нибура. Ehemalige Dampfmühle von Hermann Niebuhr in Saporoshje, erbaut 1897. Hermann Abram Niebuhr (1830-1906) (#174852) geb. in Chortitza, Chortitza. Besitzer von 11 Mühlen, Bank in Chortitza, und Alexandrowsk (Schönwiese) und Sanatorium "Alexandrobad". Lebte 1865-69 in Chortitza, Chortitza. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63562. Мельница Германа Нибура. Мельница Германа Нибура. Ehemalige Dampfmühle von Hermann Niebuhr in Saporoshje, erbaut 1897. Hermann Abram Niebuhr (1830-1906) (#174852) geb. in Chortitza, Chortitza. Besitzer von 11 Mühlen, Bank in Chortitza, und Alexandrowsk (Schönwiese) und Sanatorium "Alexandrobad". Lebte 1865-69 in Chortitza, Chortitza. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63563. Мельница Германа Нибура. Мельница Германа Нибура. Ehemalige Dampfmühle von Hermann Niebuhr in Saporoshje, erbaut 1897. Hermann Abram Niebuhr (1830-1906) (#174852) geb. in Chortitza, Chortitza. Besitzer von 11 Mühlen, Bank in Chortitza, und Alexandrowsk (Schönwiese) und Sanatorium "Alexandrobad". Lebte 1865-69 in Chortitza, Chortitza. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63566. Мельница Германа Нибура. Мельница Германа Нибура. Ehemalige Dampfmühle von Hermann Niebuhr in Saporoshje, erbaut 1897. Hermann Abram Niebuhr (1830-1906) (#174852) geb. in Chortitza, Chortitza. Besitzer von 11 Mühlen, Bank in Chortitza, und Alexandrowsk (Schönwiese) und Sanatorium "Alexandrobad". Lebte 1865-69 in Chortitza, Chortitza. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63564. Мельница Германа Нибура. Мельница Германа Нибура. Ehemalige Dampfmühle von Hermann Niebuhr in Saporoshje, erbaut 1897. Hermann Abram Niebuhr (1830-1906) (#174852) geb. in Chortitza, Chortitza. Besitzer von 11 Mühlen, Bank in Chortitza, und Alexandrowsk (Schönwiese) und Sanatorium "Alexandrobad". Lebte 1865-69 in Chortitza, Chortitza. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63565. Мельница Германа Нибура. Мельница Германа Нибура. Ehemalige Dampfmühle von Hermann Niebuhr in Saporoshje, erbaut 1897. Hermann Abram Niebuhr (1830-1906) (#174852) geb. in Chortitza, Chortitza. Besitzer von 11 Mühlen, Bank in Chortitza, und Alexandrowsk (Schönwiese) und Sanatorium "Alexandrobad". Lebte 1865-69 in Chortitza, Chortitza. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63958. Gerhard Abram Rempel (12.12.1891 - 7.02.1938) (#532161) geb. in Aktatschi-Busau, Krim. Lebte 1921 in Aktatschi-Busau, Krim; 1929 in Karassan, Krim. Гергард Абрамович Ремпель 1920–30-е гг. Крымская АССР. Владелец оригинала – Ф.А. Ремпель, г. Гамбург Сдатчик – Е.В. Ремпель, г. Омск. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [14]; [35]; [89]; [161 S. 67] |
|
P63959. Gerhard Abram Rempel (12.12.1891 - 7.02.1938) (#532161) geb. in Aktatschi-Busau, Krim mit Anna Peter (geb. Friedrichsen) (1895-1967) (#532191) und Kindern: Eduard (?-?) (#neu), Gerhard (21.04.1921.) (#532334), Augusta (?-?) (#neu) und Jadwiga (?-?) (#neu). Lebte 1921 in Aktatschi-Busau, Krim; 1929 in Karassan, Krim. Гергард Абрамович Ремпель с женой Анной Петровной (урождённой Фридрихсен) и детьми Эдуардом, Гергардом, Августой и Ядвигой 1928 г. Крымская АССР, Фрайдорфский |
|
р-н , д. Актачи-Бузав. На втором плане – сестра Анны Петровны, Мария Петровна Фридрихсен. Владелец оригинала – Ф.А. Ремпель, г. Гамбург Сдатчик – Е.В. Ремпель, г. Омск. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [14]; [35]; [89]; [161 S. 67] | |
P63942. Wilhelm Hermann Rempel (6.11.1891-18.06.1938) (#127109) und Luisa David Braeul (9.03.1895-14.05.1949) (#127110) geb. in Wernersdorf, Molotschna mit Kindern: Irene (27.11.1919-) (#691176) und Karin (22.05.1924-) (#691177). Foto 1928 in Aktatschi-Busau, Krim. Familie lebte 1919 in Wernersdorf, Molotschna; 1924-28 in Aktatschi-Busau, Krim. Вильгельм Германович Ремпель и Луиза Давидовна Бройль с детьми Ирен и Кариной 1928 г. Крымская АССР, Фрайдорфский р-н , д. Актачи- |
|
Бузав. Владелец оригинала – Г.И. Трофимова, г. Омск. Сдатчик – Е.В. Ремпель, г. Омск. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [14]; [35]; [89]; [161 S. 68] | |
P63956. Familie Pauls. Vater Jakob Johann Pauls (02.02.1872 - 10.01.1943) (#1192497) geb. in Nikolaifeld, Yazykowo, gest. in Solntsevka, Omsk. Mutter Katharina Jakob (geb. Siemens) (#1075608) (ca. 1882 - 17.11.1931 in Solnzewka, Omsk). Kinder: Abraham Jakob Pauls (25.03.1902 - 3.09.1992) (#1299243), Isaak Jakob Pauls (20.12.1904 - 1942) (#799954), Katharina Jakob Pauls (13.04.1905 - 14.04.1990) (#1299229), Jakob Jakob |
|
Pauls (15.11.1906 - 26.10.2004), Sara Jakob Pauls (3.05.1908 - 22.08.1982) (#1299171), Lydia Jakob Pauls (14.09.1914 - 10.06.1972) (#1299185), Alma Jakob Pauls (10.02.1917 - 25.11.2006) (#652897), Selma Jakob Pauls (1918-) (#13111850). Foto 1924 in Davlekanovo, Ufa. Familie lebte 1902-06 in Nikolaifeld, Jazykovo; 1911 in Miropolye, Ukraine (wahrscheinlich Miropol, Borosenko, Kolonie); 1913, 1915-18 in Davlekanovo, Ufa; 1914 in Miropol, Olgino, Caucasus. Семья Паулс 1924 г. СССР, Башкирская АССР, д. Давлеканово. Сдатчик – Ф.Ф. Фризен, с. Солнцевка. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [14]; [35]; [89]; [161 S. 69] | |
P63957. Abraham Jakob Pauls (25.03.1902 - 3.09.1992) (#1299243) geb. in Nikolaifeld, Yazykowo. Familie lebte 1925-39 in Solnzewka, Omsk. Абрам Яковлевич Паулс 1930-е гг. Омская обл., Исилькульский р-н, с. Солнцевка. Сдатчик – Ф.Ф. Фризен, с. Солнцевка. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в |
|
собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [14]; [35]; [89]; [161 S. 69] | |
P63968. Jugend aus dem Dorf Nowoalexandrowka, Sibirien. Молодёжь села Новоалександровка 1920-е гг. Омская губ. Сдатчик – Е.П. Адриан, с. Миролюбовка. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 70] |
|
P63969. Hochzeit Isaak Peter Bergen (1896 - 10.12.1937) (#1204702) (erschossen) und Anna Peter Wiens (?-?) (#1204705) aus Lusino. Foto am 26.02.1920 in Alexanrowka, Omsk. Молодожёны Исаак Берген и Анна Петровна Винс 26 февраля 1920 г. Россия, Омская губ., с. Александровка. Сдатчик – М.Д. Рейммих, г. Омск. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [14]; [35]; [89]; [161 S. 70] |
|
P63967. Familie Peter Peter Fröse. Prediger der K.G. in Ekaterinowka, Omsk. Teilnehmer der Konferenz in Moskau 1925. Семья проповедника Петра Петровича Фрезе 1920-е гг. Сибирский край, Омский округ. Сдатчик – П.П. Вибе, г. Омск. Собиратель О.П. Дьякова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 70] |
|
P63965. Familie Dietrich Dietrich Wiebe (26.04.1874 - 16.09.1932) (#940996) geb. auf dem Gut Hoffnungsfeld, Ekaterinoslav, gest. in Nikolaifeld, Omsk. Zweite Frau Aganetha Johann Paetkau (1891-1933) (#791474) geb. in Miloradovka, Ekaterinoslav und Kinder. Foto 1927 in Nikolaipol, Omsk. Familie lebte 1904-11 in Terek Kolonie; 1914-33 in |
|
Nikolaifeld, Omsk. Семья Дитриха Дитриховича Вибе 1927 г. Сибирский край, Омский округ, с. Николайполь. Сдатчик – П.П. Вибе, г. Омск. Собиратель О.П. Дьякова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [14]; [35]; [89]; [161 S. 71] | |
P63966. Jugendchor der Mennoniten Gemeinde in Orlowka, Omsk 1927. Молодёжный хор меннонитской общины села Орловка 1927 г. Омский уезд. Владелец оригинала – Ф.Ф. Фризен, с. Солнцевка. Собиратель П.П. Вибе. . История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 71] |
|
P63963. Усадьба Лангеманов в Орловке Начало XX в. Акмолинская обл., Омский уезд, с. Орловка. Владелец оригинала – Ф.Ф. Фризен, с. Солнцевка. Собиратель П.П. Вибе. История российских немцев в собрании Омского государственного |
|
историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 72] | |
P63964. Familie Langemann 1929, (wahrscheinlich aus Orlowka, Omsk). Семья Лангеман 1929 г. Владелец оригинала – Ф.Ф. Фризен, с. Солнцевка. Собиратель П.П. Вибе. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 72] |
|
P63962. Schüler der Deutschen Schule in Mirolubowka, Omsk im Jahre 1924 mit Lehrer Dietrich Dietrich Thiessen (20.11.1903 - 18.08.1966) (#218300) geb. in Tiegerweide, Molotschna. Lebte 1924-26 in Omsk; 1935-36 in Mirolubowka, Omsk. Учащиеся национальной немецкой школы в селе Миролюбовка 1924 г. Омская губ., с. |
|
Миролюбовка. Сдатчик – М.Д. Рейммих, г. Омск. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [14]; [35]; [89]; [161 S. 72] | |
P63976. Schuldirektor in Mirolubowka, Omsk 1924, Dietrich Dietrich Thiessen (20.11.1903 - 18.08.1966) (#218300) geb. in Tiegerweide, Molotschna. Lebte 1924-26 in Omsk; 1935-36 in Mirolubowka, Omsk. Дитрих Дитрихович Тиссен – директор школы в селе Миролюбовка 1924 г. Омская губ. Сдатчик – М.Д. Рейммих, г. Омск. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [14]; [35]; [89]; [161 S. 72] |
|
P63975. Schule in Mirolubowka, Omsk 1930. Немецкая начальная школа в селе Миролюбовка 1930 г. Сибирский край, Омский округ, с. Миролюбовка. Сдатчик – М.Д. Рейммих, г. Омск. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 73] |
|
P63974. Schüler der Klassen 1 bis 4 in Mirolubowka, Omsk 1931. In der Mitte rechts Dietrich Dietrich Thiessen (20.11.1903 - 18.08.1966) (#218300) geb. in Tiegerweide, Molotschna. Lebte 1924-26 in Omsk; 1935-36 in Mirolubowka, Omsk. Учащиеся 1–4 классов миролюбовской школы 1931 г. Западно-Сибирский край, Омский округ, с. |
|
Миролюбовка. Сдатчик – М.Д. Рейммих, г. Омск. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [14]; [35]; [89]; [161 S. 73] | |
P63973. Margaritha Dietrich (geb. Thiessen) Pauls (18.10.1924-) (#219002) und Walter Dietrich Thiessen (26.09.1926 - 17.04.1944) (#219003), Kinder von Dietrich Dietrich Thiessen (20.11.1903 - 18.08.1966) (#218300) in der Schule Mirolubowka, Omsk am 24.09.1934. Famile lebte 1924-26 in Omsk; 1935-36 in Mirolubowka, Omsk. Маргарита |
|
и Вальтер Тиссен в школе села Миролюбовка 24 сентября 1934 г. Западно-Сибирский край, Омский округ, Москаленский р-н, с. Миролюбовка. Сдатчик – М.Д. Рейммих, г. Омск. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [14]; [35]; [89]; [161 S. 74] | |
P63970. Walter Dietrich Thiessen (26.09.1926 - 17.04.1944) (#219003) und Margaritha Dietrich (Thiessen) Pauls (18.10.1924-) (#219002) mit Musikinstrumenten in Mirolubowka, Omsk 1935. Kinder von Dietrich Dietrich Thiessen (20.11.1903 - 18.08.1966) (#218300). Famile lebte 1924-26 in Omsk; 1935-36 in Mirolubowka, Omsk. Вальтер и Маргарита Тиссен с музыкальными инструментами 1935 г. Омская обл., Москаленский р-н, с. |
|
Миролюбовка. Сдатчик – М.Д. Рейммих, г. Омск. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [14]; [35]; [89]; [161 S. 74] | |
P63972. Familie von Dietrich Dietrich Thiessen (20.11.1903 - 18.08.1966) (#218300). Ehefrau Katharina Peter (geb. Wiens) (24.02.1906 - 21.08.1993) mit Walter Dietrich Thiessen (26.09.1926 - 17.04.1944) (#219003) und Margaritha Dietrich (Thiessen) Pauls (18.10.1924-) (#219002). Famile lebte 1924-26 in Omsk; 1935-36 in Mirolubowka, Omsk. Семья Дитриха Тиссена: супруга Екатерина Петровна и дети Вальтер и Маргарита 1936 г. Омская обл., Москаленский р-н, с. Миролюбовка. Сдатчик – |
|
М.Д. Рейммих, г. Омск. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [14]; [35]; [89]; [161 S. 74] | |
P63971. Familie von Dietrich Dietrich Thiessen (20.11.1903 - 18.08.1966) (#218300) mit Katharina Peter (geb. Wiens) (24.02.1906 - 21.08.1993) mit Walter Dietrich Thiessen (26.09.1926 - 17.04.1944) (#219003) und Margaritha Dietrich (Thiessen) Pauls (18.10.1924-) (#219002) in Mirolubowka, Omsk 1938-39. Famile lebte 1924-26 in |
|
Omsk; 1935-36 in Mirolubowka, Omsk. 1938-1939. Семья Тиссен 1938–1939 гг. Омская обл., Москаленский р-н, с. Миролюбовка. Сдатчик – М.Д. Рейммих, г. Омск. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [14]; [35]; [89]; [161 S. 74] | |
P63982. Familie des Lehrers und Predigers der BG in Tschunajewka, Omsk Kolonie Gerhard Johann Gäde. Konnte Gerhard Johann Gäde (1880-1937) (#352743) sein, der Lehrer und Prediger war. Семья меннонитского проповедника Герхарда Ивановича Геде Начало 1930-х гг. Западно-Сибирский край, Омский округ. Сдатчик – Е.Г. |
|
Фризен, с. Солнцевка. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [14]; [35]; [89]; [161 S. 75] | |
P63981. Mitarbeiter der Mühle in Alexandrowka, Omsk. Коллектив рабочих мельницы в селе Александровка 1930-е гг. Омская обл., Азовский р-н, с. Александровка. Сдатчик – Э.Г. Шефер, с. Цветнополье. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 75] |
|
P63980. Свидание с заключёнными на Новосибирском кирпичном заводе Сибулона ОГПУ Сентябрь 1931 г. Западно-Сибирский край, г. Новосибирск. Владелец оригинала – Е.Г. Фризен, с. Солнцевка. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 75] |
|
P63979. Schüler der Deutschen Schule in Nowoalexejewka, Omsk 1930er Jahre. Учащиеся немецкой школы села Новоалексеевка Москаленского района Омской области 1930-е гг. Омская обл., Москаленский р-н. Сдатчик – И.Б. Сартисон, с. Алексеевка. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании |
|
Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 76] | |
P63977. Lehrer der Deutschen Schulen in Halbstadt, bei Omsk 1930. Учителя немецких школ Москаленского района Омской области на 2-м кустовом совещании учителей Гальбштадтского куста 1930-е гг. Омская обл. Сдатчик – И.Б. Сартисон, с. Алексеевка. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании |
|
Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 76] | |
P63978. Jugend aus Solnzewka, Omsk 1930. Молодёжь села Солнцевка на фоне бывшей школы 1930 г. СССР, Сибирский край, Омский округ, Исилькульский р-н, с. Солнцевка Чудноховский. Сдатчик – В.В. Кетлер, с. Солнцевка. Собиратель Л.И. |
|
Сенникова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 76] | |
P63989. Jugend aus Solnzewka, Omsk 1933. Молодёжь села Солнцевка 1933 г. СССР, Западно-Сибирский край, Омский округ, Исилькульский р-н, с. Солнцевка. Сдатчик – В.В. Кетлер, с. Солнцевка. Собиратель Л.И. Сенникова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 77] |
|
P63988. Mennonitengemeinde in Solnzewka 1930-32. Община христиан-меннонитов села Солнцевка 1930–1932 гг. СССР, Западно-Сибирский край, Омский округ. Сдатчик – Е.К. Изаак, с. Солнцевка. Собиратель А.В. Халтурин. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 77] |
|
P63987. Junge Frauen aus Solnzewka im Wald 1932-33. Девушки села Солнцевка в лесу 1932–1933 гг. Западно-Сибирский край, Омский округ, Исилькульский р-н, с. Солнцевка. Сдатчик – Е.А. Изаак, с. Солнцевка. Собиратель А.В. Халтурин. История российских немцев в собрании Омского государственного историко- |
|
краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 77] | |
P63984. Johann Paul Rogalski und Heinrich Hildebrandt. Solnzewka, Omsk. Иван Павлович Рогальский и Генрих Гильдебрант 1920-е гг. Омский уезд, с. Солнцевка. Владелец оригинала – Г.А. Рогальская, с. Солнцевка. Собиратель П.П. Вибе. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 78] |
|
P63983. Blasorchester in Solnzewka, Omsk 1930er Jahre. Солнцевский духовой оркестр 1930-е гг. Омская область, с. Солнцевка. Второй справа в верхнем ряду – И. П. Рогальский. Владелец оригинала – Г.А. Рогальская, с. Солнцевка. Собиратель П.П. Вибе. История российских немцев в собрании Омского государственного историко- |
|
краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 78] | |
P63985. Paul Peter Rogalski (22.01.1908 - 16.08.1989) (#1301280) mit einem Freund, Solnzewka, Omsk, 1920er Jahre. Павел Петрович Рогальский с другом 1920-е гг. Омский уезд, с. Солнцевка. Справа П.П. Рогальский. Владелец оригинала – Г.А. Рогальская, с. Солнцевка. Собиратель П.П. Вибе. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [14]; [35]; [89]; [161 S. 78] |
|
P63986. Paul Peter Rogalski (22.01.1908 - 16.08.1989) (#1301280), 1930er Jahre, Solnzewka, Omsk. Павел Петрович Рогальский 1930-е гг. Омская область, с. Солнцевка. Владелец оригинала – Г.А. Рогальская, с. Солнцевка. Собиратель П.П. Вибе. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [14]; [35]; [89]; [161 S. 78] |
|
P63993. Links Irina Peter Rogalski mit Freundinnen 1935. Njeudatschino, Omsk. Ирина Петровна Рогальская с подругами 1935 г. Новосибирская обл., с. Неудачино. Слева – И.П. Рогальская. Владелец оригинала – Г.А. Рогальская, с. Солнцевка. Собиратель П.П. Вибе. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 79] |
|
P63994. Irina Peter Rogalski als Kind, Njeudatschino, Omsk. Ирина Петровна Рогальская 1935 г. Новосибирская обл., с. Неудачино. Владелец оригинала – Г.А. Рогальская, с. Солнцевка. Собиратель П.П. Вибе. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 79] |
|
P63995. Abram Abram und Helena Johann Neuferld mit Kindern: Abram, Margaritha, Helena, Anna und Maria. Apolonowka, Omsk. Абрам Абрамович и Елена Ивановна Нейфельд с детьми Абрамом, Маргаритой, Еленой, Анной и Марией 1930-е гг. Омская область, с. Аполлоновка. Владелец оригинала – Г.А. Рогальская, с. |
|
Солнцевка. Собиратель П.П. Вибе. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 79] | |
P63992. Brautpaar Heinrich Neufeld und Lidia Penner 2 Februar 1936. Mirolubowka, Omsk. Молодожёны Генрих Нейфельд и Лидия Пеннер 2 февраля 1936 г. Омская обл., Москаленский р-н, с. Миролюбовка. Сдатчик – Л.Г. Нейфельд, с. Миролюбовка. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 79] |
|
P63941. Hochzeit Töws 1934. Mirolubowka, Omsk. Свадьба Тевс 1934 г. Западно-Сибирский край, Омский округ, Москаленский р-н, с. Миролюбовка. Сдатчик – Л.Г. Нейфельд, с. Миролюбовка. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в |
|
собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 80] | |
P63939. Schüler und Lehrer der 7 Klasse der Deutschen Schule in Margenau, Omsk. Учащиеся и преподаватели 7-го класса немецкой школы в селе Маргенау 1940 г. Омская обл., Исилькульский р-н, с. Маргенау. Сдатчик – М.Д. Рейммих, г. Омск. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного |
|
историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 81] | |
P63940. Hochzeit Paul Rogalski. Mirolubowka, Omsk 1940. Свадьба Павла Рогальского 1940 г. Омская обл., Москаленский р-н, с. Миролюбовка. Сдатчик – М.Д. Рейммих, г. Омск. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 81] |
|
P63991. Deutsche Schule 1940-1941 an der Krim. Немецкая национальная школа 1940–1941 гг. Крымско-Татарская АССР. Сдатчик – М.Х. Янцен, г. Караганда. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 82] |
|
P64000. Vorne rechts Peter Dietrich Wiebe im Militärdienst Mai 1941. Пётр Дмитриевич Вибе (в первом ряду справа) с товарищами во время службы в армии Май 1941 г. Новосибирская обл. Владелец оригинала – П.П. Вибе, г. Омск. Собиратель О.П. Дьякова. История российских немцев в собрании Омского |
|
государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 82] | |
P63990. Vorne rechts Peter Dietrich Wiebe im Militärdienst Mai 1941. Пётр Дмитриевич Вибе (справа) во время службы в армии Май 1941 г. Новосибирская обл. Владелец оригинала – П.П. Вибе, г. Омск. Собиратель О.П. Дьякова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 82] |
|
P63938. Первая полуторка в Миролюбовке (с 1937 г.). Первый шофёр – Генрих Абрамович Нейфельд 1946 г. Омская обл., Москаленский р-н, с. Миролюбовка. Сдатчик – Л.Г. Нейфельд, с. Миролюбовка. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 84] |
|
P63937. Brüder Peter und Andrej Pankraz mit Musikinstrumenten. Kemerowo 1949. Братья Пётр и Андрей Панкрац (с музыкальными инструментами) и их друзья 1949 г. г. Кемерово. Сдатчик – Л.Г. Нейфельд, с. Миролюбовка. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 85] |
|
P63998. S. K. Ketler mit Kinder 1945-50. С. К. Кетлер с детьми 1945–1950-е гг. Омская обл. Сдатчик – В.В. Кетлер, с. Солнцевка. Собиратель Л.И. Сенникова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 86] |
|
P63997. Интерьер спальной комнаты в доме С.К. Кетлер Середина ХХ в. Омская обл. Сдатчик – В.В. Кетлер, с. Солнцевка. Собиратель Л.И. Сенникова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 86] |
|
P63996. Интерьер комнаты в доме С.К. Кетлер Середина ХХ в. Омская обл. Сдатчик – В.В. Кетлер, с. Солнцевка. Собиратель Л.И. Сенникова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 86] |
|
P63999. Margaritha Dietrich Remmich (geb. Thiessen) (18.10.1924-) (#219002) mit Tochter Melita Pauls (8.06.1945 - 3.1987) (#219005). Маргарита Дитриховна Рейммих (урождённая Тиссен) с дочерью Мелитой 1950 г. г. Омск. Сдатчик – М.Д. Рейммих, г. Омск. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании |
|
Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [14]; [35]; [89]; [161 S. 86] | |
P63936. Lidia Peter Fast 1952. Kolosowka. Лидия Петровна Фаст 1952 г. Омская обл., с. Колосовка. Сдатчик – Л. П. Фаст, г. Омск. Собиратель Р. А. Шанёва. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 88] |
|
P63935. Brautpaar P. I. Pauls und E. P. Hiebert. Apolonowka. Молодожёны П. И. Паульс и Э. П. Гиберт 1950-е гг. Омская область, с. Аполлоновка. Сдатчик – Е.П. Паульс, с. Аполлоновка. Собиратель О.А. Безродная. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 90] |
|
P63934. Orchester auf der Hochzeit in Omsk Region 1950er Jahre. Немецкий струнный оркестр на свадьбе 1950-е гг. Омская обл., Москаленский р-н. Сдатчик – Я.Я. Паульс, с. Родная Долина. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 91] |
|
P64006. Schwestern Jadwiga Gerhard Augusta Gerhard Rempel. Сёстры Ядвига Гергардовна и Августа Гергардовна Ремпель 1950-е гг. СССР, Урал. Владелец оригинала – Е.В. Ремпель, г. Омск Сдатчик – Е.В. Ремпель, г. Омск. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 94] |
|
P64005. Gerhard Gerhard Pempel (21.04.1921-) (#532334) geb. in Aktatschi-Busau, Krim mit Frau (Name unbekannt) und Bruder Eduard Gerhard Rempel (?-?) (#neu). Гергард Гергардович Ремпель с женой и братом Эдуардом Гергардовичем 1950-е гг. СССР, Кировская обл., г. Кирово-Чепецк. Владелец оригинала – Е.В. Ремпель, г. Омск Сдатчик – Е.В. Ремпель, г. Омск. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [14]; [35]; [89]; [161 S. 94] |
|
P64004. Frieda Hermann (geb. Friedrichsen) (1930-) (#793146) geb. in Biyuk-Busau, Krim und Mann Arnold Gerhard Rempel (3.03.1929 - 28.11.2005) (#793147) geb. in Karassan, Krim. Супруги Фрида Германовна (урождённая Фридрихсен) и Арнольд Гергардович Ремпель Начало 1950-х гг. Казахская ССР, Кокчетавская обл. Владелец |
|
оригинала – Ф.А. Ремпель, г. Гамбург Сдатчик – Е.В. Ремпель, г. Омск. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [14]; [35]; [89]; [161 S. 94] | |
P64003. Arnold Gerhard Rempel (3.03.1929 - 28.11.2005) (#793147) geb. in Karassan, Krim mit Söhnen (#793145) 1957. Арнольд Гергардович Ремпель с сыновьями 1957 г. Казахская ССР, Кокчетавская обл., с. Виноградовка. Владелец оригинала – Е.В. Ремпель, г. Омск Сдатчик – Е.В. Ремпель, г. Омск. История российских немцев в |
|
собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [14]; [35]; [89]; [161 S. 94] | |
P63933. Peter Dietrich Wiebe mit Frau und Kindern. Пётр Дмитриевич Вибе с супругой и детьми на фоне саманной постройки Конец 1950-х гг. Омская обл., Исилькульский р-н, с. Николайполь. Владелец оригинала – П.П. Вибе, г. Омск. Собиратель О.П. Дьякова. История российских немцев в собрании Омского |
|
государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 96] | |
P63932. Jugendgruppe der Mennonitengemeinde in Solnzewka. Молодёжная группа меннонитской церкви села Солнцевка 1976 г. Омская обл., Исилькульский р-н, с. Солнцевка. Сдатчик – Ф.Ф. Фризен, с. Солнцевка. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко- |
|
краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 99] | |
P63931. Taufe in Mirolubowka, Omsk 1993. Обряд крещения баптистов Миролюбовской общины Москаленского района Август 1993 г. Россия, Омская обл., Москаленский р-н, с. Миролюбовка. Сдатчик – Ф.Д. Пеннер, с. Миролюбовка. Собиратель И.В. Черказьянова, М.В. Бауэр. История российских немцев в собрании Омского государственного историко- |
|
краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 106] | |
P64002. Familie Mierau. Erste Einwohner von Chortitza bei Omsk. Семья Мирау – одни из первых переселенцев села Хортицы Нижнеомского района Омской области Начало XX в. Акмолинская обл., Омский уезд. Сдатчик – И.Э. Квинт, с. Хортицы. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского |
|
государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 117] | |
P64001. Сенокос. Скирдование 1950-е гг. Омская обл., Нижнеомский р-н, с. Хортицы. Сдатчик – И.Э. Квинт, с. Хортицы. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко- |
|
краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 117] | |
P64012. Schüler der Klasse 6, Chortitza bei Omsk. Ученики 6-го класса Хортицкой школы 1951 г. Омская обл., Нижнеомский р-н, с. Хортицы. Сдатчик – И.Э. Квинт, с. Хортицы. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 117] |
|
P64011. На силосовании. Силосорезка 1952 г. Омская обл., Нижнеомский р-н, с. Хортицы. Сдатчик – И.Э. Квинт, с. Хортицы. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 118] |
|
P64010. Силосование. Бригада идёт на обед 1952 г. Омская обл., Нижнеомский р-н, с. Хортицы. Сдатчик – И.Э. Квинт, с. Хортицы. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 118] |
|
P64009. Сенокос 1952 г. Омская обл., Нижнеомский р-н, с. Хортицы. Сдатчик – И.Э. Квинт, с. Хортицы. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 118] |
|
P64014. Сенокос. Бригада на отдыхе 1952 г. Омская обл., Нижнеомский р-н, с. Хортицы. Сдатчик – И.Э. Квинт, с. Хортицы. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 119] |
|
P64007. Сенокос. Заправка в поле 1952 г. Омская обл., Нижнеомский р-н, с. Хортицы. Сдатчик – И.Э. Квинт, с. Хортицы. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко- |
|
краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 119] | |
P64008. Участники школьной самодеятельности 1953 г. Омская обл., Нижнеомский р-н, с. Хортицы. Сдатчик – И.Э. Квинт, с. Хортицы. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 119] |
|
P64013. Бригада А. А. Найвирта 1954 г. Омская обл., Нижнеомский р-н, с. Хортицы, Сдатчик – И.Э. Квинт, с. Хортицы. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 119] |
|
P64015. Бригада А.А. Найвирта у тракторов 1954 г. Омская обл., Нижнеомский р-н, с. Хортицы. Сдатчик – И.Э. Квинт, с. Хортицы. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 120] |
|
P64016. Перед выборами 2 марта 1957 г. Омская обл., Нижнеомский р-н, с. Хортицы. Сдатчик – И.Э. Квинт, с. Хортицы. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 120] |
|
P64017. Проводы зимы 10 марта 1957 г. Омская обл., Нижнеомский р-н, с. . Сдатчик – И.Э. Квинт, с. Хортицы. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведчХортицыеского музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 120] |
|
P63930. Beste Schüler der ersten Klasse 1957-58. Chortitza bei Omsk. Хорошисты 1-го класса школы с. Хортицы Нижнеомского района Омской области 1957-1958 гг. Омская обл., Нижнеомский р-н, с. Хортицы. Сдатчик – И.Э. Квинт, с. Хортицы. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 121] |
|
P63878. Kopie der Liste der Einwohner von Kronsfeld (Udeljnenskoje), Neu-Rosengart Kolonie, die Landbesitz hatten in der Zeitung "Екатеринославские Губернские Ведомости № 27 от 30 марта 1916 года, приложение". (altrussisch) von Peter Franz. [377] | |
P63908. Kopie der Liste der Einwohner von Reinfeld? (Iwangorod), Jasykowo Kolonie, die Landbesitz hatten in der Zeitung "Екатеринославские Губернские Ведомости № 33 от 27 апреля 1916 года, приложение". (altrussisch) von Peter Franz. [377] | |
P63909. Kopie der Liste der Einwohner von Reinfeld (Jelenowka), Jasykowo Kolonie, die Landbesitz hatten in der Zeitung "Екатеринославские Губернские Ведомости № 33 от 27 апреля 1916 года, приложение". (altrussisch) von Peter Franz. [377] | |
P64034. Kopie der Liste der Einwohner von Eichenfeld (Dubowka), Jasykowo Kolonie, die Landbesitz hatten in der Zeitung "Екатеринославские Губернские Ведомости № 33 от 27 апреля 1916 года, приложение". (altrussisch) von Peter Franz. [377] | |
P64035. Kopie der Liste der Einwohner von Adelsheim (Dolinowka), Jasykowo Kolonie, die Landbesitz hatten in der Zeitung "Екатеринославские Губернские Ведомости № 33 от 27 апреля 1916 года, приложение". (altrussisch) von Peter Franz. [377] | |
P64038. Kopie der Liste der Einwohner von Franzfeld (Warwarowka), Jasykowo Kolonie, die Landbesitz hatten in der Zeitung "Екатеринославские Губернские Ведомости № 33 от 27 апреля 1916 года, приложение". (altrussisch) von Peter Franz. [377] | |
P64039. Kopie der Liste der Einwohner von Nikolaifeld (Nikolaipol), Jasykowo Kolonie, die Landbesitz hatten in der Zeitung "Екатеринославские Губернские Ведомости № 33 от 27 апреля 1916 года, приложение". (altrussisch) von Peter Franz. [377] | |
P63911. Familie Heinrich Warkentin (1860 - ?) (#1030623) und Elisabeth (geb. Heinrichs) (9.06.1866 - 1943) (#1070008). Stehend von l. n. r.: 1. Heinrich Warkentin. 2. Sarah Janzen (geb. Warkentin) (Verheiratet mit Johann "John" Janzen). 3. Anna Janzen geb. Warkentin (verheiratet mit Frank / Franz Janzen). 4. Maria Fast (geb. Warkentin) (verheiratet mit Isaak Fast). 5. Peter Wiens (1880-1920) (#171939) geb. in | |
Ladekopp, Molotschna, Ehemann von Elisabeth Warkentin, seine Eltern hatten ein Geschäft in Omsk, das er leitete und ein Geschäft in Slavgorod, das sein Bruder Kornelius Wiens leitete (U3167), (U3168), (U3169), (U3170). 6. Kornelius Warkentin (heiratete Pauline Würfel). Sitzend von l. n. r.: 1. Jakob Warkentin. 2. Aganetha Warkentin (geb. Dick) (Ehefrau von Heinrich Warkentin), 3. Elisabeth Warkentin (geb. Heinrichs) (1866-1943) (#1070008). 4. Heinrich Warkentin (1860 - ?) (#1030623) geb. in Molotschna Kolonie. 5. Elisabeth Wiens (geb. Warkentin) (#171940) Ehefrau von Peter Wiens. 6. Johann Warkentin (#1154458) (heiratete Mathilde Janzen). Vorne sitzend von l. n. r.: 1. Aganetha Warkentin (heiratete Ernst Arndt). 2. David Warkentin (heiratete Nina?). 3. Lena (Helena) Warkentin, 4. Katharina Janzen (geb. Warkentin) (meine Uroma) (#1153227) heiratete Peter Peter Janzen. Heinrich Warkentin war ein Kaufmann und hatte mehrere Handelshäuser (U3192) und (U3411). In der Familie wurde auch französisch gesprochen. Lebten 1888 - 1908 in Danilowka, Krim; zogen 1908 nach Petropawlowsk, Sibirien. [14]; [97] |
|
P63910. Beschreibung zum Foto P63911. Familie Heinrich Warkentin (1860 - ?) (#1030623) und Elisabeth (geb. Heinrichs) (9.06.1866 - 1943) (#1070008). Heinrich Warkentin war ein Kaufmann und hatte mehrere Handelshäuser (U3192) und (U3411). Lebten 1888 - 1908 in Danilowka, Krim; zogen 1908 nach Petropawlowsk, Sibirien. [14]; [97] | |
P63925. Herman Herman Klassen (#70554) (geb. 02.04.1888 Alexanderfeld, Kuban. gest. 16.01.1967 in Abbotsford) und Helena Johann (geb. Boschmann) (#70553) (geb. 04.10.1889 Münsterberg, Sagradowka. gest. 16.11.1967). [14]; [35] | |
P63918. Links eventuell Anna (Gossen) Born, Kusak, Barnaul Kolonie. [35] | |
P63919. Johann Johann Boschmann (#70171) (geb. am 06.01.1888 in Münsterberg, Sagradowka, gest. am 23.01.1942) und Katharina Hermann Klassen (#67793) (geb. am 28.10.1893 in Romanowka, Ignatjewo, gest. 25.08.1981) mit Kindern. [14]; [35] | |
P63920. Auf dem Foto sind unter anderem, Brüder Boschmann, Söne von Johann Boschmann (1888-1942) (#70145). Kusak, Barnaul Kolonie. [14]; [35] | |
P63921. Von l. n. r.: 1. Helena Schröder (#70144) (geb. am 04.12.1865 in Elisabethal, Molotschna, gest. am 4.03.1944) in Kusak, Barnaul Kolonie. 2. Jakob Jakob Boschmann. 3. Johann David Boschmann (#70145) (geb. am 22.11.1868 in Rosenort, Molotschna, gest. am 16.03.1943) in Kusak, Barnaul Kolonie. 4. Abram Brael. 5. Sara Jakob (Boschmann) Warkentin, geboren in Kusak, Barnaul Kolonie 1929. 6. Sara Johann (Boschmann) Brael. 7. Katharina Boschmann (geb. Gossen) (?-?) (#411572). [14]; [35] | |
P63922. David Johann Boschmann (30.01.1904 - 25.05.1972) (#422561) und seine Frau Anna (22.11.2009 - 28.01.1986). Als Annas Eltern starben, wurde sie im Alter von 5 Jahren von Peter Löwen, der Familie meiner Oma Anna (Löwen) Frese adoptiert. [14]; [35] | |
P63923. David Johann Boschmann (30.01.1904 - 25.05.1972) (#422561) und seine Frau Anna (geb. ?) (22.11.2009 - 28.01.1986) mit Kindern: Jakob, Lidia, David und Johann. [14]; [35] | |
P63924. Ersatzdienst. Vermutlich Söhne von Johann Boschmann (#70145). [14]; [35] | |
|
|
P63926. Rückseite vom Foto P63912. Text auf der Rückseite "Zum Gedächnis von deinem Sänger Jacob Friesen, den 15ten Mai 1927. Ich will singen meinem Gott, so lang ich lebe!" [35] | |
P63927. Maria (Löwen) Friesen (1909 - ?) mit Töchtern Rita und Maria. Schwester von meiner Oma Anna (Löwen) Frese. [35] | |
P63928. Maria Peter (Löwen) Friesen (1909 - ?), geb. in Orlowka, Altai, Schwester von meiner Oma Anna (Löwen) Frese. Jakob David? Friesen (eventuell 1903 - 15.02.1938), der Mann von Maria. [35] | |
P63929. Maria Peter (Löwen) Friesen (1909 - ?), geb. in Orlowka, Altai, Schwester von meiner Oma Anna (Löwen) Frese. Jakob David? Friesen (eventuell 1903 - 15.02.1938), der Mann von Maria. Tochter Rita. [35] | |
P63913. Unbekannt, Ersatzdienst. Aus dem Album von David Johann Boschmann (30.01.1904 - 25.05.1972) (#422561) und seiner Frau Anna (22.11.2009 - 28.01.1986). [14]; [35] | |
P63914. Unbekannt. Aus dem Album von David Johann Boschmann (30.01.1904 - 25.05.1972) (#422561) und seiner Frau Anna (22.11.2009 - 28.01.1986). [14]; [35] | |
P63915. Unbekannt. Aus dem Album von David Johann Boschmann (30.01.1904 - 25.05.1972) (#422561) und seiner Frau Anna (22.11.2009 - 28.01.1986). [14]; [35] | |
P63916. Unbekannt. Aus dem Album von David Johann Boschmann (30.01.1904 - 25.05.1972) (#422561) und seiner Frau Anna (22.11.2009 - 28.01.1986). [14]; [35] | |
P63917. Unbekannt. Aus dem Album von David Johann Boschmann (30.01.1904 - 25.05.1972) (#422561) und seiner Frau Anna (22.11.2009 - 28.01.1986). [14]; [35] | |
P64133. Kopie der Liste der Einwohner von Kronsgarten (Polowitza), Chortitza Kolonie, die Landbesitz hatten in der Zeitung "Екатеринославские Губернские Ведомости № 45 от 8 июня 1916 года, приложение". (altrussisch) von Peter Franz. [377] | |
P64134. Kopie der Liste der Einwohner von Schönwiese (Moskowka), Chortitza Kolonie, die Landbesitz hatten in der Zeitung "Екатеринославские Губернские Ведомости № 45 от 8 июня 1916 года, приложение". (altrussisch) von Peter Franz. [377] | |
P64161. Kopie der Liste der Einwohner von Neuhorst (Ternowataja), Chortitza Kolonie, die Landbesitz hatten in der Zeitung "Екатеринославские Губернские Ведомости № 27 от 30 марта 1916 года, приложение". (altrussisch) von Peter Franz. [377] | |
P64162. Kopie der Liste der Einwohner von Einlage (Kitschkas), Chortitza Kolonie, die Landbesitz hatten in der Zeitung "Екатеринославские Губернские Ведомости № 27 от 30 марта 1916 года, приложение". (altrussisch) von Peter Franz. [377] | |
P64164. Familie Martin Eckert mit seinen Kindern, Tocher Anna (verh. Tjart) ist nicht auf dem Foto, ca. 1900. Vorne sitzen von l. n. r.: 1. Sohn Martin Eckert, geb. 25.12.1856 in Köppental, Am Trakt – gest. Januar 1936, Leninpol Kirgisskaja ASSR. 2. Vater – Martin Eckert, geb. 01.12.1830 in Fuchswinkel, Kreis Marienwerder, Westpreussen – gest. 05.08.1914 in Köppental, Am Trakt, Samara Russland. Stehen hinten von l. n. r. Zwillinge: 1. Tochter Sara Eckert, geb. 04.01.1863 in Köppental, Am Trakt, Samara?, | |
gest. am Trakt – ledig. 2. Tochter Kornelia Eckert, geb. 04.01.1863, in Köppental, Am Trakt, Samara?, wie Sara – ledig. Sie war die Photografin Kornelia Eckert, die viele Fotos aufgenommen hat. [45]; [96 S. 91, 206]; [756 S. 22, 44, 65] | |
P64163. Familie Martin Martin Eckert. Martin Eckert, geb. 25.12.1856 in Köppental, Am Trakt – gest. Januar 1936, Leninpol Kirgisskaja ASSR. Justine Janzen – geb. 07.11.1860 in Köppental, Am Trakt – gest. 1902 Köppental, Aulie - Ata, Turkestan. Hinten, von l. n. r.: 1. Justine – geb. 17.01.1884 in Köppental, am Trakt – gest. 1912, Köppental, Aulie - Ata, Turkestan. 2. Anna – geb. 07.04.1882 in Köppental, am Trakt – gest. 04.04.1944 in Leninpol, Kirgisskaja SSR, UdSSR. War verh. mit Gerhard Regehr. |
|
Vorne Heinrich – geb. 13.01. 1895 in Köppental, am Trakt – gest. August 1945 Aktjubinsk, Kasachsskaja SSR, UdSSR. War verh. (s. das Buch v. R.Friesen „Auf den Spuren der Ahnen“ S. 192). Mehr zu der Fam. Eckert s. das Buch von R. Friesen "Auf den Spuren der Ahnen" S. 91, 206 und R. Friesen "Die alte Heimat im Talas - Tal, Bildband 1" S. 22, 44, 65. [45]; [96 S. 91, 206]; [756 S. 22, 44, 65] | |
P64165. Mein Großvater Peter Peter Franz geboren 09.05.1893 in Sparrau, Molotschna Kolonie (#neu). Verstorben in der Stadt Dnepropetrowsk am 08.10.1938, hingerichtet. [377] | |
P64271. Familie Abraham Jacob Loewen und Maria (geb. Eitzen) 1926 aus Pretoria, Orenburg. Hinten von l. n. r.: 1. Maria Abraham Loewen (1912-1967) (#482668). 2. Martin Abraham Loewen (1907-1978) (#409302). 3. Isaac Abraham Loewen (1910-1978) (#482648). 4. Abram Abraham Loewen (1910-1997) (#482572). 5. Helena Abraham Loewen (1898-1990) (#482570). 6. Henrich Abraham Loewen (1914-1999) (#153078). |
|
Vorne von l. n. r.: 1. Katharina Abraham Loewen (1916-2013) (#482732). 2. Mutter Maria Johann (geb. Eitzen) (1876-1957) (#409290) geb. in Schoenwiese, Chortitza. 3. Anna Abraham Loewen (1920-) (#482800). 4. Vater Abraham Jacob Loewen (1874-1977) (#482733) geb. in Schoenhorst, Chortitza. 5. Daniel Abraham Loewen (1917-2008) (#482733). Familie lebte 1898-1903 in Felsenbach, Borozenko; 1904-20 in Pretoria, Orenburg. Heirat 1897 in Nikolayevka, Süd Russland (konnte Molotschna, Memrik oder Ignatjewo Kolonie sein. [14]; [160] | |
P64175. На конференции меннонитских проповедников, состоявшейся 3 сентября 1917 г. в г. Славгороде (Сибирь), стоял вопрос: может ли меннонит держать цепную собаку для охраны своего имущества, не умаляя этим всемогущего и всесильного бога? Проповедники решили: «Поскольку у господа бога много забот о других, более важных дедах, ему можно предоставить помощников для охраны имущества верующих в виде цепных собак». Москва: "Безбожник". 5. 1938. [39] | |
P64167. Fabriken von Jakob Gerhard Niebuhr in Olgafeld und New-York. Jakob Gerhard Niebuhr (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza Kolonie. Deutscher Volkskalender für Stadt und Land 1908. [14]; [39] |
|
P64168. Fabrik Abram Abram Unger in Kitschkas (Einlage, Chortitza Kolonie). Streichbretter, Pflugscharen gehärtet und poliert. Unger Abram Abram (1850-1919) (#351830), Ältester. Seit 1912 Leonard Abram Unger (1884-1941) (#467625) Ingenieur. Deutscher Volkskalender für Stadt und Land 1910. [14]; [39] |
|
P64169. Fabriken von Jakob Gerhard Niebuhr in Olgafeld und New-York. Jakob Gerhard Niebuhr (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza Kolonie. Deutscher Volkskalender für Stadt und Land 1910. [14]; [39] |
|
P64170. Fabrik Abram Abram Unger in Kitschkas (Einlage, Chortitza Kolonie). Streichbretter, Pflugscharen gehärtet und poliert. Unger Abram Abram (1850-1919) (#351830), Ältester. Seit 1912 Leonard Abram Unger (1884-1941) (#467625) Ingenieur. Deutscher Volkskalender für Stadt und Land 1911. [14]; [39] |
|
P64171. Fabriken von Jakob Gerhard Niebuhr in Olgafeld und New-York. Jakob Gerhard Niebuhr (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza Kolonie. Deutscher Volkskalender für Stadt und Land 1911. [14]; [39] |
|
P64172. Fabrik Abram Abram Unger in Kitschkas (Einlage, Chortitza Kolonie). Streichbretter, Pflugscharen gehärtet und poliert. Unger Abram Abram (1850-1919) (#351830), Ältester. Seit 1912 Leonard Abram Unger (1884-1941) (#467625) Ingenieur. Deutscher Volkskalender für Stadt und Land 1912. [14]; [39] |
|
P64173. Motorenfabrik Heinrich Schröder in Halbstadt. Motor "Don Karlos". Deutscher Volkskalender für Stadt und Land 1912. [39] |
|
P64174. Fabriken von Jakob Gerhard Niebuhr in Olgafeld und New-York. Jakob Gerhard Niebuhr (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza Kolonie. Deutscher Volkskalender für Stadt und Land 1912. [14]; [39] |
|
Alexandrabad, am Dnepr, gegenüber Einlage, Chortitza Kolonie. Speisesaal. Wieller Abram Abram (1841-1907) (#311341) seine Söhne gründeten 1904 das Sanatorium Alexandrabad. 1910 an Jakob Niebuhr verkauft. Jakob Hermann Niebuhr (1862-1932) (#148262) geb. in Chortitza, Chortiza Kolonie. Lebte 1888-1902 in Schönwiese, | |
Chortitza Kolonie. Dann im Besitz von seinem Schwager Boetcher. [14]; [323 S. 11]; [380 S. 8] | |
Alexandrabad, am Dnepr, gegenüber Einlage, Chortitza Kolonie. Die Zimmer für Patienten waren für damalige Verhältnisse komfortabel eingerichtet und ausgestattet. Wieller Abram Abram (1841-1907) (#311341) seine Söhne gründeten 1904 das Sanatorium Alexandrabad. 1910 an Jakob Niebuhr verkauft. Jakob Hermann Niebuhr (1862-1932) (#148262) geb. in Chortitza, Chortiza Kolonie. Lebte 1888-1902 in | |
Schönwiese, Chortitza Kolonie. Dann im Besitz von seinem Schwager Boetcher. [14]; [323 S. 13]; [380 S. 10] | |
Alexandrabad, am Dnepr, gegenüber Einlage, Chortitza Kolonie. Bäder- und Massageabteilung. Wieller Abram Abram (1841-1907) (#311341) seine Söhne gründeten 1904 das Sanatorium Alexandrabad. 1910 an Jakob Niebuhr verkauft. Jakob Hermann Niebuhr (1862-1932) (#148262) geb. in Chortitza, Chortiza Kolonie. Lebte 1888-1902 in Schönwiese, Chortitza Kolonie. Dann im Besitz von seinem Schwager Boetcher. [14]; [323 S. 16] | |
Alexandrabad, am Dnepr, gegenüber Einlage, Chortitza Kolonie. Spielplätze für Kinder. Wieller Abram Abram (1841-1907) (#311341) seine Söhne gründeten 1904 das Sanatorium Alexandrabad. 1910 an Jakob Niebuhr verkauft. Jakob Hermann Niebuhr (1862-1932) (#148262) geb. in Chortitza, Chortiza Kolonie. Lebte | |
1888-1902 in Schönwiese, Chortitza Kolonie. Dann im Besitz von seinem Schwager Boetcher. [14]; [323 S. 24] | |
P64178. Две женские половецкие статуи ХІІ-ХІІІ вв. (каменные "бабы", которые стояли на курганах) на фабрике Корнелиуса Гильдебранда, вероятно в Хортице. Фото хранится в Інститут мистецтвознавства, фольклористики та етнології імені М. Т. Рильського НАН України, в фонде єтнографа Якова Новицкого. Кornelius Jakob Hildebrandt (1833-1920) (#265835) geb. in Insel Chortitza, Chortitza. Lebte 1870-88 in Chortitza, Chortitza. [14]; [110] | |
P64177. Кичкасская переправа. Литография из книги: Собрание карт и рисунков к исследованиям о древностях Южной России и берегов Черного моря, графа Алексея Уварова. Вып. 1. 1851. От Игоря Павелко. [110]; [420] |
|
P64181. Postkarte von Gustav Joh. Rempel Post Waldheim, Taurien, Süd Russland nach Berlin, Deutschland. [424] | |
P64180. Postkarte von Gustav Joh. Rempel Post Waldheim, Taurien, Süd Russland nach Berlin, Deutschland. [424] | |
P64179. Werbung Taktor "Saporoshetz" vom "Южно-Украинский "Сельмаштрест". Früher Fabriken Kopp, "Lepp und Wallmann", Unger, Neufeld und andere. [424] | |
P64284. Kopie der Liste der Einwohner von Neuenburg (Malaschewka), Chortitza Kolonie, die Landbesitz hatten in der Zeitung "Екатеринославские Губернские Ведомости № 27 от 30 марта 1916 года, приложение". (altrussisch) von Peter Franz. [377] | |
P64190. Familie Johann Eitzen ca. 1879 wahrscheinlich in Schönwiese, Chortitza Kolonie. Hintere Reihe stehend von l. n. r.: 1. Aganetha Eitzen (1870-1922) (#460224). 2. Helena Eitzen (1867-1918) (#537584). 3. Johann Eitzen (1865-1933) (#527614). Mittlere Reihe von l. n. r.: 1. Mutter Helena Cornelius (geb. Eitzen) (1840-1914) (#409353) geb. in Orechowo. 2. Vater Johann Daniel Eitzen (1838-1915) (#132775), geb. in Berdjansk, Mitinhaber einer Mühle in Orechow. 3. Wahrscheinlich Grossmutter |
|
Anna Peter Eitzen (geb. Von Niessen) (1806-) (#53859), geb. in Burwalde, Chortitza Kolonie. 4. Anna Eitzen (1872-1946) (#547907). Vorne von l. n. r.: 1. Auf dem Schoss Katharina Eitzen (1878-1928) (#530602). 2. Maria Eitzen (1876-1957) (#409290). 3. Daniel Eitzen (1874-1924) (#547908). Familie lebte 1863-67, 1870 in Orechow; 1874-82 in Schönwiese, Chortitza. Anna Peter Eitzen (geb. Von Niessen) (1806-) (#53859) lebte 1825, 1828 in Schoenwiese, Chortitza; 1842 in Sparrau, Molotschna. [14]; [160] | |
P64189. Begräbnis von Johann Daniel Eitzen (1838-1915) (#132775), geb. in Berdjansk, Mitinhaber einer Mühle in Orechowo. Familie lebte 1863-67, 1870 in Orechow; 1874-82 in Schönwiese, Chortitza. [14]; [160] |
|
P64323. Liste der Einwohner von Kronsthal (Dolinsk), Chortitza Kolonie, die Landbesitz hatten in der Zeitung "Екатеринославские Губернские Ведомости № 33 от 27 апреля 1916 года, приложение". (altrussisch) von Peter Franz. [377] | |
P64305. Das Gesangbuch von Agatha Wiebe aus Rudnerweide, 1893. Titelblatt vom "Gesangbuch zum gottesdienstlichen und häuslichen Gebrauch in den Mennoniten-Gemeinden Russlands. [45] |
|
P64306. Erste Seite vom "Gesangbuch zum gottesdienstlichen und häuslichen Gebrauch in den Mennoniten-Gemeinden Russlands. Neu - Halbstadt 1892. [45] | |
P64304. Das Gesangbuch „Liederkästlein“. [45] | |
P64303. Ein altes Lesezeichen aus der Bibel mit dem Vers aus Römer 8,28 „Wir wissen aber, daß denen, die Gott lieben, alle Dinge zum Besten dienen, denen, die nach dem Vorsatz berufen sind“. [45] | |
P64302. Die Ausfuhrgenehmigung für die Bibel mit dem Stempel „Разрешено к вывозу из СССР“ („Genehmigt für die Ausfuhr aus der UDSSR“). [45] | |
P64300. Ein Deckblatt von der alten Bibel. [45] | |
P64301. Erste Seite der Bibel von 1909, gedruckt in Stuttgart. [45] |
|
P64298. Die Bibel – Losen. [45] |
|
P64299. Karte Nr. 13 aus Bibel – Losen. [45] | |
P64295. Dekblatt vom „Christliches Vergissmeinnicht“ gedruckt in Reutlingen bei Enßlin & Laiblin, ca. 1895. Man hat darin wichtige Daten aufgeschrieben. [45] |
|
P64296. Das erste Blatt vom „Christliches Vergissmeinnicht“. [45] | |
P64297.„Christliches Vergissmeinnicht“ Seiten 190-191. [45] | |
P64293. Das Deckblatt vom alten selbstgeschriebenen Liederbuch mit draufgeklebten Rosen (aus dem Nachlass von Sara Franz (geb. Epp) geb. in Prangenau, Molotschna, die hat unzählige christliche- und Gesangbücher abgeschrieben). [45] |
|
P64294. Die ersten zwei Seiten aus dem Liederbuch von Sara Franz (geb. Epp), geb. in Prangenau, Molotschna. [45] | |
P64292. Osterkarte an Johann Dick aus Neu-Schönsee, Sagradowka Kolonie mit der Rückseite 29.03.1914. [45] | |
|
|
P64291. Rückseite von P64292 Osterkarte an Johann Dick aus Neu-Schönsee, Sagradowka Kolonie mit der Rückseite 29.03.1914. Adresse: Господину Иогань Дикъ, сел. Котляревки, поч. Селидовки, Е.Ж. Дороги Желанная. [45] |
|
P64290. Pfingstkarte an Johann Dick aus Forstei Anadol mit der Rückseite – aus Anadol, den 27. Mai. Adresse: Зап. Сиб. Жел. Дор. Через станц. Исиль-Куль, До разъезд Горькое, Сел. Александровка пол. Г-ну Иогану Дикъ. [45] |
|
P64289. Rückseite von P64290 Pfingstkarte an Johann Dick aus Forstei Anadol mit der Rückseite – aus Anadol, den 27. Mai. Adresse: Зап. Сиб. Жел. Дор. Через станц. Исиль-Куль, До разъезд Горькое, Сел. Александровка пол. Г-ну Иогану Дикъ. [45] | |
P64288. Osterkarte mit der Rückseite – aus Nelgowka, Am 21 März. Adresse: Барвенково, (Хар. Губ.), Паровая Ме.... (Мельница? – E.K.), Я. Фреce ..., Генрих Фран... [45] |
|
P64287. Rückseite von P64288 Osterkarte mit der Rückseite – aus Nelgowka, Am 21 März. Adresse: Барвенково, (Хар. Губ.), Паровая Ме.... (Мельница? – E.K.), Я. Фреce ..., Генрих Фран... [45] | |
P64286. 12. Postkarte Brücke bei Tschernigowka. Tschernigowka war ein russisches Dorf. Die Brücke befand sich zwischen Tschernigowka und Stulnjewo, in der Nähe von Klippenfeld. Text auf der Rückseite "Wenn Ihr mal spazieren kommt, dann müsst Ihr über diese Brücke fahren, sie ist bei Tschernigofka“. Das Bild ist auch im Buch von W. Quiring und H. Bartel „Als ihre Zeit erfüllt war“ S. 81. [45]; [48 S. 81] | |
P64285. Rückseite vom Foto P64286 Postkarte Brücke bei Tschernigowka. Tschernigowka war ein russisches Dorf. Die Brücke befand sich zwischen Tschernigowka und Stulnjewo, in der Nähe von Klippenfeld. Text auf der Rückseite "Wenn Ihr mal spazieren kommt, dann müsst Ihr über diese Brücke fahren, sie ist bei Tschernigofka“. [45] | |
P64308. Familie Heinrich Rempel in Osterwick. Von l. n. r.: 1. Ehepaar Dietrich Heinrich Rempel (1873-1919) (#164090) und Susanne Johann Derksen (1874-1933) (#164089), lebten in Osterwick, Chortitza Kolonie. | |
2. Ehepaar Jakob Heinrich Rempel (1854-1938) (#164208) und Katharina Isaak Petkau (1866-1954) (#393156) geb. in Nieder-Chortitza, Chortitza. Lebten 1883, 1891, 1895, 1900 in Alexanderthal, Fuerstenland. 3. Hinten unbekannt, Vorne Mutter Lisabeth Peter Rempel (geb. Braun, verw. Wieler) (1828-1919) (#265444) geb. in Chortitza, Chortitza, gest. in Neuenburg, Chortitza, die fünfte Frau von Heinrich Heinrich Rempel (1827-1908). 4. Ehepaar Peter Franz Simens (1852-1920) (#164215) geb. in Rosengart, Chortitza und Katharina Heinrich (geb. Rempel) (1851-1920) (#164207). Lebten 1876-83 in Rosengart, Chortitza; 1888-95 Neu Rosengart, Chortitza. 5 Ehepaar Heinrich Heinrich Rempel (1868-1927) (#164214) gest. in Kronsweide, Chortitza und Helene Isaak (geb. Bergmann) (1875-1927) (#164217) geb. in Hochfeld, Yazykovo. Lebten 1903 in Einlage, Chortitza; 1907-14 in Neu Rosengart, Chortitza. [14]; [341] |
|
P64307. Unbekannt. Hat wahrscheinlich was mit der Familie Heinrich Heinrich Rempel (1827-1908) (#164205) in Osterwick, Chortitza Kolonie zu tun, vom Foto P64308. [14]; [341] | |
P64326. Kopie der Liste der Einwohner von Kronsweide (Wladimirowka), Chortitza Kolonie, die Landbesitz hatten in der Zeitung "Екатеринославские Губернские Ведомости № 33 от 27 апреля 1916 года, приложение". (altrussisch) von Peter Franz. [377] | |
P64328. Kopie der Liste der Einwohner von Schönhorst (Wodjanoj), Chortitza Kolonie, die Landbesitz hatten in der Zeitung "Екатеринославские Губернские Ведомости № 33 от 27 апреля 1916 года, приложение". (altrussisch) von Peter Franz. [377] | |
P64347. Kopie der Liste der Einwohner von Niederchortitza (Nishnjaja Chortitza), Chortitza Kolonie, die Landbesitz hatten in der Zeitung "Екатеринославские Губернские Ведомости № 33 от 27 апреля 1916 года, приложение". (altrussisch) von Peter Franz. [377] | |
P64317. Rechts gestutzt Anna Heinrich Dyck, geb. am 04.07.1893 in Molotschna, gest. am 10.08.1947 in Балыкты, Казахстан (#1324231). Ihre Freundin neben ihr unbekannt. Anna Dyck war die angeheiratete Tochter von David David Ewert 22.12.1850 Großweide, Molotschna - 13.01.1933 aus der zweite Ehe. Sie war mit Heinrich Spenst (22.06.1896-09.08.1966) (#663971) von Klippenfeld, Molotschna verheiratet und wohnte dort 1923-26. Aufgenommen vor der Heirat. Foto von Elena M. [14]; [377] | |
P64319. Kopie der Zeitschrift "Friedensstimme" Nr. 51 vom 5. Juli 1911, S. 8-9. Mit Berichten aus Kistendej, Saratow; Terek Kolonie; Grigorjewka und Barwenkowo, Naumenko (Petrovka) Kolnie; Newolja bei Prochladnaja, Terekgebiet; Tiegenhof (Gut?), bei Sofijewka; Orenburg Kolonie; Berdjansk. [210 Nr. 51, 1911 S. 9] | |
P64318. Kopie der Zeitschrift "Friedensstimme" Nr. 17 vom 26. Februar 1913, S. 6-7. Mit Berichten aus Kistendej, Saratow; Koltan, Neu-Samara; Olgafeld, Fürstenland Kolonie; New-York, Ignatjewo Kolonie; Fabrikerwiese, Molotschna Kolonie; Bethania, Chortitza Kolonie; Barwenkowo, Naumenko (Petrovka) Kolonie. [210 Nr. 17, 1913 S. 6] | |
Judith Fast (geb. Rempel), gest. 1932 in Chortitza, Chortitza Kolonie (#107216). Lebte 1858 in Rosenthal, Chortitza Kolonie; 1862 in Chortitza, Chortitza Kolonie. [14]; [431] | |
Heinrich Isbrandt Klippenstein geb. 22.06.1884 in Blumengart, Chortitza Kolonie gest. 31.05.1942 (#503428), ehemaliger Ladenbesitzer in Zentral. Lebte 1919 in Zentral, Woronesh. [14]; [431] | |
Jugendgruppe in Zentral, zweite Hälfte der 20er Jahre. Vorne sitzend von l. n. r.: 1. Wilhelm Wilhelm Dyck. 2. Jakob Epp. 3. Jakob Neudorf. 4. Peter David Thiessen. 5. Heinrich Heinrich Klippenstein (1908-) (#808046). 6. Jakob David Thiessen (1906-) (#1069427). Hinten stehend von l. n. r.: 1. Peter Neudorf. 2. Peter Klassen Junior. 3. | |
Heinrich Jakob Fehr. 4. Abram Peter Sawatzky. 5. Peter Heinrich Klippenstein (1909-) (#808045). 6. Johann Pankratz. [14]; [431] | |
Prediger Jakob Peter Klassen aus Zentral (#1093375) geb. 8.2.1890 in Burwalde, Chortitza Kolonie gest. 18.4.1943 (im Gefängnis), im Dienst der Forstei um 1913. Lebte 1926-28 in Millerovo, Don Region; 1934 in Chortitza, Chortitza Kolonie. [14]; [431] | |
Ehepaar aus Zentral Peter Philipp Klassen, *1858 in Neuendorf, Chortitza Kolonie (dieser wird unter zwei Nummern in Grandma 6 geführt, (#1093368) und (#808048), und Anganetha Abram Klassen (geb. Harms), *1856 in Burwalde, Chortitza Kolonie gest. 1913. Auch sie wird unter zwei Nummern geführt, (#1093367) und (#808047). Das Foto ist zwischen 1910-1913 aufgenommen worden. Lebten 1890-92 in Burwalde, Chortitza Kolonie. [14]; [431] | |
Rechts: Jakob Peter Klassen (1890-1943) (#1093375) geb in in Burwalde, Chortitza Kolonie mit seinem jungeren Bruder Johann Peter Klassen (sitzend mit Gitarre), geb. (?) 1892 aus Zentral, wanderte um ca. 1923 nach Canada aus. Prediger Jakob lebte 1926-28 in Millerovo, Don Region; 1934 in Chortitza, Chortitza Kolonie. [14]; [431] | |
Prediger Jakob Peter Klassen (1890-1943) (#1093375) geb in in Burwalde, Chortitza Kolonie aus Zentral mit seiner Verlobten Hebamme Agneta Jakob Dyck, (geb. 18.8.1893 in Rosental, Chortitza Kolonie, gest. 15.01.1946 im Gebiet Tomsk) (#1093376), während ihrer Studienzeit an der Bibelschule Dshangrau, Krim. Lebten 1926-28 in Millerovo, Don Region; 1934 in Chortitza, Chortitza Kolonie. [14]; [431] | |
Jakob (Peter) Klassen, "Prediger Klassen", (#1093375) geb. 8.2.1890 in Burwalde, Chortitza Kolonie gest. 18.4.1943 (im Gefängnis) aus Zentral. Lebte 1926-28 in Millerovo, Don Region; 1934 in Chortitza, Chortitza Kolonie. [14]; [431] | |
Familie Abram Klassen Senior mit Familie aus Zentral. Vorne sitzend von l. n. r.: 1. Johann Abram Klassen (?-?) (#neu). 2. Jakob Abram Klassen (?-?) (#neu). Mittlere Reihe sitzend von l. n. r.: 1. Anganetha Abram Thiessen (geb. Klassen) (1906-1945) (#1069426), geboren in Burwalde, Chotitza Kolonie mit Sohn Abram (1937-) (#1069475). 2. Tina Thiessen (1933-) (#neu). 3. Mutter Anna Klassen (geb. Neufeld) | |
(#neu). 4. Vater Abram Peter Klassen (#neu). Stehend hinten von l. n. r.: 1. Jakob David Thiessen (1906-1950) (#1069427) geb. in Schoenhorst, Chortitza Kolonie. 2. Anna Abram Klassen (?-?) (#neu). 3. Abram Abram Klassen (?-1943) (#neu). 4. Helena Klassen (#neu). [14]; [431] | |
Prediger Jakob Peter Klassen, (#1093375) geb. 8.2.1890 in Burwalde, Chortitza Kolonie gest. 18.4.1943 (im Gefängnis) aus Zentral. Lebte 1926-28 in Millerovo, Don Region; 1934 in Chortitza, Chortitza Kolonie. [14]; [431] | |
Agneta Dyck geb. 18.08.1893 in Rosental, Chortitza Kolonie gest. 15.01.1946 im Gebiet Tomsk (#1093376) später Frau von Jakob Klassen in Zentral. Hebamme, und war in Chortitza, Chortitza Kolonie und Umgebung bis zum Krieg tätig. Lebte 1926-28 in Millerovo, Don Region; 1934 in Chortitza, Chortitza Kolonie. [14]; [431] | |
Agneta Dyck (1893-1946) (#1093376) geb. in in Rosental, Chortitza Kolonie in der Hebammenuniform. Agneta Klassen (geb Dyck) aus Zentral war Hebamme, und war in Chortitza, Chortitza Kolonie und Umgebung bis zum Krieg tätig. Lebte 1926-28 in Millerovo, Don Region; 1934 in Chortitza, Chortitza Kolonie. [14]; [431] | |
Heinrich Peter Fröse (1853-1933) (#110616) mit seiner 3. Ehefrau Anna Friesen (1860-) (#110623). Sie heirateten 1924. Foto wahrscheinlich in Zentral gemacht. Lebte 1875 in Alexanderheim, Süd-Russland (Station Sajzewo oder Wiesenfeld Kolonie); 1875-78, 1883 in Andreasfeld, Markusland (Jakowlewo) Kolonie. [14]; [431] | |
Cousinen und Cousins. Die Großeltern der Cousinen und Cousins
sind Peter Philip Klassen (#1093368) und (#808048), und Anganetha Klassen,
(geb Harms) (#1093367) und (#808047). Dieses Foto entstand in Zentral kurz
vor der Kollektiwisierung. Hintere Reihe stehend von l. n. r.: 1. Abram Peter Klassen (1913-) (#neu). 2. Heinrich Peter Klassen (1910-) (#neu). 3. Peter Peter Klassen (1907-) (#neu). 4. Abram Abram |
|
Paetkau (10.04.1909 - 06.04.1998) (#neu).
5. Jakob Abram Paetkau (24.04.1911 - 21.03.1994) (#neu). Mittlere Reihe sitzend von l. n. r.: 1. Anna Klippenstein (geb. Dyck) (#neu). 2. Peter Heinrich Klippenstein (1909-) (#808045). 3. Katharina "Tina" Peter Klassen (12.06.1905-) (#neu). 4. Maria Klippenstein (geb. Pauls) (#neu). 5. Heinrich Heinrich Klippenstein (1908-) (#808046). Vorne sitzend von l. n. r.: 1. Anganeta Abram Paetkau (11.02.1917 - 08.02.2008) (#neu). 2. Neta Heinrich Klippenstein (1913-) (#808044). 3. Maria Abram Paetkau (26.12.1912 - 03.04.1997) (#neu). 4. Greta Abram Paetkau (19.04.1915 - 27.04.2009) (#neu). [14]; [431] |
|
Familie Witwe Margaretha Peter Paetkau (geb. Klassen). Foto 1934 in Zentral. Der Vater war Abram Paetkau (21.07.1870 - 04.02.1934) (#neu). Hintere Reihe stehend von l. n. r.: 1. Abram Abram Paetkau (10.04.1909 - 06.04.1998) (#neu). 2. Greta Abram Paetkau (19.04.1915 - 27.04.2009) (#neu). 3. Anganeta Abram Paetkau (11.02.1917 - 08.02.2008) (#neu). 4. Maria Abram Paetkau (26.12.1912 - 03.04.1997) (#neu). 5. |
|
Helene Abram Paetkau (19.12.1918-) (#neu).
6. Jakob Abram Paetkau (24.04.1911 - 21.03.1994) (#neu). Mittlere Reihe sitzend von l. n. r.: 1. Agatha Paetkau (geb. Peters) (24.07.1909 - 28.02.1997) (#neu) (Ehefrau von Abram) mit Sohn Abram (#neu). 2. Gerhard Abram Paetkau (1920 - 1947) (#neu). 3. Mutter Margaretha Peter Paetkau (geb. Klassen) (30.10.1884 - 26.06.1940) (#neu) geb. in Burwalde, Chortitza Kolonie mit Peter (30.05.1930 - 10.08.1976) (#neu). 4. Liese Abram Paetkau (05.04.1924 - 09.06.2003) (#neu). 5. Tina Paetkau, (geb. Bergen) (27.11.1910 - 17.09.1986) (#neu), Ehefrau von Jakob. Vorne sitzend von l. n. r.: 1. Hans Abram Paetkau (28.03.1926 -) verschollen (#neu). 2. Anna ("Njuta") Abram Paetkau (26.03.1928-) (#neu). 3. Gerhard (05.05.1922 - 24.03.2004) (#neu), als Waise aufgenommen. [14]; [431] |
|
P64327. Jakob Jakob Hooge (29.03.1887 Franztal, Molotschna Kolonie - 1921 Großweide, Molotschna Kolonie) (#589254) und Elisabeth Peter Franz (24.11.1889 Sparrau, Molotschna Kolonie - 02.11.1967 Трофимовка, Павлодар). Eheschließung am 19.05.1915 in Großweide, Molotschna Kolonie. Lebten 1916-21 in Großweide, Molotschna Kolonie. Foto aufgenommen 1916. Foto von Elena M. [14]; [377] | |
P64332. Das Denkmal zu Halbstadt in Molotschna Kolonie. Aus der Zeitschrift „Christlicher Gemeinde-Kalender“ 1908 S. 97. [45] |
|
P64331. Das Chortitza-Denkmal in Chortitza Kolonie. Aus der Zeitschrift „Christlicher Gemeinde-Kalender“ 1908 S. 95. [45] |
|
P64330. Besiztum des Mennonitischen Mühlers Cornelius Wall zu zu Ak-Metschet. Aus der Zeitschrift „Christlicher Gemeinde-Kalender“ 1908 S. 91. [45] |
|
P64329. Kirche in Chiwa zu Ak-Metschet. Aus der Zeitschrift „Christlicher Gemeinde-Kalender“ 1908 S. 86. [45] |
|
P64348. Kopie der Liste der Einwohner von Blumengart (Kapustjanka), Chortitza Kolonie, die Landbesitz hatten in der Zeitung "Екатеринославские Губернские Ведомости № 33 от 27 апреля 1916 года, приложение". (altrussisch) von Peter Franz. [377] | |
P64349. Kopie der Liste der Einwohner von Burwalde (Baburka), Chortitza Kolonie, die Landbesitz hatten in der Zeitung "Екатеринославские Губернские Ведомости № 33 от 27 апреля 1916 года, приложение". (altrussisch) von Peter Franz. [377] | |
P64381. Kopie der Liste der Einwohner von Neuendorf (Schirokoje), Chortitza Kolonie, die Landbesitz hatten in der Zeitung "Екатеринославские Губернские Ведомости № 33 от 27 апреля 1916 года, приложение". Teil 1. (altrussisch) von Peter Franz. [377] | |
P64380. Kopie der Liste der Einwohner von Neuendorf (Schirokoje), Chortitza Kolonie, die Landbesitz hatten in der Zeitung "Екатеринославские Губернские Ведомости № 33 от 27 апреля 1916 года, приложение". Teil 2. (altrussisch) von Peter Franz. [377] | |
P64379. Kopie der Liste der Einwohner von Neuendorf (Schirokoje), Chortitza Kolonie, die Landbesitz hatten in der Zeitung "Екатеринославские Губернские Ведомости № 33 от 27 апреля 1916 года, приложение". Teil 3. (altrussisch) von Peter Franz. [377] | |
P64378. Kopie der Liste der Einwohner von Neuendorf (Schirokoje), Chortitza Kolonie, die Landbesitz hatten in der Zeitung "Екатеринославские Губернские Ведомости № 33 от 27 апреля 1916 года, приложение". Teil 4. (altrussisch) von Peter Franz. [377] | |
P64358. Übergabe gezüchteter Pferde an die Rote Armee in Trakehn (Konesawod) Kolonie. [348 2014 S. 16] | |
P64357. Alexander Johann Friesen (1883-) (#1065656) aus Grossfürstental (Welikoknjasheskoje), Kuban Kolonie und Frau Maria Jacob (geb. Federau) (1883-) (#1067404) geb. in Berdjansk. Er ist in die Dörfer der Molotschna Kolonie und Krim gefahren um die notwendige Anzahl der Männer dort für die Trakehn (Konesawod) Kolonie anzuwerben. Die Gebietsbehörden versahen ihn mit den notwendigen Dokumenten und der Vollmacht, Verträge abzuschließen und die Gründung der Dörfer |
|
zu vollführen. Sie hatten vier Kindern: Bruno (1912-) (#1153143), Walentin (?-?) (#neu), Lydia (?-?) (#neu) und Kolja (?-?) (#neu). 1929 als Kulak in Welikoknjasheskoje), Kuban Kolonie enteignet, ging nach Dolinowka, Trakehn (Konesawod) Kolonie, wo er als Lehrer erst in Neuhoffnung, Trakehn (Konesawod) Kolonie dann einige Jahre in der Schule in Ussilije, Trakehn (Konesawod) Kolonie beschäftigt war. Um sich vor weiteren Nachstellungen der NKWD zu schützen, zog die Familie in die Kreisstadt Georgijewsk um. Doch das rettete ihn nicht, er wurde als „Spion und Landesverräter“ in die Kupfermienen am Balchaschsee verbannt. Kurz vor Kriegsausbruch kehrte er als gebrochener Mann zurück, und bald nach der Deportation starb er in Kasachstan. [14]; [348 2014 S. 17] | |
P64356. Wasserhebeanlage für den artesischen Brunnen in Kasbek, Trakehn (Konesawod) Kolonie 1935. Pferde drehten den Goppel, der dann über Seile die Wasserbehälter aus der Tiefe hoch hievte. [348 2014 S. 18] | |
P64355. Eine Trakehnstute. [348 2014 S. 18] | |
P64354. Dorfplan Usilije, Trakehn (Konesawod) Kolonie 1941. Gezeichnet von Hermann Hamm. [348 2014 S. 21] | |
P64353. Peter Epp (?-?) (#neu) aus Kasbek, Trakehn (Konesawod) Kolonie 1937 als junger Sieger bei Pferderennen, der von dem Militär geehrt wird. Auf dem Bild ist Komandarm Oka Iwanowitsch Gorodowikow, ein Befehlshaber der höchsten Ebene. [348 2014 S. 22] | |
P64352. Peter Epp (?-?) (#neu) aus Kasbek, Trakehn (Konesawod) Kolonie und Heinrich Jede (rechts) in Verbannung in Magadan 1953. [348 2014 S. 22] | |
P64351. Hochzeit Terese Neufeld (?-?) (#neu) und Peter Epp (?-?) (#neu) aus Kasbek, Trakehn (Konesawod) Kolonie in Kamennyi Karjer, Kasachstan, den 24.02 1954. [348 2014 S. 22] | |
P64350. Lehrer der S.K.M. (Schule der Kolchos-Jugend), Usilije, Trakehn (Konesawod) Kolonie 1937-38. Hinten, von l. n. r.: 1. Jakob Plett. 2. Theodor Boschmann. 3. Heinrich Dirks. 4. Hans Lepp. 5. Peter Heidebrecht. 6. Gerhard Friesen. Vorne, von l. n. r.: 1. Gerhard Sawadsky. 2. Chiturgow. 3. David Pötker. 4. Reinhold Fehler. [426 S. 63] |
|
P64384. Kopie der Liste der Einwohner von Rosental (Kanzerowka), Chortitza Kolonie, die Landbesitz hatten in der Zeitung "Екатеринославские Губернские Ведомости № 33 от 27 апреля 1916 года, приложение". Teil 1. (altrussisch) von Peter Franz. [377] | |
P64383. Kopie der Liste der Einwohner von Rosental (Kanzerowka), Chortitza Kolonie, die Landbesitz hatten in der Zeitung "Екатеринославские Губернские Ведомости № 33 от 27 апреля 1916 года, приложение". Teil 2. (altrussisch) von Peter Franz. [377] | |
P64382. Kopie der Liste der Einwohner von Rosental (Kanzerowka), Chortitza Kolonie, die Landbesitz hatten in der Zeitung "Екатеринославские Губернские Ведомости № 33 от 27 апреля 1916 года, приложение". Teil 3. (altrussisch) von Peter Franz. [377] | |
P64362. Unbekannt. Gehören zu Familien Ewert und Dyck aus Großweide, Molotschna Kolonie, und Epp aus Rosenort, Molotschna Kolonie. Fotos von Elena M. [377] | |
P64360. Unbekannt. Gehören zu Familien Ewert und Dyck aus Großweide, Molotschna Kolonie, und Epp aus Rosenort, Molotschna Kolonie. Fotos von Elena M. [377] | |
P64359. Unbekannt. Gehören zu Familien Ewert und Dyck aus Großweide, Molotschna Kolonie, und Epp aus Rosenort, Molotschna Kolonie. Fotos von Elena M. [377] | |
P64365. Beerdigung. Unbekannt. Gehören zu Familien Ewert und Dyck aus Großweide, Molotschna Kolonie, und Epp aus Rosenort, Molotschna Kolonie. Fotos von Elena M. [377] | |
P64364. Beerdigung. Unbekannt. Gehören zu Familien Ewert und Dyck aus Großweide, Molotschna Kolonie, und Epp aus Rosenort, Molotschna Kolonie. Fotos von Elena M. [377] | |
P64363. Unbekannt. Gehören zu Familien Ewert und Dyck aus Großweide, Molotschna Kolonie, und Epp aus Rosenort, Molotschna Kolonie. Fotos von Elena M. [377] | |
P64361. Unbekannt. Gehören zu Familien Ewert und Dyck aus Großweide, Molotschna Kolonie, und Epp aus Rosenort, Molotschna Kolonie. Fotos von Elena M. [377] | |
P64373. Ingenieur-Diplom von Johann Jakob Esau aus dem Jahre 1885 (Рижский политехнический институт) altrussisch. Johann Jakob Esau (1859-1940) (#405443) geb. in Halbstadt, Molotschna; Realschule Jekaterinoslaw, 1880-85 das Institut für Technologie in Riga (Рижский политехнический институт). 1887-90 Ingenieur bei "Lepp und Walmann" in Chortitza. Der erste russland-mennonitische Ingenieur, Besitzer einer Stahlgiesserei 1890/1894-1896 dann verkauft blieb aber Direktor 1896-1901 in Jekaterinoslaw. 1901-05 im Stadtrat und 1905-10, und 1918 Bürgemeister in Ekaterinoslav. [764] |
|
P64371. Ingenieur-Diplom von Johann Jakob Esau aus dem Jahre 1885 (Рижский политехнический институт) deutsch. Johann Jakob Esau (1859-1940) (#405443) geb. in Halbstadt, Molotschna; Realschule Jekaterinoslaw, 1880-85 das Institut für Technologie in Riga (Рижский политехнический институт). 1887-90 Ingenieur bei "Lepp und Walmann" in Chortitza. Der erste russland-mennonitische Ingenieur, Besitzer einer Stahlgiesserei 1890/1894-1896 dann verkauft blieb aber Direktor 1896-1901 in Jekaterinoslaw. 1901-05 im Stadtrat und 1905-10, und 1918 Bürgemeister in Ekaterinoslav. [764] | |
P64372. Johann Jakob Esau (1859-1940) (#405443) geb. in Halbstadt, Molotschna; Realschule Jekaterinoslaw, 1880-85 das Institut für Technologie in Riga (Рижский политехнический институт). 1887-90 Ingenieur bei "Lepp und Walmann" in Chortitza. Der erste russland-mennonitische Ingenieur, Besitzer einer Stahlgiesserei 1890/1894-1896 dann verkauft blieb aber Direktor 1896-1901 in Jekaterinoslaw. 1901-05 im Stadtrat und 1905-10, und 1918 Bürgemeister in Ekaterinoslav. [385]; [540]; [764] | |
P64370. Johann Jakob Esau (1859-1940) (#405443) geb. in Halbstadt, Molotschna; Realschule Jekaterinoslaw, 1880-85 das Institut für Technologie in Riga (Рижский политехнический институт). 1887-90 Ingenieur bei "Lepp und Walmann" in Chortitza. Der erste russland-mennonitische Ingenieur, Besitzer einer Stahlgiesserei 1890/1894-1896 dann verkauft blieb aber Direktor 1896-1901 in Jekaterinoslaw. 1901-05 im Stadtrat und 1905-10, und 1918 Bürgemeister in Ekaterinoslav. [385]; [540]; [764] | |
P64369. Johann Jakob Esau (1859-1940) (#405443) geb. in Halbstadt, Molotschna; Realschule Jekaterinoslaw, 1880-85 das Institut für Technologie in Riga (Рижский политехнический институт). 1887-90 Ingenieur bei "Lepp und Walmann" in Chortitza. Der erste russland-mennonitische Ingenieur, Besitzer einer Stahlgiesserei 1890/1894-1896 dann verkauft blieb aber Direktor 1896-1901 in Jekaterinoslaw. 1901-05 im Stadtrat und 1905-10, und 1918 Bürgemeister in Ekaterinoslav. [385]; [540]; [764] | |
P64368. Johann Jakob Esau (1859-1940) (#405443) geb. in Halbstadt, Molotschna; Realschule Jekaterinoslaw, 1880-85 das Institut für Technologie in Riga (Рижский политехнический институт). 1887-90 Ingenieur bei "Lepp und Walmann" in Chortitza. Der erste russland-mennonitische Ingenieur, Besitzer einer Stahlgiesserei 1890/1894-1896 dann verkauft blieb aber Direktor 1896-1901 in Jekaterinoslaw. 1901-05 im Stadtrat und 1905-10, und 1918 Bürgemeister in Ekaterinoslav. [385]; [540]; [764] | |
P64367. Diplom von Heese, Peter Heinrich (1878-1947) (#199450) aus Ekaterinoslav; beendete 1902 Institut für Technologie in Riga (Рижский политехнический институт, коммерческое отделение). [764] |
|
P64366. Diplom von Peter Peter Regier (20.08.1881-) (#neu) beendete 1903 Institut für Technologie in Riga (Рижский политехнический институт, коммерческое отделение). [764] | |
P64374. Kornelius Gerhard Schellenberg (1896-1942) (#77743) geb. in Karassan, Krim, Heirat in Neuhoffnung, Caucasus, 1941 verhaftet. Von 1913 bis 1916 Феодосийское городское реальное училище. 1916-17 Student in Рижский политехнический институт, сельскохозяйственное отделение. [764] | |
P64377. Penner David Dietrich (29.05.1893-) (#neu) geb. in Jagidnoje, Wolostj Nowosofijewka, Jekaterinoslaw Gouvernement. Später lebte die Familie in Olgino, Wolostj Nowosofijewka (wahrscheinlich Schöndorf (Olgino), Borosenko Kolonie). Sohn von Dietrich Dietrich Penner (#neu) und Susanna (geb. Löwen) (#neu). Von 1910 bis 1914 Никопольское коммерческое училище. 1914-15 (матрикул) in Киевский коммерческий институт. 1916 Student in Рижский политехнический институт. [764] |
|
P64376. Kopie der Liste der Einwohner von Neu-Osterwick (Pawlowka), Chortitza Kolonie, die Landbesitz hatten in der Zeitung "Екатеринославские Губернские Ведомости № 33 от 27 апреля 1916 года, приложение". Teil 1. (altrussisch) von Peter Franz. [377] | |
P64390. Kopie der Liste der Einwohner von Neu-Osterwick (Pawlowka), Chortitza Kolonie, die Landbesitz hatten in der Zeitung "Екатеринославские Губернские Ведомости № 33 от 27 апреля 1916 года, приложение". Teil 2. (altrussisch) von Peter Franz. [377] | |
P64389. Kopie der Liste der Einwohner von Neu-Osterwick (Pawlowka), Chortitza Kolonie, die Landbesitz hatten in der Zeitung "Екатеринославские Губернские Ведомости № 33 от 27 апреля 1916 года, приложение". Teil 3. (altrussisch) von Peter Franz. [377] | |
P64388. Kopie der Liste der Einwohner von Neu-Osterwick (Pawlowka), Chortitza Kolonie, die Landbesitz hatten in der Zeitung "Екатеринославские Губернские Ведомости № 33 от 27 апреля 1916 года, приложение". Teil 4. (altrussisch) von Peter Franz. [377] | |
P64387. Kopie der Liste der Einwohner von Chortitza, Chortitza Kolonie, die Landbesitz hatten in der Zeitung "Екатеринославские Губернские Ведомости № 33 от 27 апреля 1916 года, приложение". Teil 1. (altrussisch) von Peter Franz. [377] | |
P64386. Kopie der Liste der Einwohner von Chortitza, Chortitza Kolonie, die Landbesitz hatten in der Zeitung "Екатеринославские Губернские Ведомости № 33 от 27 апреля 1916 года, приложение". Teil 2. (altrussisch) von Peter Franz. [377] | |
P64385. Kopie der Liste der Einwohner von Chortitza, Chortitza Kolonie, die Landbesitz hatten in der Zeitung "Екатеринославские Губернские Ведомости № 33 от 27 апреля 1916 года, приложение". Teil 3. (altrussisch) von Peter Franz. [377] | |
P64341. Kopie der Liste der Einwohner von Chortitza, Chortitza Kolonie, die Landbesitz hatten in der Zeitung "Екатеринославские Губернские Ведомости № 33 от 27 апреля 1916 года, приложение". Teil 4. (altrussisch) von Peter Franz. [377] | |
P64392. Neufeld Peter Peter geb. am 23.11.1899 Lugowsk, Neu Samara, Russland, erschossen am 22.06.1938 in Ufa, Baschkortostan (#793773). Нейфельд Петр Петрович Родился в 1899 г., Куйбышевская обл.; немец; образование начальное; б/п; артель "Колос", счетовод. Арестован 26 февраля 1938 г. Приговорен: , обв.: по ст. 58-6, 58-10, 58-11. Приговор: к ВМН Расстрелян 22 июня 1938 г. Реабилитирован 20 декабря 1957 г. Источник: Книга памяти Республики Башкортостан. [14]; [337] | |
P64391. Neufeld Peter Peter geb. am 23.11.1899 Lugowsk, Neu Samara, erschossen am 22.06.1938 in Ufa, Baschkortostan (#793773). Heiratete 1924 in Kuliki, Dawlekanowo, Maria Janzen, geb. am 23.12.1899 in Kuliki, Davlekanowo, gest. am 20.07.1984 in Ischalka, Neu Samara, (#792048). Auf dem Foto mit Kindern 1. Justina Neufeld (1929-1944) 2. Peter Neufeld (1931-1956). [14]; [337] | |
P64393. Der einzige alte Grabstein in Nieder-Chortitza, Chortitza Kolonie 2019. Text auf dem Grabstein "Hier ruht Helena Zacharias GP Dück, GBR 1840 D. 28 NW, GSTO D 22 MA 1872". Helena Peter Zacharias (geb. Dueck) (1840-1872) (#227908), erste Frau von Prediger Peter Jacob Zacharias, lebten 1866 in Blumengart, Chortitza Kolonie. Foto von Oleg Volter am 8.09.2019. [14]; [39]; |
|
P64399. Beerdigung von Heinrich Johann Dyck (1998-1913) (#neu). Pastwa, Molotschna Kolonie. Von l. nach r.: 1. Johann Johann Dyck (1891-) (#neu). 2. Abraham Johann Dyck (16.10.1888 - 30.10.1932) (#neu), heiratete 1918 Sara David Ewert (20.03.1889- 20.06.1933) (#neu) aus Großweide, Molotschna und ist dort hin umgezogen. 3. Familienvater Johann Dyck, geboren in Pastwa Datum unbekannt, | |
gestorben 1932-1934 in Pastwa, Molotschna (#neu). 4. Familienmutter Aganetha Heinrich Dyck (geb. Spenst) (?-1926) (#neu) gest. in Pastwa, Molotschna. Ganz rechts Franz Johann Dyck (1984-?) (#neu), mit seiner Ehefrau und Kind. Der Rest ist nicht bekannt. Foto von Elena M. [377] | |
P64398. Beerdigung 1926 von Agnetha Heinrich Dyck (geb. Spenst) (?-1926) (#neu) aus Pastwa, Molotschna. Von r. nach l.: 1. Franz Johann Dyck (1984-?) (#neu), hinter ihm seine Ehefrau Name nicht bekannt. 2. Abraham Johann Dyck (16.10.1888 - 30.10.1932) (#neu), hinter ihm seine Ehefrau Sara David Ewert (20.03.1889 – 20.06.1933) (#neu). 3. Familienvater Johann Dyck (? – 1932-1934) (#neu). 4. Natali | |
(1905-?) – Adoptivtochter. 5. Johann Johann Dyck (1891-?) (#neu), hinter ihm seine Ehefrau Elisabeth Rempenning (?-1926) (#neu). 6. Jakob Johann Dyck (1894-) (#neu), hinter ihm seine Ehefrau, über sie nichts bekannt. Die ganz links stehende Frau und Mann sind unbekannt. Foto von Elena M. [377] | |
P64406. Jakob Franz Dirksen (9.03.1924 - 2.06.1985) geb. in Apollonowka, Omsk (#neu) heiratete 1948 Katharina Brell. Sein Vater Franz Dirksen war Prediger. Am 8.02.1953 wurde Jakob als Prediger verurteilt zu 25 Jahre Haft. Lager in Dsheskasgan, nach 3,5 Jahre Haft entlassen. Am 2.06.1972 wieder verhaftet, am 21.11.1972 verurteilt zu 5 Jahre Haft. Am 14.05.1981 wieder zu 5 jahre Haft verurteilt, zuerst Lager in Omsk, dann Barnaul wo er auch gestorben ist. [119] | |
P64405. Beerdigung Jakob Franz Dirksen (9.03.1924 - 2.06.1985) geb. in Apollonowka, Omsk (#neu) am 6.06.1985. Am 8.02.1953 wurde Jakob als Prediger verurteilt zu 25 Jahre Haft. Lager in Dsheskasgan, nach 3,5 Jahre Haft entlassen. Am 2.06.1972 wieder verhaftet, am 21.11.1972 verurteilt zu 5 Jahre Haft. Am 14.05.1981 wieder zu 5 jahre Haft verurteilt, zuerst Lager in Omsk, dann Barnaul wo er auch gestorben ist. [119] | |
P64407. Elly Jones "Elisabeth Peter" (geb. Siebert) (1904-1985) (#neu) aus Dawlekanovo, älteste Tochter von Helena (geb. Neufeld) (1887-1975) (#1118502) und Peter Heinrich Siebert (1875-) (#1118501). Wahrend ihres Studiums in Moskau lernte Elisabeth im Jahre 1923 Majakowskij auf einem Studententreffen kennen. Sie arbeitete als Dolmetscherin in einer Hilfsorganisation in Ufa, Samara und Moskau und lernte da den Engländer George E. Jones kennen, heiratete in und zog nach Amerika. Die Ehe | |
dauerte nicht lange, und als Majakowskij 1925 nach Amerika kam lebten sie schon getrennt. Elisabeth war eine schöne und gebildete Frau, ausser deutsch und russisch, sprach sie fliessend englisch und französisch. Majakowskij dagegen kannte keine Fremdsprache und er bat Elli im begleiten und übersetzen. Sie waren 3 Monate zusammen und als er Amerika verlassen musste, wusste er dass sie ein Kind bekommen wird. Majakowskij sah seine Tochter nur einmal im Jahre 1928 in Nizza. Die Sovjetregierung war nicht begeistert von seinen Auslandsreisen und lehnte seine Anträge ab. Im Jahre 1930 begann er Selbstmord. Seine Tochter, Patricia Jones, heiratete 1954 den Tenorsänger Thompson, mit dem sie einen Sohn hat. Obwohl nach 20 Jahre die Ehe geschieden war, trägt Patrizia auch heute den Nachname Thompson. Patrizia besuchte mehrmals Russland und, unter anderen, auch das Haus in Dawlekanovo, wo ihre Mutter aufgewachsen ist. Heute, 2006, ist in diesem Haus ein Kindergarten. "Nachkommen von Peter Siebert". Von Willi Janzen. | |
Elly Jones "Elisabeth Peter" (geb. Siebert) (1904-1985) (#neu) aus Dawlekanovo, älteste Tochter von Helena (geb. Neufeld) (1887-1975) (#1118502) und Peter Heinrich Siebert (1875-) (#1118501). Artikel "Samaja Majakowskaja" (russisch). | |
Hellen (Ellen) Patricia Jones Thompson (1926-) (#neu) - Professor für Psychologie an der Universität New-York. Sie war das einzige Kind, von einem den bedeutendsten Dichter in der Sowjetunion, Wladimir Majakowskij (Foto 2). Ihre Mutter war Elly Jones "Elisabeth Peter" (geb. Siebert) (1904-1985) (#neu) aus Dawlekanovo, älteste Tochter von Helena (geb. Neufeld) (1887-1975) (#1118502) und Peter Heinrich Siebert (1875-) (#1118501). Patricia Jones, heiratete 1954 den Tenorsänger Thompson, mit dem | |
sie einen Sohn hat. Obwohl nach 20 Jahre die Ehe geschieden war, trägt Patrizia auch heute den Nachname Thompson. Patrizia besuchte mehrmals Russland und, unter anderen, auch das Haus in Dawlekanovo, wo ihre Mutter aufgewachsen ist. Heute, 2006, ist in diesem Haus ein Kindergarten. "Vorfahren von Dr. Helen (Ellen) Patricia Jones Thompson". Von Willi Janzen. | |
Dichter Wladimir Majakowskij (1893-1930), Vater von Hellen (Ellen) Patricia Jones Thompson (1926-) (#neu) - Professor für Psychologie an der Universität New-York. Die Mutter war Elly Jones "Elisabeth Peter" (geb. Siebert) (1904-1985) (#neu) aus Dawlekanovo. | |
P64410. Друг деда, не уверен что он меннонит и возможно я не точно прочитал его фамилию (Реин? Ранн) на обороте, тем не менее вероятно жил в одном из поселков омских меннонитов Александровке или «хутор Ранн» (может и в документе написание неточное) имеет к его родным какое-то отношение https://chortitza.org/kb/omsk26.pdf. Rückseite vom Foto P64410. [393] |
|
P64409. Rückseite vom Foto P64410. Text auf der Rückseite "Город Омск Акмолинской области, Новинской волости, с Александровское, Яков Реин". [393] |
|
P64416. Марія Гамм, в дівоцтві Браун, 1865-1889. Maria Johann Hamm (geb. Braun) (1865-1889) (#467073). Grabstein vom Chortitzer Friedhof aus dem Fundament eines Gebäudes in Saporoshje (früher Chortitza, Chortitza Kolonie). Foto 23.07.2019. [14]; [424] | |
4/p64415.jpg Марія Гамм, в дівоцтві Браун, 1865-1889. Maria Johann Hamm (geb. Braun) (1865-1889) (#467073). Grabstein vom Chortitzer Friedhof aus dem Fundament eines Gebäudes in Saporoshje (früher Chortitza, Chortitza Kolonie). Foto 23.07.2019. [14]; [424] | |
4/p64414.jpg Абрахам Паульс, 1812-1886. Abram Johann Pauls (1812-1886) (#196189) geb. in Burwalde, Chortitza. Lebte 1844-50 in Chortitza, Chortitza Kolonie. Grabstein vom Chortitzer Friedhof aus dem Fundament eines Gebäudes in Saporoshje (früher Chortitza, Chortitza Kolonie). Foto 23.07.2019. [14]; [424] | |
4/p64413.jpg Гелена Тіссен, 1883-1884. Маргарета Тіссен, прожила три дні у 1899 році. Helena Thiessen geb. 20 März 1883, gest. 11 April 1884?. Margaretha Thiessen geb. 26 September 1899, gest. 29 September 1899. Laut Grandma: Helena Peter Thiessen (26 März 1883 - 14 April 1883) (#353010) und Margaretha Peter Thiessen (26 September 1892 - 29 September 1892) (#353005). Grabstein vom Chortitzer Friedhof aus dem Fundament eines Gebäudes in Saporoshje (früher Chortitza, Chortitza Kolonie). Foto 23.07.2019. [14]; [424] |
|
4/p64412.jpg IOH.KP, GST 1885. Joh. v. Kr. gest. 1855. Grabstein vom Chortitzer Friedhof aus dem Fundament eines Gebäudes in Saporoshje (früher Chortitza, Chortitza Kolonie). Foto 23.07.2019. [424] | |
4/p64411.jpg HLK...GBNIZ...1855. Grabstein vom Chortitzer Friedhof aus dem Fundament eines Gebäudes in Saporoshje (früher Chortitza, Chortitza Kolonie). Foto 23.07.2019. [424] | |
P64436. Grabstein vom Chortitzer Friedhof aus dem Fundament eines Gebäudes in Saporoshje (früher Chortitza, Chortitza Kolonie). Foto 23.07.2019. [422]; [423] |
|
P64435. Grabstein vom Chortitzer Friedhof aus dem Fundament eines Gebäudes in Saporoshje (früher Chortitza, Chortitza Kolonie). Foto 23.07.2019. [422]; [423] | |
P64434. Grabstein vom Chortitzer Friedhof aus dem Fundament eines Gebäudes in Saporoshje (früher Chortitza, Chortitza Kolonie). Foto 23.07.2019. [422]; [423] | |
P64433. Grabstein vom Chortitzer Friedhof aus dem Fundament eines Gebäudes in Saporoshje (früher Chortitza, Chortitza Kolonie). Foto 23.07.2019. [422]; [423] | |
P64432. Mitarbeiter des Museums und Forscher am Gebäude auf dem Hof von David Petkau in Chortitza, wo 1936 die Grabsteine vom Chortitzer Friedhof als Baumaterial benutzt wurden. Foto 23.07.2019. [422]; [423] | |
P64430. Grabstein vom Chortitzer Friedhof aus dem Fundament eines Gebäudes in Saporoshje (früher Chortitza, Chortitza Kolonie). Foto 23.07.2019. [422]; [423] | |
P64429. Grabstein vom Chortitzer Friedhof aus dem Fundament eines Gebäudes in Saporoshje (früher Chortitza, Chortitza Kolonie). Foto 23.07.2019. [422]; [423] | |
P64428. Grabstein vom Chortitzer Friedhof aus dem Fundament eines Gebäudes in Saporoshje (früher Chortitza, Chortitza Kolonie). Foto 23.07.2019. [422]; [423] | |
P64427. Mitarbeiter des Museums und Forscher am Gebäude auf dem Hof von David Petkau in Chortitza, wo 1936 die Grabsteine vom Chortitzer Friedhof als Baumaterial benutzt wurden. Foto 23.07.2019. [422]; [423] | |
P64426. Mitarbeiter des Museums und Forscher am Gebäude auf dem Hof von David Petkau in Chortitza, wo 1936 die Grabsteine vom Chortitzer Friedhof als Baumaterial benutzt wurden. Foto 23.07.2019. [422]; [423] | |
P64425. Mitarbeiter des Museums und Forscher am Gebäude auf dem Hof von David Petkau in Chortitza, wo 1936 die Grabsteine vom Chortitzer Friedhof als Baumaterial benutzt wurden. Foto 23.07.2019. [422]; [423] | |
P64424. Mitarbeiter des Museums und Forscher am Gebäude auf dem Hof von David Petkau in Chortitza, wo 1936 die Grabsteine vom Chortitzer Friedhof als Baumaterial benutzt wurden. Foto 23.07.2019. [422]; [423] | |
P64423. Katharina Koop (geb. Pätkau) geb. 27 November 1839, gest. 12 Februar 1910 (#146874). Frau des Fabrikbesitzer Abram Jakob Koop (1838-1920) (#146873). Grabstein vom Chortitzer Friedhof aus dem Fundament eines Gebäudes in Saporoshje (früher Chortitza, Chortitza Kolonie). Foto 23.07.2019. [422]; [423] | |
P64417. Fabrikbesitzer Abram Jakob Koop (1838-1920) (#146873) und Katharina Jakob (geb. Pätkau) (1839-1910) (#146874). Beide geboren und lebten das ganze Leben in Chortitza, Chortitza Kolonie. [14]; [39]; [365 S. 36a] | |
P64422. Grabstein vom Chortitzer Friedhof aus dem Fundament eines Gebäudes in Saporoshje (früher Chortitza, Chortitza Kolonie). Foto 23.07.2019. [422]; [423] | |
P64421. Grabstein vom Chortitzer Friedhof aus dem Fundament eines Gebäudes in Saporoshje (früher Chortitza, Chortitza Kolonie). Foto 23.07.2019. [422]; [423] | |
P64420. Grabstein vom Chortitzer Friedhof aus dem Fundament eines Gebäudes in Saporoshje (früher Chortitza, Chortitza Kolonie). Foto 23.07.2019. [422]; [423] | |
P64419. Jacob Franz Sawatzky (1836-1908) (#267380) und Anganetha Johann (geb. Giesbrecht) (1835-1903) (#267381). Familie lebte 1863-72, 1903, 1908 in Chortitza, Chortitza Kolonie. [14]; [39] | |
P64418. Jacob Sawatzky (1836-1908) (#267380) und Anganetha (geb. Giesbrecht) (1835-1903) (#267381). Familie lebte 1863-72, 1903, 1908 in Chortitza, Chortitza Kolonie. Grabstein vom Chortitzer Friedhof aus dem Fundament eines Gebäudes in Saporoshje (früher Chortitza, Chortitza Kolonie). Foto 23.07.2019. [422]; [423] | |
P64453. Нейфельд Иван Петрович. Johann Петер Neufeld (1904-1944) (#795916) geb. in Karaguy, Orenburg Kolonie. Lebte 1925-30 in Rückenau, Molotschna Kolonie, 1937-39 in Einlage, Chortitza Kolonie. Am 28 Juli 1942 erschossen in Ufa. Христианская Газета № 05 (176) 2013 С. 14. [14]; [119] | |
P64452. Коздорф Елизавета Гергардовна. Elisabeth Gerhard Kasdorf (1917-) (#neu) geb. in Einlage, Chortitza Kolonie. Tochter von Gerhard David Kasdorf, wahrscheinlich (1886-1845) (#506162). Verhaftet am 26 Juli 1941 verlegt nach Astrachanj, am 3 Februar 1942 verurteilt für 10 Jahte Haft, abgesessen in Mariinsk, Krasnojarsk, ab 1948 |
|
in Cpassk, Karaganda. Nach der Entlassung wurde sie nach Maklakowo, Jeniseijskij Rayon, Krasnojarskij Kraj verschickt. Христианская Газета № 10 (169) 2012 С. 22. [14]; [119] | |
P64456. Die Kirche in Grünfeld, Schlachtin Kolonie. [39]; [752 1935 S. 81] |
|
P64457. Innenansicht der Mennonitischen Kirche zu zu Schönsee, Molotschna. [39]; [752 1935 S. 82] |
|
P64458. Dreschen mit Pferden als Antrieb. 1910 Weizenpreis 78 Kopeken. [39]; [752 1935 S. 84] |
|
P64459. Dreschen mit Lokomobil. 1916 Weizenpreis 2 Rubel 80 Kopeken. [39]; [752 1935 S. 84] |
|
P64460. Mennonitische Soldaten der Wladimirowschen Forstei (Sagradowka) im Jahre 1885. [39]; [752 1935 S. 129] |
|
P64461. Zentralschule in Ohrloff, Molotschna. Erbaut im Jahre 1912. [39]; [752 1935 S. 165] |
|
P64462. Mennonitische "Rotarmisten" bei friedlicherer Arbeit in Sibirien. [39]; [752 1935 S. 171] |
|
P64463. Zentralschule in Halbstadt, Molotschna (erbaut 1893). [39]; [752 1935 S. 205] |
|
P64464. Kirche in Einlage, Chortitza Kolonie. [39]; [752 1935 S. 206] |
|
P64465. Ohrloffer Krankenhaus in Molotschna Kolonie. Eröffnet im Januar 1910. [39]; [752 1935 S. 208] |
|
P64466. Krankenhaus in Muntau, Molotschna Kolonie. [39]; [752 1935 S. 246] |
|
P64467. Zentralschule in Karassan, Krim. [39]; [752 1935 S. 248] |
|
P64468. Pavilion der mennonitischen Firma "Lepp und Wallmann" auf der Internationalen Ausstellung in Jekaterinoslaw 1910. In Schönwiese, Chortitza und Pawlograd. Gründer 1850 Peter Peter Lepp (1817-1871) (#11333) geb. in Einlage, Chortitza. Lebte 1837 in Einlage, Chortitza; 1840, 1850-56 in Chortitza, Chortitza. Ab 1880 Andreas Andreas Wallmann (1835-1900) (#1749). Spätere Besitzer Johann Gerhard Lepp (1861-1920) (#151846) und Andreas Andreas Wallmann (1857-1930) (#1752). [14]; [39]; [752 1935 S. 281] |
|
P64469. Zentralschulle in Osterwick, Chortitza Kolonie. [39]; [752 1935 S. 283] |
|
P64470. Teilansicht des Sanatoriums "Alexandrabad" der Gebrüder Wieler am Dnepr gegenüber Einlage, Chortitza Kolonie. [39]; [752 1935 S. 283] |
|
P64471. "Dneprostroj", das große Stauwerk am Dnepr, dem Einlage, Chortitza Kolonie und auch die Nervenanstalt "Bethania" zum Opfer fielen. [39]; [752 1935 S. 319] |
|
P64455. Mennonitische Ausflügler in der Krim am ausgetrockneten Wasserfall ? am 23 Oktober 1926. [39]; [752 1935 S. 321] |
|
P64472. Innenansicht der Kirche Einlage, Chortiza Kolonie. [39]; [752 1935 S. 355] |
|
P64473. Mennonitischer Bauernhof an der Molotschna, Südrußland. [39]; [752 1935 S. 356] |
|
P64474. Der Erholungsheim der Molotschnaer mennonitischen Lehrerschaft an der Südküste der Krim in der Nähe von Aluschta. [39]; [752 1935 S. 357] |
|
P64475. Ein mennonitischer Bauernhof in Schumanowka im ersten Ansiedlungjahre 1928 im Amur-Gebiet, Sibirien. [39]; [752 1935 S. 358] |
|
P64476. Die Alt-Berdjaner Forstei, Südrußland. Das Kommando ist fertig zum Abmarsch auf Arbeit. [39]; [752 1935 S. 394] |
|
P64477. Innenansicht der Kirche zu Chortitza, Chortitza Kolonie. Am 6. Oktober 1935 wurde in Chortitza das 100-jährige Jubiläum dieser Kirche gefeiert. Es ist gegenwärtig (1935) die einzige, die noch nicht geschlossen ist. [39]; [752 1935 S. 427] |
|
P64478. Teilansicht von Chortitza, Chortitza Kolonie. Im Hintergrund die russische Kirche. [39]; [752 1935 S. 428] |
|
P64479. Die Mädchenschule in Rosental, Chortitza Kolonie. [39]; [752 1935 S. 428] |
|
P64480. Rosental, Chortitza Kolonie. Eingang zum Koloniesgarten. [39]; [752 1935 S. 429] |
|
P64481. Rosental, Chortitza Kolonie. Partie im Koloniesgarten. [39]; [752 1935 S. 429] |
|
P64482. Die sogenannte "100-jährige Eiche in Chortitza, Chortitza Kolonie. [39]; [752 1935 S. 430] |
|
P64483. Artilleriekaserne in Jekaterinoslaw, wo am 3. September 1914 eingezogenen mennonitischen Reservisten einquartiert wurden bis sie nach wenigen Tagen über ganz Rußland verteilt wurden. [39]; [752 1936 S. 16a] |
|
P64484. Armin Isaak Lehn (1866-1943) (#478961) geb. in Rosenthal, Chortitza, Ober der Sanitäter des W.S.S. (Rote Kreuz Organisation des Allrussischen Landschaftverbandes) in Moskau mit einer Gruppe mennonitischer Sanitäter währen einer Parade. [14]; [39]; [752 1936 S. 16a] |
|
P64485. Mennonitischer Posten vor dem Tore der Kaserne der mennonitischen Sanitäter des W.S.S. ) in Moskau. [39]; [752 1936 S. 16a] |
|
P64486. Das Postkontor der Kaserne der mennonitischen Sanitäter des W.S.S. ) in Moskau. Sämtliche Angestellt sind Mennoniten. [39]; [752 1936 S. 16a] |
|
P64487. Armin Isaak Lehn (1866-1943) (#478961) geb. in Rosenthal, Chortitza (oben rechts) Obersanitäter des W.S.S. mit seinen nächsten Mitarbeitern in Moskau. Obere Reihe von links nach rechts: Armin Lehn, Isaak Lehn, Janzen, Löwen, A. J. Löwen, J. J. Dück. Untere Reihe von links nach rechts: B. B. Enns, von Kampen, Eizen, W. P. Klassen, F. P. Thiessen. Isaak Lehn ist wahrscheinlich sein Bruder Isaak Isaak Lehn (1889-1957) (#415075), lebte 1915 in Rosenthal, Chortitza; 1921 in Neu Chortitza, Baratov. [14]; [39]; [752 1936 S. 16a] |
|
P64488. Mennonitische Kriegsmobilisierte als Holzindistrie-Arbeiter im Norden Rußlands. [39]; [752 1936 S. 16a] |
|
P64489. Mennonitische Sanitäter des W.S.S. in ihrer Kaserne in Moskau, der zentraler Sammelstelle, von wo aus sie auf Sanitätzüge und in die verschiedenen Hospitaler, Lasrette usw des Verbandes geschickt wurden. [39]; [752 1936 S. 16a] |
|
P64490. Mennonitische Sanitäter eines Sanitätzüges des W.S.S. in Rars, Kaukasus. [39]; [752 1936 S. 16a] |
|
P64491. Die Schule in Rosental, Chortitza Kolonie mit gegenüber liegender überschwemmter Strasse. [39]; [752 1936 S. 76a] |
|
P64493. Windmühle "Holländer" in Blumenort, Molotschna Kolonie. Foto 1918. [39]; [752 1936 S. 76a] |
|
P64494. Kirche zu Neu-Halbstadt, Molotschna Kolonie. [39]; [752 1936 S. 116a] |
|
P64495. Nikolaipoler Zenralschule in Jasykowo Kolonie. Erbaut zusammen mit den umliegenden Gutsbesitzer im Jahre 1906. Es enthielt neben Klassenräumen und andern Zimmern für Unterrichtszwecke und dem großen Saal auch ein Internat für die Schüler mit allen erforderlichen Wirtschafsräumen. 4 schöne Lehrerwohnungen und eine Wohnung für den Hausvater gehörten zur Schule. [39]; [752 1936 S. 116a] |
|
P64496. Das Sanitätsschif "Äquator" des russischen Roten Kreuzes, das auf dem Schwarzen Meer Dienst hatte. Ein Schwesterschiff "Portugal" wurde im März 1916 von einem feindlichen U-Boot versenkt. Auf beiden Schiffen befanden sich mennonitische Sanitäter. [39]; [752 1936 S. 116a] |
|
P64497. 3 mennonitische Sanitäter in Matrosenuniform. Sanitätsschif "Portugal" wurde im März 1916 von einem feindlichen U-Boot versenkt. Das Schwesterschiff "Äquator" wurde grau gekleidet und auch die mennonitische Sanitäter mussten ihre "Rote Kreuz Uniform" ablegen und Matrosenuniform tragen. [39]; [752 1936 S. 116a] |
|
P64498. Abram Abram Neufeld (1862-1909) (#69183) geb. in Fuerstenau, Molotschna. Stidierte drei Jahre lang die Universität in Odessa und zwei Jähre die Universität von Berlin. Kam 1890 in die Zentralschule in Chortitza, letete diese 1892-1905. Gründer und Leiter der Realschule in Berdjansk (1905-1909). Neufeld publizierte neun Arbeiten in Deutschland über das russische Bildungswesen und Erziehung in Russland. Im "Mennonitisches Jahrbuch 1909". Berdjansk. 1910. S. 128a. [14]; [39]; [752 1936 S. 152a] |
|
P64499. Instrukteure, die das Einrichten der Sanitätszüge leitetetn in Moskau. [39]; [752 1936 S. 276] |
|
P64500. Beim Strassenbau in der Krim im Jahre 1915 im Ersatzdienst. [39]; [752 1936 S. 276] |
|
P64501. Sanitäter in der Tür einer Sanitäts "Tepluschka". [39]; [752 1936 S. 277] |
|
P64502. Sanitäter des Roten Kreuzes. [39]; [752 1936 S. 277] |
|
P64503. Beim Strassenbau in der Krim, Ersatzdienst. [39]; [752 1936 S. 278] |
|
P64504. Ersatzdienst in den Wälder bei Petersburg, wo Brennholz zubereitet wurde. [39]; [752 1936 S. 278] |
|
P64505. Kaserne der Sanitäter in Moskau. [39]; [752 1936 S. 279] |
|
P64506. Die Delegierten der Schumanower Flüchtlinsgruppe von 317 Personen mit ihren chinesischen und Japanischen führern und Helfer. Oben rechts der Führer der Delegierten (Chinese). Unten links der chinesischer Führer, der die Gruppe (56 Schlitten) am 17. Dezember 1930 über die Grenze brachte. Der zweite von rechts unten ein japaner, der bei der Erlangung des Visums behilflich war. Unten rechts ein chinesischer Konditor, der bei der Brotversorgung mithalf. Foto aufgenommen in Helampo, Sachaljan. [39]; [752 1936 S. 212a] |
|
P64507. Kleine Flüchtlingsgruppe, soeben in Charbin eingetroffen. [39]; [752 1936 S. 212a] |
|
P64508. Flüchtlingslager in Charbin, China. [39]; [752 1936 S. 212a] |
|
P64509. Kindergarten im Flüchtlingslager in Charbin, China. [39]; [752 1936 S. 212a] |
|
P64510. Bahnhof in Charbin, von dem die Mennoniten nach Paraguay losfuhren. [39]; [752 1936 S. 212a] |
|
P64511. Der französischer Dampfer "Dartagnan", der die ersten Charbiner Flüchtlinstransport von Schanchai nach Marseille (Frankreich) brachte in 35 Tagen. [39]; [752 1936 S. 212a] |
|
P64512. Die Charbiner Flüchtlinge auf dem französischen Schiff Eroir auf der Fahrt nach Paraguay. [39]; [752 1936 S. 212a] |
|
P64513. Strasse in Alt-Halbstadt, Molotschna. Ziegeunerfuhren. [39]; [752 1936 S. 389a] |
|
P64514. Diakonissenheim "Morija" in Neu-Halbstadt, Molotschna. [39]; [752 1936 S. 389a] |
|
P64515. Mädchenschule in Neu-Halbstadt, Molotschna. [39]; [752 1936 S. 389a] |
|
P64516. Strasse in Alt-Halbstadt. [39]; [752 1936 S. 389a] |
|
P64517. Halbstadt, Molotschna um 1907. Im Vordergrund der Kaufladen des H. B. Janz, dahinter die Dampfmühle und die Stärkefabrik, die spätere Komerzschule. [39]; [752 1936 S. 389a] |
|
P64518. Auf dem Friedhof in Einlage, Chortitza Kolonie 1927. Letzter Besuch bevor alles überschwemmt wurde. [39]; [752 1936 S. 389a] |
|
P64519. Einlage, Chortitza Kolonie. Der "Schteenaboayjh?". [39]; [752 1936 S. 389a] |
|
P64520. Im Park auf dem Landgute des Kornelius Heinrichs in Südrußland. Konnte Kornelius Julius Heinrichs (#164983) (1854-1929) (D1470)?, (D1493)? sein. Oder Cornelius Isaak Heinrichs (#1020142) (1863-1946) (D1410), (D1417)?, (D1400)?. Beide aus Einlage, Chortitza. [14]; [39]; [752 1938 S. 8a] |
|
P64521. Der an den Baumstamm lehnende alte Mann ist Jakob Klassen, langjäriger Lehrer an der Mädchenschule in Chortitza. Er wurde sehr geachtet und geliebt. Jakob Abram Klassen (1847-1919) (#343270) geb. in Bergthal Kolonie. 1881-1890; 1893-1895 Lehrer der Zentralschule in Chortitza, Chortitza Kolonie. Lebte 1883 in Rosenthal, Chortitza; 1890-92 in Einlage, Chortitza. [14]; [39]; [752 1938 S. 8a] |
|
P64522. Das "Chortitzer Gebietsamt", das administrative Zentrum der Chortitzer Wolostj und damit maßgebende Stelle in allen bürgerlichen Angelegenheiten für die Gesamte Altkolonie und ihre Tochterkolonien. [39]; [752 1938 S. 24a] |
|
P64523. Nach der großen proletarischen Gleichmachung in Russland sahen sich auch die Mennoniten gezwungen, einige Blätter ihrer Kulturgeschichte zurückzuschlagen. Der "Ausfuhrstein" wurde wieder hervorgerollt, und es wurde "wie früher". [39]; [752 1938 S. 8a] |
|
P64454. Sanatorium Alexandrabad gegründet von Gebrüder Wieler am Dnepr gegenüber Einlage, Chortitza Kolonie. Später im Besitz von Jakob Hermann Niebuhr (1862-1932) (#148262) geb. in Chortitza, Chortiza Kolonie. Lebte 1888-1902 in Schönwiese, Chortitza Kolonie. [14]; [420] | |
P64524. Паровая мельница Петра Дика в Нью Йорке. Dampfmühle mit Walzen gehörte Peter Peter Dyck (1857-1919) (#77119) geb. in Neuenburg, Chortitza, in New-York, Ignatjewo. Lebte 1886-1917 in New-York, Ignatjewo. Foto am 1. Juni 2019. [14]; [39] |
|
P64525. Паровая мельница Петра Дика в Нью Йорке. Dampfmühle mit Walzen gehörte Peter Peter Dyck (1857-1919) (#77119) geb. in Neuenburg, Chortitza, in New-York, Ignatjewo. Lebte 1886-1917 in New-York, Ignatjewo. Foto am 1. Juni 2019. [14]; [39] | |
P64526. Паровая мельница Петра Дика в Нью Йорке. Dampfmühle mit Walzen gehörte Peter Peter Dyck (1857-1919) (#77119) geb. in Neuenburg, Chortitza, in New-York, Ignatjewo. Lebte 1886-1917 in New-York, Ignatjewo. Foto am 1. Juni 2019. [14]; [39] | |
P64527. Паровая мельница Петра Дика в Нью Йорке. Dampfmühle mit Walzen gehörte Peter Peter Dyck (1857-1919) (#77119) geb. in Neuenburg, Chortitza, in New-York, Ignatjewo. Lebte 1886-1917 in New-York, Ignatjewo. Foto am 1. Juni 2019. [14]; [39] | |
P64528. Паровая мельница Петра Дика в Нью Йорке. Dampfmühle mit Walzen gehörte Peter Peter Dyck (1857-1919) (#77119) geb. in Neuenburg, Chortitza, in New-York, Ignatjewo. Lebte 1886-1917 in New-York, Ignatjewo. Foto am 1. Juni 2019. [14]; [39] | |
P64529. Паровая мельница Петра Дика в Нью Йорке. Dampfmühle mit Walzen gehörte Peter Peter Dyck (1857-1919) (#77119) geb. in Neuenburg, Chortitza, in New-York, Ignatjewo. Lebte 1886-1917 in New-York, Ignatjewo. Foto am 1. Juni 2019. [14]; [39] | |
P64530. Паровая мельница Петра Дика в Нью Йорке. Dampfmühle mit Walzen gehörte Peter Peter Dyck (1857-1919) (#77119) geb. in Neuenburg, Chortitza, in New-York, Ignatjewo. Lebte 1886-1917 in New-York, Ignatjewo. Foto am 1. Juni 2019. [14]; [39] | |
P64531. Паровая мельница Петра Дика в Нью Йорке. Dampfmühle mit Walzen gehörte Peter Peter Dyck (1857-1919) (#77119) geb. in Neuenburg, Chortitza, in New-York, Ignatjewo. Lebte 1886-1917 in New-York, Ignatjewo. Foto am 1. Juni 2019. [14]; [39] | |
P64532. Паровая мельница Петра Дика в Нью Йорке. Dampfmühle mit Walzen gehörte Peter Peter Dyck (1857-1919) (#77119) geb. in Neuenburg, Chortitza, in New-York, Ignatjewo. Lebte 1886-1917 in New-York, Ignatjewo. Foto am 1. Juni 2019. [14]; [39] | |
P64533. Паровая мельница Петра Дика в Нью Йорке. Dampfmühle mit Walzen gehörte Peter Peter Dyck (1857-1919) (#77119) geb. in Neuenburg, Chortitza, in New-York, Ignatjewo. Lebte 1886-1917 in New-York, Ignatjewo. Foto am 1. Juni 2019. [14]; [39] | |
P64534. Паровая мельница Петра Дика в Нью Йорке. Dampfmühle mit Walzen gehörte Peter Peter Dyck (1857-1919) (#77119) geb. in Neuenburg, Chortitza, in New-York, Ignatjewo. Lebte 1886-1917 in New-York, Ignatjewo. Foto am 1. Juni 2019. [14]; [39] | |
P64535. Паровая мельница Петра Дика в Нью Йорке. Dampfmühle mit Walzen gehörte Peter Peter Dyck (1857-1919) (#77119) geb. in Neuenburg, Chortitza, in New-York, Ignatjewo. Lebte 1886-1917 in New-York, Ignatjewo. Foto am 1. Juni 2019. [14]; [39] | |
P64536. Паровая мельница Петра Дика в Нью Йорке. Dampfmühle mit Walzen gehörte Peter Peter Dyck (1857-1919) (#77119) geb. in Neuenburg, Chortitza, in New-York, Ignatjewo. Lebte 1886-1917 in New-York, Ignatjewo. Foto am 1. Juni 2019. [14]; [39] | |
P64537. Паровая мельница Петра Дика в Нью Йорке. Dampfmühle mit Walzen gehörte Peter Peter Dyck (1857-1919) (#77119) geb. in Neuenburg, Chortitza, in New-York, Ignatjewo. Lebte 1886-1917 in New-York, Ignatjewo. Foto am 1. Juni 2019. [14]; [39] | |
P64538. Паровая мельница Петра Дика в Нью Йорке. Dampfmühle mit Walzen gehörte Peter Peter Dyck (1857-1919) (#77119) geb. in Neuenburg, Chortitza, in New-York, Ignatjewo. Lebte 1886-1917 in New-York, Ignatjewo. Foto am 1. Juni 2019. [14]; [39] | |
P64539. Паровая мельница Петра Дика в Нью Йорке. Dampfmühle mit Walzen gehörte Peter Peter Dyck (1857-1919) (#77119) geb. in Neuenburg, Chortitza, in New-York, Ignatjewo. Lebte 1886-1917 in New-York, Ignatjewo. Foto am 1. Juni 2019. [14]; [39] | |
P64540. Паровая мельница Петра Дика в Нью Йорке. Dampfmühle mit Walzen gehörte Peter Peter Dyck (1857-1919) (#77119) geb. in Neuenburg, Chortitza, in New-York, Ignatjewo. Lebte 1886-1917 in New-York, Ignatjewo. Foto am 1. Juni 2019. [14]; [39] | |
P64541. Паровая мельница Петра Дика в Нью Йорке. Dampfmühle mit Walzen gehörte Peter Peter Dyck (1857-1919) (#77119) geb. in Neuenburg, Chortitza, in New-York, Ignatjewo. Lebte 1886-1917 in New-York, Ignatjewo. Foto am 1. Juni 2019. [14]; [39] | |
P64542. Паровая мельница Петра Дика в Нью Йорке. Dampfmühle mit Walzen gehörte Peter Peter Dyck (1857-1919) (#77119) geb. in Neuenburg, Chortitza, in New-York, Ignatjewo. Lebte 1886-1917 in New-York, Ignatjewo. Foto am 1. Juni 2019. [14]; [39] | |
P64543. Паровая мельница Петра Дика в Нью Йорке. Dampfmühle mit Walzen gehörte Peter Peter Dyck (1857-1919) (#77119) geb. in Neuenburg, Chortitza, in New-York, Ignatjewo. Lebte 1886-1917 in New-York, Ignatjewo. Foto am 1. Juni 2019. [14]; [39] | |
P64544. Паровая мельница Петра Дика в Нью Йорке. Dampfmühle mit Walzen gehörte Peter Peter Dyck (1857-1919) (#77119) geb. in Neuenburg, Chortitza, in New-York, Ignatjewo. Lebte 1886-1917 in New-York, Ignatjewo. Foto am 1. Juni 2019. [14]; [39] | |
P64598. Teilnehmer der All-Ukrainischer Konferenz der Mennonitengemeinden in der UdSSR in Melitopol am 5.- 9. Oktober 1926. Es war die letzte allgemeine Konferenz in Russland. Davor wurde jedes Jahr an verschiedenen Plätzen eine Konferenz abgehalten. Ab Oktober 1926 wurde jegliche christliche Arbeit untersagt und alle Kirchendiener als | |
Staatsfeinde erklärt, stimm- und rechtlos gemacht. Man brachte sie in Gefängnisse, schickte sie in Verbannung und beraubte sie. 1. Johann G. Janzen, Prediger KG. Memrik. 17. Friedrichsen, Karl H., Dawlekanowo. Karl Friedrichsen (1879-) (#518737) geb. in Saribasch, Krim. Er hatte Zentralschulbildung und war Absolvent von der Predigerschule in St. Grischona in der Schweiz. Später wurde er Leiter und Lehrer der Karassaner Zentralschule. Seine Heimatgemeinde war die Men. Gemeinde Busan-Aktalschi, früher Ettingerbrun in der Krim. Von 1913 bis 1922 war er Religionslehrer in Dawlekanowo, Ufa an der Zentralschule 1922 gründete er in Dawlekanowo eine Bibelschule. Weil die Regierung ihm das Leben schwehr gemacht hat, zog er 1935 nach Alexandrowsk, Saporoschje. Er wurde schwer krank und starb vor 1941. Lebte 1901 in Boragan, Krim; 1904 in Aktatschi-Busau; 1907-14 in Karassan, Krim; 1916 in Dawlekanowo, Ufa. [35]; [49 S. 164] 18. Enns, Heinrich Jak., Pred. BG. Alexandertal, Mol. 98. 3.829 x 2.781 Pixel. Foto von Waldemar Daiker. [50 S. 33] |
|
P64597. Arzt Erich Tavonius (3.10.1872 - 29.04.1927) (#1026002) geb. in Presbaj, Krasnodar. Foto vom 20.09.1926. Erichs Vater war ein schwedischer Arzt, der in einem russischen Militäraußenposten arbeitete, und seine Mutter stammte ursprünglich aus Dorpat (heute Tartu) bei Königsberg in Ostpreußen. Erich besuchte die Schule in Gluchow und dann in Dorpat. Nach Abschluss erhielt Erich ein Stipendium von 100 Rubel pro Jahr für den Besuch der Universität Dorpat, wo er Medizin studierte. | |
Erich absolvierte die Universität 1895 mit höchster Auszeichnung und arbeitete erstmal in einem Krankenhaus in Krementschug, Provinz Poltawa. 1900 wurde er Leiter des Muntau-Krankenhauses. Er blieb dort 27 Jahre lang und führte die meisten Operationen selbst durch. Er engagierte sich in verschiedenen Wohltätigkeitsorganisationen, und obwohl er wahrscheinlich nie einer mennonitischen Gemeinde beitrat, sondern eine der deutschen Kirchen in Prischib besuchte, war er tief in das Leben der Mennoniten in der Gemeinschaft eingebunden. Erich Tavonius war ein engagierter Arzt, der es trotz vieler persönlicher und gesundheitlicher Probleme schaffte, einen bedeutenden Einfluss auf viele Menschen auszuüben. Seine Arbeit im Muntau-Krankenhaus und seine Fürsprache für die Mennoniten der Molotschna haben das Leben vieler Menschen verbessert. Er starb an einer Blutvergiftung. [14]; [Wikipedia]; [35]; [50 S. 37] | |
P64596. Doktor Gerhard Jakob Neufeld (?-1945) (#1034830) war von 1924 bis 1938 Arzt in Dawlekanowo, Ufa. Er hat die Mennonitische Kommerzschule in Halbstadt beendet und studierte 2 Jahre in Moskau, im Kommerzinstitut. Von 1918 bis 1923 besuchte er in Simferopol, Krim Taurien, die Universität, wo er sein Doktor Examen machte. Er heiratete Margarehta Dick (?-1966) (#1034829) von Neu-Halbstadt, die Tochter des Zentralschullehrers und später Bankdirektors David Dick (#1034825). Sie hatten | |
4 Kinder. 1938 wurde Gerhard verhaftet und in die Verbannung geschickt. Sein Schicksal ist unbekannt. [14]; [35]; [50 S. 37] | |
P64595. Studenten der Medizin der Krymmer Universitat in Simferopol 1919. Hinten stehend von l. n. r.: 1. Herman Neufeld, Samara. 2. Agatha Rempel, Gnadenfeld (Molotschna oder Sagradowka Kolonie). 3. Hans Straus, Spat, Krim. Vorne sitzend von l. n. r.: 1. Nikolai Jakob Neufeld (1897-1977) (405674) aus Dawlekanowo, Ufa; | |
studierte auch an der Universität von Saratov. 1946? Chirurg in Winnipeg, Canada. Bruder von Gerhard Jakob Neufeld. 2. Mariechen Rempel, Gnadenfeld, Agathas Schwester. 3. Anna Wilhelm Martins (1898-1985) (#495115) vom Gut Montanai, bei Eupatoria, Krim. War 1925 Ärztin in "Bethania". 4. Gerhard Jakob Neufeld (?-1945) (#1034830) studierte davor 2 Jahre in Moskau, im Kommerzinstitut, von 1924 bis 1938 Arzt in Dawlekanowo, Ufa. Bruder von Nikolai Jakob Neufeld. [14]; [35]; [54 S. 149]; [91 S. 76]; [130 S. 76] | |
P64594. Abram Jakob Kröker (11.12.1863 - 21.11.1944) (#97818) hat sich durch Selbststudium weitergebildet. Er ist in Rosenort, Molotschna geboren und später nach Krim gegangen, wo er mit Jakob Kröker christliche Literatur verfasst, gedruckt und verbreitet hat. Prediger seit 1891. Herausgeber von "Christlichen Familienkalender" und "Friedensstimme", Mitglied der Verlagsgeselschaft "Raduga". Durch seine kritischen Äußerungen gegen die Kommunistischen Regimes, war er oft auf der Flucht. | |
Nach großen Abenteuer konnte er nach Kanada auswandern, wo er als Schriftsteller und Buchhändler gearbeitet hat. Seine Büchern: „Fehovah hilft“, „Meine Flucht“, „Unsere Brüder in Not“, „Bilder aus Sowjet-Russland“ und andere. Lebte 1895-1907, 1912 in Spat, Krim; 1909 in Neu-Halbstadt, Molotschna. [14]; [35]; [50 S. 55] | |
P64593. David Heinrich Epp (18.05.1861 - 19.10.1934) (#127002) war viele Jahre Lehrer und Prediger. Er ist in der Alt-Kolonie geboren. Autor des ersten Buches über unsere Geschichte in Russland: "Die Chortitzer Mennoniten: Versuch einer Darstellung des Entwicklungsganges derselben. Epp, David Heinrich. Rosenthal bei Chortitz. Odessa. 1889." Er war der Herausgeber des Mennonitischen Wochenblattes "Der Botschafter" 1905-1914. Er zog nach Berdjansk am Asowschen Meer. Später kam er |
|
zurück nach Chortitza, wo er Ältester wurde. Er wurde wiederholt von den Kommunisten verhört und schikaniert. Schließlich zog er wieder nach Berdjansk, wo er auch gestorben ist. Er war der Halbbruder von Heirich Epp (1873-1942) (#153276), Leiter der Chortitzer Zentralschule und Dietrich Epp (1875-1955) (#127005), Lehrer in der Chortitzer Zentralschule und später Gründer der Zeitung "Der Bote". Ausser dem "Botschafter" schrieb David Epp auch für die "Mennonitische Jahrbücher" und die letzte Ausgabe 1913 kamm sogar unter seiner Redaktion raus. Am bekantesten sind seine Werke: "Die Chortitzer Mennoniten" 1888, "Johann Cornies, Zuege aus seinem Leben und Wirken" 1909, "Die Memriker Ansiedlung" 1910. Der "Botschafter", wie auch die "Mennonitische Jahrbuecher", wurde 1914 von der russischen Regierung verboten. In den Jahren 1927-1934 war er Ältester in Chortitza Kolonie, in dieser Zeit lebte er in Rosental, Chortitza. [14]; [35]; [50 S. 55]; [90]; [405]; [546] | |
P64592. Die gefangene Sanitäter. Weltkrieg 1914-1918. [35]; [50 S. 58] | |
P64591. Hermann Riesen (21.12.1882-?) (#1146081) geb. in Grotsfeld, Alt Samara, Prediger der Mennoniten Gemeinde in Alt-Samara. Frau Auguste Cornelius Hamm (1888-1936) (#1146079). Nach 1917 wurde er Mitglied des Allrussischen Landwirtschaftlichen Vereins, mit dem Hauptsitz in Moskau. Die Aufgabe des Vereins war den Wirtschaftlichen Wiederaufbau in den Kolonien in die Wege zu leiten. Später | |
half er Mennoniten nach Kanada auszuwandern. 1929 wollte er auswandern, wurde in Moskau verhaftet, kam aber frei und zog nach Wladiwostok. Als er zurück nach Neu-Hoffnung, Alt Samara kam, wurde er wieder verhaftet und nach Sibirien verbannt. Seine Frau Auguste Hamm folgte ihm in die Verbannung. Im Sowchos „Wernoej Putj“, Nahe Omsk, bekam er eine gute Stelle. Seine Frau starb in der Verbannung am 5.03.1948 im Alter von 60 Jahren. Das Foto wurde am 20.07.1947 aufgenommen. [14]; [35]; [50 S. 97] | |
P64590. Abram Kornelius Neustädter und Familie, Friedensfeld, Borosenko Kolonie. (12.12.1864 - 1945) (#285844) geb. in Einlage, Chortitza. Er heiratete Maria Schellenberg. Sie wohnten 1883-1898 in Einlage, Chortitza Kolonie, wo Abram viele Jahre als Buchhalter und später als Geschäftsführer in der Fabrik von Johann Friesen gearbeitet hat. Die Fabrik stellte Landwirtschaftliche Maschinen her. Er war viele Jahre Dirigent des | |
Gemeindechors der M.B.G. in Einlage. 1898-1915 Geschäftsführer an verschiedenen Dampfmühlen und Prediger. 1915 zog er für 14 Jahren nach Friedensfeld, Borosenko Kolonie, wo er leitender Prediger der M.B.G. 1918/1919 haben Räuber der Familie alles weggenommen. Teilnehmer der allgemeinen mennonitischen Bundes-Konferenz in Moskau 1925. 1929 beim Versuch auszuwandern, wurde die Familie in ein Viehwagen eingeladen und zurück in die Heimat gebracht. Die Häuser waren von den benachbarten Russen ausgeplündert. Am 25.02.1930 wurde seine Familie für 5 J. in die Verbannung nach Sibirien geschickt. Nach 5 J. kam die Familie zurück. 1943 musste Abram mit 81 Jahren seine Heimat verlassen. Er ist in Warthegau gestorben. [14]; [35]; [50 S. 100] | |
P64589. Predigerkurs in Millerowo 1912. Von l. n. r.: 1. Johann Paul (Pauls?), Burwalde. |
|
2. Leiter des Predigerkursus, Lehrer und Prediger Johann Penner, Millerowo. 3. Abram Klaas Quiring (21.07.1879 - 20.04.1933) (#313420) geb. in Adelsheim, Jasykowo. Nach der Schule hat er mehrere Jahre Privatunterricht erhalten. Er heiratete Maria Reimer. Sie hatten 7 Kinder. Er besaß eine Wirtschaft und Ziegelei. 1908 wurde er in der M.B. zu Nikolaipol zum Prediger gewählt. Dafür hat er noch die Bibelkurse in Millerowo im Donezkgebiet besucht. 1923 wurde er zum Leiter der M.B. zu Nikolaipol gewählt, bis er im März 1931 in die Verbannung geschickt wurde. Seine Familie musste ihm folgen. Am 25.04.1933 starb Abram Quiring des Hungertodes. Familie lebte 1906-25 in Adelsheim, Yazykovo. 4. Dietrich Wiebe, Burwalde. Dietrich Nikolai Wiebe (8.11.1879 - 22.09.1942) (#510291) geb. in Altonau, Sagradowka. Nach der Heirat zog er nach Hochfeld, Jasykowo. Hier wurde er von der Bürgergemeinde zu einem Prediger-Bibelkurs nach Milerowo geschickt, wo er mit Abram Quiring und Br. Pauls bei Prediger und Lehrer Joh. Penner am Unterricht teilnahm. 1913 zog die Familie nach Chortitza, Sibirien. Er wurde vom Ältesten Hübert zum Prediger ordiniert und wirkte 10 Jahre als Prediger, Seelsorger und Waisenvater. Dann zog er weiter südlich in die Slawgorod Gegend, wo er in Halbstadt für seine 9-Köpfige Familie ein Haus erwarb. 1926 wurde er Stimmrechtlos. Als er 1928 nach Moskau, mit der Absicht nach Kanada auszuwandern fuhr, wurde er zurück geschickt. Statt Sibirien fuhr er nach Nikolaifeld, Saporoschje (wahrscheinlich Jasykowo Kolonie), wo 1938 verhaftet und verschleppt wurde. Sein Schicksal ist unbekannt. Heirat 1905 in Alexanderheim (Wiesenfeld oder St. Sajzewo Kolonie), South Russia. Lebte nach 1905 in Hochfeld, Jasykowo; 1912 in Burwalde, Chortitza; 1913 in Chortitza, Omsk; danach in Halbstadt, Barnaul Kolonie; 1918 in Chortitza Kolonie; 1928 in Zlatopol, Altayskiy Kray. [14]; [35]; [50 S. 110, 216] |
|
P64588. Martin Martin Hamm (1.02.1869 - 1.12.1919) (#217088) geb. auf dem Gut Meerfeld, Cherson mit Frau Helena Kornelius (geb. Penner) (1871-1938) (#217005) geb. in Schoenhorst, Chortitza. Seit 1900 Diakon und seit 1902 Prediger in Borosenko, aus Schoendorf, Borosenko. Weil sein Vater früh starb, konnte er nicht eine | |
Lehrerausbildung machen. Nach 1908 zog er mit seiner Familie nach Schöndorf, (wahrscheinlich Borosenko Kolonie), wo er sich der Evang. Menn. Bürgergemeinde anschloss. Seine Gemeinde hat ihn zum Prediger gewählt und auch ordiniert. Seine Arbeit fand auch in anderen Dörfern und Kolonien statt. Auch machte er Missionsreisen in die Alt-Kolonie, Kuban und Suworowka. Gerne besuchte er Glaubenskonferenzen an der Molotschna. Am 1.12.1919 hatte die Machnobande sein Dorf Schönau überfallen und ihn mit vielen anderen mit einem Säbel getötet. Familie lebte 1895-1909 in Blumenhof, Borozenko; 1916-19 in Schoenau, Sagradovka. [14]; [35]; [50 S. 114] | |
P64587. Johannes J. Töws (6.10.1869 - 1937) (#1254793) geb. in Fresenheim, Am Trakt und Maria Peters (?-?) (#1254443). Sein Vater J. J. Töws war Landwirt und Prediger der Menn. Gemeinde. Johannes hatte nur eine Schulausbildung. 1893 wurde er von seiner Gemeinde zum Prediger gewählt und blieb es auch bis zu seiner Verbannung im Jahre 1936. Am 2ten Feiertag 1936 wurde er verhaftet und nach Engels gebracht, von dort | |
ging es in die Verbannung in den Norden. Nach langen Leiden ist er im Alter von 75 Jahren in der Verbannung gestorben. Familie lebte 1893, 1904 in Fresenheim, Am Trakt. [14]; [35]; [50 S. 117] | |
P64586. Heinrich Heinrich Wiebe (1877-) (#709547) und Elisabeth Abraham (geb. Penner) (1883-) (#668271) geb. in Neuanlage, Schoenfeld. Heinrich wurde 1877 in Nikolaidorf, Sagradowka als Sohn von Heinrich und Susanna Wiens, geboren. Er heiratete im Juli 1902 Elisabeth, deren Eltern Abram und Katharina Penner 1903 nach Kanada auswanderten. Nach der Heirat zogen sie nach Münsterberg Nr. 11, Sagradowka. Im Jahre 1919 sammelten sich im Russennachbardorf Tschestjerni Machnobanden, um die | |
mennonitische Ansiedlung Sagradowka zu überfallen, auszurauben und die Bevölkerung abzuschlachten. Besonders schlimm hat es Münsterberg getroffen, es hat kaum einer überlebt, zum Schluss wurde das Dorf angezündet, so dass nur Ruinen übrig blieben. Die Familie Wiebe wurde von benachbarten Russen versteckt und entkam dem Tod. Sie flüchteten nach Altonau, Sagradowka. Hier wurde Heinrich mit Frau und 3 Kindern verhaftet und in die Verbannung geschickt. Nach vielen Strapazen starb erst Heinrich, dann seine Frau. Im selben Lager befand sich Heinrich Voth (#134625). [35]; [50 S. 134] | |
P64585. Peter Jacob Neufeld (1892-1939) (#952298) geb. auf dem Landgut Ebenfeld, bei Guljajpole. 1904 trat er in die Realschule in Berdjansk ein. Während der Revolution, musste er sich von der Machnobande retten und ließ sich in Blumenort, Molotschna nieder. Hier heiratete er Anna Dick (?-?) (#neu) und hatte eine Begegnung mit dem Banditenführer Machno. Peter hat sich in verschiedenen Ämtern nützlich gemacht. Er | |
unterrichtete in der Abendschule für Analphabeten, arbeitete im Sekretariat, war angestellt als Schreiber im „Verbande der Bürger holändischer Herkunft“ in Ohrloff, Molotschna. Im Juni 1931 wurde Peter verhaftet und mit Familie nach Tscheljabinsk geschickt, später nach Solikamsk und Krasnaja Wischera. Wegen seiner Tüchtigkeit wurde Hauptbuchführer. 1937-1938 wurde Peter von seiner Frau getrennt. Nach ca. einem Jahr ist er schwer erkrankt und gestorben. [14]; [35]; [50 S. 139] | |
P65081. Peter Jacob Neufeld (1892 - 1939) (952298) geb. auf dem Gut Ebenfeld, bei Guljajpole, in Berdjansk, wahrscheinlich im Ersatzdienst. Während der Revolution, musste er sich von der Machnobande retten und ließ sich in Blumenort, Molotschna nieder. Arbeitete im Sekretariat, war angestellt als Schreiber im „Verbande der Bürger holändischer Herkunft“ in Ohrloff, Molotschna. Im Juni 1931 wurde Peter verhaftet und mit Familie nach Tscheljabinsk geschickt, später nach Solikamsk und Krasnaja | |
Wischera. Wegen seiner Tüchtigkeit wurde Hauptbuchführer. 1937-1938 wurde Peter von seiner Frau getrennt. Nach ca. einem Jahr ist er schwer erkrankt und gestorben. [14]; [23]; [35] | |
P64584. Heinrich Peter Hildebrand (1.03.1897 - 3.06.1981) (#435794) geb. in Chortitza, Chortitza. Im Jahre 1925-1930 war er in England und hilf bei der Auswanderung der Mennoniten nach Kanada und Deutschland. Zweimal war er in Kanada, aber wurde wegen Trachomanarben zurückgehalten. Von 1930 bis 1939 half er in Berlin bei der Beförderung von Paketen nach Russland. 1941 wurde er als Dolmetscher von der | |
Wehrmacht eingesetzt. 1943 wurde er als Kriegsgefangener nach Stalingrad und Moskau genommen. 1950 kam er frei, dann aber zum Tode verurteilt und später zu 25 Jahren Gefangenschaft. Als er freikam, ist er über Ulm nach Paraguay ausgewandert. Das Foto mit seiner Frau Anna Abram Fast (1914-2005) (#435795) geb. in Tiege, Molotschna und Sohn Alfred Heinrich Hildebrand (1935-) (#435796), entstand bei seiner Ankunft in Asuncion, Paraguay. [14]; [35]; [50 S. 142] | |
P64583. Abram Jakob Konrad mit Familie (23.01.1865 - 26.10.1918) (#109363) geb. in Rosenort, Molotschna. Hier besuchte er die Dorfschule beim Lehrer Holzrichter. Seine vollen vier Dienstjahre hat er auf der Försterei Alt-Berdjan bei Melitopol verbracht. Er heiratete die Tochter des Diakonen der Mennoniten Bürgergemeinde von Rückenau – Katharina Gerhard Braun (1869-1899) (#109364) geb. in Waldheim, Molotschna. Sie |
|
hatten 4 Kinder. Er war ein erfolgreicher Bauer und vergrößerte seine Wirtschaft in Alexanderkrone. Im Dorf hat er sehr viel Unternommen. Z.B. war er zusammen mit Heinrich Fast lange Zeit Verwalter der Gesellschaftsmühle. Beim Bauen der Zentralschule half er mit Baumaterialbeschaffung. Zweite Frau Katharina Johann (geb. Dirks) (1866-1949) (#109371) geb. in Bruderfeld, Krim. Sie hatten noch 8 Kinder. 1914 zog Abram nach dem Kaukasus, wo er in Kalantarowka ein großes Stück Land kaufte. Das Land war sehr fruchtbar, so dass er zum Wohlstand kam, was in den späteren Jahren ihm zum Verhängnis wurde. Die Kommunisten haben unter der Anleitung eines Feldschers (Gehilfsarzt) einen Überfall auf die Familie vorbereitet. Dabei wurde Abram erschossen. Seine Familie, außer zwei Kindern, wanderte 1924-1926 nach Kanada aus. Familie lebte 1894-1914 in Alexanderkrone, Molotschna; 1914-19 in Kalantarowka, Kuban. [14]; [35]; [50 S. 144] | |
P64582. Abram Abram Konrad (6.06.1898 - 27.12.1943) (#109368) geb. in Alexanderkrone, Molotschna. Nach der Schule absolvierte er die Handelsschule. 1918 wurde er in Katalanowka in der M.B.G aufgenommen und getauft. Hier wurde er als Mitarbeiter am Worte Gottes gewählt. Sein Vater Abram Jakob (#109363) wurde 1918, bei einem geplanten Überfall erschossen. Die Familie und er selbst, haben den Überfall überlebt. 1922 heiratete er Eva Johann Epp (1902-1989) (#109433). 1925 zog er nach | |
Fürstental, Suworowka. Hier wurde er zum Prediger ordiniert und als Leiter der Gemeinde gewählt. 1929 fuhr er nach Moskau, um die Papiere für die Auswanderung zu besorgen. Als er zurück kam um die Familie für die Auswanderung zu holen, wurde er an der Bahnstation verhaftet. Er wurde für drei Jahre in die Verbannung auf eine Insel bei Murmansk geschickt, wo ihm die Zehen an den Füßen abgefroren waren. Seine Familie durfte zu ihm kommen. 1933 wurde er entlassen und die Familie ist wieder in den Süden gefahren, wo sie in Neu-Hoffnung, auf der Ansiedlung Trakehn (Konesawod), im Nord Kaukasus im Kolchos aufgenommen wurden. 1937 wurde Abram wieder verhaftet. Wie er ums Leben gekommen ist, ist nicht bekannt. Familie lebte 1923-35 in Kalantarovka, Caucasus. [14]; [35]; [50 S. 146] | |
P64581. Dietrich Jakob Boldt (1878-?) (#1017598) geb. in Tiege, Sagradowka. 1898 heiratete er Margaritha Wilhelm Wölf aus Blumenort, Molotschna. 1901 zog das Paar in das Dorf Schönau, Sagradowka, dann nach Nikolaidorf, Sagradowka. Sie hatten 4 Kinder. Er fühlte sich in der Landwirtschaft nicht wohl und gründete 1908, mit 3 Teilhaber, eine Kalksandstein-Fabrik in Schönwiese bei Alexandrowsk, wohin die Familie dann auch hingezogen ist. Wie solche Fabriken funktionieren, hat er vorher | |
in Deutschland und Elbing sich angesehen. Einer von den Telhabern war Wilhelm Sawaßky aus Rückenau. Davor wurden fast alle Häuser aus gebrannten Lehmziegeln gebrannt. 1910 gründete Dietrich solche Fabrik in Nischnij- Dnjeprowsk. 1912 zog die Familie nach Moskau, wo er 2 armenische Teilhaber hatte. Hier baute er sich ein schönes Haus, neben der Fabrik. 1918 wurde ihm die Fabrik, Haus und alles andere weggenommen. Er schickte die Familie zurück nach Sagradowka und versuchte ein Teil seines Vermögens zu retten, leider ohne Erfolg. Als er 1919 nach Sagradowka kam herrschten überall die spanische Grippe, Typhus, Ruhr und andere Krankheiten. 1923 bekam Dietrich eine Einladung nach Moskau, um die Fabrik wieder in Gang zu bringen. Sie sind wieder nach Moskau gefahren und Dietrich hat eine Anstellung in der Fabrik bekommen. Später fand er eine Arbeit als Sachverständiger in einer anderen Fabrik in der Nähe von Moskau. Eines Tages wurde er gebeten in die N.K.W.D. zu kommen. Später erfuhr die Familie, dass er in den Norden, in die Verbannung geschickt wurde. Nach einer langen Zeit, hat sich seine Frau auf den Weg gemacht ihn zu finden, was ihr auch gelungen ist. 1933 kam er frei. Bis März 1942 war er mit seiner Frau in Stalingrad. Seit dem hat seine Frau nichts mehr von Dietrich gehört, er ist verschollen geblieben. [14]; [35]; [50 S. 154] | |
P64580. Gerhard Isaak Neufeld (29.09.1885 - 28.09.1920) (#55647) geb. in Waldheim, Molotschna. Er war der Sohn des Fabrikbesitzers Isaak Johann Neufeld (1849-1922) (#55645). 1920 flüchtete er mit seinem Bruder Heinrich nach Berdjansk am Asowschen Meer. Als die Weiße Armee sich der Stadt näherte, nahm die Rote Armee etliche Geiseln, unter dessen auch Gerhard mit Heinrich Neufeld waren. Das Schicksal von ihm ist unbekannt. Aus Erzählungen von überlebenden Geiseln, wurden beide Brüder eines | |
Nachts rausgeführt und vermutlich erschossen. Lebte 1914-16 in Waldheim, Molotschna; 1920 in Berdjansk. [14]; [35]; [50 S. 183] | |
P64579. Johann Jacob Wedel (15.05.1877 - 11.02.1937) (eventuell #1349873) geb. in Rudnerweide, Molotschna. 1881 zogen seine Eltern ins Dongebiet, wo er die Elementarschule beendete. 1892 zog die Familie nach Dolinsk, Neu-Samara. Seine 4 Jahre Dienst leistete er auf der Försterei Anadol. Danach heiratete er Margaretha Warkentin. 1909 zog er nach Gnadenheim, Ansiedlung Slawgorod, Sibirien. Nach dem Tod seiner ersten Frau, heiratete er D. Braun. Zum dritten Mal heiratete er eine Witwe | |
Wall. Er schloss sich der Menn. Bürgergemeinde in Donskoj, Neu-Samara an. Zwei Mal versuchte die Familie, ohne Erfolg nach Kanada auszuwandern. 1930 wurden aus jedem Dorf 4-10 Familien auf Schlitten geladen und in den Norden Sibiriens geschickt. 1936 wurde er verhaftet und für 4 Jahre nach Sibirien geschickt, wo er gestorben ist. [14]; [35]; [50 S. 180] | |
P64578. Heinrich Isaak Neufeld (13.06.1877 - 28.09.1920) (#55646) geb. in Waldheim, Molotschna. Wahrscheinlich mit der zweiter Frau Elisabeth Jakob Reimer (1884-1950) (#110321) und Sohn. Sie heirateten 1904 in Telentschi, Krim. Heinrich war der Sohn des Fabrikbesitzers Isaak Johann Neufeld (1849-1922) (#55645). 1920 flüchtete er mit |
|
seinem Bruder Gerhard nach Berdjansk am Asowschen Meer. Als die Weiße Armee sich der Stadt näherte, nahm die Rote Armee etliche Geiseln, unter dessen auch Gerhard mit Heinrich Neufeld waren. Das Schicksal von ihm ist unbekannt. Aus Erzählungen von überlebenden Geiseln, wurden beide Brüder eines Nachts rausgeführt und vermutlich erschossen. Famlie lebte 1905, 1908-09 in Waldheim, Molotschna; 1920 in Berdjansk. [14]; [35]; [50 S. 183] | |
P64577. Bernhard Johann Fast (29.07.1857 - 16.10.1917) (#491686) geb. in Halbstadt, Molotschna. Er lebte später in der Ansiedlung Terek, Nordkaukasus, wo das Gebirgsvolk, die Mohammedaner, versucht haben 1917 die zugezogene Russen und Deutsche durch Überfälle aus Kaukasus zu vertreiben. Als es zu einer Versammlung der Christen und Mohammedaner kam, fuhr Bernhard auch zu diesem Treffen nach Chassaw-Jurt. Von diesem Treffen ist er nicht zurückgekommen. Er wurde zusammen | |
mit seinen Begleitern mit Dolchen erstochen. Sie wurden auf dem Kirchhof des Dorfes Nr. 7 beerdigt. Bernhard war 27 Jahren Lehrer, 10 Jahre Prediger und 5 Jahre Prediger-Ökonom auf der Forstei Asow gewesen. Lebte 1889-96 in Franzthal, Molotschna. [14]; [35]; [50 S. 190] | |
P64576. Tobias Martin Voth (1.01.1864 - Mai 1932) (#209187) geb. in Polen. Seine Eltern zogen nach Konteniusfeld, wo er seine Kinder und Jugendjahre verbrachte. Mit 21-22 Jahren schließt er sich in Sparrau, wo er als Tischler gearbeitet hatte, der Bürgergemeinde an. 1889 heiratete er und wird bald in den Predigerdienst berufen und als Prediger und Seelsorger gedient. 1909 zog die Familie nach Lugowsk, Neu-Samara, wo er eine große Mühle baute. Er war Gründer des Schulvereins in der Zentralschule | |
von Neu-Samara. Er hatte ein Herz für Mission und war ein guter Konferenzarbeiter. 1917 wurde er als Vertrauensmann für die Hilfsstationen aus Amerika eingesetzt. Nach dem Tod seiner Frau, zog er 1921 nach Donskaja, Neu-Samara. 1930 wurde er verhaftet und in die Verbannung in den Norden geschickt. Laut Grandma ist er am 13.01.1865 geboren. Lebte 1895, 1904 in Gruenberg, South Russia; 1897 in Blumenfeld, Schoenfeld; seit 1909 in Lugowsk, Neu-Samara. [14]; [35]; [50 S. 202] | |
P64575. Johann Johann Langemann (16.03.1846 - 22.07.1909) (#110201) geb. in, Molotschna, mit seiner zweiten Frau Maria David (geb. Voth) (1847-1930) (#483893). Sein starkes, energievolles Leben endete durch einer schweren Krebskrankheit. Kurz davor wurde er in Wien, von dem weltberühmten Chirurgen und Krebsvorscher Prof. Dr. Eiselt operiert. Aber die große Wunde heilte nicht mehr und er | |
starb im Sommer 1908. Er war in der Krim eine sehr bekannte und geachtete Persönlichkeit. Er war ein beliebter Fabrikbesitzer in Spat, Krim. Er besaß eine Gussgiesserei, eine Landmaschinenfabrik und eine Dampfmühle. Eine Familienakte besagt, dass er am 16. März 1845 geboren wurde und am 24. August 1908 starb. Laut Grandma am 22.07.1909. Ein Teil seiner Familie mit seiner zweiten Frau Maria Voth, wurde in die Verbannung geschickt, wo sie im Alter von 84 Jahren starb. Familie lebte 1873-79 in Margenau, Molotschna; 1886 in Spat, Krim. [14]; [35]; [50 S. 208] | |
P64574. Johann Anton Löwen (31.12.1843 - 17.01.1919) (#98414) geb. in Neuendorf, Chortitza. Als er später Anna Harder heiratete, zogen sie nach Nikolaipol (Nikolaifeld), Jasykowo. War 15 Jahre Lehrer. 1883 schließt er sich der Bürgergemeinde an. 1886 zog er mit seiner zweiten Frau nach Friedensfeld, wo er als Lehrer in der Sonntagsschule arbeitete. 1905 zog er nach Ignatjewka Nr. 5. Am 28.01.1919 wurde er von der Machnobande erschossen. Lebte 1858-68 in Neuendorf, Chortitza; 1869-85 in | |
Nikolaifeld, Yazykovo; 1886-89 in Friedensfeld, Borosenko Kolonie; zog 1903 nach Jekaterinowka, Ignatjewo; zog 1905 nach Nikolajewka, Ignatjewo Kolonie. [14]; [35]; [50 S. 210] | |
P64573. Dietrich Nikolai Wiebe (8.11.1879 - 22.09.1942) (#510291) geb. in Altonau, Sagradowka, wo er die Dorfschule beendet hat. Später übernahm er für seinen verheirateten älteren Bruder Nikolaus den Forstdienst (4 Jahre). Nach der Heirat zog er nach Hochfeld, Jasykowo. Hier wurde er von der Bürgergemeinde zu einem Prediger-Bibelkurs nach Milerowo geschickt, wo er mit Abram Quiring und Br. Pauls bei Prediger und Lehrer Johann Penner am Unterricht teilnahm. 1913 zog die Familie nach | |
Chortitza, Sibirien. Er wurde vom Ältesten Hübert zum Prediger ordiniert und wirkte 10 Jahre als Prediger, Seelsorger und Waisenvater. Dann zog er weiter südlich in die Slawgorod Gegend, wo er in Halbstadt für seine 9-Köpfige Familie ein Haus erwarb. 1926 wurde er Stimmrechtlos. Als er 1928 nach Moskau, mit der Absicht nach Kanada auszuwandern fuhr, wurde er zurück geschickt. Statt Sibirien fuhr er nach Nikolaifeld, Saporoschje (wahrscheinlich Jasykowo Kolonie), wo 1938 verhaftet und verschleppt wurde. Sein Schicksal ist unbekannt. Heirat 1905 in Alexanderheim (Wiesenfeld oder St. Sajzewo Kolonie), South Russia. Lebte nach 1905 in Hochfeld, Jasykowo; 1912 in Burwalde, Chortitza; 1913 in Chortitza, Omsk; danach in Halbstadt, Barnaul Kolonie; 1918 in Chortitza Kolonie; 1928 in Zlatopol, Altayskiy Kray. [14]; [35]; [50 S. 216] | |
P64572. Heinrich Adrian. Im Sommer 1919 wurden in den Mennonitischen Dörfern Pferde von der Roten Armee eingesammelt. Dafür mussten Männer aus den Dörfern die Pferde zum Sammelpunkt nach Neu-Halbstadt bringen. Zehn Männern: Heinrich Adrian, Peter Enns, David Wölk aus Fischau und Abram Wiebe, Jakob Wiens, Johann Hildebrandt, Johann Isaak, Jakob Mandtler und Gerhard Riediger kamen danach nicht zurück. Wie sich später rausstellte, wurde alle in dem Russendorf Almeljnik mit Säbeln zerhackt und in Löchern vergraben. [35]; [50 S. 227] | |
P64571. Franz Daniel Peters (18.09.1843 - 5.11.1919) (#266891) geb. in Petersdorf, Jasykowo. Er besaß 2000 Desjatin Land. Er war in den 90er Jahren in Nikolaipoler Wolost 6 Jahren Oberschulze. Danach wurde er Nachfolger von Isaak Dyck aus Rosental für 6 Jahre Prediger in der Mennonitischen Försterei. Mehrere Jahre war er Mitglied im Landschaftsrat in Jekaterinoslaw. Am 5.11.1919 wurde sein Haus von Machnobande überfallen, die mit Säbeln in Stücke zerhackt haben. Am 18.11.1991 wurde sein ältester | |
Sohn Daniel und sein großsohn Franz Unrau (22 Jahre) in Nikolaipol ermordet. Sein jüngster Sohn Kornelius wurde vor der Tür erschossen. Lebte 1864-88 in Petersdorf, Yazykovo. [14]; [35]; [50 S. 231] | |
Foto 4. Franz Daniel Peters (18.09.1843 - 5.11.1919) (#266891) geb. in Petersdorf, Jasykowo. Er besaß 2000 Desjatin Land. Er war in den 90er Jahren in Nikolaipoler Wolost 6 Jahren Oberschulze. Danach wurde er Nachfolger von Isaak Dyck aus Rosental für 6 Jahre Prediger in der Mennonitischen Försterei. Mehrere Jahre war er Mitglied im Landschaftsrat in Jekaterinoslaw. Am 5.11.1919 wurde sein Haus von Machnobande überfallen, die mit Säbeln in Stücke zerhackt haben. Am 18.11.1991 wurde sein ältester | |
Sohn Daniel und sein großsohn Franz Unrau (22 Jahre) in Nikolaipol ermordet. Sein jüngster Sohn Kornelius wurde vor der Tür erschossen. Lebte 1864-88 in Petersdorf, Yazykovo. [14]; [35]; [13 S. 125]; |
|
P8662. Franz Daniel Peters (18.09.1843 - 5.11.1919) (#266891) geb. in Petersdorf, Jasykowo. Er besaß 2000 Desjatin Land. Er war in den 90er Jahren in Nikolaipoler Wolost 6 Jahren Oberschulze. Danach wurde er Nachfolger von Isaak Dyck aus Rosental für 6 Jahre Prediger in der Mennonitischen Försterei. Mehrere Jahre war er Mitglied im Landschaftsrat in Jekaterinoslaw. Am 5.11.1919 wurde sein Haus von Machnobande überfallen, die mit Säbeln in Stücke zerhackt haben. Am 18.11.1991 wurde sein ältester | |
Sohn Daniel und sein großsohn Franz Unrau (22 Jahre) in Nikolaipol ermordet. Sein jüngster Sohn Kornelius wurde vor der Tür erschossen. Lebte 1864-88 in Petersdorf, Yazykovo. [14]; [35]; [48 S. 54]; |
|
P64570. Johann Johann Peters (30.11.1864 - 5.11.1919) (#266892) geb. in Petersdorf, Jasykowo mit Frau Aganetha, geborene auch Peters (6.09.1866 - 15.09.1932) (#595095). Er war Christ, was der nicht viel von seinem Christentum sprach, aber versuchte es auszuleben, nach den Worten des Apostels: „Wandelt im Licht“. Er hatte ein warmes | |
Herz und war Mitglied im Verwaltungsrat von der Nervenheilanstalt „Bethania“. Im Januar 1919 begannen die brutalen Überfälle auf Petersdorf. Die schwer bewaffnete Machno Banditen haben alles mitgenommen, was sie für wertvoll hielten. Viele Menschen aus dem Dorf, wurden schwer misshandelt und ermordet. Als Johann eins von seinen letzten Pferden den Banditen übergab, wurde er ohne Grund erschossen. Im Dezember 1919 wurden alle Bewohner von Petersdorf gezwungen das Dorf zu verlassen. Im Frühjahr 1920 haben die Russen aus der Umgebung die Häuser abgebaut und mitgenommen. Das war das Ende von dem schönen Mennonitischen Dorf – Petersdorf. Seine Frau starb 1932 in der Verbannung am Ural. Familie lebte 1864-1919 in Petersdorf, Yazykovo. [14]; [35]; [50 S. 237] | |
P64569. Massengrab in Blumenort, Molotschna. Am 27.10.1919 wurde im Dorf stationierte Soldaten der Roten Armee von Banditen überfallen und einige erschossen. Als am nächsten Tag Verstärkung kam, wurden 8 unschuldige Dorfbewohner verhaftet und beschuldigt den Überfall organisiert zu haben. Es waren: Lehrer und Prediger | |
Peter J. Schmidt, Prediger Jakob D. Sudermann, Daniel D. Sudermann, Senior und Junior Johann Wall, Schulze Abram Regier, seine Söhne Peter (16 J.) und Jakob (18 J.). In den Keller, in dem alle eingesperrt waren, wurden erst Handgranaten eingeworfen und danach wurden die Überlebende mit einem Säbel getötet. Als nächste wurden erschossen: Abram J. Fast von Schönbrunn (Schönfeld (Brazol) oder Krim Kolonie), Gerhard G. Neufeld, Jakob J. Epp, Jakob Schmidt, Kornelius Wall, Nikolai Teichröb und Abram G. Wiens. [35]; [50 S. 249] | |
P64568. Jakob Enns mit seinen 3 Töchtern und einer Schneiderin Fräulein Kremser. Friedensruh, Krivoj Rog. Er war viele Jahre Verwalter auf der Ökonomie des Gutsherrn und Edelmanns mit Namen „von Ritter“ gewesen. Er und seine davor verstorbene Frau, gehörten zu der Bürgergemeinde Friedensfeld (Sagradowka oder Neu-Rosengart | |
Kolonie). Sein Haus wurde nachts von Banditen überfallen. Er und seine zwei anwesende Töchter wurden erschossen. Auch die Schneiderin, die zum Kleidernähen bestellt war, wurde nicht verschont. Überlebt hat eine Tochter (hinten links), die sich versteckt hat und sein Sohn, der nicht zu Hause war. [35]; [50 S. 279] | |
P64567. Die Wirtschaft von Franz Dück, Rosenort, Molotschna. [35]; [50 S. 339] | |
P64566. Straße in Rosenort. Die 5 Familien ausgewiesener Bauern verlassen das Dorf. Am 16.04.1930 wurden 5 Wohlhabende Familien (Abram Epp, Gerhard P. Neufeld, Bernh. Boschmann, Geschwister Franz Wiens und Franz Dück) aus Rosenort, Halbstädter Wolost, ausgesiedelt. Sie mussten mit Vertriebenen aus anderen Dörfern in | |
der Prischiber Wolost das neue Dorf Neuhof gründen. Aber schon im Mai 1931 wurden alle Männer des Dorfes verhaftet und in die Verbannung geschickt. Die wenigste haben überlebt. [35]; [50 S. 339] | |
Quellen: |
1. Fotos von Anatolij Prosorow-Reger mit Informationen von Adina Reger. |
2. Fotos und Informationen von Elena Dick. 3. Fotos und Informationen von Johann Belmann. 4. Foto und Informationen von Pedro Janzen aus Argentinien. 5. Die Spuren der Mennoniten, der niederländischen Ansiedler, auf dem Gebiet der Sartowitz-Neuenburger Niederung und besonders in der Gemeinde Dragass. Zakrzewska, Aleksandra. Uniwersytet Warmisko-Mazurski w Olstynie, 2005. 6. Новицкий Я. П. Остров Хортица на Днепре, его природа, история, древности — Запорожье: Тандем-У, 2005. 7. Fotos und Informationen von Olga Skorochod aus Millerowo, Ukraine. 8. With Courage to Spare. John B. Toews. S. 43 11. Damit es nicht vergessen werde. Bildband zur Geschichte der Mennoniten Preussens und Russlands. Lohrenz, Gerhard: Winnipeg: CMBC Publications, 2nd rev. edition in 1977. 14. Grandma 7 CD-ROM.
CMHS Fresno, USA. 2012. Beschreibung.
16. Liste der mennonitischen Industrie- und Handelsunternehmen in Russland. 19. Dokumente, Fotos und Informationen von Alexander Panjko aus Ukraine, alle seine Berichte. 23. Fotos und Informationen von Rita Dick (Webseite), alle ihre Berichte. 26. Fotos und Informationen von Sergej Klassen. 35. Berichte, Dokumente und Fotos von Willi Frese, alle seine Berichte. 39. Beiträge, Karten und Berichte von Viktor Petkau aus Dortmund, alle seine Berichte. 40. Fotos und Informationen von Ludmila Böhm aus Lemgo, alle ihre Fotos. 43. Information von Maria Feer. 45. Berichte, Fotos und Informationen von Elena Klassen, alle ihre Berichte. 47. Fotos und Informationen von Artur Thiessen aus Oberhonnefeld, sein Bericht. 49. Mennonitische Märtyrer der Jüngsten Vergangenheit und der Gegenwart. Gesammelt und bearbeitet von Aron A. Toews. Band 1. Winnipeg. 1949. 50. Mennonitische Märtyrer der Jüngsten Vergangenheit und der Gegenwart. Band 2. Der grosse Leidensweg. Gesammelt und bearbeitet von Aron A. Toews. North Clearbrook. 1954. 57. Fotos und Informationen von Maria Krahn. 58. Fotos und Informationen von Sergej Lukowenko aus Dimitrow, Ukraine, alle seine Fotos. 59. Building on the Past: Mennonite Architecture, Landscape and Settlements in Russia/Ukraine. Friesen, Rudy P with Edith Elisabeth Friesen. Winnipeg, Canada: Raduga Publications, 2004. 60. Менонітська архітектура. Від минулого до прийдешнього. Руді Фрізен. Мелітополь. 2010. (ukrainisch) 61. Das Petkau Buch. Viktor Petkau. Dortmund. 2005. 67. Berichte, Fotos und Informationen von Andreas Tissen, alle seine Berichte. 68. Fotos und Informationen von Herbert Warkentin. 71. Fotos und Dokumente von Nikolaj und Alla Krylow, Universität Melitopol, alle ihre Berichte. 73. Werbung. Mennonitische Industrie und Handel in russischen Publikationen. 76. Fotos und Informationen von Jakob Esau. 83. Fotos und Informationen von Maria Martens. 86. Erste Mennoniten Doerfer Russlands 1789-1943. Chortitza-Rosental. N. J. Kroeker. Vancouver. 1981. 89. Berichte, Fotos und Informationen von Dr. Peter Wiebe, alle seine Berichte. 95. Buch "Die Alt-Evangelische Mennonitische Bruderschaft in Rußland (1798- 1910) im Rahmen der mennonitischen Gesamtgeschichte. Peter M. Friesen. Halbstadt, Odessa. 1911." Teil 1a, Seiten 1-393. Teil 1b, Seiten 394-776. Teil 2, Mennoniten in Nord-Amerika. Seiten 1-160. (gotisch) 97. Fotos und Informationen von Katharina Kokorski (geb. Rezlav), alle ihre Berichte. 98. Fotos und Information von Jakob Barch aus Westerwald, alle seine Berichte. 99. Fotos und Information von von Edward Krahn aus Canada, alle seine Berichte. 102. Feeding the hungry. Russia famine 1919-1925. American Mennonite relief operations under the auspices of Mennonite Central Committee. P.C. Hiebert, Orie O. Miller. Scottdale, 1929. (englisch) 110. Karten, Informationen und Dokumente von Oleg Wlasow, alle seine Berichte. 113. Neuer Haus- und Landwirtschaftskalender für deutsche Ansiedler im südlichen Russland. 1868-1914. Odessa. Auszüge: 1906; 1909; 1910; 1913. 116. Berichte, Fotos und Dokumente von Hermann Schirmacher, alle seine Berichte. 119. Fotos und Informationen von Alexander Loewen, alle seine Berichte. 121. Berichte und Fotos von Erna Klassen, alle ihre Berichte. 157. Fotos und Information von Dmitrij Iwanizkij. 160. Fotos und Informationen von Dave Loewen, alle seine Berichte. 161. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. 210. Zeitschrift "Friedensstimme, ein christliches Volks- und Familienblatt". Herausgeber Abraham J. Kröker. Druckerei Braun in Halbstadt. Erschienen 1906-1914 und 1917-1920 versteckt unter den Namen "Friedensstimme", "Molotschnaer Flugblatt", "Volksfreund", "Nachrichten des "Volksfreund". Berichte. 323. Büchlein "Виды санатории "Александрабад". Близ г. Александровска, Ек. губ." 1912? (altrussisch) 325. Erinnerungen aus Ignatjewo im Lichte Geschichtlicher Wandlungen. Hamm, Oscar H.: Saskatoon, Sask.: Author, 1980. 335. Memrik, eine Mennonitische Kolonie in Russland. Goerz, Heinrich. Rosthern, Sask.: Echo Verlag, Buch 10, 1954. 337. Berichte und Informationen von Lillia Nickel, alle ihre Berichte. 341. Berichte, Fotos und Informationen von Jelisaweta Motsenok (geb. Martens), alle ihre Berichte. 348. Zeitschirift des Hilfskomitee "Aquila". Herausgabe 1998-2019. Steinhagen. Einige Ausgaben. 349. Fotos und Informationen von Andreas Bergen aus Fulda Email. 364. Dokumente und Fotos von Helene Zimmermann (geb. Friesen), alle ihre Berichte. 365. Kondratjewka. Geschichte des Dorfes und das Schicksal seiner Bewohner. Gesammelt, zusammengefasst und aufgestellt von Viktor Petkau. Verlag Samennkorn. Steinhagen. 2018. 366. Dokumente und Fotos von Marina Aschanina, alle ihre Berichte. 374. Zeitschrift "Mennonite Life". Gründer Cornelius Krahn. Herausgabe von 1947 bis heute. Englisch. Alle Ausgaben von 1947 bis 2018 kann man als .pdf- Datei von "Mennonite Life" runterladen. 375. Fotos und Informationen von John J. Guenther, alle seine Berichte. 376. Fotos und Informationen von Oleg Volter (Email) aus der Ukraine. 377. Fotos und Informationen von Peter Franz, alle seine Berichte 380. Büchlein "Санатория "Александрабад". Акционерное общество на Днепре, бл. г. Александровска." Mосква, 1912? (altrussisch) 385. N. J. Klassen "Mennonite Intelligentsia in Russia" in Mennonite Life. April, 1969, S. 51-60. 391. Die Geschichte und die Familienregister unserer Vorfahren. Hermann Schirmacher. Leopoldshöhe. 1998. 393. Fotos, Dokumente und Informationen von Andrej Krysanow, alle seine Berichte. 394. Fotos und Informationen von Dmitrij Gerzen, alle seine Berichte. 395. Fotos und Informationen von Galina Podosinnikowa, alle ihre Berichte. 396. Berichte, Fotos und Informationen von Alexander Sisonenko, alle seine Berichte. 397. Berichte, Fotos und Informationen von Sergej Swelinskij, alle seine Berichte. 400. Berichte, Fotos und Informationen von Roman Klassin, alle seine Berichte. 401. Berichte, Fotos und Informationen von Juri Roshko aus Saporoshje (Ukraine), alle seine Berichte. 404. Berichte, Fotos und Informationen von Wjatscheslaw Gusew, alle seine Berichte. 406. Fotos und Informationen von Sascha Semljanoj, alle seine Berichte. 420. Berichte, Fotos und Informationen von Igorj Pawelko, alle seine Berichte. 412. Fotos und Informationen von William (Bill) Baerg, alle seine Berichte. 414. Fotos und Informationen von Charlotte McCrae, alle ihre Berichte. 415. Fotos und Informationen von Marvin Rempel, alle seine Berichte. 418. Fotos und Informationen von Reinhold Wiebe, alle seine Berichte. 420. Berichte, Fotos und Informationen von Igorj Pawelko, alle seine Berichte. 422. Berichte, Fotos und Informationen von Oleg Tubolzew, alle seine Berichte. 423. Berichte, Fotos und Informationen von Roman Akbash, alle seine Berichte. 424. Berichte, Fotos und Informationen von Max Shtatsky, alle seine Berichte. 426. Trakehn, Kasachstan, Deutschland. Der Weg einer Generation. Von Viktor S. und Heinrich Bergen eingesammelte Erinnerungen. Dierdorf. 1999. 431. Berichte, Fotos und Informationen von Anna Waskowski, alle ihre Berichte. 434. Fotos und Informationen von Elvira Tessmann-Arnazkaja, alle ihre Berichte. 530. Johann Philipp Wiebe. Sein Leben und Wirken in der Mennoniten Siedlungen in Rußland. Regehr N. Steinbach, Manitoba. Echo-Verlages, Buch 8, 1952. 540. Zeitung "Der Bote" 1924-2008. Gründer und Herausgeber Dietrich Epp. 545. Zeitschrift "Christlicher Familienkalender". Herausgeber Abram J. Kröker in Halbstadt, später in Odessa. Erschienen 1897?-1915, und 1918-1920. 578. Photos from Mennonite Library and Archives, Bethel College, North Newton, Kansas. 579. Mennonitische Industrie und Gutbesitzer in "Памятная книжка и адрес-календарь Акмолинской области на 1912 год. Акмолинск. 1912." (russisch) von Viktor Petkau. 580. Mennonitische Industrie und Gutbesitzer in "Адресная книга г. Омска на 1911 г. Год издания первый. Омск. 1911." (russisch) von Viktor Petkau. 581. Mennonite exodus; the rescue and resettlement of the Russian Mennonites since the Communist Revolution. Epp, Frank, H. Altona Manitoba. 1962. 670. Памятная книжка и адрес-календарь Екатеринославской губернии 1860-1916 годы. Издание Екатеринославского Губернского статистического комитета. Werbung (1895), (1900), (1910), (1911), (1912), (1915), (1916), (1917). (russisch) von Viktor Petkau. 674. Quelle unbekannt. 677. Очерк города Мелитополя и его уезда в географическом отношении". П. К. Дзякович. Мелитополь. 1898 (1899). (russisch) von Viktor Petkau. 691. История заводов Леппа и Вальмана в Екатеринославской губернии (по материалам Государственного архива Запорожской области). О. В. Чайка. 696. Zeitschrift: Der Auslandsdeutsche: Mitteilungen des Deutschen Ausland-Instituts, Stuttgart. Herausgabe 1919-1938. 741. Адрес-Календарь Уфимской губернии на 1906 - 1914 годы. Уфа. Werbung. 752. Zeitschrift "Mennonitische Warte". Herausgegeben von A. B. Dyck. 1935-1938. Winnipeg. Canada. (gotisch) 764. Mennoniten, die in Riga (Рижский политехнический институт) studierten. (russisch) von Viktor Petkau. 778. Büchlein "Прейс-курант земледельческих машин и запасных к ним частей механического и чугуно-литейного завода Лепп и Вальман в с. Хортице, Екатеринославской губернии 1884." (altrussisch) von Viktor Petkau. |
|
Zum . Zum . Zum Teil 3. |
|
Zuletzt geändert am 2 April 2020 |