Bilder und Fotos Mennoniten in Städten und Eisenbahnstationen

   
   
 

Diese Bilder und Fotos wurden uns 2010 von Anatolij Prosorow-Reger, Ehemann von der verstorbener Schriftstellerin Adina Reger übergeben. Einige diese Fotos erschienen in ihrem Buch "Diese Steine" aber in schwarz-weiss, einige (aus Chortitza Kolonie) hat sie mir schon 2002-03 zur Verfügung gestellt, und sind auf dieser Seite zu sehen. Der größte Teil wurde aber noch nicht veröffentlicht. Helene Bergen hat den Text abgeschrieben und die Bilder für das Web vorbereitet.

Später wurden hier auch Bilder aus anderen Quellen hinzugefügt. Das unerreichbare Ziel ist alle Bilder und Fotos zu diesem Ort erfassen (oder Hinweise in welcher Quelle es welche gibt) und die da abgebildete Personen eindeutig identifizieren (z. B durch Grandmanummer, Geburts- und Sterbedaten usw.). (6/242)

   
   
   

Bilder und Fotos Schönwiese, Chortitza Kolonie (seit 1911 Stadt Alexandrowsk).

Bilder und Fotos Stadt Pawlograd.

Bilder und Fotos Stadt Melitopol.

Bilder und Fotos Gross-Tokmak (bei Molotschna Kolonie).

Bilder und Fotos Stadt Slawgorod.

Bilder und Fotos Mennoniten auf Eisenbahnstationen.

Bilder und Fotos Mennoniten in der Stadt Berdjansk.

Bilder und Fotos Stadt Nikopol.

Bilder und Fotos Omsk (Stadt), bei Omsk Kolonie.

Bilder und Fotos Stadt Simferopol, Krim.

Bilder und Fotos Stadt Sankt Petersburg.

Bilder und Fotos Stadt Charbin, China.

 

 

   
   

PM838. Geburtstag in Jurjewka, Donezk (wahrscheinlich Gut) am 15 Mai 1914 von Johannes Peter Dyck (1841-1914) (#861773). Stehend von l. n. r.: 1. Heinrich Johann Dyck (1868-1938) (#861725) lebte 1914 in Zhureyevka, Bachmut. 2. Anna Johann Dyck (1871-1941) (#861721) gest. in Grossfuerstental, Suvorovka. 3. Aron Jakob Federau (1874-1922) (#861720) lebte 1900-03 in Berdjansk. 4. Johanna Johann Wiens

(geb. Dyck) (1882-1918) (#861714) gest. in Grischino. 5. Katharina Johann Dyck (1884-1945) (#861712). 6. Abram Johann Dyck (1874-1919) (#150484) lebte 1898-1919 in Sarona, Krim. 7. Luise Johann Dyck (geb.Wiens) (1889-1949) (#688859) geb. in Alexanderthal, Molotschna. 8. Jakob Johann Dyck (1886-1977) (#688866). 9. Margarethe Johann Dyck (1880-1948) (#861715). Sitzend von l. n. r.: 1. Anna Dyck (geb. Klaassen) (1883-1914) (#861724) geb. in Halbstadt, Molotschna. 2. David Johann Dyck (1879-1922) (#861716), auf dem Schoss 3. Margarethe David Dyck (1912-?) (#894831) geb. in Ebenfeld. 4. Maria Kornelius Dyck (geb. Töws) (1880-1943) (#688822) geb. in Ebenfeld. Vor ihr auf dem Boden 5. Erich Johann Wiens (1912-1918) (#1314391). Vor ihr rechts 6. Margarethe Aron Federau (1902-1954) (#939681). 7. Johann Johann Wiens (1881-1918) (#861713). 8. Elisabeth Dietrich Dyck (geb. Rempel) (1879-1914) (#612994). Vorne sitzend 9. Anna (Njuta) Federau (1906-1997) (#939678). 10. Isaak Peter Dyck (1834-1920) (#55231) ein wohlhabender Getreidehändler in Berdjansk. 11. Johann Dyck (1841-1914) (#861773) geb. in Pordenau, Molotschna. Familie Johannes Peter Dyck lebte 1868-86 in Mariawohl, Molotschna. [1]; [14]

   

P63388. Handel mit landwirtschaftliche Maschinen Koop Abram Jakob (1838-1920) (#146873) geb. und lebte in Chortitza, Chortitza, in Genitschesk. Lager der Gesellschaft. Памятная книжка Таврической Губернии 1917. Simferopol. 1917. [14]; [39]; [679 1917]

   

P63373. Handel mit landwirtschaftliche Maschinen Koop Abram Jakob (1838-1920) (#146873) geb. und lebte in Chortitza, Chortitza, in Genitschesk. Lager der Gesellschaft. Памятная книжка Таврической Губернии 1915. Simferopol. 1915. [14]; [39]; [679 1915]

   

P64149. Prediger in Tschunajewka, Omsk Jakob Gerhard Wiens (3.05.1857 - 15.02.1931) (#132499) geb. in Rosenort, Molotschna, gest. in Irkutsk mit Frau Anna Franz (geb. Balzer) (25.06.1857 - 13.10.1917) (#132500), mit Sohn. Familie lebte 1880 in Orechowo, 1884-98 in Molotschna Kolonie. Яков Гергардович Винс, духовный старшина Чунаевской меннонитской братской общины, с женой Анной и сыном Начало XX в. Акмолинская обл. Владелец оригинала – Д.Г. Винс, г. Омск Сдатчик – Е.В.Ремпель,

г.Омск. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [14]; [35]; [89]; [161 S. 39]; [49 S. 99]
   

P64136. Prediger (seit 1889) und Ältester (seit 1906) in Busau, Krim Peter Hermann Friedrichsen (10.07.1866 - 1926) (#518742) geb. in Tatshchenak, Taurija mit Ehefrau Sara Wilhelm (geb. Martins) (14.08.1866 - 21.12.1919) (#518741) geb. in Schwesternthal, Krim. Familie lebte 1893-1901, 1919 in Aktatschi-Busau, Krim. Foto ca. 1910 in Jewpatoria. Духовный старшина Бузавской меннонитской общины Пётр Германович Фридрихсен с супругой Зарой Вильгельмовной (урождённой

Мартинс) 1910-е гг. Таврическая губ., г. Евпатория. Владелец оригинала – Ф.А. Ремпель, г. Гамбург Сдатчик – Е.В. Ремпель, г. Омск. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [14]; [35]; [89]; [161 S. 52]
   

P64085. Семейный портрет 1910-е гг. г. Вознесенск. М. Эльман. Сдатчик – П.П. Вибе, г. Омск. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 45]

   

P64077. Eine Frau aus der Familie Käthler-Rogalski in Gulaj-Pole. Портрет женщины из семьи Кетлер-Рогальских. Последняя треть XIX в. Екатеринославская губ., г. Гуляй-Поле Ф. Лейтман. Сдатчик – В.В. Кетлер, с. Солнцевка. Собиратель Л.И. Сенникова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 47]

   
P63911. Familie Heinrich Warkentin (1860 - ?) (#1030623) und Elisabeth (geb. Heinrichs) (9.06.1866 - 1943) (#1070008). Stehend von l. n. r.: 1. Heinrich Warkentin. 2. Sarah Janzen (geb. Warkentin) (Verheiratet mit Johann "John" Janzen). 3. Anna Janzen geb. Warkentin (verheiratet mit Frank / Franz Janzen). 4. Maria Fast (geb. Warkentin) (verheiratet mit Isaak Fast). 5. Peter Wiens (1880-1920) (#171939) geb. in

Ladekopp, Molotschna, Ehemann von Elisabeth Warkentin, seine Eltern hatten ein Geschäft in Omsk, das er leitete und ein Geschäft in Slavgorod, das sein Bruder Kornelius Wiens leitete (U3167), (U3168), (U3169), (U3170). 6. Kornelius Warkentin (heiratete Pauline Würfel).

Sitzend von l. n. r.: 1. Jakob Warkentin. 2. Aganetha Warkentin (geb. Dick) (Ehefrau von Heinrich Warkentin), 3. Elisabeth Warkentin (geb. Heinrichs) (1866-1943) (#1070008). 4. Heinrich Warkentin (1860 - ?) (#1030623) geb. in Molotschna Kolonie. 5. Elisabeth Wiens (geb. Warkentin) (#171940) Ehefrau von Peter Wiens. 6. Johann Warkentin (#1154458) (heiratete Mathilde Janzen).

Vorne sitzend von l. n. r.: 1. Aganetha Warkentin (heiratete Ernst Arndt). 2. David Warkentin (heiratete Nina?). 3. Lena (Helena) Warkentin, 4. Katharina Janzen (geb. Warkentin) (meine Uroma) (#1153227) heiratete Peter Peter Janzen. Heinrich Warkentin war ein Kaufmann und hatte mehrere Handelshäuser (U3192) und (U3411). In der Familie wurde auch französisch gesprochen. Lebten 1888 - 1908 in Danilowka, Krim; zogen 1908 nach Petropawlowsk, Sibirien. [14]; [97]

   
P63910. Beschreibung zum Foto P63911. Familie Heinrich Warkentin (1860 - ?) (#1030623) und Elisabeth (geb. Heinrichs) (9.06.1866 - 1943) (#1070008). Heinrich Warkentin war ein Kaufmann und hatte mehrere Handelshäuser (U3192) und (U3411). Lebten 1888 - 1908 in Danilowka, Krim; zogen 1908 nach Petropawlowsk, Sibirien. [14]; [97]
   

P64190. Familie Johann Eitzen ca. 1879 wahrscheinlich in Schönwiese, Chortitza Kolonie. Hintere Reihe stehend von l. n. r.: 1. Aganetha Eitzen (1870-1922) (#460224). 2. Helena Eitzen (1867-1918) (#537584). 3. Johann Eitzen (1865-1933) (#527614). Mittlere Reihe von l. n. r.: 1. Mutter Helena Cornelius (geb. Eitzen) (1840-1914) (#409353) geb. in Orechowo. 2. Vater Johann Daniel Eitzen (1838-1915) (#132775), geb. in Berdjansk, Mitinhaber einer Mühle in Orechow. 3. Wahrscheinlich Grossmutter

Anna Peter Eitzen (geb. Von Niessen) (1806-) (#53859), geb. in Burwalde, Chortitza Kolonie. 4. Anna Eitzen (1872-1946) (#547907). Vorne von l. n. r.: 1. Auf dem Schoss Katharina Eitzen (1878-1928) (#530602). 2. Maria Eitzen (1876-1957) (#409290). 3. Daniel Eitzen (1874-1924) (#547908). Familie lebte 1863-67, 1870 in Orechow; 1874-82 in Schönwiese, Chortitza. Anna Peter Eitzen (geb. Von Niessen) (1806-) (#53859) lebte 1825, 1828 in Schoenwiese, Chortitza; 1842 in Sparrau, Molotschna. [14]; [160]
   

P64189. Begräbnis von Johann Daniel Eitzen (1838-1915) (#132775), geb. in Berdjansk, Mitinhaber einer Mühle in Orechowo. Familie lebte 1863-67, 1870 in Orechow; 1874-82 in Schönwiese, Chortitza. [14]; [160]

   

P64373. Ingenieur-Diplom von Johann Jakob Esau aus dem Jahre 1885 (Рижский политехнический институт) altrussisch. Johann Jakob Esau (1859-1940) (#405443) geb. in Halbstadt, Molotschna; Realschule Jekaterinoslaw, 1880-85 das Institut für Technologie in Riga (Рижский политехнический институт). 1887-90 Ingenieur bei "Lepp und Walmann" in Chortitza. Der erste russland-mennonitische Ingenieur, Besitzer einer Stahlgiesserei 1890/1894-1896 dann verkauft blieb aber Direktor 1896-1901 in Jekaterinoslaw. 1901-05 im Stadtrat und 1905-10, und 1918 Bürgemeister in Ekaterinoslav. [764]

   
P64371. Ingenieur-Diplom von Johann Jakob Esau aus dem Jahre 1885 (Рижский политехнический институт) deutsch. Johann Jakob Esau (1859-1940) (#405443) geb. in Halbstadt, Molotschna; Realschule Jekaterinoslaw, 1880-85 das Institut für Technologie in Riga (Рижский политехнический институт). 1887-90 Ingenieur bei "Lepp und Walmann" in Chortitza. Der erste russland-mennonitische Ingenieur, Besitzer einer Stahlgiesserei 1890/1894-1896 dann verkauft blieb aber Direktor 1896-1901 in Jekaterinoslaw. 1901-05 im Stadtrat und 1905-10, und 1918 Bürgemeister in Ekaterinoslav. [764]
   
P64372. Johann Jakob Esau (1859-1940) (#405443) geb. in Halbstadt, Molotschna; Realschule Jekaterinoslaw, 1880-85 das Institut für Technologie in Riga (Рижский политехнический институт). 1887-90 Ingenieur bei "Lepp und Walmann" in Chortitza. Der erste russland-mennonitische Ingenieur, Besitzer einer Stahlgiesserei 1890/1894-1896 dann verkauft blieb aber Direktor 1896-1901 in Jekaterinoslaw. 1901-05 im Stadtrat und 1905-10, und 1918 Bürgemeister in Ekaterinoslav. [385]; [540]; [764]
   
P64370. Johann Jakob Esau (1859-1940) (#405443) geb. in Halbstadt, Molotschna; Realschule Jekaterinoslaw, 1880-85 das Institut für Technologie in Riga (Рижский политехнический институт). 1887-90 Ingenieur bei "Lepp und Walmann" in Chortitza. Der erste russland-mennonitische Ingenieur, Besitzer einer Stahlgiesserei 1890/1894-1896 dann verkauft blieb aber Direktor 1896-1901 in Jekaterinoslaw. 1901-05 im Stadtrat und 1905-10, und 1918 Bürgemeister in Ekaterinoslav. [385]; [540]; [764]
   
P64369. Johann Jakob Esau (1859-1940) (#405443) geb. in Halbstadt, Molotschna; Realschule Jekaterinoslaw, 1880-85 das Institut für Technologie in Riga (Рижский политехнический институт). 1887-90 Ingenieur bei "Lepp und Walmann" in Chortitza. Der erste russland-mennonitische Ingenieur, Besitzer einer Stahlgiesserei 1890/1894-1896 dann verkauft blieb aber Direktor 1896-1901 in Jekaterinoslaw. 1901-05 im Stadtrat und 1905-10, und 1918 Bürgemeister in Ekaterinoslav. [385]; [540]; [764]
   
P64368. Johann Jakob Esau (1859-1940) (#405443) geb. in Halbstadt, Molotschna; Realschule Jekaterinoslaw, 1880-85 das Institut für Technologie in Riga (Рижский политехнический институт). 1887-90 Ingenieur bei "Lepp und Walmann" in Chortitza. Der erste russland-mennonitische Ingenieur, Besitzer einer Stahlgiesserei 1890/1894-1896 dann verkauft blieb aber Direktor 1896-1901 in Jekaterinoslaw. 1901-05 im Stadtrat und 1905-10, und 1918 Bürgemeister in Ekaterinoslav. [385]; [540]; [764]
   

P64367. Diplom von Heese, Peter Heinrich (1878-1947) (#199450) aus Ekaterinoslav; beendete 1902 Institut für Technologie in Riga (Рижский политехнический институт, коммерческое отделение). [764]

   
P64366. Diplom von Peter Peter Regier (20.08.1881-) (#neu) beendete 1903 Institut für Technologie in Riga (Рижский политехнический институт, коммерческое отделение). [764]
   
P64374. Kornelius Gerhard Schellenberg (1896-1942) (#77743) geb. in Karassan, Krim, Heirat in Neuhoffnung, Caucasus, 1941 verhaftet. Von 1913 bis 1916 Феодосийское городское реальное училище. 1916-17 Student in Рижский политехнический институт, сельскохозяйственное отделение. [764]
   

P64377. Penner David Dietrich (29.05.1893-) (#neu) geb. in Jagidnoje, Wolostj Nowosofijewka, Jekaterinoslaw Gouvernement. Später lebte die Familie in Olgino, Wolostj Nowosofijewka (wahrscheinlich Schöndorf (Olgino), Borosenko Kolonie). Sohn von Dietrich Dietrich Penner (#neu) und Susanna (geb. Löwen) (#neu). Von 1910 bis 1914 Никопольское коммерческое училище. 1914-15 (матрикул) in Киевский коммерческий институт. 1916 Student in Рижский политехнический институт. [764]

   

P64498. Abram Abram Neufeld (1862-1909) (#69183) geb. in Fuerstenau, Molotschna. Stidierte drei Jahre lang die Universität in Odessa und zwei Jähre die Universität von Berlin. Kam 1890 in die Zentralschule in Chortitza, letete diese 1892-1905. Gründer und Leiter der Realschule in Berdjansk (1905-1909). Neufeld publizierte neun Arbeiten in Deutschland über das russische Bildungswesen und Erziehung in Russland. Im "Mennonitisches Jahrbuch 1909". Berdjansk. 1910. S. 128a. [14]; [39]; [752 1936 S. 152a]

   
P64648. Abraham David Nickel (29.10.1887-3.06.1935) (#325567) geb. in Steinfeld, Molotschna. Er ist der Sohn von Ältesten David Nickel und der Bruder von dem Ältesten Peter Nickel. Er besuchte nach der Schule die Zentralschule in Gnadenfeld und dann die Pädagogischen Klassen in Halbstadt. Die erste Stelle als Lehrer war in Kleefeld, danach in Friedensruh und Alexanderkrone. Nächste Station war Gajtschur. Im ersten Weltkrieg musste er zum Staatsdienst in der Nähe von Petrograd. Danach war
er Lehrer in Mariental (wahrscheinlich Alt-Samara). 1927 wurde er Nachfolger von seinem Vater als Ältester. Die Kommunisten haben ihm alles weggenommen und für rechtlos erklärt. Trotzdem ist er auf seinem Posten geblieben. 1935 gelang ihm, trotzt schlechter Gesundheit, die Flucht in den Kaukasus, in das Dorf Gsablji. Hier starb er nach langer, schwerer Krankheit. Lebte 1925 in Grossweide, Molotschna. [14]; [35]; [49 S. 326]
   

P64677. Kornelius Peter Bergmann (25.02.1872 - 17.12.1937) (#479082) geb. in Ladekopp, Molotschna mit Frau Ida Staschau (1880-) (#682636) und Tochter. Sein Vater war Prediger Peter Bergmann in Ladekopp. Er besuchte die Zentralschule in Orloff und Pädagogischen Klassen in Neu-Halbstadt. Er war Lehrer in Neuhof uns später in Schönau, Molotschna. Er besuchte 3 Jahre das Lehrerinstitut in Petersburg und wurde Lehrer der deutschen Sprache in der Zentralschule und an den Pädagogischen Klassen in

Neu-Halbstadt, Molotschna. Nach 10 Jahren, studierte er an der Universität in Jena (Deutschland) Pilosophie. Nach einem Zusammenbruch, konnte er 15 Jahre keine öffentliche Arbeit machen. In dieser Zeit hat er in Russland christliche Traktate und Testamente in 35 Sprachen vorbereitet und fing an Lehrerkonferenzen mitzuarbeiten. Er war ein begnadeter Schriftsteller. Er schrieb über Tierschutz, besonder viel über die Vogelwelt. 1917 predigt er unter den russischen „Evangelischen Christen“ in Melitopol, wofür er ins Gefängnis eingesperrt wurde. Er starb in der Verbannung. [14]; [35]; [49 S. 110]
   
P64671. Peter David Nickel (29.01.1884-? ) (#325566) geb. in Steinfeld, Molotschna. Sein Vater war Lehrer in der Dorfschule, später Ältester in Rudnerweider Gemeinde. 1891 zog die Familie nach Großweide. Er besuchte die Zentralschule in Gnadenfeld und die Pädagogischen Klassen in Halbstadt. Er arbeitete 2 J. auf dem Gut Jerlißki, bei Cherson als Lehrer. Von 1905-1906 besuchte er 3 J. das Petersburger Lehrerinstitut. In dieser Zeit hat er sein Glauben bewahrt, während viele Mitstudenten ihren Glauben
verloren haben. 1909 übernahm er eine Lehrstelle an der Zentralschule zu Spat, Krim. Nach dem Krieg übernahm er eine Lehrstelle an der Zentralschule in Ohrloff, Molotschna. 1917 wurde er als Prediger gewählt. 1926 wurde er von der Lichtenauer Mennoniten Gemeinde zum Ältesten gewählt und im selben Jahr von seinem Vater ordiniert. Nach 5 Jahren dienst, musste er 1928 nach Memrik flüchten und wohnte in Waldeck und Kalinowo. Am 14.04.1932 wurde er verhaftet. Am 19.04.1934 wurde er entlassen und kam zu seiner Familie nach Stalino. Im April 1938 wurde er mit seinem Sohn Viktor verhaftet. Er kam nicht mehr zurück. [14]; [35]; [49 S. 165]
   

P64668. Familie Heinrich Jakob Enns (31.07.1888-06.02.1933) (#691940) geb. auf dem Gut Tiegenhof, Ekaterinoslaw. Mutter Katharina Franz Janzen (1895-1981) (#691935) geb. in Alexanderwohl, Molotschna. Kinder. 1. Liese Enns (1921-) (#691841). 2. Katharina Enns (1923-2006) (#691840). 3. Jakob Enns (1926-2004) (#691839). 4 Heinrich Enns (1929-1933) (#691838). und Sara Enns (1929-1930) (#691838). Nach der Elementarschule, absolvierte Heinrich Jakob Enns die Halbstädter Zentralschule. 1914

wurde er nach St. Petersburg in ein Lazarett geschickt. Dann als Sanitäter nach Zarskoje Selo, die Sommer-Residenz des Kaisers. 1917 arbeitete er mit seinem Bruder im neu gegründeten christlichen Soldatenverein. Heinrich hatte gründlich die russische Sprache gelernt. Nach dem Krieg arbeitete er bei der Zeltmission. Durch die Plünderungen und Raube wurde die Familie bettelarm. Nach dem Tod des Predigers Adolf Reimer im Jahre 1921, wurde er dessen Nachfolger. Später wurde seine Familie als rechtlos erklärt und zu 5 Jahren Gefängnisstrafe und noch auf 5 Jahren Verbannung verurteilt. Heinrich gelang die Flucht nach Kaukasus. Als er später nach Molotschna zurückging, um seine Familie abzuholen, erkrankte er an Typhus und starb im Dorf Mariental. Familie lebte 1923, 1931 in Alexanderthal, Molotschna; 1979 in Karaganda. [14]; [35]; [49 S. 190]
   
P64665. Kornelius Kornelius Martens (18.11.1880-) (#1067367) geb. in Wernersdorf, Molotschna. Er besuchte die Zentralschule und später die Pädagogischen Kurse in Halbstadt und arbeitete als Lehrer in Samara, Donbecken, Alexanderpol (wahrscheinlich St. Sajzewo Kolonie). 1911 siedelte die Familie nach Petersburg um, wo er in der Buchhandlung „Raduga“ tätig war. Er beendete sein Hochschulstudium wurde 1915 Direktor der Gnadenfelder Zentralschule. 1922 wurde er aus dem Lehrerpersonal
ausgeschlossen und die Familie zog nach Großweide. 1931 erhielt er in Stalino am Medizinischen Institut die Stelle eines Pädagogen für Lateinische und Deutsche Sprache. 1937 wurde er verhaftet. Sein Schiksal ist unbekannt. [14]; [35]; [49 S. 207]
   
P64663. Isaak Pöttker (#neu) stammt aus Wernerdorf. Er bildete in seinem Heimatsdorf einen Sängerchor. Um seine Ausbildung zu vervollständigen, ging er ins Ausland und besuchte in Berlin die Bibelschule. In England besuchte er einen medizinischen Kurs. Später hat er nebenbei als Homöopathiearzt gearbeitet. Er heiratete Luise Wolf (#neu). Isaak hat hauptsächlich in Mennonitischen Dörfern an der Molotschna und in umliegenden Russendörfern gearbeitet. 1928 war er den ganzen Winter in Petersburg in
der russischen Bibelschule. Wie auch andere Prediger wurde er gezwungen in den Kaukasus zu fliehen. Hier lebte er im Mennonitischen Dorf Kalantarowka. Er wurde verhaftet und nach langer Untersuchungshaft zum Tode verurteilt. Nach dem seine Frau einen Antrag auf Begnadiegung gestellt hat, wurde das Todesurteil auf 10 Jahre Verbannung nach Sibirien geändert, wo er als Zahnarzt arbeiten dürfte. Über sein späteres Schicksal ist nichts bekannt. [35]; [49 S. 220]
   
P64649. David David Nickel (30.08.1853 - 31.08.1940) (#239450) geb. in Rudnerweide, Molotschna. Nach der Schule hat er sich in einer Privatschule in Steinbach für den Lehrerberuf vorbereitet. Mit 20, hat er als Lehrer angefangen zu arbeiten und war 18 Jahre dabei. Die Stationen: 1 J. in Orechow, 2 J. in Neu- Halbstadt und 15 Jahre in Steinfeld, Molotschna. 1878 sind seine Eltern und Geschwister nach Amerika und Kanada ausgewandert. 1881 wurde er in der Rudnerweider Mennonitengemeinde zum
Predigtamt berufen. Im folgenden Jahr wurde zum Prediger ordiniert. 1891 wurde er zum Ältesten gewählt. Am 3.12.1896 reiste er nach Petersburg als Abgeordneter der Mennonitengemeinden von Rußland. 1898-1900 besuchte er Samara und Orenburg. 1909 und 1911 fuhr er nach Sibirien: Omsk, Pawlodar und Barnaul. Als Mitglied des Schulrates besuchte er jährlich Schulen in Molotschna. 1927 mit 74 Jahren, legte er das Ältestenamt nieder. Sein Sohn Abram David Nickel wurde der Nachfolger. Am 21.01.1931 flüchtete er in die Alt-Kolonie. Hier starb er im Alter von 87 Jahren. Familie Lebte 1876 in Halbstadt, Molotschna; 1884-90 in Steinfeld, Molotschna; 1893-98 in Grossweide, Molotschna. [14]; [35]; [49 S. 323]
   
P64642. Isaak Gerhad Dyck (9.12.1847 - 24.08.1929) (#150301) geb. in Nieder-Chortitza. Er war viele Jahre Ältester der M.G. zu Chortitza. Nach der Heirat zog er nach Großfürstenland, wo er in Michelsburg 3 J. Lehrer war. 1876 wurde er ins Predigtamt berufen. 1882 wurde er für 6 J. als Prediger-Dekonom auf die Anadolsche Forsterei berufen. Dann kamm er nach 15 Jahren zurück nach Rosental. 1906 wurde er zum Ältesten gewählt und hat hier 33 Jahre gedient. Er war Präsident des Komitees zur
Unterhaltung aller Forstkommandos und Präsident des Chortitzer Zentralschulkommitees. Mehrmals wurde er in die Deputation gewählt, die in Petersburg bei der Regierung Angelegenheiten regelten. Wärend des ersten Krieges erlebte er schwere Zeiten. [14]; [35]; [49 S. 380]
   
P64641. Heinrich Peter Unruh (4.04.1845-3.11.1927) (#88470) geb. in Alexanderwohl, Molotschna. Er hat in Nikolaidorf die Schule besucht. Er hat sein ganzes Wissen durch Selbststudium angeeignet, obwohl es unter den Mennoniten sehr wenigen Büchern gab. Ziemlich jung wurde er Lehrer in Muntau, wo er 7 J. arbeitete und heiratete. Mit 26 Jahren wurde er Prediger der Halbstadt-Ohrloff Gemeinde. Dann übernahm er für 6 J. die Schule in Mariawohl. Nachdem seine Frau 1884 starb, reiste er nach Amerika. Als er
zurückkam, wurde er 1896 Ältester der Halbstädter Gemeinde. 31 Jahre war er im Schulrat tätig, genau so lang im Molotschnaer Kirchenkonvent. Er war mehrmals in Petersburg in Sachen aller Mennoniten und hat Audienz mit dem Kaiser. 1915 erlitt er einen Schlaganfall, sein Gesundheitszustand hat sich verschlechtert. Mehrmals wurde er von den Banditen ausgeraubt. Obwohl er körperlich eine Ruine war, war sein Geist und besonders sein Gegächnis ungewönlich frisch und klar, bis zu Ende, Oktober 1927. Lebte 1870, 1881 in Mariawohl, Molotschna; 1890-92 in Muntau, Molotschna. [14]; [35]; [49 S. 382]
   

P64860. Peter Martin Friesen (1849-1914) (#274299) geb. in Sparrau, Molotschna; gest. in Tiege, Molotschna. Studierte in der Schweiz 2-3 Jahre, dann Moskau und Odessa. Lehrer und Leiter der Halbstädter Zentralschule 1873-1886. Autor von "Alt-Evangelische Mennonitische Bruderschaft in Russland. 1911. Halbstadt". Mitglied der KfK. Familie lebte 1875, 1885 in Halbstadt, Molotschna. [14]; [35]; [95 S. 776]

   
P64934. Abram Abram Neufeld (15.03.1862-9.01.1909) (#63183) geb. in Fürstenau, Molotschna. Studierte drei Jahre lang die Universität in Odessa und zwei Jähre die Universität von Berlin. Lehrer der Chortitzer Zentralschule (1890-1905). Gründer und Direktor der Realschule in Berdjansk 1905-1909. [14]; [35]; [95 S. 618]
   
P65054. Ein Muster aus dem Rechenbuch des Lehrers Peter Johann Klippenstein (1831-1904) (#219701). Die Titelseite für den "Multiplikationsteil" stellt eine mit einer Mauer umgebene Stadt dar, bekannt als "Kreml". Könnte es möglicherweise der nahe Seehafen von Mariupol sein? 1875 kam Peter Klippenstein nach Manitoba. [81 S. 340]
   
P65149. Бабушка Winter Мaria Яковлевна с подругами учёба в ФЗУ г. Тоганрога. Maria Jakob Winter (6.01.1915-) (#174801) geb. Osterwick, Chortitza mit Freundinnen in der Berufschule in Toganrog. [14]; [406]
   

P65179. Sonntagsschulklasse der Flüchtlingskinder in Charbin, China. Foto ca. 1930. Liste erstellt von Miela Fedrau Schartner. 1. Isaak Friesen-Bage. 2. Elizabeth Fedrau (Abrahams). 3. Lida Penner. 4. Tina Warkentin. 5. Greta Boldt. 6. Miela Fedrau (Schartner). 7. Lieschen Froese. 8. Dina Borkowski. 9. Liese Warkentin. 10. Hans Pauls.

11. Gerhard Heinrichs. 12. Abram Penner. 13. Heinrich Pauls. 14. ? ?. 15. ? Friesen-sohn von Bernhard Friesen. 16. Tina Friesen. 17. Truda Welms. 18. Katie Goossen. 19. Sarah Ott. 20. Liese Heinrichs. 21. Johann Warkentin. 22. ? ?. 23. Peter Pauls-bruder von Heinrich Pauls. 24. ? Friese-sohn von Bernhard Friesen. 25. Bernhard Warkentin. 26. Heinrich Penner. 27. Peter Fedrau. 28. ? ?. 29. ? Friesen. 30. ? ?. 31. ? ?. 32. ? Friesen. 33. Peter Reimer-Lehrer. 34. Bernhard Friesen, Lehrer. 35. Jacob Goossen, Lehrer. 36. Hein Janzen. 37. ? Pauls. 38. ? ?. 39. Nessa (Aganetha) Fedrau(Warkentin). 40. Liese Heinrichs. Liese Ott. 42. Lenache Warkentin. 43. Rita Penner (Martens). 44. Mariechen Goossen. 45. Katie Penner. 46. ? Janzen-sohn von Abram Janzen. 47. ? ?. 48. ? ?. 49. ? ?. 50. Franz Goossen. 51. ? ?. 52. Gerhard Pauls. 53. ? Goossen. Information von Geraldo Schartner. [39]
   
P65280. Классен Давид Яковлевич (1895-1986) (#515853). Он сын Якова Яковлевича Классена (1867-1916) (#642982) и Марии Иоганновны Шрёдер (1864-1903) (#642983). Женился на Нейфельд Екатерине Яковлевне (1902-03.10.1981) (#515852). У них трое детей. В 1928 году уезжает в Германию в Берлин, а после войны иммигрирует в Парагвай в колонию Волендам. Затем уезжает в Аргентину в Буэнос-Айрос, где открывает птицеферму. Позже переехал в Бразилию в колонию Витмарсум. Heirat 1923 in Simferopol. [14]; [400]
   
P65225. Maschinenfabrik und Stahlgiesserei "John Greaves und Co" in Berdjansk. John Greaves (1845-1923) (#413553). 1897 der grösste Produzent von Mähbinder in Europa. Sein Schwiegersohn Peter Sudermann (1874-1921) (#65401) war Leiter der Fabrik und Peters Bruder Jacob Sudermann (1867-1909) (#65398) war für den Absatz in der Fima tätig. Im "Christlichen Familienkalender" 1910. A. Kroeker. Halbstadt. [14]; [39]; [545]
   

P65227. Asow-Schwarzmeer Giesserei und mechanische Werkstadt Janzen H. Ja. und Gorochow G. M. (Gesellschaft gegr. 1906) in Berdjansk. Technischer Leiter: G. M. Gorochov, kaufmännischer Leiter: H. Ja. Janzen. Im "Christlichen Familienkalender" 1910. A. Kroeker. Halbstadt. [14]; [39]; [545]

   
P65233. Zeitung "Botschafter" in Berdjansk. Herausgeber: J. J. Thiessen. Redakteure: David H. Epp und Heinrich Abram Ediger. Verlag (seit 1905) und Bücherladen "Der Botschafter". David Heinrich Epp (1861-1934) (#127002) aus Chortitza, Chortitza, Autor von "Die Chortitzer Mennoniten". Im "Christlichen Familienkalender" 1910. A. Kroeker. Halbstadt. [14]; [39]; [545]
   
P65297. Похороны Анны Гуссен (Goossen, Anna, 26 Feb 1840) (#642978), моей пра-прабабушки, жены Вильгельма Вильгельмовича (Wilhelm Martens 27 Sep 1832) (#133661). Новониколаевск, не ранее 1917, не позднее 1919. Слева направо:
Павел Шульгин (Schulgin, Paul, 22 Apr 1893, Gulyaipole) (#1374818) умер 10.5.1957, Москва), его мама Анна Вильгельмовна Шульгина (Мартенс) (Martens,
Anna, 3 Jun 1863, Reinfeld) (#693803) родилась в поместье отца, восточнее Гуляй-поля, умерла в 1947, Донецк), Мария Вильгельмовна Реймер (Мартенс) (Martens, Maria, 19 Dec 1879) (#693807), она же 9 Dec 1879) (#217904), ее муж Петр Реймер (Reimer, Peter Heinrich, 23 Jan 1874, Kleefeld, Molotschna) (#217899) умер 13 Jul 1954, Essondale, British Columbia), их дети Яков Реймер (#neu) (не подтверждено) 13 дек 1898 -  окт 1986 Chicago, Illinois 60645, USA), Генрих Реймер (#neu) (1900-1919), внизу Мария (#neu) (Мария Уорт/Норт (Реймер) 1910  –  1995 или 2001, Kelowna, BC ) и Вильгельм Реймер (#neu) ( Виллиам 10.06.1908, Владивосток – 11.04.1975 Chilliwack, Fraser Valley, British Columbia, Canada). [14]; [393]
   
P65298. Внизу Элла Ивановна Мартенс (#neu) (4 апр. 1902 - 17 сент. 1980, Омск) с мужем Николаем Вильмсен (Nikolai Willms, 24 августа 1894 – 21 июня 1948) (#1089351), детьми Лаурой (#neu) (18 июля 1928 Новополье, Исилькульского р-на, Омская обл. – 26 января 2018 Саарлуи, Германия), Ритой (#neu) (Маргарита Вильмсен 5 ноября 1926 – 1 марта 1991, Омск), Ваней (#neu) (Иван Вильмсен 18
июля 1928 – 18 декабря 1981, Омск). Вверху Евгения Винс (Мартенс), Коля Винс, сын Николая от 2-го брака и вдова Василия Ивановича Мартенс (Wilhelm Martens) (#1021682) Омск 1905 или 1906 - 21 Jun 1932, тиф, Омск) Елена Петерс) (Peters, Helena, 24 Feb 1902, Gnadenheim, Molotschna) (#171056) gest. am 4 May 1990, Abbotsford, British Columbia). 1935 год, Омская область. [14]; [393]
   
P65316. Дети Ивана (Martens, Johann W. , 14 May 1871) (#693806) и Якова (Martens, Jacob W, 26 Dec 1860) (#693802) он же 6 Dec 1860) (#217905) умер в 1929, Давлеканово) Вильгельмовичей Мартенс - Мария (Maria, 2 May 1910 [17.05.1910], Davlekanovo) (#768527) умерла 13 янв. 1992, Запорожье), Анна (Martens, Anna, 17 Sep 1902[30.09.1902], Davlekanovo) (#768528) умерла 4 июня 1982, Казахстан), Женя (#neu) (Молочанск 13 янв. 1904 - 8 дек 1979, Омск), Ваня

(#neu) (Омск 1916 - 1937, расстрел, Прокопьевск), Вася (Wilhelm Martens) (#1021682) Омск 1905 или 1906 - 21 Jun 1932, тиф, Омск), Элла (#neu) (4 апр. 1902 - 17 сент. 1980, Омск). Давлеканово, 1918 или 1919. [14]; [393]


P65317. Яков Вильгельмович Martens, (Jacob W, 26 Dec 1860) (#693802) он же 6 Dec 1860) (#217905) слева, Иоганн Вильгельмович (Martens, Johann W. , 14 May 1871) (#693806) справа, жены Гертруда Реймер (Gertrude Reimer, 20 Apr 1876, Kleefeld, Molotschna) (#217900) смерть 1941 станция Тогузак в Кустанайской обл.) и Маргарита (#neu) (примерно 1880), маленькая-Мария (Якова) (Maria, 2 May
1910 (17.05.1910), Davlekanovo) (#768527) умерла 13 янв. 1992, Запорожье), слева направо Анна (Якова) (Martens, Anna, 17 Sep 1902 [30.09.1902], Davlekanovo) (#768528) умерла 4 июня 1982, Казахстан), Евгения (#neu) (Молочанск 13 янв. 1904 - 8 дек 1979, Омск), Василий (Wilhelm Martens) (#1021682) Омск 1905 или 1906 - 21 Jun 1932, тиф, Омск), Элла (Ивана) (#neu) (4 апр. 1902 - 17 сент. 1980, Омск). Давлеканово, 1911. [14]; [393]
   
P65318. Семьи Марии Вильгельмовны (Martens, Maria, 19 Dec 1879) (#693807), она же 9 Dec 1879) (#217904) и Петра Генриховича Реймер (Reimer, Peter Heinrich, 23 Jan 1874, Kleefeld, Molotschna) (#217899) умер 13 Jul 1954, Essondale, British Columbia), Ивана Вильгельмовича (Martens, Johann W. , 14 May 1871) (#693806) и Маргариты Мартенс (#neu) (примерно 1880). Дети - Яков (#neu) (не подтверждено)
13 дек 1898 - окт 1986 Chicago, Illinois 60645, USA) и Генрих (#neu) (1900-1919) Реймер, Элла (#neu) (4 апр. 1902 - 17 сент. 1980, Омск) и Женя (#neu) (Молочанск 13 янв. 1904 - 8 дек 1979, Омск), Мартенс, Вильгельм Реймер (#neu) ( Виллиам 10.06.1908, Владивосток – 11.04.1975 Chilliwack, Fraser Valley, British Columbia, Canada) и Вильгельм Мартенс (Wilhelm Martens) (#1021682) Омск 1905 или 1906 - 21 Jun 1932, тиф, Омск). Курган, до 1910 г. [14]; [393]
   
P65320. Мария Вильгельмовна Мартенс (Martens, Maria, 19 Dec 1879) (#693807), она же 9 Dec 1879) (#217904) родилась в Гуляй-Поле, умерла в 1959, Абботсфорд, Британская Колумбия, Канада) и ее муж Петр Андреевич Реймер (Reimer, Peter Heinrich, 23 Jan 1874, Kleefeld, Molotschna) (#217899) умер 13 Jul 1954, Essondale, British Columbia). Фотограф Шварц, Симферополь. [14]; [393]
   
P65321. Мария Вильгельмовна Реймер (Мартенс) (Martens, Maria, 19 Dec 1879) (#693807), она же 9 Dec 1879) (#217904) Большой Токмак. [14]; [393]
   
P65313. «Бабуся» (#neu) (?Goossen? родилась около 1810?) - бабушка прадеда (вероятно линия Госсен), 1900 год, Мелитополь. [14]; [393]
   
P65335. Дети Ивана Васильевича Мартенс (Martens, Johann W. , 14 May 1871) (#693806) Женя (#neu) (Молочанск 13 янв. 1904 - 8 дек 1979, Омск), Вася (Wilhelm Martens) (#1021682) Омск 1905 или 1906 - 21 Jun 1932,тиф, Омск)., Элла (#neu) (4 апр. 1902 - 17 сент. 1980, Омск). [14]; [393]
   
P65336. Девочки - Элла (#neu) (4 апр. 1902 - 17 сент. 1980, Омск) сидит и Женя (#neu) (Молочанск 13 янв. 1904 - 8 дек 1979, Омск), стоит. Старший Вася (Wilhelm Martens) (#1021682) Омск 1905 или 1906 - 21 Jun 1932, тиф, Омск) и младший Ваня (#neu) (Омск 1916 - 1937, расстрел, Прокопьевск), дети Ивана Васильевича Мартенс (Martens, Johann W. , 14 May 1871) (#693806). [14]; [393]
   
P65333. Бракосочетание Ивана Васильевича Мартенс (Martens, Johann W. , 14 May 1871) (#693806) и Маргариты (#neu) (примерно родилась в 1880) примерно 1900, Одесса. [14]; [393]
   
P65334. Иван Васильевич Мартенс (Martens, Johann W. , 14 May 1871) (#693806) с женой Маргаритой (#neu) (примерно родилась в 1880), Одесса 1911. [14]; [393]
   
P65326. Бывший склад Ивана Васильевича Мартенс (Martens, Johann W. , 14 May 1871) (#693806), умер осенью 1918 в дороге), пристроенное кирпичное квадратное здание. Сейчас улица Щетинкина, Омск (в начале века Сенная). [14]; [393]
   
P65345. Анна Федоровна Мартенс* (Патрушева) (моя бабушка) (#neu) (1 июля 1913 Краснозерское, Новосибирской обл. – 13 сент. 1989, Новокузнецк) с детьми - Витя (#neu) (15 декабря 1937, Новосибирск – 24 августа 1995, Омск), Нина (#neu) (4 августа 1944, Новосибирск), Женя (#neu) (1 янв. 1947, д. Каменный Брод, Яшкинского р-на Кемеровской обл.), Элла (#neu) (5 марта 1942, Новосибирск
– 2 апреля 2006, Новокузнецк), Северная.
* невестка Давида Вильгельмовича Мартенс (1865-1941) (#693804). [14]; [393]
   
P65346. Виктор Давидович Мартенс* (#neu) (15 декабря 1937, Новосибирск – 24 августа 1995, Омск), мой дядя и внук Давида Вильгельмовича Мартенс (1865-1941) (#693804). Новосибирск, 1939. [14]; [393]
   
P65347. Мой дед Давид Давидович Мартенс * (#neu) (1 ноября 1906, Омск – 30 окт. 1978, Новокузнецк) с женой Анной Федоровной Патрушевой (#neu) (1 июля 1913 Краснозерское, Новосибирской обл. – 13 сент. 1989, Новокузнецк) и детьми Эллой (#neu) (5 марта 1942, Новосибирск – 2 апреля 2006, Новокузнецк), Женей (#neu) (1 янв. 1947, д. Каменный Брод, Яшкинского р-на Кемеровской обл.), Ниной
(#neu) (4 августа 1944, Новосибирск), Витей (#neu) (15 декабря 1937, Новосибирск – 24 августа 1995, Омск), 1948-49, д. Северная, на поселении.
* сын Давида Вильгельмовича Мартенс (1865-1941) (#693804). [14]; [393]
   
P65348. Давид Давидович Мартенс* (#neu) (1 ноября 1906, Омск – 30 окт. 1978, Новокузнецк)  с женой Анной  (#neu) (1 июля 1913 Краснозерское, Новосибирской обл. – 13 сент. 1989, Новокузнецк) и детьми – сверху Витя (#neu) (15 декабря 1937, Новосибирск – 24 августа 1995, Омск) и Элла (#neu) (5 марта 1942, Новосибирск – 2 апреля 2006, Новокузнецк), внизу Женя (#neu) (1 янв. 1947, д. Каменный Брод,
Яшкинского р-на Кемеровской обл.), Юра (#neu) (1 сентября 1948 д. Северная Яшкинского р-на Кемеровской обл. – 25 августа 2015, Новокузнецк), Нина (#neu) (4 августа 1944, Новосибирск). 1949-50, д. Северная, Кемеровская обл.
* сын Давида Вильгельмовича Мартенс (1865-1941) (#693804) Gutbesitzer Blumental. [14]; [393]
   
P65349. Эдик Мартенс* (#neu) (10 июля 1940, Новосибирск – 21 февраля 1942, Новосибирск, Новосибирск 1941.
* внук Давида Вильгельмовича Мартенс (1865-1941) (#693804), сын Давида Давидовича Мартенс (#neu) (1 ноября 1906, Омск – 30 окт. 1978, Новокузнецк). [14]; [393]
   
P65350. Давид Давидович Мартенс (#neu) (1 ноября 1906, Омск – 30 окт. 1978, Новокузнецк), пристань Шафеево, Омск до 1928. сын Давида Вильгельмовича Мартенс (1865-1941) (#693804) Gutbesitzer Blumental. [14]; [393]
   
P65343. Дети Давида Давидовича Мартенс* (#neu) (1 ноября 1906, Омск – 30 окт. 1978, Новокузнецк), - вверху Элла (#neu) (5 марта 1942, Новосибирск – 2 апреля 2006, Новокузнецк) и Витя (#neu) (15 декабря 1937, Новосибирск – 24 августа 1995, Омск), внизу Женя (#neu) (1 янв. 1947, д. Каменный Брод, Яшкинского р-на Кемеровской обл.) и Нина (#neu) (4 августа 1944, Новосибирск).
* сын Давида Вильгельмовича Мартенс (1865-1941) (#693804) Gutbesitzer Blumental. [14]; [393]
   
P65373. Николай Избрант Ремпель. Из архива Галины Крысановой (Мартенс). Konnte Nickolai Isbrand Rempel (1867-1941) (#432878) geb. in Berdjansk, sein, Mann von Katharina Johann Martens (#432879) (1872-1928). Lebten 1893, 1904 auf dem Gut Tashchenak, Taurida, 1894-95, 1900 auf dem Gut Helena-Michailovka, Taurida. [14]; [393]
   

P65900. Begräbnis von Johann Fast 1927 in Alexanderfeld, Kuban Kolonie. Lehrer Johann Johann Fast (1860-1927) (#510859) geb. in Rueckenau, Molotschna. Seine Frau Helena Isaak Dueck (1861-1920) (#510860) geb. in Berdjansk. Bekannte Kinder: 1. Isaak Johann Fast (#neu). 2. Alexander Johann Fast (1890-1964) (#510858)

Alexanderfeld, Kuban Kolonie, Lehrer in Millerowo. Seine Frau Katharina Johann Penner (1901-1999) (#510857) geb. auf dem Gut Apanlee, Molotschna. 3. Johann Johann Fast (?-?) (#1027426). Wer sich wo auf dem Foto befindet ist nicht bekannt. Fotos aus dem Archiv von Andreas Fast, Kasachstan. [14]; [39]
   

P65898. Familie Lehrer Johann Fast (#510859) geb. in Rueckenau, Molotschna, in Alexanderfeld, Kuban Kolonie. Seine Frau Helena Isaak Dueck (1861-1920) (#510860) geb. in Berdjansk. Kinder: 1. Isaak Fast (#neu). 2. Alexander Fast (1890-1964) (#510858) Alexanderfeld, Kuban Kolonie, Lehrer in Millerowo. Seine Frau Katharina

Johann Penner (1901-1999) (#510857) geb. auf dem Gut Apanlee, Molotschna. 3. Johann Fast (?-?) (#1027426). Wer sich wo auf dem Foto befindet ist nicht bekannt. Fotos aus dem Archiv von Andreas Fast, Kasachstan. [14]; [39]
   
P65913. Familie von Kornelius Johann Dyck und Anganetha geb. Klassen. Hinten stehend von l. n. r.: 1. Lehrer Kornelius Epp (1884-1950) (#704740) geb. in Rosental, Chortiza, Schwiegersohn. 2. Sohn Johann Dyck geb. am 16 Januar 1885 in Rohrbach, Alexandrovsk (#400499). 3. Tochter Anganeta Dyck geb. am 16 September 1883 in

Rohrbach, Alexandrovsk, gest. nach 1943 in Australien (#400498) mit Mann 4. Peter Klassen (1881-) (#609166) geb. in Berdjansk, Mühlenbesitzer, lebten 1907-13 in Eichenfeld, Yazykovo. 5. Sohn Kornelius Dyck geb. am 22 Jan 1891 in Rohrbach, Alexandrovsk, gest. in Rosengart, Chortitza (#400501), ledig. 6. Tochter Agatha Dyck (1896-1988) (#400503), ledig. 7. Tochter Katharina Dyck (1895-1923) (#400502), ledig.

Vorne sitzend von l. n. r.: 1. Tochter Maria Dyck geb. am 12 Apr 1886 in Rohrbach, Alexandrovsk, gest. am 26 Jan 1975 in Dzhambul, Kasachstan (#400500) mit ihrer Tochter Maria Epp (1909-1989) (#216718) auf dem Schoß. Frau von Kornelius Epp, Heiratet 1908 in Schönwiese, Chortitza. 2. Schwiegertochter Sara (geb. ?) (#1047900) mit der Tochter Sara Dyck (1909-) ((#1047901) auf dem Schoß, sie ist die dritte Frau von Johann Dyck. 3. Mutter Anganeta Johann (geb. Klassen) geb. am 4 April 1855 in Kronsthal, Chortitza, gest. im März 1937 in Nikolaifeld, Yazykovo (#400496). 4. Vater Kornelius Johann Dyck, geb. am 25 März 1859 in Nieder-Chortitza, Choritza, gest. 1921 in Blumengart, Chortitza (#400496), Gutbesitzer von Rohrbach. 5. Tochter Sara Dyck geb. am 24 März 1882 in Rohrbach, Alexandrovsk, gest. 1932 in Ural Region (#400493) mit Ehemann 6. Isaak Johann Redekop (1872-1920) (400492) geb. und gest. in Blumengart, Chortitza, hatte eine Dampfmühle im Ort Tarassowka.

Vorne liegend ist Pflegekind Johann Weiß. Foto ca. 1910. Familie lebte 1882-95 auf dem Gut Rohrbach, 1896 in Nieder-Chortitza, Chortitza. [14]; [116]; [391 S. 250]

   

P8188. Arzt Johann Isaak und Frau Maria Verich in Omsk. Isaak, Johann Johann (1884-1956) (#164049) geb. in Tiege, Molotschna; Studium Militärakademie von Petersburg, 1910 Abschluss als Augenarzt. Oberarzt in Alexandrabad, Chortitza. Seit 1914 Arzt in Omsk, dann in der Weissen Armee, seit

1923 in Charbin, China und seit 1952 in Los-Angeles, USA. [14]; [50 S. 38]; [92 S. 279]; [383 S. 75]; [108 S. 367]; [48 S. 160]
   
P8774. Ärzte und Schwestern am Orloffer Krankenhaus, Molotschna Kolonie. Von links: 1. Dr. Pinkus. 2. Dr. J. Isaak. Wahrscheinlich Isaak, Johann Johann (1884-1956) (#164049) geb. in Tiege, Molotschna; Studium Militärakademie von Petersburg, 1910 Abschluss als Augenarzt. Oberarzt in Alexandrabad, Chortitza. Seit 1914 Arzt in Omsk,
dann in der Weissen Armee, seit 1923 in Charbin, China und seit 1952 in Los-Angeles, USA. 3. H. Günther. [14]; [48 S. 83]; [50 S. 38]; [92 S. 279]; [383 S. 75]; [108 S. 367]
   
P8282. Ausruf in Orenburg. [48 S. 144]
   
P8593. Deutsche Schüler der Oberklasse der Realschule in Berdjansk 1910. Die Hälfte waren Mennoniten. [48 S. 98]
   
P8592. Realschule in Berdjansk. [48 S. 98]
   
P8596. Konsul Heinrich Ediger in Berdjansk. [48 S. 98]
   
P8601. Haus von Kornelius Janzen in Berdjansk. [48 S. 98]
   

P9575. Heim der Familie Johann Janzen, in Orechow. [11 S. 106]

Heim der Familie Jakob Fehdrau, Neu-Halbstadt, Molotschna. [13 S. 63]

P9562. Glaubenskonferenz auf dem Gute Apanlee. Sie wurden dort regelmässig abgehalten; die Unkosten trugen Dicks. Unten rechts, liegend, der Wirt: David Dick. Sitzend, von l. n. r.: 3. Jakob Reimer; 4 und 5. Stroeter und Frau; 7. Riediger, Berdjansk; 8. Frau Dick, Wirtin. Sie und ihr Mann wurden später umgebracht. 9. Peter Schmidt, leitend in der Gründung der Allianz Gemeinde. [11 S. 112]; [13 S. 68]
   

P9548. Dampfmühle in Nikopol (gegründet 1908), gehörte Siemens Jakob Johann (1848-1920) (#110582) geb. in Chortitza, Chortitza. 1918 beim Rückzug der russischer Armee verbrannt. Lebte 1873 und 1877 in Petersdorf, Yazykovo; 1875 in Reinfeld, Yazykovo; dann in Nikopol. gest. 1919 in Nikolaifeld, Yazykovo. [11 S. 117]; [13 S. 73]; [14]

   

P9545. Johann Martin Janzen (1885-1942) (#581344). Studierte Mathematik in Charkow. Lehrer in Ebenthal, Memrik und auf dem Gut von H. Sudermann bei Grishino. Prediger der B. G., in Bahndorf, Memrik. Teilnehmer der allgemeiner mennonitischer Bundes-Konferenz in Moskau 1925. 1934 verhaftet, kam frei, 1937 wieder verhaftet und zu 10 Jahren Verbannung verurteilt. Lebte in Herzenberg, 1911-12 in Barvenkovo, später in Memrik, Kotlarewka, 1916-18 in Ohrloff, Molotschna; 1924, 1930-32 in Bahndorf, Memrik; 1926 in Orlovo-Ivanovka, Donetsk; 1928 in Orlov, Memrik. [11 S. 117]; [13 S. 73]; [14]

   
P9667. Janzen Brüder. L-r, stehend: Lehrer Gerhard Martin Janzen (1893-1938) (#1110092) geb. in Ebenthal, Memrik; Müller Martin Janzen (1886-1934) (#1154238). Sitzend: Lehrer und Prediger Johann Martin Janzen (1885-1942) (#581344) und Kassierer Jakob (1888-1942) (#466635). Alle vier hat man geholt und nie wieder sind sie zurück gekommen. Lehrer Johann Martin Janzen lebte in Herzenberg, 1911-12 in Barvenkovo, später in Memrik, Kotlarewka, 1916-18 in Ohrloff, Molotschna; 1924, 1930-32 in Bahndorf, Memrik; 1926 in Orlovo-Ivanovka, Donetsk; 1928 in Orlov, Memrik. [11 S. 62]
   

P9758. Fünf Brüder Regehr. Von l. n. r.: Heinrich Peter Regehr (1860-1919) (#109529) geb. in Gnadenthal, Molotschna, gest. in Kalantarovka, Caucasus. Gerhard Peter Regehr, (1866-1960) (#217718) Heirat in Reinfeld, Yazykovo, Mühlenbesitzer in Nikopol. Ältester Peter Peter Regehr (1856-1933) (#217715) geb. in Nikolaidorf, Molotschna, gest. in Margenau, Molotschna. Isaak Peter Regehr (1864-1930) (#217717) Heirat in Kleefeld, Molotschna, Lehrer. Jakob Peter Regehr (1851-1924). [11 S. 158]; [13 S. 109]; [14]

   
P9528. Bethaus der Mennoniten Brüder Gemeinde in Millerowo 1906. [11 S. 139]; [13 S. 90]
   
P9523. Franz Martens und Frau, Ältester der Mennonitengemeinde in Davlekanovo, Ufa; er starb im Gefängnis. [11 S. 142]; [13 S. 93]
   
P9777. Johann Heinrich Janzen (1837-1901) (#465487) geb. in Schoenwiese, Chortitza. War Mühlbesitzer, Verkäufer, Immobilienbesitzer 25 Jahre lang Stadtshaupt in der Stadt Orekhov. [11 S. 149]; [13 S. 100]; [14]
   
P9776. Katharina Janzen, (geb. Schroeder) (1842-1926) (#465486) gest, in Okretsch, Krim, Frau des Johann Janzen (1837-1901) (#465487), war in Orechow stadtbekannt für ihren Blumengarten. [11 S. 149]; [13 S. 100]; [14]
   

P9315. Familie Johann Janzen in Orekhov, Mühlenbesitzer, war 25 Jahre lang Stadtsoberhaupt der Stadt. Johann Heinrich Janzen (1837-1901) (#465487) geb. in Schoenwiese, Chortitza. Frau Katharina Janzen, (geb. Schroeder) (1842-1926) (#465486) gest, in Okretsch, Krim. Kinder: Heinrich (1863-1916), Johann (1865-1912), Helena (1866-1933), Jakob (1870-1913, Aganetha (1877-1956), Katharina (1879-1929), Margaretha (1880-1940, Anna (1886-1937). [11 S. 160]; [13 S. 111]; [14]

   
P9775. Isbrand Friesen, (1813-1882) (#103112) geb. in Tiegenhagen, Molotschna. Vorsitzender der Berdjansker Landwirtschaftverwaltung und 18 Jahre lang Direktor der Stadtsbank. Lebte 1839-58 in Berdjansk. [11 S. 149]; [13 S. 100]; [14]
   
P9773. Johann Cornies III (1843-1912) (#643020) , Enkel des Johann Cornies I. Besitzer des Gutes Taschtschenak. Lebte 1868-81 auf dem Gut Taschtschenak, 1912 gest. in Melitopol. [11 S. 150]; [13 S. 101]; [14]
   
P9307. Heinrich Janzen (1863-1916) (#465488) und Helene (geb. Thiessen) (1872-1960) (#465485), Mühlenbesitzer in Orechowo. Photo 1913. [11 S. 154]; [13 S. 105]; [14]
   
P9311. Peter Jakob Klassen (1888-1977) (#797559) aus Chortitza und Frau Maria (geb. Thiessen) (1902-) (#370161). P. Klassen hatte in St. Petersburg studiert und war von Beruf Förster. Lebten in Chortiza, 1927 in Dnepropetrovsk. [11 S. 156]; [13 S. 107]; [14]
   
P9747. Heim der Familie Kornelius Janzen in Berdjansk, Süd Russland. Photo 1920. [11 S. 163]
   
P9745. Wilhelm Kornelius Janzen (1891-1919) (#199429) aus Berdjansk. Studierte an der Universität zu Petersburg (Leningrad). Diente bei den Weissen und fiel vor Umanj wo beim Durchbruch der Roten eine Anzahl Mennoniten ihr Leben verloren. [11 S. 163]
   
P9744. Agatha Klassen, (geb. Janzen) (1896-1931) (#199431) geb. in Berdjansk. Lehererin zu Arkadak. Kam nach Kanada. Hinterliess zwei Söhne als sie im Alter von nur 35 Jahren starb. [11 S. 163]
   
P9737. Mennonitische Mädchen lernen kochen! Kochschule in Berdjansk. [11 S. 166]; [13 S. 115]
   
P9731. Herr und Frau Greaves, Engländer die in Berdjansk wohnten und ihre Tochter Frau Mimi (verh. Sudermann) (1878-) (#207183) mit ihrem Kind (wahrscheinlich Johann (1900-). Photo: 1899. Mimi war die Frau von Peter Sudermann (1874-1920) (#65401). [11 S. 170]; [13 S. 119]
   
P9727. Beim Tee bei Froesen in Moskau (1926). [11 S. 173]; [13 S. 122]
   
P9726. Links: C. F. Klassen und rechts, Peter Froese, in Moskau (1924). [11 S. 173]; [13 S. 122]
   
P9601. Wilhelm und Maria Dyck. Maria, geb. Riediger war Lehrerin in der Stadt Kiew, wohl die erste mennonitische Lehrerin in Russland. Wilhelm Dyck, Ältester der M.B.G. starb in Manitoba. Wahrscheinlich Wilhelm Isaak Dyck (1854-1936) (#238989) geb. in Rosenthal, Chortitza und Maria (geb. Riediger) (1858-1890) (#201705). Lebten 1878-86 in Nikolaifeld, Jasykowo; 1889-93 in Reinfeld, Jasykowo; 1895-99 in Andreasfeld, Jekaterinoslaw; 1901 in Petrovka, Naumenko; 1903-12 in Millerovo. [11 S. 95]; [13 S. 51]; [14]
   
P9283. Ältester Wilhelm Isaak Dyck (1854-1936) (#238989) geb. in Rosenthal, Chortitza, Geschäftsmann in Russland, auch öffentlicher Arbeiter der M.B. Gemeinden. Lebten 1878-86 in Nikolaifeld, Jasykowo; 1889-93 in Reinfeld, Jasykowo; 1895-99 in Andreasfeld, Jekaterinoslaw; 1901 in Petrovka, Naumenko; 1903-12 in Millerovo. Er starb hier in Manitoba. [11 S. 63]; [14]
   
P9282. Maria Dyck (geb. Riediger) (1858-1890) (#201705) erste Frau des Wilhelm Dyck. Geboren in Neuanlage, Borozenko. Lebten 1878-86 in Nikolaifeld, Jasykowo; 1889-93 in Reinfeld, Jasykowo; 1895-99 in Andreasfeld, Jekaterinoslaw; 1901 in Petrovka, Naumenko; 1903-12 in Millerovo. Für jene Zeit war sie gut geschult. Sie begleitete ihren Gatten auf seinen vielen Reisen und war ihm ein geschätzter Mitarbeiter. [11 S. 63]; [14]
   

P9500. Mühle des Wilhelm Dyck (1854-1936) (#238989) geb. in Rosenthal, Chortitza (Ältester der Mennoniten Brüder Gemeinde zu Millerowo). Lebten 1878-86 in Nikolaifeld, Jasykowo; 1889-93 in Reinfeld, Jasykowo; 1895-99 in Andreasfeld, Jekaterinoslaw; 1901 in Petrovka, Naumenko; 1903-12 in Millerovo. [11 S. 189]; [13 S. 138]; [14]

   
P9314. Wilhelm Dyck (1854-1936) (#238989) geb. in Rosenthal, Chortitza in Millerowo, sein Sohn Willie (1903-1971) (#59344) steht vor ihm. Geschäftsmann und Gemeindeleiter der M.B.G. Von l. n. r.: David Klassen; Cornelius Abram DeFehr (1881-1979) (#201720) geb. in Einlage, Chortitza (nach anderen Quellen in Kronsweide, Chortitza); Jakob Riediger (1883-1950) (#238976) geb. in Alexanderkrone, Molotschna. Кornelius Jakob Martens (1876-1974) (#213444). [11 S. 160]; [13 S. 111]; [14]
   
P9570. Dampfmühle von W. Dyck; W. I. (russ.) Friesen; Ja. P. Siemens und Ja. I. (russ.) Nikkel in Millerowo, Mühle der "Don-Gesellschaft". Wilhelm Isaak Dyck (1854-1936) (#238989) geb. in Rosenthal, Chortitza. [11 S. 109]; [13 S. 65]; [14]
   

P9569. Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen: Martens, DeFehr und Dyck in Millerowo. Кornelius Jakob Martens (1876-1974) (#213444). Cornelius Abram DeFehr (1881-1979) (#201720) geb. in Einlage, Chortitza (nach anderen Quellen in Kronsweide, Chortitza). Wilhelm Isaak Dyck (1854-1936) (#238989) geb. in Rosenthal, Chortitza. [11 S. 109]; [13 S. 65]; [14]

   
P9574. Ansicht von der Stadt Millerowo. Vorne, das weisse Haus, war die Wohnung der Familie Abram Abram DeFehr (1848-1923) (#204215) geb. in Nieder-Chortitza, Chortitza. Erbaut 1906. [11 S. 107]; [13 S. 63]; [14]
   
P9573. Cornelius Abram DeFehr (1881-1979) (#201720) geb. in Einlage, Chortitza (nach anderen Quellen in Kronsweide, Chortitza), Fabrikbesitzer in Millerovo, Geschäftsmann und öffentlicher Arbeiter. Er ist weit bekannt. Lebte 1904 in Petrovka, Naumenko; 1906-13 in Millerovo. [11 S. 109]; [13 S. 65]; [14]
   
P9572. Frau Cornelius DeFehr, Elisabeth (geb. Dyck) (1885-1972) (#201710) geb. in Nikolaifeld, Yazykovo, hat jahrelang mit ihrem Mann zusammen öffentliche Arbeit getan. Sie starb im Jahre 1972. Lebte 1904 in Petrovka, Naumenko; 1906-13 in Millerovo. [11 S. 109]; [13 S. 65]; [14]
   
P9547. Abram Abram DeFehr (1848-1923) (#204215) geb. in Nieder-Chortitza, Chortitza, Bauer, Möbelmacher und Windmühlenbauer. Lebte 1874-81 in Einlage, Chortitza; 1883-88 in Kronsweide, Chortitza; 1888-1904 in Petrovka, Naumenko; seit 1904 in Millerovo; 1923 in Wohldemfuerst, Kuban. [11 S. 117]; [13 S. 73]; [14]
   
P9546. Mühle von A. A. DeFehr und Co. in Millerowo. Abram Abram DeFehr (1848-1923) (#204215) geb. in Nieder-Chortitza, Chortitza. Lebte 1874-81 in Einlage, Chortitza; 1883-88 in Kronsweide, Chortitza; 1888-1904 in Petrovka, Naumenko; seit 1904 in Millerovo; 1923 in Wohldemfuerst, Kuban.[11 S. 117]; [13 S. 73]; [14]
   
P9542. Heinrich DeFehr (1895-1971) (#238928) geb. in Petrovka, Naumenko, J. Klassen, Cornelius Abram DeFehr (1881-1979) (#201720) geb. in Einlage, Chortitza (nach anderen Quellen in Kronsweide, Chortitza), Abram Abram DeFehr (1879-1966) (#238921), im Büro ihrer Mühle in Millerowo. Photo: 1917. [11 S. 118]; [13 S. 74]; [14]
   
P9571. Noch eine Ansicht von Millerowo, der Stadt, wo recht viele Mennoniten wohnten. [11 S. 109]; [13 S. 65]
   
P9494. Blick auf die Stadt Millerowo, in der viele Mennoniten lebten (1906). Im Vordergrund steht Tina Froese. [11 S. 194]; [13 S. 140]
   
P9487. Abgangsklasse der Davlekonover Schule. Erste Reihe: Lehrerin Gribanova (r): Franz Thiessen, Leitender; Perk und Reimer. Hinter Lehrer Reimer steht Gerhard Hein, gegenwärtig in Deutschland. [11 S. 196]; [13 S. 142]
   
P9484. Zentralschule in Davlekanovo, Ufa, 1919. Als der Zar gestürzt war, durften Jungen und Mädchen dieselbe Schule besuchen - früher war es nicht erlaubt. Die Lehrer: von l. n. r.: Abram Sudermann; Franz Thiessen; Julius Ratz; Carl Friedrichsen. Zwischen Sudermann und Thiessen steht Jakob Unger, gegenwärtig wohnhaft in Leamington, Ontario. [11 S. 199]; [13 S. 145]
   
P9459. Dieses Foto ist zwischen 1866 und 1873 aufgenommen, wahrscheinlich 1868. Witwe von Heinrich Thiessen (1794-1859) (#77580) mit Kindern aus Jekaterinoslaw. Von l. n. r.: Johan Thiessen (1832-1898) (#465484) und Helene (geb. Epp) (1836-1912) (#465483); Wilhelm Martens (1840-1900) (#224516) aus Tatschenak, Molotschna. und Susanna (geb. Thiessen) (1844-1930); Johann Wiens und Margarete,
(geb. Thiessen) (1834-1909); Heinrich Heese (1828-1883) (#197239) und Maria (geb. Thiessen) (1823-1896); Mutter Margarete Thiessen, (geb. Siemens) (1799-1881) (#81416). Peter Thiessen (1826-1906) (#199529) und Helena Kaetler (1823-1900); Jakob Thiessen (1832-1906) und Katharina Martens (1823-1885) (#87714); Witwe von Gerhard Wiens (1818-1866) (#102009) aus Orloff, Molotschna. Katharina (geb. Thiessen) (1818-1900). In der Grandma 7 sind 4.323 Nachkommen von Heinrich Thiessen (1794-1859) (#77580) eingetragen. Dies ist wahrscheinlich eins von den ältesten Fotos mit Russlandmennoniten auch das mit den meisten Nachkommen (4.323 Nachkommen in Grandma 7). [11 S. 217]; [13 S. 162]; [14]
   
P9456. Peter Johann Hooge (1856-1920) (#467634) geb. in Schoeneberg, Chortitza und Frau Maria (geb. Neufeld) (1862-1920) (#467635) geb. in Schoenhorst, Chortitza. Geschäftsmann in der Stadt Nikopol, mit ihren Verwandten. Lebten 1880-89, 1894 in Nikopol; 1892 in Rosenthal, Chortitza. [11 S. 219]; [13 S. 164]; [14]
   
P9590. Peter und Maria Hooge mit ihren Kindern. Sie lebten in der Stadt Nikopol. Wahrscheinlich Peter Johann Hooge (1856-1920) (#467634) geb. in Schoeneberg, Chortitza und Frau Maria (geb. Neufeld) (1862-1920) (#467635) geb. in Schoenhorst, Chortitza. Geschäftsmann in der Stadt Nikopol, mit ihren Verwandten. Lebten 1880-89, 1894 in Nikopol; 1892 in Rosenthal, Chortitza. [11 S. 102]; [13 S. 58]; [14]
   
P9450. Die sechs Manner nahmen im Jahre 1909 in der Stadt Pology einen Buchführer-Kursus. Die ersten drei, von l. n. r.: sind unbekannt, dann folgen: Heinrich Wiebe, Abram Rempel, Cornelius Bergen (Bergen wurde auch ermordet). [11 S. 225]; [13 S. 170]
   
P9360. Begräbnis von Katharina Doerksen, Davlekanovo, im Jahre 1910. Am Sarge Stehen: Johann Doerksen, Jakob Doerksen, und der Gatte Peter Doerksen. [11 S. 255]; [13 S. 200]
   
P9700. Cornelius Jansen (1822-1894) (#3612) aus Berdjansk. Er war einer der Führer der Auswanderung in den 70. Jahren. C. Jansen wohnte später in Beatrice, Nebraska. [11 S. 48]; [13 S. 37]; [14]
   
P9699. Ältester Leonhard Sudermann (1821-1900) (#11941) aus Berdjansk, leitend in der Auswanderung der 70. Jahre. Er wohnte später in Whitewater, Kansas. [11 S. 48]; [13 S. 37]; [14]
   
P9671. Franz Thiessen (1881-1950) (#405883) geb. in Rueckenau, Molotschna, Lehrer an der Zentralschule, Mitglied von AMLV in Davlekanowo, Ufa, Arbeiter im Mennozentrum in Moskau, zuletzt Lehrer und Prediger der M.B.G. in Kanada. Lebte 1902-11 in Rueckenau, Molotschna; 1914-24 in Davlekanovo, Ufa. [11 S. 61]; [13 S. 48]; [14]
   
P9668. Heinrich Klassen (1900-1969) (#480317) aus Donskaja, Neu-Samara und Frau Kaethe (1906-1998) (405887) geb. in Rueckenau, Molotschna, Tochter von Franz Thiessen (1881-1950) (#405883), Prediger, Lehrer an der Zentralschule, Mitglied von AMLV in Davlekanowo, Ufa. [11 S. 61]; [13 S. 48]; [14]
   
P9620. Schüler der Privatschule in Millerowo. Ihr Lehrer ist Alexander Fast der in Kanada gestorben ist. [11 S. 83]
   
P9613. Alexander Hermann Friesen (1871-) (#754913) aus Berdjansk und Frau (#neu), Simpferopol, Krim. Zollbeamter und Bruder von Arzt Nicolaus Hermann Friesen (1865-?) (#754914). Lebte in Melitopol. [11 S. 86]; [14]
   
P9596. Johann Fast und Frau, Lehrer an der Realschule in der Stadt Melitopol. Photo: 1906. [11 S. 98]; [13 S. 54]
   
P9642. Prediger August Straus (1863-1922) (#1042983) geb. in Schardau, Molotschna und Frau Maria Goossen (1870-1936) (#1042982) geb. in Ladekopp, Molotschna aus Spat, Krim. Er war der leitende Prediger der Lutheranerischen (kirchlichen) Gemeinde zu Spat. Mit den Brüdern aus den anderen (Menn. Lager (M.Br.G.) arbeitete er in Einigkeit und Frieden. Lebten 1901, 1906-10 in Spat, Krim; 1903 in Ewpatoria, Krim. [11 S. 75]; [14]
   
P9275. Abraham Neufeld (1862-1909) (#69183) geb. in Fuerstenau, Molotschna. Stidierte drei Jahre lang die Universität in Odessa und zwei Jähre die Universität von Berlin. Kam 1890 in die Zentralschule in Chortitza, letete diese 1892-1905. Gründer und Leiter der Realschule in Berdjansk (1905-1909). Neufeld publizierte neun Arbeiten in Deutschland über das russische Bildungswesen und Erziehung in Russland. Im "Mennonitisches Jahrbuch 1909". Berdjansk. 1910. S. 128a. [117 1909 S. 128a]; [3]
   
P9274. Das Grabdenkmal Abraham Neufeld (1862-1909) (#69183) geb. in Fuerstenau, Molotschna. Direktor der Zentralschule in Chortitza und der Berdjansker Realschule. Von Freunden errichtet. Im "Mennonitisches Jahrbuch 1909". Berdjansk. 1910. S. 130a. [117 1909 S. 130a]; [3]
   
P9276. Dasselbe Grabdenkmal Abraham Neufeld (1862-1909) (#69183) geb. in Fuerstenau, Molotschna. Direktor der Zentralschule in Chortitza und der Berdjansker Realschule, in Berdjansk 2015. Foto zugeschickt von Professor Igor Lyman aus Berdjansk. [3]; [4]
   
P9154. Aron Franz Janzen (1886-1959) (#223903) geb. in Memrik, Memrik. Lebte 1911, 1920-21 in Millerovo, 1915 in Bobrov. [14]; [17]
   
P9155. Aron Franz Janzen (1886-1959) (#223903) geb. in Memrik, Memrik. Lebte 1911, 1920-21 in Millerovo, 1915 in Bobrov. [14]; [17]
   
P9156. Aron Franz Janzen (1886-1959) (#223903) geb. in Memrik, Memrik und Agatha (geb. Rogalsky) (1888-1921) (#761598), Tochter von Ältesten Peter P. Rogalsky, (1852-1930) (#224762) und Getrude Wiens, (1849-1940) (#224763). Foto 16 Januar 1911. Lebten 1911, 1920-21 in Millerovo, 1915 in Bobrov. [14]; [17]
   
P9157. Aron Franz Janzen (1886-1959) (#223903) geb. in Memrik, Memrik und Katharina (Peters) Janzen (1900-1987) (#223904) Familie 1936. Lebten 1911, 1920-21 in Millerovo, 1915 in Bobrov. [14]; [17]
   

P9158. Aron Franz Janzen (1886-1959) (#223903) geb. in Memrik, Memrik als Lehrer in der Sonntagsschule bei einem Ausflug, hinten der 6. von links. Lebte 1911, 1920-21 in Millerovo, 1915 in Bobrov. [14]; [17]

   
P9159. Aron Franz Janzen (1886-1959) (#223903) geb. in Memrik, Memrik in Uniform der Kulikowo-Forstei im Gouv. Tambow. Куликовское лесничество. Lebte 1911, 1920-21 in Millerovo, 1915 in Bobrov. [14]; [17]
   
P9162. Aron Franz Janzen (1886-1959) (#223903) geb. in Memrik, Memrik, Agatha (geb. Rogalsky) (1888-1921) (#761598). und Peter Janzen, (1911-1921) (#1023515), im Dec 1912. Lebte 1911, 1920-21 in Millerovo, 1915 in Bobrov. [14]; [17]
   
P9163. Aron Franz Janzen (1886-1959) (#223903) geb. in Memrik, Memrik, Katharina (Peters)Janzen (1900-1987) (#223904) und John Janzen (1915-85) (#469378). Lebte 1911, 1920-21 in Millerovo, 1915 in Bobrov. [14]; [17]
   
P9164. Im Jahre 1922 Katharina (Peters) Janzen (1900-87) (#223904) und Aron Franz Janzen (1886-1959) (#223903) geb. in Memrik, Memrik. Lebte 1911, 1920-21 in Millerovo, 1915 in Bobrov. [14]; [17]
   
PW0056. Mary Isaak (1921-2002) (#453764) geb. in Millerovo und ihre Cousine Helen Duerksen. [18]
   
PW0007. Heiratsfoto von Heinrich Abram Loepp (1863-1927) (#400553) geb. in Halbstadt, Molotschna und Anna (geb. Eitzen) (1874-1922) (#400554) geb. in Orekhov. Die Familie lebte in Halbstadt, Molotschna. Foto 1894. Foto von Hermann Schirmacher. [14]; [18]
   
PW0063. Cornelius Penner (1867-1934) (#341176). Lebte 1894-1902 auf dem Gut Rosenhof-Brodsky; 1904-08 in Konstantinovka, Ukraine (wahrscheinlich Stadt bei Borissowo Kolonie). Foto ca. 1910. [14]; [18]
   
PW0013. Familie Christian Hamm 1912 in Berdjansk, Ukraine. Christian ist der mit dem grauen Bart, Agatha seine Frau in der Mitte. Auf der linken Seite kann David Epp sein. [18]
   
Foto 8. Unbekannte Männer. Vorne Rechts Johann Johann Klassen. Foto gemacht in Berdjansk. Rückseite von Foto 8. [45]
   
Funk Heinrich (1880-) (#490514) geb. in Neuenburg, Chortitza mit Frau Susanna Rempel (?-1931) (#693236) und Kinder. Heinrich hat in Basel, Schweiz Theologie studiert, Lehrer in der Zentralschule New-York, Ignatjevo, Prediger und später ca. 1929 Ältester. Schreiber der Allgemeiner Konferenz 1911 und Teilnehmer der All-Ukrainischen Bundekonferenz in Melitopol, Taurien. 5-9 Oktober 1926. [14]; [49 S. 251]
   
Predigerkursus in Millerowo 1912. V. l. n. r. Johann Paul(s) - Burwalde, Chortitza; Johann Penner- Millerowo; Abram Quiring - Yazykowo und Dietrich Wiebe - Burwalde. Quiring Abram (1879-1933) (#313420). Seit 1908 Prediger und seit 1923 Leiter der Nikolaipoler Brudergemeinde. Ziegeleibesitzer mit A. Siemens in Adelsheim, Yazykovo. Geboren und lebte 1906-25 in Adelsheim, Yazykovo. Verhungert im Nordural. [14]; [50 S. 110]
   

P7636. Familie Wiens Cornelius und Martha. Hinten von l. n. r.:   1. Albert (06.10.1909 Fresenheim, Am Trakt - 09.08.1979 Karaganda, UdSSR) (#1254838). 2. Jakob (05.06.1911 Fresenheim, Am Trakt - 1937) (#1254536). 3. Frau von Peter Käthe Dietrich Töws (04.04.1905 Fresenheim, Am Trakt - 06.06.1980) (#132299). 4. Peter

(05.01.1906 - 19.09.1968) (#132330). 5. Heinrich (29.10.1903 Fresenheim, Am Trakt - 06.08.1947) (#1254412). Sitzend: 1. Helene (1913-1946) (#1254761). 2. Martha (geb. Heinnrich Penner) (26.03.1884 Fresenheim, Am Trakt - 20.03.1951 Baknang, BW, Deutschland) (#19135). 3. Martchen (09.08.1919 Ostenfeld, Am Trakt -18.05.2008 Klifornien USA), verheiratete Lussin (#19136). 4. Cornelius (17.04.1880 Lysanderhöh, Am Trakt - 18.01.1951 Baknang, BW, Deutschland) (#19134). 5. Kornelius (30.08.1907- 19.09.1932) (#1254579). Wohnten 1903-11 in Fresenheim, Am Trakt; 1919 Ostenfeld, Am Trakt. Sollten 1931 nach Karaganda deportiert werden, sind aber mit unverheirateten Tochter Martha ins Gebiet Leningrad geflohen. Im Krieg nach Deutschland, Backnang gekommen. Tochter war nach dem Krieg aus Deutschland in die USA ausgewandert.  [36]
   
P7618. Kornelius  Kornelius Wiens (17.04.1880 Lysanderhöh, Am Trakt - 18.01.1951 Backnang, BW, Deutschland) (#19134), mit Frau Martha (geb. Heinrich Penner) (26.03.1884 Fresenheim, Am Trakt - 20.03.1951 Backnang, BW, Deutschland) (#19135). Wohnten 1903-11 in Fresenheim, Am Trakt; 1919 Ostenfeld, Am Trakt. Sollten 1931 nach Karaganda deportiert werden, sind aber mit unverheirateten
Tochter Martha ins Gebiet Leningrad geflohen. Im Krieg nach Deutschland, Backnang gekommen. Tochter war nach dem Krieg aus Deutschland in die USA ausgewandert. [36]
   
P7617. Kornelius  Kornelius Wiens (17.04.1880 Lysanderhöh, Am Trakt - 18.01.1951 Backnang, BW, Deutschland) (#19134), mit Frau Martha (geb. Heinrich Penner) (26.03.1884 Fresenheim, Am Trakt - 20.03.1951 Backnang, BW, Deutschland) (#19135). Wohnten 1903-11 in Fresenheim, Am Trakt; 1919 Ostenfeld, Am Trakt. Sollten 1931 nach Karaganda deportiert werden, sind aber mit unverheirateten Tochter Martha ins Gebiet Leningrad geflohen. Im Krieg nach Deutschland, Backnang gekommen. Tochter war nach dem Krieg aus Deutschland in die USA ausgewandert. [36]
   
P7616. Kornelius  Kornelius Wiens (17.04.1880 Lysanderhöh, Am Trakt - 18.01.1951 Backnang, BW, Deutschland) (#19134), mit Frau Martha (geb. Heinrich Penner) (26.03.1884 Fresenheim, Am Trakt - 20.03.1951 Backnang, BW, Deutschland) (#19135). Wohnten 1903-11 in Fresenheim, Am Trakt; 1919 Ostenfeld, Am Trakt. Sollten 1931 nach Karaganda deportiert werden, sind aber mit unverheirateten Tochter
Martha ins Gebiet Leningrad geflohen. Im Krieg nach Deutschland, Backnang gekommen. Tochter war nach dem Krieg aus Deutschland in die USA ausgewandert. [36]
   

P7573. Enkelinen von Peter Abraham Bergmann (21.01.1850 - 1834) ( #1254616) und Anna Peter Wiens (16.02.1859 - 1884) (#1157798) bei der Teilnahme an einem Nähkurs. Hinten von l. n. r.: 1. Maria Johann Bergmann (07.08.1908 - 02.12.1976) (#19374). 2. Käthe Peter Bergmann. 3. Elisabeth Johann Bergmann (11.12.1912 -

17.11.1991) (#19376). 4. Käthe Johann Bergmann (07.02.1910 - 2001) (#19375). 5. Maria Abram Bergmann (09.10.1907 Lysanderhöh, Am Trakt - 10.07.1995 Deutschland) (#1157815). 6. Anna Peter Bergmann (10.11.1909 Orloff, Am Trakt - 26.03.2013 Station Ljuban, Gebiet Leningrad, Russland) (#1254451). 7. Auguste Abram Bergmann (05.11.1910 Lysanderhöh, Am Trakt - 08.03.1978) (#1157816). Sitzend von l. n. r.: 1. Käthe Abram Bergmann (03.04.1906 Lysanderhöh, Am Trakt - 06.07.1990 Karaganda) (#1157815). 2. Maria Peter Bergmann (06.03.1906 Orloff, Am Trakt - 11.04.1988). 3. Anna Johann Bergmann (21.04.1907 - 20.09.1992) (#19373). 4. Louise Abram Bergmann (12.01.1904 Lysanderhöh, Am Trakt - 17.09.1986 Karaganda) (#1157808). [36]
   
P7520. Familie Aron und Helene Esau (geb. Heinrich Penner). Kinder alle in Fresenheim, Am Trakt geboren. Von l. n. r.: 1. Vater Aron Esau (21.06.1869 Fresenheim, Am Trakt - 10.12.1943 Preuß-Stargrad, Deutschland) (#980534). 2. Meta (04.12.1900 - 14.07.1992 Easton, Kalifornien, USA) (#1240617). 3. Johannes (1906 -
15.01.1938 erschossen in Leningrad) (#1240615). 4. Katharina (14.10.1902 - 25.12.1931 Karaganda) (#1240614). 5. Anna (16.01.1912 - 01.02.2001 Karaganda) (#1157852). 6. Olinda (15.02.1910 - 28.12.1995 Kierspe, NRW, Deutschland) (#1254908). 7. Johanna (14.10.1904 - 30.01.1943 Semilushki, Geb. Tomsk, UdSSR) (#1254313). 8. Mutter Helene Heinrich Penner (10.12.1874 - 05.11.1937 Gebiet Leningrad) (#1240619). 9. Helene (26.04.1897 - vermutlich in Komi ASSR) (#1240613). Familie wohnte 1896-1912 in Fresenheim, Am Trakt und in Ostenfeld, Am Trakt. Sollten 1931 nach Karaganda deportiert werden, sind aber mit unverheirateten Kindern ins Gebiet Leningrad geflohen. Im Krieg nach Deutschland, wo Aron gestorben war. Die Wittwe vom Sohn Johannes kam nach Leningrad zurück. [36]
   
P7512. Johannes Aron Esau (1906 Fresenheim, Am Trakt - 15.01.1938 erschossen in Leningrad) (#1240615) mit Ehefrau Anna Peter Bergmann (10.11.1909 Orloff, Am Trakt - 26.03.2013 Station Ljuban, Gebiet Leningrad, Russland) (#1254451). Familie wohnte im Gebiet Leningrad. [36]
   
P7475. Heinrich Wilhelm Penner (23.02.1830 Gogolin bei Schönsee, W-Preußen - 05.02.1905 Fresenheim, Am Trakt) (#342405) mit Frau  Catharina David Bartel (08.09.1842 Gogolin, Kr. Kulm. W-Preußen - 02.09.1900 Fresenheim, Am Trakt) (#139296) und den ältesten Kindern: bei der Mutter Helene (10.12.1874 Fresenheim, Am Trakt - 05.11.1937 Gebiet Leningrad, UdSSR) (#1240619). Beim Vater Agnes (15.11.1869 Fresenheim, Am Trakt - 22.06.1922 Hohendorf, Am Trakt) (#1253827). in der Mitte Leonhard (01.12.1865 Fresenheim, Am Trakt - 21.01.1927 Fresenheim, Am Trakt). Foto ca. 1875, damit gehört dieses Foto zu den ältesten in Russland. [36]
   
P7001. ФРІЗЕН Іван Григорович, 1889 р. народження, с Лібенау (нині с. Майське) Токмацького р-ну, проживав у м. Бердянську Запорізької області, німець, освіта початкова. Муляр Бердянського крекінгзаводу. Заарештований 25 червня 1941 року. Звинувачення: вів антирадянську агітацію. Особливою нарадою при НКВС СРСР 27 червня 1942 року засуджений до 10 років позбавлення волі. Помер 25 березня 1943 року в Сибтаборі НКВС СРСР (Кемеровська область, Росія). Реабілітований у 1989 році. ДАЗО. – Ф. Р. – 5747. – Оп. 3. – Спр. 8265. [55]
   
P6999. ШМІДТ Віра Яківна, 1913 р. народження, нар. і проживала в м. Бердянську Запорізької області, німкеня, освіта неповна середня. Бухгалтер Бердянського державного курорту. Заарештована 28 червня 1941 року. Звинувачення: вела антирадянську агітацію. Особливою нарадою при НКВС СРСР 21 лютого 1942 року засуджена до 10 років позбавлення волі. Реабілітована у 1989 році. ДАЗО. – Ф. Р. – 5747. – Oп. 3. – Спр. 8202. [55]
   
P7079. КЛАССЕН Іван Іванович, 1903 р. народження, м. Барвінкове того ж р-ну Харківської області, німець, освіта середня. Проживав у м. Запоріжжі. Бухгалтер Листопрокатбуду заводу "Запоріжсталь". Заарештований 7 вересня 1937 року. Звинувачення: проводив контрреволюційну фашистську діяльність. НКВС СРСР і Прокурором СРСР 27 грудня 1937 року засуджений до розстрілу. Вирок виконано 10 січня 1938 року. Реабілітований у 1989 році. Місце поховання невідоме. [55]
   
P7152. БАНМАН Іван Петрович, 1908 р. народження, м. Оріхів того ж р-ну Запорізької області, проживав у м. Запоріжжі, німець, освіта початкова. Механік головної контори заводу "Запоріжсталь". Заарештований 28 липня 1941 року. Звинувачення: проводив антирадянську агітацію. Особливою нарадою при МДБ СРСР 10 жовтня 1942 року засуджений до 10 років позбавлення волі. Реабілітований у 1962 році. [55]
   
P7118. ТІССЕН Генріх (Андрій) Якович, 1882 р. народження, нар. і проживав у с. Руднорвейде (нині с. Розівка) Чернігівського р-ну Запорізької області, німець, освіта неповна середня. Рядовий колгоспник к-спу ім. Енгельса в с. Руднорвейде. Заарештований 10 лютого 1938 року. Звинувачення: учасник німецької контрреволюційної організації. НКВС СРСР і Прокурором СРСР 27 березня 1938 року засуджений до розстрілу. Вирок виконано 15 квітня 1938 року в м. Дніпропетровську. Реабілітований у 1989 році. [55]
   
P7003. ФРЕЗЕ Роман Іванович, 1895 p. народження, м. Херсон, німець, освіта початкова, проживав у с. Верхня Хортиця (нині в межах м. Запоріжжя). Монтер Дніпросільенерго. Заарештований 22 липня 1944 року. Звинувачення: під час німецької окупації зареєструвався як "фольксдойче". Особливою нарадою при НКВС СРСР 10 січня 1945 року засуджений до 3 років ув'язнення в Чорногорському спецвиправтрудтаборі НКВС СРСР. Реабілітований у 1989 році. ДАЗО. – Ф. Р. – 5747. – Oп. 3. – Спр. 9610. [55]
   
P6967. Prediger Johann Petkau (1880-1935) (#789850)  geb. in Burwalde, Chortitza Kolonie, siedelte in Wiesenfeld (Stepnoje), Barnaul, zog 1927 nach Gnadenheim (Redkaja Dubrawa). 17.02.1930 verhaftet, zu 5 Jahren haft verurteilt. Im Jahre 1933 besuchte ihn seine Frau Elisabeth Giesbrecht (1885-1952) (#789843) im Gefängnis in Nowosibirsk. Zwei Wochen war sie da. Sie haben sich nie wieder gesehen. Johann Petkau soll drei Monate vor seiner Entlassung verstorben sein. Foto 1933 im Gefängnis in Nowosibirsk. [61 S. 83]
   

P6966. План постройки каменного маслобойного завода Франца Тиссена в Барвенково. Aus Archivdokument "О разрешении Францу Тиссену постройки каменного маслобойного завода в Барвенково". (russisch) von Alexander Panjko.

   
John Greawes & Ko, Maschinenfabrik und Stahlgiesserei. Berdjansk. John Greawes war ein Ingenieur aus England. Als die Mennoniten die ersten Dampfmühlen in England kauften, kamm er mit nach Russland um diese hier aufzubauen, und ist auch hier geblieben. Er wohnte im grossem Hause, das früher Cornelius Jansen gehörte, 1897 der grösste Produzent von Mähbinder in Europa. Sein Schwiegersohn Peter
Sudermann 1874-1921 (#65401) geb. in Berdjansk war Leiter der Fabrik und sein Bruder Jacob Sudermann 1867-1909 (#65398) war für den Absatz in der Fima tätig. Werbung aus dem Buch "Po Jekaterinskoj shelesnoj doroge"1903 ((russisch) [73]; [14]
   
Dampfmühle, Ölpresse, Prosoruschka (russ.) Jakob Kornelius Froese in Barwenkowo, Charkow. Handel mit landwirtschaftlichen Maschinen (McCornick), Separatoren, Nähmaschinen. Firmenblatt aus dem Jahre 1910. Quelle. Wahrscheinlich Jakob Kornelius Froese (1870-1936) (#187289) geb. in Andreasfeld, Ekaterinoslav, gest. in Muntau, Molotschna. Lebte 1899 in Andreasfeld, Ekaterinoslav; 1905 in Barwenkowo, Charkow; 1914 in Zaporozhye. [73]; [14]
   
Krachmalgesellschaft "Ja. Wilms und Co" in Halbstadt mit Niederlassund in Charkow Hermann Helferich in "Kalendarj Charkowskoj Guberniji na 1887 god". Wahrscheinlich Jacob Heinrich Willms (1853-1903) (#63622), lebte 1886-94 in Halbstadt, Molotschna. [73]; [14]
   
Handel mit Landwirtschaftlichen Maschinen I. (russ.) W. Martens in Omsk, Mokroje in "Subirskij torgowo-promyschlennyj Kalendarj na 1911 god". Auch Martens G. (russ.) W.; 1908, 1909, 1910 steht Martens U. W und 1911 Martens I. (russ.) W.). [73]
   
Dampfmühle mit Walzen "I. (russ.) P. Friesen und Ko" in Petropawlowsk, Gebiet Akmolinsk in "Subirskij torgowo-promyschlennyj Kalendarj na 1913 god". Wahrscheinlich Johann Friesen (?-1917) (#1028306) lebte 1912-17 in Petropawlowsk, Akmolinsk. [73]; [14]
   
Dampfmühle mit Walzen "I. (russ.) P. Tiessen und Ko" in Pawlodar, Gebiet Semipalatinsk in "Putewoditelj po Irtyschu i Obi. 1914 god." Seite 2. [73]
   
Dampfmühle mit Walzen "G. (russ.) A. Goerzen in Pawlodar, Gebiet Semipalatinsk in "Putewoditelj po Irtyschu i Obi.1914 god." Seite 1. Heinrich Abram Goertzen (1862-) (#132981) geb. in Einlage, Chortitza. Lebte 1883 in Einlage, Chortitza: 1892-95 in New York, Ignatyevo. [73]; [14]
   
Handel mit Landwirtschaftlichen Maschinen und Zubehör für Mühlen Jakob Johann Enns in Omsk, Mokroje in "Subirskij torgowo-promyschlennyj Kalendarj na 1911 god" Seite 55. 1910 und 1911 steht Enns I. (russ.) Ja. [73]
   
Handel mit landwirtschaftlichen Maschinen und Motoren der Fabrik Heinrich Schroeder (Halbstadt, Molotschna) in Omsk. Im "Subirskij torgowo-promyschlennyj Jeshegodnik na 1914-15 god". [73]
   
Handel mit landwirtschaftlichen Maschinen und Geräte Rempel Nikolaj Isbrandt in Weseloje, Taurien. Rempel Nikolaj Isbrandt (1867-1941) (#432878) geb. in Berdjansk. Lebte 1893, 1904 in Tashchenak, Taurida; 1894-95, 1900 in Helena-Michailovka Estate, Taurida. Zugeschickt von seiner Enkelin Nelly Rempel (Canada). [73]; [14]
   
Dampfmühle I. (russ.) Ja. Thiessen in Cherson. In "Pamjatnaja knishka Chersonskoj guberniji sa 1901 god" Cherson. 1901. [73]
   
P67963. Familie Redekop im Jahre 1913. Obere Reihe von l. n. r.: 1. Tochter Justina Derksen (26. Jun. 1896, Ukraine - 29. Mrz. 1986, Nikolayevka, Tchaiatchi, Region Altai, Russland) (#neu). 2. Sohn Dietrich (24 Apr 1893, Michaelsburg, Fürstenland, Ukraine - 7 Mai 1956, Abbotsford, British Columbia) (#1026481). 3. Tochter Katharina
Derksen (geb. Redekop) (20 Apr 1895, Michaelsburg, Fürstenland, Ukraine - 24. Okt. 1957, Nikolayevka, Tchaiatchi, Region Altai, Russland) (#526459). 4. Margaretha (geb. Regier) (9 Apr 1882, Nikopol, South Russia - ?) (#988048), Ehefrau von Peter Redekop Junior. 5. Sohn Peter Redekop Junior (11 Aug 1885, Neuendorf, Chortitza, South Russia - ?) (#988469).

Mittlere Reihe von l. n. r.: 1. Tochter Helene Peters (6. Apr. 1902, Sergejewka, Amtsbezirk Rogatschik, Kreis Melitopol, Gouvernement Taurien, Russland - 7. Apr. 1988, Konstantinowka, Kreis Uspenka, Gebiet Pawlodar, Kasachstan, UdSSR) (#neu). 2. Mutter Justina Redekop (geb. Wiebe) (18 Sep 1868, Michelsdorf, Prussia - ?) (#533578). 3. Sohn Heinrich Redekop (auf dem Schoß) (20. Jun 1911 - Okt 1990, Schumanovka, Slavgorod, Altai) (#neu). 4. Vater Peter Redekop Senior (9 Mar 1868, Neuendorf, Chortiza, Ukraine - 6. Mai 1936, Fürstenland, Ukraine) (#511772) (#772912).

Vordere Reihe von l. n. r.: 1. Tochter Margaretha Voth (verw. Neufeld, geb. Redekop) (9 Aug 1906, South Russia - 11 Jan 1980, Surrey, British Columbia) (#811752). 2. Sohn Wilhelm Redekop (? - ?) (#neu). [67]; [14]

   

Die Lehrer des Chortitzer Lehrerseminars und ihre Familien im Hungerjahr 1922. Sitzend von l. n. r.: 1. Frau M. Fröse und ihr Söhnchen Heinrich. 2. Agnes Epp (geb. Klassen) (1883-1964) (#150375) geb. in Rosenthal, Chortitza und "Putti" Agnes Epp (1921-1987) (#156647). 3. Frl. Anna David Sudermann (1892-1982) (#199466).

4. Malwine Epp (geb. Thiessen) (1880-1942) (#127007) geb. in Cherson. Frau und rechte Hand von Dietrich Epp (1875-1955) bei all seinen Tätigkeiten.

Stehend von l. n. r.: 1. Hans H. 2. Heinrich Epp. 3. Dietrich Epp (1875-1955) (#127005) geb. in Nieder-Chortitza, Chortitza, Studium in Petersburger Lehrerinstitut, Lehrer und Leiter der Chortitzer Zentralschule (1895-1923), Chorleiter des Maennerchors „Concordia", Gründer und Leiter 1902-1914 der Chortitzer Öffentlicher Bibliothek, Herausgeber der Zeitung „Der Bote". 4. Heinrich Fröse. 5. Heinrich Epp (1873-1938) (#153276) geb. in Chortitza, Chortitza, studierte in Moskau. [85]; [14]

   
P67863. Dampfmühle in Gulaj Pole, nach 1900 vom Gutbesitzer David Johann Schröder (1856-1918) (#171002) gekauft. Seit 1911 wurde hier auch Strom erzeugt, seit den 1930er Jahre mehrmals abgebrandt und stand leer, funktioniert heute 2016 noch. Foto August 2016 von Natali Manevskaya.
 

 

P67864. Dampfmühle "Nadeshda" in Gulaj Pole, erbaut 1894 von Samson Saksaganskij, nach 1900 vom Gutbesitzer David Johann Schröder (1856-1918) (#171002) gekauft. Foto August 2016 von Natali Manevskaya.
   
P67865. Dampfmühle in Gulaj Pole vom Gutbesitzer David Johann Schröder (1856-1918) (#171002). Hatte 1909 22 Arbeiter und eine Verarbeitung pro Tag 1.500 Pud Mehl. Foto August 2016 von Natali Manevskaya.
   

P67866. Dampfmühle in Gulaj Pole von David Johann Schröder (1856-1918) (#171002). Neben der Mühle hatte David Johann Schröder auch den Gut Pritotschna (oder Prityetschino) 1.610/1.886 Des. und eine Spiritus-Fabrik (спирто-водочный завод) in Gulaj Pole. Foto August 2016 von Natali Manevskaya.

   
P67862. Dampfmühle in Gulaj Pole vom Gutbesitzer David Johann Schröder (1856-1918) (#171002) von Machnowze ermordet. Foto August 2016 von Natali Manevskaya.
   

P67774. Johann Becker (1883-1959) (#85523) und Margaretha ( geb. Janzen) (1881-1957). Foto 1910 in Melitopol. Familie lebte 1916 in Rudnerweide, Molotschna. Foto von Peter und Irene Becker. [57]; [14]

   
P67771. Jalta, Krym. Südrussland. Försterschule. Der dritte von links steht Johann Becker (1883-1959) (#85523) mein Opa, aus Rudnerweide, Molotschna. Foto 1905. Foto von Peter und Irene Becker. [57]; [14]
   
P67461. Goldene Hochzeit von Julius Julius Siemens (1836-1917) (#196732) geb. in Nieder-Chortitza, Chortitza und  seiner Frau Anna (geb. Eitzen) (1840-1920) (#132776) geb. in Berdjansk im Sommer 1909. Im Hintergrund sein Haus in Schönwiese. Es existieren mehrere Fotos von dieser Hochzeit, aber dieses ist deswegen sehr interessant, weil nicht nur Familienmitglieder abgebildet sind. Ich vermute, dass können auch die

Nachbahr sein. Seine 5 Söhne stehen in der letzte Reihe (von rechts 1., 3., 4., von links 1., und in der Mitte der größter). Sein ältersten Sohn Julius Siemens (der auch Oberschulze war, (1961-1935) (#694265) ist dritter von rechts (в кепке). Zweiter von rechts  ist ein Nachbahr Kornelius  Kornelius Janzen (1872--1920) (#508108), der Bruder meiner Ur-Großmutter Anna Siemens (geb. Janzen) (1870-1965) (#515489). [23]

   
Приглашение на свадьбу Марии Банманн и Якова Федерау Гальбшт... Einladungskarte zur Hochzeit Maria Banmann (1867-1946) (#168480) geb. auf dem Gut Brodsky und Jakob Federau (1865-1922) (#397141) geb. in Berdjank, in Halbstadt. Lebten 1891-99 in Marianovka, Süd-Russland; 1904 in Melitopol, zogen nach 1904 nach Halbstadt, Molotschna. [71]; [14]
   
Свадьба Марии Баманн и Якова Федерау. Гальбштадт. Фото 1890. Hochzeit von Maria Banmann (1867-1946) (#168480) geb. auf dem Gut Brodsky und Jakob Federau (1865-1922) (#397141) geb. in Berdjank, in Halbstadt. Lebten 1891-99 in Marianovka, Süd-Russland; 1904 in Melitopol, zogen nach 1904 nach Halbstadt, Molotschna. Foto 6.04.1890. [71]; [14]
   

P67010. Aron Peter Toews (1887-1941) (#224988) geb. in Fürstenau, Molotschna und Maria (geb. Sudermann) (1878-1945) (225002). Prediger und Lehrer, beendete die Halbstädter Zentralschule und bestand ein Lehrerexamen in Simferopol. Seine erste

Lehrerstelle bekam er 1908 auf dem Gut "Alexejewka" bei Nikopol. 1910 heiratete er Maria Sudermann, die Tochter des Gutsbesitzers. 1925 wurde er zum Prediger der Mennonitengemeinde in Chortitza ordiniert. 1934 wurde er verhaftet und ins Gefängnis nach Saporoschje gebracht. Später wurde er nach Sibirien verbannt. 1941 erhielt die Familie die letzte Nachricht von ihm. Familie lebte 1912 auf dem Gut "Alexejewka"; 1913 in Dnepropetrovsk; 1918-20 in Nikolayevka, South Russia; 1920 in Friedensfeld, Borosenko; 1925 in Chortitza, Chortitza. Foto 1913. [112 S. 25]; [81 S. 405]; [14]
   
P66885. Susanna Nickel (1 Aug 1885, Klippenfeld, Molotschna, South Russia - 2 Feb 1967, Lancaster, Pennsylvania) (#664315). Hinten auf dem Original dieses Fotos steht: „Von eurer Schwester Susanna H. Nickel in Riga (06.06.1910). So wie ich auf dem Bild aussehe, so gehe ich zur Arbeit – mit großer Freude. Es ist mein Herzenswunsch, dass Gott mir Kraft gebe, den Kranken zu Helfen.“  Sie war Hebamme und Krankenschwester. Ausbildung in Riga, Russland. Lebte 1915-17 in Alexandrovka, Asiatic Russia; 1920 in Dolinsk, Neu Samara. [67]; [14]
   

P66886. Susanna Wieler (Nickel) (1 Aug 1885, Klippenfeld, Molotschna, South Russia - 2 Feb 1967, Lancaster, Pennsylvania) (#664315). Krankenschwester und Hebamme. Ausbildung in Riga, Russland. Familie Wieler lebte 1915-17 in Alexandrovka, Asiatic Russia; 1920 in Dolinsk, Neu Samara. [67]; [14]

   
P66874. Heinrich Wieler (12 Feb 1891, Neuhoffnung, Alt Samara, Russia - 25 Jul 1984, Lancaster, Pennsylvania) (#671314) Lehrer an der Zentralschule in Lugowsk, Neu Samara. Susanna Wieler (Nickel) (1 Aug 1885, Klippenfeld, Molotschna, South Russia - 2 Feb 1967, Lancaster, Pennsylvania) (#664315). Sie lebte zeitweise in Dolinsk, Neu Samara. Krankenschwester und Hebamme. Ausbildung in Riga, Russland. Familie Wieler lebte 1915-17 in Alexandrovka, Asiatic Russia; 1920 in Dolinsk, Neu Samara; Auswanderung in die USA 1921. [67]; [14]
   
Heinrich Abram Ediger Finanzberater? Post Pokrowskoje, Jekaterinoslaw. Friedensstimme, 1906. Nr. 38, 39 (2). Wahrscheinlich Heinrich Abram Ediger (1858-1943) (#208939), Druckerei, war Bankdirektor und Bürgemeister in Berdjansk. [210]; [14]
   
Fabrik landwirtschaftliche Maschinen "John Greaves und Co." in Berdjansk. Mit Niederlagen. Friedensstimme, 1907: Nr. 6, 16, 17, 19, 23, 28, 31, 37, 40, 47 (10). John Greaves (1845-1923) (#413553). 1897 der grösste Produzent von Mähbinder in Europa. Sein Schwiegersohn Peter Sudermann (1874-1921) (#65401) war Leiter der Fabrik und Peters Bruder Jacob Sudermann (1867-1909) (#65398) war für den Absatz in der Fima tätig. [210]; [14]
   
Realschule A. Neufeld in Berdjansk. Aufnahmeprüfungen. Friedensstimme, 1907: Nr. 19, 20, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33 (12). Abraham Neufeld (1862-1909)
(#69183) geb. in Fuerstenau, Molotschna. Stidierte an der Universität in Odessa und an der Universität von Berlin. Kam 1890 in die Zentralschule in Chortitza, leitete diese 1892-1905. Gründer und Leiter der Realschule in Berdjansk (1905-1909). [210]; [14]
   
Handel mit Waschmaschinen Jakob Doerksen in Berdjansk. Der heutigen Nummer liegt 1 Prospekt der Firma Jakob Doerksen in Berdjansk über Waschmaschinen dabei. Friedensstimme, 1908: Nr. 42 (1). [210]
   
Fabrik landwirtschaftliche Maschinen und Geräte "John Greaves und Co." in Berdjansk. Mit Niederlagen. Friedensstimme, 1907: Nr. 6, 16, 17, 19, 23, 28, 31, 37, 40, 47 (10). 1908. Nr. 2, 7 (2). John Greaves (1845-1923) (#413553). 1897 der grösste Produzent von Mähbinder in Europa. Sein Schwiegersohn Peter Sudermann (1874-1921) (#65401) war Leiter der Fabrik und Peters Bruder Jacob Sudermann (1867-1909) (#65398) war für den Absatz in der Fima tätig. [210]; [14]
   
Realschule A. Neufeld in Berdjansk. Aufnahmeprüfungen. Friedensstimme, 1908: Nr. 18, 19, 20, 27, 28, 29, 30, 32, 33 (9). Abraham Neufeld (1862-1909) (#69183) geb. in Fuerstenau, Molotschna. Stidierte an der Universität in Odessa und an der Universität
von Berlin. Kam 1890 in die Zentralschule in Chortitza, leitete diese 1892-1905. Gründer und Leiter der Realschule in Berdjansk (1905-1909). [210]; [14]
   
Buchhandlung Gustav Hamm in Berdjansk. Friedensstimme, 1908. Nr. 35, 36, 37 (3). Konnte Hamm August August (1886-) (#1015166) sein. [210]; [14]
   
John Greaves & Ko, Maschinenfabrik und Stahlgiesserei. Berdjansk. Christlicher Familienkalender 1908 S. 160. John Greaves (1845-1923) (#413553). 1897 der grösste Produzent von Mähbinder in Europa. Sein Schwiegersohn Peter Sudermann (1874-1921) (#65401) war Leiter der Fabrik und Peters Bruder Jacob Sudermann (1867-1909) (#65398) war für den Absatz in der Fima tätig. [545]; [14]
   
Jakob Derksen. Walzenstühle, Mühlenzubehör. Berdjansk. Christlicher Familienkalender 1914 S. 181. [545]
   
Jakob Derksen. Handel. Waschmaschine. Berdjansk, Taurien. Christlicher Familienkalender 1905 S. 152. [545]
   

Die Typographie Ediger u. Co. Berdjansk. Heinrich Abram Ediger (1858-1943) (#208939), Druckerei, war Bankdirektor und Bürgemeister.

Buch "Johann Cornies, Züge aus seinem Leben und Wirken". 95. [117]

J. K. Enns, Lager und Versandgeschäft, Melitopol. Mennonitisches Jahrbuch 1908 S. 95. [117]

   
Petrolenmotoren Maschinenfabrik in Berdjansk (Besitzer G. M. Gorochow und H. Ja. Janzen). Mennonitisches Jahrbuch 1908 S. 96. [117]
   
Die Typographie von H. Ediger u. Co. Berdjansk. Mennonitisches Jahrbuch 1913 S. 238. Heinrich Abram Ediger (1858-1943) (#208939), Druckerei, war Bankdirektor und Bürgemeister. [117]; [14]
   
Handel mit landwirtschaftliche Maschinen und Geräte, Separatoren, Waschmaschinen Jakob Froese in Barwenkowo, Gouv. Charkow. Friedensstimme, 1907: Nr. 51, 52 (2). 1908. Nr. 2. [210]
   
Handel mit landwirtschaftliche Maschinen und Geräte, Separatoren, Waschmaschinen Jakob Froese in Barwenkowo, Gouv. Charkow. Friedensstimme, 1907: Nr. 51, 52 (2). 1908. 1, 3, 4, 7, 8, 10, 11, 13 (8). [210]
   
Handel mit Lokomobilen und Dampfdreschmaschinen David Heinrich Unruh in Barwenkowo, Charkow. Friedensstimme, 1908: Nr. 18, 19, 20, 21, 22, 23 (6). [210]
   
Handel mit Deuzer Kerosinmotoren Gerhard Giesbrecht in Barwenkowo, Charkow. Friedensstimme, 1908. Nr. 39, 40, 46 (3). [210]
   
Handel mit landwirtschaftliche Maschinen Heinrich Jakob Koslowsky in Petropawlowsk, Akmolinsk. Friedensstimme, 1908. Nr. 1 (1). [210]
   
Handel Heinrich J. Koslowsky in Petropawlowsk, Akmolinsk. Krögers Uhren, landwirtschaftliche Maschinen. Friedensstimme, 1906. Nr. 52 (1). David David Kroeger (1860-1920) (#173839). [210]
   
Handel Heinrich J. Koslowsky in Petropawlowsk, Akmolinsk. Krögers Uhren, landwirtschaftliche Maschinen. Friedensstimme, 1906. Nr. 52. 1907: Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 (20). David David Kroeger (1860-1920) (#173839). [210]
   
Handel Heinrich Friesen bei der Gesellschaft "Prowodnik" in Charkow. Friedensstimme, 1908: Nr. 12 (1). [210]
   
Handel Heinrich Friesen bei der Gesellschaft "Prowodnik" in Charkow. Friedensstimme, 1908: Nr. 13 (1). [210]
   
Handel D. D. Rempel in Bachmut. Räder "Continental". Friedensstimme, 1906. Nr. 21, 22, 23 (3). [210]
   

Mennonitische Jahrbücher. Mennonitisches Jahrbuch 1910 S. 112. [117]

Geselschaft Rempel & Kurke, Bachmut (Maschinenfabrik zur Herstellung von Zement, Dachziegeln, Maurersteine Trottuarplatten u.a.). Mennonitisches Jahrbuch 1910 S. 112. Wahrscheinlich Dietrich Dietrich Rempel (1876-) (#507474). [117]; [14]

   
Dampfmühle D. I. (russ.) Schroeder in Gulajpole, Jekaterinoslaw. Friedensstimme, 1908. Nr. 34 (1). Schroeder David Johann (1857-1918) (#171002) geb. in Tashchenak, Taurida. Gutbesitzer von Pritotschnaja 1908 1.886 Dessiatin in Guljaipol Region. [210]; [14]
   
Porträt vom Foto G. (russ.) Friesen in Charkow. Friedensstimme, 1908. Nr. 42 (1). [210]
   
Foto 15. Von l. n. r. Die ältere Frau ist unbekannt, Helene Penner (1896-1935), Helene Penner geb. Unruh die Mutter. (ca. 1864-1926) (#neu) und Tina Penner (1888-1979). Helene Penner geb. Unruh hat nach dem Tod von David Penner Johann Johann Becker geheiratet. Aus dieser Ehe haben sie ein Kind Johann Becker geb. 27.04.1901 gest. 8.11.1941 in Baku. Foto 1899. [84]
   
Foto 136. Familie Warkentin. Das Foto vermutlich in Waldheim, Molotschna aufgenommem. Von l.n.r. sitzen: 1. Susanna Warkentin (geb. Warkentin), (1840, Lichtenau, Molotschna - 9.12.1916, Waldheim, Molotschna) (#1080967). 2. Bernhard Bernhard Warkentin (1836, Tigenhagen, Molotschna -10.10.1914, Waldheim, Molotschna) (#694971). 3. Susanna Bernhard Nickel (geb. Warkentin) ( 6.12.1861,
Klippenfeld, Molotschna - 20.12.1921, Moskau, Russland) (#664322). 4. Heinrich Franz Nickel ( 21.11.1857, Pastwa, Molotschna - 20.11.1921, Moskau, Russland) (#352878). Von l.n.r. stehen: 1. vermutlich Tochter Helena Regier (geb. Warkentin) (12.06.1879, Klippenfeld, Molotschna - 18.02.1955, Rosthern, Saskatchewan) (#1029387). 2. vermutlich Sohn Aron Bernhard Warkentin (31.01.1877, Klippenfeld, Molotschna - 1920, Neu Samara) (#701253). 3. Katharina Bernhard Neufeld (geb. Warkentin) (1.03.1874, Klippenfeld, Molotschna - 1922, Neu Samara) (#1336684). 4. Johann Martin Neufeld (22.10.1870, Münsterberg, Molotschna - 1926, Annenskoye, Neu samara) (#1336682). Bernhard und Susanna Warkentin hatten noch Kinder: Justina (28.02.1865, Klippenfeld, Molotschna - ?), Bernhard (12.08.1870, Klippenfeld, Molotschna - 24.04.1873, Klippenfeld, Molotschna). [41]; [14]
   
P66983. Handel mit Mühlen "Ideal" und "Garonia" Jakob Dörksen in Berdjansk. [113 1906 S. 182]
   
P66982. Maschinenfabrik und Stahlgiesserei "John Greaves und Co" in Berdjansk. John Greaves (1845-1923) (#413553). 1897 der grösste Produzent von Mähbinder in Europa. Sein Schwiegersohn Peter Sudermann (1874-1921) (#65401) war Leiter der Fabrik und Peters Bruder Jacob Sudermann (1867-1909) (#65398) war für den Absatz in der Fima tätig. Seit 1904 ein 9-Stunden Arbeitstag im Unternehmen. [113 1906 S. 179]
   
P66975. Maschinenfabrik und Stahlgiesserei "John Greaves und Co" in Berdjansk. John Greaves (1845-1923) (#413553). 1897 der grösste Produzent von Mähbinder in Europa. Sein Schwiegersohn Peter Sudermann (1874-1920) (#65401) gest. in Kerch, Crimea, war Leiter der Fabrik und Peters Bruder Jacob Sudermann (1867-1909) (#65398) war für den Absatz in der Fima tätig. Seit 1904 ein 9-Stunden Arbeitstag. [113 1913 S. 251]
   
P66974. Bindegarn-Spinnerei (Spagat-Fabrik) Wiens Dietrich Heinrich und Janzen Heinrich Jakob in Berdjansk. [113 1913 S. 250]
   

P66960. Zeitung "Botschafter" in Berdjansk. Herausgeber: J. J. Thiessen. Redakteure: David H. Epp und Heinrich Abram Ediger. Siebte Jahr des Bestehens. Verlag (seit 1905) und Bücherladen "Der Botschafter". David Heinrich Epp (1861-1934) (#127002) aus Chortitza, Chortitza, Autor von "Die Chortitzer Mennoniten". [114 1913 S. ]

   
P66938. Zeitung "Botschafter" in Berdjansk. Herausgeber: J. J. Thiessen. Redakteure: David H. Epp und Heinrich Abram Ediger. Siebte Jahr des Bestehens. Verlag (seit 1905) und Bücherladen "Der Botschafter". David Heinrich Epp (1861-1934) (#127002) aus Chortitza, Chortitza, Autor von "Die Chortitzer Mennoniten". [114 1914 S. 4]
   
P66925. Maschinenfabrik der Aktiengesellschaft "John Greaves und Co" in Berdjansk. John Greaves (1845-1923) (#413553). 1897 der grösste Produzent von Mähbinder in Europa. Sein Schwiegersohn Peter Sudermann (1874-1921) (#65401) war Leiter der Fabrik und Peters Bruder Jacob Sudermann (1867-1909) (#65398) war für den Absatz in der Fima tätig. Seit 1904 ein 9-Stunden Arbeitstag. [114 1914 S. 47]
   
P8952. Bahnhof Nikopol. [48 S. 66]
   
P8861. Erbauer und Aktionäre der Tokmaker Eisenbahn. Stehend, von links: Fuchs, Fabrikbesitzer in Tokmak; Johann Peters, Architekt in Halbstadt, Molotschna; Glöckler, Dampfmühlenbesitzer in Lichtenau; zwei unbekannt, Kleinert, Fabrikbesitzer
in Tokmak. Mitte: P. Ediger, Berdjansk; G. Wall, Dampfmühlenbesitzer in Tokmak; Jakob Wall, Gutsbesitzer; zwei Regierungsbeamte; A. P. Ediger, Bankdirektor in Berdjansk; Johann Wall, Gutsbesitzer. Vorne: Glöckler; Unbekannt; P. Ediger; D. Janzen. Beschreibung. [48 S. 74]; [14]
   
P8962. Jakob Dörksen (1828-1911) (#532234) gest. in Ebenfeld, Krim und Frau Elisabeth (geb. Epp) (1828-1912) (#60871) geb. in Blumenort, Molotschna. Getreidehändler in Berdjansk, Sekretär von Johann Cornies. Familie lebte 1856-77 in Berdyansk. [48 S. 65]; [14]
   
P8915. Ältester der Mennonitengemeinde Alexander Heinrich Ediger (1893-) (#209012) geb. in Berdjansk (nach anderen Angaben aus Liebenau, Molotschna). Frau Katharina Jacob Dyck (1896-1998) (#209013) geb. in Telentschi, Krim und Kind (wahrscheinlich Kaethe (1922-) (#209014) geb. in Okretsch, Krim)). Lehrer und Ältester seit 19 April 1925 in Schoensee, Molotschna. Studierte an den Universitäten von Petersburg, Berlin und Wien. Prediger seit 1922 in Berdyansk. Herausgeber von "Unser Blatt." Teilnehmer
der allgemeinen mennonitischen Bundes-Konferenz in Moskau 1925. Er ist in der Verbannung gestorben. Familie lebte 1922 in Okretsch, Krim; 1926 in Schoensee, Molotschna. [14]; [48 S. 69]; [49 S. 73]
   
P8908. Peter Schröder (1866-1942) (#207861) gest. in Chortitza Kolonie. Gutbesitzer und Abgeordneter in der Duma in Moskau. [48 S. 70]; [14]
   
P8897. Peter Heese, Mitglied des Präsidiums des Molotschnaer Schulrates 1889-1896. Peter Heese (1852-1911) (#197243) aus Ekaterinoslav, Absolvent der Zentralschule in Chortitza. Universität/Technische Schule von Moskau 2 Semester. 1877-1878 lehrte er in der Zentralschule Gnadenfeld, dann Mathematik an der Ohrloff Vereinsschule, gest. auf dem Gut Tatschenak, Molotschna. [48 S. 71]; [14]
   
P8816. Dr. Peter Dyck, Assistenzarzt von Dr. Tavonius. Peter Isaak Dyck (1900-1987) (#514735) geb. in Karassan, Krym. Arzt, Studium Universität Simferopol (1920er Jahren), dann Universität in Kasanj. 2 Jahre Arzt im Muntauer Krankenhaus, dann Leitung in Luxemburg (früher Gronau), Mariupol. 1930 nach Deutschland, 1935 Brasilien. [48 S. 79]; [14]
   

P8959. Peter M. Friesen und Gattin Susanna Fast (1854-) (#510696). Verfasser von „Altevangelische Mennonitische Bruderschaft in Russland." (1849-1914) (#274299) geb. in Sparrau, Molotschna; gest. in Tiege. Studierte in der Schweiz 2-3 Jahre, dann Moskau und Odessa. Lehrer an der Zentralschule in Halbstadt 1880-1886. Historiker. Autor von "Alt-Evangelische Mennonitische Bruderschaft in Russland. 1911.

Halbstadt". Mitglied der KfK. Familie lebte 1875, 1885 in Halbstadt, Molotschna. [48 S. 65]; [14]
   
P8965. Dampfmühle von Jakob Krahn in Blisnetzy. [48 S. 64]
   
P8780. Dr. Peter Dyck und Familie am Orloffer Krankenhaus, Molotschna Kolonie. Peter Isaak Dyck (1900-1987) (#514735) geb. in Karassan, Krym. Arzt, Studium Universität Simferopol (1920er Jahren), dann Universität in Kasanj. 2 Jahre Arzt im Muntauer Krankenhaus, dann Leitung in Luxemburg (früher Gronau), Mariupol. 1930 nach Deutschland, 1935 Brasilien. [48 S. 82]; [14]
   
P8778. Arzte und Krankenschwestern am Orloffer Krankenhaus. Mitte, sitzend, von links: Dr. Heinrichs, Dr. Peter Dyck. Peter Isaak Dyck (1900-1987) (#514735) geb. in Karassan, Krym. Arzt, Studium Universität Simferopol (1920er Jahren), dann Universität in Kasanj. 2 Jahre Arzt im Muntauer Krankenhaus, dann Leitung in Luxemburg (früher Gronau), Mariupol. 1930 nach Deutschland, 1935 Brasilien. [48 S. 82]; [14]
   
P8972. Peter Fröse (1850-1943) (#110614) geb. in Kronsweide, Chortitza, Mühienbesitzer in Barwenkowo. Lebte 1881-84 in Andreasfeld, Ekaterinoslav. [48 S. 62]; [14]
   

P8971. Dampfmühle Brüder Peter Fröse (1850-1943) (#110614) und Gerhard Fröse in Barwenkowo, Kreis Isjum, Gouv. Charkow. Peter Fröse (1850-1943) (#110614) geb. in Kronsweide, Chortitza, lebte 1881-84 in Andreasfeld, Ekaterinoslav. Gerhard Fröse

(1867-1955) (#110620), lebte 1892-93 in Andreasfeld, Ekaterinoslav; 1895-1913 in Barvenkovo, Kharkov. [48 S. 62]; [14]
   
P8967. Maschinenhandlung von David Heinrich Unruh in Barwenkowo. [48 S. 63]
   

P8885. Fabrik Franz und Schröder in Halbstadt. Heinrich Franz (1847-1894) (#531298) geb. in Chortitza, Chortitza; gest. in Bachmut, Memrik. Mitinhaber der Firma "Franz und Schröder" und Gutbesitzer. Lebte 1875-81 in Neu-Halbstadt, Molotschna. [48 S. 72]

   
P8884. Heinrich Franz (1847-1894) (#531298) geb. in Chortitza, Chortitza; gest. in Bachmut, Memrik. Mitinhaber der Fabrik "Franz und Schröder" und Gutbesitzer. Lebte 1875-81 in Neu-Halbstadt, Molotschna. [48 S. 72]; [14]
   
P66652. Johann David Kasdorf (rechts) (#506156) (1869 Insel Chortitza, Chortitza - 1943 Lyubimovka, Pawlodar) mit Bruder. Lebte 1892 in Nikopol; in Kondratjewka, Borissowo, Hof Kn27. [14]; [39]
   
P66653. Ekaterina Kasdorf (geb. Neufeld) (#508170) (1891 Chortitza, Chortitza), und Johann Johann Kasdorf (#1201564) (1892 Nikopol - 1937), mit Sohn Johann Kasdorf (#1201563) (1928-). Kondratjewka, Borissowo, Hof Kn27. [14]; [39]
   

P66524. Buchhandel "Gesellschaft Raduga" (in Halbstadt), Filiale in Sankt-Petersburg. In Вся торгово-промышленная Россия. Книгоиздательство Т-ва Л. М. Фиш, Киев. 1913. [39]

   
P66555. Blasorchester in Mariupol. 1.  Peter Harder (1206935) (19.11.1903 - 1937). Foto 26.7.1933. Lebte in Kondratyevka, Borissovo Hof Kn53. [14]; [39]
   

P66337. Besucher bei Ungers. Zu rechts das Besuchspaar. Kinder von Peter Heinrich Unger (1857-1933) (#133572) geb. in Einlage, Chortitza, Besitzer der Mühle in New-York, Ignatjewo, Grischino und Swatowo. [14]; [250 S. 365]

   

P66442. Predigerkonferenz in der Moloschnaja, 1918. Erste Reihe vorne: 1. Franz Buckert, Jekaterinowka. 2. Fast, Neu-Halbstadt. 3. A. Klassen, Halbstadt. 4. H. Unruh, Muntau. 5. Kornelius Wiens, Halbstadt. 6. Benjamin Unrun, Halbstadt. 7. Epp, Petersnagen.

Mittlere Reihe: 1. Fast, Raduga. 2. Klassen, Jasykowo. 3. Bartels, Judenplan. 4. Olfert, Jasykowo. 5. Quiring, Jasykowo. 6. Plennert, Wiesenfeld. 7. P. Fröse, Sibirien. 8. Wolf, Molotschnaja.

Hintere Reine: 1. Wolk, Fischau. 2. Wiebe, Sagradowka. 3. Sawatsky, Schlachtin, 4. Derksen, Barwenkowo. 5. Janzen, Rudnerweide. 6. Driediger, Schönfeld. [250 S. 357]

   

P66015. Abram Jakob Koop. Fabriken für landwirtschaftliche Maschinen in Alexandrowsk. Filiale in Omsk, Petropawlowsk, Koktschetaw, Altbassar, Krasnyj Jar, Pawlograd und Semipalatinsk. Koop Abram Jakob (1838-1920) (#146873) geb. und lebte in Chortitza, Chortitza. Памятная книжка и адрес-календарь Акмолинской области на 1912 год. Акмолинск. 1912. [14]; [73]; [579]

   
P66014. Handel I. (russ) W. Martens mit Autos "Opel" und Dampfdreschnaschinen in Omsk. Адресная книга г. Омска на 1911 г. Год издания первый. Омск. 1911. [73]; [580]
   
P66016. Болиндер, известный шведский двигатель. Представитель Як. Ив. Эннс. Омск, Мокрая. Адресная книга г. Омска на 1911 г. Год издания первый. Омск. 1911. [73]; [580]
   
P66017. Торгово-агентурная и техническая контора "Б. К. Петерс и Ко." в Омске. Адресная книга г. Омска на 1911 г. Год издания первый. Омск. 1911. Benno Karl Peters war wahrscheinlich kein Mennonit. [73]; [580]
   
P66018. Слесарно-механическая и кузнечно-столярные мастерские братьев Д. и Г. Козловски в Омске. Адресная книга г. Омска на 1911 г. Год издания первый. Омск. 1911. [73]; [580]
   
P66019. Фабрика туалетного мыла, мыловаренный завод, производство мыльных порошков и крема для обуви П. А. Валл. Адресная книга г. Омска на 1911 г. Год издания первый. Омск. 1911. [73]; [580]
   
       
       
   
Quellen:
1. Fotos von Anatolij Prosorow-Reger mit Informationen von Adina Reger Weissenthurm, Deutschland.
     

3. Bericht "Abraham Neufeld 1862-1909" von D. Epp im "Mennonitisches Jahrbuch 1909". Berdjansk. 1910. (gotisch)

4. Fotos und Informationen von Professor Igor Lyman aus Berdjansk.

11. Damit es nicht vergessen werde. Bildband zur Geschichte der Mennoniten Preussens und Russlands. Lohrenz, Gerhard: Winnipeg: CMBC Publications, 2nd rev. edition in 1977.

13. Damit es nicht vergessen werde. Bildband zur Geschichte der Mennoniten Preussens und Russlands. Lohrenz, Gerhard: Winnipeg: CMBC Publications, 1974.

14. Grandma 7 CD-ROM. CMHS Fresno, USA. 2012. Beschreibung.

17. Fotos und Information von Willi Janzen, alle seine Berichte.

18. Bilder und Fotos auf anderen Webseiten.

23. Fotos und Informationen von Rita Dick (Webseite), alle ihre Berichte.

35.  Berichte, Dokumente und Fotos von Willi Frese, alle seine Berichte.

36. Fotos und Informationen von Alexander Wiens, alle seine Fotos.

39. Berichte, Karten und Fotos von Viktor Petkau, alle seine Berichte.

41. Foto und Informationen von Lydia Friesen (geb. Esau), alle ihre Berichte.

45. Fotos über Leninpoler von Elena Klassen aus Petershagen.

48. Als ihre Zeit erfüllt war. 150 Jahre Bewahrung in Russland. Walter Quiring, Helen Bartel. Saskatoon, Saskatchewan. 1963.

49. Mennonitische Märtyrer der Jüngsten Vergangenheit und der Gegenwart. Gesammelt und bearbeitet von Aron A. Toews. Band 1. Winnipeg. 1949.

50. Mennonitische Märtyrer der Jüngsten Vergangenheit und der Gegenwart. Band 2. Der grosse Leidensweg. Gesammelt und bearbeitet von Aron A. Toews. North Clearbrook. 1954.

55. "Verbannte Mennoniten im Gebiet Saporoshje in ukrainischen Publikationen" (ukrainisch) von Viktor Petkau.

57. Fotos und Informationen von Maria Krahn, alle ihre Fotos.

61. Das Petkau Buch. Viktor Petkau. Dortmund. 2005.

67. Berichte, Fotos und Informationen von Andreas Tissen, alle seine Berichte.

71. Fotos und Dokumente von Nikolaj und Alla Krylow, Universität Melitopol, alle ihre Berichte.

73. Werbung. Mennonitische Industrie und Handel in russischen Publikationen.

81. Diese Steine, die Russlandmennoniten. Adina Reger und Delbert Plett. Manitoba. 2001. Von der "D. F. Plett Historical Research Foundation" runterladen.

84. Berichte, Fotos und Informationen von Waldemar und Irina Penner aus Kalletal (Email), alle ihre Berichte.

85. Fotos und Informationen von Heinrich Schroeder, Berlin, alle seine Berichte.

89. Berichte, Fotos und Informationen von Peter Wiebe, alle seine Berichte.

92. Gedenke des ganzen Weges ... Die Geschichte der Familien Epp, Fröse, Unger, Lepp u. a. Band 1. Johann Epp. Lage. 1998.

95. Buch "Die Alt-Evangelische Mennonitische Bruderschaft in Rußland (1798- 1910) im Rahmen der mennonitischen Gesamtgeschichte. Peter M. Friesen. Halbstadt, Odessa. 1911." Teil 1a, Seiten 1-393. Teil 1b, Seiten 394-776. Teil 2, Mennoniten in Nord-Amerika. Seiten 1-160. (gotisch)

97. Fotos und Informationen von Katharina Kokorski (geb. Rezlav), alle ihre Berichte.

108. Huebert Helmut T. Mennonites in the Cities of Imperial Russia. Volume II: Alexandrovsk, Ekaterinoslav, Kharkov, Moscow, Nikopol, Odessa, Omsk, St. Petersburg, Tokmak. Springfield Publishers, 2008.

112. Einer von vielen. Die Lebensgeschichte von Prediger Aaron. P. Toews. Von Olga Rempel. Winnipeg, Manitoba. 1979.

113. Neuer Haus- und Landwirtschaftskalender für deutsche Ansiedler im südlichen Russland. 1906. 1913. Odessa.

114. Illustrierter Molotschnaer Volks-Kalender für die deutschen Ansiedler in Süd-Russland. 1913, 1914. Prischib.

116. Berichte, Fotos und Dokumente von Hermann Schirmacher, alle seine Berichte.

117. Zeitschrift "Mennonitisches Jahrbuch". Herausgeber (1903-1910) Heinrich Dirks und (1911-1913) David Epp. Druck von H. Lenzmann in Groß-Tokmak und H. Ediger in Berdjansk. Erschienen 1903-1913.

160. Fotos und Informationen von Dave Loewen, alle seine Berichte.

161. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017.

210. Zeitschrift "Friedensstimme, ein christliches Volks- und Familienblatt". Herausgeber Abraham J. Kröker. Druckerei Braun in Halbstadt. Erschienen 1906-1914. Berichte.

250. Erinnerungen aus Ignatjewo im Lichte Geschichtlicher Wandlungen. Hamm, Oscar H.: Saskatoon, Sask.: 1980.

383. Vater Abram. Von der Ukraine über Sibirien und China nach Paraguay und Kanada. Ein mennonitischer Lebensweg. G. Ratzlaff. Paraguay. 2004.

385. N. J. Klassen "Mennonite Intelligentsia in Russia" in Mennonite Life. April, 1969, S. 51-60.

391. Die Geschichte und die Familienregister unserer Vorfahren. Hermann Schirmacher. Leopoldshöhe. 1998.

393. Fotos, Dokumente und Informationen von Andrej Krysanow, alle seine Berichte.

400. Berichte, Fotos und Informationen von Roman Klassin, alle seine Berichte.

406. Fotos und Informationen von Sascha Semljanoj, alle seine Berichte.

540. Zeitung "Der Bote" 1924-2008. Gründer und Herausgeber Dietrich Epp.

545. Zeitschrift "Christlicher Familienkalender". Herausgeber Abram J. Kröker in Halbstadt, später in Odessa. Erschienen 1897?-1915, und 1918-1920.

579. Mennonitische Industrie und Gutbesitzer in "Памятная книжка и адрес-календарь Акмолинской области на 1912 год. Акмолинск. 1912." (russisch) von Viktor Petkau.

580. Mennonitische Industrie und Gutbesitzer in "Адресная книга г. Омска на 1911 г. Год издания первый. Омск. 1911." (russisch) von Viktor Petkau.

679. Памятная книжка Таврической Губернии (1867-1917). Werbung 1914, Werbung 1915, Werbung 1917. Simferopol. 1865-1917. (russisch) von Viktor Petkau.

752. Zeitschrift "Mennonitische Warte". Herausgegeben von A. B. Dyck. 1935-1938. Winnipeg. Canada. (gotisch)

764. Mennoniten, die in Riga (Рижский политехнический институт) studierten. (russisch) von Viktor Petkau.

       

 
Zuletzt geändert
     
am 4 Mai 2019