Bilder und Fotos Mennoniten in der Stadt Berdjansk
|
|
Bilder und Fotos
Das unerreichbare Ziel ist alle Bilder und Fotos zu diesem Ort erfassen (oder Hinweise in welcher Quelle es welche gibt) und die da abgebildete Personen eindeutig identifizieren (z. B durch Grandmanummer, Geburts- und Sterbedaten usw.). (78 Fotos)
|
|
P63264. Famile Julius Julius Siemens ca. 1909 wahrscheinlich in Schoenwiese, Chortitza Kolonie. Obere hintere fünfte Reihe, von l. n. r.: 1. Johann Julius Siemens (1863-1945) (#694266). Familie lebte 1895-97 in Nikolajewka, Ignatjewo; 1897, 1903, 1906, 1908 n Nikolajewka, Russland; 1901 in Ignatjewka, Ignatjewo. 2. Julius Julius Siemens (1861-1935) (#694265) Oberschulze in Schönwiese, Chortitza. Lebte 1892-95, | |
1905 in Schönwiese, Chortitza. 3. Abram Julius Siemens (1870-) (#694269) lebte 1904-15 in Schoenwiese, Chortitza. 4. Peter Peter Siemens (1892-1972) (#519267) lebte 1921 in Gussarowka, Barwenkowo. 5. Julius Peter Siemens (1896-) (#694275). 6. Jacob Julius Siemens (1868-1945) (#515490), Mühlbesitzer. Familie lebte 1895 auf dem Sofijewka Chutor, Süd-Russland; 1897, 1906 in Nikolajewka, Ignatjewo, 1909-13 in Gussarowka, Barwenkowo. 7. Peter Julius Siemens (1866-1930) (#515911) geb. in Schoenwiese, Chortitza, Lehrer. Lebte 1886-89 in Schoeneberg, Chortitza; 1892 in Nikolajewka, Ignatjewo; 1894-1901 in Nikolajewka, Russland (wahrscheinlich Ignatjewo Kolonie); 1903 in Nikolajewka, Orenburg, 1909 in Rerberg. |
|
PM838. Geburtstag in Jurjewka, Donezk am 15 Mai 1914 von Johannes Peter Dyck (1841-1914) (#861773). Stehend von l. n. r.: 1. Heinrich Johann Dyck (1868-1938) (#861725) lebte 1914 in Zhureyevka, Bachmut. 2. Anna Johann Dyck (1871-1941) (#861721) gest. in Grossfuerstental, Suvorovka. 3. Aron Jakob Federau (1874-1922) (#861720) lebte 1900-03 in Berdjansk. 4. Johanna Johann Wiens (geb. Dyck) |
|
(1882-1918) (#861714) gest. in Grischino. 5. Katharina Johann Dyck (1884-1945) (#861712). 6. Abram Johann Dyck (1874-1919) (#150484) lebte 1898-1919 in Sarona, Krim. 7. Luise Johann Dyck (geb.Wiens) (1889-1949) (#688859) geb. in Alexanderthal, Molotschna. 8. Jakob Johann Dyck (1886-1977) (#688866). 9. Margarethe Johann Dyck (1880-1948) (#861715). Sitzend von l. n. r.: 1. Anna Dyck (geb. Klaassen) (1883-1914) (#861724) geb. in Halbstadt, Molotschna. 2. David Johann Dyck (1879-1922) (#861716), auf dem Schoss 3. Margarethe David Dyck (1912-?) (#894831) geb. in Ebenfeld. 4. Maria Kornelius Dyck (geb. Töws) (1880-1943) (#688822) geb. in Ebenfeld. Vor ihr auf dem Boden 5. Erich Johann Wiens (1912-1918) (#1314391). Vor ihr rechts 6. Margarethe Aron Federau (1902-1954) (#939681). 7. Johann Johann Wiens (1881-1918) (#861713). 8. Elisabeth Dietrich Dyck (geb. Rempel) (1879-1914) (#612994). Vorne sitzend 9. Anna (Njuta) Federau (1906-1997) (#939678). 10. Isaak Peter Dyck (1834-1920) (#55231) ein wohlhabender Getreidehändler in Berdjansk. 11. Johann Dyck (1841-1914) (#861773) geb. in Pordenau, Molotschna. Familie Johannes Peter Dyck lebte 1868-86 in Mariawohl, Molotschna. [1]; [14] |
|
PM837. Stehend von l. n. r.: 1. Hans Peter Heidebrecht (1889-1954) (#1012978) geb. in Brasol, Schoenfeld, lebte 1926 in Berdjansk; 1929-32 in Fuerstental. 2. Hans Aron Federau (1901-1938) (#693780) und 3. Olga Heinrich Federau (geb. Martens) (1902-1949) (#693794). 4. Johanna Hans Federau (1925-) (#693770). 5. Peter David Dirks (1897-1937) (#1107903) geb. in Ogus-Tobe, Krim und 6. Elisabeth Aron Federau |
|
(1900-1978) (#1070301) mit Söhnen 7. Heinrich Peter Dirks (1924-) (#1109103) und 8. Rudolf Peter Dirks (1926-) (#1107901). Sitzend von l. n. r.: 1. Anna "Njuta" Federau (1906-) (#939678). 2. Margarethe Aron Federau (1902-) (#939681) mit 3. Irene Johann Heidebrecht. 4. Großmama Anna Johann Federau (geb. Dück) (1871-1941) (#861721) geb. in Mariawohl, Molotschna, gest in Grossfuerstental, Suvorovka. Foto 1928 in Berdjansk. [1]; [14]; |
|
P63385. John Greawes & Ko, Maschinenfabrik und Stahlgiesserei. Berdjansk. John Greawes war ein Ingenieur aus England. 1897 der grösste Produzent von Mähbinder in Europa. Sein Schwiegersohn Peter Sudermann (1874-1921) (#65401) geb. in Berdjansk war Leiter der Fabrik und sein Bruder Jacob Sudermann (1867-1909) (#65398) war für den Absatz in der Fima tätig. Памятная книжка Таврической Губернии 1917. Simferopol. 1917. [14]; [39]; [679 1917] |
|
P63377. John Greawes & Ko, Maschinenfabrik und Stahlgiesserei. Berdjansk. John Greawes war ein Ingenieur aus England. 1897 der grösste Produzent von Mähbinder in Europa. Sein Schwiegersohn Peter Sudermann (1874-1921) (#65401) geb. in Berdjansk war Leiter der Fabrik und sein Bruder Jacob Sudermann (1867-1909) (#65398) war für den Absatz in der Fima tätig. Памятная книжка Таврической Губернии 1916. Simferopol. 1916. [14]; [39]; [679 1916] |
|
P63375. John Greawes & Ko, Maschinenfabrik und Stahlgiesserei. Berdjansk. John Greawes war ein Ingenieur aus England. 1897 der grösste Produzent von Mähbinder in Europa. Sein Schwiegersohn Peter Sudermann (1874-1921) (#65401) geb. in Berdjansk war Leiter der Fabrik und sein Bruder Jacob Sudermann (1867-1909) (#65398) war für den Absatz in der Fima tätig. Памятная книжка Таврической Губернии 1915. Simferopol. 1915. [14]; [39]; [679 1915] |
|
P63365. John Greawes & Ko, Maschinenfabrik und Stahlgiesserei. Berdjansk. John Greawes war ein Ingenieur aus England. 1897 der grösste Produzent von Mähbinder in Europa. Sein Schwiegersohn Peter Sudermann (1874-1921) (#65401) geb. in Berdjansk war Leiter der Fabrik und sein Bruder Jacob Sudermann (1867-1909) (#65398) war für den Absatz in der Fima tätig. Памятная книжка Таврической Губернии 1914. Simferopol. 1914. [14]; [39]; [679 1914] |
|
P63366. Asow-Schwarzmeer Giesserei und mechanische Fabrik Janzen H. Ja. und Gorochow G. M. (Gesellschaft gegr. 1906) in Berdjansk. Technischer Leiter: G. M. Gorochov, kaufmännischer Leiter: H. Ja. Janzen. Proguktion Machinenbau und Motoren (1914). Памятная книжка Таврической Губернии 1914. Simferopol. 1914. [679 1914] |
|
P64190. Familie Johann Eitzen ca. 1879 wahrscheinlich in Schönwiese, Chortitza Kolonie. Hintere Reihe stehend von l. n. r.: 1. Aganetha Eitzen (1870-1922) (#460224). 2. Helena Eitzen (1867-1918) (#537584). 3. Johann Eitzen (1865-1933) (#527614). Mittlere Reihe von l. n. r.: 1. Mutter Helena Cornelius (geb. Eitzen) (1840-1914) (#409353) geb. in Orechowo. 2. Vater Johann Daniel Eitzen (1838-1915) (#132775), geb. in Berdjansk, Mitinhaber einer Mühle in Orechow. 3. Wahrscheinlich Grossmutter |
|
Anna Peter Eitzen (geb. Von Niessen) (1806-) (#53859), geb. in Burwalde, Chortitza Kolonie. 4. Anna Eitzen (1872-1946) (#547907). Vorne von l. n. r.: 1. Auf dem Schoss Katharina Eitzen (1878-1928) (#530602). 2. Maria Eitzen (1876-1957) (#409290). 3. Daniel Eitzen (1874-1924) (#547908). Familie lebte 1863-67, 1870 in Orechow; 1874-82 in Schönwiese, Chortitza. Anna Peter Eitzen (geb. Von Niessen) (1806-) (#53859) lebte 1825, 1828 in Schoenwiese, Chortitza; 1842 in Sparrau, Molotschna. [14]; [160] | |
P64189. Begräbnis von Johann Daniel Eitzen (1838-1915) (#132775), geb. in Berdjansk, Mitinhaber einer Mühle in Orechowo. Familie lebte 1863-67, 1870 in Orechow; 1874-82 in Schönwiese, Chortitza. [14]; [160] |
|
P64357. Alexander Johann Friesen (1883-) (#1065656) aus Grossfürstental (Welikoknjasheskoje), Kuban Kolonie und Frau Maria Jacob (geb. Federau) (1883-) (#1067404) geb. in Berdjansk. Er ist in die Dörfer der Molotschna Kolonie und Krim gefahren um die notwendige Anzahl der Männer dort für die Trakehn (Konesawod) Kolonie anzuwerben. Die Gebietsbehörden versahen ihn mit den notwendigen Dokumenten und der Vollmacht, Verträge abzuschließen und die Gründung der Dörfer |
|
zu vollführen. Sie hatten vier Kindern: Bruno (1912-) (#1153143), Walentin (?-?) (#neu), Lydia (?-?) (#neu) und Kolja (?-?) (#neu). 1929 als Kulak in Welikoknjasheskoje), Kuban Kolonie enteignet, ging nach Dolinowka, Trakehn (Konesawod) Kolonie, wo er als Lehrer erst in Neuhoffnung, Trakehn (Konesawod) Kolonie dann einige Jahre in der Schule in Ussilije, Trakehn (Konesawod) Kolonie beschäftigt war. Um sich vor weiteren Nachstellungen der NKWD zu schützen, zog die Familie in die Kreisstadt Georgijewsk um. Doch das rettete ihn nicht, er wurde als „Spion und Landesverräter“ in die Kupfermienen am Balchaschsee verbannt. Kurz vor Kriegsausbruch kehrte er als gebrochener Mann zurück, und bald nach der Deportation starb er in Kasachstan. [14]; [348 2014 S. 17] | |
P64498. Abram Abram Neufeld (1862-1909) (#69183) geb. in Fuerstenau, Molotschna. Stidierte drei Jahre lang die Universität in Odessa und zwei Jähre die Universität von Berlin. Kam 1890 in die Zentralschule in Chortitza, letete diese 1892-1905. Gründer und Leiter der Realschule in Berdjansk (1905-1909). Neufeld publizierte neun Arbeiten in Deutschland über das russische Bildungswesen und Erziehung in Russland. Im "Mennonitisches Jahrbuch 1909". Berdjansk. 1910. S. 128a. [14]; [39]; [752 1936 S. 152a] |
|
P64593. David Heinrich Epp (18.05.1861 - 19.10.1934) (#127002) war viele Jahre Lehrer und Prediger. Er ist in der Alt-Kolonie geboren. Autor des ersten Buches über unsere Geschichte in Russland: "Die Chortitzer Mennoniten: Versuch einer Darstellung des Entwicklungsganges derselben. Epp, David Heinrich. Rosenthal bei Chortitz. Odessa. 1889." Er war der Herausgeber des Mennonitischen Wochenblattes "Der Botschafter" 1905-1914. Er zog nach Berdjansk am Asowschen Meer. Später kam er |
|
zurück nach Chortitza, wo er Ältester wurde. Er wurde wiederholt von den Kommunisten verhört und schikaniert. Schließlich zog er wieder nach Berdjansk, wo er auch gestorben ist. Er war der Halbbruder von Heirich Epp (1873-1942) (#153276), Leiter der Chortitzer Zentralschule und Dietrich Epp (1875-1955) (#127005), Lehrer in der Chortitzer Zentralschule und später Gründer der Zeitung "Der Bote". Ausser dem "Botschafter" schrieb David Epp auch für die "Mennonitische Jahrbücher" und die letzte Ausgabe 1913 kamm sogar unter seiner Redaktion raus. Am bekantesten sind seine Werke: "Die Chortitzer Mennoniten" 1888, "Johann Cornies, Zuege aus seinem Leben und Wirken" 1909, "Die Memriker Ansiedlung" 1910. Der "Botschafter", wie auch die "Mennonitische Jahrbuecher", wurde 1914 von der russischen Regierung verboten. In den Jahren 1927-1934 war er Ältester in Chortitza Kolonie, in dieser Zeit lebte er in Rosental, Chortitza. [14]; [35]; [50 S. 55]; [90]; [405]; [546] | |
P64580. Gerhard Isaak Neufeld (29.09.1885 - 28.09.1920) (#55647) geb. in Waldheim, Molotschna. Er war der Sohn des Fabrikbesitzers Isaak Johann Neufeld (1849-1922) (#55645). 1920 flüchtete er mit seinem Bruder Heinrich nach Berdjansk am Asowschen Meer. Als die Weiße Armee sich der Stadt näherte, nahm die Rote Armee etliche Geiseln, unter dessen auch Gerhard mit Heinrich Neufeld waren. Das Schicksal von ihm ist unbekannt. Aus Erzählungen von überlebenden Geiseln, wurden beide Brüder eines | |
Nachts rausgeführt und vermutlich erschossen. Lebte 1914-16 in Waldheim, Molotschna; 1920 in Berdjansk. [14]; [35]; [50 S. 183] | |
P64578. Heinrich Isaak Neufeld (13.06.1877 - 28.09.1920) (#55646) geb. in Waldheim, Molotschna. Wahrscheinlich mit der zweiter Frau Elisabeth Jakob Reimer (1884-1950) (#110321) und Sohn. Sie heirateten 1904 in Telentschi, Crimea. Heinrich war der Sohn des Fabrikbesitzers Isaak Johann Neufeld (1849-1922) (#55645). 1920 flüchtete er mit |
|
seinem Bruder Gerhard nach Berdjansk am Asowschen Meer. Als die Weiße Armee sich der Stadt näherte, nahm die Rote Armee etliche Geiseln, unter dessen auch Gerhard mit Heinrich Neufeld waren. Das Schicksal von ihm ist unbekannt. Aus Erzählungen von überlebenden Geiseln, wurden beide Brüder eines Nachts rausgeführt und vermutlich erschossen. Famlie lebte 1905, 1908-09 in Waldheim, Molotschna; 1920 in Berdjansk. [14]; [35]; [50 S. 183] | |
P64585. Peter Jacob Neufeld (1892-1939) (#952298) geb. auf dem Landgut Ebenfeld, bei Guljajpole. 1904 trat er in die Realschule in Berdjansk ein. Während der Revolution, musste er sich von der Machnobande retten und ließ sich in Blumenort, Molotschna nieder. Hier heiratete er Anna Dick (?-?) (#neu) und hatte eine Begegnung mit dem Banditenführer Machno. Peter hat sich in verschiedenen Ämtern nützlich gemacht. Er | |
unterrichtete in der Abendschule für Analphabeten, arbeitete im Sekretariat, war angestellt als Schreiber im „Verbande der Bürger holändischer Herkunft“ in Ohrloff, Molotschna. Im Juni 1931 wurde Peter verhaftet und mit Familie nach Tscheljabinsk geschickt, später nach Solikamsk und Krasnaja Wischera. Wegen seiner Tüchtigkeit wurde Hauptbuchführer. 1937-1938 wurde Peter von seiner Frau getrennt. Nach ca. einem Jahr ist er schwer erkrankt und gestorben. [14]; [35]; [50 S. 139] | |
P65081. Peter Jacob Neufeld (1892 - 1939) (952298) geb. auf dem Gut Ebenfeld, bei Guljajpole, in Berdjansk, wahrscheinlich im Ersatzdienst. Während der Revolution, musste er sich von der Machnobande retten und ließ sich in Blumenort, Molotschna nieder. Arbeitete im Sekretariat, war angestellt als Schreiber im „Verbande der Bürger holändischer Herkunft“ in Ohrloff, Molotschna. Im Juni 1931 wurde Peter verhaftet und mit Familie nach Tscheljabinsk geschickt, später nach Solikamsk und Krasnaja | |
Wischera. Wegen seiner Tüchtigkeit wurde Hauptbuchführer. 1937-1938 wurde Peter von seiner Frau getrennt. Nach ca. einem Jahr ist er schwer erkrankt und gestorben. [14]; [23]; [35] | |
P64682. Alexander Ediger (17.03.1883-?) (#209012) geb. in Berdjansk. Er hatte in Petersburg, Berlin und Wien studiert. 1923 wurde er in der Schönseer Gemeinde aus der Krim zum Prediger gewählt. Er war 1923 Lehrer in Schoensee und Herausgeber von "Unser Blatt". Am 19. April 1925 wurde er in Schoensee zum Ältesten gewählt. 1929 in Melitopol verhaftet inhaftiert und dann freigelassen. Am 12. April 1932 wurde er erneut verhaftet und nach Charkow und später nach Lugansk, Stalino, Region Donbas | |
geschickt. 1935 wurde er wieder einmal mit seiner Frau verhaftet. Alexander wurde für 7 Jahre ins Gefängnis geschickt, seine Frau für 5 Jahre. Sie wurden 1938 getrennt. Seine Frau wurde 1940 freigelassen. Er kam aus dem Gefängnis nicht zurück. Alexander und Katharina hatten 3 Kinder, von denen 1 Kind früher als sein Vater starb. [14]; [35]; [49 S. 73] | |
P64935. Peter Martin Riediger (1856-1916) (#199399). Lehrer der Chortitzer Zentralschule (1879-1892). 5 Jahre Lehrer auf dem Gut "Kornejewka". Lebte 1897, 1910 in Berdjansk; 1903-1907 auf dem Gut "Kornejewka". [14]; [35]; [95 S. 618] | |
P64934. Abram Abram Neufeld (15.03.1862-9.01.1909) (#63183) geb. in Fürstenau, Molotschna. Studierte drei Jahre lang die Universität in Odessa und zwei Jähre die Universität von Berlin. Lehrer der Chortitzer Zentralschule (1890-1905). Gründer und Direktor der Realschule in Berdjansk 1905-1909. [14]; [35]; [95 S. 618] | |
P65081. Peter Jacob Neufeld (?-?) (952298) geb. auf dem Gut Ebenfeld, in Berdjansk, wahrscheinlich im Ersatzdienst. [14]; [23] | |
P65285. Шмидт Пётр Даниэлевич (1789-1856) (#60249). Сын Шмидта Даниэля (1759-1821) (#46537) и Борн Марии (1756-1841) (#65154). Иммигрировал вместе с отцом в 1809 году из Вестфалии, спасаясь от войск Наполеона, в Рюккенау. Был владельцем фермерского хозяйства, крупный землевладелец. Пётр женат на Винс Анне Клаасовне (1796-1870) (#47060), Анна дочь первого Oberschulze Молочанского округа. Основал высшую школу в имении Винсов – Штейнбахе. |
|
При Петре имение посещал император Александр I, которого Штейнбах восхитил. В семье было 13 детей. Он дедушка Марии Иоганновны Шрёдер (1864-1903) (#642983). Умер Пётр в своём имении в 1856 году. Lebte in Rückenau, Molotschna; 1821-1835 in Alexanderthal, Molotschna; auf dem Gut Steinbach; 1859 in Berdjansk. Er heiratete die Tochter des Gründers des Gutes Steinbach Klaas Klaas Wiens (1768-1820) (#47057) und übernahm ein Teil des Gutes. Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Vereins und später Mitglied des Molotschnaer Mennonitischen Schulvereins. Gründer der Steinbacher Privatschule (Fortbildungsschule). Diese Schule galt als "hohe" Schule, weil da russischer und allgemein besserer Elementarunterricht von besser gebildeten Lehrern gegeben wurde. Hier lernten sogar Kinder russischer Edelleute und andere auswärtige nicht-mennonitische Schüler. In seinem Haus wurde30 April, 2021 seinem Haus untergebracht. Später stellte sich heraus, daß einer der Gäste Zar Alexander I. gewesen war, der sich später mit einer Schenkung von 500 Desjatinen Land und einer Verpachtung von 11.000 Desjatinen Land und Bargeld erkenntlich zeigte. Wahrscheinlich das älteste Foto (oder Zeichnung) von einem Russlandmennoniten. [14]; [154]; [400] |
|
P65225. Maschinenfabrik und Stahlgiesserei "John Greaves und Co" in Berdjansk. John Greaves (1845-1923) (#413553). 1897 der grösste Produzent von Mähbinder in Europa. Sein Schwiegersohn Peter Sudermann (1874-1921) (#65401) war Leiter der Fabrik und Peters Bruder Jacob Sudermann (1867-1909) (#65398) war für den Absatz in der Fima tätig. Im "Christlichen Familienkalender" 1910. A. Kroeker. Halbstadt. [14]; [39]; [545] | |
P65227. Asow-Schwarzmeer Giesserei und mechanische Werkstadt Janzen H. Ja. und Gorochow G. M. (Gesellschaft gegr. 1906) in Berdjansk. Technischer Leiter: G. M. Gorochov, kaufmännischer Leiter: H. Ja. Janzen. Im "Christlichen Familienkalender" 1910. A. Kroeker. Halbstadt. [14]; [39]; [545] |
|
P65233. Zeitung "Botschafter" in Berdjansk. Herausgeber: J. J. Thiessen. Redakteure: David H. Epp und Heinrich Abram Ediger. Verlag (seit 1905) und Bücherladen "Der Botschafter". David Heinrich Epp (1861-1934) (#127002) aus Chortitza, Chortitza, Autor von "Die Chortitzer Mennoniten". Im "Christlichen Familienkalender" 1910. A. Kroeker. Halbstadt. [14]; [39]; [545] | |
P65373. Николай Избрант Ремпель. Из архива Галины Крысановой (Мартенс). Konnte Nickolai Isbrand Rempel (1867-1941) (#432878) geb. in Berdjansk, sein, Mann von Katharina Johann Martens (#432879) (1872-1928). Lebten 1893, 1904 auf dem Gut Tashchenak, Taurida, 1894-95, 1900 auf dem Gut Helena-Michailovka, Taurida. [14]; [393] | |
P65900. Begräbnis von Johann Fast 1927 in Alexanderfeld, Kuban Kolonie. Lehrer Johann Johann Fast (1860-1927) (#510859) geb. in Rueckenau, Molotschna. Seine Frau Helena Isaak Dueck (1861-1920) (#510860) geb. in Berdjansk. Bekannte Kinder: 1. Isaak Johann Fast (#neu). 2. Alexander Johann Fast (1890-1964) (#510858) |
|
Alexanderfeld, Kuban Kolonie, Lehrer in Millerowo. Seine Frau Katharina Johann Penner (1901-1999) (#510857) geb. auf dem Gut Apanlee, Molotschna. 3. Johann Johann Fast (?-?) (#1027426). Wer sich wo auf dem Foto befindet ist nicht bekannt. Fotos aus dem Archiv von Andreas Fast, Kasachstan. [14]; [39] | |
P65898. Familie Lehrer Johann Fast (#510859) geb. in Rueckenau, Molotschna, in Alexanderfeld, Kuban Kolonie. Seine Frau Helena Isaak Dueck (1861-1920) (#510860) geb. in Berdjansk. Kinder: 1. Isaak Fast (#neu). 2. Alexander Fast (1890-1964) (#510858) Alexanderfeld, Kuban Kolonie, Lehrer in Millerowo. Seine Frau Katharina |
|
Johann Penner (1901-1999) (#510857) geb. auf dem Gut Apanlee, Molotschna. 3. Johann Fast (?-?) (#1027426). Wer sich wo auf dem Foto befindet ist nicht bekannt. Fotos aus dem Archiv von Andreas Fast, Kasachstan. [14]; [39] | |
P65913. Familie von Kornelius Johann Dyck und Anganetha geb. Klassen. Hinten stehend von l. n. r.: 1. Lehrer Kornelius Epp (1884-1950) (#704740) geb. in Rosental, Chortiza, Schwiegersohn. 2. Sohn Johann Dyck geb. am 16 Januar 1885 in Rohrbach, Alexandrovsk (#400499). 3. Tochter Anganeta Dyck geb. am 16 September 1883 in | |
Rohrbach, Alexandrovsk, gest. nach 1943 in Australien (#400498) mit Mann 4. Peter Klassen (1881-) (#609166) geb. in Berdjansk, Mühlenbesitzer, lebten 1907-13 in Eichenfeld, Yazykovo. 5. Sohn Kornelius Dyck geb. am 22 Jan 1891 in Rohrbach, Alexandrovsk, gest. in Rosengart, Chortitza (#400501), ledig. 6. Tochter Agatha Dyck (1896-1988) (#400503), ledig. 7. Tochter Katharina Dyck (1895-1923) (#400502), ledig. Vorne sitzend von l. n. r.: 1. Tochter Maria Dyck geb. am 12 Apr 1886 in Rohrbach, Alexandrovsk, gest. am 26 Jan 1975 in Dzhambul, Kasachstan (#400500) mit ihrer Tochter Maria Epp (1909-1989) (#216718) auf dem Schoß. Frau von Kornelius Epp, Heiratet 1908 in Schönwiese, Chortitza. 2. Schwiegertochter Sara (geb. ?) (#1047900) mit der Tochter Sara Dyck (1909-) ((#1047901) auf dem Schoß, sie ist die dritte Frau von Johann Dyck. 3. Mutter Anganeta Johann (geb. Klassen) geb. am 4 April 1855 in Kronsthal, Chortitza, gest. im März 1937 in Nikolaifeld, Yazykovo (#400496). 4. Vater Kornelius Johann Dyck, geb. am 25 März 1859 in Nieder-Chortitza, Choritza, gest. 1921 in Blumengart, Chortitza (#400496), Gutbesitzer von Rohrbach. 5. Tochter Sara Dyck geb. am 24 März 1882 in Rohrbach, Alexandrovsk, gest. 1932 in Ural Region (#400493) mit Ehemann 6. Isaak Johann Redekop (1872-1920) (400492) geb. und gest. in Blumengart, Chortitza, hatte eine Dampfmühle im Ort Tarassowka. Vorne liegend ist Pflegekind Johann Weiß. Foto ca. 1910. Familie lebte 1882-95 auf dem Gut Rohrbach, 1896 in Nieder-Chortitza, Chortitza. [14]; [116]; [391 S. 250] |
|
P8593. Deutsche Schüler der Oberklasse der Realschule in Berdjansk 1910. Die Hälfte waren Mennoniten. [48 S. 98] | |
P8592. Realschule in Berdjansk. [48 S. 98] | |
P8596. Konsul Heinrich Ediger in Berdjansk. [48 S. 98] | |
P8601. Haus von Kornelius Janzen in Berdjansk. [48 S. 98] | |
P9562. Glaubenskonferenz auf dem Gute Apanlee. Sie wurden dort regelmässig abgehalten; die Unkosten trugen Dicks. Unten rechts, liegend, der Wirt: David Dick. Sitzend, von l. n. r.: 3. Jakob Reimer; 4 und 5. Stroeter und Frau; 7. Riediger, Berdjansk; 8. Frau Dick, Wirtin. Sie und ihr Mann wurden später umgebracht. 9. Peter Schmidt, leitend in der Gründung der Allianz Gemeinde. [11 S. 112]; [13 S. 68] | |
P9775. Isbrand Friesen, (1813-1882) (#103112) geb. in Tiegenhagen, Molotschna. Vorsitzender der Berdjansker Landwirtschaftverwaltung und 18 Jahre lang Direktor der Stadtsbank. Lebte 1839-58 in Berdjansk. [11 S. 149]; [13 S. 100]; [14] | |
P9747. Heim der Familie Kornelius Janzen in Berdjansk, Süd Russland. Photo 1920. [11 S. 163] | |
P9745. Wilhelm Kornelius Janzen (1891-1919) (#199429) aus Berdjansk. Studierte an der Universität zu Petersburg (Leningrad). Diente bei den Weissen und fiel vor Umanj wo beim Durchbruch der Roten eine Anzahl Mennoniten ihr Leben verloren. [11 S. 163] | |
P9744. Agatha Klassen, (geb. Janzen) (1896-1931) (#199431) geb. in Berdjansk. Lehererin zu Arkadak. Kam nach Kanada. Hinterliess zwei Söhne als sie im Alter von nur 35 Jahren starb. [11 S. 163] | |
P9737. Mennonitische Mädchen lernen kochen! Kochschule in Berdjansk. [11 S. 166]; [13 S. 115] | |
P9731. Herr und Frau Greaves, Engländer die in Berdjansk wohnten und ihre Tochter Frau Mimi (verh. Sudermann) (1878-) (#207183) mit ihrem Kind (wahrscheinlich Johann (1900-). Photo: 1899. Mimi war die Frau von Peter Sudermann (1874-1920) (#65401). [11 S. 170]; [13 S. 119] | |
P9700. Cornelius Jansen (1822-1894) (#3612) aus Berdjansk. Er war einer der Führer der Auswanderung in den 70. Jahren. C. Jansen wohnte später in Beatrice, Nebraska. [11 S. 48]; [13 S. 37]; [14] | |
P9699. Ältester Leonhard Sudermann (1821-1900) (#11941) aus Berdjansk, leitend in der Auswanderung der 70. Jahre. Er wohnte später in Whitewater, Kansas. [11 S. 48]; [13 S. 37]; [14] | |
P9613. Alexander Hermann Friesen (1871-) (#754913) aus Berdjansk und Frau (#neu), Simpferopol, Krim. Zollbeamter und Bruder von Arzt Nicolaus Hermann Friesen (1865-?) (#754914). Lebte in Melitopol. [11 S. 86]; [14] | |
P9275. Abraham Neufeld (1862-1909) (#69183) geb. in Fuerstenau, Molotschna. Stidierte drei Jahre lang die Universität in Odessa und zwei Jähre die Universität von Berlin. Kam 1890 in die Zentralschule in Chortitza, letete diese 1892-1905. Gründer und Leiter der Realschule in Berdjansk (1905-1909). Neufeld publizierte neun Arbeiten in Deutschland über das russische Bildungswesen und Erziehung in Russland. Im "Mennonitisches Jahrbuch 1909". Berdjansk. 1910. S. 128a. [117 1909 S. 128a]; [3] | |
P9274. Abraham Neufeld (1862-1909) (#69183) geb. in Fuerstenau, Molotschna. Direktor der Zentralschule in Chortitza und der Berdjansker Realschule. Von Freunden errichtet. Im "Mennonitisches Jahrbuch 1909". Berdjansk. 1910. S. 130a. [117 1909 S. 130a]; [3] | |
P9276. Dasselbe Grabdenkmal Abraham Neufeld (1862-1909) (#69183) geb. in Fuerstenau, Molotschna. Direktor der Zentralschule in Chortitza und der Berdjansker Realschule, in Berdjansk 2015. Foto zugeschickt von Professor Igor Lyman aus Berdjansk. [3]; [4] | |
PW0013. Familie Christian Hamm 1912 in Berdjansk, Ukraine. Christian ist der mit dem grauen Bart, Agatha seine Frau in der Mitte. Auf der linken Seite kann David Epp sein. [18] | |
Foto 8. Unbekannte Männer. Vorne Rechts Johann Johann Klassen. Foto gemacht in Berdjansk. Rückseite von Foto 8. [45] | |
Ediger Alexander 1892- (#209012) aus Berdjansk (nach anderen Angaben aus Liebenau, Molotschna) mit Frau Katharina Dyck (1896-1998) geb. in Telentschi, Krim und Kind (wahrscheinlich Kaethe (1922-) (#209014) geb. in Okretsch, Krim)). Lehrer und seit 19 April 1925 Ältester in Schoensee, Molotschna. Studierte an den Universitäten von Petersburg, Berlin und Wien. Redakteur von "Unser Blatt". Teilnehmer der allgemeinen mennonitischen Bundes-Konferenz in Moskau 1925. [14]; [49 S. 73] | |
John Greawes & Ko, Maschinenfabrik und Stahlgiesserei. Berdjansk. John Greawes war ein Ingenieur aus England. Als die Mennoniten die ersten Dampfmühlen in England kauften, kamm er mit nach Russland um diese hier aufzubauen, und ist auch hier geblieben. Er wohnte im grossem Hause, das früher Cornelius Jansen gehörte, 1897 der grösste Produzent von Mähbinder in Europa. Sein Schwiegersohn Peter | |
Sudermann 1874-1921 (#65401) geb. in Berdjansk war Leiter der Fabrik und sein Bruder Jacob Sudermann 1867-1909 (#65398) war für den Absatz in der Fima tätig. Werbung aus dem Buch "Po Jekaterinskoj shelesnoj doroge"1903 ((russisch) [73]; [14] | |
Handel mit landwirtschaftlichen Maschinen und Geräte Rempel Nikolaj Isbrandt in Weseloje, Taurien. Rempel Nikolaj Isbrandt (1867-1941) (#432878) geb. in Berdjansk. Lebte 1893, 1904 in Tashchenak, Taurida; 1894-95, 1900 in Helena-Michailovka Estate, Taurida. Zugeschickt von seiner Enkelin Nelly Rempel (Canada). [73]; [14] | |
P67461. Goldene Hochzeit von Julius Julius Siemens (1836-1917) (#196732) geb. in Nieder-Chortitza, Chortitza und seiner Frau Anna (geb. Eitzen) (1840-1920) (#132776) geb. in Berdjansk im Sommer 1909. Im Hintergrund sein Haus in Schönwiese. Es existieren mehrere Fotos von dieser Hochzeit, aber dieses ist deswegen sehr interessant, weil nicht nur Familienmitglieder abgebildet sind. Ich vermute, dass können auch die | |
Nachbahr sein. Seine 5 Söhne stehen in der letzte Reihe (von rechts 1., 3., 4., von links 1., und in der Mitte der größter). Sein ältersten Sohn Julius Siemens (der auch Oberschulze war, (1961-1935) (#694265) ist dritter von rechts (в кепке). Zweiter von rechts ist ein Nachbahr Kornelius Kornelius Janzen (1872--1920) (#508108), der Bruder meiner Ur-Großmutter Anna Siemens (geb. Janzen) (1870-1965) (#515489). [23] |
|
Приглашение на свадьбу Марии Банманн и Якова Федерау Гальбшт... Einladungskarte zur Hochzeit Maria Banmann (1867-1946) (#168480) geb. auf dem Gut Brodsky und Jakob Federau (1865-1922) (#397141) geb. in Berdjank, in Halbstadt. Lebten 1891-99 in Marianovka, Süd-Russland; 1904 in Melitopol, zogen nach 1904 nach Halbstadt, Molotschna. [71]; [14] | |
Свадьба Марии Баманн и Якова Федерау. Гальбштадт. Фото 1890. Hochzeit von Maria Banmann (1867-1946) (#168480) geb. auf dem Gut Brodsky und Jakob Federau (1865-1922) (#397141) geb. in Berdjank, in Halbstadt. Lebten 1891-99 in Marianovka, Süd-Russland; 1904 in Melitopol, zogen nach 1904 nach Halbstadt, Molotschna. Foto 6.04.1890. [71]; [14] | |
Heinrich Abram Ediger Finanzberater? Post Pokrowskoje, Jekaterinoslaw. Friedensstimme, 1906. Nr. 38, 39 (2). Wahrscheinlich Heinrich Abram Ediger (1858-1943) (#208939), Druckerei, war Bankdirektor und Bürgemeister in Berdjansk. [210]; [14] | |
Fabrik landwirtschaftliche Maschinen "John Greaves und Co." in Berdjansk. Mit Niederlagen. Friedensstimme, 1907: Nr. 6, 16, 17, 19, 23, 28, 31, 37, 40, 47 (10). John Greaves (1845-1923) (#413553). 1897 der grösste Produzent von Mähbinder in Europa. Sein Schwiegersohn Peter Sudermann (1874-1921) (#65401) war Leiter der Fabrik und Peters Bruder Jacob Sudermann (1867-1909) (#65398) war für den Absatz in der Fima tätig. [210]; [14] | |
Realschule A. Neufeld in Berdjansk. Aufnahmeprüfungen. Friedensstimme, 1907: Nr. 19, 20, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33 (12). Abraham Neufeld (1862-1909) | |
(#69183) geb. in Fuerstenau, Molotschna. Stidierte an der Universität in Odessa und an der Universität von Berlin. Kam 1890 in die Zentralschule in Chortitza, leitete diese 1892-1905. Gründer und Leiter der Realschule in Berdjansk (1905-1909). [210]; [14] | |
Handel mit Waschmaschinen Jakob Doerksen in Berdjansk. Der heutigen Nummer liegt 1 Prospekt der Firma Jakob Doerksen in Berdjansk über Waschmaschinen dabei. Friedensstimme, 1908: Nr. 42 (1). [210] | |
Fabrik landwirtschaftliche Maschinen und Geräte "John Greaves und Co." in Berdjansk. Mit Niederlagen. Friedensstimme, 1907: Nr. 6, 16, 17, 19, 23, 28, 31, 37, 40, 47 (10). 1908. Nr. 2, 7 (2). John Greaves (1845-1923) (#413553). 1897 der grösste Produzent von Mähbinder in Europa. Sein Schwiegersohn Peter Sudermann (1874-1921) (#65401) war Leiter der Fabrik und Peters Bruder Jacob Sudermann (1867-1909) (#65398) war für den Absatz in der Fima tätig. [210]; [14] | |
Realschule A. Neufeld in Berdjansk. Aufnahmeprüfungen. Friedensstimme, 1908: Nr. 18, 19, 20, 27, 28, 29, 30, 32, 33 (9). Abraham Neufeld (1862-1909) (#69183) geb. in Fuerstenau, Molotschna. Stidierte an der Universität in Odessa und an der Universität | |
von Berlin. Kam 1890 in die Zentralschule in Chortitza, leitete diese 1892-1905. Gründer und Leiter der Realschule in Berdjansk (1905-1909). [210]; [14] | |
Buchhandlung Gustav Hamm in Berdjansk. Friedensstimme, 1908. Nr. 35, 36, 37 (3). Konnte Hamm August August (1886-) (#1015166) sein. [210]; [14] | |
John Greaves & Ko, Maschinenfabrik und Stahlgiesserei. Berdjansk. Christlicher Familienkalender 1908 S. 160. John Greaves (1845-1923) (#413553). 1897 der grösste Produzent von Mähbinder in Europa. Sein Schwiegersohn Peter Sudermann (1874-1921) (#65401) war Leiter der Fabrik und Peters Bruder Jacob Sudermann (1867-1909) (#65398) war für den Absatz in der Fima tätig. [545]; [14] | |
Jakob Derksen. Walzenstühle, Mühlenzubehör. Berdjansk. Christlicher Familienkalender 1914 S. 181. [545] | |
Jakob Derksen. Handel. Waschmaschine. Berdjansk, Taurien. Christlicher Familienkalender 1905 S. 152. [545] | |
Die Typographie Ediger u. Co. Berdjansk. Heinrich Abram Ediger (1858-1943) (#208939), Druckerei, war Bankdirektor und Bürgemeister. Buch "Johann Cornies, Züge aus seinem Leben und Wirken". 95. [117] J. K. Enns, Lager und Versandgeschäft, Melitopol. Mennonitisches Jahrbuch 1908 S. 95. [117] |
|
Petrolenmotoren Maschinenfabrik in Berdjansk (Besitzer G. M. Gorochow und H. Ja. Janzen). Mennonitisches Jahrbuch 1908 S. 96. [117] | |
Die Typographie von H. Ediger u. Co. Berdjansk. Mennonitisches Jahrbuch 1913 S. 238. Heinrich Abram Ediger (1858-1943) (#208939), Druckerei, war Bankdirektor und Bürgemeister. [117]; [14] | |
P66983. Handel mit Mühlen "Ideal" und "Garonia" Jakob Dörksen in Berdjansk. [113 1906 S. 182] | |
P66982. Maschinenfabrik und Stahlgiesserei "John Greaves und Co" in Berdjansk. John Greaves (1845-1923) (#413553). 1897 der grösste Produzent von Mähbinder in Europa. Sein Schwiegersohn Peter Sudermann (1874-1921) (#65401) war Leiter der Fabrik und Peters Bruder Jacob Sudermann (1867-1909) (#65398) war für den Absatz in der Fima tätig. Seit 1904 ein 9-Stunden Arbeitstag im Unternehmen. [113 1906 S. 179] | |
P66975. Maschinenfabrik und Stahlgiesserei "John Greaves und Co" in Berdjansk. John Greaves (1845-1923) (#413553). 1897 der grösste Produzent von Mähbinder in Europa. Sein Schwiegersohn Peter Sudermann (1874-1920) (#65401) gest. in Kerch, Crimea, war Leiter der Fabrik und Peters Bruder Jacob Sudermann (1867-1909) (#65398) war für den Absatz in der Fima tätig. Seit 1904 ein 9-Stunden Arbeitstag. [113 1913 S. 251] | |
P66974. Bindegarn-Spinnerei (Spagat-Fabrik) Wiens Dietrich Heinrich und Janzen Heinrich Jakob in Berdjansk. [113 1913 S. 250] | |
P66960. Zeitung "Botschafter" in Berdjansk. Herausgeber: J. J. Thiessen. Redakteure: David H. Epp und Heinrich Abram Ediger. Siebte Jahr des Bestehens. Verlag (seit 1905) und Bücherladen "Der Botschafter". David Heinrich Epp (1861-1934) (#127002) aus Chortitza, Chortitza, Autor von "Die Chortitzer Mennoniten". [114 1913 S. ] |
|
P66938. Zeitung "Botschafter" in Berdjansk. Herausgeber: J. J. Thiessen. Redakteure: David H. Epp und Heinrich Abram Ediger. Siebte Jahr des Bestehens. Verlag (seit 1905) und Bücherladen "Der Botschafter". David Heinrich Epp (1861-1934) (#127002) aus Chortitza, Chortitza, Autor von "Die Chortitzer Mennoniten". [114 1914 S. 4] | |
P66925. Maschinenfabrik der Aktiengesellschaft "John Greaves und Co" in Berdjansk. John Greaves (1845-1923) (#413553). 1897 der grösste Produzent von Mähbinder in Europa. Sein Schwiegersohn Peter Sudermann (1874-1921) (#65401) war Leiter der Fabrik und Peters Bruder Jacob Sudermann (1867-1909) (#65398) war für den Absatz in der Fima tätig. Seit 1904 ein 9-Stunden Arbeitstag. [114 1914 S. 47] | |
P8861. Erbauer und Aktionäre der Tokmaker Eisenbahn. Stehend, von links: Fuchs, Fabrikbesitzer in Tokmak; Johann Peters, Architekt in Halbstadt, Molotschna; Glöckler, Dampfmühlenbesitzer in Lichtenau; zwei unbekannt, Kleinert, Fabrikbesitzer | |
in Tokmak. Mitte: P. Ediger, Berdjansk; G. Wall, Dampfmühlenbesitzer in Tokmak; Jakob Wall, Gutsbesitzer; zwei Regierungsbeamte; A. P. Ediger, Bankdirektor in Berdjansk; Johann Wall, Gutsbesitzer. Vorne: Glöckler; Unbekannt; P. Ediger; D. Janzen. Beschreibung. [48 S. 74]; [14] | |
P8962. Jakob Dörksen (1828-1911) (#532234) gest. in Ebenfeld, Krim und Frau Elisabeth (geb. Epp) (1828-1912) (#60871) geb. in Blumenort, Molotschna. Getreidehändler in Berdjansk, Sekretär von Johann Cornies. Familie lebte 1856-77 in Berdyansk. [48 S. 65]; [14] | |
P8915. Ältester der Mennonitengemeinde Alexander Ediger (1893-) (#209012) geb. in Berdjansk und Katharina Dyck (1896-1998) (#209013) geb. in Telentschi, Krim. Er ist in der Verbannung gestorben. Studierte in Petersburg, Berlin, and Wien. Prediger seit 1922 in Berdyansk. Herausgeber von "Unser Blatt." Ältester seit 19 April 1925 in Schoensee, Molotschna. Familie lebte 1922 in Okretsch, Krim; 1926 in Schoensee, Molotschna. [48 S. 69]; [14] | |
Quellen: |
1. Fotos von Anatolij Prosorow-Reger mit Informationen von Adina Reger. |
3. Bericht "Abraham Neufeld 1862-1909" von D. Epp im "Mennonitisches Jahrbuch 1909". Berdjansk. 1910. (gotisch) 4. Fotos und Informationen von Professor Igor Lyman aus Berdjansk. 11. Damit es nicht vergessen werde. Bildband zur Geschichte der Mennoniten Preussens und Russlands. Lohrenz, Gerhard: Winnipeg: CMBC Publications, 2nd rev. edition in 1977. 13. Damit es nicht vergessen werde. Bildband zur Geschichte der Mennoniten Preussens und Russlands. Lohrenz, Gerhard: Winnipeg: CMBC Publications, 1974. 14. Grandma Datenbank. CMHS Fresno, USA. 2017. Beschreibung. 18. Bilder und Fotos auf anderen Webseiten. 23. Fotos und Informationen von Rita Dick (Webseite), alle ihre Berichte. 35. Berichte, Dokumente und Fotos von Willi Frese, alle seine Berichte. 39. Berichte, Karten und Fotos von Viktor Petkau (Email) aus Dortmund, alle seine Berichte. 45. Fotos über Leninpoler von Elena Klassen (Email) aus Petershagen. 48. Als ihre Zeit erfüllt war. 150 Jahre Bewahrung in Russland. Walter Quiring, Helen Bartel. Saskatoon, Saskatchewan. 1963. 49. Mennonitische Märtyrer der Jüngsten Vergangenheit und der Gegenwart. Gesammelt und bearbeitet von Aron A. Toews. Band 1. Winnipeg. 1949. 50. Mennonitische Märtyrer der Jüngsten Vergangenheit und der Gegenwart. Band 2. Der grosse Leidensweg. Gesammelt und bearbeitet von Aron A. Toews. North Clearbrook. 1954. 71. Fotos und Dokumente von Nikolaj und Alla Krylow, Universität Melitopol, alle ihre Berichte. 73. Werbung. Mennonitische Industrie und Handel in russischen Publikationen. 95. Buch "Die Alt-Evangelische Mennonitische Bruderschaft in Rußland (1798- 1910) im Rahmen der mennonitischen Gesamtgeschichte. Peter M. Friesen. Halbstadt, Odessa. 1911." Teil 1a, Seiten 1-393. Teil 1b, Seiten 394-776. Teil 2, Mennoniten in Nord-Amerika. Seiten 1-160. (gotisch) 113. Neuer Haus- und Landwirtschaftskalender für deutsche Ansiedler im südlichen Russland. 1906. 1913. Odessa. 114. Illustrierter Molotschnaer Volks-Kalender für die deutschen Ansiedler in Süd-Russland. 1913, 1914. Prischib. 116. Berichte, Fotos und Dokumente von Hermann Schirmacher, alle seine Berichte. 117. Zeitschrift "Mennonitisches Jahrbuch". Herausgeber (1903-1910) Heinrich Dirks und (1911-1913) David Epp. Druck von H. Lenzmann in Groß-Tokmak und H. Ediger in Berdjansk. Erschienen 1903-1913. 154. Die Molotschna Ansiedlung. Entstehung, Entwicklung und Untergang. Heinrich Görz. Steinbach, 1950-51. 160. Fotos und Informationen von Dave Loewen, alle seine Berichte. 210. Zeitschrift "Friedensstimme, ein christliches Volks- und Familienblatt". Herausgeber Abraham J. Kröker. Druckerei Braun in Halbstadt. Erschienen 1906-1914. Berichte. 348. Zeitschirift des Hilfskomitee "Aquila". Herausgabe 1998-2019. Steinhagen. Einige Ausgaben. 391. Die Geschichte und die Familienregister unserer Vorfahren. Hermann Schirmacher. Leopoldshöhe. 1998. 393. Fotos, Dokumente und Informationen von Andrej Krysanow, alle seine Berichte. 400. Berichte, Fotos und Informationen von Roman Klassin, alle seine Berichte. 450. Berichte, Fotos und Informationen von Rodney Klassen, alle seine Berichte. 545. Zeitschrift "Christlicher Familienkalender". Herausgeber Abram J. Kröker in Halbstadt, später in Odessa. Erschienen 1897?-1915, und 1918-1920. 679. Памятная книжка Таврической Губернии (1867-1917). Werbung 1914, Werbung 1915, Werbung 1917. Simferopol. 1865-1917. (russisch) von Viktor Petkau. 752. Zeitschrift "Mennonitische Warte". Herausgegeben von A. B. Dyck. 1935-1938. Winnipeg. Canada. (gotisch) |
|
Zuletzt geändert am 8 August 2020. |