Altonau, Nr. 9, gegr. 1873
 
Name der Kolonie: Sagradowka
Ortsnummer: D0197
Zahl der Orte: 17
Mutterkolonie: Molotschna
Admin. Zuordnung:
Cherson
Gründungsjahr: 1872
Topografische Lage:
Landfläche: 20.798 Dess. mit Tochterkolonien [322]; 21.276 Dess. für 500.000 Rubel (1872) [186 S. 501]
Einwohnerzahl: 627 Fam. 5.000 Pers. mit Tochterkolonien [322]; 484 Fam. (1879) [186 S. 501]
Industrie und Handel:

Grandma 5: In der "Grandma 5 " CD sind 1.175 Mennoniten, die in Sagradowka Kolonie geboren sind, beschrieben.
Zusatzinformationen:

Quellen: [14]; [16]; [151]; [186 S. 501]; [322]

   
   
Quellen:
14. Grandma Datenbank. CMHS Fresno, USA. 2019. Beschreibung.
 

16. Liste der mennonitischen Industrie- und Handelsunternehmen in Russland.

151. Mennonitische Orte in Russland in Google My Maps. Von Andreas Tissen und Viktor Petkau.

186. Building on the Past: Mennonite Architecture, Landscape and Settlements in Russia/Ukraine. Friesen, Rudy P. with Edith Elisabeth Friesen.  Winnipeg, Canada:  Raduga  Publications, 2004. Updates.

322. Orenburg am Ural. Geschichtsskizze einer deutschen Ansiedlung im Gouv. Orenburg, Russland. Bernhard Harder. In "Der Mennonit 1955-1964". Internationales mennonitisches Gemeindeblatt. Frankfurt am Main.

 

 

 

 

Klicken Sie auf ein Dorf um auf die Ortsseiten zu gelangen.

 

| Alexanderfeld, Sagradowka Kolonie | Alexanderkrone, Sagradowka Kolonie | Altonau, Sagradowka Kolonie | Blumenort, Sagradowka Kolonie | Friedensfeld, Sagradowka Kolonie | Gnadenfeld, Sagradowka Kolonie | Münsterberg, Sagradowka Kolonie | Neu-Halbstadt, Sagradowka Kolonie | Neu-Schönsee, Sagradowka Kolonie | Nikolaidorf, Sagradowka Kolonie | Nikolaifeld, Sagradowka Kolonie | Orloff, Sagradowka Kolonie | Reinfeld, Sagradowka Kolonie | Rosenort, Sagradowka Kolonie | Schönau, Sagradowka Kolonie | Steinfeld, Sagradowka Kolonie | Tiege, Sagradowka Kolonie |

| Deutschendorf (Iwanowka), bei Sagradowka Kolonie | Eigental (Olgino), bei Sagradowka Kolonie | Landau (Potemkino), bei Sagradowka Kolonie | Fürstenfeld (Knjasewka), bei Sagradowka Kolonie | Schöntal (Krasnojar), bei Sagradowka Kolonie | Kronau (Wysokopolje), bei Sagradowka Kolonie | Fürstental (Lubomirowka), bei Sagradowka Kolonie |

 
 
 
   

P63413. Карта Волости Херсонского уезда, Херсонской губернии 1890. Karte Wolosti im Ujesd Cherson, Gouvernement Cherson, in den Mennoniten lebten. Sagradowka, Judenplan und Trubezkoje Kolonien. (russisch) von Viktor Petkau.

 

Sagradowka Kolonie auf der Interaktive Karte mennonitische Kolonien in den Gouvernementen Jekaterinoslaw und Taurien 1914.

   
Skizze der Sagradower Siedlung. Gezeichnet von Helene Isaak.
   
Karte ehemalige Sagradowka Kolonie 1990. Mennonitische Orte von Viktor Petkau hervorgehoben. (russisch)
   
Karte Sagradowka Kolonie 1941. Mennonitische Orte von Viktor Petkau hervorgehoben. (russisch)
   
Topographische Karten (Heereskarten) von Sagradovka Kolonie aus den Jahren 1943-44.
 
Ausschnitt aus der topografischer Karte Teil von Sagradowka 1923. (russisch) mennonitische Orte von Viktor Petkau hervorgehoben.
   
Auszug aus der Karte Ujesd Cherson (mit Sagradowka Kolonie und nahelegende Guts) 1910. Mennonitische Orte und Guts von Viktor Petkau hervorgehoben. (russisch)
   
Interaktiver Dorfplan Nikolaifeld, Sagradowka Kolonie. Erstellt von Anna Isaak (geb. Görzen). Zugeschickt von Waldemar Birt.
   
Dorfplan Nikolaifeld, Sagradowka. Gezeichnet von Walter Epp. Von Walter Epp.
   
Dorfplan Tiege, Sagradowka 1940. Gezeichnet von Walter Epp. Von Walter Epp.
   
Dorfplan Neu-Schönsee, Sagradowka 1942. Gezeichnet von Walter Epp. Von Walter Epp.
   
Dorfplan Alexanderfeld, Sagradowka. Gezeichnet von Walter Epp. Von Walter Epp.
   
Dorfplan Friedensfeld, Sagradowka 1942. Gezeichnet von der Stumpp Gruppe 1942. Von Walter Epp.
   
Dorfplan Schönau (Krasnowka), Sagradowka Kolonie 1942. Gezeichnet von der K. Stumpp Gruppe. Auf der Webseite ЦГЭАУ.
   
Dorfplan Altonau (Prigorje, Kirow), Sagradowka Kolonie 1942. Gezeichnet von der K. Stumpp Gruppe. Auf der Webseite ЦГЭАУ.
   
Skizze Altonau (Prigorje, Kirow), Sagradowka Kolonie und Umgebung 1942. Gezeichnet von der K. Stumpp Gruppe. Auf der Webseite ЦГЭАУ.
   
Dorfplan Nikolaifeld, Sagradowka Kolonie 1942. Gezeichnet von der K. Stumpp Gruppe. Auf der Webseite ЦГЭАУ.
   
Skizze Nikolaifeld, Sagradowka Kolonie und Umgebung 1942. Gezeichnet von der K. Stumpp Gruppe. Auf der Webseite ЦГЭАУ.
   
Dorfplan Reinfeld (Sofijewka, Shdanow), Sagradowka Kolonie 1942. Gezeichnet von der K. Stumpp Gruppe. Auf der Webseite ЦГЭАУ.
   
Skizze Reinfeld (Sofijewka, Shdanow), Sagradowka Kolonie und Umgebung 1942. Gezeichnet von der K. Stumpp Gruppe. Auf der Webseite ЦГЭАУ.
   
Dorfplan Neu-Halbstadt (Rownopolje), Sagradowka Kolonie 1942. Gezeichnet von der K. Stumpp Gruppe. Auf der Webseite ЦГЭАУ.
 

 

Skizze Neu-Halbstadt (Rownopolje), Sagradowka Kolonie und Umgebung 1942. Gezeichnet von der K. Stumpp Gruppe. Auf der Webseite ЦГЭАУ.
   
Skizze Rosenort (Rosowka), Sagradowka Kolonie 1942. Gezeichnet von der K. Stumpp Gruppe. Auf der Webseite ЦГЭАУ.
   
Skizze Rosenort (Rosowka), Sagradowka Kolonie und Umgebung 1942. Gezeichnet von der K. Stumpp Gruppe. Auf der Webseite ЦГЭАУ.
   
Dorfplan Orloff, Sagradowka Kolonie 1942. Gezeichnet von der K. Stumpp Gruppe. Auf der Webseite ЦГЭАУ.
   
Skizze Orloff, Sagradowka Kolonie und Umgebung 1942. Gezeichnet von der K. Stumpp Gruppe. Auf der Webseite ЦГЭАУ.
   
Skizze Neu-Schönsee, Sagradowka Kolonie und Umgebung 1942. Gezeichnet von der K. Stumpp Gruppe. Auf der Webseite ЦГЭАУ.
 

 

Skizze Steinfeld (Kamenka), Sagradowka Kolonie 1942. Gezeichnet von der K. Stumpp Gruppe. Auf der Webseite ЦГЭАУ.
   
Skizze Steinfeld, Sagradowka Kolonie und Umgebung 1942. Gezeichnet von der K. Stumpp Gruppe. Auf der Webseite ЦГЭАУ.
   
Skizze Alexanderkrone (Lugowka), Sagradowka Kolonie 1942. Gezeichnet von der K. Stumpp Gruppe. Auf der Webseite ЦГЭАУ.
   
Skizze Alexanderkrone (Lugowka), Sagradowka Kolonie und Umgebung 1942. Gezeichnet von der K. Stumpp Gruppe. Auf der Webseite ЦГЭАУ.
   
Dorfplan Gnadenfeld (Blagodatnoje), Sagradowka Kolonie 1942. Gezeichnet von der K. Stumpp Gruppe. Auf der Webseite ЦГЭАУ.
   
Skizze Gnadenfeld (Blagodatnoje), Sagradowka Kolonie und Umgebung 1942. Gezeichnet von der K. Stumpp Gruppe. Auf der Webseite ЦГЭАУ.
   
Dorfplan Friedensfeld (Mirowka), Sagradowka Kolonie 1942. Gezeichnet von der K. Stumpp Gruppe. Auf der Webseite ЦГЭАУ.
   
Skizze Friedensfeld (Mirowka), Sagradowka Kolonie und Umgebung 1942. Gezeichnet von der K. Stumpp Gruppe. Auf der Webseite ЦГЭАУ.
   
Dorfplan Schöntal (Krasnojar), bei Sagradowka Kolonie 1942. Gezeichnet von der K. Stumpp Gruppe. Auf der Webseite ЦГЭАУ.
   
Dorfplan Kronau (Wysokopolje), bei Sagradowka Kolonie 1942. Gezeichnet von der K. Stumpp Gruppe. Auf der Webseite ЦГЭАУ.
   
Karte des Kronauer Kreises mit Sagradowka Kolonie 1942. Gezeichnet von der K. Stumpp Gruppe. Auf der Webseite ЦГЭАУ.
   
Skizze rechte Inguletzseite vom Kreis Kronau mit Sagradowka Kolonie 1942. Gezeichnet von der K. Stumpp Gruppe. Auf der Webseite ЦГЭАУ.
   
Dorfplan Fürstental (Lubomirowka), bei Sagradowka Kolonie 1942. Gezeichnet von der K. Stumpp Gruppe. Auf der Webseite ЦГЭАУ.
   
Dorfplan Fürstenfeld (Knjasewka), bei Sagradowka Kolonie 1942. Gezeichnet von der K. Stumpp Gruppe. Auf der Webseite ЦГЭАУ.
   

 

 

Die Sagradowka Kolonie

(Aus dem Buch: Sagradowka. Die Geschichte einer Mennonitischer Ansiedlung im Süden Russlands. Lohrenz, Gerhard: Kanada 1947.)

 

"...Im Gouvernement Cherson, am Fluss Ingulez, liegt das große Russendorf Sagradowka. Seinen Namen hat es von dem Gutsbesitzer, dem das umliegende Land und mit ihm auch die Bauern des Dorfes als Leibeigene gehörten. Dieser Mann hieß Sagradskij und soll ein Pole gewesen sein. Später war dieses Land im Besitz eines Mannes namens Kotschubej Leo...
"...Als 1871 die Molotschna-Mennoniten nach einem größeren Landstück Ausschau hielten, war Leo Viktorowitsch Kotschubej bereit, den Rest seines sehr schönen Guts zu verkaufen. Die andere Hälfte, die am linken Ufer lag, hatte er 1870 an lutherische und katholische Siedler verkauft. Diese gründeten die Kronauer Siedlung...
"...Der Kauf wurde am 15. Juni 1871 abgeschlossen. Das gekaufte Landstück betrug 21276 Desjatin des allerbesten Landes. Noch im Sommer 1871 schnitt die Molotschnaer Landkommission die Dorfpläne zu. Sagradowka war die erste Tochtersiedlung der Molotschna Kolonie. 1872 wurden die ersten sechs Dörfer besiedelt...
"...Die Sagradower Siedlung mit einer eigenen Verwaltung erhielt den Namen „Ohrloffer Wolost". Ganz am Anfang ist die Wolostverwaltung auf dem Chutor nahe dem Dorf Ohrloff gewesen. 1874 entschloss man sich, ein Wolostgebäude in Tiege, mehr zentral gelegen, zu erbauen...
"...Der erste Oberschulze war ein Sukkau (1872-75). Jakob Reimer aus Neu-Schönsee hatte der Wolost 16 Jahre als Oberschulze gedient (1878-1896). In den Dörfern, in denen Freikäufer ansiedelten, bestand die Wirtschaft aus 65 Desjatin Land. In den Losdörfern hatte die Wirtschaft 32,5 Desjatin. Die Hofstellen waren 210 Fuß breit und 560 Fuß lang, was genau eine Desjatine ausmachte. Die Straße war 210 Fuß breit. Hinter den Gärten verlief ein Weg. An der anderen Seite des Weges musste jeder Bauer ein Wäldchen so breit wie seine Hofstelle und etwa 40 Fuß tief anpflanzen und sauberhalten...
"...Jedes Dorf erhielt außer seinem Namen auch eine Nummer; auch jede Wirtschaft im Dorf erhielt eine Nummer. Jeder, der ansiedeln wollte, zog in der Molotschna ein Los; die Nummer, die ihm zufiel, bestimmte seinen zukünftigen Wohnort. Ein Freikäufer musste die Hälfte des Preises gleich bezahlen. Der Gutshof, der sich im Russendorf Sagradowka befand, war auch mitgekauft worden. Er bestand aus einem Steinhaus, Pferdestall, einem gewölbten Keller und Obstgarten. Das ganze war mit einer 10 Fuß hohen Steinmauer umgeben...
"...1898 wurden die Wege, die von einem Dorf zum anderen führten, von beiden Seiten mit Bäumen bepflanzt. Doch der arme, unwissende Russe konnte der Versuchung nicht widerstehen: die kleinen Bäume wurden ausgerissen und als Peitschen benutzt, die Größeren als Deichseln. Wollte er durch eine deutsche Siedlung fahren, so nahm er gleich auch eine Axt mit, um die Gelegenheit auszunutzen. Jahrelang pflanzten die Leute nach, sie machten um jeden Baum einen Zaun, doch vergebens. Der Plan musste aufgegeben werden. 1925 standen nur noch ganz wenige von diesen Bäumen.
"...In den ersten Jahren waren die Ansiedler nicht in der Lage, sich Arbeiter anzunehmen. Sobald sich die Verhältnisse besserten, mietete man Russen für die arbeitsreichste Zeit des Jahres...
...1890 wurde die zweite Katharinen- Eisenbahn bis in die Nähe der Ansiedlung gebracht
Die Station Nikolo-Koselsk, 15 Werst von der Ansiedlung entfernt, wurde das Tor, durch das die Außenwelt leichter zu erreichen war. 1916 wurde die Eisenbahnstrecke Cherson-Meresa, die ganz in der Nähe der Ansiedlung vorbeiging, fertig gebaut, und in der Station Belaja-Kreniza erhielt die Kolonie eine Verbindung mit dem Hafen und einer Großstadt des Landes...
"...Wie in anderen Siedlungen hatte auch Sagradowka eine Feuerversicherung. Brannte jemandem das Haus ab, so wurde er bar entschädigt, und auch die Nachbarn halfen unentgeltlich, den Schutt wegzuräumen...
"...Die Dörfer, die an den russischen Besitz grenzten, hatten oft Schwierigkeiten damit, dass die Russen ihr Vieh in deutsches Getreide ließen. Um diese Misswirtschaft zu verhindern, mieteten sich einige Dörfer einen oder zwei bewaffnete Kosaken als Wächter...
"Diese Praxis musste aber bald aufgegeben werden, denn die Wächter behandelten die Russen so, dass sich die russische Bevölkerung sehr empörte. Nach dem russischen Gesetz musste jedes Dorf einen Polizeibeamten (Desjatzkij) haben, und in der Wolost stand der "Sotskij" (Schulze) vor.

...1880 hatte die Regierung beschlossen, im südlichen Russland sechs Kasernen für mennonitische Dienende zu erbauen. Im Chersoner Gouvernement wurde Kronsland (3000 Desjatin) zur Verfügung gestellt. Auf diesem Lande befanden sich ein Brunnen und ein Stück Wald. 1882 baute man hier die ersten Gebäude, von denen das erste 1906 abbrannte. In jeder Stube wohnten 10-11 Kerle. 1914 gab es auf dieser "Wladimirower" Forstei 131 mennonitische Dienende. Ihre Arbeit war meistens Waldarbeit, denn hier musste Wald gepflanzt werden-800 Bäume pro Tag/Mann...
...Unter den Mennoniten Russlands war die Geburtsrate so hoch, wie das biologische Gesetz es erlaubte. Es ist berechnet worden, dass sich die mennonitische Bevölkerung alle 25 Jahre verdoppelte. In Sagradowka dauerte es auch nicht lange, bis jede Wirtschaft in den 16 Dörfern besetzt war. Die Preise fürs Land stiegen. So zogen schon 1893 etliche Familien an den Don; 1894 ging eine große Anzahl nach Ufa; 1900 ging ein Teil der Ansiedler nach dem Terek. Die größte Abwanderung aber fand 1908 statt. 1907 wurde den Umsiedlerwilligen in Sibirien von der Regierung das Land geschenkt. Nicht ein einziger Großwirt verkaufte sein Land in Sagradowka und ging nach Sibirien, aber ihre verheirateten Söhne gingen fast alle. Wer nicht gerade eine Wirtschaft sein eigen nannte, verschwand von Sagradowka. Besonders bemerkbar war es am Ende des Dorfes, dem Anwohner-Ende, wo nach der Abwanderung die stille und leere Häuser standen...
...Juli 1914. Es fing die Hetze gegen die Deutschen an. Sie waren plötzlich fremde Eindringlinge, denen man nicht trauen konnte, obwohl das Verhältnis zwischen den Deutschen und den Russen niemals schlecht gewesen war. Unsere Dreschmaschinen fuhren in die Russendörfer und droschen den Soldatenfrauen unentgeltlich das Getreide. Unsere Wolost gab jeder Soldatenfrau der umliegenden Russendörfer eine gewisse Mithilfe pro Monat. Namhafte Summen wurden immer wieder der Regierung geschenkt. Trotz allem verfügte die russische Regierung am 2. Februar 1915, dass allen Deutschen Land enteignet werden solle. In Scharen zogen damals die Russen durch unsere Dörfer und beschauten sich ihre zukünftigen Heime...
...Es war daher für unsere Mennoniten erfreulich, als im März 1917 die Kaiserregierung fiel. Als aber im November 1917 die Bolschewiken an die Regierung kamen, da war es mit Frieden und Sicherheit bald vorbei. Die umwohnenden Russen erhielten Land, Pferde und Ackergeräte von unserer Wolost. Als 1918 die Deutschen unser Gebiet besetzten, mussten die genommenen Sachen wieder zurückgebracht werden. 1918 hatte die Ansiedlung nur noch 4067 Einwohner...
...Wir hatten uns aller mennonitischen Tradition zum Trotz von den Deutschen bewaffnen lassen. Nach Abzug der Deutschen bedrohten organisierte ruchlose Banden unser aller Recht und unsere Sicherheit. Viele zitterten erschreckt und entsetzt um ihr Leben, und da will der Mensch sich so gerne helfen. Eine Zeitlang konnte unsere auf Wache stehende Jungmannschaft die Banditen aus unserer Ansiedlung fernhalten. Im Frühling 1919 mussten wir die Waffen abliefern. Im Sommer kamen immer wieder Banden und beraubten uns, nahmen Pferde, Kleider und Droschken. Ob nun Rote oder Weiße an der Regierung waren, immer ging der Bürger mit Angst zu Bett. Bewaffnete Banden zogen im Land umher, raubten und mordeten ungestraft. Die schlimmste war die"Machnobande", die im Herbst 1919 sechs unserer Dörfer überfiel.
...Das Land wurde von der Regierung unter allen Einwohnern, die auf dem Lande wohnten und bauern wollten, gleichmäßig verteilt. Der Besitzer wurde als Verbrecher hingestellt; der Arme, ob verschuldet oder unverschuldet, galt immer als der Edle und Unterdrückte; er wurde gegen die Wohlhabenden aufgestachelt..."
...1922 waren die Häuser, in denen es noch Brot gab, fast fortwährend von Hungernden belagert. Es waren nicht Mennoniten, sondern Fremde. Unter Hecken und Zäunen lagen sie und starben, ohne dass auch noch jemand nach ihnen schaute...
...Im Frühjahr 1922 wurden dann die"Amerikanischen Küchen" eingerichtet, ohne die auch mancher der Unseren verhungert wäre. Im Herbst 1922 wurde es etwas ruhiger. Überfälle und Morde wurden etwas seltener. Die Regierung wurde stärker. Mehr und mehr wurden fremde Kommunisten in die Dörfer geschickt, in deren Hände die Verwaltung gelegt wurde. Viele von ihnen waren gemeine Verbrecher. Der Wunsch vieler Mennoniten war, Russland zu verlassen. Als sich in den Jahren 1924-1927 die Möglichkeit ergab, verließen viele Russland...
...1924 gab die Regierung uns ein wenig mehr Freiheit, und 1927 ging es vielen von uns recht gut. Doch schon 1928 änderte die Regierung plötzlich die Taktik: die Kollektivierung wurde strengstens durchgeführt; niemand durfte mehr auswandern; viele wurden in die Verbannung nach Sibirien geschickt. Um nun ihre Sklaven auch ganz gefügig zu machen, ließ die Regierung sie immer wieder hungern. Im Frühling 1933 starben als Resultat dieser Raubwirtschaft im Süden Russlands Millionen von Menschen, viele davon auch in unseren Dörfern. Gottesdienste wurden sehr selten abgehalten. Trauungen waren nicht mehr nötig; die Leute ließen sich einfach zusammenschreiben und richteten dann einen großen Tanz aus, auf dem der Branntwein reichlich floss. Die Prediger, die noch nicht verbannt waren, jagte man aus den Dörfern...
...1937-1938 gab es neue große Verhaftungen. Wer erst einmal genommen war, kam selten zurück.
...Dann kam der Krieg 1941. Die Sagradower mußten auch mit den zurückziehenden Russen fort, kamen aber alle 1941 in deutsche Gefangenschaft und kehrten wieder in ihre Dörfer zurück. Unter den Deutschen lebten sie besser. Im Oktober 1943 hieß es, die Heimat zu verlassen und westlich zu gehen. 3.500 Einwohner der Siedlung zogen mit der deutschen Wehrmacht mit in den Westen. Per Wagen, zu Fuß und auch per Bahn wurden tausende Meilen zurückgelegt. Im Warthegau wurden die Sagradower mit vielen anderen angesiedelt und eingebürgert. 1944 wurden unsere Männer in die deutsche Wehrmacht eingezogen. Im Frühling 1945 wurden die Sagradower von den Russen in Güterzügen wieder zurück nach Russland verschleppt, leider nicht mehr in ihre Heimat, sondern in das eisige Sibirien...."

 
 

 

Bilder und Fotos Sagradowka Kolonie.

Sagradowka Kolonie in Google My Maps. Von Andreas Tissen und Viktor Petkau.

KarteZagradovka Colony“ by W. Schroeder. Mennonite Historical Atlas. First Edition. William Schroeder. Winnipeg. 1990.

KarteZagradovka Colony in Mennonite historical atlas. 2nd ed., rev. and expanded.  Maps by William Schroeder. Text and some Maps by Huebert, Helmut T. Winnipeg. 1996. S. 46.

Обращение к потомкам Заградовских меннонитов. От председателя Кочубеевской объединенной общины Дударь Ивана Ивановича. (russisch)

Сведения о переселении в Сибирь меннонитов из колонии Заградовка (Орловская волость), распологавшейся в Херсонском уезде, Херсонской губернии 1906-12. (russisch) von Viktor Petkau.

Mennonitische Orte in "Spisok naselennych mest Chersonskoj guberniji". Cherson. 1896.(altrussisch) von Viktor Petkau.

Deutsch-mennonitische und judische Siedlungen im Gebiet Cherson in "Список населенных мест Херсонской губернии (по данным Всероссийской сел.-хоз. переписи 1916 г.). Александрия. 1917. (altrussisch) von Viktor Petkau.

Mennoniten in "Описание Херсонской Земской сельско-хозяйственной и промышленной выставки 1890 года". Херсон. 1891. (russisch) von Viktor Petkau.

Mennonitische Orte und Guts in "Планы дач Генерального и Специального межеваний Херсонской губернии, Херсонского уезда. Из Российского Госархива древних актов." (altrussisch) von Viktor Petkau.

Buch: Das Mennonitentum in der Ukraine; Schicksalsgeschichte Sagradowkas. Neufeld, D. Emden: Selbstverlag, 1922. 40 S.

Buch: Sagradowka. Die Geschichte einer Mennonitischer Ansiedlung im Süden Russlands. Lohrenz, Gerhard: Rosthern: Echo-Verlag Buch 4, Rosthern, Sask., Kanada 1947. 113 S.

Дочерние колонии Заградовской колонии. Tochterkolonien von Sagradowka. (russisch) von Viktor Petkau.

Sagradowka in Liste der mennonitischen Industrie- und Handelsunternehmen in Russland (in "Suchen" Ortsnummer " D0197" eingeben).

Как умирает наследие Заградовских меннонитов. Часть І. Видеоприложение к книге "Воспоминания о потерянной родине. Александр Казаков. Херсон. 2016". Video aus dem Jahre 2010 von Alexander Kasakow und Jurij Sakara über die früheren Orte aus Sagradowka Kolonie: Ново-Александровка (Alexanderfeld), Озеровка (Neu-Schönsee), Мировка (Friedensfeld). (russisch)

Как умирает наследие Заградовских меннонитов. Часть ІІ. Последнее интервью Кучерявенко (Гринь) Ольги Фёдоровны. Видеоприложение к книге "Воспоминания о потерянной родине. Александр Казаков. Херсон. 2016". Video aus dem Jahre 2010 von Alexander Kasakow und Jurij Sakara über die früheren Orte aus Sagradowka Kolonie. (ukrainisch)

In der Kopie der Zeitschrift "Volksfreund" vom 23. September 1920 sind folgende Berichte und Meldungen: Bernhard Fast, “Verzeichnis der von den Anarchisten am 29. und 30. Nov 1919 Ermordeten in der Orloffer Wolost, Sagradowka Kolonie. Hinweis von Lydia Friesen (geb. Esau).

In der Kopie der Zeitschrift "Friedensstimme" vom 26. Oktober 1918 sind folgende Berichte und Meldungen: Sagradowka, listet einige der Verstorbenen auf: Gerhard Jakob Wiebe (Münsterberg), David Isak Braun (Altonau), Peter H. Görzen (Nikolaifeld), Prediger Wilhelm Wölk (Tiege), Peter Siemens (Ohrloff), Frau Aron Kröker (Ohrloff). Hinweis von Lydia Friesen (geb. Esau).

In der Kopie der Zeitschrift "Friedensstimme" vom 27. Juli 1918 sind folgende Berichte und Meldungen: J. Fast, “Bericht von Sagradowka”. Haben einen Selbstschutz zum Schutz gebildet, von deutsche Truppen, 60 Männer. Hinweis von Lydia Friesen (geb. Esau).

In der Kopie der Zeitung "Mennonitische Rundschau" vom 22. April 1908, Seite 13 ist ein Brief von Maria Boschmann (geb. Hiebert) (#707437) und D. P. Boschmann, Friedensfeld, Russland (Sagradowka oder Borosenko Kolonie).

In der Kopie der Zeitung "Mennonitische Rundschau" vom 21. März 1900, Seiten 6-7 ist ein Brief von Maria D. Friesen aus Alexanderfeld, Sagradowka, Russland. Hinweis von Willi Janzen.

In der Kopie der Zeitung "Mennonitische Rundschau" vom 31. August 1932, Seiten 6-7 ist ein Brief von Heinrich Köhn (früher Ohrlof, Sagradowka) aus der Verbannung. Hinweis von Willi Janzen.

In der Kopie der Zeitung "Mennonitische Rundschau" vom 31. August 1932, Seiten 6-7 ist ein Brief von Johann J. Klassen aus Blumenort, Sagradowka, Ukraine. Hinweis von Willi Janzen.

In der Kopie der Zeitung „Mennonitische Rundschau“ vom 31. Mai 1899" ist ein Brief aus Nikolaifeld, Sagradowka. Hinweis von Willi Janzen.

In der Kopie der Zeitung „Mennonitische Rundschau“ vom 19. Februar 1902" ist ein Brief aus Orloff, Sagradowka. Hinweis von Willi Janzen.

In der Kopie der Zeitung "Mennonitische Rundschau" vom 22. April 1908, Seiten 6 und 10. ist ein Brief von K. und Maria Kröker, Tiege, Sagradowka. Hinweis von Lydia Friesen (geb. Esau).

In der Kopie der Zeitung "Mennonitische Rundschau" vom 21. August 1929, Seite 12. ist ein Brief von Jakob und Maria Janzen, Altonau, Sagradowka. Hinweis von Lydia Friesen (geb. Esau).

In der Kopie der Zeitung "Mennonitische Rundschau" vom 4. März 1925, Seite 23. ist ein Brief von Jakob und Maria Janzen, Altonau, Sagradowka. Hinweis von Lydia Friesen (geb. Esau).

In der Kopie der Zeitung "Mennonitische Rundschau" vom 21. Juni 1911, Seite 9. ist ein Brief von Peter Peter Goossen (1849-1919) (#511864), Münsterberg, Sagradowka. Hinweis von Lydia Friesen (geb. Esau).

In der Kopie der Zeitung "Mennonitische Rundschau" vom 24. April 1901, Seite 6. ist ein Brief von Jakob Boschmann (1845-1914) (#1020620), Reinfeld, Sagradowka. Hinweis von Lydia Friesen (geb. Esau).

In der Kopie der Zeitschrift "Volksfreund" vom 15. März 1918 sind folgende Berichte und Meldungen: Marie Jak. Peters, Prigorje, Sagradowka. Hinweis von Lydia Friesen (geb. Esau).

In der Kopie der Zeitschrift "Friedensstimme" vom 5. Oktober 1918 sind folgende Berichte und Meldungen: Todesanzeige: Gerhard Wiebe, † Münsterberg, Sagradowka. Hinweis von Lydia Friesen (geb. Esau).

In der Kopie der Zeitschrift "Friedensstimme" vom 29. Oktober 1918 sind folgende Berichte und Meldungen: Todesanzeige: Katharina Unruh (geb. Thiessen) † 22 Sep Schönau, Sagradowka. Hinweis von Lydia Friesen (geb. Esau).

Margaret ging zu Fuß nach Polen. Margaret Lammert (1921-1997) (#1340893) aus Neu-Schoensee, Sagradowka. Englisch. Auf der Webseite von Irene Plett.

Maria Plett Wiens überlebte eine Schiesserei. Maria Wiens (geb. Plett) (1888-1980) (#476149) aus Alexanderfeld, Sagradowka. Englisch. Auf der Webseite von Irene Plett. 

Sagradowka in der Liste der Mennoniten aus Russland, die nach Argentinien ausgewandert sind (nach Geburtsorte sortiert).

Ukraine in der Liste der Mennoniten aus Russland, die nach Argentinien ausgewandert sind (nach Geburtsorte sortiert).

 
Zuletzt geändert am 6 Oktober, 2020