|
|
|
P63525.
Forsteidienst in Aluschta, Krim 1895. Der vierter von links ist unser Ururgroßvater Abrahm Johann Wiens (#944008)
geb. am 29.03.1852 in Konteniusfeld, Molotschna, gest am 24.04.1911 in Kamyschewoje, Orenburg Kolonie.
Lebte 1898 in Konteniusfeld, Molotschna Kolonie; 1901 in Kamyschewoje, Orenburg Kolonie. Vermutlich wurde das Foto von Verwandten aus der Region Orenburg nach Degtjarka,
|
Altai zwischen 1927-1938 geschickt.
Hoffen das auch noch Namen für die anderen auf dem Foto gefunden werden. Von Nachkommen A. J. Wiens. Rückseite vom Foto P63525. [14]; [438] |
|
|
|
P63524. Rückseite vom Foto P63525. Forsteidienst in Aluschta, Krim 1895. Der vierter von links ist unser Ururgroßvater Abrahm Johann Wiens (#944008)
geb. am 29.03.1852 in Konteniusfeld, Molotschna, gest am 24.04.1911 in Kamyschewoje, Orenburg Kolonie. Text auf der Rückseite "Зап. Сиб. Края. Славгородского округа. Немецкого района. Маленького с/ совета. пос. Дегтярка. Винс Абрам Абрамович. Поперек: |
Гор. Алушта (Крым). Лесоустроительная партия. ......?. до возтребования. карандашем: 1895 Винс Абрам. 4 слева 1852 1911. [438] |
|
|
|
P63545. Pferde für die Rote Armee in Kasbek, Trakehn (Konesawod) Kolonie. Rechts stehen, Gerhard Gerhard Wiens geb. Wohldemfuerst, Kuban 6.12.1892 - gest. 8.12.1958 Slatopolje, mein Großvater von Mutters Seite. Dann neben der kleinerer Heinrich Abram Bergen geb. 4.11.1884 in Kronsgarten, Chortitza Kolonie - gest. 9.3.1971 in Schutschinsk, (#944116) mein Großvater von Vaters Seite. Lebte 1912-13, 1919-30 in |
Friedensruh, Molotschna; 1916 in Ignatjewo Kolonie; 1931 in Kasbek, Trakehn (Konesawod) Kolonie. Beide mit Schnurrbart und Großen Mützen. Auf der Rückseite vom Foto P63545 Namen von den Pferden. [14]; [349] |
|
|
|
P63544. Rückseite vom Foto P63545. Pferde für die Rote Armee in Kasbek, Trakehn (Konesawod) Kolonie. Namen von den Pferden. [349] |
|
|
|
P63717. Ново-Бердянское лесничество. Forstei Neu-Berdjansk. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ; [39]; [436] |
|
|
|
P63718. Ново-Бердянское лесничество. Forstei Neu-Berdjansk. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ; [39]; [436] |
|
|
|
P63719. Ново-Бердянское лесничество. Forstei Neu-Berdjansk. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ; [39]; [436] |
|
|
|
P63720. Ново-Бердянское лесничество. Forstei Neu-Berdjansk. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ; [39]; [436] |
|
|
|
P63721. Ново-Бердянское лесничество. Forstei Neu-Berdjansk. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ; [39]; [436] |
|
|
|
P63750. Старобердянское лесничество. Forstei Alt-Berdjansk. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ; [39]; [436] |
|
|
|
P63751. Старобердянское лесничество. Forstei Alt-Berdjansk. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ; [39]; [436] |
|
|
|
P63752. Старобердянское лесничество. Forstei Alt-Berdjansk. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ; [39]; [436] |
|
|
|
P63753. Старобердянское лесничество. Forstei Alt-Berdjansk. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ; [39]; [436] |
|
|
|
P63754. Старобердянское лесничество. Forstei Alt-Berdjansk. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ; [39]; [436] |
|
|
|
P63755. Старобердянское лесничество. Forstei Alt-Berdjansk. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ; [39]; [436] |
|
|
|
P63756. Старобердянское лесничество. Forstei Alt-Berdjansk. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ; [39]; [436] |
|
|
|
P63757. Старобердянское лесничество. Forstei Alt-Berdjansk. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ; [39]; [436] |
|
|
|
P63758. Старобердянское лесничество. Forstei Alt-Berdjansk. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ; [39]; [436] |
|
|
|
P63759. Старобердянское лесничество. Forstei Alt-Berdjansk. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ; [39]; [436] |
|
|
|
P63760. Старобердянское лесничество. Forstei Alt-Berdjansk. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ; [39]; [436] |
|
|
|
P63761. Старобердянское лесничество. Forstei Alt-Berdjansk. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ; [39]; [436] |
|
|
|
P63762. Старобердянское лесничество. Forstei Alt-Berdjansk. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ; [39]; [436] |
|
|
|
P63763. Старобердянское лесничество. Forstei Alt-Berdjansk. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ; [39]; [436] |
|
|
|
P63764. Старобердянское лесничество. Forstei Alt-Berdjansk. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ; [39]; [436] |
|
|
|
P63765. Старобердянское лесничество. Forstei Alt-Berdjansk. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ; [39]; [436] |
|
|
|
P63766. Старобердянское лесничество. Cornies Denkmal wurde am 16. September 2016 in Forstei Alt-Berdjansk eingeweiht. Johann Johann Cornies (1789-1848) (#44146) gest. in Ohrloff, Molotschna, Gründer vom Gut Juschanlee. Vorsitzender des Landwirschatlichen Vereins. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ; [39]; [436] |
|
|
|
P63767. Старобердянское лесничество. Cornies Denkmal wurde am 16. September 2016 in Forstei Alt-Berdjansk eingeweiht. Johann Johann Cornies (1789-1848) (#44146) gest. in Ohrloff, Molotschna, Gründer vom Gut Juschanlee. Vorsitzender des Landwirschatlichen Vereins. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ; [39]; [436] |
|
|
|
P63768. Старобердянское лесничество. Cornies Denkmal wurde am 16. September 2016 in Forstei Alt-Berdjansk eingeweiht. Johann Johann Cornies (1789-1848) (#44146) gest. in Ohrloff, Molotschna, Gründer vom Gut Juschanlee. Vorsitzender des Landwirschatlichen Vereins. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ; [39]; [436] |
|
|
|
P63769. Старобердянское лесничество. Cornies Denkmal wurde am 16. September 2016 in Forstei Alt-Berdjansk eingeweiht. Johann Johann Cornies (1789-1848) (#44146) gest. in Ohrloff, Molotschna, Gründer vom Gut Juschanlee. Vorsitzender des Landwirschatlichen Vereins. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ; [39]; [436] |
|
|
|
P63770. Старобердянское лесничество. Cornies Denkmal wurde am 16. September 2016 in Forstei Alt-Berdjansk eingeweiht. Johann Johann Cornies (1789-1848) (#44146) gest. in Ohrloff, Molotschna, Gründer vom Gut Juschanlee. Vorsitzender des Landwirschatlichen Vereins. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ; [39]; [436] |
|
|
|
P63771. Старобердянское лесничество. Forstei Alt-Berdjansk. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ; [39]; [436] |
|
|
|
P63772. Старобердянское лесничество. Forstei Alt-Berdjansk. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ; [39]; [436] |
|
|
|
P63773. Старобердянское лесничество. Forstei Alt-Berdjansk. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ; [39]; [436] |
|
|
|
P63852. Старший внук И.Я.Тессманн и его жены Е.Ф.Дерксен - Иоганн Иоганн Тессманн-мл. (04.10.1895 – 02.06.1975) во время службы в Русской Императорской армии военным санитаром. Фото от 1916 г. Der älteste Enkel von Johann Jakob Tessmann (1848, Marienthal, Molotschna - ca. 1922-23, Bogomasowo, Neu Samara) (#224168) und seine Frau Katharina Franz Derksen (1850, Marienthal, Molotschna - 1930, Dorf Tschunajewka, Omsk) (#224303), Johann Johann Tessmann (4.10.1895 - |
02.06.1975) während des Dienstes als Sanitäter in der russische Armee. Foto 1916. Foto und Information von Elvira Tessmann-Arnazkaja. [14]; [41]; [434] |
|
|
|
P63847. Якоб Иоганн Тессманн (1899 – ноябрь 1925 г.ж.) - младший сын второго владельца мельницы на р. Ток в с. Плешаново, Новая Самара – Иоганна Якоба Тессманн и его жены Катарины Франц Дерксен. Фото Якоба в форме Красной Армии (?) сделано в период между 1920 и 1925 годами. Jakob Johann Tessmann (1899 - Nov 1925), während des Wehrdienstes in der Roter Armee, der jungste Sohn von den zweiten Besitzer der Mühle am Tock, Pleschanowo, Neu Samara - Johann Jakob |
Tessmann (1848, Marienthal, Molotschna - ca. 1922-23, Bogomasowo, Neu Samara) (#224168) und seine Frau Katharina Franz Derksen (1850, Marienthal, Molotschna - 1930, Dorf Tschunajewka, Omsk) (#224303). Foto ca. 1920-25. Eltern lebten 1882 in Melitopol; 1889, 1893 in Landskrone, Molotschna, 1912, Mühle am Tock, Pleschanowo, Neu Samara; ca. 1922-23, Bogomasowo, Neu Samara; 1930 Tschunajewka, Omsk. Foto und Information von Elvira Tessmann-Arnazkaja. [14]; [41]; [434] |
|
|
|
P63848. Жена Якоба Иоганна Тессманн - Мария Федотовна Денисова, врач-эпидемиолог (1900 – 27.05.1989 г.ж.). Die Frau von Jakob Johann Tessmann (1899 - Nov 1925), Maria Fedotowna Denisowa (1900 - 27.05.1989) Ärtztin der Epidemiologie. Foto und Information von Elvira Tessmann-Arnazkaja. [14]; [41]; [434] |
|
|
|
P63863. Семья Бернгарда Бернгарда Гармс: жена Катарина Тессманн (старшая дочь второго владельца мельницы на р. Ток в с. Плешаново, Новая Самара - Иоганна Якоба Тессманн и его жены Катарины Франц Дерксен); дочь Кэти Гармс (15.07.1908 г.р.) Фото, предположительно, от 1916/1917 г.; сделано в период служения Б.Гармс в Русской Императорской армии фельдшером в санитарной команде (г.Москва). Die Familie von Katharina Johann Harms (geb. Tessmann) |
(14.09.1882, Melitopol, Taurida - 3.02.1867, Abbotsford, British Columbia) (#224304) und Bernhard Bernhard Harms ( 29 Mar 1881, Margenau, Molotschna - 22 Nov 1956, Abbotsford, British Columbia) (#224305) mit Tochter Katie Harms ( 15 Jul 1908, Davlekanovo, Ufa, Bashkortostan, Russia - 29 Dec 1986, Penticton, British Columbia) (#224306). Das Foto wurde während des Ersatzdienstes von Bernhard Bernhard Harms als Feldscher in der Russische kaiserliche Armee aufgenohmen, ca. 1916-17.
Eltern lebten 1882 in Melitopol; 1889, 1893 in Landskrone, Molotschna, 1912, Mühle am Tock, Pleschanowo, Neu Samara; ca. 1922-23, Bogomasowo, Neu Samara; 1930 Tschunajewka, Omsk. Die Beschreibung von diesem Foto auf Seite http://neu-samara.de/ ist meiner Meinung nach falsch. Foto und Information von Elvira Tessmann-Arnazkaja. [14]; [41]; [434] |
|
|
|
P63943. Ersatzdienst. И. П. Андрес в Брест-Литовске 1917 г. Гродненская губ., г. Брест-Литовск. Сдатчик – П.И. Андрес, с. Николайполь. Собиратель Ю. И. Малашенкова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 65] |
|
|
|
P64061. Johann Peter Rogalski (15.11.1886 - 24.06.1960) (#63513) geb. in Ebenthal, Memrik, Ersatzdienst 1914-15. Lebte 1910-20 in Davlekanovo, Ufa. Иван Петрович Рогальский на санитарной службе 1914–1915 гг. Владелец оригинала – Г.А. Рогальская, с. Солнцевка. Собиратель П.П. Вибе. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [14]; [35]; [89]; [161 S. 51] |
|
|
|
P64062. Johann Peter Rogalski (15.11.1886 - 24.06.1960) (#63513) geb. in Ebenthal, Memrik, Ersatzdienst 1914-15. Lebte 1910-20 in Davlekanovo, Ufa. Иван Петрович Рогальский на санитарной службе 1914–1915 гг. Владелец оригинала – Г.А. Рогальская, с. Солнцевка. Собиратель П.П. Вибе. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [14]; [35]; [89]; [161 S. 51] |
|
|
|
P64063. Helena Neumann mit Ehemann (Ersatzdienst) 1912 in Dawlekanowo. Елена Нейман с мужем 1912 г. Уфимская губ., г. Давлеканово. Владелец оригинала – Г.А. Рогальская, с. Солнцевка. Собиратель П.П. Вибе. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 51] |
|
|
|
P64088. Ersatzdienst in Kertsch. Dietrich Dietrich Wiebe (26.04.1874 - 16.09.1932) (#940996) geb. auf dem Gut Hoffnungsfeld, Ekaterinoslav, gest. in Nikolaifeld, Omsk. Lebte 1904-11 in Terek Kolonie; 1914-16 n Nikolaifeld, Omsk. Дитрих Дитрихович Вибе на альтернативной службе меннонитов Начало XX в. г. Керчь. М.С. Рубанчик. Владелец оригинала – П.П. Вибе, г. Омск. Собиратель О.П. Дьякова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого |
музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [14]; [35]; [89]; [161 S. 43] |
|
|
|
P64089. Ersatzdienst in Kertsch. Dietrich Dietrich Wiebe (26.04.1874 - 16.09.1932) (#940996) geb. auf dem Gut Hoffnungsfeld, Ekaterinoslav, gest. in Nikolaifeld, Omsk. Lebte 1904-11 in Terek Kolonie; 1914-16 n Nikolaifeld, Omsk. Дитрих Дитрихович Вибе на альтернативной службе меннонитов Начало XX в. г. Керчь. М.С. Рубанчик. Владелец оригинала – П.П. Вибе, г. Омск. Собиратель О.П. Дьякова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого |
музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [14]; [35]; [89]; [161 S. 43] |
|
|
|
P64094. Ersatzdienst. Альтернативная служба меннонитов в лесничестве. Заготовка хвороста 1906–1917 гг. Сдатчик – П. П. Вибе, г. Омск. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 42] |
|
|
|
P64095. Ersatzdienst. Альтернативная служба меннонитов в лесничестве. За чтением газет 1906–1917 гг. Сдатчик – П. П. Вибе, г. Омск. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 42] |
|
|
|
P64096. Ersatzdienst. Альтернативная служба меннонитов в лесничестве. Рытьё траншеи 1906–1917 гг. Сдатчик – П. П. Вибе, г. Омск. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 42] |
|
|
|
P64093. Ersatzdienst. Альтернативная служба меннонитов в лесничестве. Строем на работу 1906–1917 гг. Сдатчик – П. П. Вибе, г. Омск. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 42] |
|
|
|
P64000. Vorne rechts Peter Dietrich Wiebe im Militärdienst Mai 1941. Пётр Дмитриевич Вибе (в первом ряду справа) с товарищами во время службы в армии Май 1941 г. Новосибирская обл. Владелец оригинала – П.П. Вибе, г. Омск. Собиратель О.П. Дьякова. История российских немцев в собрании Омского |
государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 82] |
|
|
|
P63990. Vorne rechts Peter Dietrich Wiebe im Militärdienst Mai 1941. Пётр Дмитриевич Вибе (справа) во время службы в армии Май 1941 г. Новосибирская обл. Владелец оригинала – П.П. Вибе, г. Омск. Собиратель О.П. Дьякова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 82] |
|
|
|
P63924. Ersatzdienst. Vermutlich Söhne von Johann Boschmann (1868-1943) (#70145), aus Kusak, Barnaul Kolonie.[14]; [35] |
|
|
|
P63913. Unbekannt, Ersatzdienst. Aus dem Album von David Johann Boschmann (30.01.1904 - 25.05.1972) (#422561) und seiner Frau Anna (22.11.2009 - 28.01.1986). [14]; [35] |
|
|
|
P64310. Karte Okrug Mariupol 1930. Mit Bergthal Kolonie und Gross-Anadol Forstei. (ukrainisch) mennonitische Orte von Viktor Petkau hervorgehoben. |
|
|
|
P64290. Pfingstkarte an Johann Dick aus Forstei Anadol mit der Rückseite – aus Anadol, den 27. Mai.
Adresse: Зап. Сиб. Жел. Дор. Через станц. Исиль-Куль, До разъезд Горькое, Сел. Александровка пол. Г-ну Иогану Дикъ. [45] |
|
|
|
P64289. Rückseite von P64290 Pfingstkarte an Johann Dick aus Forstei Anadol mit der Rückseite – aus Anadol, den 27. Mai.
Adresse: Зап. Сиб. Жел. Дор. Через станц. Исиль-Куль, До разъезд Горькое, Сел. Александровка пол. Г-ну Иогану Дикъ. [45] |
|
|
|
P64476. Die Alt-Berdjaner Forstei, Südrußland. Das Kommando ist fertig zum Abmarsch auf Arbeit. [39]; [752 1935 S. 394] |
|
|
|
P64460. Mennonitische Soldaten der Wladimirowschen Forstei (Sagradowka) im Jahre 1885. [39]; [752 1935 S. 129] |
|
|
|
P64462. Mennonitische "Rotarmisten" bei friedlicherer Arbeit in Sibirien. [39]; [752 1935 S. 171] |
|
|
|
P64483. Artilleriekaserne in Jekaterinoslaw, wo am 3. September 1914 eingezogenen mennonitischen Reservisten einquartiert wurden bis sie nach wenigen Tagen über ganz Rußland verteilt wurden. [39]; [752 1936 S. 16a] |
|
|
|
P64484. Armin Isaak Lehn (1866-1943) (#478961) geb. in Rosenthal, Chortitza, Ober der Sanitäter des W.S.S. (Rote Kreuz Organisation des Allrussischen Landschaftverbandes) in Moskau mit einer Gruppe mennonitischer Sanitäter währen einer Parade. [14]; [39]; [752 1936 S. 16a] |
|
|
|
P64485. Mennonitischer Posten vor dem Tore der Kaserne der mennonitischen Sanitäter des W.S.S. ) in Moskau. [39]; [752 1936 S. 16a] |
|
|
|
P64486. Das Postkontor der Kaserne der mennonitischen Sanitäter des W.S.S. ) in Moskau. Sämtliche Angestellt sind Mennoniten. [39]; [752 1936 S. 16a] |
|
|
|
P64487. Armin Isaak Lehn (1866-1943) (#478961) geb. in Rosenthal, Chortitza (oben rechts) Obersanitäter des W.S.S. mit seinen nächsten Mitarbeitern in Moskau. Obere Reihe von links nach rechts: Armin Lehn, Isaak Lehn, Janzen, Löwen, A. J. Löwen, J. J. Dück. Untere Reihe von links nach rechts: B. B. Enns, von Kampen, Eizen, W. P. Klassen, F. P. Thiessen. Isaak Lehn ist wahrscheinlich sein Bruder Isaak Isaak Lehn (1889-1957) (#415075), lebte 1915 in Rosenthal, Chortitza; 1921 in Neu Chortitza, Baratov. [14]; [39]; [752 1936 S. 16a] |
|
|
|
P64488. Mennonitische Kriegsmobilisierte als Holzindistrie-Arbeiter im Norden Rußlands. [39]; [752 1936 S. 16a] |
|
|
|
P64489. Mennonitische Sanitäter des W.S.S. in ihrer Kaserne in Moskau, der zentraler Sammelstelle, von wo aus sie auf Sanitätzüge und in die verschiedenen Hospitaler, Lasrette usw des Verbandes geschickt wurden. [39]; [752 1936 S. 16a] |
|
|
|
P64490. Mennonitische Sanitäter eines Sanitätzüges des W.S.S. in Rars, Kaukasus. [39]; [752 1936 S. 16a] |
|
|
|
P64497. 3 mennonitische Sanitäter in Matrosenuniform. Sanitätsschif "Portugal" wurde im März 1916 von einem feindlichen U-Boot versenkt. Das Schwesterschiff "Äquator" wurde grau gekleidet und auch die mennonitische Sanitäter mussten ihre "Rote Kreuz Uniform" ablegen und Matrosenuniform tragen. [39]; [752 1936 S. 116a] |
|
|
|
P64499. Instrukteure, die das Einrichten der Sanitätszüge leitetetn in Moskau. [39]; [752 1936 S. 276] |
|
|
|
P64500. Beim Strassenbau in der Krim im Jahre 1915 im Ersatzdienst. [39]; [752 1936 S. 276] |
|
|
|
P64501. Sanitäter in der Tür einer Sanitäts "Tepluschka". [39]; [752 1936 S. 277] |
|
|
|
P64502. Sanitäter des Roten Kreuzes. [39]; [752 1936 S. 277] |
|
|
|
P64503. Beim Strassenbau in der Krim, Ersatzdienst. [39]; [752 1936 S. 278] |
|
|
|
P64504. Ersatzdienst in den Wälder bei Petersburg, wo Brennholz zubereitet wurde. [39]; [752 1936 S. 278] |
|
|
|
P64505. Kaserne der Sanitäter in Moskau. [39]; [752 1936 S. 279] |
|
|
|
P64577. Bernhard Johann Fast (29.07.1857 - 16.10.1917) (#491686) geb. in Halbstadt, Molotschna. Er lebte später in der Ansiedlung Terek, Nordkaukasus, wo das Gebirgsvolk, die Mohammedaner, versucht haben 1917 die zugezogene Russen und Deutsche durch Überfälle aus Kaukasus zu vertreiben. Als es zu einer Versammlung der Christen und Mohammedaner kam, fuhr Bernhard auch zu diesem Treffen nach Chassaw-Jurt. Von diesem Treffen ist er nicht zurückgekommen. Er wurde zusammen |
mit seinen Begleitern mit Dolchen erstochen. Sie wurden auf dem Kirchhof des Dorfes Nr. 7 beerdigt. Bernhard war 27 Jahren Lehrer, 10 Jahre Prediger und 5 Jahre Prediger-Ökonom auf der Forstei Asow gewesen. Lebte 1889-96 in Franzthal, Molotschna. [14]; [35]; [50 S. 190] |
|
|
|
P64592. Die gefangene Sanitäter. Weltkrieg 1914-1918. [35]; [50 S. 58] |
|
|
|
P64571. Franz Daniel Peters (18.09.1843 - 5.11.1919) (#266891) geb. in Petersdorf, Jasykowo. Er besaß 2000 Desjatin Land. Er war in den 90er Jahren in Nikolaipoler Wolost 6 Jahren Oberschulze. Danach wurde er Nachfolger von Isaak Dyck aus Rosental für 6 Jahre Prediger in der Mennonitischen Försterei. Mehrere Jahre war er Mitglied im Landschaftsrat in Jekaterinoslaw. Am 5.11.1919 wurde sein Haus von Machnobande überfallen, die mit Säbeln in Stücke zerhackt haben. Am 18.11.1991 wurde sein ältester |
Sohn Daniel und sein großsohn Franz Unrau (22 Jahre) in Nikolaipol ermordet. Sein jüngster Sohn Kornelius wurde vor der Tür erschossen. Lebte 1864-88 in Petersdorf, Yazykovo. [14]; [35]; [50 S. 231] |
|
|
|
Foto 4. Franz Daniel Peters (18.09.1843 - 5.11.1919) (#266891) geb. in Petersdorf, Jasykowo. Er besaß 2000 Desjatin Land. Er war in den 90er Jahren in Nikolaipoler Wolost 6 Jahren Oberschulze. Danach wurde er Nachfolger von Isaak Dyck aus Rosental für 6 Jahre Prediger in der Mennonitischen Försterei. Mehrere Jahre war er Mitglied im Landschaftsrat in Jekaterinoslaw. Am 5.11.1919 wurde sein Haus von Machnobande überfallen, die mit Säbeln in Stücke zerhackt haben. Am 18.11.1991 wurde sein ältester |
Sohn Daniel und sein großsohn Franz Unrau (22 Jahre) in Nikolaipol ermordet. Sein jüngster Sohn Kornelius wurde vor der Tür erschossen. Lebte 1864-88 in Petersdorf, Yazykovo. [14]; [35]; [13 S. 125]; |
|
|
|
P8662. Franz Daniel Peters (18.09.1843 - 5.11.1919) (#266891) geb. in Petersdorf, Jasykowo. Er besaß 2000 Desjatin Land. Er war in den 90er Jahren in Nikolaipoler Wolost 6 Jahren Oberschulze. Danach wurde er Nachfolger von Isaak Dyck aus Rosental für 6 Jahre Prediger in der Mennonitischen Försterei. Mehrere Jahre war er Mitglied im Landschaftsrat in Jekaterinoslaw. Am 5.11.1919 wurde sein Haus von Machnobande überfallen, die mit Säbeln in Stücke zerhackt haben. Am 18.11.1991 wurde sein ältester |
Sohn Daniel und sein großsohn Franz Unrau (22 Jahre) in Nikolaipol ermordet. Sein jüngster Sohn Kornelius wurde vor der Tür erschossen. Lebte 1864-88 in Petersdorf, Yazykovo. [14]; [35]; [48 S. 54]; |
|
|
|
P64680. David Johann Klassen (9.05.1855-1932) (#12418) geb. in Liebenau, Molotschna. Sein Vater Johann Klassen war einer der hervorragensten Mitbegründer der Mennoniten Bürgergemeinde ca. 1860 an der Molotschna. Er gründete mit einem Freund eine berühmte Baumschule und Gärtnerei. Er war Absolvent der Halbstädter Zentralschule und erwarb ein Hauslehrerdiplom. Er beherrschte gut die Russische Sprache und sprach fehlerfrei Deutsch. Er wurde Lehrer an der höheren Schule in |
Wohldemfürst, wo er 24 J. (bis 1902) Leiter der Schule war. Zeitlang war er auch Oberschulze der Kolonie und Prediger der Mennnoniten Bürgergemeinde. 1906 wurde er Lehrer der deutschen Sprache der Zentralschule und den Pädagogischen Klassen in Halbstadt. Er hat sich stark gegen die Russifizierungsbestrebungen der russischen Obrigkeit eingesetzt, mit großem Erfolg. Er wurde als Bevollmächtigter aller Mennoniten in Kasernenangelegenheiten gewählt. In den 20er J. wurde er als schädlich gestempelt, verhaftet und lange im Gefängnis gehalten. Aus dem Gefängnis kam er als kranker, gebrochener Mann und starb bald drauf im Alter von 77 J. [14]; [35]; [49 S. 86] |
|
|
|
P64643. David Jakob Dick (29.06.1860-18.10.1919, laut Grandma am 29.06.1861 geb.) (#65177) und Frau Katharina, geb. Schmidt (15.11.1860-16.10.1919) (#65169). Er hat in drei Jahren die Zentralschule in Gnadenfeld absolviert und wurde Mitglied der M.G. bei Halbstadt. Am 21.10.1887 heiratete er Katharina Schmidt und wohnten in Steinbach bis 1894. Dann zogen sie auf ihr Erbgut Apanlee, wo sie bis zum Ende in großem |
Wohlstand lebten. Er war ein leidenschaftlicher Landwirt. Er züchtigte erstklassiges Zuchtvieh, das er aus dem Ausland kaufte. In seinem Haus versammelten sich Prediger und andere Dienstboten, manchmal bis 40-50 Personen. Die kamen aus der eigen Mitte, Deutschland, Schweiz, England und Ostseeprovinzen. David war der Gründer und Initiator des ersten mennonitischen christlichen Traktatvereins und bis 1914 der Vorsitzender des Vereins. Von 1904-1910 war er Präsident über alle mennonitischen Forsteien in Russland. Auch auf dem Gebiet Schulwesen hat er hervorragendes geleistet. Er war Vorsitzender des Schulvereins. 1918-1919 wurde er verhaftet. Weil er so beliebt war, haben russische Nachbarn mit 7000 Unterschriften und er wurde entlassen. Am 16.10.1919 kamen schwer bewaffnete Männer ins Haus und raubten alles aus und erschossen David und Katharina. [14]; [35]; [49 S. 369] |
|
|
|
P64642. Isaak Gerhad Dyck (9.12.1847 - 24.08.1929) (#150301) geb. in Nieder-Chortitza. Er war viele Jahre Ältester der M.G. zu Chortitza. Nach der Heirat zog er nach Großfürstenland, wo er in Michelsburg 3 J. Lehrer war. 1876 wurde er ins Predigtamt berufen. 1882 wurde er für 6 J. als Prediger-Dekonom auf die Anadolsche Forsterei berufen. Dann kamm er nach 15 Jahren zurück nach Rosental. 1906 wurde er zum Ältesten gewählt und hat hier 33 Jahre gedient. Er war Präsident des Komitees zur |
Unterhaltung aller Forstkommandos und Präsident des Chortitzer Zentralschulkommitees. Mehrmals wurde er in die Deputation gewählt, die in Petersburg bei der Regierung Angelegenheiten regelten. Wärend des ersten Krieges erlebte er schwere Zeiten. [14]; [35]; [49 S. 380] |
|
|
|
P64960. David Johann Klaassen, Bevollmächtiger der Mennonitengemeiden Russlands in
Forsteidienstangelegenheiten und der Molotschnaer für Schulsachen. Wahrscheinlich David Johann Classen (1855 - 1932)
(#12418), geb. in Liebenau, Molotschna, gest in Wohldemfuerst, Kuban. Prediger. [35]; [95 S. 521] |
|
|
|
P64964. Die Alt-Berdjanskische Forstei, früher "Musterplantage des Molotschna Mennoniten.Bezirks seit Johann Cornies bis 1880 in Verwaltung von verstorbenen Peter Fast, Vater und Sohn. das Kommando marschiert ab zur Arbeit. [35]; [95 S. 520] |
|
|
|
P64963. Das Phyloxer-Komando an der Südküste der Krim bei der Hausandacht. [35]; [95 S. 520] |
|
|
|
P64962. Das Phyloxer-Komando an der Südküste der Krim: Predigerbesuch. [35]; [95 S. 520] |
|
|
|
P65081. Peter Jacob Neufeld (?-?) (952298) geb. auf dem Gut Ebenfeld, in Berdjansk, wahrscheinlich im Ersatzdienst. [14]; [23] |
|
|
|
P8147. Forstei Alt Berdjansk. [48 S. 167] |
|
|
|
P8146. Prediger Johann Bückert, Ökonom auf Neu-Berdjansk 1918. [48 S. 167] |
|
|
|
P8145. Nudelmachen von 300 Pfund Mehl auf Alt-Berdjansk 1918. [48 S. 167] |
|
|
|
P8144. Vorne rechts: Förster Sawitskij auf Alt-Berdjansk. [48 S. 167] |
|
|
|
P8148. Forstei Asow 1912. [48 S. 167] |
|
|
|
P8143. Teil des Phyloxera-Kommandos in der Krim
1908. [48 S. 167] |
|
|
|
P8142. Auf Alt Berdjansk 1905. Von, rechts: J. Barkmann, J. Regehr, P. Suckau, A. Wiebe, K. Thiessen, P. Martens, A. Wiens, H. Epp. [48 S. 168] |
|
|
|
P8141. Phyloxera-Kommando in der Krim. [48 S. 168] |
|
|
|
P8140. Förster
in Uniform. [48 S. 168] |
|
|
|
P8139. D. J. Claassen, Präsident in Forsteiangelegenheiten
1910. [48 S. 168] |
|
|
|
P8138. Sonntagskaffee auf Schwarzwald. [48 S. 168] |
|
|
|
P8137. Rekruten
in Guljajpole 1913. Mitte: Oberschulze H. Wiens und die Schreiber D. Dick und H. Enns. [48 S. 168] |
|
|
|
P8136. Phyloxera-Kommando
in der Krim 1904. [48 S. 168] |
|
|
|
P8135. Teil des Phyloxera-Kommandos in der Krim auf der Fahrt zur Arbeit. [48 S. 168] |
|
|
|
P8134. Prediger Dück, Ökonom auf Neu-Berdjansk. [48 S. 169] |
|
|
|
P8133. Alt-Berdjansk 1908. [48 S. 169] |
|
|
|
P8132. Teilansicht von Alt-Berdjansk 1914. [48 S. 169] |
|
|
|
P8131. Phyloxera-Kommando in der Krim. [48 S. 169] |
|
|
|
P8130. Auf Alt Berdjansk 1912. [48 S. 169] |
|
|
|
P8129. Phyloxera-Kommando in der Krim. [48 S. 169] |
|
|
|
P8128. Appell auf Schwarzwald. [48 S. 169] |
|
|
|
P8127. Phyloxera-Kommando in der Krim. [48 S. 169] |
|
|
|
P8126. Schwarzwald im Winter. [48 S. 170] |
|
|
|
P8125. Hilfsförster auf Schwarzwald. Es waren russische Beamte. [48 S. 170] |
|
|
|
P8124. Hilfsförster auf Schwarzwald. Es waren russische Beamte. [48 S. 170] |
|
|
|
P8123. Förster Sedorow auf Schwarzwald. [48 S. 170] |
|
|
|
P8122. Starschij und Gefreite auf Neu Berdjansk 1913. [48 S. 170] |
|
|
|
P8121. Auf Schwarzwald. [48 S. 170] |
|
|
|
P8118. Neu Berdjansk. [48 S. 171] |
|
|
|
P8120. Einer der Präsidenten in Forsteiangelegenheiten. [48 S. 170] |
|
|
|
P8119. Im Hintergrund
Forstei Neu Berdjansk. [48 S. 170] |
|
|
|
P8117. Rekruten auf Schwarzwald. [48 S. 171] |
|
|
|
P8116. Notunterkunft bei der Baumschule auf Anadol. [48 S. 171] |
|
|
|
P8115. F. K. Prokopenko, Hilfsförster auf Neu Berdjansk 1914. [48 S. 171] |
|
|
|
P8114. Beim Phyloxera - Kommando in der Krim. [48 S. 171] |
|
|
|
P8113. Kartoffelschälen14 auf Schwarzwald. [48 S. 171] |
|
|
|
P8112. Altagir 1909. [48 S. 171] |
|
|
|
P8111. Kühe melken auf Anadol 1910. [48 S. 171] |
|
|
|
P8110. Orchester auf Scherebkowo 1909. [48 S. 171] |
|
|
|
P8109. Arbeiten im Wald auf Schwarzwald. [48 S. 171] |
|
|
|
P8108. Gross Anadol 1912. [48 S. 172] |
|
|
|
P8107. Forstei AItagir. [48 S. 172] |
|
|
|
P8106. Forstei AItagir. [48 S. 172] |
|
|
|
P8105. Forstei AItagir. [48 S. 172] |
|
|
|
P8104. Abram Klassen, Ökonom auf Gross Anadol 1910-1912. [48 S. 172] |
|
|
|
P8103. Auf Anadol 1911. [48 S. 172] |
|
|
|
P8102. Unbeschriftet. Wahrscheinlich in irgendeiner Forstei. [48 S. 172] |
|
|
|
P8100. Die beiden Köche (ganz rechts) auf Schwarzwald haben das Essen für das Kommando in den Wald gebracht. [48 S. 173] |
|
|
|
P8101. Ehemalige Altagirer feiern 1926 Wiedersehen in Karpowka, Memrik. [48 S. 172] |
|
|
|
P8099. Rosinenbrot anstatt Ostereier auf Schwarzwald. [48 S. 173] |
|
|
|
P8098. Wohnung des Prediger-Ökonomen auf Schwarzwald. [48 S. 173] |
|
|
|
P8097. Auf Schwarzwald 1913. [48 S. 173] |
|
|
|
P8096. Orchester auf Schwarzwald. [48 S. 173] |
|
|
|
P8095. Auf Anadol 1912 mit Fahrrad. [48 S. 173] |
|
|
|
P8094. Baumschule auf Ananjew. [48 S. 174] |
|
|
|
P8093. Andreas Vogt, letzter Starschij auf Anadol. [48 S. 174] |
|
|
|
aP8092. Essen auf Forstei Razin. [48 S. 174] |
|
|
|
P8091. Auf Forstei Razin. Was die da machen ist nicht ganz klar, aber im Hitergrund scheint ein Lokomobil zu sein, der die Maschine antreibt (WV). [48 S. 174] |
|
|
|
P8090. Auf Forstei Razin. [48 S. 174] |
|
|
|
P8089. Forstei Anadol. [48 S. 174] |
|
|
|
P8088. Ansicht auf Forstei Razin. [48 S. 175] |
|
|
|
P8087. D. D. Epp, Prediger-Ökonom auf Razin. [48 S. 175] |
|
|
|
P8086. Orchester am Sonntag nachmittag auf Asow 1912. [48 S. 175] |
|
|
|
P8085. Auf Asow 1913 mit Fahrrad. Von links: P. J. Harms, Warkentin, J. W. Dyck. [48 S. 175] |
|
|
|
P8084. Kirschen-Wareniki am Sonntag auf Gross Anadol. [48 S. 175] |
|
|
|
P8083. Haus des Feldschers auf Razin 1908. [48 S. 175] |
|
|
|
P8082. Auf Anadol 1912. [48 S. 175] |
|
|
|
P8081. Auf Forstei Razin. [48 S. 175] |
|
|
|
P65995. Wahrscheinlich Wehrdienst. In der Mitte am Boden mit der Gramota (Auszeichnung) Heinrich
Heinrich Martens (1905-1948) (#475981) aus Osterwick, Chortitza, mein Opa. [14]; [341] |
|
|
|
P8504. Einberufene Reservisten aus Wohldemfürst und Alexanderfeld, Nord-Kaukasus 1914. [48 S. 112] |
|
|
|
P8497. Rekruten aus Wohldemfürst bei der Musterung in Batalpaschinsk 1914. [48 S. 113] |
|
|
|
Foto
1. Alt-Berdjansker
Förstei bei Melitopol. Foto: Juli 2002. [1] |
|
|
|
Foto
2. Ein alter Keller aus den mennonitischen Zeiten auf der Alt-Berdjansker Forstei. Foto: Juli 2002. [1] |
| |
|
Foto
3. Alt-Berdjansker Förstei bei Melitopol. Foto gemacht von Abraham Reimer
(1859-1929) aus Kaukasus, als er 1913 zu Besuch bei seinem Bruder Aron Reimer
in Fürstenwerder, Ukraine war. [1]; [2] |
| |
|
Foto
4. Das Schild an der 110-jährigen Eiche auf der Alt-Berdjansker Forstei. Der Text lautet: „Ministerium der Waldwirtschaft der Ukraine. Melitopoler Staatswaldwirtschaft, Alt-Berdjansker Forstei. Örtliches staatliches Naturdenkmal. Diese Eiche ist 110 Jahre alt. Sie steht unter Denkmalschutz.“ Foto: Juli 2002. [1] |
| |
|
Foto
5. Ein Gebäude auf der Alt-Berdjansker Forstei. Wer könnte dieses Gebäude identifizieren. Foto: Mai 2002. [1] |
| |
|
Foto
6. Alt-Berdjansker
Förstei bei Melitopol. Foto: Juli 2002. [1] |
| |
|
Foto
7. Alt-Berdjansker
Förstei bei Melitopol. Foto: Juli 2002. [1] |
| |
|
Foto
8. Auf dem Schild steht „Staatlicher Waldfond Alt-Berdjansker Forstei“. Foto: Juli 2002. Alt-Berdjansker Förstei bei Melitopol. [1] |
| |
|
Foto
9. Alt-Berdjansker
Förstei bei Melitopol. Eine alte Eiche, nach den Ringen könnte man die
Jahre nachzählen, 110 Jahre alt. Sehr wahrscheinlich noch von den mennonitischen Ersatzdienstlern gepflanzt.Foto: Juli 2002. [1] |
| |
|
Foto
10. Fоrsteidienst
in Sagradowka. Auf dem Bild zweite von rechts Andrej Andrejewitsch Sawadski (geb.
ca. 1880 in Molotschna, Ukraine). Er war Bäcker. [1] |
|
|
|
Foto
12. David David Penner in Ersatzdienst. Wo der Ersatzdienst war ist nicht bekannt. [84] |
|
|
|
Foto
13. Ersatzdienst in Alexandrowsk Ukraine 1914. Heinrich Peter Dück steht oben der erste von links, geb. am 19.03.1890 in Schardau, gest. am 16.11. 1942 in Orenburg, Massengrab Sauraljnaja Roschja. Kornelius Jakob Gerzen (02.1890-1955) geb. in Molotschna, Ukraine gestorben in Jugovka, er sitzt in der 2. Reihe der 2. von rechts. [84] |
|
|
|
Foto
14. Mennoniten im Ersatzdienst in Alexandrowsk, Ukraine. Foto 1914. Auf dem Foto sind unter anderen Heinrich Peter Dück (19.03.1890-16.11.1942) und Kornelius Jakob Gerzen (02.1890-1955). [84] |
|
|
|
Foto
15. Меннонитский отряд самообороны 1918 или 1919 г. Selbstschutz 1918 oder 1919. [71] |
|
|
|
Foto
16. Менониты выполняют альтернативную службу во время первой мир... Mennoniten im Ersatzdienst während des 1. Weltkrieges. [71] |
|
|
|
Foto
17. Комплекс зданий лесничества. Gebäuden-Komplex in der Forstei. [71] |
|
|
|
Foto
18. Главное здание Старо-Бердянского лесничества. Hauptgebäude der Forstei Alt-Berdjansk. [71] |
|
|
|
Foto
19. Unbekannt. [71] |
|
|
|
Foto
20. Менониты на службе в Старо-Бердянском лесничестве. Фото приб... Mennoniten im Forsteidienst in Alt-Berdjansk. [71] |
|
|
|
Foto
22. Unbekannt. Zugeschickt von Luise Suckau (Email). [6] |
|
|
|
Foto
23. Unbekannt. Zugeschickt von Luise Suckau (Email). [6] |
|
|
|
Foto
24. Mennoniten lesen Zeitungen. Forsteidienst im Wald. 1907. [6] |
|
|
|
Foto
25. Wladimirowo Forstei, Mittagsmahl. Foto ca. 1913. [83]; [8] |
|
|
|
Foto
27. Wladimirowo Forstei, Musiksaal (im Hintergrund) und Sportplatz. [83]; [8] |
|
|
|
Foto
28. Dienende der Wladimirowo Forstei, wahrscheinlich bei einem Ausflug, da Wosnesensk, wo das Foto aufgenommen wurde, sich 125 km westlich von Wladimirowo Forstei befindet. Foto 1895. [9] |
|
|
|
Foto
29. Wladimirowo Forstei, bei der Arbeit; zwei Vorgesetzte (Gefreiter) auf der linken Seite. Foto ca. 1913. [83]; [8] |
|
|
|
Foto
30. Wladimirowo Forstei, auf dem Weg zur Arbeit. Foto ca. 1913. [83]; [8] |
|
|
|
Foto
31. Wladimirowo Forstei 1910. [9] |
|
|
|
Foto
31a. Mittagsmahlzeit in der Forstei an der Krim. [83]; [8] |
|
|
|
Foto
32. Anadoler Forstei, alle mit Fahrrädern. Foto 1912. [83]; [8] |
|
|
|
Foto
33. Mittagspause in der Forstei. [83]; [8] |
|
|
|
Foto
34. Musik in der Forstei. [83]; [8] |
|
|
|
Foto
35. Mennonite Sanitäter im Ersten Weltkrieg. [83]; [8] |
|
|
|
Foto
36. Franz Toews, 1914-15 oberster Sanitäter des Sanitäter-Zugs Nr. 167 an der österreichischen Front. [83]; [8] |
|
|
|
Foto
37. Russische (mennonitische) Sanitäter vom deutschen Militär am 28.01.1915 gefangen genommen. Vordere Reihe sind fünf russische Soldaten. [83]; [8] |
|
|
|
Foto
38. Wrack der Sanitäter-Zugs Nr. 167 während der Zeit, als die Deutschen die Russen aus Österreich zurück drängten. Foto ca. 1916. [83]; [8] |
|
|
|
Foto
39. Санитарный поезд Красного Креста. Мужской персонал состоял в ... Der "Rote Kreuz - Zug" während des 1. Weltkrieges. Der mähnliche Personal waren meistens Mennoniten. [71] |
|
|
|
Foto
40. Forsteidienst in Pripjatj bei Kiew. 1927. Mein Vater Abram Wall vorne der 2. von links. Foto erhalten von Aron Wall, Neuwied, Deutschland. [3] |
|
|
|
P9390. Abram Dyck als Sanitäter. Photo: 1915. [11 S. 246]; [13 S. 191] |
|
|
|
P9492. Forsteier. Wie man es am Kragen und Mützenknopf
sieht, waren es Vorgesetzte. Die „Kerle" nannten alle
Vorgesetzten „Besta". Links: Franz Janzen. Rechts:
David Friesen (starb in der Verbannung). [11 S. 194]; [13 S. 140] |
|
|
|
P9491. Mennonitische Jungen, Soldaten des Ersten
Weltkrieges. Sie dienten als Sanitäter: Cornelius Isaac;
Johann P. Isaac; Wilhelm Warkentin. Stehend: Johann
Warkentin. [11 S. 195]; [13 S. 141] |
|
|
|
P9490. Mennonitische Sanitäter. Es war kein leichter aber
ein befriedigender Dienst. An den Mützenknöpfen
erkennt man sie als Vorgesetzte. [11 S. 195]; [13 S. 141] |
|
|
|
P9477. Abram Driediger, Sanitäter (1915). [11 S. 203]; [13 S. 149] |
|
|
|
P9444. Die Alt-Berdjaner Forstei. Das Kommando geht auf
Arbeit.
Im Frühling 1881 traten die ersten jungen Männer
ihren Dienst an. Anfänglich dienten sie vier Jahre, später
drei. Es standen etwa 1000 junge Männer im Dienst. Im
Sommer 1914, ehe der Krieg ausbrach, standen 1204
jungen Männer in neun Forsteien und einem extra Kommando
im Dienst. [11 S. 230]; [13 S. 175] |
|
|
|
P9443. Die Raziner Forstei. Rechts, die Doktorwohnung. Hier
dienten 232 Soldaten.
Während der 36 Jahre, die der Forsteidienst währte,
mussten unsere Gemeinden alljährlich eine Viertelmillion
(oder mehr) Rubel zum Unterhalt der Dienenden aufbringen.
Während des Krieges stieg diese Summe bis zu
3.000.000 Rubel pro Jahr. In den Jahren vor dem Kriege
hatte unsere Gemeinschaft rund 35,000 arbeitsfähige
Menschen. Es war keine geringe Sache für diese kleine
Gruppe das obige Geld aufzubringen. [11 S. 230]; [13 S. 175] |
|
|
|
P9442. Raziner Forstei. Haus des Försters.
Der Gesamteinfluss des Dienstes war für unser
Völklein ein guter. Auf einer Forstei dienten gewöhnlich
mehr als hundert junge Männer aus allen Gemeinden,
Konferenzen und Gegenden. Das gemeinsame Leben
beschliff den Einzelnen und erweiterte seinen geistigen
Horizont. [11 S. 230]; [13 S. 175] |
|
|
|
P9441. Die Kaserne Razin. Rechts ist die Wohnung des Ökonoms, links, die Küche; vorne, die Wirtschaftsgebäude.
Im Herbst 1917 war die Regierung so schwach
geworden, dass ihr das Heft aus den Händen fiel. Der
Forsteidienst kam zu Ende. [11 S. 230]; [13 S. 175] |
|
|
|
P9440. Im Baumgarten der Raziner Forstei. [11 S. 231]; [13 S. 176] |
|
|
|
P9439. Hier sitzen die „Kerle" in ihrem
Sonntagstaat. [11 S. 231]; [13 S. 176] |
|
|
|
P9438. Nach der Arbeit, oder vielleicht
an einem Feiertag, bewirten sie
sich selber mit einem „Vaspa". Bei
solcher Gelegenheit versäumte
man es nur selten nicht auch etwas„derch dee Blome" zu sprechen. [11 S. 231]; [13 S. 176] |
|
|
|
P9437. Der „Starschij" und die „Gefreiter" der Forstei „Scherebkowo" mit
ihrem Ökonom-Prediger Nikolai Friesen, Vater des in Kanada bekannten
Ältester N. N. Friesen. Friesen war Lehrer und öffentlicher Arbeiter. Auch er
musste viel Schweres erleben. Im Jahre 1950 ging er zur ewigen Ruhe
ein. [11 S. 232]; [13 S. 177] |
|
|
|
P9436. Auf Scherebkowo. Der Ökonom Friesen mit seiner Familie sind fertig
zum fahren. Die „Kerle" stehen umher. Man beachte die schönen
Pferde. [11 S. 232]; [13 S. 177] |
|
|
|
P9435. Ein Naturwunder im Kaukasus bei Pjatigorsk. Der Tunnel führt
in den Berg bis an einen See von kochend heissem
Wasser. Man sagt, der See wäre grundlos. Oben ist
der Berg offen. Es muss sich um einen Krater
handeln. [11 S. 232]; [13 S. 177] |
|
|
|
P9429. Mennonitische Männer im Dienst. [11 S. 234]; [13 S. 179] |
|
|
|
P9428. Auf der Alt-Berdjaner Forstei. [11 S. 234]; [13 S. 179] |
|
|
|
P9427. Im Russisch-Japanischen Krieg, 1904-5, schickte Deutschland eine Rot-Kreuz Einheit an die russische Front. Es
war ein Freundschaftsbeweis. Mennonitische junge Männer, die sich freiwillig zum Sanitätsdienst gemeldet hatten,
wurden dieser Einheit zugeteilt, weil sie die deutsche und auch die russische Sprache beherrschten. Einige dieser
Männer sind Mennoniten in deutscher Uniform. Vor dem Beamten sitzt, z.B. Peter Dyck. Die Gruppe ist bei der
russischen Zarin zu kurzem Besuch. [11 S. 234]; [13 S. 179] |
|
|
|
P9426. Unter denen, die sich freiwillig zum Dienst
gemeldet hatten, war auch der Arzt Nicolaus Hermann Friesen (1865-?) (#754914) aus Berdjansk, den wir
hier mit seiner Frau Emilie Tepke (#neu) aus Charkov und in Offiziersuniform sehen. Die
grosse Not um sich sehend, überarbeitete der Arzt sich
und starb an Erschöpfung. [11 S. 235]; [13 S. 180]; [14] |
|
|
|
P9425. Vier mennonitsche Jünglinge, freiwillige Sanitäter in
der deutschen Rot-Kreuz Uniform. Ganz rechts sitzt Peter
Dyck der hier in Kanada starb. [11 S. 235]; [13 S. 180] |
|
|
|
P9424. L-r: Froese, Loewen, Russische Krankenschwester,
Franz Thiessen, freiwillige Sanitäter im
Russisch-Japanischen Krieg. [11 S. 235]; [13 S. 180] |
|
|
|
P9423. Mennonitische freiwillige Sanitäter in dem
Russisch-Japanischen Krieg. Wohl etwa über fünfzig
junge Männer dienten auf diese Weise. Die
Heimatgemeinden unterstützten sie. Meines Wissens hat nicht ein einziger unserer Männer in jenem Kriege mit der Waffe gedient. Der Dienst der Barmherzigkeit war populär, und obzwar schwer, so war er für die Beteiligten doch eine Genugtuung. [11 S. 235]; [13 S. 180] |
|
|
|
P9422. Dann kam der Erste Weltkrieg. Etwa 13.000 mennonitische Männer mussten daran teilnehmen. Sie dienten auf
den aller verschiedensten Stellen, wie wir sehen werden. Am beliebtesten war wohl der Sanitätsdienst. Eine ganze
Menge von Hospitälern war auf Rädern, das heisst: Rot-Kreuz Züge wurden organisiert und Tausende unserer jungen
Männer leisteten dort ihren Dienst. Hier sehen wir das Personal des Zuges No. 190. Recht viele, aber nicht alle der
Männer, sind Mennoniten. Links, unter der Null, sitzt David Letkemann (mit Schnurrbart). [11 S. 236]; [13 S. 181] |
|
|
|
P9421. Die Sanitäter des 171 Sanitätszuges, im Oktober, 1915, bei der Station Kochorizi. [11 S. 236]; [13 S. 181] |
|
|
|
P9420. Das Personal eines Rot-Kreuz Zuges. Die meisten der Männer sind Mennoniten. Die Frau in der zweiten Reihe
von hinten, (rechts von dem Mann mit der steilen Mütze) ist die Tochter des Grafen Tolstoy, des berühmten
russischen Schriftstellers. [11 S. 237]; [13 S. 182] |
|
|
|
P9419. So lud man die Kranken und Verwundeten auf. [11 S. 237]; [13 S. 182] |
|
|
|
P9417. Das Personal, Mennoniten und auch andere, vor ihrem Zug. [11 S. 238]; [13 S. 183] |
|
|
|
P9416. Viele dienten in den Wäldern Russlands, als Holzfäller oder in Fabriken. Hier sehen wir solch ein Arbeitskommando. [11 S. 239]; [13 S. 184] |
|
|
|
P9415. Die Forsteier mussten auf ihren Forsteien so weiter arbeiten. Schickte man einen Teil von ihnen anderswo
hin, wo sie gebraucht wurden, so kamen andere an ihre Stelle auf die Forstei. Hier sehen wir die „Kerle" in
einem freien Augenblick. [11 S. 239]; [13 S. 184] |
|
|
|
P9414. Auf der Forstei „Anadol". Man sieht jüngere Männer, die ihren regelmässigen Dienst ableisten, sie nannten sich „destwitjelnije" (Wirkliche) und die kriegsmobilisierten, etwas älteren Manner, deren Gedanken und Sinnen meistens
bei ihren Familien, ihrer Wirtschaft oder ihrem Geschäft, zuhause war. Sie warteten mit Schmerzen auf das Ende. Es
kam . . . aber anders wie ersehnt. [11 S. 240]; [13 S. 185] |
|
|
|
P9413. Eine andere Gruppe junger, im Dienst stehender Mennoniten. [11 S. 241]; [13 S. 186] |
|
|
|
P9412. Armin Lehn (oben rechts) Obersanitäter des W.S.S. mit
seinen nächsten Mitarbeiter in Moskau. Wahrscheinlich (1886-1943) (#478961) geb. in Rosenthal, Chortitza. Obere Reihe von
links nach rechts: J. J. Dyck, A. J. Loewen, Loewen, Janzen,
Isaak Lehn, Armin Lehn. Untere Reihe von l. n. r.: F. P. Thiessen, W.
P. Klassen, Eitzen, von Kampen, H. H. Enns. [11 S. 241]; [13 S. 186]; [14] |
|
|
|
P9411. In der Mitte steht Kornelius Klassen, zur Rechten
und Linken steht je ein Sohn, Franz und Hans. Vater
und zwei Söhne stehen alle im Sanitätsdienst. So
etwas war natürlich eine Ausnahme, aber sie war da. [11 S. 241]; [13 S. 186] |
|
|
|
P9410. Moskau. Hof der Sanitäterwohnung. [11 S. 241]; [13 S. 186] |
|
|
|
P9409. Verein christlicher Soldaten, an dem recht viele Mennoniten aktiven
Anteil nahmen. Die meisten, vielleicht alle der Obigen, waren Mennoniten. [11 S. 242]; [13 S. 187] |
|
|
|
P9408. Mennonitische Sanitäter. Der zweite von links ist T. Schmidt. [11 S. 242]; [13 S. 187] |
|
|
|
P9407. Nikolai Wiens. 1915. [11 S. 242]; [13 S. 187] |
|
|
|
P9406. Auch mennonitische Mädchen folgten dem Ruf der Barmherzigkeit.
Hier sehen wir eine Gruppe in der Stadt Simpferopol. [11 S. 242]; [13 S. 187] |
|
|
|
P9405. Gerhard Härder. [11 S. 243]; [13 S. 188] |
|
|
|
P9404. Heinz Wiens. Photo: 1915. [11 S. 243]; [13 S. 188] |
|
|
|
P9403. Ein Teil eines Rot-Kreuz Zuges. [11 S. 243]; [13 S. 188] |
|
|
|
P9402. Ungefähr 70 Sanitätszüge wurden ausschliesslich von mennonitischen
Sanitätern bedient. Der Zug No. 189 fiel bei Wirballen in
deutsche Hände. Koop, ein junger Freiwilliger, starb in der
Gefangenschaft. Bild zeigt gefangene mennonitische Sanitäter. [11 S. 243]; [13 S. 188] |
|
|
|
P9401. Jakob J. Klassen, vom Gut Hochfeld, im Dienst. [11 S. 244]; [13 S. 189] |
|
|
|
P9400. Von l. n. r.: Franz Schellenberg und Abram Bartel,
beide aus Grigorjewka. [11 S. 244]; [13 S. 189] |
|
|
|
P9399. Strassenbau in der Krim, Dienstverplichtete menn. Männer. [11 S. 244]; [13 S. 189] |
|
|
|
P9398. Dienstzeit in Iswar. [11 S. 244]; [13 S. 189] |
|
|
|
P9397. Dienstzeit in Iswar. [11 S. 244]; [13 S. 189] |
|
|
|
P9395. Mennoniten im Staatsdienst. Er war vielseitig. [11 S. 245]; [13 S. 190] |
|
|
|
P9394. Innenansicht aus der Alt-Berdjansker Forstei. [11 S. 245]; [13 S. 190] |
|
|
|
P9393. Abram Wiens als Sanitäter. Photo: 1915. [11 S. 245]; [13 S. 190] |
|
|
|
P9392. Jacob B. Krahn aus Grigorjewka als Sanitäter. [11 S. 245]; [13 S. 190] |
|
|
|
P9648. Eine Gruppe junger Männer die in der Roten Armee dienten. Da sie als
Wehrlose anerkannt worden waren leisteten sie ihren Dienst in einer Arbeitseinheit ab. Von l. n. r.: Sitzend: A. Neufeld, J. Wiens, de Jager, Wittenberg.
Stehend: A. Fast, J. Rempel, J. Klassen. 1923. Später wurde niemand mehr als
wehrloser anerkannt. [11 S. 73] |
|
|
|
P9614. Ein Teil der Forstei Alt Berdjan. Seit
1881 dienten junge Mennoniten dem
Staate. Anfänglich waren es vier Jahre,
später aber nur drei. Wir hatten acht
Forsteien und ein extra Kommando. Kurz
vor dem zweiten Weltkrieg wurde die
neunte Forstei in Sibirien eröffnet. Die
Namen der Forsteien waren: 1) Weliko-
Anadolskoje, 2) Asowskoje, 3) Staro-
Berdjanskoje, 4) Nowo-Berdjanskoje, 5)
Wladimirowskoje, 6) Razynskoje, 7)
Sherobkowskoje, 8) Tschornoleskoje, 9)
das mobile Phylloxera-Kommando, 10)
Issil Kul in Sibirien. Am 1. Januar, 1914
dienten insgesammt 1.205 Mennoniten auf
diesen Forsteien und die Unkosten die unsere
Gemeinschaft tragen musste belief
sich für das Jahr 1913 auf 347.492 Rubel
73 Kop. [11 S. 85] |
|
|
|
P9367. Johann Bueckert, Ökonom der
Neuberdjaner und der Altagierer
Forstei. Hier in Kanada wurde er Ältester einer Gemeinde. [11 S. 253]; [13 S. 198] |
|
|
|
P9505. Das Rote Kreuz Schiff „Equator" dass auf dem Schwarzen Meer fuhr und von
Deutschen U-Booten versenkt wurde. Auch mennonitische Sanitäter verloren hier ihr
Leben. Oben in der Ecke ein mennonitischer Matrose. [11 S. 186]; [13 S. 135] |
|
|
|
P9504. Auf dem Schwarzen Meer fuhren zwei
Hospitalschiffe auf denen auch mennonitische
Sanitäter dienten. Die Obigen:
Enns, Thiessen und Rempel, dienten auf
der „Portugal". [11 S. 186]; [13 S. 135] |
|
|
|
P9497. Jakob Johann Penner. Typisch für viele dieser
Generation. Er diente als Sanitäter im Russisch-
Japanischen Krieg; dann im Ersten Weltkrieg (als
Sanitäter) dann in der Weissen Armee und
flüchtete nach Frankreich. 1924 kam er nach
Kanada, wo er im Jahre 1934 starb. Er blieb ledig.
Für ein Familienleben war in seinem Leben keine
Zeit noch Energie geblieben. [11 S. 193]; [13 S. 139] |
|
|
|
P9433. Abram Enns und Johann Boese. [11 S. 232]; [13 S. 177] |
|
|
|
P9432. Dienende junge Männer im Sommer. [11 S. 233]; [13 S. 178] |
|
|
|
P9431. Dienende junge Männer im Sommer. [11 S. 233]; [13 S. 178] |
|
|
|
P9628. Dieser Wagon diente als Küche in einem Rot-
Kreuz Zug. Die Schwester vor der Tür starb bald
darauf an Herzschlag. [11 S. 79] |
|
|
|
P9611. Während des ersten Weltkrieges dienten rund 13,000 mennonitische
Männer dem Staat. Ein Teil von ihnen wurde zum Wegebau und anderen
ähnlichen Arbeiten verwendet. Hier sehen wir so ein Arbeitskommando in der
Krim. [11 S. 87] |
|
|
|
P9610. Tausende dieser Männer dienten als Sanitäter auf Rot-Kreuz Zügen auf
denen die Kranken und Verwundete von der Front ins Innere des Landes
gebracht wurden. Am 23. August, 1915 fuhr der Zug No. 177 eine Anhöhe
ninauf. In der Nähe der Station Reshetzi riss der Zug und eine Anzahl von
Wagen mit den Kranken darinnen rollten die Höhe hinunter und schlugen in
einen folgenden Passagierzug. Hier sehen wir das Resultat davon. Elf
verwundete Soldaten starben auf der Stelle und vier bald darauf. drei mennonitische
Sanitäter wurden verletzt. [11 S. 87] |
|
|
|
Foto 41. Jakob Dyck (1845-1913) (#199284) und Elisabeth Wiebe (1848-1922) (#199664). Jakob wa Lehrer, lebten in Kronstal, Chortitza (bis 1870), Michaelsburg, Furstenland (ab 1875), Steinau, Neplujewka (1882-92). Seit 1890 Prediger, Ökonom (seit 1893) in der Nowo-Berdjansk Forstei. Kaufte 1897 in Olgafeld, Furstenland eine Mühle, sein Sohn Jakob (1872-1915) (#199665) leitete die Mühle aber nach 1899 verkauft. 1902 nach Canada. [215 S. 155] |
|
|
|
P9159. Aron Franz Janzen (1886-1959) (#223903) geb. in Memrik, Memrik in Uniform der Kulikowo-Forstei im Gouv. Tambow. Куликовское лесничество. Lebte 1911, 1920-21 in Millerovo, 1915 in Bobrov. [14]; [17] |
|
|
|
P9160. Aron Franz Janzen (1886-1959) (#223903) geb. in Memrik, Memrik in der Kulikowo-Forstei im Gouv. Tambow. Куликовское лесничество. [14]; [17] |
|
|
|
P9161. Aron Franz Janzen (1886-1959) (#223903) geb. in Memrik, Memrik in der Kulikowo-Forstei im Gouv. Tambow. Adresse " Куликовское лесничество, П.о. Куликово, Тамбовской губернии." [14]; [17] |
|
|
|
PW0031. Peter Warkentin (1889-1988) (#280260) geb. in Karpovka, Memrik währens des Forsteidienstes in Uniform. Foto 1914. Aus dem Album der Warkentin Familie. [14]; [18] |
|
|
|
PW0032. Gerhard Warkentin (gest. 1962) als Saintäter im B.E.C in Moskau 1915. Es konnte der Bruder von Peter Warkentin (1889-1988) (#280260) geb. in Karpovka, Memrik sein (WV). Aus dem Album der Warkentin Familie. [14]; [18] |
|
|
|
PW0029. Die Forstei Altagir. Hier hat Peter Warkentin (1889-1988) (#280260) 1912-1914 gedient. Aus dem Album der Warkentin Familie. [18] |
|
|
|
P9109. Dieselbe Ansicht der Gegend wo mal die Forstei Altagir war 2013. Vom Gebäude ist nicht mehr übrig geblieben. Im Hitergrund "Молочный лиман". Fotos und Informationen von Rita Dick. [23] |
|
|
|
P9108. Nochmal Gegend der ehemaliger Forstei Altagir 2013. Fotos und Informationen von Rita Dick. [23] |
|
|
|
P9106.Rechts liegend Heinrich Gerhard Dück (16.03.1892 -1960) (#689206) geb. in Blumenort, Molotschna. Er diente 3,5 Jahre als Sanitäter von 1914 "в автосанитарном отряде кубанской пластунской дивизии на турецком и австрийском фронтах". Auf dem Foto ist eine Auszeichnung, es wäre interessant herauszufinden, was sie bedeutet. Foto 1916 Noworosijsk. Fotos und Informationen von Rita Dick. [23] |
|
|
|
PW0041. Mennonitischer Selbstschutz: Während des russischen Bürgerkrieg gegründet, war dieser paramilitärischen Organisation eine Ausnahme von der Mennoniten "langjährigem Engagement für die Wehrlösigkeit". [18] |
|
|
|
P7913. Jasykower im Dienst (1931-1932). [27 S. 96a] |
|
|
|
P7912. Männer aus der Jasykower Kolonie im Dienst (1931-1932). [27 S. 96a] |
|
|
|
P9009. Es soll Abram Tjart (1889-1977) (#684017) sein, geb. in Ischun, Krim, gest in Comox Kanada im Ersatzdienst 1914-1917. 1914-1917 альтернативная служба; с 1917 по 1930 жил в с. Гальбштадт Алтайского края. Lebte in Halbstadt, Slawgorod, Heirat 1927 in Schumanovka, Barnaul. Rückseite vom Foto P9009, Stempel unleserlich. [24]; [14] |
|
|
|
P7982. Меннониты-санитары на альтернативной службе «Абрам Тьярт стоит справа». Всероссийский земский союз. Санитарный поезд 201. Abram Tjart steht rechts. Sanitätszug 201. Abram Tjart (1889-1977) (#684017) geb. in Ischun, Krim, Lebte in Halbstadt, Slawgorod, Heirat 1927 in Schumanovka, Barnaul. Rückseite vom Foto P7982 Фотография "Ренесанс" Зильдерберга, Брест-Литовск. [24]; [14] |
|
|
|
P7954. Winter (wahrscheinlich Ersatzdienst). Text auf der Rückseite "... gotisch". Rückseite vom Foto P7954. [24] |
|
|
|
P7956. Ersatzdienst in der Forstei Anadol. Text auf der Rückseite "... gotisch. Anadol, 17 Oktober 1914. " Rückseite vom Foto P7956. [24] |
|
|
|
P7961. Loewen Johann Петер (1919-1942) (#1106230) geb. in Halbstadt Altai. Text auf der Rückseite "Левен Иван Петр. год рож. 1919, 20.07.1941 года." Здесь дата 20.07.1941, скорее всего относится не к дате снимка. С начала войны форма уже была другой. Фото, скорее всего от 1940 года. Иван был призван в армию до войны и с началом войны оказался на фронте. В 1942 году пропал или погиб на фронте. Или его оттуда в трудармию отправили и он уже в трудармии погиб. Rückseite vom Foto P7961. [24]; [14] |
|
|
|
P7950. Text auf der Rückseite "Abgenommen den 12.02.1940 in Белибей. 1946 г. Справа дядя Петра Изаак", 1946 приписано позже. Белибей - это Уфа, видимо речь о колонии под Уфой. Rückseite vom Foto P7950. Bilebei, Ufa. [24] |
|
|
|
P7969. Ersatzdienst. Text auf der Rückseite "Мой дед стоит справа, Левен Петр Генрихович. Альтернативная служба." - надпись сделана рукой дяди в 1990-е годы. Я пришел к выводу, что отчество "Генрихович" - ошибочное. Давид Кербер (второй муж прабабушки) был Генрихович. Отчество отчима дети перенесли на Петра Левена. На фото P7822 изображен фотограф - И. Киватицкий, на обороте сделана надпись "Петру Иоганн Левену На добрую память" т.е. Петр Левен был Иоганнович. Это подтверждается и записями о кредитах. Rückseite vom Foto P7969. [24] |
|
|
|
P7710. Johan Koop aus Michelsheim, Memrik. Das war meiner Mutter ihr Breutigam. Er war im Früling 41 eingezogen in der Armee, und speter der Krieg, so das von ihm keine Spuren geblieben sind. [34] |
|
|
|
P7749. Unbekannt. Wahrscheinlich Sanitätsdienst im Ersten Weltkrieg. Aus Löwen Anna Peter Trudarmee-Album. [34] |
|
|
|
P7698. Opa Peter Löwen (1892-1938) (#1025875) geb. in Waldeck, Memrik in der Mitte währen des Ersatzdienstes als Sanitäter aus Kotljarewka, Memrik. [34]; [14] |
|
|
|
Foto
1. Stehend Jakob Abram Nickel (1893-1923) (#neu), sitzend Abram Peter Dyck (1893-1938) (#neu). Sanitärdienst im 1. Weltkrieg. [42] |
|
|
|
Foto
3. Nickel Abram Jakob, (geb. 1914 in Nikolajewka) in Slawgorod, 219 strelkowaja polkowaja schkola. Foto 26.07.1937. [42] |
|
|
|
Foto
26. Rechts Wiens Franz, links Goerzen Peter. Ersatzdienst. Foto ca. 1916. [42] |
|
|
|
P7624. Julius Peter Wiens (02.06.1885 Lysanderhöh, Am Trakt - 04.03.1932 in Karaganda) (#1253850), vermutlich beim Sanitätsdienst. [36] |
|
|
|
P7610. Drei Cousins, die alle Kornelius Wiens hießen im Ersatzdienst. Um sie zu unterscheiden hatte jeder einen Beinamen bekommen.
Von l. n. r.:
1. Kornelius Julius Wiens (21.11.1881 Ostenfeld - 08.10.1938 erschossen in Karaganda) (#1254444) wurde Bart-Wiens genannt.
2. Kornelius Kornelius Wiens (17.04.1880 Lysanderhöh, |
Am Trakt - 18.01.1951 Backnang, BW, Deutschland) (#19134) wurde Kuter-Wiens genannt, weil seine Wirtschaft ausserhalb der Ansiedlung auf einem „хутор“ war.
3. Kornelius Peter Wiens (05.04.1882 Lysanderhöh, Am Trakt - 18.07.1938 erschossen in Saratow) (#1254331). Wurde auch Käse-Wiens genannt weil er eine Käserei in Lysanderhöh, Am Trakt hatte. [36] |
|
|
|
P7582. Prediger Julius Peter Bergmann (24.03.1880 - 22.12.1965 Karaganda) (#1157806) im Sanitätsdienst im Ersten Weltkrieg. Wohnte in Lysanderhöh, Am Trakt, Julius war Mühlenbesitzer, hatte vor dem Ersten Weltkrieg eine Bibelschule in Berlin besucht, war Prediger auch in Karaganda, wohin die Familie 1931 verschleppt wurde. [36] |
|
|
|
P7553. Brüder Peter Johann Siebert (01.11.1903 - 19.12.1937 erschossen in Engels, Gebiet Saratow) (#1254560) links und Jakob Johann Siebert (30.01.1905 - 20.05.1976 Karaganda) (#1254548) rechts bei einem Ersatzdienst in der Förstei Gebiet Omsk, ca. 1930. [36] |
|
|
|
P7539. Kornelius Johann Siebert (02.12.1884 - 31.01.1938) (#1253844), beim Ersatzdienst (Erster Weltkrieg?).
Schlechte Qualität. Familie wohnte 1917, 1923, 1928 in Ostenfeld, Am Trakt. Stempel Elman, Wosnesensk. [36] |
|
|
|
P7508. Forsteidienst im Gebiet Omsk 1930. Hintere Reihe von l. n. r.:
1. Johannes Johann Fröse (13.10.1906 Ostenfeld, Am Trakt - 25.01.1987 Dorf 1. Mai, Kirgisien) (#1254790).
2. Jakob Johann Fröse (10.10.1905 Ostenfeld, Am Trakt - 02.07.1943) (#1254606).
3. Johannes Unger (geb. 1905 in Ostenfeld). |
4. Hermann Töws (geb. 1905 in Fresenheim).
5. Jakob Philipsen (geb. 1907 in Lindenau).
6. Jakob Wall (geb. 1905 in Fresenheim).
7. Abraham Klassen (geb. 1907 in Medemtal).
8. Wilhelm Janzen.
9. Peter Johann Neufeld (1906 vermutlich Ostenfeld - 1969 Tomsk, UdSSR) (#1254786).
Zweite Reihe von hinten von l. n. r.:
1. Joseph Zieg (Südrussland).
2. Abraham Wall (geb. 1906)
3. Jakob David Fröse (geb. 1903 in Lysanderhöh) (#1254469).
4. Johannes Klassen (geb. 1906 in Medemtal).
5. Jakob Fröse (geb. 1905 in Lysanderhöh).
6. Jakob Johann Siebert (30.01.1905 - 20.05.1976 Karaganda) (#1254548).
7. Franz Albrecht (geb. 1907 in Ostenfeld).
8. Waldemar Janzen (geb. 1906 in Hohendorf).
9. Jakob Reimer (geb. 1905 in Lysanderhöh).
10. Peter Janzen (geb. 1903 in Medemtal).
Dritte Reihe von hinten von l. n. r.:
1. Jakob Philipsen (geb. 1903 in Hohendorf).
2. Hermann Nickel (geb. 1904 in Lindenau).
3. Gustav Töws (geb. 1904 in Hohendorf).
4. Kornelius Penner (geb. 1905 in Ostenfeld - 1991 Karaganda?).
5. Peter Dau (geb. 1904 in Medemtal).
6. Kornelius Dyck (geb. 1904 in Medemtal).
7. Heinrich Dyck (geb. 1907 in Lindenau).
8. Peter Johann Siebert (01.11.1903 in Ostenfeld - 19.12.1937 erschossen in Engels, Gebiet Saratow) (#1254560).
9. Johannes Vogt (geb. 1906 in Medemtal).
Vierte Reihe von hinten von l. n. r.:
1. Mathies von der Krim.
2. Kornelius Dau (geb. 1906 in Medemtal).
3. Peter Fröse (geb. 1903 in Lysanderhöh).
4. Heinrich Johannes Töws (1904 Fresenheim, Am Trakt - 1970 Gebiet Karaganda) (#1254918).
5. Peter Janzen (geb. 1906 in Medemtal).
6. Heinrich Vogt (geb. 1906 in Medemtal).
7. Kornelius Neumann (geb. 1906 in Köppental).
8. Heinrich Gerzen (geb. 1903 in Lysanderhöh).
Vorne liegend von l. n. r.:
1. Hermann Peter Bergmann (04.12.1904 - 24.03.1976 Engels, Gebiet Karaganda) (#1254632).
2. Jakob Jakob Fröse (15.02.1905 Lysanderhöh - 20.09.1988 Karaganda) (#1253853).
Diese Liste wurden von Johannes Johann Fröse (13.10.1906 Ostenfeld, Am Trakt - 25.01.1987 Dorf 1. Mai, Kirgisien) (#1254790) erstellt. Auf dem Foto hinten links. [36] |
|
|
|
P7507. Forsteidienst im Gebiet Omsk 1930. Stehend von l. n. r.: |
1. Franz Albrecht (geb. 1907 in Ostenfeld).
2. Jakob Johann Fröse (10.10.1905 Ostenfeld, Am Trakt - 02.07.1943) (#1254606).
3. Johannes Unger (geb. 1905 in Ostenfeld).
4. Johannes Johann Fröse (13.10.1906 Ostenfeld, Am Trakt - 25.01.1987 Dorf 1. Mai, Kirgisien) (#1254790).
Sitzend von l. n. r.:
1. Jakob Jakob Fröse (15.02.1905 Lysanderhöh - 20.09.1988 Karaganda) (#1253853).
2. Peter Fröse (geb. 1903 in Lysanderhöh).
3. Unbekannt.
4. Jakob David Fröse (geb. 1903 in Lysanderhöh) (#1254469).
5. Unbekannt.
Diese Liste wurden von Johannes Johann Fröse (13.10.1906 Ostenfeld, Am Trakt - 25.01.1987 Dorf 1. Mai, Kirgisien) (#1254790) erstellt. Auf dem Foto hinten rechts. [36] |
|
|
|
P7506. Forsteidienst im Gebiet Omsk 1930. [36] |
|
|
|
P7441. Johannes Johann Thiessen (1884-18.05.1935) beim Sanitätsdienst im Ersten Weltkrieg in Petrograd 1914. Rückseite vom Foto P7441.
Ich vermute, dass auf dem Foto P9446 auf Bilder und Fotos Samara, Ufa, Am Trakt ganz unten rechts auch Johannes Thiessen zu sehen ist (AW). [36] |
|
|
|
P7368. Heinrich Gerhard Wall (13.10.1897 - 1943) (#1006967), Sanitäter im Ersten Weltkrieg. [36] |
|
|
|
P7436. Bernhard Johannes Thiessen (21.03.1886 - 28.10.1975) (#1184688) im Ersatzdienst. War Prediger in Karaganda. Wohnte 1922-30 in Köppental, Am Trakt. [36] |
|
|
|
P7433. Bernhard Johannes Thiessen (21.03.1886 - 28.10.1975) (#1184688) im Ersatzdienst. Rückseite vom Foto P7433. War Prediger in Karaganda. Wohnte 1922-30 in Köppental, Am Trakt. Stempel Rudman. [36] |
|
|
|
P7892. Postkarte aus der Forstei Razin an Jakob Jakob Peters in Lysanderhöh, Am Trakt. Rückseite. Als PDF. [29] |
|
|
|
P7891. Rückseite von der Postkarte P7892 aus der Forstei Razin an Jakob Jakob Peters in Lysanderhöh, Am Trakt. Als PDF. [29] |
|
|
|
P7886. Postkarte an Peter Johann Wall in der Forstei Razin, Cherson. Rückseite. Als PDF. [29] |
|
|
|
P7885. Rückseite von der Postkarte P7886 an Peter Johann Wall in der Forstei Razin, Cherson. Als PDF. [29] |
|
|
|
P6963. Gerhard Jakob Hamm (1898-) (#1072396) geb. in Osterwick, Chortitza, wahrscheinlich im Ersatzdienst. [57] |
|
|
|
P6964. Einer der Brüder von Gerhard Jakob Hamm (1898-) (#1072396) im Ersatzdienst. es kann Christian Jakob Hamm (1888-) (#506534) geb. in Kronsthal, Chortitza oder Heinrich Jakob Hamm (1891-) (#506535) in Kronsweide, Chortitza sein. [57] |
|
|
|
P6949. Jakob David Klassen (1898-1950) (#1051334) geb. in Osterwick, Chortitza während des Sanitätsdienstes. Ehemann von Katharina Hamm (1898-1979) (#1202046). [57] |
|
|
|
P6929. Jakob Penner, Bruder von Peter Penner (?-?) (#783483), wahrscheinlich im Sanitätsdienst. Wann er geboren und verstorben ist wissen wir nicht. Geboren bestimmt in Osterwick, Chortitza. [57] |
|
|
|
P6913. Heinrich Dück (geb. 6. Sept 1880, Südrussland – gest. 1936, Gljaden 1) (#neu), hier beim Sanitätsdienst während des 1. Weltkrieges. Er hat bis zur Übersiedlung nach Gljaden 1 (1908) in Prangenau, Molotschna gelebt. Heinrich Dück hatte einen Pferdezuchtbetrieb in Gljaden 1. Auf seinem Hof stand ein großer Pferdestall. In den dreißiger Jahren wurde er als Kulak eingestuft und enteignet. In seinem Gebäude wurde die Dorfschule untergebracht. Danach diente das Gebäude viele Jahre als Getreidespeicher. Ungefähr seit den 1970er Jahren dient dieses Gebäude als Bethaus. [67] |
|
|
|
P6896. Wahrscheinlich im Ersatzdienst. Der zweite von links in der mittleren Reihe ist Johann Peter Enns (13. Aug 1903, Taurien, Ukraine - 13. Sept 1938, Slavgorog, Altai) (#neu). Lebte seit 1908 in Gljaden 1, später in Gljaden 3. [67] |
|
|
|
P6895. Einer davon müsste Johann Peter Enns (13. Aug 1903, Taurien, Ukraine - 13. Sept 1938, Slavgorog, Altai) (#neu) sein. Wahrscheinlich im Ersatzdienst. Rückseite vom Foto P6895. Lebte seit 1908 in Gljaden 1, später in Gljaden 3. [67] |
|
|
|
Foto 25. Ehemann von Elisabeth (geb. Unrau) Peter Becker (1879-1953) (#1335470) geb. in Franzthal, Molotschna als Sanitäter bei der Zarenarmee. Familie lebte 1909-28, 1953 in Klinok, Neu Samara. [69]; [14] |
|
|
|
Foto 28. Ehemann von Elena Koop (geb. Becker), Nikolaj Abram Koop (1906-) (#neu) während der Zeit seines Wehrdienstes. Wohnte in Donskoye, Orenburg. [69] |
|
|
|
Foto 33. Eltern meiner Großmutter - Kinas Wilhelm und Paulina Wollstein. Kinas Wilhelm geboren am 17.02.1875 im Dorf Hofental, Gebiet Samara. Seine Frau Paulina Wollstein geboren am 09.05.1881 auch da, gestorben im Jahre 1936 in Pleschanow. Er war vier Jahre im russisch-japanischen Krieg. Das Foto wurde gemacht, als seine Frau ihn besuchte. Er wurde am 02.09.1937 verhaftet, als Volksfeind beschuldigt und zum Tode verurteilt, erschossen am 15.09.1937 in Orenburg, später rehabilitiert. Eltern |
des Wilhelms: Vater, Friedrich Kinas wurde ca. 1850 vermutlich in Deutschland geboren, gestorben im Jahre 1928 im Gebiet Samara. Mutter, Rosalia Kinas, geborene Klippan wurde ca. 1851 vermutlich in Deutschland geboren, gestorben im Gebiet Samara. Eltern der Pauline: Vater, Wilhelm Wollstein wurde ca. 1855 vermutlich in Deutschland geboren, gestorben im Gebiet Samara. Mutter, Paulina Wollstein, geborene Wagner wurde ca. 1855 vermutlich in Deutschland geboren, gestorben im Gebiet Samara. [69] |
|
|
|
Foto 45. Jakob Unrau (1880-1938) (#1335485) geb. in Franzthal, Molotschna, mit dem Tagebuch. 1915. Tagebuch wurde von ca. August 1915 bis ca. Juli 1916 im Sanitätszug Nr. 204 während des Ersten Weltkrieges geschrieben. Lebte 1902-20 in Klinok, Neu Samara. [69]; [14] |
|
|
|
Foto 46. Tagebücher von Jakob Unrau (1880-1938) (#1335485) geb. in Franzthal, Molotschna, die er in den Jähren 1 Weltkrieges von 1914 bis 1916 geschrieben hat. Zu dieser Zeit diente er als Sanitäter in der russischen zaristischen Armee auf dem Sanitätszug Nr. 204. Der Glaube von Mennonieten erlaubte nicht, mit den Waffen in den |
Händen zu kämpfen und die Menschen zu töten, deshalb die deutsche Mennonieten wurden in die Armee als Sanitätern, Fahrer, Feuerwehrmänner, Wachmänner gerufen, aber nicht auf die Frontlinie. Während der Verhaftung von Jakob Unrau waren seine Manuskripte eingezogen: die Tagebücher, die Theaterstücke, Gedichte, Lieder. Es sind nur jene Manuskripte erhalten geblieben, die sich bei der Verhaftung in den Händen von Freunden und Bekannten im Dorf Pleschanowo befanden. Sie wurden gelesen wie die schöngeistige Literatur. Lebte 1902-20 in Klinok, Neu Samara. [69]; [14] |
|
|
|
Foto 47. Seite vom 12 August aus dem Tagebuch von Jakob Unrau im Sanitätsdienst. Jakob schrieb, wie auch viele damals, mit der gotischen Schrift. Deshalb musste ich das Tagebuch auf die moderne deutsche Sprache abschreiben. Das Buch ist mit vielen Fotos ausgestaltet. Hier 4 Seiten mit Fotos als Beispiel. [69] |
|
|
|
P6925. Übung mit Gasmaske bei Nikolaifelder, Sagradowka 1939. [63] |
|
|
|
Foto 3a. Mennoniten bei der Forstei.Über meinem Großvater Heinrich Regehr (10.03.1894-21.07.1931) (#1287093). Lebte 1924 in Altonau, Molotschna, sind Buchstaben HR. [70]; [14] |
|
|
|
Foto 2. Mennoniten bei der Forstei. Rechts auf dem Felsen mein Großvater Heinrich Regehr (10.03.1894-21.07.1931) (#1287093). Lebte 1924 in Altonau, Molotschna. [70]; [14] |
|
|
|
P67978. Dietrich Redekopp (24 Apr 1893, Michaelsburg, Fuerstenland, Ukraine - 7 May 1956, Abbotsford, British Columbia) (#1026481), Sohn von Peter Redekopp(9 Mar 1868 - ?) (#772912) (#511772). Als Sanitäter während dem 1. Weltkrieg. [67]; [14] |
|
|
|
P67952. Dietrich Esau (31.01.1887 - 18.01.1932) (#1335178) gest. in Altonau, Molotschna im Ersatzdienst. Das Foto wurde vor 1912 gemacht. [76]; [14] |
|
|
|
Fotos 48-50. 3 Seiten aus dem Archivdokument "Бердянское степное лесничество, Мелитопольского уезда, Таврической губернии. Послужной список обязанных рабочих призыва 1897-1899." Dick Kornelius Kornelius geb. am 23.08.1876 aus Lichtenau und Dick Kornelius Johann geb. am 22.10.1877 aus Schönau sind seit dem 1 Januar 1900 im Forsteidienst. (russisch). [93] |
|
|
|
Foto 25. Johann Epp und Johann Goerzen (1883-) (#1157891) im Ersatzdienst. Foto 1915. [93] |
|
|
|
P67771. Jalta, Krym. Südrussland. Försterschule. Der dritte von links steht Johann Becker (1883-1959) (#85523) mein Opa, aus Rudnerweide, Molotschna. Foto 1905. Foto von Peter und Irene Becker. [57]; [14] |
|
|
|
Jakob Krahn (2.09.1904-12.09.1980) (#766148) aus Kitschkas, Orenburg, der dritte in der
zweiter Reihe von links im Forsteidienst. Foto ca. 1923. [99]; [14] |
|
|
|
Jacob Jacob Krahn (2.09.1904-12.09.1980) (#766148) aus Kitchkas, Orenburg in der russischen Armee. Foto ca. 1926. [99]; [14] |
|
|
|
P66907.
Johann Fröse (10. Aug 1896, Petershagen, Molotschna - 31. Okt 1942, Gebiet Orenburg, Russland) (#1355647). Als Sanitäter während des 1. Weltkrieges. Lebte in Dolinsk, Neu Samara. [67]; [14] |
|
|
|
P66908.
Johann Fröse (10. Aug 1896, Petershagen, Molotschna - 31. Okt 1942, Gebiet Orenburg, Russland) (#1355647). Als Sanitäter während dem 1. Weltkrieg. Lebte in Dolinsk, Neu Samara. [67]; [14] |
|
|
|
P66899.
Jakob Fröse (2. Feb 1889 Muntau, Molotschna - 4. Nov 1942, Gebiet Orenburg) (erschossen) (#671312). Als Sanitäter während dem 1. Weltkrieg. Lebte 1922-35 in Dolinsk, Neu Samara. [67]; [14] |
|
|
|
P66911. Johann Bernhard Neufeld (20.01.1921, Annenskoje, Neu Samara, Russia - 3.07.2005, Ischalka, Neu Samara, Russia) (#1338986) Sohn von Bernhard Johann Neufeld (10.03.1895, Dolinsk, Neu Samara - 24.09.1952, Annenskoje, Neu Samara) (#1336686) und Margarita Heinrich Enns (15.05.1899, Dolinsk, Neu Samara -1.02.1929, Annenskoje, Neu Samara) (#1336687). Johann Neufeld wurde 1941 in den Militärdienst eingezogen, wo er sein Führerschein als LKW Fahrer machte. Als der |
zweite Weltkrieg ausbrach, wurde Johann mit seinem Tanklastwagen mit Kraftstoff in eine Autokolonne nach Ukraine geschickt, wo zur der Zeit die Frontlinie verlief.
Unterwegs, als die Autokolonne fast am Ziel war, wurde Johann und noch ein Deutscher Fahrer angehalten. Die beiden müssten die Tanklastwagen andern Fahrern übergeben.
Johann und der anderer Deutsche Fahrer wurden in das Arbeitslager nach Semipalatinsk, Kasachstan gebracht. Erst ca 1955 kam Johann Neufeld nach Annenskoje zurück. [14]; [41] |
|
|
|
P66851.
Heinrich Reimer (7 Oct 1917, Dolinsk, Neu Samara, Russia - 25 Jun 1971, Bergthal, Kyrgyzstan) (#1081710).
Als der zweite Weltkrieg anfing war er im russischen Militärdienst. Weil er deutscher war, wurde er bei Beginn des Krieges verhaftet und zu 10 Jahren Gefängnis verurteilt. Als er freikam hat er in Dolinsk geheiratet und ist nach Bergthal, Kyrgyzstan gezogen. Rückseite von Foto P66851. [67]; [14] |
|
|
|
Foto 138. In der ersten Reihe, sitzend von rechts, sieht man Bernhard Johann Neufeld. dem Dienst hat er in Krasnolesye: Kreis; Jekaterinburg Im Jahr 1925. Bernhard Johann Neufeld, 1. Ehefrau: Margarita Heinrich Enns (15.05.1899-1.02.1929), beerdigt in Annenskoe Neu-Samara. Kinder:
1. Margarita geb. am 02.02.1919 in Annenskoje, gest. |
14.03.2001 in Deutschland. Erster Ehemann: Jakob Hein (?-03.1943), keine Kinder,
zweiter Ehemann: Johann Johann Warkentin (10.04.1921 - 20.01.1976).
2. Johann 20.01.1921, Annenskoje - 03.07.2005, Ischalka. Zweite Heirat am 25.03.1929 mit Anna Peter Nachtigal (geb. 21.02.1900 in Kaltan, gest. 22.04.1983 in Donskoje). Kinder: 1. Katharina (03.10.1931 - 01.06.2005), gest. in Rotenburg, Deutschland. 2. Maria (03.02.1934 - 2013), gest. in Orenburg, Russland. 3. Helene (30.01.1936-). Information von Lydia Friesen. [84]; [41] |
|
|
|
Foto 139. Ersatzdienst. Der erster von links: Bernhard Johann Neufeld (10.03.1895 - 24.09.1952). [84]; [41]
|
|
|
|
Foto 140. Laut dem Text auf der Rückseite A. F. Dick im Ersatzdienst in Krasnolesje am 17.03.1925. Rückseite. Foto aus dem Ersatzdienst von Bernhard Johann Neufeld (geb. 4.11.1894 in Annenskoje, gest. 24.09.1952 in Annenskoje). Dieser hatte sein Dienst in Krasnolesye: Kreis; Jekaterinburg im Jahre 1925. Es könnte sein das auf dem Foto auch noch andere Leute aus Neu-Samara zu sehen sind. [84]; [19] |
|
|
|
Foto 141. Unbekannt. Ersatzdienst. Foto aus dem Fotoalbum von Helena Bernhard Friesen (geb. Neufeld) in Annenskoje, Neu-Samara geboren, und Johann Isaak Friesen in Ischalka, Neu-Samara geboren.[84]; [19]
|
|
|
|
Foto 142. Unbekannt. Ersatzdienst. Foto aus dem Fotoalbum von Helena Bernhard Friesen (geb. Neufeld) in Annenskoje, Neu-Samara geboren, und Johann Isaak Friesen in Ischalka, Neu-Samara geboren. [84]; [19] |
|
|
|
Foto 143. Unbekannt. Ersatzdienst. Foto aus dem Fotoalbum von Helena Bernhard Friesen (geb. Neufeld) in Annenskoje, Neu-Samara geboren, und Johann Isaak Friesen in Ischalka, Neu-Samara geboren. [84]; [19] |
|
|
|
Foto 54. David David Penner (1894-1943) (#neu) im Ersatzdienst und Frau Katharina Voth (1896-1971), Heirat am 16.01.1918. David ist ein Sohn von David Isaak Penner (ca. 1863 – 1898) (#neu) und Unruh Helene (1865 - ) (#neu). [84] |
|
|
|
Foto 73. Ersatzdienst in Alexandrowsk Ukraine 1914. Heinrich Peter Dück steht oben der erste von links, geb. am 19.03.1890 in Schardau, gest. am 16.11. 1942 in Orenburg, Massengrab Sauraljnaja Roschja. Kornelius Jakob Gerzen (02.1890-1955) geb. in Molotschna, Ukraine gestorben in Jugovka, er sitzt in der 2. Reihe der 2. von rechts. [84] |
Email von Elena Klassen am 14.03.2020. Vordere Reihe der dritte von links ist Prediger Jakob Peter Klassen aus Zentral (#1093375) geb. 8.2.1890 in Burwalde,
Chortitza Kolonie gest. 18.4.1943, im Dienst der Forstei um 1913. Lebte 1926-28 in Millerovo, Don Region; 1934 in Chortitza, Chortitza Kolonie. [14]; [45] |
|
|
|
Foto 74. Mennoniten im Ersatzdienst in Alexandrowsk, Ukraine. Foto 1914. Auf dem Foto sind unter anderen Heinrich Peter Dück (19.03.1890-16.11.1942) und Kornelius Jakob Gerzen (02.1890-1955). [84] |
|
|
|
Foto 75. Mennoniten im Ersatzdienst in Krasnolesye: Kreis; Jekaterinburg im Jahre 1924-25. Stehend: Der vierter Mann von links ist Bernhard Johann Neufeld (4.11.1894 - 24.09.1952). Der fünfte Mann von Links Peter Jakob Martens (1893-1962) geb. in Schönau, Ukraine. Mitte auf dem Baum David David Penner (09.04.1894 - 17.01.1943), geb. in Gnadenfeld, Ukraine. [84] |
|
|
|
Foto 127. Ersatzdienst David Isaak Penner (02.01.1915 - 16.02.2008) geb. in Klinok, beerdigt in Gütersloh, Deutschland. Foto aus dem Familienalbum der Familie Jakob und Elisabeth Esau aus Klinok. [84]; [18] |
|
|
|
Foto 59. Johann Dück (24.07.1921 – 13.11.1943), geb. in Donskoe. Johann war im Zweiten Weltkrieg. Wurde verwundet und dann verschickt nach Kasachstan, Ustj-Kamenogorsk. Gestorben von der schwerer Arbeit im Wald und Kriegswunden, beerdigt in Erofeewka. Sohn von Heinrich (19.03.1890 -16.11. 1942) und Maria Dück (05.03.1894-25.02. 1949). [84] |
|
|
|
P66833. Jakob Jakob Esau (19.03.1909, Klinok, Neu Samara - 5.06.1993, Pleschanowo, Neu Samara, in Klinok beerdigt) (#1335549) im Wehrdienst in der Rote Armee.
Sohn von Jakob Jakob Esau ( 23.03.1884 – 25.09.1964, Klinok, Neu Samara) (#810339) und Justina Isaak Wall (1886 -1914, Klinok, Neu Samara) (#1335464). Foto. [14]; [41] |
|
|
|
P66834. Jakob Jakob Becker (27.08.1911, Klinok, Neu Samara - 20.01.1982, Klinok, Neu Samara) (#1335778). Sein Wehrdienst hat Jakob in Kuschka (die südlichste Grenze von Sowjetunion) gedient, bei Budjonny in Budjonowskaja Konniza. Von 1941 bis 1948 musste Jakob ins Arbeitslager Korkino, Tscheljabinsk. Sohn von Jakob Johann Becker
(22.05.1876, Franzthal, Molotschna - 15.02.1932, Klinok, Neu Samara) (#1335455) und Katharina David Esau (geb. Penner, verw. Becker) (21.11.1888, Gnadenfeld, Molotschna - 20.06.1979, Klinok, Neu Samara) (#1335268). [14]; [41] |
|
|
|
P66821. Ersatzdienst. Unbekannt, wer kennt diese Person Bitte meldet euch. Rückseite vom Foto P66821. Fotograf P. Singer in Wosnesensk. [41] |
|
|
|
P66819. Ersatzdienst. Unbekannt, wer kennt diese Person Bitte meldet euch. Rückseite vom Foto P66819. [41] |
|
|
|
P8909. Sitzung der Halbstädter Wolostverwaltung und der Dorfschulzen im Februar
1913. Erste Reihe, von links: P. Löwen, Ladekop, Molotschna; P. Friesen,
Blumstein, Molotschna; P. Epp, Petershagen, Molotschna; J. Harder, Neu Halbstadt, Molotschna;
A. |
Voth, Muntau, Molotschna; Alt. H. Unruh, Muntau, Molotschna; Nikanowitsch,
Semskij Natschalnik; D. Dick, Oberschulze; W.
W. Schmidt, Beisitzer, Muntau; D. Klassen, Präsident in Forsteiangelegenheiten; H. Fast, Neu Halbstadt; J. Rempel,
Tiegenhagen, Molotschna; J. Riediger, Blumstein, Molotschna. [48 S. 70] |
|
|
|
P66577. Jakob Johann Sawatzky (#657582 10.06.1897-1920). Arbeiter des Roten Kreuzes, an der Front umgekommen. Kondratyevka, Borissovo Hof Kn43. [14]; [39] |
|
|
|
P66617. Fröse Heinrich Johann (#neu) (1911-1937) im Wehrdienst. звание младший комвзвода, - войска связи. Sohn von Jakob Johann Fröse (#neu), (? - ?) und Maria Abram (geb. Dyck) (#neu), (1905 - 1974). Kondratjewka, Borissowo, Hof Kn33. [39] |
|
|
|
P66618. Rechts Fröse Heinrich Johann (#neu) (1911-1937) im Wehrdienst. Sohn von Jakob Johann Fröse (#neu), (? - ?) und Maria Abram (geb. Dyck) (#neu), (1905 - 1974). Kondratjewka, Borissowo, Hof Kn33. [39] |
|
|
|
P66619. Fröse Heinrich Johann (#neu) (1911-1937) im Wehrdienst. Im Hintergrund der Kloster von Swjatogorsk. Sohn von Jakob Johann Fröse (#neu), (? - ?) und Maria Abram (geb. Dyck) (#neu), (1905 - 1974). Kondratjewka, Borissowo, Hof Kn33. [39] |
|
|
|
P66620. Links Fröse Heinrich Johann (#neu) (1911-1937) im Wehrdienst. Im Hintergrund der Kloster von Swjatogorsk. Sohn von Jakob Johann Fröse (#neu), (? - ?) und Maria Abram (geb. Dyck) (#neu), (1905 - 1974). Kondratjewka, Borissowo, Hof Kn33. [39] |
|
|
|
P66696. Ersatzdienst. 1. Abram Abram Rempel (#657611) (1895 Kondratjewka - 1938) erschossen. Kondratjewka, Borissowo, Hof Kn14. 2. Peter Jakob Neudorf (#175173) (1894-1937) erschossen. Kondratjewka, Borissowo, Hof Kn19. [14]; [39] |
|
|
|
P66395. Gerhard Rempel (1893-1943) (#1047953) im Sanitätsdienst. Lebte 1910 in Arkadak Kolonie. [57]; [14] |
|
|
|
P66393. Forstei Anadol am 17 Oktober 1914. Rückseite vom Foto P66393. [14]; [19] |
|
|
|
P66392. Rückseite vom Foto P66393. Forstei Anadol am 17 Oktober 1914. [14]; [19] |
|
|
|
P66391. Нашел эти файлы в переписке с представителями В.-Анадольсково лесничества. Эта бумага была найдена когда разбирали завод Нибура тоже касается лесных команд. Diese Seite über Forsteidienst wurde auf dem Dach der Niebuhr-Fabrik in New-York gefunden. [14]; [19] |
|
|
|
P66236. Foto aus der Sammlung von David Heinrich (D.H.) UnRuh (1894-1966) (#127099) ausgewandert im November 1924 aus Wohldemfuerst, Kuban nach Kanada.
Die Postkarten stammten von seinem Schwager Jacob Abram Regier (30.10.1886 - ca. 1913) (#978364), der plötzlich an Herzinfarkt starb. In der Liste derer, die in den
|
Forstdienst in Russland "eingezogen" sind ist Jakob unter Nr. 24. Die Postkarte wurde am 21. Oktober 1910 an seine Schwester Olga Abrahm Regier (#440929) in Wohldemfuerst, Kuban, geschickt. Er war damals in Sibirien. Wir denken, so haben sie ihr Training gemacht. [142] |
|
|
|
P66448. Abschiedsfeier 1926. Die Wehrpflichtigen werden vor Gericht gestellt, um sie einzeln als Kriegsdienstverweigerer einzustufen. Ignatjewo Kolonie. [250 S. 356] |
|
|
|
P66446. Im Forsteidienst in der Sowjetszeit: Jasch A. Janzen, Wanjka Unger, Martin Klassen, Peter Schroeder, Henry H. Peters. Ignatjewo Kolonie. [250 S. 356] |
|
|
|
P66445. Am Ende des Tages in der Forstwirtschaft Wanjka Unger, Jakow A. Janzen, Henry H. Peters. In ein Privathaus vorübergehend eingeteilt. Ignatjewo Kolonie. [250 S. 356] |
|
|
|
P66261. Johann Günter (1862-1921) (#787576) geb. in Nieder-Chortitza, Chortitza, viertes Jahr im Forstdienst. Lebte 1891-1921 in Romanovka, Ignatyevo. [14]; [250 S. 385] |
|
|
|
P66254. Orchester in der Groß-Anadol Forstei, Februar 1893. Einige aus Jekaterinovka Ignatjewo Kolonie. [250 S. 388] |
|
|
|
P66252. Orchester der Forstmänner aus Groß Anadol mit ihren Frauen bei einem Treffen in Jekaterinovka Ignatjewo Kolonie. [250 S. 388] |
|
|
|
P66181. Unbekannt. Ersatzdienst. Фотограф М. Ельман, Воснесенск. Elman, Wosnesensk. Foto von Johann Bestvater. [14]; [36]; [340] |
|
|
|
P66387.
Julius Julius Wiens (12.10.1920 Köppental, Am Trakt - 20.06.2015 NRW, Deutschland) im Wehrdienst. Foto von Rudolf Schaufler. [14]; [36] |
|
|
|
Foto 21.
Der 50. Hochzeitstag von Prediger Aron Johann Rempel und Anna Goerz (1834-1926) (#61589) in Gnadenfeld, Molotschna 1902. |
Hintere fünfte Reihe von l. n. r.: 1. Hermann J. Rempel (1891-1943) (#897141). 2. Wilhelm J. Rempel (1887-1944) (#897149). 3. Aron J. Rempel (1889-1937) (#897146). 4. Nikolaj Görzen (?-?) (#897171). 5. Susanna A. Rempel. 6. Aron A. Rempel (1882-1953) (#225714). 7. Maria A. Rempel (1878-1957) (#517233). 8. Helena A. Rempel (1888-1926) (#897173). 9. Sara J. Rempel. 10. Margarete G. Rempel.11. Maria J. Rempel (1880-1962) (#501729). 12. Elisabeth J. Rempel. 13. Anna A. Rempel (1888-1977) (#509889). 14. Heinrich A. Rempel (1886-1960) (#509856). 15. Aganeta G. Rempel.
Vierte Reihe von l. n. r.: 1. Johann D. Janzen (1874-1948) (#766701). 2. Talitha W. Neufeld (1885-?) (#413623). 3. Wilhelm Peter Neufeld (1855-1923) (#100519). 4. Anna J. (geb. Rempel) Görzen (1879-1945) (#897172). 5. Johann Aron Rempel (1857-1928) (#531669) gest. in Nikolaifeld, Caucasus. 6. Aron Aron Rempel (1856-1924) (#100548). 7. Frau von Prediger Heinrich A. Rempel (1861-1900) (#260314) Barbara (geb. Matthies) (1865-?) (#200815) geb. in Rudnerweide, Molotschna, lebte in Karassan und Sarona, Krim. 8. Katherina A. (geb. Rempel) Klassen (1877-1953) (#100556). 9. Abram Klassen (1870-1941) (#267246), Ältester in Halbstadt, Molotschna. 10. Johannes Rempel (Zolotoj) (1856-?) (#426913). 11. Abram A. Rempel (1890-1918) (#509855). 12. Abram A. Rempel (1859-1922) (#100550). 13. Gustav A. Rempel (1868-1922) (#100552) lebte 1890-1902 in Klippenfeld, Molotschna; 1904 in Veliko Anadol Forstei. 14. Hermann A. Rempel (1875-?) (#100555).
Dritte Reihe von l. n. r.: 1. Elisabeth A. (geb. Rempel) Janzen (1873-1941) (#766700). 2. Margareta A. (geb. Rempel) Neufeld (1871-1932) (#100520). 3. Anna Rempel (geb. Schmidt) (1858-1923) (#531668). 4. Beschriftet als "Maria Foth Rempel", es ist aber wahrscheinlich die erste Frau Maria (geb. Schmidt) (1858-1909) (#426912). 5. Anna (geb. Gerz) Rempel (1834-1926) (#61589). 6. Aron Johann Rempel (1831-1910) (#100546) geb. in Koenigsberg, Prussia. 7. Wilhelm J. Rempel. 8. Anna A. (geb. Rempel) Rempel (1857-1929) (#100549). 9. Elisabeth (geb. Schmidt) Rempel (1859-1933) (#426914). 10. Elisabeth (geb. Dirks) Rempel (1870-1920) (#60367). 11. Anna (geb. Schellenberg) Rempel (1877-1936) (#267252) geb. in Karassan, Krim.
Zweite Reihe von l. n. r.: 1. Aron J. Janzen. 2. Wilhelm W. Neufeld.3. Dietrich J. Rempel. 4. Margareta A. Rempel (1892-1984) (#225708). 5. Aron A. Rempel (1893-1994) (#509865). 6. Margarete G. Rempel. 7. Hermann G. Rempel. 8. Anna G. Rempel.
Vorne erste Reihe von l. n. r.: 1. Dietrich J. Janzen. 2. Johann J. Janzen. 3. Heinrich W. Neufeld. 4. Hermann W. Neufeld. 5. Barbara J. Rempel (1894-1981) (897136). 6. Dietrich J. Rempel. 7. Wahrscheinlich Gertruda H. Rempel (1897-?) (#1109032). 8. Heinrich H. Rempel (1895-1956) (#396327). 9. Katharina J. Rempel (1893-?) (#1194569). 10. Maria A. Rempel (1895-1992) (#32551). 11. Karl A. Rempel (1896-1970) (#225734). 12. Evangeline G. Rempel. 13. Heinrich G. Rempel. [4]; [14] |
|
|