Gedichte und Erzählungen auf plautdietsch
(moderiert von Tatjana Klassner)
geschickt. Groß geworden bin ich im deutschen Dorf Polewoje (Aleksejfeld), Region Altai. Ich habe die Altaier Kulturhochschule absolviert und arbeitete bis zur Ausreise nach Deutschland als Kulturhausleiterin in meinem Heimatdorf, dort heiratete ich auch und bekam meine Kinder. Besonders gerne beschäftige ich mich mit der Sammlung und dem Erhalt der plautdietschen Folklore und der Weiterentwicklung und Verbreitung unserer plautdietschen Muttersprache. Desweiteren schreibe ich freiberuflich Artikel und Geschichten für sämtliche Zeitungen und Zeitschriften. Seit Dezember 1994 lebe ich samt Familie in Deutschland. Mein erstes Buch mit plautdietschen Gedichten „Etj sinj mien Farja tredj ne mie“ ( Ich singe mir meinen Frühling zurück) erschien im Jahre 2007. Ihm folgte der zweite Gedichtband „Etj spöd mie oul langsam“ (Ich eile schon
Außerdem schreibe ich gerne Erzählungen und Kindergeschichten. So dass den Gedichtbändern ein Buch mit Erzählungen „De Rees ne mie“ (Die Reise zu mir) und zwei Kinderbüchlein folgten. Ein Märchenbuch „Twee Vejeltjes“ – „Zwei Vöglein“, zweisprachig in Deutsch und Plautdietsch und ein Kindermalbuch „Enjespeat“ (Eingesperrt). Gerne und mit viel Zeiteinsatz engagiere ich mich ehrenamtlich. Jahrelang habe ich unter anderem das Anna-German-Festival (ein plautdietsches Musik- und Liederfest) organisiert und durchgeführt.
Meine Kontaktdaten für Autoren und Leser:
Tatjana Klassner
Windelsbleicherstraße 183
33650 Bielefeld
Email: t.klassner@mail.ru
Liebe Leser erforscht unsere plautdietsche Literatur, erfreut Euch unserer schönen Sprache und überzeugt Euch selber davon, dass unsere Sprache vollwertig ist! Sie hat es verdient weiter zu leben!
Wir Autoren würden uns freuen, wenn ihr Leser uns mitteilen würdet, wie ihr unsere Werke findet, welche Gefühle und Gedanken die in Euch ausgelöst haben. Bitte teilen Sie uns das mit.
Ich selbst bin in einer mennonitischen Familie geboren, in der Plattdeutsch gesprochen wurde – eine niederdeutsche Sprache. Ich schreibe in dieser Sprache aus Liebe zu meiner Mutter Anna Lewen – einer herzensguten Frau, die es schwer in ihrem Leben hatte (Zwangsarbeit in der „Trudarmee“, persönliche Schicksalsschläge), aber bis zum Ende ihrer Tage ein guter Mensch geblieben ist. Ich stelle meinen Lesern auch Übersetzungen aus einer Sprache vor, die von vielen seinen Trägern als veraltet, unbedeutend und ausdrucksarm empfunden wird. Durch meine „Federprobe“ möchte ich mich und andere Leute davon überzeugen, dass die Sprache aus uns das gemacht hat, was wir jetzt sind, und dass – wenn wir uns selber verloren haben – wir niemandem die Schuld dafür zuschieben können. Ja, wir vergessen unsere Sprache, wie auch vieles andere, scheinbar Unwichtiges in unserem Leben. Aber unsere Sprache - das ist unser Gedächtnis, unsere Geschichte, das sind unsere Vorfahren. Ohne unsere Sprache sind wir wurzellos. Seine Sprache zu vergessen heißt: seine Eltern nicht ehren, die Geschichte seiner Vorfahren wegwerfen, sich selber nicht achten. Unsere Sprache – wie alle anderen Sprachen auch – entstand, um sich untereinander zu verständigen. Wo es Schönheit und Liebe gibt, dort gibt es auch die passenden Wörter dazu. Mein Bestreben ist es, bei den Sprachträgern den Stolz für unsere Sprache wieder zu entwickeln. Auch bei den Leuten, die sich von der Sprache losgesagt hatten. Mag sein, dass ich dabei dem bereits abgefahrenen Zug hinterher laufe. Aus Liebe zu meiner Mutter möchte ich jedoch durch unsere leidende Sprache (genauso wie sie gelitten hat) ihr die verspätete Ehre erweisen. (21 Beiträge)
Buch mit Gedichten "Etj schpöud mie aul lamgsomm" von Tatjana Klassner. Bielefeld 2013. (plautdietsch)
Buch mit Erzählungen "De Reis ne mie" (Die Reise zu mir) von Tatjana und Josef Klassner. Bielefeld. 2013. (plautdietsch).
Kinder-Malbuch "Eanjespeat" (Eingespert) von Tatjana Klassner und Maria Wiebe. Bielefeld 2013. (plautdietsch).
Märchen "Daut Müßtje". S. Marschak. Übersetzung von T. Klassner. Bielefeld. 2013. (plautdietsch)
Märchen "Etj sie Etj". Mira Lobe. Übersetzung von T. Klassner für den Kabaretist Peter Braun. 2011. (plautdietsch)
Links zu Lieder und Gedichten auf plautdietsch. Überwiegend auf "Youtube" und "Odnoklassniki". Zusammengestellt von Tatjana Klassner.
Сказка про тесто. Стихи Надежды Рунде. Художница Валентина Лебедева. (russisch) mit Genehmigung von Nadeshda Runde. Und "De Dejch" Übersetzung dieses Märchen in plautdietsch von Tatjana Klassner.
Weinachtswenscha. Von T. Klassner.
Wintatiet. Von T. Klassner.
Tjinjatjes. Gedichte für Kinder von T. Klassner.
Etj sinj mien Farjoa tridj ne mie. Gedichte von T. Klassner.
Märchen ütte gaunze Welt. Von T. Klassner.
Tjinjajedijchte. Gedichte für Kinder von T. Klassner.
Свадьба - Tjast российских немцев-меннонитов нижне-немецкого диалекта. T. Klassner. Bielefeld. 2016. (russisch, plautdietsch)
Dokumente, Bilder und Fotos von Tatjana Klassner.
Programm und Einladung zur Jahrestagung der Plautdietsch-Freunde e.V. am 3. September 2016 (Samstag) in Detmold. Zugeschickt von Tatjana Klassner.
Одежда меннонитов. Die Kleidung von den Mennoniten. T. Klassner. Bielefeld. 2016. (russisch)
De Tjleeda von de Mennonieten. Die Kleidung von den Mennoniten. T. Klassner. Bielefeld. 2017. (plautdietsch)
De Bejerafnes von de Mennonieten. Begräbnisse bei den Mennoniten. T. Klassner. Bielefeld. 2017. (plautdietsch) von Tatjana Klassner.
Tjeatjtradition (Моя коронка – Käsekuchen). Autor Irene Kreker. Übersetzung aus dem russischen von Tatjana Klassner. (russisch, plautdietsch)
Schöubaunt (Шнурок). Autor Irene Kreker. Übersetzung aus dem russischen von Tatjana Klassner. (russisch, plautdietsch)
Märchen- Jeschechte. Von Tatjana Klassner.
Miene Vetahltjes. Von Tatjana Klassner.
Pritchi. Von Tatjana Klassner.
De Literatua ewa Plautdietsch. Tatjana Klassner.
Der ostpreussische Dialekt von Tatjana Klassner
Diese Seite enthält mittlerweile Beiträge von ca. Autoren
Liste der Autoren
Ich, Katharina Peters, bin 1966 in Sibirien, Altaigebiet geboren. Schreibe schon seit meiner Schulzeit, allerdings in russischer Sprache. Wurde auch mehrmals in der Regionalzeitung (Rajonka) gedruckt. Nach der Schule habe ich etwa ein Jahr dort als Korrektorin gearbeitet, gelegentlich geschrieben. Nach der Heirat rückte die Familie in den Fordergrund, dann 1990 die Auswanderung nach Deutschland. In den letzten Jahren
war der Drang zum Schreiben nicht mehr aufzuhalten. Ein idyllisches Mühlendorf in NRW ist uns zur Heimat geworden und sorgt mit ihrer schönen ländlichen Umgebung für immer neue lyrische Gedanken. Zu der russichen Ausdrucksweise kam die Deutsche hinzu, und die eigentliche Muttersprache Platdeutsch. In Platdeutsch sind es bisher nur wenige Gedichte und Kurzgeschichten, aber ich hoffe, das sich noch einige dazugesellen werden. Vor kurzem bin ich der Mindener Lesebühne beigetreten, mit der wir uns gelegentlich vor Publikum presentieren. Und wurde auch schon mein erstes Gedicht im Extra - Blatt der Regionalzeitung vorgestellt.Meine E-mail: VPeters1@gmx.de
Meine plautdietsche Welt. Katharina Peters. Mühlendorf. 2013.
Märchen "Meriche en de Boa(ch)".
Heimat. Katharina Peters.
Der Zeitwächter. Katharina Peters.
Was sagt mein Name aus? Autor Irene Kreker. Übersetzung aus dem russischen von Katharina Peters.
Elisabeth Zacharias-Kleim ist in Russland, Altaj Region, im Dorf Nekeleidarp, 1958 geboren. Sie hat drei Kinder und 10 Enkelkinder. Seit 10 Jahren ist sie selbstständig, Schneiderin. Ein großer Fan von der Plautdietschen Muttersprache. Sie ist ein Mittglied im Plautdietschen Verein. Heute stellt sie ihre Gedichte den Lesern vor.
Wann ditt Hoat ewarant. Jedijchta von Lise Zacharias-Kleim.
Katharina Fast - Sängerin, Autorin, Kabarettistin präsentiert sich in ihrer Muttersprache "Platt mal anders", "Vita", "De senjende Hiestjefrü", "De Wundamedezien", "Miene Beldabuckfämielje", "Nätüatjenja", "Ein Breif üt Russlaund", "Min einsoma Ritta", "Send Wiewa Hatjse?", "De Mutta", "Mien Elahuus", "Wout es Leiw",
"Hoawst ean Sibierjen", "Morjedreim",
"Hüßtje ütte Tjentcheit", "Wunda jeftet doch", "Wout bediedet ve ons Menneste dout Ete?"
Dü wellst emma bloos ete. K Fast.
De woare Leew. Katharina Fast-Friesen.
De Stemm. Katharina Fast-Friesen.
De senjende Hiestjefrüh. Katharina Fast-Friesen.
De blaue Staudt. Katharina Fast-Friesen.
Onse Fämiljejeschecht. Katharina Fast-Friesen.
En öla Breif. Katharina Fast-Friesen.
Hymne fe daut Hiestjepäpea. Friejes-Foste Tina.
De jeplotzd Dröm. Friejes-Foste Tina.
Ein bet oundret Märchen ewa Aljonuschka en Iwanuschka. Friejes-Foste Tina.
Red mot mie, Pa. Katharina Fast-Friesen.
Wout Frühes wele. Friejes-Foste Tina.
Reeperbahnbesetj. Katharina Friesen-Fouste.
Heinrich Fast, "Wie send nü hie". "Em Soma", "Wie send nü hie", "Vom Rieden".
H. Fast 1
H. Fast 3
H. Fast 2
H. Fast 4
Еlena es den 01.05.1955 Joagang eam Altaj jeboure. De Schöul en Studium ean Almatinesche Oblastj- Kasachstan. See word Sooweterinar, ouba daut we nijch daut, waut ahr jevoll. De Oabedt eam Klub en eane Schöul beweis ahr daut söu waut fe ahr es. Jedijchta te schriewe fung see aul enne Schöul aun. Fetalinja aul louta. Elena tjane scheen de ruschlesende. See schrifft vehl, ouba oppoat hafft se een gröutet Hoat ve de Darpa ean Ruuslaund. See schrifft vom Hoat meat Leew. Es befriet, haft 3 Tjinja,
5 Gröuttjinja. Bescheft sijch noch meat aufnehme, en es noch seeja aktiew eam Lewe. Von 1994 ean Dietschlaund. Es en Meatjlied biem Lieteratuajemeenschaft üt Russlaund. Eare Betja woare vendoag jelest en jedreatjt ean Dietschlaund, Russlaund, Belgien, Ukraine, Wittrusslaund. See es ne Plautdietsche, ouba de Tjinjajoare nijch tweaschen Plautdietsche gröutjeworde. daut heet see vesteit aules ouba rede en schriewe kaun see nijch. Tatjana Klassner haft sijch bemeicht ein poa von ahr jeschrewne Sache te ewasahte. De Schneefee, Korl en Lork.
Ich bin der Abram Penner, zur Welt gebracht von Mutter – Elisabeth Penner (geb. Neufeld), und enstanden durch Vater - David Penner, 12.12. 1943. Mein Dorf ist Kamenka (Plautdeutsche Kolonie N 4), Gebiet Orenburg, und da auch gewohnt bis 1957. Dann sind wir umgezogen nach Zhdanowka (Kolonie N 5), da habe ich gewohnt bis der Ausreise nach Deutschland. Habe 5 Geschwister, 1960 habe ich als
Schloßer gelernt. 1962 im Nachbarsdorf Nowospask als Lehrer gearbeitet Nach den Militärdienst arbeitete als Lehrer und Hausmeister in der Schule im Dorf Kubanka. 1967 habe ich geheiratet meine liebe Frau Marionelli Friesen und habe gearbeitet als Lehrer im Dorf Zhdanowka. Spähter Techniker- Mehaniker gelernt und gearbeitet. Im März 1991 Umzug nach Deutschland. Ich liebe mein Dorf, ich liebe die Menschen aus meinem Dorf. Habe über 100 Hochzeiten geführt. Seitdem ich meine Frau geheiratet habe, waren wir ständig auf der Bühhne. Das Platt auf der Bühne in unsrem Dorf haben wir als erste eingeführt, und ich bin froh das ich als Platt geboren binIn Deutschland habe ich direkt nach ein Paar Monaten angefangen zu arbeiten als Mechaniker bis 2005, dann Krankenrente, seit 2009 auf Altersrente. Wir haben drei Kinder und 6 Enkelkinder. Gedichtet habe ich schon lange, auf drei Sprachen: Russisch, Deutsch und Plattdeutsch.
2008 Neuwied.
"Schlouplöuse Nachte" Gedichte von Abram Penner.
Bin geboren 1955 in Mailisai, Gebiet Osch, Kirgisien, wo mein Vater dem Arbeitsdienst leistete. Als die Kommendatur aufgehoben wurde und die Möglichkeit entstand sich frei zu bewegen, zogen meine Eltern und ich (als Kind mit ca.1.5 Jahre alt) nach Leninpol Kirgisien, woher sie ursprünglich waren.
Habe die Schule besucht. Hab versucht weiter zu lernen, aber als Deutsche, wurde ich nicht angenommen. Habe bis
der Übersiedlung nach Deutschland als Sekretärin gearbeitet. Sind mit meinem Mann und 3 Kindern in
1990 nach Deutschland gekommen. Bin Plattdeutsch. Beschäftige mich mit Plattdeutsch nur als Hobby. Bin dabei Bedeutungen von alten plattdeutschen Wörter herzustellen. Habe ein Paar Begebenheiten aus meinem Leben auf Papier gebracht.
Leninpoler Traditionen. Von Margarita Hamm.
1. Nachname, Bedeutungen. 2. Besuch. 3. Doktor. 4. Dot es olles bloß jelieht. 5. Dot Wuta. 6. Ein Fast. 7. Ein Nujedanke. Autor onbekonnt. Ewasaht von M. Hamm. 8. Eine kliene Jeschicht. 9. Gott hat uns bewahrt. 10. Über Plattdeutsch. 11. Mutter. 12. So was gab es auch. 13. Tum Geburtsdach. 14. Übers Essen. Von Margarita Hamm. 15. Wienachte. Wo es dei Freid? 16. Gott hild ewa ons sine Haund.
M Hamm wu met vebrinj wie ons lewe
Bin 1957 in Tscheljabinsk geboren,
Kindheit verbracht in Romanowka Nr. 8, Orenburg. Arbeitete 1974-90 als Lehrerin (Deutsche Geschichte), die pädagogische Hochschule absolviert. Verheiratetet, 2 Kinder.
In Shdanowka ein Heimatsmuseum gegründet.
1990 Emigration nach Deutschland,
1999 Bekehrung.
Heute arbeitete als Ergotherapeutin.
Seit 2000 schreibe auf Plattdeutsch Gedichte, Geschichte und Lieder,
liebe meine Muttersprache, so wie auch die Menschen die diese Sprache verstehen.
Agnes Giesbrecht (auch: Agnes Gossen-Giesbrecht, * 2. Februar 1953 als Agnes Gossen in Podolsk, Oblast Tschkalow) ist eine russlanddeutsche Schriftstellerin und eine maßgebliche Förderin russlanddeutscher Literatur in Deutschland.
Agnes Giesbrecht wuchs in Podolsk, einem deutschen Dorf südlich des Urals, mit Plautdietsch als Muttersprache auf. Das Dorf Podolsk gehört zu der von Russlandmennoniten gegründeten Kolonie Neu Samara. Giesbrecht absolvierte die russische Grund- und Mittelschule, allerdings erst ab der 2. Klasse mit Deutsch als Muttersprache, und beschäftigte sich schon früh mit russischer und deutscher Literatur. Ab 1970 studierte sie am Pädagogischen Institut in Orenburg Slawistik. Sie arbeitete als Russischlehrerin und zog 1978, nachdem ihre 1974 geschlossene Ehe geschieden worden war, mit ihren Eltern und ihrem 3-jährigen Sohn in die Autonome Sowjetrepublik Kabardino-Balkarien im Kaukasus. Dort setzte sie ihre Tätigkeit als Lehrerin fort, absolvierte zugleich per Fernstudium eine Ausbildung zur Bibliothekarin und arbeitete als Bibliothekarin in der Stadt Prochladnyj. Agnes Giesbrecht schrieb journalistische Beiträge und war aktiv in der Förderung von Nachwuchsautoren. 1989 folgte sie ihren Eltern und reiste mit ihrem Sohn in die Bundesrepublik Deutschland aus. Seitdem ist sie als Bibliothekarin an der Universitätsbibliothek Bonn und als Dozentin für Russisch an der Bonner Volkshochschule tätig, engagiert sich für die Belange russlanddeutscher und plautdietscher Autoren und organisiert Seminare für deutsche Autoren aus Russland.
Agnes Giesbrecht ist Verfasserin von Gedichten, Erzählungen und Essays. Während ihrer Zeit in der Sowjetunion veröffentlichte sie auch dort Gedichte in russischer Sprache. Sie übersetzte das Buch Deutsche Musiker in Russland von Denis Lomtew (hrsg. im BMV Burau-Verlag) sowie weitere Erzählungen und Gedichte aus dem Russischen ins Deutsche. Giesbrecht ist Mitglied des Verbandes Deutscher Schriftsteller und war von 1995 bis 2007 Leiterin des von ihr mitbegründeten Literaturkreises der Deutschen aus Russland. 2008 erhielt sie für ihre Verdienste um die Integration russlanddeutscher Autoren die Verdienstmedaille (Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland). Im Jahre 2010 wurde sie mit dem Russlanddeutschen Kulturpreis (Ehrengabe) des Landes Baden-Württemberg im Bereich Literatur und Literaturwissenschaften ausgezeichnet.
A Gossen
A. Gossen - Hoawst von H Rahn
A. Gossen - De Somma ess vebie
Dima Neufeld
Dima und Katja
Fe miene Dochta
Miene Muttasproak
Ooma Joarich
Wensch
Etj bang mie noh jahne Tiet Ledt
Lew fe Mensche
Ooma, Oopa
Te Jeburtstadach
Woamet Licht
Heinrich Rahn wurde am 13.04. 1943 in Sparau (Ukraine) in einer plautdietschen Familie geboren. 1944 kamen seine Eltern mit einen Pferdetreck nach Deutschland. 1945 wurden sie durch die Sowjets ins Kostroma Gebiet verschleppt. Im Jahre 1957 zog die Familie Rahn nach Kasachstan. Hier absolvierte er die Mittelschule. Danach war er lange Jahre als Bauingenieur tätig. Erste Gedichte in Deutsch 1964. Im Jahre 1990 zog er mit
Frau und Kindern nach Deutschland Hier arbeitete er als Bauleiter und später als Bauingenieur in einem Beraterbüro. Nebenbei absolvierte er im Fernstudium Belletristik in der Andersson Akademie in Hamburg.
Seit 2001 im Vorruhestand. Nun konzertriet er sich ganz auf die Schriftstellerei, der er all die Jahretreu blieb. In den Letzten Jahren veröffentlichte er Gedichte, Kurzgeschichten (Das kleine Reh und andere) und schrieb seinen ersten Roman „Der Jukagire“. Er lebt mit seine Familie in Wiesbaden.
Peeta Moates wurde 1953 in Swetloosjorskij (Sibirien) als elterster Sohn von Willi und Katharina Martens geboren. Mit vierv Jahren umgezogen nach Kasachstan, von da, mit s16 Jahren nach Estland, wo er die 10 Klassen abschloss. 1971-73 leistete er seinen Militärdienst ab, zuerst in Riga und dan in Petersburg. Danach folgte die Ausbildung zum Kühlanlagen- Mechaniker, 1975 ist er mit Lisa geb. Lötkeman verheiratet und wohnt mit seine Familie(sieben Kinder) in Lage.. Er ist im Maschienenbau tätig. Mit dem Dichten hat er sich schon immer befasst, doch opp Plautdietsch erst seit einigen Jahren.
Noch lang nich voadich daut Jedicht
P Moates Aus etj aun Ma jedocht
P Moates En Enjel
P Moates Jeschecht Düwe
peeta moates eva en adam
P Moates Broot
P Moates Daut Teema watjsel
P Moatis De aufscheids Owebt enne School
P moates Wie klunje foaken oppe Sted
Peter Martens Howst
Peter Wiens (* 1967 in Bojewoi bei Omsk, Russische SFSR, Sowjetunion) Seine Eltern zogen mit ihren 8 Kindern nach Estland, und dann 1975 nach Deutschland. Hier würde er eingeschult und lernte neben Plautdietsch auch bald Hochdeutsch, Russisch und Englisch. Zivildienst in bad Salzuflen, Studium an der Uni Bielefeld, Hochzeit mit Anne, geb. Klassen. Zwei Kinder in Oerlinghausen. Arbeitet als Deutschlehrer. Ist ein
russlanddeutscher Integrationsaktivist und bekannt für sein internationales Engagement für die Minderheitensprache Plautdietsch. Wiens studierte an der Universität Bielefeld Deutsch als Fremdsprache, Pädagogik und Anglistik und leitete seitdem zahlreiche Integrationskurse und Integrationsprojekte. 1999 gründete er den gemeinnützigen Verein Plautdietsch-Freunde e.V. Die Organisation, dessen Vorsitzender Wiens bis 2007 war, setzt sich auf Deutschland weiter und internationaler Ebene für die Dokumentation und Pflege der Sprache der Russlandmennoniten (Plautdietsch) ein und vertritt die Plautdietsch-Sprecher in Deutschland im Bundesrat für Niederdeutsch. Bis 2007 war Peter Wiens Chefredakteur der Zeitschrift Plautdietsch FRIND. Durch seinen Einsatz für den Erhalt und die Weiterentwicklung der plautdietschen Sprache, nicht zuletzt auch durch sein Mitwirken am plautdietsch-mexikanischen Kinofilm Stellet Licht oder durch den Start einer plautdietschen Version der Wikipedia, hat Wiens in Deutschland und weltweit ein neues und wachsendes Interesse am sprachlichen und kulturellen Erbe der Russlandmennoniten angestoßen.
Ewasahtenja von Schakespiears opp Plautdietsch. Heinrich Siemens. Peter Wiens.
31 Jahren dient er in der Frei Evangelische Kirche Warendorf, sehr acktiv im
kristlichen Leben. Schreibt Lieder, Gedichte und Kurzgeschichten in Platdeutsch
schon seit 1996. Hat seine platdeutsche Liederalboms. Geboren in Donskoj, Orenburg
Gebiet-Ural.
Ich, Alma Pauls, bin 06.05.1953 in Sibirien in Waldheim in eine Deutsche Kolonie Geboren. Mutter Vater und sieben Kinder. Ich bin die einzige in der Familie die bis jetzt dass Platdeutsche perfekt beherrscht und meine Kinder, weil uns die Mutter Sprache sehr wichtig ist! Ich bin Friseurin und Physiotherapeutin von Beruf. Meine Hobbys sind-Singen, Gitarre spielen, Schwimmen Joggen, Fahrrad fahren, Tango und Standard Tanzen...Ich singe 22 Jahre in einer Frauen Band, mit der wir erfolgreich Überall auftreten..
Jesus vezei mie
Miene Mutta Rahn Alma
Wan de Himmel
Wie weete ons rajcht
Iriena Heinze, geborene Schneider, Ist in Sibirien in den 1958 geboren. Ihre Eltern wohnten zwischen den Russen, obwohl sie Plattdeutschen waren. In der Kindcheit war sie oft zu Gast bei ihre Oma - Aganeta Foot und sie unterhaltet sich zwischen den Kindern die Platt geredet haben. Hier in diesen Dorf, Polewoje, wo Oma wohnte, heiratet sie und sie hat mierigen Jahren im Plattdeutschen Dorf gearbeitet im Kontor, im Proffsoßs, und als Bürgermeister.
Und das war ihr eine große hilfe zum den Dialekt wieder zu beherschen. Sie war voll von Idehen, eine von den, war ein Nazionaler plattdeutscher Museum zu gründen,, stand und konnte es durch schlagen, das es im Kreis een Arbeitsplatz für eene Metodistin die für die Deutsche Kultur vollständig war. Iriena ist hoch begabt. Sie singt, schreibt auf russisch und Plattdeutsch, bescheftigt sich mit Übersetzungen.
Ihre Beiträge: Iriena Heinze
Lied auf Youtube: Wie send üt Russlound - Schlorre (Irrina Heinz)
Etj sie en dietscha Mensch
Etj sie nichj meeja jung - Text: I. Heinze ; Gesang: T. Klassner
A German Leet
Mama spelt jetoa
Mien dach - Text: I. Heinze ; Musik: J. Klassner ; Gesang: T. Klassner
Brüne Peeta. Staumt üt Altaj, Polewoje. Siene Grootellere kaume aune 1908 noh
Sibierje, freschet Laund te jeweane. Aul vonne School aun we hee een Spousvoagel, en hild opp Theauta too spehle. Noh de School absolwida de Kulturhochschool enn Barnaul enne Richtenj Kluboabeidt. Opp ahm hilde de Tootjitja em Darp wo hee wond (Polewoe, Altaj) uck hie enn Dietschlaund fe sien Humor en Telent. Seine Kabaretistische Sache en de Rezhie moakt hee selwst en ess uck populea met witzje Leeda. Eent von den, es "Ruschet Saula" De Jugentliche habe daut segoa em Hendie aus Maldemusetj jenome. Hee oabedt vondoag met oole Lied en organisirt veschiedenet tweaschen den en ess seea aktiew enne Evangelische Tjoatj en Liepstadt NRW.
Seine Beiträge: Brüne Peeta
Reimer Lore (Schmidt) 4.11.1947 Leninpol (Kirgisien). Lyrikerin. Lehrertochter. Deutschstudium in Nowosibirsk, an der Pedagogische Hochschule (bei Viktor Klein) 1969-1974 danach Redaktorin bei der Wocheschrifft „Neues Leben“ in Moskau, darauf Übersiedlung in die BRD (Espelkamp), hier Ausbildung als Lehrerin für Deutsch und Theologie, anschließend zur Zeit Hausfrau. Hunderte von Gedichten, auch Psihologie, oft religiosen Charakter.
Werke: So ging es lange, lange, lange…
Ausgaben: Gedichte und Erzählungen, Vom Mennonitentum und den Mennoniten 1989, Menschensschicksale 1991
Wurde 1946 im Gebiet Omsk , Sibirien geboren. Nach der Wehrpflicht studierte er an der Hochschule in Omsk, brach das Sudium
jedoch ab. Nach verschiedenen Jobs arbeitete er als Dreher. Er interessiert sich für Poesie, Musik und Videos.
Geboren in den Orenburgschen Dörfern. Als Dr. Katharina Neufeld mit 46 Jahren als promovierte Historikerin,
Hochschullehrerin und Dozentin nach Deutschland kam und hier zunächst die deutsche Sprache lernen musste.
Mit 48 lernte sie erstmals den Computer und mit ihm die digitale Welt kennen. Mit 49 Jahren bekam sie den Führerschein
und wurde bereits im Jahr 1999, mit 47 Jahren mit der Aufgabe betraut, zunächst ehrenamtlich das Museum zu leiten.
Sie leitete das Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte in Detmold bis sie auf Rente ging.
Bereh de Welt von Jereeta Isaak
Die Lieder stammen nicht von Jereeta Isaak, sondern aus ihrer Kirchenversammlung
Miene Mame ess mie goot Jerreta
Mame deed beden fa mie von Barb Peters Anne Kliepenstein
Anna Driediger wurde 1933 im deutsch- Mennonitischen Dorf Alexaderkrone in der Ukraine geboren. Ihre ersten Gedichte schrieb sie mit dreizehn Jahren, wärend ihrer Verbangungzeit in Kasachstan.
1959 wurde sie mit dem wunderbaren Gotteswort konfrontiert. Seit 1978 lebt sie in Deutschland. Von Anna Dridieger sind erschienen :
Gott ist mein Vater und danach – Gedichtbände in deutscher Sprache. Ein Buch „Daut Plautdietsche“ in plautdietsche Sprache.
Hildegard Wiebe wurde 16.12.1941 in Tiegenhagen ‚(gebiet Saporozhje’) geboren. Schulabschlus im Gebiet ‚Orenburg, 1959-63 Studium an der ‚pädagogischen Hochschule in Nowosibirsk bei Viktor Kein, von 1963 bis zur Aussiedlung nach Deutschland Anfang der 90-er Jahre, Dozentin . ‚Ihre plautdietschen Gedichte wurden in der Zeitung „Neues Leben“ in Russland veröfentlicht.
Schreibt jumoristische und satirische Gedichte auf niederdeutsch (Plaudietsch).
Johann Schellenberg wurde am 27. Februar 1920 in der Kulunda-Steppe geboren. Seine Vorfahren waren 1908 aus
dem Schwarzmeergebiet nach Sibirien gezogen und hatten hier die Siedlung Grünfeld (später Tschertjosch) gegründet.
Zur Schule ging der junge Schellenberg allerdings nicht in seinem Heimatdorf, sondern in Engels an der Wolga – dem
Zentrum der Autonomen Wolgarepublik. Nach seiner Rückkehr absolvierte er 1937 im sibirischen Slawgorod das deutsche
Pädagogische Technikum. Hier zur gesamten Biografie
Maria Teichrib. Kommt aus Altajgebiet, Dorf Margens-Redkaja Dubrawa. Gearbeitet im Kolhoskulturhaus.
Ihre Volklore „Lerchen“ auf Plattdeutsch hat sogar in Moskow im „Dworze sjesdow“ aufgeträten. Insgesamt
30 Jahren auf der Bühne, auch hier in Deutschland sehr geliebt gewesen.
Abram Wiebe wurde 12 November 1890 in Memrik, Gebiet Saporozhje, Ukraine geboren. Am 20 Jahnuar 1912 heiratete er Katharina Heide und zog nach Dolienovka, Gebiet Orenburg. Ihnen wurden11 Kinder geboren, wo von 5 Kinder ganz klein starben. Er war ein vielseitig begabter Mann.
1934 wurde er als Vorsitzende der Kolchose „Kommintern“ gewählt und hat bis zur seiner Verhaftung im Früling1937 als den selber gearbeitet. Man sagte, dass er streng, sehr aufrichtig war und dadurch von den Bewohner des Dorfes sehr beliebt war. Die Kollektivwirtschaft hat er in Ordnung gehalten und deswegen bei den Leuten große Autorität erworben. Im Frühling 1937 wurde er verhaftet und am 10.09. 1937 erschossen. Zur Beschuldigung haben sich die NKWD- Leute damals immer einer Ursache ausgedacht und danach mit den Gefangenen auch verhandelt. Abram Wiebe hat viele Gedichte in Plattdeutsch geschrieben und auch Bühnenstücke aufgestellt, die dann auch vorgetragen wurden. Manchmal, wenn er beim Pferdestall Frümorgens ankam um die Arbeit zu verteilen , hielt er einen Moment an und dann kam ein neues Gedicht, das er Hinterwegs gedichtet hat oder ein Fragment aus einen neuen Bühnenstück. Er hat es dann den Arbeiter vorgetragen und erst dann fing der Arbeitstag an. Leider sind es ganz wenige davon erhalten auch seine Kinder kennen sie nicht, weil er sie nicht aufgeschrieben hat, dazu gab es keine Zeit. Sein Sohn Abram Wiebe war auch in diese Richtung sehr begabt. Als er verhaftet wurde am 1 April 1938 im alter 18 Jahre Wurde ihm einen ganzen Koffer Gedichte und Bühnenstücke enteignet, denn er wurde direkt in der Schule verhaftet. Er hat in Pretoria in der Zentralschule gelernt und neben an in der Schule Mathematik unterrichtet Er bereitete eine lebendige Wandzeitung vor, die jeden Monat vortgetragen wurde. Der Sohn hat seine Briefe zur seine Freunde alle in Gedichtform geschrieben, aber alles wurde weggenommen. Er ist in der Gefangenschaft 1942 verhungert. Auf solcher Art und Weise ist das Lieteratur- und Kulturgut des plattdeutschen Dichters Abram Wiebe verloren gegangen. Etliche noch erhaltene Gedichte von Abram Wiebe (Senior) 1890-1937, gesammelt von Jakob P.Redekopp und Helena Rempel.
Geboren 26.12. 1901 Blumenfeld.(Süd Ukraine) ; Gestorben: 1. 12, 1944- GULag Solikamsk. (Ural)Erzähle Dichter, Kritiker und Redakteur. Bauernsohn, die Kindcheit und und Jugentzeit verliefen in Chabary, Altaj Studium an PedagogischenHerzen-Institut Leningrad anschliesend Lehrtätigkeit an der Wolga später joarnalistischeund readktionele Arbeit in Engels, beitritt zur Partei. Delegiert der 1. Unionskonferenz wolgadeutscher Schriftsteller und der 1. Unionskonferenz der Sowjetschriftsteller 1934 Moskau, seit 1938 Vorsitzender der wolgadeutsche Schriftstellerorganisation, bald darauf verhaftet und zu GULag verurteilt. Schrieb Erzehlungen, Romane, Gedichter im Sinne des deklarierten sozialistischenRealismusSein bedeutendes Werk ist der Geselschafts Roman „Wir selbst“ Das von seine Witwe verstekte und aufbewahrte Manuskript wurde zum ersten Mal 1984/87 Almanach „Heimatliche Weiten veröfentlicht.
Werke: Entschwundene Bider-Erzählungen, Du- Poem, Das Partisanengrab; Karl und Lieschen, Die Schmiede, 1 Mai und andere
Ausgaben: Die Streitecke- Erzählungen, 1934
1945 im Altaj in Sbirien geboren, Schule, Studium an der Pädagogischer Hochschule
für Fremdsprachen in Alma-Ata, Fakultät "Deutsche Sprache und dt. Literatur", danach in
veschiedenen Schulen in Russland als Deutschlehrerin tätig. Lebt seit 1992 in Deutschland.
Hat, 4,5 Jahre in Lippstadt und Soet ihre Landleute in Deutsch unterrichtet. Die letzte Zeit
beim Roten Kreutz in Lippstadt für den Suchtdienst und Aussiedlerberatung zuständigt.
Gedichte und Lyrick auf Hochdeutsch ist ihr Hobby. Übersetzt viel von Russisch auf Deutsch.
Heinrich Dick wurde im Jahre 1939 im Dorf Ischalka, Neu Samara, Gebiet Orenburg, geboren.
Im nächsten Jahr zogen seine Eltern um in das Dorf Dolinsk. Hier verrachte er seine Kindcheit und jungen Jahre.
Verheiratet lebte er 30 Jahre im Dorf Donskoj in der selber Ansiedlung. Seit 1993 lebt die Familei mit drei Söhnen
und sechs Enkelkinndern in Warendorf, Deutschland. Erste plautdietsche Gedichte im Jahre 2000. Übersetzungen aus
dem Deutschen ins Plautdietsche für Radio HCJB und einigen Internetseiten. Er hat das Buch“ Ut nonsem Lewe“ was H,
Siemens „Tweeback Verlag rausgegeben hat, redaktiert.
Farjaschgruß
Hoafst du doawst
Komm hea mien Jung
Sebierje, du koldet Laund
Etj weet nich
Jack Thiessen (* 1931 in Manitoba) ist ein kanadischer Sprachwissenschaftler, Germanist,
Kulturaktivist und Autor. Vor allem aufgrund seiner intensiven Beschäftigung mit dem
Wortschatz des Plautdietschen und seiner Kurzgeschichten in dieser Sprache gilt
Thiessen weltweit als einer der profiliertesten Sprachpfleger der Russlandmennoniten.
Hier geht es zu ganzen Biographie
Jack Thiessen's Seite: https://ereimer.net/Thiessen/index.htm
Nikolai Rempel geboren 1952 in der Stadt Uslowaja. Absolvent der Landwirtschaftliche Hochschule
in Barnaul/UdSSR verliehenen Grad „ingener-mechanik“. (Dipl.-Ing.) Weiterbildung in den
Landwirtschaftliche Institut Zelinograd/Kasachstan verliehenen Grad „Organisator Management
Landwirtschaftliche Betriebe. Weiterbildung in Deutschland in der Akademie Hamburg
„Kaufmännisches Wissen für Ingenieure“. Ausgeübter Beruf in Deutschland Stahlbau Entwicklungs-
Ingenieur.In den letzten 450 Jahre waren alle meine Vorfahren Mennoniten. Der Begriff „Mennoniten“ ist ursprünglich eine religiöse Bezeichnung. Heute sind die Mennoniten eine spezielle Gruppe, die auf der ganzen Welt verstreut ist. Sie hat ihren Zusammenhalt beibehalten, der über ihre religiöse Bindung, über Staatsangehörigkeit und Wohnsitz hinaus geht. Ich bin stolz, ein Teil davon zu sein und ich möchte mehr über meine Vorfahren und Ihre Geschichte erfahren. So kam es das ich, nach ankommen in Deutschland, mich für Familienforschung und die Mennonitische Geschichten am Herzen nahm.
Wahrscheinlich muss man ein bestimmtes Alter erreichen um diesen Wissensdurst nach seinen eigenen Wurzeln zu bekommen. Was passiert mit einem Menschen, wenn er die Verbindung zur Vergangenheit verloren hat? Wenn man den Anker verliert, dann kann das Leben sich im Bruchteil einer Sekunde von Grund auf ändern und man wird erneut auf einem Meer ohne Horizont ausgesetzt. Das, was ich bei meiner Ahnenforschung am meisten Schätzen gelernt habe, sind die dadurch entstandenen bleibenden Freundschaften.
Zeitungsartikel über Reuben Epp
Daut best du nich
Oole Schult
De Bua en siene Fruh
Mien Plautz veare Dea
De Peet - Vieedet Buak von Peter J. Klassen PDF
Emma Kjriesle de Jeia – Korte Jeschichte von Peter P. Klassen PDF
Zäwentich Foble von Krilof von Vonne W. R. S. Ralston Enjlische Äwasatunk PDF
Mennonite Low German Grammar - Molotschna Version PDF
Plautdietsche jeistliche Jeschichte PDF
Twalf Chineesische Mäarchen von H. A. Giles PDF
Feftieen Schweize Mäarchen von W. E. Griffis PDF
Twintich Mäarchen von Hans Christian Andersen PDF
Kjinja Jedichta von Tatjana Klassner PDF
Daut Muskje von S. Marschak PDF
Jeschichtenbuak Storybook von Susana Dyck PDF
Mäarchen ut de gaunze Welt - Äwasat von T. Klassner PDF
Kjliene Jeschichte von Tatjana Klassner PDF
De Peet - Ieeschtet Buak von Peter J. Klassen PDF
De Peet - Dreddet Buak von Peter J. Klassen PDF
De Peet - Vieedet Buak von Peter J. Klassen PDF
Vetalunge ut däm Mennonitischen Läwe von Elisabeth Peters PDF
Aesop siene Foblen von Leo Tolstoy utjewält PDF
Hindu Foblen Aunpaussungen un Nobilda von Leo Tolstoy PDF
Jeschichten vone Natua Wissenschoft (Enjlisch – Plautdietsch) von Leo Tolstoy PDF
Jeschichten von de Anabaptisten Martiera (Enjlisch – Plautdietsch) von Joseph Stoll PDF
Von wua? Wua han? Mennoniten! von Paul Schaefer – D. P. EsauPDF
Erzählungen aus der Mennoniten Geschichte von die alten un neuen Zeit von Jacob H. Janzen PDF
School un Jemeenschoft - Beläwnisen vom Liera D. Harder PDF
Doagesbuak von Altai - Tagebuch von Altai von Dietrich D. Görzen PDF
Feftieen Schweize Mäarchen von W. E. Griffi PDF
Mennonitische Plattdeutsche Grammatik - Chortitza Ausgabe PDF
Plautdietsche Grammatik - Molotschna Ausgabe PDF
Mennonite Low German Grammar - Chortitza Version PDF
Mennonite Low German Grammar - Molotschna Version PDF
La gramática del bajo alemán menonita - Versión Chortitza PDF
Daut Groote Huachdietsch - Plautdietsch Rejista PDF
Plautdietsch Wörterbuch: Englisch, Deutsch, Spanisch, Plautdietsch PDF
Däm Dromla Siene Fru un aundre Jeschichte - Josef Stoll PDF
Däm Bojch Enopp un aundre Jeschichten - To the Peak and other stories PDF
De Oppstaunt en Hollaunt un aundre Schreften - The Uprising in Holland and other Works PDF
Een Pracha un de Kroon Prins un aundre Jeschichten - A Pauper and the Crown Prince and other stories PDF
Veleicht een Onjlekj un aundre Schreften - Maybe an Accident and other Stories PDF
Feftieen Mäarchen vonne Grimm Breeda - Von Enjlische Äwasatunge PDF
Daut Muskje - S. Marschak PDF
Kjinja Jedichta - Poems for Children von Tatjana Klassner PDF
Jeschichtenbuak Storybook von Susana Dyck PDF
Mäarchen ut de gaunze Welt von Tatjana Klassner PDF
Kjliene Jeschichte von Tatjana Klassner PDF
De Peet - Ieeschtet Buak von P. J. Klassen PDF
De Peet - Dreddet Buak von P. J. Klassen PDF
De Peet - Vieedet Buak von P. J. Klassen PDF
Vetalunge ut däm Mennonitischen Läwe von Elisabeth Peters PDF
Aesop siene Foblen – von Leo Tolstoy utjewält PDF
Hindu Foblen - Aunpaussungen un Nobilda von Leo Tolstoy PDF
Jeschichten vone Natua Wissenschoft von Leo Tolstoy PDF
Stories of the Anabaptist Martyrs – English Plautdietsch Edition von Josef Stoll PDF
Von wua? Wua han? Mennoniten! von P. Schaefer un D. P. Esau PDF
Vetalunge ut de Mennonitische Jeschicht von de oole un niee Tiet von Jacob H. Janzen PDF
School un Jemeenschoft - Beläwnisen vom Liera D. Harder PDF
Doagesbuak von Altai von Dietrich D. Görzen PDF
Waundrendet Volkj - 1 Buch - Jacob H. Janzen PDF
Waundrendet Volkj - 2 Buch - Jacob H. Janzen PDF
Waundrendet Volkj - 3 Buch - Jacob H. Janzen PDF
Miene Flucht von Russlaunt no Amerika en 1922 - Abraham J. Kroeker PDF
Bilda ut Sowjet Russlaunt - Abraham J. Kroeker PDF
Zäwentich Foble von Krilof - Vonne W. R. S. PDF
Twalf Hollendsche Mäarchen – Vonne W. E. Griffis PDF
Twalf Chineesische Mäarchen von H. A. Giles PDF
Vieetieen Belgische Mäarchen von W. E. Griffis PDF
Twintich Mäarchen von Hans Christian Andersen PDF
Feftieen Schweize Mäarchen von W. E. Griffis PDF
De Friea - Plattdeutsches Lustspiel in einem Aufzug PDF
De Kjoaschehakj - Plautdietschet Lostspell von Elisabeth Peters PDF
De Dartja Joare – Plautdietschet Lostspel von N. H. Unruh PDF
Plautdietsche Eenakte Schauspells PDF
Twee-Akte Schauspell von J. H. Janzen PDF
De Trajchtmoaka von Jihaun Klosse PDF
De Doot von Ivan Ilych von Leo Tolstoy PDF
Twalf Jeschichte von Tolstoi – Vonne L. & A. Maude PDF
Immer Kreisen die Geier – Ein Buch vom Chaco Boreal In Paraguay von P. P. Klassen PDF
De Jeschicht von Oom Klaas von Peter J. Klassen PDF
De Veloarne Säns von P. J. Klassen PDF
Twalf Jeschichte von Rabindranath Tagore PDF
De Judenboakj - een Jeheemnis en de Boaj von Westfalen von Annette von Droste-Hülshoff PDF
Siddhartha – Eene Jeschicht von India von Herman Hesse PDF
Zuletzt geändert am 15.April 2023





