Bilder und Fotos Barnaul und anderen Kolonien in der Region Slawgorod, Ort unbekannt

   
  Bilder und Informationen über Nikolajewka (Schejetschje), Slawgorod. Von Johann Thiessen
  Bilder, Karten und Berichte über Altaj von Margarete Pasytsch.
   
 

Diese Bilder und Fotos wurden uns 2010 von Anatolij Prosorow-Reger, Ehemann von der verstorbener Schriftstellerin Adina Reger übergeben. Einige diese Fotos erschienen in ihrem Buch "Diese Steine" aber in schwarz-weiss, einige (aus Chortitza Kolonie) hat sie mir schon 2002-03 zur Verfügung gestellt, und sind auf dieser Seite zu sehen. Der größte Teil wurde aber noch nicht veröffentlicht. Helene Bergen hat den Text abgeschrieben und die Bilder für das Web vorbereitet.

Später wurden hier auch Bilder aus anderen Quellen hinzugefügt. Das unerreichbare Ziel ist alle Bilder und Fotos zu diesem Ort erfassen (oder Hinweise in welcher Quelle es welche gibt) und die da abgebildete Personen eindeutig identifizieren (z. B durch Grandmanummer, Geburts- und Sterbedaten usw.). (6/30)

   
   
   

P63352. Johann Epp Familie. Vorne sitzend von l. n. r.: 1. Mutter Maria Johann Harder (1849-1902) (#11035). 2. Kornelius Johann Epp (1879-1921) (#416913) gest. in Barnaul Kolonie. 3. Vater Johann Heinrich Epp (1842-1909) gest. in Kleefeld, Molotschna. Hinten stehend von l. n. r.: 1. Susanna Johann Kroeker (geb. Epp) (1870-1936) (#78325). Lebte 1892-94 in Memrik Kolonie; 1896-1902 in Dawlekanowo, Ufa, 1905-08 in Omsk Kolonie; 1907 in Lusino, Omsk; 1911-12 in Sofiejewka, Pawlodar,

1928-29 in Pribreshnoje, Sawitaja, Amur. 2. Johann Johann Epp (1874-1891). Eltern lebten 1870 in Rosenort, Molotschna; 1909 in Kleefeld, Molotschna. Foto ca. 1885. [14]; [706 S. 71]
   

P64022. Jakob Franz Hübert (1873-1964) (#474764) geb. in Margenau, Molotschna. Prediger (ordiniert 1907) der Mennoniten Gemeinde in Alexandrowka, Omsk 1913. Ausschnitt aus dem Gruppenfoto P64125. Учителя и проповедники Александровской меннонитской общины 1913 г. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. Familie lebte 1901-03 in Margenau, Molotschna; 1905 in Slawgorod,

Altaj; 1910-29 in Margenau, Omsk. [14]; [35]; [89]; [161 S. 38]

Weitere Information im  Buch "Mennoniten in der Umgebung von Omsk. Peter Rahn." S. 89. [416 S. 89]

   
P64175. На конференции меннонитских проповедников, состоявшейся 3 сентября 1917 г. в г. Славгороде (Сибирь), стоял вопрос: может ли меннонит держать цепную собаку для охраны своего имущества, не умаляя этим всемогущего и всесильного бога? Проповедники решили: «Поскольку у господа бога много забот о других, более важных дедах, ему можно предоставить помощников для охраны имущества верующих в виде цепных собак». Москва: "Безбожник". 5. 1938. [39]
   
P64573. Dietrich Nikolai Wiebe (8.11.1879 - 22.09.1942) (#510291) geb. in Altonau, Sagradowka, wo er die Dorfschule beendet hat. Später übernahm er für seinen verheirateten älteren Bruder Nikolaus den Forstdienst (4 Jahre). Nach der Heirat zog er nach Hochfeld, Jasykowo. Hier wurde er von der Bürgergemeinde zu einem Prediger-Bibelkurs nach Milerowo geschickt, wo er mit Abram Quiring und Br. Pauls bei Prediger und Lehrer Johann Penner am Unterricht teilnahm. 1913 zog die Familie nach
Chortitza, Sibirien. Er wurde vom Ältesten Hübert zum Prediger ordiniert und wirkte 10 Jahre als Prediger, Seelsorger und Waisenvater. Dann zog er weiter südlich in die Slawgorod Gegend, wo er in Halbstadt für seine 9-Köpfige Familie ein Haus erwarb. 1926 wurde er Stimmrechtlos. Als er 1928 nach Moskau, mit der Absicht nach Kanada auszuwandern fuhr, wurde er zurück geschickt. Statt Sibirien fuhr er nach Nikolaifeld, Saporoschje (wahrscheinlich Jasykowo Kolonie), wo 1938 verhaftet und verschleppt wurde. Sein Schicksal ist unbekannt. Heirat 1905 in Alexanderheim (Wiesenfeld oder St. Sajzewo Kolonie), South Russia. Lebte nach 1905 in Hochfeld, Jasykowo; 1912 in Burwalde, Chortitza; 1913 in Chortitza, Omsk; danach in Halbstadt, Barnaul Kolonie; 1918 in Chortitza Kolonie; 1928 in Zlatopol, Altayskiy Kray. [14]; [35]; [50 S. 216]
   

P64589. Predigerkurs in Millerowo 1912. Von l. n. r.:

1. Johann Paul (Pauls?), Burwalde.

2. Leiter des Predigerkursus, Lehrer und Prediger Johann Penner, Millerowo.

3. Abram Klaas Quiring (21.07.1879 - 20.04.1933) (#313420) geb. in Adelsheim, Jasykowo. Nach der Schule hat er mehrere Jahre Privatunterricht erhalten. Er heiratete Maria Reimer. Sie hatten 7 Kinder. Er besaß eine Wirtschaft und Ziegelei. 1908 wurde er in der M.B. zu Nikolaipol zum Prediger gewählt. Dafür hat er noch die Bibelkurse in Millerowo im Donezkgebiet besucht. 1923 wurde er zum Leiter der M.B. zu Nikolaipol gewählt, bis er im März 1931 in die Verbannung geschickt wurde. Seine Familie musste ihm folgen. Am 25.04.1933 starb Abram Quiring des Hungertodes. Familie lebte 1906-25 in Adelsheim, Yazykovo.

4. Dietrich Wiebe, Burwalde. Dietrich Nikolai Wiebe (8.11.1879 - 22.09.1942) (#510291) geb. in Altonau, Sagradowka. Nach der Heirat zog er nach Hochfeld, Jasykowo. Hier wurde er von der Bürgergemeinde zu einem Prediger-Bibelkurs nach Milerowo geschickt, wo er mit Abram Quiring und Br. Pauls bei Prediger und Lehrer Joh. Penner am Unterricht teilnahm. 1913 zog die Familie nach Chortitza, Sibirien. Er wurde vom Ältesten Hübert zum Prediger ordiniert und wirkte 10 Jahre als Prediger, Seelsorger und Waisenvater. Dann zog er weiter südlich in die Slawgorod Gegend, wo er in Halbstadt für seine 9-Köpfige Familie ein Haus erwarb. 1926 wurde er Stimmrechtlos. Als er 1928 nach Moskau, mit der Absicht nach Kanada auszuwandern fuhr, wurde er zurück geschickt. Statt Sibirien fuhr er nach Nikolaifeld, Saporoschje (wahrscheinlich Jasykowo Kolonie), wo 1938 verhaftet und verschleppt wurde. Sein Schicksal ist unbekannt. Heirat 1905 in Alexanderheim (Wiesenfeld oder St. Sajzewo Kolonie), South Russia. Lebte nach 1905 in Hochfeld, Jasykowo; 1912 in Burwalde, Chortitza; 1913 in Chortitza, Omsk; danach in Halbstadt, Barnaul Kolonie; 1918 in Chortitza Kolonie; 1928 in Zlatopol, Altayskiy Kray. [14]; [35]; [50 S. 110, 216]

   
P65952. Familie Friesen Peter Kornelius. Hinten stehend: 1. Kornelius Friesen, (geb. am 03.06.1905, gest. am 29.03.1927 Ischalka, Neu Samara, Russland) (#neu). Mittlere Reihe von l. n. r.: 1. Peter Friesen (geb. am 22.07.1910, gest. am 12.03.2001 Schökino, Tula, Russland) (#neu). 2. Mutter Katharina Johann Friesen (geb. Enns) (geb. am
30.01.1879 Ignatjewo, Süd Russland, gest. am 19.09.1936 Ischalka, Neu Samara, Russland) (#neu). 3. Vater Friesen Peter Kornelius (geb. am 05.07.1876 Sparrau, Molotschna, †13.11.1935 Ischalka, Neu Samara) (#neu), Sohn von Kornelius Friesen, (#1139802 und #1058519) und Elena Klassen. 4. Elena Friesen, (geb. am 02.02.1907 Ischalka, Neu Samara, gest. am 26.04.1991 Ischalka) (#neu). Vorne: Johann Friesen (geb. am 30.07.1914 Slavgorod, Altai, gest. am 01.11.1991 Minden, Deutschland) (#neu). [337]
   
P8167. Mennoniten in Slawgorod 1923. [48 S. 163]
   
P8171. P. B. Epp, Oberschulze in Slawgorod. [48 S. 162]
   
P8170. Gesangchor der Mennoniten Brüdergemeinde in Slawgorod 1924. Dirigent Jakob Harder (oben, Mitte). [48 S. 163]
   
P8174. Gründer und Oberschulze (1910-14) der Barnauler Ansiedlung Jakob Abram Reimer (1843-1917) (#712960) geb. in Margenau, Molotschna, gest. in Schoensee, Slavgorod. Vorher 18 Jahre (1878-1896) Oberschulze in Sagradowka Kolonie. Wurde 1910 von Minister Peter Stolypin als "mennonitischer Moses" bezeichnet. Lebte 1873-83 in Neu Schoensee, Sagradovka. [14]; [48 S. 162]
   
P8161. Plan der Banauler-Ansiedlung auf der Kulundischen Steppe. [48 S. 164]
   
P8289. Vertreterversammlung des Allrussischen Mennonitischen Landwirtschaftlichen Verbandes vom 27. bis 30. Juni 1924 in Dawlekanowo. Stehend, oben, hintere Reihe von links: Kornelius K. Matthies, Pleschanowo, Neu samara; Jak. J. Penner, Am Trakt;

Daniel J. Löwen, Dawlekanowo; Jakob K. Reimer, Kuban; Heinrich K. Dück, Slawgorod; Jakob K. Fast, Dawlekanowo; Karl H. Friedrichsen, Dawlekanowo.

Zweite Reihe von hinten: Peter B. Epp, Sibirien; Peter P. Cornelsen, Orenburg; Peter J. Wiens, Pawlodar; Jakob J. Töws, Dawlekanowo; Johann W. Ewert, Alt Samara; Peter J. Klaassen; Heinrich J. Wiens, Pawlodar.

Dritte Reihe: Bartels; Franz F. Görz, Pawlodar; Alvin Miller, USA; Franz F. Isaak, Moskau; Jakob J. Koop, Omsk; Nikolai J. Schmidt, Olgino, Kaukasus; Franz K. Thiessen, Dawlekanowo; Peter F. Fröse, Moskau; Johann J. Dück, Am Trakt; Johann J. Enns, Dawlekanowo.

Vierte Reihe: Kornelius P. Dück; Dietrich D. Bergmann, Orenburg; Peter A. Wittenberg, Pleschanowo; Maria J. Friesen, Dawlekanowo; Kornelia F. Isaak, Moskau; Heinrich H. Martins, Krim; Woldemar J. Friesen, Kuban; Aron A. Rempel, Omsk. [48 S. 143]

   

P9094. Свидетельство о смерти Янцен Марии Франц. Sterbeurkunde von Maria Janzen (geb. Martens) (1871-1944) (#1108229) geb. in Blumstein, Molotschna, gest. in Karasuk, Altaj. Foto aus dem Familienarchiv von Galina, der Enkelin von Nikolai Franz Janzen. [17]

P7974. Gerhard Tjart (1891-) (#896902) geb. in Tesekly Ischun, Krim und Maria Wiens (?-?) (#1189705). Text auf der Rückseite "Младший брат бабушки Гергард Я. Тьярт, 1928 г. гор. Славгород". Rückseite vom Foto P7974. Foto 1928 in Slavgorod. [24]; [14]

   

P7942. Elisabeth (geb. Hamm) (1852-1935) (#505875) geb. in Rueckenau, Molotschna und Jakob Johann Tjahrt (1852-1917) (#505874) geb. in Rudnerweide, Molotschna. Lebten 1879-83 in Schakel, Krim; 1884-94 in Ischun, Krim; 1917 in Zlatopol, Altayskiy Kray. Фото от Линды Берген (#1153837) - из Канады. [24]; [14]

   

P7949. Семья Якова Тьярта ~ 1899 год. - передний ряд - Иоганн Тьярт (1880-1900) #1189707, Катерина Тьярт (1894-1979) #896901, Елизавета Тьярт (Гамм) (1852-1935) #505875, Яков Тьярт (1852-1917) #505874, Маргарита Тьярт (1892-1941) #789003, Яков Тьярт (1882-1918) #896920, второй ряд - Елизавета Тьярт (1883-1984) #896919, Мария Тьярт (1885-1924) #896914, Анна Тьярт (1887-1961) #508573, Аганета Тьярт (1884-1946) #896916, Задний ряд - Гергард Тьярт (1891-?) #896902, Петр Тьярт (1879-1927) #896921, Абрам Тьярт (1889-1977) #684017. [24]

Familie Jakob Tjahrt. Vordere Reihe von l. n. r.: 1. Johann Tiahrt (1880-1900) (#1189707). 2. Katharina Tjahrt (1894-1979) (#896901). 3. Elisabeth (geb. Hamm) (1852-1935) (#505875) geb. in Rueckenau, Molotschna. 4. Jakob Johann Tjahrt (1852-1917) (#505874) geb. in Rudnerweide, Molotschna. 5. Tjahrt Margaretha (1892-1941) (#789003). 6. Jakob Tjart (1882-1918) (#896920). Mittlere Reihe: 1. Elisabeth Tjahrt (1883-1984) (#896919). 2. Maria Tjahrt (1885-1924) (#896914). 3. Anna Tiahrt (1887-1961) (#508573). 4. Aganetha Tjahrt (1884-1946) (#896916). Hintere Reihe: 1. Gerhard Tjahrt (1891-?) (#896902). 2. Peter Tgahrt (1879-1927) (#896921). 3. Abraham Tjart (1889-1977) (#684017). Familie lebte 1879-83 in Schakel, K rim; 1884-94 in Ischun, Krim; 1917 in Zlatopol, Altayskiy Kray. Foto ca. 1899. [24]; [14]

   
P7752. Trudarmeer Fest im Polewojer Kulturhaus in den Jahren 1989-1990, Deutscher Rajon, Altaj. Von l. n. r.: 1. Natalija Guckengeimer, Degtjarka oder Kat. Hempel- Dück, Mirnoe. 2. Matis, Polewoe. 3. Elena Dick, Polewoe. 4. Aganetha Thiessen (geb. Arend), Mirnoe. 5. Anna Schiller, Krassnyj Doll. 6. Nelli Thiessen, Mirnoe. [34]
   
P7751. Treffen (1990-1991) von Kinder, die in den Kriegszeiten im Kinderhaus gekommen waren. Altaj, Scheentoul, aber ich könnte mich auch irren. 1. Ewert Andrej, Degtjarka. 2. Fenner Frieda. 3. Oberdörfer Nik., Degtjarka. 4. Matis (Schmidt) Lena, Degtjarka. 5. Dik Lisa, Polewoje. 6. Enbrecht Anna, Degtjarka. 7. Rempel (Ewert) Nut.
8. Enbrecht Iwan, Degtjarka. 9. Gazenbiller Anton, Degtjarka. 10. Nickel Tomara Konst., Degtjarka Lererin. 11. Berg (Funk) Oljga Lererin. 12. Lena Warkentin, Polewoje. 13. Janzen Iwan, Snamenka. 14. Rempel Johan, Degtjarka. 15. Weckerle, Polewoje. 16. Gerbersdorf Wolodja, Degtjarka. [34]
   
P7750. Ein Trudarmisten Fest in Orlowo, Altaj (1992). 1. Anna Petr. Dick, Dworskoe. 2. Galja ?, Orlowo. 3. Niderhaus Födor, Degtjarka. 4. Katharina Niederhaus, Degtjarka. 5. Unbekannt. Wer ist sie? 6. Helena Peters Dik, Protasowo. 7. Anna Schiller, Protasowo. 8. Sara Jak. Dick, Dworskoje. 9. Unbekannt. Wer ist er? 10. Lidia Iv. Klassen,
Degtjarka. 11. Anna Dück, Degtjarka. 12. Olga Funk (Berg), Degtjarka. 13. Penner Maria, Polewoje. 14. Erna Kopp Keller. 15. Maria Friesen, Rosenhof. 16. Teresia Bolz, Degtjarka. 17. Olga Keller, Degtjarka. 18. Justina Friesen, Degtjarka. 19. Elena Peters, Perm. 20. Deleski (Thiessen) Nelli, Protasowo. [34]
   
Eltern und Geschwister von Maria Rempel geb. 1901. Die Familie Hamm zog 1909 nach Sibirien und wohnte im Dorf Schöntal, Altai. Die Tochter Maria (1.hi.li.) heiratete Dietrich Rempel. 1946 fing Maria an, durch die Dörfer zu gehen und Gottes Wort zu predigen. Durch diesen Dienst haben sich viele bekehrt. Foto ca. 1915. [33]
   
Foto 56. Poselok Chimikow. Derksen Abram Abram (1936-) mit Braut, Mutter Derksen (geb. Derksen) Margaretha Gerhard (1912-) und Schwestern Maria (1938-) und Margaretha (1934-). [42]
   
P7024. ЗУДЕРМАН Петро Генріхович, 1913 p. народження, с. Хортиця Алтайського краю (так у кр. справі), німець, освіта незакінчена вища. Проживав у с. Мінстерберг (нині с. Прилуківка) Мелітопольського р-ну Запорізької області. Вчитель Мінстербергської неповної середньої школи. Заарештований 3 вересня 1941 року. Звинувачення: соціально небезпечний елемент. Особливою нарадою при НКВС СРСР 15 липня 1942 року засуджений до 5 років позбавлення волі. Помер 31 серпня 1945 року в Івдельтаборі НКВС СРСР Свердловської області. Реабілітований у 1989 році. ДАЗО. – Ф. Р. – 5747. – Оп. 3. – Спр. 9484. [55]
   
P6824. Von l. n. r.: Susanna Penner (? - ?) (#neu), Maria Penner (? - ?) (#neu), Töchter von Susanna Penner (geb. Thiessen) (4. Mai 1887, Molotschna, Ukraine – 1922, Altai, Russland) (#neu) vom Foto P6825, und Enkel von Jakob Thiessen (1856-1927, Dolinsk, Neu Samara) (#1337436) vom Foto P6825. [67]; [14]
   
P6823. Susanna Penner (? - ?) (#neu), Tochter von Susanna Penner (geb. Thiessen) (4. Mai 1887, Molotschna, Ukraine – 1922, Altai, Russland) (#neu) vom Foto P6825, und Enkelin von Jakob Thiessen (1856-1927, Dolinsk, Neu Samara) (#1337436) vom Foto P6825. [67]; [14]
   
P6822. Maria Penner (? - ?) (#neu), Tochter von Susanna Penner (geb. Thiessen) (4. Mai 1887, Molotschna, Ukraine – 1922, Altai, Russland) (#neu) vom Foto P6825, und Enkelin von Jakob Thiessen (1856-1927, Dolinsk, Neu Samara) (#1337436) vom Foto P6825. [67]; [14]
   
P6821. Susanna Penner (? - ?) (#neu), Tochter von Susanna Penner (geb. Thiessen) (4. Mai 1887, Molotschna, Ukraine – 1922, Altai, Russland) (#neu) vom Foto P6825, und Enkelin von Jakob Thiessen (1856-1927, Dolinsk, Neu Samara) (#1337436) vom Foto P6825. [67]; [14]
   
P6820. Maria Penner (? - ?) (#neu), Tochter von Susanna Penner (geb. Thiessen) (4. Mai 1887, Molotschna, Ukraine – 1922, Altai, Russland) (#neu) vom Foto P6825, und Enkelin von Jakob Thiessen (1856-1927, Dolinsk, Neu Samara) (#1337436) vom Foto P6825. [67]; [14]
   
P67049. Der Rand des Sargs wurde mit einem Muster geschmückt. Slawgorod (früher Barnaul Kolonie). [33]
   
P67047. Werkzeug und Schablone aus Karton für den Schmuck des Sarges. Slawgorod (früher Barnaul Kolonie). Foto 2013. [33]
   
P67045. Schablone aus Aluminium. Slawgorod (früher Barnaul Kolonie). Foto 2013. [33]
   
P67048. Während der Arbeit. Slawgorod (früher Barnaul Kolonie). Foto 2013. [33]
   
P67046. Die Löcher wurden mit Durchschlägen gemacht. Slawgorod (früher Barnaul Kolonie). Foto 2013. [33]
   
P67050. Beerdigung Helene Harms, Slawgorod. Der Rand des Sargs wurde mit diesem Muster geschmückt. [33]
   

P66863. Dampfmühle in Halbstadt, Slawgorod erbaut 1911-13 von Jacob Johann Tiahrt und leitete alles sein Sohn Abram Tjart (1889-1977) (#684017). Wert 135.000 Rubel, 2.500 Pud Mehl am Tag. 1922 auf Schlichtmehl umgestellt 4.000 Pud Getreide pro Tag.

Jacob Johann Tjahrt (1852-1917) (#505874) geb. in Rudnerweide, Molotschna. Lebte 1879, 1882-83 in Schakel, Krim; 1884-94 in Ischun, Krim, 1911-14 in Halbstadt, Slawgorod; gest. 1917 in Zlatopol, Altay. [75]; [14]
   

P7945. Johann Johann Loewen (15 Mar 1873-1 Aug 1920), (#1030386) geb. in Spat, Crimea gest. in Halbstadt, Barnaul.  Seine Frau war Maria Fast (1873-1939) (#1030385).  Dazu ist noch ein Familienbild von Johann mit seine Frau und ihre 8 Kinder.  Die Bilder gehören Katarina Pfeifer (25 Jul 1947-) (#1108307) in Deutschland. Lebte 1901-1908 in Spat, Crimea; seit 1908 in Halbstadt, Barnaul, Heirat 1893 in Zlatopol, Altay. [75]; [14]

Konstantin Kraevsky, der uns dieses Foto schon früher zugeschickt hat (seine Berichte), vermutete. Wahrscheinlich Loewen Peter Johann (1881-1922) (#896915) geb. in Sarabus (Spat), Krim, gest. in Halbstadt, Altai. Lebte ca. 1906-1908 in Danilovka, Krim; 1908-1922 in Halbstadt Altai. [24]; [14]
   
P66860. Familie Johann Johann Loewen (15 Mar 1873-1 Aug 1920), (#1030386) geb. in Spat, Crimea gest. in Halbstadt, Barnaul.  Frau Maria Fast (1873-1939) (#1030385).  Dazu ist noch ein Familienbild von Johann mit seine Frau und ihre 8 Kinder.  Die Bilder gehoeren Katarina Pfeifer (25 Jul 1947-) (#1108307) in Deutschland. Lebte 1901-1908 in Spat, Crimea; seit 1908 in Halbstadt, Barnaul, Heirat 1893 in Zlatopol, Altay. [75]; [14]
   
       
       
   

Bilder und Fotos in einzelnen Orten Barnaul Kolonie und anderen Kolonien in der Region Slawgorod (341/363)

 

Bilder und Fotos Alexanderfeld (Grischkowka), Barnaul Kolonie. (11/2)

Bilder und Fotos Alexanderkrone (Kussak), Barnaul Kolonie. (18/1)

Bilder und Fotos Alexandrowka, Barnaul Kolonie. (9/2)

Bilder und Fotos Alexeifeld (Polewoje), Barnaul Kolonie. (17/15)

Bilder und Fotos Blumenort (Podsneshnoje), Barnaul Kolonie. (1/2)

Bilder und Fotos Chortiza, Barnaul Kolonie. (3/19)

Bilder und Fotos Friedensfeld (Lugowoje), Barnaul Kolonie. (1/0)

Bilder und Fotos Rosenhof (Dworskoje), Barnaul Kolonie. (1/1)

Bilder und Fotos Kleefeld (Krasnoje), Barnaul Kolonie. (12/52)

Bilder und Fotos Rosenwald (Lesnoje), Barnaul Kolonie. (14/3)

Bilder und Fotos Gnadenfeld (Mirnoje), Barnaul Kolonie. (0/1)

Bilder und Fotos Orloff (Orlowo), Barnaul Kolonie. (27/4)

Bilder und Fotos Protassowo, Barnaul Kolonie. (9/1)

Bilder und Fotos Gnadenheim (Redkaja Dubrawa), Barnaul Kolonie. (16/1)

Bilder und Fotos Tiege (Uglowoje), Barnaul Kolonie. (0/4)

Bilder und Fotos Grünfeld (Tschertjesh), Barnaul Kolonie. (0/2)

Bilder und Fotos Halbstadt (Nekrasowo), Barnaul Kolonie. (25/32)

Bilder und Fotos Schumanowka, Barnaul Kolonie. (17/13)

Bilder und Fotos Karatal, Barnaul Kolonie. (4/7)

Bilder und Fotos Wiesenfeld (Stepnoje), Barnaul Kolonie. (0/1)

Bilder und Fotos Lichtfelde (Petrowka), Barnaul Kolonie. (2/0

Bilder und Fotos Tschernowka, Barnaul Kolonie. (1/0)

Bilder und Fotos Schoenau (Jasnoje), Barnaul Kolonie. (1/0)

Bilder und Fotos Schönsee (Sinjeosernoje), Barnaul Kolonie. (3/1)

Bilder und Fotos von Schönwiese (Degtjarka), Barnaul Kolonie. (19/6)

Bilder und Fotos Schöntal (Krasnyj Dol), Barnaul Kolonie. (13/2)

 

Bilder und Fotos Nikolajewka, Barnaul (Saratow) Kolonie. (22/0)

Bilder und Fotos Saratowka, Barnaul (Saratow) Kolonie. (10/0)

Bilder und Fotos Choroscheje, Barnaul (Saratow) Kolonie. (15/7)

 

Bilder und Fotos Suworowka, Barnaul (Bas Agatsch) Kolonie. (2/12)

 

Bilder und Fotos Nikolajewka, Barnaul (Tschajatschi) Kolonie. (0/119)

Bilder und Fotos Tatjanowka, Barnaul (Tschajatschi) Kolonie. (0/2)

 

Bilder und Fotos Gljaden Nr. 1 (Lichtfelde), Barnaul (Glyaden) (Lichtfelde) Kolonie. (1/16)

Bilder und Fotos Gljaden Nr. 2 (Ebenfeld), Barnaul (Glyaden) (Lichtfelde) Kolonie. (1/0)

Bilder und Fotos Gljaden Nr. 3 (Iwanowka), Barnaul (Glyaden) (Lichtfelde) Kolonie. (1/11)

Bilder und Fotos Gljaden Nr. 4 (Slutschajnoje), Barnaul (Glyaden) (Lichtfelde) Kolonie. (1/1)

 

Bilder und Fotos Ananjewka, Barnaul (Paschnja) Kolonie. (26/4)

Bilder und Fotos Grigorjewka, Barnaul (Paschnja) Kolonie. (6/0)

 

Bilder und Fotos Gnadental, Barnaul (Fünfziger) Kolonie. (0/1)

Bilder und Fotos Fernheim (Michajlowka), Barnaul (Fünfziger) Kolonie. (0/1)

Bilder und Fotos Sergejewka, Barnaul (Fünfziger) Kolonie. (0/1)

 

Bilder und Fotos Stadt Slawgorod. (32/14)

       
       
   
Quellen:
14. Grandma 7 CD-ROM. CMHS Fresno, USA. 2012. Beschreibung.
     

17. Fotos und Information von Willi Janzen (Email), alle seine Berichte.

18. Bilder und Fotos auf anderen Webseiten.

24. Dokumente, Fotos und Informationen von Konstantin Kraevsky aus Moldova, alle seine Berichte.

33. Fotos und Informationen von Margarete Pasytsch (geb. Schmidt) (Email) aus Gummersbach, alle ihre Berichte.

34. Berichte, Fotos und Informationen von Tatjana Klassner aus Bielefeld, alle ihre Berichte.

35. Berichte, Dokumente und Fotos von Willi Frese, alle seine Berichte.

42. Fotos und Informationen von Johann Thiessen aus Hürtgenwald, alle seine Berichte.

48. Als ihre Zeit erfüllt war. 150 Jahre Bewahrung in Russland. Walter Quiring, Helen Bartel. Saskatoon, Saskatchewan. 1963.

50. Mennonitische Märtyrer der Jüngsten Vergangenheit und der Gegenwart. Band 2. Der grosse Leidensweg. Gesammelt und bearbeitet von Aron A. Toews. North Clearbrook. 1954.

55. "Verbannte Mennoniten im Gebiet Saporoshje in ukrainischen Publikationen" (ukrainisch) von Viktor Petkau.

67. Fotos und Informationen zu Gljaden Kolonie von Andreas Tissen (Email), alle seine Fotos.

75. Fotos und Informationen von Anne Janzen (Email) aus Surrey, BC (Canada), alle ihre Fotos.

89. Berichte, Fotos und Informationen von Peter Wiebe, alle seine Berichte.

161. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П. П. (ред.). Омск. 2017.

337. Berichte und Informationen von Lillia Nickel (Email), alle ihre Berichte.

416. Mennoniten in der Umgebung von Omsk. Geschichte des Mennonitentums in der Umgebung von Omsk. Die wirtschaftliche, geistliche und geistige Leistung der Mennoniten in diesem Gebiet. Rahn, Peter. Winnipeg, Man.. 1975.

706. The House of Heinrich, The Story of Heinrich Epp (1811-1863) Rosenort, Molotschna and His Descendants. Ens, Anna Epp, ed.. Winnipeg, Manitoba. 1980. 333 pp. (englisch)

       
 
Zuletzt geändert
     
am 31 Januar, 2021