Bilder und Fotos Choroscheje,
Barnaul (Saratow) Kolonie

   
  Ortsseite Choroscheje, Barnaul (Saratow) Kolonie.
 
   
 

Diese Bilder und Fotos wurden uns 2010 von Anatolij Prosorow-Reger, Ehemann von der verstorbener Schriftstellerin Adina Reger übergeben. Einige diese Fotos erschienen in ihrem Buch "Diese Steine" aber in schwarz-weiss, einige (aus Chortitza Kolonie) hat sie mir schon 2002-03 zur Verfügung gestellt, und sind auf dieser Seite zu sehen. Der größte Teil wurde aber noch nicht veröffentlicht. Helene Bergen hat den Text abgeschrieben und die Bilder für das Web vorbereitet.

Später wurden hier auch Bilder aus anderen Quellen hinzugefügt. Das unerreichbare Ziel ist alle Bilder und Fotos zu diesem Ort erfassen (oder Hinweise in welcher Quelle es welche gibt) und die da abgebildete Personen eindeutig identifizieren (z. B durch Grandmanummer, Geburts- und Sterbedaten usw.). (15/7)

   
   
Dietrich D. Görzen (19 Jahre) als Haushalter bei der Tante Maria Vogt. Seine Eltern siedelten ca. 1912 aus der Ukraine nach Choroscheje, Altai um. [33]

P6867. In Choroscheje wurde kurz nach der Ansiedlung ein Gebetshaus der Mennoniten Kirchengemeinde gebaut, welches in den 1930ger Jahren enteignet wurde. Nach der Perestrojka bauten die Christen ein neues Gebetshaus. [33]

   
P6866. Bis ca. 1950 gab es in Choroscheje nur eine Straße. 1926 gab 474 Einwohner, 1980 - 460 Einwohner. Ende 1980 begann die Auswanderung nach Deutschland. 2013 gab es im Dorf 277 Einwohner. [33]
   
P6865. Die Hauptstraße von Choroscheje. Das Dorf Choroscheje wurde 1912 gegründet, es waren 44 Wirtschaften. [33]
   
P6864. Die Schüler von Choroscheje in den 1930ger Jahren. Bis 1938 war der Unterricht in der Schule in deutscher Sprache, Lehrer war Abram Derksen, der zu 10 Jahren Haft verurteilt wurde. Foto aus dem Archiv der Bibliothek von Choroscheje (2014). [33]
   
P6863. Ein Zeitungsartikel über Weihnachten in Choroscheje. Leider fehlen der Name der Zeitung und das Datum, es muss Ende der 1980ger - Anfang der 1990ger Jahre gewesen sein. Foto aus dem Archiv der Bibliothek von Choroscheje (2014). [33]
   
P6862. Ernte auf den Feldern von Choroscheje in den 1960ger Jahren. Foto aus dem Archiv der Bibliothek von Choroscheje (2014). [33]
   
P6861. Ein Zeitungsartikel über den Bau des Gemeindehauses in Choroscheje. Leider fehlen der Name der Zeitung und das Datum. Foto aus dem Archiv der Bibliothek von Choroscheje (2014). [33]
   

P67730. Unterwegs von Slawgorod nach Choroscheje. Während der Regenzeit kommt man hier kaum durch -  Sommer 2014. [33]

   

P67725. Das Dorf Choroscheje ist von Slawgorod 40 km entfernt - Sommer 2014. [33]

   

P67726. Bis Choroscheje sind es noch 6 km - Sommer 2016. [33]

   

P67727. Das mennonitische Dorf Choroscheje wurde 1912 gegründet. Sommer 2016. [33]

   

P67728. Einfahrt ins Dorf Choroscheje - Sommer 2016. [33]

   

P67729. Bei der Einfahrt beginnt die asphaltierte Straße - Sommer 2016. [33]

   

P67721. Das Gebetshaus der Baptistengemeinde von Choroscheje - Sommer 2016. [33]

   

P67722. Die Dorfstraße von Choroscheje - Sommer 2016. [33]

   

P67723. Die Dorfstraße von Choroscheje - Sommer 2016. [33]

   

P67724. Der Wasserturm von Choroscheje - Sommer 2016. [33]

   

15. Ortsschild von Choroscheje - Sommer 2016. [33]

   

P67718. Der Weg ins Nachbardorf - Sommer 2016. [33]

   

P67719. Die Rote Ecke im Klub von Choroscheje. Die besten Schüler des Dorfes im Jahr 1933. Bemerkenswert ist, dass keiner der Schüler das rote Halstuch trägt. In der Beschreibung steht, dass der Einfluss der Mennonitengemeinde zu der Zeit noch sehr hoch war.  Foto aus dem Archiv der Bibliothek von Choroscheje (2014). [33]

   

P67720. Die Traktorarbeiter von Choroscheje 28.05.1933. Im Frühling 1938 wurden viele Arbeiter von der Kolchosleitung ausgezeichnet, weil die Feldarbeiten so schnell erledigt waren. Am nächsten Tag wurden 72 Männer verhaftet und ins Gefängnis nach Slawgorod gebracht. Sie wurden ohne Gerichtsprozess verurteilt, nur 12 von ihnen wurden entlassen.  Foto aus dem Archiv der Bibliothek von Choroscheje (1914). [33]

   
       
       
   
Quellen:
1. Fotos von Anatolij Prosorow-Reger mit Informationen von Adina Reger Weissenthurm, Deutschland.
      33. Fotos und Informationen von Margarete Pasytsch (geb. Schmidt) (Email) aus Gummersbach, alle ihre Berichte.
       
 
Zuletzt geändert
     
am 14 April, 2017