Bilder und Fotos Industrie, Handel, Arbeit und Technik

Teil 1

Zum

 

Industrie, Handel, Landwirtschaft und Forstwirtschaft.

Mennonitische Werbung und Anzeigen in Russland.

Bilder und Fotos Ziegel- und Dachziegelproduktion

 

 

Das unerreichbare Ziel ist alle Bilder und Fotos zu diesem Thema erfassen (oder Hinweise in welcher Quelle es welche gibt) und die da abgebildete Personen eindeutig identifizieren (z. B durch Grandmanummer, Geburts- und Sterbedaten usw.). (88/783)

 

 

   

P63232. Акция в 250 рублей "Акционерное Общество "Генрих Шредер", Устав утвержден 24 апреля 1911 года. Основной капитал 250.000 рублей. Гальбштадт, Бердянский уезд, Таврическая губерния. 1912 год. Aktie 250 Rubel Wert der Aktiengesellschaft "Heinrich Schroeder" Fabrik landwirtschaftliche Maschinen und Gusseisengiesserei" in Halbstadt, Molotschna. Erste auf Nafta-Motoren spezialisierte Fabrik in Süd-Russland. Konnte Heinrich Heinrich Schroeder (1874-1930) (#1022646) sein. [14]; [39]

   

P63231. Десять акций в 250 рублей "Акционерное Общество "Генрих Шредер", Устав утвержден 24 апреля 1911 года. Основной капитал 250.000 рублей. Гальбштадт, Бердянский уезд, Таврическая губерния. 1912 год. 10 Aktien 250 Rubel Wert der Aktiengesellschaft "Heinrich Schroeder" Fabrik landwirtschaftliche Maschinen und Gusseisengiesserei" in Halbstadt, Molotschna. Erste auf Nafta-Motoren spezialisierte Fabrik in Süd-Russland. Konnte Heinrich Heinrich Schroeder (1874-1930) (#1022646) sein. [14]; [39]

   
P63230. Эмблема "Франц и Шредер". Гальбштадт. Тавр. Губ. Д. З. № 2. Schild der Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen und Geräte in Halbstadt, Molotschna "Franz und Schroeder". Heinrich Heinrich Franz (1847-1894) (#531298) geb. in Chortitza, Chortitza und sein Sohn Heinrich Heinrich Franz (1875-1921) (#531297). Und wahrscheinlich Schroeder Peter Peter (1844-1911) (#626829) gest. auf dem Gut Neuhof Brodsky oder sein Sohn Peter Peter Schröder (1873-1906) (#683793). [14]; [39]
   
P63264. Famile Julius Julius Siemens ca. 1909 wahrscheinlich in Schoenwiese, Chortitza Kolonie. Obere hintere fünfte Reihe, von l. n. r.: 1. Johann Julius Siemens (1863-1945) (#694266). Familie lebte 1895-97 in Nikolajewka, Ignatjewo; 1897, 1903, 1906, 1908 n Nikolajewka, Russland; 1901 in Ignatjewka, Ignatjewo. 2. Julius Julius Siemens (1861-1935) (#694265) Oberschulze in Schönwiese, Chortitza. Lebte 1892-95,

1905 in Schönwiese, Chortitza. 3. Abram Julius Siemens (1870-) (#694269) lebte 1904-15 in Schoenwiese, Chortitza. 4. Peter Peter Siemens (1892-1972) (#519267) lebte 1921 in Gussarowka, Barwenkowo. 5. Julius Peter Siemens (1896-) (#694275). 6. Jacob Julius Siemens (1868-1945) (#515490), Mühlbesitzer. Familie lebte 1895 auf dem Sofijewka Chutor, Süd-Russland; 1897, 1906 in Nikolajewka, Ignatjewo, 1909-13 in Gussarowka, Barwenkowo. 7. Peter Julius Siemens (1866-1930) (#515911) geb. in Schoenwiese, Chortitza, Lehrer. Lebte 1886-89 in Schoeneberg, Chortitza; 1892 in Nikolajewka, Ignatjewo; 1894-1901 in Nikolajewka, Russland (wahrscheinlich Ignatjewo Kolonie); 1903 in Nikolajewka, Orenburg, 1909 in Rerberg.

Vierte Reihe, von l. n. r.: 1. Helena Johann Siemens (später Frau Wiebe) (1895-1956) (#809308). 2. Katharina Julius Siemens (1892-1962) (#755619) lebte 1914-23 in Saporoshje; 1923-26 in Rosenthal, Chortitza. 3. Julius Julius Siemens (1895-1965) (#808098). 4. Helena Julius Siemens (?-?) (#815773). 5. Helena Peter Siemens (später Frau Froese) (1890-) (#694277). 6. Anna Peter Siemens (1894-) (#519246). 7. Maria Jacob Siemens (1895-1967) (#33455). 8. Anna Jacob Siemens (1897-1979) (#515937).

Dritte Reihe, von l. n. r.: 1. Helena Jacob Siemens (geb. Wiebe) (1870-1963) (#197845) geb. in Neuendorf, Chortitza, mit Kinder auf dem Arm Louise Johan Siemens (1908-) (#809300) und  Katharina Johann Siemens (1903-) (#809302). 2. Katharina Peter Wiebe 1863. 3. Anna Daniel Siemens (geb. Eitzen) (1840-1920) (#132776) geb. in Berdjansk. 4. Julius Julius Siemens (1836-1917) (#196732) geb. in Nieder-Chortitza, Chortitza. Familie lebte 1860-63, 1870-80 in Schoenwiese, Chortitza; 1868 in Schoensee, Molotschna. 5.  Kind Jacob Peter Siemens (1903-1981) (#515909). 6. Maria Daniel Siemen (geb. Eitzen) (1865-1950) (#515910). 7. Anna ? Jantzen (1870-1965) (#515489) mit Kind (wahrscheinlich Johann (1909-2002) (#765552). 8. Anna Abram Siemens (geb. Bock) (1878-) (#788860).

Zweite Reihe, von l. n. r.: 1. Julius Johann Siemens (1897-) (#809304). 2. Johann Johann Siemens (1899-) (#neu). 3. Anna Johann Siemens (später Frau Klassen) (1901-1983) (#809303) (meine Großmutter) lebte 1921 in Gussarowka, Barwenkowo. 4. Johann Julius Siemens (?-?) (#815772). 5. Maria Julius Siemens (1905-1981) (#459404). 6. Maria Peter Siemens (1901-1912) (#694281). 7. Jacob Jacob Siemens (1904-1921) (#1219856). 8. Julius Jacob Siemens (1900-1944) (#1219854). 9. Kornelius Jacob Siemens (1902-1937) (#1219855). 10. Abram Siemens. 11. Abram Siemens?.

Vordere Reihe, auf dem Boden sitzend, von l. n. r.: 1. Maria Johann Siemens (1906-1988) (#809301). 2. Lena Jacob Siemens (1906-1988) (#514407). 3. Unbekannte Siemens. 4. Helena Julius Siemens. [14]; [450]

   

P63267. Familie vom Mühlbesitzer Jacob Siemens am 7.04.1926 in Russland, wahrscheinlich auf der Station Gussarowka, Barwenkowo. Obere hintere Reihe, von l. n. r.: 1. Abram David Klassen (1906-1986) (#514408) geb. in Masajewka, Don Region. 2. Peter Franz Wieler (1894-1968) (#498471). 3. Johann Jacob Siemens (1909-2002) (#765552). 4. Kornelius Jacob Siemens (1902-1937) (#1219855). 5. Abram Abram

Klassen (1894-1988) (#1026765) geb. in Aliessowo, Orenburg, (Bruder von meinem Großvater). 6. Julius Jacob Siemens (1900-1944) (#1219854).

Vordere Reihe, von l. n. r.: 1. Helena Jacob Siemens (1906-1988) (#514407), Frau von Abram David Klassen. 2. Anna Jacob Wieler (geb. Siemens) (1897-1979) (#515937). 3. Mutter Anna Siemens (geb. Jantzen) (1870-1965) (#515489) geb. in Schönwiese, Chortitza. 4. Stehend Lisa Jacob Siemens (1913-1996) (#164742).

5. Vater Mühlbesitzer Jacob Julius Siemens  (4.08.1868  - 8.06.1945) (#515490) geb. in Schoensee, Molotschna. (U2660, U2661). Familie lebte in Schönwiese, Chortitza; 1895 auf dem Sofijewka Chutor, South Russia; 1897, 1906 in Nikolajewka, Ignatjewo; 1909-13, 1924 auf der Station Gussarowka, Barwenkowo, bei Nikopol.

6. Maria Jacob Klassen (geb. Siemens) (1895-1967) (#33455), Frau von Abram Abram Klassen. 7. Katie (Tina) Siemens (geb. Wall) (1901-1948) (#1285985), Frau von Julius Jacob Siemens. Rückseite vom Foto P63267. [14]; [450]

   

P63266. Rückseite vom Foto P63267. Familie vom Mühlbesitzer Jacob Siemens am 7.04.1926 in Russland, wahrscheinlich auf der Station Gussarowka, Barwenkowo. [450]

   
P63304. Фотография размером 23,7 х 8 см с панорамой села Кичкас, снятой с высокого склона правого берега Днепра неподалеку от лесопильного завода Днепростроя. На среднем плане мы

видим реку, перекрытую плотиной Днепрогэса (справа) - со стороны верхнего бьефа. На заднем плане - склоны левого берега реки, новые барачные поселки на них, сразу перед плотиной - пирсовая стена шлюза и акватория будущего порта. За плотиной поднимается высокое здание бетонного завода левого берега. По высоте быков плотины строящейся можно сделать вывод, что кадр был снят в 1931, до сентября. То, что на стенах домов не заметно следов прошлогоднего катастрофического наводнения, позволяет сузить хронологические рамки кадра до первой половины-середины весны. Привлекают внимание уже разобранные крыши нескольких зданий в старом Кичкасе. Как известно, сооружения обреченного к затоплению водохранилищем поселка планировалось освободить от жильцов не позднее 1 октября 1931, а полностью снести - до 1 декабря. Впрочем, разборка домов началась только в феврале 1931 - с большим опозданием. И не было никакой гарантии, что это дело удастся завершить к затоплению и оставленные в фарватере сооружения не придется подрывать путем водолазных работ. Причиной этого был жестокий жилищный кризис. Ведь ликвидация старого Кичкаса вычеркивала из жилого фонда Днепростроя 3,9 тыс. М² жилья, где были расселены 4200 рабочих, инженеров, служащих и членов их семей. Между тем, строительство нового жилья, куда можно было бы переселить этих людей, катастрофически отставало от графика. В центре панорамы можно определить ряд двухэтажных домов вдоль улицы Карла Либкнехта (бывшей Генрихса), что идет к Днепру. Наиболее выделяется расположеное фасадом к зрителю трехэтажное здание бывшего Завода сельскохозяйственных машин Абрама Копа, которое во времена Днепростроя использовали, как общежитие. Слева от него, на определенном расстоянии, можно узнать двухэтажный дом Исаака Генрихса со светлыми стенами, аркообразными окнами и балконом. Это - один из лучших домов села, который можно видеть, в частности, на дореволюционной открытке «Деревня Кичкас. Дом И.К. Генрихса» из серии И. Лавут« Г. Александровск ». В левом нижнем углу кадра, на переднем плане видим очередь, которая выстроилась у входа в продовольственный магазин. Среди надписей на настенной рекламе можно разобрать только: «Чай», «Кофе», «Квас», «Воды». На заднем плане в этом же направлении видим процесс разборки большого здания, скорее всего - бывшего землевладения Корнелиуса Мартенса с жилым домом и паровой мельницей. Оно находилось на перекрестке улицы Карла Либкнехта и Ленина. Напротив, справа, частично просматривается еще один впечатляющий размерами и красотой дом Кичкаса - бывшее имение Петера Копа. Его крыша уже разобрана. Улица Ленина или Ленинская, части улицы Либкнехта подвергались затоплению 1-й очереди, следовательно их здания сносили в первую очередь.

Fabrik Abram Koop (1838-1920) (#146873), Haus Isaak Kornelius Heinrichs (#151824) (1838-1912) und Haus und Mühle Kornelius Kornelius Martens (1858-1921) (#163433). [14]; [110]

   
P63305. Фотография размером 16 х 10,4 см с изображением улицы меннонитского села (колонии) Айнлаге-Кичкас летом 1927 г. Этот довольно известный кадр попал, в частности, в серию открыток «Днепрострой» 1927 под названием «Колония Кичкас. Главная улица ». На фото видим ул. Карла Либкнехта, бывшую Генрихса (Heinrichsstrasse), в сторону Днепра. Расположеные на улице сооружения характерны для так называемого «золотого века»

меннонитских колоний - 1880-1914 гг. В то время дома возводились в основном из кирпича и покрывались черепицей, меннонитская архитектура приобрела разнообразие, изящество и гордость. Промышленники, которых было немало в Кичкасе, отказываются от традиционного меннонитского жилья, их усадьбы становятся похожими на русские западноевропейские. В кадре справа, за деревьями - бывший дом Исаака Генрихса. Слева - здание, где в 1927 году временно находилась Главное управление Днепростроя. Упоминание о нем содержится, в частности, в воспоминаниях заведующего вспомогательными электротехническими работами Днепростроя И. Чернова. Он вспоминает о том, что в доме рядом интенсивно работал столярный станок - обрабатывались доски для изготовления табуреток и топчанов в новые рабочие бараки. Слева в кадре видим кучи досок, также привлекает внимание нагруженный бревнами гужевой транспорт, движущийся по грунтовой части дороги. Впереди, с той стороны, где в кадре видно высокий тополь, у самого Днепра находился лесосклад и пристань, а сзади, в верхней части правого берега - лесозавод Днепростроя.

Heinrichs-Strasse in Einlage, Chortitza Kolonie 1927 mit Holz für den Dneproges. Rechts, hinter den Bäumen, Haus von Isaak Heinrichs. Wahrscheinlich Gutbesitzer Isaak Isaak Heinrichs (1867-) (#343304). [14]; [110]

   
P63306. Фотография размером 22 х 16 см сделана, вероятно, 8 июля 1927, когда, как известно, началось строительство ряжевых перемычек для правобережного котлована Днепрогэса. Кадр снят, вероятно, с высоты уничтоженной впоследствии правобережной скалы Любви, на месте которой сегодня находится соединение плотины со зданием Днепрогэс-1. [110]
   

P63320. Лемех А. Унгер. Pflugschar der Fabrik Abram Abram Unger in Kitschkas (Einlage, Chortitza Kolonie). Pflugscharen gehärtet und poliert, eigenes Patent. Unger Abram Abram (1850-1919) (#351830), Altester. Seit 1912 Leonard Abram Unger (1884-1941) (#467625) Ingenieur. [14]; [19]

   

P63319. Крупорушка Гильдебрандта. Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen "Kornelius Hildebrandt" in Chortitza und Alexandrowsk (Schönwiese). Besitzer Кornelius Jakob Hildebrandt (1833-1920) (#265835) geb. in Insel Chortitza, Chortitza. Lebte 1870-88 in Chortitza, Chortitza. [14]; [19]

   

P63325. Софиевский завод. Оказывается завод еще работает их сайт "Срiбна поляна" (серебряная поляна). Eisengießerei und Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen Neufeld Heinrich Dietrich (1910, 1912, 1914) in Sofiejewka. Kupetz (1910). Früher "Klassen Gerhard Abram und Neufeld Heinrich Dietrich" (1895, 1897, 1899, 1900, 1903, 1909). Klassen Gerhard Abram (1832-1908) (#60819) geb. und gest. in

Blumenort, Molotschna und sein Schwiegersohn Neufeld Heinrich Dietrich (1862-1920) (#367738) geb. Liebenau, Molotschna. Fabrik Nr 10 (1920, 1923); Fabrik Schewtscheno (1926). Die Fabrik arbeitet 2021 immer noch. [14]; [19]
   

P63326. На сайте "Срiбна поляна" (серебряная поляна) есть портрет Генриха Нейфельда. Besitzer der Eisengießerei und Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen Neufeld Heinrich Dietrich (1910, 1912, 1914) in Sofiejewka. Kupetz (1910). Früher "Klassen Gerhard Abram und Neufeld Heinrich Dietrich" (1895, 1897, 1899, 1900, 1903, 1909). Klassen Gerhard Abram (1832-1908) (#60819) geb. und gest. in Blumenort, Molotschna und sein Schwiegersohn Neufeld Heinrich Dietrich (1862-1920) (#367738) geb. Liebenau, Molotschna. Die Fabrik arbeitet 2021 immer noch. [14]; [19]

   

P63327. Конверт Генриха Реймера - почтовое отделение при Софиевском заводе. Postkarte vom Arzt Heinrich Nikolaus Reimer (Post bei der Neufeld Heinrich Farik in Sofijewka) nach Dresden. [19]

   

PM838. Geburtstag in Jurjewka, Donezk (wahrscheinlich Gut) am 15 Mai 1914 von Johannes Peter Dyck (1841-1914) (#861773). Stehend von l. n. r.: 1. Heinrich Johann Dyck (1868-1938) (#861725) lebte 1914 in Zhureyevka, Bachmut. 2. Anna Johann Dyck (1871-1941) (#861721) gest. in Grossfuerstental, Suvorovka. 3. Aron Jakob Federau (1874-1922) (#861720) lebte 1900-03 in Berdjansk. 4. Johanna Johann Wiens

(geb. Dyck) (1882-1918) (#861714) gest. in Grischino. 5. Katharina Johann Dyck (1884-1945) (#861712). 6. Abram Johann Dyck (1874-1919) (#150484) lebte 1898-1919 in Sarona, Krim. 7. Luise Johann Dyck (geb.Wiens) (1889-1949) (#688859) geb. in Alexanderthal, Molotschna. 8. Jakob Johann Dyck (1886-1977) (#688866). 9. Margarethe Johann Dyck (1880-1948) (#861715). Sitzend von l. n. r.: 1. Anna Dyck (geb. Klaassen) (1883-1914) (#861724) geb. in Halbstadt, Molotschna. 2. David Johann Dyck (1879-1922) (#861716), auf dem Schoss 3. Margarethe David Dyck (1912-?) (#894831) geb. in Ebenfeld (Jakowlewo, Borosenko, Ebenfeld, Kalantarowka, Rownopol oder Krim Kolonie). 4. Maria Kornelius Dyck (geb. Töws) (1880-1943) (#688822) geb. in Ebenfeld. Vor ihr auf dem Boden 5. Erich Johann Wiens (1912-1918) (#1314391). Vor ihr rechts 6. Margarethe Aron Federau (1902-1954) (#939681). 7. Johann Johann Wiens (1881-1918) (#861713). 8. Elisabeth Dietrich Dyck (geb. Rempel) (1879-1914) (#612994). Vorne sitzend 9. Anna (Njuta) Federau (1906-1997) (#939678). 10. Isaak Peter Dyck (1834-1920) (#55231) ein wohlhabender Getreidehändler in Berdjansk. 11. Johann Dyck (1841-1914) (#861773) geb. in Pordenau, Molotschna. Familie Johannes Peter Dyck lebte 1868-86 in Mariawohl, Molotschna. [1]; [14]

   

P63360. Guss-Giesserei und Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen Erben von I. Ja. Langemann bei Station Sarabus, bei Spat, Krym. 1924. Johann Jakob Langemann (1846-1909) (#110201) geb. in Margenau, Molotschna. Lebte 1873-79 in Margenau, Molotschna; 1886 und später in Spat, Krim. Памятная книжка Таврической Губернии 1914. Simferopol. 1914. [679 1914]

   

P63361. Mehlgesellschaft "Brüder Langemann und Janzen" bei Station Sarabus, bei Spat, Krim. Iniziatoren des Baues: Langemann (I. (russ.) M. und Ja.), Wall Johann, Ediger P. Konnten Johann Jakob Langemann (1846-1909) (#110201), Martin Jakob Langemann (1851-1922) (#345074) sein. Памятная книжка Таврической Губернии 1914. Simferopol. 1914. [679 1914]

   

P63362. Aktiengesellschaft "Heinrich Schroeder" Fabrik landwirtschaftliche Maschinen und Gusseisengiesserei" in Halbstadt, Molotschna. Erste auf Nafta-Motoren spezialisierte Fabrik in Süd-Russland. Konnte Heinrich Heinrich Schroeder (1874-1930) (#1022646) sein. Памятная книжка Таврической Губернии 1914. Simferopol. 1914. [679 1914]

   

P63363. Dampfmühle "Willms und Кo" in Halbstadt und Muntau, Molotschna. Mühlenbesitzer Heinrich Heinrich Willms (1870-1916) (#643002) geb. und gest. in Halbstadt, Molotschna. Памятная книжка Таврической Губернии 1914. Simferopol. 1914. [679 1914]

   

P63364. Handelshaus "Franz und Schroeder". Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen und Geräte in Halbstadt, Molotschna. Heinrich Heinrich Franz (1847-1894) (#531298) geb. in Chortitza, Chortitza und sein Sohn Heinrich Heinrich Franz (1875-1921) (#531297). Und wahrscheinlich Schroeder Peter Peter (1844-1911) (#626829) gest. auf dem Gut Neuhof Brodsky oder sein Sohn Peter Peter Schröder (1873-1906) (#683793). Памятная книжка Таврической Губернии 1914. Simferopol. 1914. [679 1914]

   

P63365. John Greawes & Ko, Maschinenfabrik und Stahlgiesserei. Berdjansk. John Greawes war ein Ingenieur aus England. 1897 der grösste Produzent von Mähbinder in Europa. Sein Schwiegersohn Peter Sudermann (1874-1921) (#65401) geb. in Berdjansk war Leiter der Fabrik und sein Bruder Jacob Sudermann (1867-1909) (#65398) war für den Absatz in der Fima tätig. Памятная книжка Таврической Губернии 1914. Simferopol. 1914. [679 1914]

   

P63366. Asow-Schwarzmeer Giesserei und mechanische Fabrik Janzen H. Ja. und Gorochow G. M. (Gesellschaft gegr. 1906) in Berdjansk. Technischer Leiter: G. M. Gorochov, kaufmännischer Leiter: H. Ja. Janzen. Proguktion Machinenbau und Motoren (1914). Памятная книжка Таврической Губернии 1914. Simferopol. 1914. [679 1914]

   

P63367. Grützenmühlen "A. Klassen und Ja. Neufeld" in Melitopol. Klassen Abram Jakob (1852-1914) (#neu) (Sohn von Jakob Klassen (1813-) (#413930) und sein Schwiegersohn Neufeld Jakob Jakob. Klassen Abram Jakob (1852-1914) (#neu), Frau Katharina Schellenberg? (#neu). Tochter Anna (23.01.1884-), Tochter Katharina Klassen (#neu) heiratete Jakob Jakob Neufeld (?-1933) (#neu). Памятная книжка Таврической Губернии 1914. Simferopol. 1914. [679 1914]

   

P63368. Dampfmühle mit Walzen und Ölpress-Fabrik Jakob Aron Warkentin in Melitopol. Konnte Jakob Aron Warkentin (1835-) (#52345) sein. Памятная книжка Таврической Губернии 1914. Simferopol. 1914. [679 1914]

   

P63369. Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte Niebuhr in Olgafeld und New-York. Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza. Памятная книжка Таврической Губернии 1914. Simferopol. 1914. [679 1914]

   

P63370. Grützenmühlen "A. Klassen und Ja. Neufeld" in Melitopol. Klassen Abram Jakob (1852-1914) (#neu) (Sohn von Jakob Klassen (1813-) (#413930) und sein Schwiegersohn Neufeld Jakob Jakob. Klassen Abram Jakob (1852-1914) (#neu), Frau Katharina Schellenberg? (#neu). Tochter Anna (23.01.1884-), Tochter Katharina Klassen (#neu) heiratete Jakob Jakob Neufeld (?-1933) (#neu). Памятная книжка Таврической Губернии 1915. Simferopol. 1915. [679 1915]

   

P63371. Dampfmühle mit Walzen und Ölpress-Fabrik Jakob Aron Warkentin in Melitopol. Konnte Jakob Aron Warkentin (1835-) (#52345) sein. Памятная книжка Таврической Губернии 1915. Simferopol. 1915. [679 1915]

   

P63372. Fabrik Brüder Klassen in Melitopol. Jakob Jakob Klassen (1867-1916) (#642982) gest. in Melitopol und Wilhelm Jakob Klassen (1857-1919) (#682946) geb. in Halbstadt, Molotschna. Lebte 1882 in Halbstadt, Molotschna. Памятная книжка Таврической Губернии 1915. Simferopol. 1915. [679 1915]

   

P63373. Handel mit landwirtschaftliche Maschinen Koop Abram Jakob (1838-1920) (#146873) geb. und lebte in Chortitza, Chortitza, in Genitschesk. Lager der Gesellschaft. Памятная книжка Таврической Губернии 1915. Simferopol. 1915. [679 1915]

   

P63374. Aktiengesellschaft "Heinrich Schroeder" Fabrik landwirtschaftliche Maschinen und Gusseisengiesserei" in Halbstadt, Molotschna. Erste auf Nafta-Motoren spezialisierte Fabrik in Süd-Russland. Konnte Heinrich Heinrich Schroeder (1874-1930) (#1022646) sein. Памятная книжка Таврической Губернии 1915. Simferopol. 1915. [679 1915]

   

P63375. John Greawes & Ko, Maschinenfabrik und Stahlgiesserei. Berdjansk. John Greawes war ein Ingenieur aus England. 1897 der grösste Produzent von Mähbinder in Europa. Sein Schwiegersohn Peter Sudermann (1874-1921) (#65401) geb. in Berdjansk war Leiter der Fabrik und sein Bruder Jacob Sudermann (1867-1909) (#65398) war für den Absatz in der Fima tätig. Памятная книжка Таврической Губернии 1915. Simferopol. 1915. [679 1915]

   

P63376. "Aktiengesellschaft Maschinenbaufabrik Neufeld und К°" in Waldheim, Molotschna. Gründer (und 1899) Neufeld Isaak Johann (1849-1922) (#55645). Direktoren 1903 und 1905: Neufeld Isaak Johann, Neufeld Isaak Isaak und Neufeld Kornelius Jakob. Neufeld Gerhard Isaak 1885-1920 (#55647) und Neufeld Jakob Isaak 1883-1935 (#110356) (1910). G. I. (russ.) Neufeld technischer Leiter; I. (russ.) I. (russ.) Neufeld kaufm. Leiter (1909). Памятная книжка Таврической Губернии 1915. Simferopol. 1915. [679 1915]

   

P63377. John Greawes & Ko, Maschinenfabrik und Stahlgiesserei. Berdjansk. John Greawes war ein Ingenieur aus England. 1897 der grösste Produzent von Mähbinder in Europa. Sein Schwiegersohn Peter Sudermann (1874-1921) (#65401) geb. in Berdjansk war Leiter der Fabrik und sein Bruder Jacob Sudermann (1867-1909) (#65398) war für den Absatz in der Fima tätig. Памятная книжка Таврической Губернии 1916. Simferopol. 1916. [679 1916]

   

P63378. Dampfmühle Wall Gerhard Peter (?-?) (#663954) in Gross-Tokmak. Einer der Besitzer der Tokmaker Eisenbahn. Памятная книжка Таврической Губернии 1916. Simferopol. 1916. [679 1916]

   

P63379. Dampfmühle "Willms und Кo" in Halbstadt und Muntau, Molotschna. Mühlenbesitzer Heinrich Heinrich Willms (1870-1916) (#643002) geb. und gest. in Halbstadt, Molotschna. Памятная книжка Таврической Губернии 1916. Simferopol. 1916. [679 1916]

   

P63380. Aktiengesellschaft "Heinrich Schroeder" Fabrik landwirtschaftliche Maschinen und Gusseisengiesserei" in Halbstadt, Molotschna. Erste auf Nafta-Motoren spezialisierte Fabrik in Süd-Russland. Konnte Heinrich Heinrich Schroeder (1874-1930) (#1022646) sein. Памятная книжка Таврической Губернии 1916. Simferopol. 1916. [679 1916]

   

P63381. Fabrik Brüder Klassen in Melitopol. Jakob Jakob Klassen (1867-1916) (#642982) gest. in Melitopol und Wilhelm Jakob Klassen (1857-1919) (#682946) geb. in Halbstadt, Molotschna. Lebte 1882 in Halbstadt, Molotschna. Памятная книжка Таврической Губернии 1916. Simferopol. 1916. [679 1916]

   

P63382. Grützenmühlen "A. Klassen und Ja. Neufeld" in Melitopol. Klassen Abram Jakob (1852-1914) (#neu) (Sohn von Jakob Klassen (1813-) (#413930) und sein Schwiegersohn Neufeld Jakob Jakob. Klassen Abram Jakob (1852-1914) (#neu), Frau Katharina Schellenberg? (#neu). Tochter Anna (23.01.1884-), Tochter Katharina Klassen (#neu) heiratete Jakob Jakob Neufeld (?-1933) (#neu). Памятная книжка Таврической Губернии 1916. Simferopol. 1916. [679 1916]

   

P63383. Dampfmühle "Willms und Кo" in Halbstadt und Muntau, Molotschna. Mühlenbesitzer Heinrich Heinrich Willms (1870-1916) (#643002) geb. und gest. in Halbstadt, Molotschna. Памятная книжка Таврической Губернии 1917. Simferopol. 1917. [679 1917]

   

P63384. Aktiengesellschaft "Heinrich Schroeder" Fabrik landwirtschaftliche Maschinen und Gusseisengiesserei" in Halbstadt, Molotschna. Erste auf Nafta-Motoren spezialisierte Fabrik in Süd-Russland. Konnte Heinrich Heinrich Schroeder (1874-1930) (#1022646) sein. Памятная книжка Таврической Губернии 1917. Simferopol. 1917. [679 1917]

   

P63385. John Greawes & Ko, Maschinenfabrik und Stahlgiesserei. Berdjansk. John Greawes war ein Ingenieur aus England. 1897 der grösste Produzent von Mähbinder in Europa. Sein Schwiegersohn Peter Sudermann (1874-1921) (#65401) geb. in Berdjansk war Leiter der Fabrik und sein Bruder Jacob Sudermann (1867-1909) (#65398) war für den Absatz in der Fima tätig. Памятная книжка Таврической Губернии 1917. Simferopol. 1917. [679 1917]

   

P63386. Grützenmühlen "A. Klassen und Ja. Neufeld" in Melitopol. Klassen Abram Jakob (1852-1914) (#neu) (Sohn von Jakob Klassen (1813-) (#413930) und sein Schwiegersohn Neufeld Jakob Jakob. Klassen Abram Jakob (1852-1914) (#neu), Frau Katharina Schellenberg? (#neu). Tochter Anna (23.01.1884-), Tochter Katharina Klassen (#neu) heiratete Jakob Jakob Neufeld (?-1933) (#neu). Памятная книжка Таврической Губернии 1917. Simferopol. 1917. [679 1917]

   

P63387. Fabrik Brüder Klassen in Melitopol. Jakob Jakob Klassen (1867-1916) (#642982) gest. in Melitopol und Wilhelm Jakob Klassen (1857-1919) (#682946) geb. in Halbstadt, Molotschna. Lebte 1882 in Halbstadt, Molotschna. Памятная книжка Таврической Губернии 1917. Simferopol. 1917. [679 1917]

   

P63388. Handel mit landwirtschaftliche Maschinen Koop Abram Jakob (1838-1920) (#146873) geb. und lebte in Chortitza, Chortitza, in Genitschesk. Lager der Gesellschaft. Памятная книжка Таврической Губернии 1917. Simferopol. 1917. [679 1917]

   

P63389. Pferdezucht Wilhelm Wilhelm Schroeder Gut Jegorlitzkij Kut, Dneprowskij Ujesd. Памятная книжка Таврической Губернии 1917. Simferopol. 1917. [679 1917]

   

P63390. Mehlgesellschaft "A. I. (russ) Harder und Brüder Loewen" in Dawlekanowo, Ufa. Prediger Daniel Jakob Loewen (1872-1951) (#266101). Адрес-Календарь Уфимской губернии на 1917 год. Уфа. 1917. [14]; [741 1917]

   

P63391. Mehlgesellschaft "A. I. (russ) Harder und Brüder Loewen" in Dawlekanowo, Ufa. Prediger Daniel Jakob Loewen (1872-1951) (#266101). Адрес-Календарь Уфимской губернии на 1916 год. Уфа. 1916. [14]; [741 1916]

   

P63392. Mehlgesellschaft "Jakorj" Wassermühle bei Dawlekanowo, Ufa. Besitzer A. Peters, H. Penner, H. Thiessen. Адрес-Календарь Уфимской губернии на 1916 год. Уфа. 1916. [741 1916]

   

P63393. Lager landwirtschaftliche Maschinen und Geräte Alexander Daniel Büller in Dawlekanowo, Ufa. Es ist nicht klar ob es eine Mennonit ist, Alexander Daniel Buller? (#neu). Адрес-Календарь Уфимской губернии на 1915 год. Уфа. 1915. [741 1915]

   

P63394. Lager landwirtschaftliche Maschinen und Geräte Abram Jakob Koop in Dawlekanowo, Ufa. Besitzer Jakob Jakob Koop (1867-1937) (#951239). Lebte 1897-99 in Chortitza, Chortitza; 1909-14 in Dawlekanowo, Ufa; ab 1919 in Margenau, Omsk. Адрес-Календарь Уфимской губернии на 1915 год. Уфа. 1915. [14]; [741 1915]

   

P63395. Manufakturhandel K. K. Enns in Dawlekanowo, Ufa. Wahrscheinlich Kornelius Kornelius Enns der 1912 ein Geschäft mit Neufeld hatte. Адрес-Календарь Уфимской губернии на 1915 год. Уфа. 1915. [741 1915]

   

P63396. Mehlgesellschaft "Jakorj" Wassermühle bei Dawlekanowo, Ufa. Besitzer A. Peters, H. Penner, H. Thiessen. Mehlgesellschaft "Trud" bei Dawlekanowo, Ufa. Besitzer Heinrich Görzen. Адрес-Календарь Уфимской губернии на 1915 год. Уфа. 1915. [741 1915]

   

Mehlgesellschaft "A. I. (russ) Harder und Brüder Loewen" in Dawlekanowo, Ufa. Prediger Daniel Jakob Loewen (1872-1951) (#266101). Адрес-Календарь Уфимской губернии на 1915 год. Уфа. 1915. [14]; [741 1915]

   

P63398. Handel mit Geschirr-, Zement-, Farben- und Eisenwarenhandel "J. J. Rempel und Jakob Sudermann" in Dawlekanowo, Ufa. Адрес-Календарь Уфимской губернии на 1915 год. Уфа. 1915. [741 1915]

   
P63399. Walzenmühle P. A. Lepp und A. A. Harder in Dawlekanowo, Ufa. Адрес-Календарь Уфимской губернии на 1915 год. Уфа. 1915. [741 1915]
   
PM696. Unbekannt. Wahrscheinlich Margarita Isaak ihre Uhrgrossmutter (Isaak). Falls das Bild von jemanden erkannt wird, bitte melden. [64]

Email von Elena Klassen vom 2.08.2020 mit "Information von Mary Driedger (geb. Reimer) aus Canada zum Foto PM696". Auf dem Bild ist meine Urgrossmutter Gertrude Reimer (geb. Toews), geboren am 31 Januar 1822 in Kronsgarten in der Chortitza Colonie. Ihre Mutter (geb.Wiebe) starb sechs Tage nach Gertrude ihre Geburt. Der Vater hiess Johann Töws. Nachdem seine Frau starb, ging er 1823 mit seine Familie nach Schönsee, Molotschna Colonie. Ein paar Jahre später heiratete er Katharina Brandt. Johann war 43 Jahre alt, als er Katharina heiratete. Katharina war 28 Jahre alt. Die Töwsen waren sehr reich (wohlhabend? – E.K.). Sie hatten eine Fabrik in Fabrikerwiese nahe bei Schönsee, wo sie wohnten. Anno 1839 starb Johann. Er war 48 Jahre alt. Gertrude hatte 5 Geschwister - Johann, Elisabeth, Conrad, Sara und Anna... weiterlesen.

Gertruda Johann Kornelsen (verw. Reimer) (geb. Toews) (1822-1898) (#514039) geb. in Kronsgarten, Chortitza, gest. in Elisabeththal, Molotschna. Ihr Vater war Fabrikbesitzer in Fabrikerwiese, Molotschna. Lebte seit 1823 in in Schoensee, Molotschna; 1844 in Gnadenheim, Molotschna; 1847-48 in Halbstadt, Molotschna; 1858 in Pordenau, Molotschna. [14]; [45]

   

P63425. Lager landwirtschaftliche Maschinen und Geräte Peter Jakob Derksen in Dawlekanowo, Ufa. Frau Katharina (geb. Klassen). Konnte Peter Jakob Doerksen (?-?) (#468191) sein. Адрес-Календарь Уфимской губернии на 1906 год. Уфа. 1906. (U3258). Hatte auch Geschäfte in Itkulowo, Ufa. [14]; [39]; [785 1906 S. 1]

   

P63426. Manufaktur- und Galanteriehandel Jakob Jakob Wiebe in Dawlekanowo, Ufa. [39]; [785 1906 S. 2]

   

P63427. Handel mit Wein Jakob Peter Pauls in Dawlekanowo, Ufa. [39]; [785 1906 S. 3]

   

P63428. Lager für landwirschaftliche Maschinen in Dawlekanowo Jakob Jakob Koop (1867-1937) (#951239) aus Chortitza, Chortitza Kolonie. Lebte 1897-99 in Chortitza, Chortitza Kolonie; 1909-17 in Dawlekanowo, Ufa; seit 1919 in Margenau, Omsk, 1937 erschossen. (U3257). Hatte auch Geschäfte in Itkulowo, Ufa. [14]; [39]; [785 1906 S. 4]

   

P63429. Dampfmühle Johann Franz Klassen "Т-во Иткуль" in Itkulowo, bei Dawlekanowo. [39]; [785 1909 S. 1a]

   

P63430. Вальцовая крупчатная мельница "Давлекановское мукомольное Т-во" в Давлеканово. Уральский Торгово-Промышленный Адрес-календарь на 1909 г. Пермь. 1909. Kapitalanleger: Abram Ерг. (russ.) Peters, Johann Jakob Schellenberg, Abram Johann Harder und Bernhard Jakob Martens. [39]; [785 1909 S. 1b]

   

P63431. Lager für landwirschaftliche Maschinen in Dawlekanowo Jakob Jakob Koop (1867-1937) (#951239) aus Chortitza. Lebte 1897-99 in Chortitza, Chortitza Kolonie; 1909-17 in Dawlekanowo, Ufa; seit 1919 in Margenau, Omsk, 1937 erschossen. (U3257). Hatte auch Geschäfte in Itkulowo, Ufa. [14]; [39]; [785 1909 S. 2a]

   

P63432. Getränke Abram Peter Friesen in in Dawlekanowo, Ufa. (U3373). Abram Peter Friesen (1880-1935) (#neu). [14]; [39]; [785 1909 S. 2b]

   

P63433. Handel mit landwirtschaftliche Maschinen und Geräten Reger F. M. in Dawlekanowo. [39]; [785 1910 S. 1]

   

P63434. Вальцовая крупчатная мельница "Давлекановское мукомольное Т-во" в Давлеканово. Уральский Торгово-Промышленный Адрес-календарь на 1910 г. Пермь. 1910. Kapitalanleger: Abram Ерг. (russ.) Peters, Johann Jakob Schellenberg, Abram Johann Harder und Bernhard Jakob Martens. [39]; [785 1910 S. 2]

   

P63435. Вальцовая крупчатная мельница "Давлекановское мукомольное Т-во" в Давлеканово. Уральский Торгово-Промышленный Адрес-календарь на 1911 г. Пермь. 1911. Kapitalanleger: Abram Ерг. (russ.) Peters, Johann Jakob Schellenberg, Abram Johann Harder und Bernhard Jakob Martens. [39]; [785 1911 S. 1]

   

P63436. Lager für landwirschaftliche Maschinen in Dawlekanowo Jakob Jakob Koop (1867-1937) (#951239) aus Chortitza. Lebte 1897-99 in Chortitza, Chortitza Kolonie; 1909-17 in Dawlekanowo, Ufa; seit 1919 in Margenau, Omsk, 1937 erschossen. (U3257). Hatte auch Geschäfte in Itkulowo, Ufa. [14]; [39]; [785 1911 S. 2a]

   

P63437. Guss-Eisen Fabrik und Handel mit landwirtschaftliche Maschinen und Geräte in Dawlekanowo Abram Heinrich Willms (1878-1968) (#496627) geb. in Rueckenau, Molotschna. Lebte ca. 1901-1924 (23 Jahre) in Dawlekanowo, Ufa. (U3271). [14]; [39]; [785 1911 S. 2b]

   

P63438. Мукомольное Т-во "Якорь". Водяная вальцевая крупчатная и раструсная мельница в Давлеканово. Besitzer A. Peters, H. Penner, H. Thiessen. Уральский Торгово-Промышленный Адрес-календарь на 1911 г. Пермь. 1911. Hatte auch Geschäfte in Itkulowo, Ufa. [39]; [785 1911 S. 3]

   

P63439. Паровая крупчатная мельница А. И. Гардер и Бр. Левен в Давлеканово. (U3249). Уральский Торгово-Промышленный Адрес-календарь на 1911 г. Пермь. 1911. Besitzer A. I. (russ.) Harder und Brüder Löwen. Einer davon Ältester Daniel Jakob Loewen (1872-1951) (#266101) geb. in Franzfeld, Yazykovo, lebte 1898-1906 in Kondratjewka, Borissowo; 1909-18, 1921-24 in Dawlekanowo, Ufa; zog nach Sibirien und kam 1921 zurück. [14]; [39]; [785 1911 S. 4]

   

P63440. Паровая крупчатная мельница А. И. Гардер и Бр. Левен в Давлеканово. (U3249). Уральский Торгово-Промышленный Адрес-календарь на 1912 г. Пермь. 1912. Besitzer A. I. (russ.) Harder und Brüder Löwen. Einer davon Ältester Daniel Jakob Loewen (1872-1951) (#266101) geb. in Franzfeld, Yazykovo, lebte 1898-1906 in Kondratjewka, Borissowo; 1909-18, 1921-24 in Dawlekanowo, Ufa; zog nach Sibirien und kam 1921 zurück. [14]; [39]; [785 1912 S. 1a]

   

P63441. Вальцовая крупчатная мельница "Давлекановское мукомольное Т-во" в Давлеканово. Уральский Торгово-Промышленный Адрес-календарь на 1909 г. Пермь. 1909. Kapitalanleger: Abram Ерг. (russ.) Peters, Johann Jakob Schellenberg, Abram Johann Harder und Bernhard Jakob Martens. Hatte auch Geschäfte in Itkulowo, Ufa. [39]; [785 1912 S. 1b]

   

P63442. Dampfmühle der Gesellschaft "Progress". Товарищество "Прогресс" in Dawlekanowo. Kapitalanleger 1915: Peter Heinrich Unger, Leiter; Jakob Peter Siemens, Johann Jakob Schellenberg und Peter Peter Pauls. Jakob Peter Siemens (?-?) (#952242)?. (U3274). [14]; [39]; [785 1912 S. 1c]

   

P63443. Manufakturhandel G. (russ.) Ja. Neufeld und Kornelius Kornelius Enns in Dawlekanowo. Hatte auch Geschäfte in Itkulowo, Ufa. [39]; [785 1912 S. 2]

   

P63444. Мукомольное Т-во "Якорь". Водяная вальцевая крупчатная и раструсная мельница в Давлеканово. Besitzer A. Peters, H. Penner, H. Thiessen. Уральский Торгово-Промышленный Адрес-календарь на 1914 г. Пермь. 1914. Hatte auch Geschäfte in Itkulowo, Ufa. [39]; [785 1914 S. 1]

   

P63445. Manufaktur-, Galanterie- und Schuhhandel "K. K. Enns & Co." in Dawlekanowo. Wahrscheinlich Kornelius Kornelius Enns der 1912 ein Geschäft mit Neufeld hatte. Hatte auch Geschäfte in Itkulowo, Ufa. [39]; [785 1914 S. 2]

   

P63446. Мукомольное Т-во "Якорь". Водяная вальцевая крупчатная и раструсная мельница в Давлеканово. Besitzer A. Peters, H. Penner, H. Thiessen. Мукомольное товарищество "Труд" в Давлеканово. Mühle "Trud" Heinrich Görzen. Mehlgesellschaft "Trud". Hatte auch Geschäfte in Itkulowo, Ufa. [39]; [785 1914 S. 3]

   

P63447. Handel mit Spagat "Rempel und Sudermann" in Dawlekanowo. "Rempel und Sudermann" hatte auch Geschäfte in Itkulowo, Ufa. [39]; [785 1914 S. 4a]

   

P63448. Lager für landwirschaftliche Maschinen in Dawlekanowo Jakob Jakob Koop (1867-1937) (#951239) aus Chortitza. Lebte 1897-99 in Chortitza, Chortitza Kolonie; 1909-17 in Dawlekanowo, Ufa; seit 1919 in Margenau, Omsk, 1937 erschossen. (U3257). Hatte auch Geschäfte in Itkulowo, Ufa. [14]; [39]; [785 1914 S. 4b]

   

P63449. Паровая крупчатная мельница А. И. Гардер и Бр. Левен в Давлеканово. (U3249). Уральский Торгово-Промышленный Адрес-календарь на 1914 г. Пермь. 1914. Besitzer A. I. (russ.) Harder und Brüder Löwen. Einer davon Ältester Daniel Jakob Loewen (1872-1951) (#266101) geb. in Franzfeld, Yazykovo, lebte 1898-1906 in Kondratjewka, Borissowo; 1909-18, 1921-24 in Dawlekanowo, Ufa; zog nach Sibirien und kam 1921 zurück. [14]; [39]; [785 1914 S. 4c]

   

P63450. Walzenmühle P. A. Lepp und A. A. Harder in Dawlekanowo. [39]; [785 1914 S. 4d]

   

P63451. Lager für landwirschaftliche Maschinen in Dawlekanowo Jakob Jakob Koop (1867-1937) (#951239) aus Chortitza. Lebte 1897-99 in Chortitza, Chortitza Kolonie; 1909-17 in Dawlekanowo, Ufa; seit 1919 in Margenau, Omsk, 1937 erschossen. (U3257). Hatte auch Geschäfte in Itkulowo, Ufa. [14]; [39]; [785 1915 S. 1a]

   

P63453. Manufaktur-, Galanterie- und Schuhhandel "K. K. Enns & Co." in Dawlekanowo. Wahrscheinlich Kornelius Kornelius Enns der 1912 ein Geschäft mit Neufeld hatte. [39]; [785 1915 S. 2]

   

P63454. Паровая крупчатная мельница А. И. Гардер и Бр. Левен в Давлеканово. (U3249). Уральский Торгово-Промышленный Адрес-календарь на 1915 г. Пермь. 1915. Besitzer A. I. (russ.) Harder und Brüder Löwen. Einer davon Ältester Daniel Jakob Loewen (1872-1951) (#266101) geb. in Franzfeld, Yazykovo, lebte 1898-1906 in

Kondratjewka, Borissowo; 1909-18, 1921-24 in Dawlekanowo, Ufa; zog nach Sibirien und kam 1921 zurück. [14]; [39]; [785 1915 S. 3a]
   

P63455. Мукомольное Т-во "Якорь". Водяная вальцевая крупчатная и раструсная мельница в Давлеканово. Besitzer A. Peters, H. Penner, H. Thiessen. Мукомольное товарищество "Труд" в Давлеканово. Mühle "Trud" Heinrich Görzen. Mehlgesellschaft "Trud". Уральский Торгово-Промышленный Адрес-календарь на 1915 г. Пермь. 1915. [39]; [785 1915 S. 3b]

   

P63456. Walzenmühle P. A. Lepp und A. A. Harder in Dawlekanowo. [39]; [785 1915 S. 4a]

   

P63457. Geschirr- und Eisenwarenhandel "J. J. Rempel und Jakob Sudermann" in Dawlekanowo. "Rempel und Sudermann" hatte auch Geschäfte in Itkulowo, Ufa. [39]; [785 1915 S. 4b]

   

P63458. Паровая крупчатная мельница А. И. Гардер и Бр. Левен в Давлеканово. (U3249). Уральский Торгово-Промышленный Адрес-календарь на 1916 г. Пермь. 1916. Besitzer A. I. (russ.) Harder und Brüder Löwen. Einer davon Ältester Daniel Jakob Loewen (1872-1951) (#266101) geb. in Franzfeld, Yazykovo, lebte 1898-1906 in

Kondratjewka, Borissowo; 1909-18, 1921-24 in Dawlekanowo, Ufa; zog nach Sibirien und kam 1921 zurück. [14]; [39]; [785 1916 S. 1]
   

P63459. Мукомольное Т-во "Якорь". Водяная вальцевая крупчатная и раструсная мельница в Давлеканово. Besitzer A. Peters, H. Penner, H. Thiessen. Уральский Торгово-Промышленный Адрес-календарь на 1916 г. Пермь. 1916. Hatte auch Geschäfte in Itkulowo, Ufa. [39]; [785 1916 S. 2]

   

P63460. Паровая крупчатная мельница А. И. Гардер и Бр. Левен в Давлеканово. (U3249). Уральский Торгово-Промышленный Адрес-календарь на 1917 г. Пермь. 1917. Besitzer A. I. (russ.) Harder und Brüder Löwen. Einer davon Ältester Daniel Jakob Loewen (1872-1951) (#266101) geb. in Franzfeld, Yazykovo, lebte 1898-1906 in Kondratjewka, Borissowo; 1909-18, 1921-24 in Dawlekanowo, Ufa; zog nach Sibirien und kam 1921 zurück. [14]; [39]; [785 1917 S. 1]

   

P63461. Мукомольное товарищество "Труд" в Давлеканово. Mühle "Trud" Heinrich Görzen. Mehlgesellschaft "Trud". [39]; [785 1917 S. 2]

   
P63486. Krankenhaus in Jekaterinoslaw Ja. Ja. Esau und P. Ju. Weber im Buch "Sprawotschnaja kniga "Wesj Jekaterinoslaw" L. I. Satanowskij. Jekaterinoslaw. 1915. Esau Jakob Jakob (1856-1927) (#463678) geb. in Halbstadt, Molotschna. Lebte 1887 in Chortitza, Chortitza; 1888-96 in Rosenthal, Chortitza; 1913-16 in Jekaterinoslaw. [14]; [39]; [73]
   
P63485. Erste automatische Walzen-Mühle und Uksus-Fabrik I. I Thiessen (gegr. 1810) im Buch "Sprawotschnaja kniga "Wesj Jekaterinoslaw" L. I. Satanowskij. Jekaterinoslaw. 1915. Johann Johann Thiessen (1861-1919) (#371504) lebte 1892-94 in Jekaterinoslaw. Besitzer der Walzen-Mühle und Uksus-Fabrik in Jekaterinoslaw, Schifferei auf dem Dnepr, aktiv in der Verwaltung von Jekaterinoslaw, Aufsichtsrat der Kommerzschule. [14]; [39]; [73]
   
P63531. Учредитель первого на Украине германского корорта "Александрабад" комерции советник Я. Г. Нибур. Александрабад лежит на берегу Днепра около г. Александровска. ОКО № 13/14. 1918 г. Besitzer von Alexandrabad am Dnepr, Mühlbesitzer Jakob Hermann Niebuhr (1862-1932) (#148262) geb. in Chortitza, Chortiza Kolonie. Lebte 1888-1902 in Schönwiese, Chortitza Kolonie. [14]; [19]
   

P63540. Fabrik Abram Abram Unger in Kitschkas (Einlage, Chortitza Kolonie). Pflugscharen gehärtet und poliert, eigenes Patent. Unger Abram Abram (1850-1919) (#351830), Altester. Seit 1912 Leonard Abram Unger (1884-1941) (#467625) Ingenieur. In Путеводитель и каталог Южно-Русской областной выставки в г. Екатеринославе июль-сентябрь 1910 года. Составил А. Авчинников. Екатеринослав. [14]; [39]

   

P63539. Fabriken "Lepp und Wallmann" in Chortitza, Alexandrowsk (Schönwiese) und Pawlograd. Johann Gerhard Lepp (1961-1920) (#151846) gest. in der Krim. Lebte 1887-99 in Schoenwiese, Chortitza. Und seit 1880 Mitinhaber Gutbesitzer Andreas Andreas Wallmann (1835-1900) (#1749). In Путеводитель и каталог Южно-Русской областной выставки в г. Екатеринославе июль-сентябрь 1910 года. Составил А. Авчинников. Екатеринослав. [14]; [39]

   

P63538. Ingenieur A. K. Thiessen in Alexandrowsk. Elektrische Beleuchtungsanlagen. In Путеводитель и каталог Южно-Русской областной выставки в г. Екатеринославе июль-сентябрь 1910 года. Составил А. Авчинников. Екатеринослав. [14]; [39]

   

P63545. Pferde für die Rote Armee in Kasbek, Trakehn (Konesawod) Kolonie. Rechts stehen, Gerhard Gerhard Wiens geb. Wohldemfuerst, Kuban 6.12.1892 - gest. 8.12.1958 Slatopolje, mein Großvater von Mutters Seite. Dann neben der kleinerer Heinrich Abram Bergen geb. 4.11.1884 in Kronsgarten, Chortitza Kolonie - gest. 9.3.1971 in Schutschinsk, (#944116) mein Großvater von Vaters Seite. Lebte 1912-13, 1919-30 in

Friedensruh, Molotschna; 1916 in Ignatjewo Kolonie; 1931 in Kasbek, Trakehn (Konesawod) Kolonie. Beide mit Schnurrbart und Großen Mützen. Auf der Rückseite vom Foto P63545 Namen von den Pferden. [14]; [349]
   
P63544. Rückseite vom Foto P63545. Pferde für die Rote Armee in Kasbek, Trakehn (Konesawod) Kolonie. Namen von den Pferden. [349]
   
P63551. Реклама Компании в которой больше 20 лет работал муж Марии Мартенс —  Петр Реймер (Reimer, Peter Heinrich, 23 Jan 1874, Kleefeld, Molotschna) (#217899) умер 13 Jul 1954, Essondale, British Columbia) сначала в Сибири, потом на дальнем востоке и в Америке. [14]; [393]
   

P64101. Familie Neufeld 1909 in Halbstadt, Molotschna. Семья Нейфельд 1909 г. Таврическая губ., г. Гальбштадт. Владелец оригинала – И. И. Вильмсен, г. Омск. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 41]

Email von Andrei Krysanow vom 12.04.2020. "... (слева направо) сидят: Анна Шмидт (дочь), Гермина Берг (дочь), Петр Яковлевич Нейфельд (#100544), Мария Дик (дочь), Лаура Вильмсен (дочь).
стоят: Николай Шмидт (зять), Маргарита Нейфельд (сноха), Вильгельм Нейфельд (сын), Генриетта Фаст (дочь).

Vorne sitzend von l. n. r.: 1. Anna Peter Schmidt (geb. Neufeld) (?-?) (#neu), Tochter. 2. Hermine Peter Berg (geb. Neufeld) (ca. 1847-) (#706905), Tochter. 3. Vater Peter Jakob Neufeld (1823-1909) (#100544) geb. in Ladekopp, Molotschna. Lehrer nach 1871 der Halbstädter und Gnadenfelder Zentralschule, Molotschna. Gründer der Buchdruckerei „Raduga“. 4. Maria Peter Dyck (geb. Neufeld) (ca. 1850-) (#706229), Tochter. 5. Laura Peter Wilmsen (geb. Neufeld) (?-?) (#1093214), Tochter, lebte 1886 in Neu Halbstadt.

Hinten stehend von l. n. r.: 1. Nikolaus Schmidt (?-?) (#neu), Schwiegersohn, Mann von Anna. 2. Margaretha Aron Neufeld (geb. Rempel) (1871-1932) (#100520), Frau von Wilhelm. 3. Wilhelm Peter Neufeld (1855-1923) (#100519), Sohn, Familie lebte 1897 in Gnadenfeld, Molotschna; 1890-1904, 1907-10 in Halbstadt, Molotschna. 4. Henrietta Peter Fast (geb. Neufeld) (?-?) (#neu), Tochter. [14]; [393]

   
P63685. Gruschewka (früher Lichtfelde, Molotschna kolonie). Dachzigel. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436]
   
P63686. Gruschewka (früher Lichtfelde, Molotschna kolonie). Dachzigel aus Glas. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436]
   
P63645. Gruschewka (früher Lichtfelde, Molotschna kolonie). Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436]
   
P63646. Gruschewka (früher Lichtfelde, Molotschna kolonie). Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436]
   
P63647. Gruschewka (früher Lichtfelde, Molotschna kolonie). Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436]
   
P63648. Gruschewka (früher Lichtfelde, Molotschna kolonie). Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436]
   
P63649. Gruschewka (früher Lichtfelde, Molotschna kolonie). Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436]
   
P63650. Gruschewka (früher Lichtfelde, Molotschna kolonie). Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436]
   
P63651. Gruschewka (früher Lichtfelde, Molotschna kolonie). Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436]
   
P63652. Gruschewka (früher Lichtfelde, Molotschna kolonie). Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436]
   
P63653. Gruschewka (früher Lichtfelde, Molotschna kolonie). Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436]
   
P63654. Gruschewka (früher Lichtfelde, Molotschna kolonie). Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436]
   
P63655. Gruschewka (früher Lichtfelde, Molotschna kolonie). Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436]
   
P63656. Gruschewka (früher Lichtfelde, Molotschna kolonie). Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436]
   
P63555. Мельница Германа Нибура. Мельница Германа Нибура. Ehemalige Dampfmühle von Hermann Niebuhr in Saporoshje, erbaut 1897. Hermann Abram Niebuhr (1830-1906) (#174852) geb. in Chortitza, Chortitza. Besitzer von 11 Mühlen, Bank in Chortitza, und Alexandrowsk (Schönwiese) und Sanatorium "Alexandrobad". Lebte 1865-69 in Chortitza, Chortitza. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ; [39]; [436]
   
P63556. Мельница Германа Нибура. Мельница Германа Нибура. Ehemalige Dampfmühle von Hermann Niebuhr in Saporoshje, erbaut 1897. Hermann Abram Niebuhr (1830-1906) (#174852) geb. in Chortitza, Chortitza. Besitzer von 11 Mühlen, Bank in Chortitza, und Alexandrowsk (Schönwiese) und Sanatorium "Alexandrobad". Lebte 1865-69 in Chortitza, Chortitza. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ; [39]; [436]
   
P63557. Мельница Германа Нибура. Мельница Германа Нибура. Ehemalige Dampfmühle von Hermann Niebuhr in Saporoshje, erbaut 1897. Hermann Abram Niebuhr (1830-1906) (#174852) geb. in Chortitza, Chortitza. Besitzer von 11 Mühlen, Bank in Chortitza, und Alexandrowsk (Schönwiese) und Sanatorium "Alexandrobad". Lebte 1865-69 in Chortitza, Chortitza. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ; [39]; [436]
   
P63558. Мельница Германа Нибура. Мельница Германа Нибура. Ehemalige Dampfmühle von Hermann Niebuhr in Saporoshje, erbaut 1897. Hermann Abram Niebuhr (1830-1906) (#174852) geb. in Chortitza, Chortitza. Besitzer von 11 Mühlen, Bank in Chortitza, und Alexandrowsk (Schönwiese) und Sanatorium "Alexandrobad". Lebte 1865-69 in Chortitza, Chortitza. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ; [39]; [436]
   
P63559. Мельница Германа Нибура. Мельница Германа Нибура. Ehemalige Dampfmühle von Hermann Niebuhr in Saporoshje, erbaut 1897. Hermann Abram Niebuhr (1830-1906) (#174852) geb. in Chortitza, Chortitza. Besitzer von 11 Mühlen, Bank in Chortitza, und Alexandrowsk (Schönwiese) und Sanatorium "Alexandrobad". Lebte 1865-69 in Chortitza, Chortitza. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ; [39]; [436]
   
P63560. Мельница Германа Нибура. Мельница Германа Нибура. Ehemalige Dampfmühle von Hermann Niebuhr in Saporoshje, erbaut 1897. Hermann Abram Niebuhr (1830-1906) (#174852) geb. in Chortitza, Chortitza. Besitzer von 11 Mühlen, Bank in Chortitza, und Alexandrowsk (Schönwiese) und Sanatorium "Alexandrobad". Lebte 1865-69 in Chortitza, Chortitza. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ; [39]; [436]
   
P63561. Мельница Германа Нибура. Мельница Германа Нибура. Ehemalige Dampfmühle von Hermann Niebuhr in Saporoshje, erbaut 1897. Hermann Abram Niebuhr (1830-1906) (#174852) geb. in Chortitza, Chortitza. Besitzer von 11 Mühlen, Bank in Chortitza, und Alexandrowsk (Schönwiese) und Sanatorium "Alexandrobad". Lebte 1865-69 in Chortitza, Chortitza. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ; [39]; [436]
   
P63562. Мельница Германа Нибура. Мельница Германа Нибура. Ehemalige Dampfmühle von Hermann Niebuhr in Saporoshje, erbaut 1897. Hermann Abram Niebuhr (1830-1906) (#174852) geb. in Chortitza, Chortitza. Besitzer von 11 Mühlen, Bank in Chortitza, und Alexandrowsk (Schönwiese) und Sanatorium "Alexandrobad". Lebte 1865-69 in Chortitza, Chortitza. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ; [39]; [436]
   
P63563. Мельница Германа Нибура. Мельница Германа Нибура. Ehemalige Dampfmühle von Hermann Niebuhr in Saporoshje, erbaut 1897. Hermann Abram Niebuhr (1830-1906) (#174852) geb. in Chortitza, Chortitza. Besitzer von 11 Mühlen, Bank in Chortitza, und Alexandrowsk (Schönwiese) und Sanatorium "Alexandrobad". Lebte 1865-69 in Chortitza, Chortitza. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ; [39]; [436]
   
P63566. Мельница Германа Нибура. Мельница Германа Нибура. Ehemalige Dampfmühle von Hermann Niebuhr in Saporoshje, erbaut 1897. Hermann Abram Niebuhr (1830-1906) (#174852) geb. in Chortitza, Chortitza. Besitzer von 11 Mühlen, Bank in Chortitza, und Alexandrowsk (Schönwiese) und Sanatorium "Alexandrobad". Lebte 1865-69 in Chortitza, Chortitza. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ; [39]; [436]
   
P63564. Мельница Германа Нибура. Мельница Германа Нибура. Ehemalige Dampfmühle von Hermann Niebuhr in Saporoshje, erbaut 1897. Hermann Abram Niebuhr (1830-1906) (#174852) geb. in Chortitza, Chortitza. Besitzer von 11 Mühlen, Bank in Chortitza, und Alexandrowsk (Schönwiese) und Sanatorium "Alexandrobad". Lebte 1865-69 in Chortitza, Chortitza. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ; [39]; [436]
   
P63565. Мельница Германа Нибура. Мельница Германа Нибура. Ehemalige Dampfmühle von Hermann Niebuhr in Saporoshje, erbaut 1897. Hermann Abram Niebuhr (1830-1906) (#174852) geb. in Chortitza, Chortitza. Besitzer von 11 Mühlen, Bank in Chortitza, und Alexandrowsk (Schönwiese) und Sanatorium "Alexandrobad". Lebte 1865-69 in Chortitza, Chortitza. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ; [39]; [436]
   
P63577. Завод братьев Классен Мелитополе. Werbung der Fabrik von Brüder Jakob Jakob Klassen (1867-1916) (#642982) und Wilhelm Jakob Klassen (1857-1919) (#682946) in Melitopol. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ; [39]; [436]
   
63554. Литейный цех завода братьев Классен. 1912 год. Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte in Melitopol von Brüder Jakob Jakob Klassen (1867-1916) (#642982) und Wilhelm Jakob Klassen (1857-1919) (#682946) in Melitopol. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ; [39]; [436]
   

P63788. Unternehmer Abram Jakob Koop (1838-1920) (#146873). Besitzer von Fabriken für landwirtschaftliche Maschinen Abram Jakob Koop in Chortitza, Einlage und Alexandrowsk. Lebte das ganze Leben in Chortitza, Chortitza Kolonie. In Юбилейное историческое и художественное издание в память 300 летия царствования Державнаго Дома Романовыхъ. Москва. 1913. [14]; [780]

   

Unternehmer Abram Abram Koop (1863-1938) (#148257) im Gefängnis umgekommen. Besitzer von Fabriken für landwirtschaftliche Maschinen Abram Jakob Koop in Chortitza, Einlage und Alexandrowsk. In Юбилейное историческое и художественное издание в память 300 летия царствования Державнаго Дома Романовыхъ. Москва. 1913. [14]; [780]

   

P63785. Unternehmer Johann Johann Thissen (1861-1919) (#371504) lebte 1892-94 in Jekaterinoslaw. Besitzer der Walzen-Mühle und Uksus-Fabrik in Jekaterinoslaw, Schifferei auf dem Dnepr, aktiv in der Verwaltung von Jekaterinoslaw, Aufsichtsrat der Kommerzschule. In Юбилейное историческое и художественное издание в память 300 летия царствования Державнаго Дома Романовыхъ. Москва. 1913. [14]; [780]

   

P63786. Dampmühle Johann Johann Thissen (1861-1919) (#371504) in Jekaterinoslaw. In Юбилейное историческое и художественное издание в память 300 летия царствования Державнаго Дома Романовыхъ. Москва. 1913. [14]; [780]

   
   

P64417. Fabrikbesitzer Abram Jakob Koop (1838-1920) (#146873) und Katharina Jakob (geb. Pätkau) (1839-1910) (#146874). Fabriken für landwirtschaftliche Maschinen Abram Jakob Koop in Chortitza, Einlage und Alexandrowsk. Beide geboren und lebten das ganze Leben in Chortitza, Chortitza Kolonie. [14]; [39]; [365 S. 36a]

   
P65166. Сотрудники завода Копа, управляющий состав. Betriebsleitung der Fabriken für landwirtschaftliche Maschinen Abram Jakob Koop in Chortitza, Einlage und Alexandrowsk. Abram Jakob Koop (1838-1920) (#146873) geb. und lebte in Chortitza, Chortitza. Jahr unbekannt. [14]; [404]
   

P65164. Nummern zum Foto P65166. Betriebsleitung der Fabriken für landwirtschaftliche Maschinen Abram Jakob Koop in Chortitza, Einlage und Alexandrowsk. Abram Jakob Koop (1838-1920) (#146873) geb. und lebte in Chortitza, Chortitza. Einige Namen auf dem Foto sind etwas lesbar. 1. Abram Jakob Koop

Besitzer. 2. ?. 3. ?. 4. ?. 5. ?. 6. ? konnte Johann Kornelius Epp (1872-1958) (#150390) sein. Lehrer in Schönwiese, Chortitza Kolonie und 16 Jahre Buchhalter in den Koop-Fabriken, 1931 für 3 Jahre verhaftet. 7. Abram Abram Koop? (1863-1938) (#148257) im Gefängnis umgekommen. 8. ?. 9. ?. 10. Ф. А. Принц?. 11. ?. 12. ?. 13. Петер Абрамович Кооп Peter Abraham Koop (1865-1936) (#146870) seit 1903 Leiter der Fabrik in Einlage, 1902-1905 Oberschulze in Chortitza Kolonie. 14. ? Абрамович Кооп. 15. ?. 16. Д. ?. 17. ?. ?. Вите?. 18. П. И. Краузе?. 19. А. И. Краузе?. 20. И. Г. Гаммерме... 21. Н. А. ?. 22. Дерксен?. 23. Д. И. Михайлов. 24. В. Д. Салтыков. 25. Ю. Ю. Мартенс. 26. Я. Г. Функ. 27. И. И. Шоппе. 28. ?. 29. Г. Ф. Ешенереннер?. 30. Штраус. 31. А. П. Пеннер. 32. Я. И. Дик. 33. ...нцев. 34. ?. 35. Д. А. Тейхрыб. 36. Нейфелд. 37. Д. П. Классен. 38. Ф. Г. ?. [14]; [404]

Ein anderes Foto "Betriebsfeier bei Abram J. Koops Fabriken im Jahre 1913. Anlass 100.000 Getreidemäher."

   

P63809. Familie Gerhard Enns im Auto. März, 1912. Gerhard Gerhard Enns (1876-1947) (#207051) geb. in Domusla, Russland mit Frau Anna David (geb. Enns) (1879-1953) (#218450) geb. in Schoenbrunn, Schoenfeld und Kinder Alice Gerhard Enns (1906-1948) (#218451) und Liese "Christlied" Enns (1903-1974) (#447254) geb. in Berdjansk, Weise angenommen. Familie lebte 1906, 1916 in Schoenbrunn, Schoenfeld; ?

auf dem Gut Tatschenak; 1921 in Tiege, Russland (Molotschna oder Sagradowka Kolonie). [14]; [435]
   
P63806. Traktor auf dem Land von Gerhard Gerhard Enns (1876-1947) (#207051) geb. in Domusla, Russland in Schoenbrunn, Schoenfeld. Lebte 1906, 1916 in Schoenbrunn, Schoenfeld; ? auf dem Gut Tatschenak; 1921 in Tiege, Russland (Molotschna oder Sagradowka Kolonie). Fotos P63806 und P63812 wurden am selbem Tag gemacht. [14]; [435]
   

P63812. Traktor auf dem Land von Gerhard Gerhard Enns (1876-1947) (#207051) geb. in Domusla, Russland in Schoenbrunn, Schoenfeld. Lebte 1906, 1916 in Schoenbrunn, Schoenfeld; ? auf dem Gut Tatschenak; 1921 in Tiege, Russland (Molotschna oder Sagradowka Kolonie). Fotos P63806 und P63812 wurden am selbem Tag gemacht. [14]; [435]

   

P63981. Mitarbeiter der Mühle in Alexandrowka, Omsk. Коллектив рабочих мельницы в селе Александровка 1930-е гг. Омская обл., Азовский р-н, с. Александровка. Сдатчик – Э.Г. Шефер, с. Цветнополье. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 75]

   

P64151. Holländische Windmühle. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [161 Titelblatt]

   

P64157. Museum Exponat. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 4]

   

P64131. Traktor Fordson in Sibirien. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 22]

   

P64104. Jakob Johann Enns (11.02.1870-?) (#68047), Unternehmer aus Omsk mit Frau Elisabeth Jakob (Enns) Enns (23.11.1873 - 1930) (#68040) aus Altonau, Molotschna. Омский предприниматель Яков Иванович Эннс с супругой Елизаветой Начало XX в. г. Омск В.Г. Коркин. Сдатчик – А.Г. Валл, с. Миролюбовка. Собиратель И.В.

Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [14]; [35]; [89]; [161 S. 32] (U3173); (U3174); (U3175); (U3176)
   

P64113. Erste Ausstellung in Omsk 1911. Pavillon Motor "Bolinger" Unternehmer Jakob Johann Enns (11.02.1870-?) (#68047). Первая Западно-Сибирская выставка 1911 г. в г. Омске. Павильон «Нефтяные двигатели «Болиндер». Представитель в Омске – Яков Иванович Эннс 1911 г. г. Омск П.Н. Авдеенко. Сдатчик – А.Г. Валл, с.

Миролюбовка. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [14]; [35]; [89]; [161 S. 32]
   

P64112. Erste Ausstellung in Omsk 1911. Pavillon Motor "Bolinger" Unternehmer Jakob Johann Enns (11.02.1870-?) (#68047). Первая Западно-Сибирская выставка 1911 г. в г. Омске. Павильон «Нефтяные двигатели «Болиндер». Представитель в Омске – Яков Иванович Эннс 1911 г. г. Омск П.Н. Авдеенко. Сдатчик – А.Г. Валл, с.

Миролюбовка. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [14]; [35]; [89]; [161 S. 33]
   

P64109. Erste Ausstellung in Omsk 1911. Pavillon Motor "Bolinger" Unternehmer Jakob Johann Enns (11.02.1870-?) (#68047). Первая Западно-Сибирская выставка 1911 г. в г. Омске. Павильон «Нефтяные двигатели «Болиндер». Представитель в Омске – Яков Иванович Эннс 1911 г. г. Омск П.Н. Авдеенко. Сдатчик – А.Г. Валл, с.

Миролюбовка. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [14]; [35]; [89]; [161 S. 33]
   

P64080. Fabrik Neufeld in Sofijewka. Besitzer Neufeld Heinrich Dietrich (1862-1920) (#367738) geb. in Liebenau, Molotschna. Lebte in Sofiewka. Завод Г. Д. Нейфельда. Станция Софиевка-Южная. Начало ХХ в. Сдатчик – В.В. Кетлер, с. Солнцевка.

Собиратель Л.И. Сенникова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 47]
   

P63938. Первая полуторка в Миролюбовке (с 1937 г.). Первый шофёр – Генрих Абрамович Нейфельд 1946 г. Омская обл., Москаленский р-н, с. Миролюбовка. Сдатчик – Л.Г. Нейфельд, с. Миролюбовка. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 84]

   

P64001. Сенокос. Скирдование 1950-е гг. Омская обл., Нижнеомский р-н, с. Хортицы. Сдатчик – И.Э. Квинт, с. Хортицы. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-

краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 117]
   

P64011. На силосовании. Силосорезка 1952 г. Омская обл., Нижнеомский р-н, с. Хортицы. Сдатчик – И.Э. Квинт, с. Хортицы. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 118]

   

P64010. Силосование. Бригада идёт на обед 1952 г. Омская обл., Нижнеомский р-н, с. Хортицы. Сдатчик – И.Э. Квинт, с. Хортицы. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 118]

   

P64009. Сенокос 1952 г. Омская обл., Нижнеомский р-н, с. Хортицы. Сдатчик – И.Э. Квинт, с. Хортицы. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 118]

   

P64014. Сенокос. Бригада на отдыхе 1952 г. Омская обл., Нижнеомский р-н, с. Хортицы. Сдатчик – И.Э. Квинт, с. Хортицы. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 119]

   

P64007. Сенокос. Заправка в поле 1952 г. Омская обл., Нижнеомский р-н, с. Хортицы. Сдатчик – И.Э. Квинт, с. Хортицы. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-

краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 119]
   

P64013. Бригада А. А. Найвирта 1954 г. Омская обл., Нижнеомский р-н, с. Хортицы, Сдатчик – И.Э. Квинт, с. Хортицы. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 119]

   

P64015. Бригада А.А. Найвирта у тракторов 1954 г. Омская обл., Нижнеомский р-н, с. Хортицы. Сдатчик – И.Э. Квинт, с. Хортицы. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 120]

   
P63911. Familie Heinrich Warkentin (1860 - ?) (#1030623) und Elisabeth (geb. Heinrichs) (9.06.1866 - 1943) (#1070008). Stehend von l. n. r.: 1. Heinrich Warkentin. 2. Sarah Janzen (geb. Warkentin) (Verheiratet mit Johann "John" Janzen). 3. Anna Janzen geb. Warkentin (verheiratet mit Frank / Franz Janzen). 4. Maria Fast (geb. Warkentin) (verheiratet mit Isaak Fast). 5. Peter Wiens (1880-1920) (#171939) geb. in

Ladekopp, Molotschna, Ehemann von Elisabeth Warkentin, seine Eltern hatten ein Geschäft in Omsk, das er leitete und ein Geschäft in Slavgorod, das sein Bruder Kornelius Wiens leitete (U3167), (U3168), (U3169), (U3170). 6. Kornelius Warkentin (heiratete Pauline Würfel).

Sitzend von l. n. r.: 1. Jakob Warkentin. 2. Aganetha Warkentin (geb. Dick) (Ehefrau von Heinrich Warkentin), 3. Elisabeth Warkentin (geb. Heinrichs) (1866-1943) (#1070008). 4. Heinrich Warkentin (1860 - ?) (#1030623) geb. in Molotschna Kolonie. 5. Elisabeth Wiens (geb. Warkentin) (#171940) Ehefrau von Peter Wiens. 6. Johann Warkentin (#1154458) (heiratete Mathilde Janzen).

Vorne sitzend von l. n. r.: 1. Aganetha Warkentin (heiratete Ernst Arndt). 2. David Warkentin (heiratete Nina?). 3. Lena (Helena) Warkentin, 4. Katharina Janzen (geb. Warkentin) (meine Uroma) (#1153227) heiratete Peter Peter Janzen. Heinrich Warkentin war ein Kaufmann und hatte mehrere Handelshäuser (U3192) und (U3411). In der Familie wurde auch französisch gesprochen. Lebten 1888 - 1908 in Danilowka, Krim; zogen 1908 nach Petropawlowsk, Sibirien. [14]; [97]

   
P63910. Beschreibung zum Foto P63911. Familie Heinrich Warkentin (1860 - ?) (#1030623) und Elisabeth (geb. Heinrichs) (9.06.1866 - 1943) (#1070008). Heinrich Warkentin war ein Kaufmann und hatte mehrere Handelshäuser (U3192) und (U3411). Lebten 1888 - 1908 in Danilowka, Krim; zogen 1908 nach Petropawlowsk, Sibirien. [14]; [97]
   

P64166. Мельничный стан о трех поставах. Жатвенная машина "Русская" системы В. Вуда. Werbung der Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen "Lepp und Wallmann" in Chortitza, Chortitza Kolonie 1884. Johann Gerhard Lepp (1961-1920) (#151846) gest. in der Krim. Lebte 1887-99 in Schoenwiese, Chortitza. Und seit 1880 Mitinhaber Andreas Andreas Wallmann (1835-1900) (#1749). [14]; [39]; [778]

   

P64167. Fabriken von Jakob Gerhard Niebuhr in Olgafeld und New-York. Jakob Gerhard Niebuhr (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza Kolonie. Deutscher Volkskalender für Stadt und Land 1908. [14]; [39]

   

P64168. Fabrik Abram Abram Unger in Kitschkas (Einlage, Chortitza Kolonie). Streichbretter, Pflugscharen gehärtet und poliert. Unger Abram Abram (1850-1919) (#351830), Ältester. Seit 1912 Leonard Abram Unger (1884-1941) (#467625) Ingenieur. Deutscher Volkskalender für Stadt und Land 1910. [14]; [39]

   

P64169. Fabriken von Jakob Gerhard Niebuhr in Olgafeld und New-York. Jakob Gerhard Niebuhr (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza Kolonie. Deutscher Volkskalender für Stadt und Land 1910. [14]; [39]

   

P64170. Fabrik Abram Abram Unger in Kitschkas (Einlage, Chortitza Kolonie). Streichbretter, Pflugscharen gehärtet und poliert. Unger Abram Abram (1850-1919) (#351830), Ältester. Seit 1912 Leonard Abram Unger (1884-1941) (#467625) Ingenieur. Deutscher Volkskalender für Stadt und Land 1911. [14]; [39]

   

P64171. Fabriken von Jakob Gerhard Niebuhr in Olgafeld und New-York. Jakob Gerhard Niebuhr (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza Kolonie. Deutscher Volkskalender für Stadt und Land 1911. [14]; [39]

   

P64172. Fabrik Abram Abram Unger in Kitschkas (Einlage, Chortitza Kolonie). Streichbretter, Pflugscharen gehärtet und poliert. Unger Abram Abram (1850-1919) (#351830), Ältester. Seit 1912 Leonard Abram Unger (1884-1941) (#467625) Ingenieur. Deutscher Volkskalender für Stadt und Land 1912. [14]; [39]

   

P64173. Motorenfabrik Heinrich Schröder in Halbstadt. Motor "Don Karlos". Deutscher Volkskalender für Stadt und Land 1912. [39]

   

P64174. Fabriken von Jakob Gerhard Niebuhr in Olgafeld und New-York. Jakob Gerhard Niebuhr (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza Kolonie. Deutscher Volkskalender für Stadt und Land 1912. [14]; [39]

   
P64178. Две женские половецкие статуи ХІІ-ХІІІ вв. (каменные "бабы", которые стояли на курганах) на фабрике Корнелиуса Гильдебранда,  вероятно в Хортице. Фото хранится в Інститут мистецтвознавства, фольклористики та етнології імені М. Т. Рильського НАН України, в фонде єтнографа Якова Новицкого. Fabrik Кornelius Jakob Hildebrandt (1833-1920) (#265835) geb. in Insel Chortitza, Chortitza. Lebte 1870-88 in Chortitza, Chortitza. [14]; [110]
   
P64179. Werbung Taktor "Saporoshetz" vom "Южно-Украинский "Сельмаштрест". Früher Fabriken Kopp, "Lepp und Wallmann", Unger, Neufeld und andere. [424]
   

P64190. Familie Johann Eitzen ca. 1879 wahrscheinlich in Schönwiese, Chortitza Kolonie. Hintere Reihe stehend von l. n. r.: 1. Aganetha Eitzen (1870-1922) (#460224). 2. Helena Eitzen (1867-1918) (#537584). 3. Johann Eitzen (1865-1933) (#527614). Mittlere Reihe von l. n. r.: 1. Mutter Helena Cornelius (geb. Eitzen) (1840-1914) (#409353) geb. in Orechowo. 2. Vater Johann Daniel Eitzen (1838-1915) (#132775), geb. in Berdjansk, Mitinhaber einer Mühle in Orechow. 3. Wahrscheinlich Grossmutter

Anna Peter Eitzen (geb. Von Niessen) (1806-) (#53859), geb. in Burwalde, Chortitza Kolonie. 4. Anna Eitzen (1872-1946) (#547907). Vorne von l. n. r.: 1. Auf dem Schoss Katharina Eitzen (1878-1928) (#530602). 2. Maria Eitzen (1876-1957) (#409290). 3. Daniel Eitzen (1874-1924) (#547908). Familie lebte 1863-67, 1870 in Orechow; 1874-82 in Schönwiese, Chortitza. Anna Peter Eitzen (geb. Von Niessen) (1806-) (#53859) lebte 1825, 1828 in Schoenwiese, Chortitza; 1842 in Sparrau, Molotschna. [14]; [160]
   

P64189. Begräbnis von Johann Daniel Eitzen (1838-1915) (#132775), geb. in Berdjansk, Mitinhaber einer Mühle in Orechowo. Familie lebte 1863-67, 1870 in Orechow; 1874-82 in Schönwiese, Chortitza. [14]; [160]

   

P64288. Osterkarte mit der Rückseite – aus Nelgowka, Am 21 März. Adresse: Барвенково, (Хар. Губ.), Паровая Ме.... (Мельница? – E.K.), Я. Фреce ..., Генрих Фран... [45]

   
P64287. Rückseite von P64288 Osterkarte mit der Rückseite – aus Nelgowka, Am 21 März. Adresse: Барвенково, (Хар. Губ.), Паровая Ме.... (Мельница? – E.K.), Я. Фреce ..., Генрих Фран... [45]
   
P64286. 12. Postkarte Brücke bei Tschernigowka. Tschernigowka war ein russisches Dorf. Die Brücke befand sich zwischen Tschernigowka und Stulnjewo, in der Nähe von Klippenfeld. Text auf der Rückseite "Wenn Ihr mal spazieren kommt, dann müsst Ihr über diese Brücke fahren, sie ist bei Tschernigofka“. Das Bild ist auch im Buch von W. Quiring und H. Bartel „Als ihre Zeit erfüllt war“ S. 81. [45]; [48 S. 81]
   
Heinrich Isbrandt Klippenstein geb. 22.06.1884 in Blumengart, Chortitza Kolonie gest. 31.05.1942 (#503428), ehemaliger Ladenbesitzer in Zentral. Lebte 1919 in Zentral, Woronesh. [14]; [431]
   

P64336. Helena Jacob Siemens (#1075610) (10.02.1900 in Südrussland - 31.07.1979 in Rosthern, Saskatchewan, Canada) mit ihrer Schwester Marie Jacob Siemens (#1075615) und einer Freundin. Schwestern Siemens waren dir Töchter von dem Besitzer der Dampfmühle in der Ufa Region Jakob Siemens (?-?) (#952242). Das Foto wurde in Davlekanowo, Ufa, Russland gemacht. Helena Siemens war mit Heinrich Penz #168234 verheiratet und sie sind nach Kanada ausgewandert. Die Nachkommen leben heute in Waldheim, Saskatchewan, Canada. [14]; [429]

   

P64335. Jakob Siemens (?-?) (#952242) und Margaretha (geb. Lepp) (?-?) (#1075598). Sie sind 1900 nach Dawlekanowo gekommen, er war der Besitzer einer Dampfmühle in der Ufa Region vor der Enteignung. Sie hatten 10 gemeinsame Kinder:
1. Katharina Siemens (#1075608).

2. Aaron Siemens (#952248).
3. Aganetha Siemens (#1075609).
4. Hans (Johann) Siemens (#1075614).
5. Marie Siemens (#1075615).
6. Margarethe Siemens (#1075616).
7. Peter Siemens (#952326).
8. Helena Siemens (1900-1979) (#1075610).
9. Jakob Siemens (#1075612) (10.01.1901 in Stanzia, Barabensk, Russland - 02.10.1991 Paderborn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland) verheiratet mit Maria Friesen (#1364950) (08.03.1903 in Karanbasch, Ufa, Russland - 10.08.1965 Chortitza, Omsk, Russland)
10. Heinrich Siemens (#1075613) (1905-1937) war ein Lehrer an der Schule in Dawlekanowo, Ufa und wurde 1937 hingerichtet. http://lists.memo.ru/index8.htm.

Heinrich Siemens ist hier aufgelistet als Зименс Генрих Генрихович ../Pis/Davlek.pdf.

Jakob Siemens (#952242), Aaron Siemens (#952248), Johann Siemens (#1075614), Peter Siemens (#952326) und Jakob Siemens (#1075612) sind 1925 in Karanbasch, Dawlekanowo aufgelistet: https://chortitza.org/Pis/Davl25.pdf und https://chortitza.org/kb/dawl24.pdf. [14]; [429]

   

P64330. Besiztum des Mennonitischen Mühlers Cornelius Wall zu zu Ak-Metschet. Aus der Zeitschrift „Christlicher Gemeinde-Kalender“ 1908 S. 91. [45]

   
P64356. Wasserhebeanlage für den artesischen Brunnen in Kasbek, Trakehn (Konesawod) Kolonie 1935. Pferde drehten den Goppel, der dann über Seile die Wasserbehälter aus der Tiefe hoch hievte. [348 2014 S. 18]
   

P64373. Ingenieur-Diplom von Johann Jakob Esau aus dem Jahre 1885 (Рижский политехнический институт) altrussisch. Johann Jakob Esau (1859-1940) (#405443) geb. in Halbstadt, Molotschna; Realschule Jekaterinoslaw, 1880-85 das Institut für Technologie in Riga (Рижский политехнический институт). 1887-90 Ingenieur bei "Lepp und Walmann" in Chortitza. Der erste russland-mennonitische Ingenieur, Besitzer einer Stahlgiesserei 1890/1894-1896 dann verkauft blieb aber Direktor 1896-1901 in Jekaterinoslaw. 1901-05 im Stadtrat und 1905-10, und 1918 Bürgemeister in Ekaterinoslav. [764]

   
P64371. Ingenieur-Diplom von Johann Jakob Esau aus dem Jahre 1885 (Рижский политехнический институт) deutsch. Johann Jakob Esau (1859-1940) (#405443) geb. in Halbstadt, Molotschna; Realschule Jekaterinoslaw, 1880-85 das Institut für Technologie in Riga (Рижский политехнический институт). 1887-90 Ingenieur bei "Lepp und Walmann" in Chortitza. Der erste russland-mennonitische Ingenieur, Besitzer einer Stahlgiesserei 1890/1894-1896 dann verkauft blieb aber Direktor 1896-1901 in Jekaterinoslaw. 1901-05 im Stadtrat und 1905-10, und 1918 Bürgemeister in Ekaterinoslav. [764]
   
P64372. Johann Jakob Esau (1859-1940) (#405443) geb. in Halbstadt, Molotschna; Realschule Jekaterinoslaw, 1880-85 das Institut für Technologie in Riga (Рижский политехнический институт). 1887-90 Ingenieur bei "Lepp und Walmann" in Chortitza. Der erste russland-mennonitische Ingenieur, Besitzer einer Stahlgiesserei 1890/1894-1896 dann verkauft blieb aber Direktor 1896-1901 in Jekaterinoslaw. 1901-05 im Stadtrat und 1905-10, und 1918 Bürgemeister in Ekaterinoslav. [385]; [540]; [764]
   
P64370. Johann Jakob Esau (1859-1940) (#405443) geb. in Halbstadt, Molotschna; Realschule Jekaterinoslaw, 1880-85 das Institut für Technologie in Riga (Рижский политехнический институт). 1887-90 Ingenieur bei "Lepp und Walmann" in Chortitza. Der erste russland-mennonitische Ingenieur, Besitzer einer Stahlgiesserei 1890/1894-1896 dann verkauft blieb aber Direktor 1896-1901 in Jekaterinoslaw. 1901-05 im Stadtrat und 1905-10, und 1918 Bürgemeister in Ekaterinoslav. [385]; [540]; [764]
   
P64369. Johann Jakob Esau (1859-1940) (#405443) geb. in Halbstadt, Molotschna; Realschule Jekaterinoslaw, 1880-85 das Institut für Technologie in Riga (Рижский политехнический институт). 1887-90 Ingenieur bei "Lepp und Walmann" in Chortitza. Der erste russland-mennonitische Ingenieur, Besitzer einer Stahlgiesserei 1890/1894-1896 dann verkauft blieb aber Direktor 1896-1901 in Jekaterinoslaw. 1901-05 im Stadtrat und 1905-10, und 1918 Bürgemeister in Ekaterinoslav. [385]; [540]; [764]
   
P64368. Johann Jakob Esau (1859-1940) (#405443) geb. in Halbstadt, Molotschna; Realschule Jekaterinoslaw, 1880-85 das Institut für Technologie in Riga (Рижский политехнический институт). 1887-90 Ingenieur bei "Lepp und Walmann" in Chortitza. Der erste russland-mennonitische Ingenieur, Besitzer einer Stahlgiesserei 1890/1894-1896 dann verkauft blieb aber Direktor 1896-1901 in Jekaterinoslaw. 1901-05 im Stadtrat und 1905-10, und 1918 Bürgemeister in Ekaterinoslav. [385]; [540]; [764]
   

P64367. Diplom von Heese, Peter Heinrich (1878-1947) (#199450) aus Ekaterinoslav; beendete 1902 Institut für Technologie in Riga (Рижский политехнический институт, коммерческое отделение). [764]

   
P64366. Diplom von Peter Peter Regier (20.08.1881-) (#neu) beendete 1903 Institut für Technologie in Riga (Рижский политехнический институт, коммерческое отделение). [764]
   
P64374. Kornelius Gerhard Schellenberg (1896-1942) (#77743) geb. in Karassan, Krim, Heirat in Neuhoffnung, Caucasus, 1941 verhaftet. Von 1913 bis 1916 Феодосийское городское реальное училище. 1916-17 Student in Рижский политехнический институт, сельскохозяйственное отделение. [764]
   

P64377. Penner David Dietrich (29.05.1893-) (#neu) geb. in Jagidnoje, Wolostj Nowosofijewka, Jekaterinoslaw Gouvernement. Später lebte die Familie in Olgino, Wolostj Nowosofijewka (wahrscheinlich Schöndorf (Olgino), Borosenko Kolonie). Sohn von Dietrich Dietrich Penner (#neu) und Susanna (geb. Löwen) (#neu). Von 1910 bis 1914 Никопольское коммерческое училище. 1914-15 (матрикул) in Киевский коммерческий институт. 1916 Student in Рижский политехнический институт. [764]

   

P64458. Dreschen mit Pferden als Antrieb. 1910 Weizenpreis 78 Kopeken. [39]; [752 1935 S. 84]

   

P64459. Dreschen mit Lokomobil. 1916 Weizenpreis 2 Rubel 80 Kopeken. [39]; [752 1935 S. 84]

   

P64468. Pavilion der mennonitischen Firma "Lepp und Wallmann" auf der Internationalen Ausstellung in Jekaterinoslaw 1910. In Schönwiese, Chortitza und Pawlograd. Gründer 1850 Peter Peter Lepp (1817-1871) (#11333) geb. in Einlage, Chortitza. Lebte 1837 in Einlage, Chortitza; 1840, 1850-56 in Chortitza, Chortitza. Ab 1880 Andreas Andreas Wallmann (1835-1900) (#1749). Spätere Besitzer Johann Gerhard Lepp (1861-1920) (#151846) und Andreas Andreas Wallmann (1857-1930) (#1752). [14]; [39]; [752 1935 S. 281]

   

P64471. "Dneprostroj", das große Stauwerk am Dnepr, dem Einlage, Chortitza Kolonie und auch die Nervenanstalt "Bethania" zum Opfer fielen. [39]; [752 1935 S. 319]

   

P64493. Windmühle "Holländer" in Blumenort, Molotschna Kolonie. Foto 1918. [39]; [752 1936 S. 76a]

   

P64500. Beim Strassenbau in der Krim im Jahre 1915 im Ersatzdienst. [39]; [752 1936 S. 276]

   

P64503. Beim Strassenbau in der Krim, Ersatzdienst. [39]; [752 1936 S. 278]

   

P64517. Halbstadt, Molotschna um 1907. Im Vordergrund der Kaufladen des H. B. Janz, dahinter die Dampfmühle und die Stärkefabrik, die spätere Komerzschule. [39]; [752 1936 S. 389a]

   

P64523. Nach der großen proletarischen Gleichmachung in Russland sahen sich auch die Mennoniten gezwungen, einige Blätter ihrer Kulturgeschichte zurückzuschlagen. Der "Ausfuhrstein" wurde wieder hervorgerollt, und es wurde "wie früher". [39]; [752 1938 S. 8a]

   

P64524. Паровая мельница Петра Дика в Нью Йорке. Dampfmühle mit Walzen gehörte Peter Peter Dyck (1857-1919) (#77119) geb. in Neuenburg, Chortitza, in New-York, Ignatjewo. Lebte 1886-1917 in New-York, Ignatjewo. Foto am 1. Juni 2019. [14]; [39]

   
P64525. Паровая мельница Петра Дика в Нью Йорке. Dampfmühle mit Walzen gehörte Peter Peter Dyck (1857-1919) (#77119) geb. in Neuenburg, Chortitza, in New-York, Ignatjewo. Lebte 1886-1917 in New-York, Ignatjewo. Foto am 1. Juni 2019. [14]; [39]
   
P64526. Паровая мельница Петра Дика в Нью Йорке. Dampfmühle mit Walzen gehörte Peter Peter Dyck (1857-1919) (#77119) geb. in Neuenburg, Chortitza, in New-York, Ignatjewo. Lebte 1886-1917 in New-York, Ignatjewo. Foto am 1. Juni 2019. [14]; [39]
   
P64527. Паровая мельница Петра Дика в Нью Йорке. Dampfmühle mit Walzen gehörte Peter Peter Dyck (1857-1919) (#77119) geb. in Neuenburg, Chortitza, in New-York, Ignatjewo. Lebte 1886-1917 in New-York, Ignatjewo. Foto am 1. Juni 2019. [14]; [39]
   
P64528. Паровая мельница Петра Дика в Нью Йорке. Dampfmühle mit Walzen gehörte Peter Peter Dyck (1857-1919) (#77119) geb. in Neuenburg, Chortitza, in New-York, Ignatjewo. Lebte 1886-1917 in New-York, Ignatjewo. Foto am 1. Juni 2019. [14]; [39]
   
P64529. Паровая мельница Петра Дика в Нью Йорке. Dampfmühle mit Walzen gehörte Peter Peter Dyck (1857-1919) (#77119) geb. in Neuenburg, Chortitza, in New-York, Ignatjewo. Lebte 1886-1917 in New-York, Ignatjewo. Foto am 1. Juni 2019. [14]; [39]
   
P64530. Паровая мельница Петра Дика в Нью Йорке. Dampfmühle mit Walzen gehörte Peter Peter Dyck (1857-1919) (#77119) geb. in Neuenburg, Chortitza, in New-York, Ignatjewo. Lebte 1886-1917 in New-York, Ignatjewo. Foto am 1. Juni 2019. [14]; [39]
   
P64531. Паровая мельница Петра Дика в Нью Йорке. Dampfmühle mit Walzen gehörte Peter Peter Dyck (1857-1919) (#77119) geb. in Neuenburg, Chortitza, in New-York, Ignatjewo. Lebte 1886-1917 in New-York, Ignatjewo. Foto am 1. Juni 2019. [14]; [39]
   
P64532. Паровая мельница Петра Дика в Нью Йорке. Dampfmühle mit Walzen gehörte Peter Peter Dyck (1857-1919) (#77119) geb. in Neuenburg, Chortitza, in New-York, Ignatjewo. Lebte 1886-1917 in New-York, Ignatjewo. Foto am 1. Juni 2019. [14]; [39]
   
P64533. Паровая мельница Петра Дика в Нью Йорке. Dampfmühle mit Walzen gehörte Peter Peter Dyck (1857-1919) (#77119) geb. in Neuenburg, Chortitza, in New-York, Ignatjewo. Lebte 1886-1917 in New-York, Ignatjewo. Foto am 1. Juni 2019. [14]; [39]
   
P64534. Паровая мельница Петра Дика в Нью Йорке. Dampfmühle mit Walzen gehörte Peter Peter Dyck (1857-1919) (#77119) geb. in Neuenburg, Chortitza, in New-York, Ignatjewo. Lebte 1886-1917 in New-York, Ignatjewo. Foto am 1. Juni 2019. [14]; [39]
   
P64535. Паровая мельница Петра Дика в Нью Йорке. Dampfmühle mit Walzen gehörte Peter Peter Dyck (1857-1919) (#77119) geb. in Neuenburg, Chortitza, in New-York, Ignatjewo. Lebte 1886-1917 in New-York, Ignatjewo. Foto am 1. Juni 2019. [14]; [39]
   
P64536. Паровая мельница Петра Дика в Нью Йорке. Dampfmühle mit Walzen gehörte Peter Peter Dyck (1857-1919) (#77119) geb. in Neuenburg, Chortitza, in New-York, Ignatjewo. Lebte 1886-1917 in New-York, Ignatjewo. Foto am 1. Juni 2019. [14]; [39]
   
P64537. Паровая мельница Петра Дика в Нью Йорке. Dampfmühle mit Walzen gehörte Peter Peter Dyck (1857-1919) (#77119) geb. in Neuenburg, Chortitza, in New-York, Ignatjewo. Lebte 1886-1917 in New-York, Ignatjewo. Foto am 1. Juni 2019. [14]; [39]
   
P64538. Паровая мельница Петра Дика в Нью Йорке. Dampfmühle mit Walzen gehörte Peter Peter Dyck (1857-1919) (#77119) geb. in Neuenburg, Chortitza, in New-York, Ignatjewo. Lebte 1886-1917 in New-York, Ignatjewo. Foto am 1. Juni 2019. [14]; [39]
   
P64539. Паровая мельница Петра Дика в Нью Йорке. Dampfmühle mit Walzen gehörte Peter Peter Dyck (1857-1919) (#77119) geb. in Neuenburg, Chortitza, in New-York, Ignatjewo. Lebte 1886-1917 in New-York, Ignatjewo. Foto am 1. Juni 2019. [14]; [39]
   
P64540. Паровая мельница Петра Дика в Нью Йорке. Dampfmühle mit Walzen gehörte Peter Peter Dyck (1857-1919) (#77119) geb. in Neuenburg, Chortitza, in New-York, Ignatjewo. Lebte 1886-1917 in New-York, Ignatjewo. Foto am 1. Juni 2019. [14]; [39]
   
P64541. Паровая мельница Петра Дика в Нью Йорке. Dampfmühle mit Walzen gehörte Peter Peter Dyck (1857-1919) (#77119) geb. in Neuenburg, Chortitza, in New-York, Ignatjewo. Lebte 1886-1917 in New-York, Ignatjewo. Foto am 1. Juni 2019. [14]; [39]
   
P64542. Паровая мельница Петра Дика в Нью Йорке. Dampfmühle mit Walzen gehörte Peter Peter Dyck (1857-1919) (#77119) geb. in Neuenburg, Chortitza, in New-York, Ignatjewo. Lebte 1886-1917 in New-York, Ignatjewo. Foto am 1. Juni 2019. [14]; [39]
   
P64543. Паровая мельница Петра Дика в Нью Йорке. Dampfmühle mit Walzen gehörte Peter Peter Dyck (1857-1919) (#77119) geb. in Neuenburg, Chortitza, in New-York, Ignatjewo. Lebte 1886-1917 in New-York, Ignatjewo. Foto am 1. Juni 2019. [14]; [39]
   
P64544. Паровая мельница Петра Дика в Нью Йорке. Dampfmühle mit Walzen gehörte Peter Peter Dyck (1857-1919) (#77119) geb. in Neuenburg, Chortitza, in New-York, Ignatjewo. Lebte 1886-1917 in New-York, Ignatjewo. Foto am 1. Juni 2019. [14]; [39]
   
P64576. Tobias Martin Voth (1.01.1864 - Mai 1932) (#209187) geb. in Polen. Seine Eltern zogen nach Konteniusfeld, wo er seine Kinder und Jugendjahre verbrachte. Mit 21-22 Jahren schließt er sich in Sparrau, wo er als Tischler gearbeitet hatte, der Bürgergemeinde an. 1889 heiratete er und wird bald in den Predigerdienst berufen und als Prediger und Seelsorger gedient. 1909 zog die Familie nach Lugowsk, Neu-Samara, wo er eine große Mühle baute. Er war Gründer des Schulvereins in der Zentralschule
von Neu-Samara. Er hatte ein Herz für Mission und war ein guter Konferenzarbeiter. 1917 wurde er als Vertrauensmann für die Hilfsstationen aus Amerika eingesetzt. Nach dem Tod seiner Frau, zog er 1921 nach Donskaja, Neu-Samara. 1930 wurde er verhaftet und in die Verbannung in den Norden geschickt. Laut Grandma ist er am 13.01.1865 geboren. Lebte 1895, 1904 in Gruenberg, South Russia; 1897 in Blumenfeld, Schoenfeld; seit 1909 in Lugowsk, Neu-Samara. [14]; [35]; [50 S. 202]
   

P64562. Vorne links Prediger Abram Heinrich Unruh (5.04.1878 - 15.01.1961) (#213418) geb. in Temir Bulat, Krim. Abram und Katharina zogen 1903 nach Barwenkowo, wo er als Lehrer tätig war. 1924 schafte die Familie nach Kanada auszuwandern, wo Abram eine Bibelschule gründete. 1945 Umzug nach Winnipeg, MB.

Hinten links seine Frau Katharina Franz Toews (1876-1963) (#213419) geb. in Klippenfeld, Molotschna. Familie lebte 1903, 1910, 1917 in Barvenkovo, Kharkov; 1920 in Karassan, Krim; in Tschongraw, Krim. Heirat 1900 in Menlertschik, Krim.

Vorne rechts Gerhard Peter Fröse (26.07.1867 - 29.06.1955) (#110620). Mit 26 Jahren zog er von Andreasfeld nach Barmenkowo und gründete mit Brüder Peter und A. Lepp eine Dampfmühle. Nach 10 Jahren konnten sie eine noch viel größere Dampfmühle bauen. Da sich hier sehr viele Mennonitische Familien niederließen, wurde ein großes Versammlungshaus gebaut. In dieser Zeit zog Lehrer und Prediger Abram Unruh dazu und wurde Lehrer in der Schule. Bruder Gerhard Fröse war lange Zeit Kassierer der M.B. Konferenz für russische und bulgarische Mission. 1909 wurden Gerhard Fröse und Abram Unruh verhaftet, kamen aber nach 20 Tagen frei. Nach vielen Schikanen, konnte Gerhard Fröse 1929 nach Kanada flüchten.

Hinten rechts seine Frau Annna Johann (geb. Penner) (1870-1958) (#110628) geb. in Adelsheim, Yazykovo. Familie lebte 1892-93 in Andreasfeld, Ekaterinoslav; 1895-1913 in Barvenkovo; 1921 in Tchongrav, Krim. [14]; [35]; [50 S. 357]

   

P64589. Predigerkurs in Millerowo 1912. Von l. n. r.:

1. Johann Paul (Pauls?), Burwalde.

2. Leiter des Predigerkursus, Lehrer und Prediger Johann Penner, Millerowo.

3. Abram Klaas Quiring (21.07.1879 - 20.04.1933) (#313420) geb. in Adelsheim, Jasykowo. Nach der Schule hat er mehrere Jahre Privatunterricht erhalten. Er heiratete Maria Reimer. Sie hatten 7 Kinder. Er besaß eine Wirtschaft und Ziegelei. 1908 wurde er in der M.B. zu Nikolaipol zum Prediger gewählt. Dafür hat er noch die Bibelkurse in Millerowo im Donezkgebiet besucht. 1923 wurde er zum Leiter der M.B. zu Nikolaipol gewählt, bis er im März 1931 in die Verbannung geschickt wurde. Seine Familie musste ihm folgen. Am 25.04.1933 starb Abram Quiring des Hungertodes. Familie lebte 1906-25 in Adelsheim, Yazykovo.

4. Dietrich Wiebe, Burwalde. Dietrich Nikolai Wiebe (8.11.1879 - 22.09.1942) (#510291) geb. in Altonau, Sagradowka. Nach der Heirat zog er nach Hochfeld, Jasykowo. Hier wurde er von der Bürgergemeinde zu einem Prediger-Bibelkurs nach Milerowo geschickt, wo er mit Abram Quiring und Br. Pauls bei Prediger und Lehrer Joh. Penner am Unterricht teilnahm. 1913 zog die Familie nach Chortitza, Sibirien. Er wurde vom Ältesten Hübert zum Prediger ordiniert und wirkte 10 Jahre als Prediger, Seelsorger und Waisenvater. Dann zog er weiter südlich in die Slawgorod Gegend, wo er in Halbstadt für seine 9-Köpfige Familie ein Haus erwarb. 1926 wurde er Stimmrechtlos. Als er 1928 nach Moskau, mit der Absicht nach Kanada auszuwandern fuhr, wurde er zurück geschickt. Statt Sibirien fuhr er nach Nikolaifeld, Saporoschje (wahrscheinlich Jasykowo Kolonie), wo 1938 verhaftet und verschleppt wurde. Sein Schicksal ist unbekannt. Heirat 1905 in Alexanderheim (Wiesenfeld oder St. Sajzewo Kolonie), South Russia. Lebte nach 1905 in Hochfeld, Jasykowo; 1912 in Burwalde, Chortitza; 1913 in Chortitza, Omsk; danach in Halbstadt, Barnaul Kolonie; 1918 in Chortitza Kolonie; 1928 in Zlatopol, Altayskiy Kray. [14]; [35]; [50 S. 110, 216]

   
P64590. Abram Kornelius Neustädter und Familie, Friedensfeld, Borosenko Kolonie. (12.12.1864 - 1945) (#285844) geb. in Einlage, Chortitza. Er heiratete Maria Schellenberg. Sie wohnten 1883-1898 in Einlage, Chortitza Kolonie, wo Abram viele Jahre als Buchhalter und später als Geschäftsführer in der Fabrik von Johann Friesen gearbeitet hat. Die Fabrik stellte Landwirtschaftliche Maschinen her. Er war viele Jahre Dirigent des
Gemeindechors der M.B.G. in Einlage. 1898-1915 Geschäftsführer an verschiedenen Dampfmühlen und Prediger. 1915 zog er für 14 Jahren nach Friedensfeld, Borosenko Kolonie, wo er leitender Prediger der M.B.G. 1918/1919 haben Räuber der Familie alles weggenommen. Teilnehmer der allgemeinen mennonitischen Bundes-Konferenz in Moskau 1925. 1929 beim Versuch auszuwandern, wurde die Familie in ein Viehwagen eingeladen und zurück in die Heimat gebracht. Die Häuser waren von den benachbarten Russen ausgeplündert. Am 25.02.1930 wurde seine Familie für 5 J. in die Verbannung nach Sibirien geschickt. Nach 5 J. kam die Familie zurück. 1943 musste Abram mit 81 Jahren seine Heimat verlassen. Er ist in Warthegau gestorben. [14]; [35]; [50 S. 100]
   
P64581. Dietrich Jakob Boldt (1878-?) (#1017598) geb. in Tiege, Sagradowka. 1898 heiratete er Margaritha Wilhelm Wölf aus Blumenort, Molotschna. 1901 zog das Paar in das Dorf Schönau, Sagradowka, dann nach Nikolaidorf, Sagradowka. Sie hatten 4 Kinder. Er fühlte sich in der Landwirtschaft nicht wohl und gründete 1908, mit 3 Teilhaber, eine Kalksandstein-Fabrik in Schönwiese bei Alexandrowsk, wohin die Familie dann auch hingezogen ist. Wie solche Fabriken funktionieren, hat er vorher
in Deutschland und Elbing sich angesehen. Einer von den Telhabern war Wilhelm Sawaßky aus Rückenau. Davor wurden fast alle Häuser aus gebrannten Lehmziegeln gebrannt. 1910 gründete Dietrich solche Fabrik in Nischnij- Dnjeprowsk. 1912 zog die Familie nach Moskau, wo er 2 armenische Teilhaber hatte. Hier baute er sich ein schönes Haus, neben der Fabrik. 1918 wurde ihm die Fabrik, Haus und alles andere weggenommen. Er schickte die Familie zurück nach Sagradowka und versuchte ein Teil seines Vermögens zu retten, leider ohne Erfolg. Als er 1919 nach Sagradowka kam herrschten überall die spanische Grippe, Typhus, Ruhr und andere Krankheiten. 1923 bekam Dietrich eine Einladung nach Moskau, um die Fabrik wieder in Gang zu bringen. Sie sind wieder nach Moskau gefahren und Dietrich hat eine Anstellung in der Fabrik bekommen. Später fand er eine Arbeit als Sachverständiger in einer anderen Fabrik in der Nähe von Moskau. Eines Tages wurde er gebeten in die N.K.W.D. zu kommen. Später erfuhr die Familie, dass er in den Norden, in die Verbannung geschickt wurde. Nach einer langen Zeit, hat sich seine Frau auf den Weg gemacht ihn zu finden, was ihr auch gelungen ist. 1933 kam er frei. Bis März 1942 war er mit seiner Frau in Stalingrad. Seit dem hat seine Frau nichts mehr von Dietrich gehört, er ist verschollen geblieben. [14]; [35]; [50 S. 154]
   
P64580. Gerhard Isaak Neufeld (29.09.1885 - 28.09.1920) (#55647) geb. in Waldheim, Molotschna. Er war der Sohn des Fabrikbesitzers Isaak Johann Neufeld (1849-1922) (#55645). 1920 flüchtete er mit seinem Bruder Heinrich nach Berdjansk am Asowschen Meer. Als die Weiße Armee sich der Stadt näherte, nahm die Rote Armee etliche Geiseln, unter dessen auch Gerhard mit Heinrich Neufeld waren. Das Schicksal von ihm ist unbekannt. Aus Erzählungen von überlebenden Geiseln, wurden beide Brüder eines
Nachts rausgeführt und vermutlich erschossen. Lebte 1914-16 in Waldheim, Molotschna; 1920 in Berdjansk. [14]; [35]; [50 S. 183]
   

P64578. Heinrich Isaak Neufeld (13.06.1877 - 28.09.1920) (#55646) geb. in Waldheim, Molotschna. Wahrscheinlich mit der zweiter Frau Elisabeth Jakob Reimer (1884-1950) (#110321) und Sohn. Sie heirateten 1904 in Telentschi, Krim. Heinrich war der Sohn des Fabrikbesitzers Isaak Johann Neufeld (1849-1922) (#55645). 1920 flüchtete er mit

seinem Bruder Gerhard nach Berdjansk am Asowschen Meer. Als die Weiße Armee sich der Stadt näherte, nahm die Rote Armee etliche Geiseln, unter dessen auch Gerhard mit Heinrich Neufeld waren. Das Schicksal von ihm ist unbekannt. Aus Erzählungen von überlebenden Geiseln, wurden beide Brüder eines Nachts rausgeführt und vermutlich erschossen. Famlie lebte 1905, 1908-09 in Waldheim, Molotschna; 1920 in Berdjansk. [14]; [35]; [50 S. 183]
   
P64575. Johann Johann Langemann (16.03.1846 - 22.07.1909) (#110201) geb. in Margenau, Molotschna, mit seiner zweiten Frau Maria David (geb. Voth) (1847-1930) (#483893). Sein starkes, energievolles Leben endete durch einer schweren Krebskrankheit. Kurz davor wurde er in Wien, von dem weltberühmten Chirurgen und Krebsvorscher Prof. Dr. Eiselt operiert. Aber die große Wunde heilte nicht mehr und er
starb im Sommer 1908. Er war in der Krim eine sehr bekannte und geachtete Persönlichkeit. Er war ein beliebter Fabrikbesitzer in Spat, Krim. Er besaß eine Gussgiesserei, eine Landmaschinenfabrik und eine Dampfmühle. Eine Familienakte besagt, dass er am 16. März 1845 geboren wurde und am 24. August 1908 starb. Laut Grandma am 22.07.1909. Ein Teil seiner Familie mit seiner zweiten Frau Maria Voth, wurde in die Verbannung geschickt, wo sie im Alter von 84 Jahren starb. Familie lebte 1873-79 in Margenau, Molotschna; ab 1886 in Spat, Krim. [14]; [35]; [50 S. 208]
   
P65974. Dasselbe Foto wie P65976, aber ohne Rahmen. Text auf der Rückseite "T. Justa (Friesen) Görzen, Vaters Kusine, ihre Verwandschaft." Rückseite vom Foto P65976. Foto aus dem Nachlass von Adina Reger. [1]

Email von Leonore Peltier vom 7.07.2019. Der Mann ganz rechts im Bild mit dem dunklen Schnurrbart ist mein Urgroßvater Gerhard Jakob Görzen (20.02.1871 in Schönwiese, Chortitza, - 19.10.1920 in Alexandrodar, Kuban) (#473572). Davor sitzt seine Frau Anna Gerhard Schellenberg (08.11.1871 in Halbstadt, Molotschna, - 23.02.1920 in Alexandrodar, Kuban an Typhus). Geheiratet haben beide am 25.04.1893 in Alexandrodar. Sein Vater Jakob Abram Goerzen (1849-1928) (#132977) hatte eine Fabrik in Alexandrodar für landwirtschaftlich Maschinen und Geräte. Ein Foto davon hier, und angeblich auch eine Mühle. Familie lebte 1894, 1897 in Wohldemfuerst, Kuban; 1896, 1900-09 in Alexanderfeld (Alexandrodar), Kuban Kolonie. [14]; [419]

   

P65976. Text auf der Rückseite "T. Justa (Friesen) Görzen, Vaters Kusine, ihre Verwandschaft." Rückseite vom Foto P65976. Foto aus dem Nachlass von Adina Reger. [1]

Email von Leonore Peltier vom 7.07.2019. Der Mann ganz rechts im Bild mit dem dunklen Schnurrbart ist mein Urgroßvater Gerhard Jakob Görzen (20.02.1871 in Schönwiese, Chortitza, - 19.10.1920 in Alexandrodar, Kuban) (#473572). Davor sitzt seine Frau Anna Gerhard Schellenberg (08.11.1871 in Halbstadt, Molotschna, - 23.02.1920 in Alexandrodar, Kuban an Typhus). Geheiratet haben beide am 25.04.1893 in Alexandrodar. Sein Vater Jakob Abram Goerzen (1849-1928) (#132977) hatte eine Fabrik in Alexandrodar für landwirtschaftlich Maschinen und Geräte. Ein Foto davon hier, und angeblich auch eine Mühle. Familie lebte 1894, 1897 in Wohldemfuerst, Kuban; 1896, 1900-09 in Alexanderfeld (Alexandrodar), Kuban Kolonie. [14]; [419]
   
P65975. Rückseite vom Foto P65976. Text auf der Rückseite "T. Justa (Friesen) Görzen, Vaters Kusine, ihre Verwandschaft." Фотография П. И. Коопа. с. Альтонау, п. о. Тиге. Хер. Г. Негативы хранятся, номер 8, 1909." Foto aus dem Nachlass von Adina Reger. [1]
   

P64617. Mühle des Handelshaus "Heinrichs und Andres" in Michajlowka (früher Michaelsheim, Memrik), nach 1945 oder 1950er Jahre. Einer der Besitzer konnte der Gutbesitzer Peter Peter Heinrichs (#371264) (1859-1920) sein. [58]

   
P64616. In der Mühle des Handelshaus "Heinrichs und Andres" in Michajlowka (früher Michaelsheim, Memrik), nach 1945 oder 1950er Jahre. Einer der Besitzer konnte der Gutbesitzer Peter Peter Heinrichs (#371264) (1859-1920) sein. [58]
   
P64615. In der Mühle des Handelshaus "Heinrichs und Andres" in Michajlowka (früher Michaelsheim, Memrik), nach 1945 oder 1950er Jahre. Einer der Besitzer konnte der Gutbesitzer Peter Peter Heinrichs (#371264) (1859-1920) sein. [58]
   
P64614. In der Mühle des Handelshaus "Heinrichs und Andres" in Michajlowka (früher Michaelsheim, Memrik), nach 1945 oder 1950er Jahre. Einer der Besitzer konnte der Gutbesitzer Peter Peter Heinrichs (#371264) (1859-1920) sein. [58]
   
P64613. Denktafel an der Mühle des Handelshaus "Heinrichs und Andres" in Michajlowka (früher Michaelsheim, Memrik). Einer der Besitzer konnte der Gutbesitzer Peter Peter Heinrichs (#371264) (1859-1920) sein. Mühle erbaut 1897-1898. Foto von Sergej Lukowenko am 27. Mai 2019. [58]
   
P64612. In der Mühle des Handelshaus "Heinrichs und Andres" in Michajlowka (früher Michaelsheim, Memrik). Einer der Besitzer konnte der Gutbesitzer Peter Peter Heinrichs (#371264) (1859-1920) sein. Foto von Sergej Lukowenko am 27. Mai 2019. [58]
   
P64611. In der Mühle des Handelshaus "Heinrichs und Andres" in Michajlowka (früher Michaelsheim, Memrik). Einer der Besitzer konnte der Gutbesitzer Peter Peter Heinrichs (#371264) (1859-1920) sein. Foto von Sergej Lukowenko am 27. Mai 2019. [58]
   
P64610. Mühle des Handelshaus "Heinrichs und Andres" in Michajlowka (früher Michaelsheim, Memrik). Einer der Besitzer konnte der Gutbesitzer Peter Peter Heinrichs (#371264) (1859-1920) sein. Foto von Sergej Lukowenko am 27. Mai 2019. [58]
   
P64609. Mühle des Handelshaus "Heinrichs und Andres" in Michajlowka (früher Michaelsheim, Memrik). Einer der Besitzer konnte der Gutbesitzer Peter Peter Heinrichs (#371264) (1859-1920) sein. Foto am 27. Mai 2019. [39]
   
P64608. Mühle des Handelshaus "Heinrichs und Andres" in Michajlowka (früher Michaelsheim, Memrik). Einer der Besitzer konnte der Gutbesitzer Peter Peter Heinrichs (#371264) (1859-1920) sein. Foto am 27. Mai 2019. [39]
   
P64607. Mühle des Handelshaus "Heinrichs und Andres" in Michajlowka (früher Michaelsheim, Memrik). Einer der Besitzer konnte der Gutbesitzer Peter Peter Heinrichs (#371264) (1859-1920) sein. Foto am 27. Mai 2019. [39]
   
P64606. Mühle des Handelshaus "Heinrichs und Andres" in Michajlowka (früher Michaelsheim, Memrik). Einer der Besitzer konnte der Gutbesitzer Peter Peter Heinrichs (#371264) (1859-1920) sein. Foto am 27. Mai 2019. [39]
   
P64605. Mühle des Handelshaus "Heinrichs und Andres" in Michajlowka (früher Michaelsheim, Memrik). Einer der Besitzer konnte der Gutbesitzer Peter Peter Heinrichs (#371264) (1859-1920) sein. Foto am 27. Mai 2019. [39]
   
P64604. Mühle des Handelshaus "Heinrichs und Andres" in Michajlowka (früher Michaelsheim, Memrik). Einer der Besitzer konnte der Gutbesitzer Peter Peter Heinrichs (#371264) (1859-1920) sein. Foto am 27. Mai 2019. [39]
   
P64603. In der Mühle des Handelshaus "Heinrichs und Andres" in Michajlowka (früher Michaelsheim, Memrik). Einer der Besitzer konnte der Gutbesitzer Peter Peter Heinrichs (#371264) (1859-1920) sein. Foto am 27. Mai 2019. [39]
   
P64602. In der Mühle des Handelshaus "Heinrichs und Andres" in Michajlowka (früher Michaelsheim, Memrik). Einer der Besitzer konnte der Gutbesitzer Peter Peter Heinrichs (#371264) (1859-1920) sein. Foto am 27. Mai 2019. [39]
   
P64601. In der Mühle des Handelshaus "Heinrichs und Andres" in Michajlowka (früher Michaelsheim, Memrik). Einer der Besitzer konnte der Gutbesitzer Peter Peter Heinrichs (#371264) (1859-1920) sein. Foto am 27. Mai 2019. [39]
   
P64600. In der Mühle des Handelshaus "Heinrichs und Andres" in Michajlowka (früher Michaelsheim, Memrik). Einer der Besitzer konnte der Gutbesitzer Peter Peter Heinrichs (#371264) (1859-1920) sein. Foto am 27. Mai 2019. [39]
   
P64630. Eine Seite aus dem Katalog der Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen und Geräte Josef Josef Fuks in Gross-Tomak. Kein Mennonit, in dieser Fabrik wurde der von Leonard Unger entwickelte erster sowjetischer Traktor gebaut. Von Alexander Panjko. [19]
   
P64631. Eine Seite aus dem Katalog der Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen und Geräte Josef Josef Fuks in Gross-Tomak. Kein Mennonit, in dieser Fabrik wurde der von Leonard Unger entwickelte erster sowjetischer Traktor gebaut. Von Alexander Panjko. [19]
   
P64632. Eine Seite aus dem Katalog der Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen und Geräte Josef Josef Fuks in Gross-Tomak. Kein Mennonit, in dieser Fabrik wurde der von Leonard Unger entwickelte erster sowjetischer Traktor gebaut. Von Alexander Panjko. [19]
   
P64633. Eine Seite aus dem Katalog der Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen und Geräte Josef Josef Fuks in Gross-Tomak. Kein Mennonit, in dieser Fabrik wurde der von Leonard Unger entwickelte erster sowjetischer Traktor gebaut. Von Alexander Panjko. [19]
   

P64634. Eine Seite aus dem Katalog der Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen und Geräte Josef Josef Fuks in Gross-Tomak. Kein Mennonit, in dieser Fabrik wurde der von Leonard Unger entwickelte erster sowjetischer Traktor gebaut. Von Alexander Panjko. [19]

   
P64680. David Johann Klassen (9.05.1855-1932) (#12418) geb. in Liebenau, Molotschna. Sein Vater Johann Klassen war einer der hervorragensten Mitbegründer der Mennoniten Bürgergemeinde ca. 1860 an der Molotschna. Er gründete mit einem Freund eine berühmte Baumschule und Gärtnerei. Er war Absolvent der Halbstädter Zentralschule und erwarb ein Hauslehrerdiplom. Er beherrschte gut die Russische Sprache und sprach fehlerfrei Deutsch. Er wurde Lehrer an der höheren Schule in
Wohldemfürst, wo er 24 J. (bis 1902) Leiter der Schule war. Zeitlang war er auch Oberschulze der Kolonie und Prediger der Mennnoniten Bürgergemeinde. 1906 wurde er Lehrer der deutschen Sprache der Zentralschule und den Pädagogischen Klassen in Halbstadt. Er hat sich stark gegen die Russifizierungsbestrebungen der russischen Obrigkeit eingesetzt, mit großem Erfolg. Er wurde als Bevollmächtigter aller Mennoniten in Kasernenangelegenheiten gewählt. In den 20er J. wurde er als schädlich gestempelt, verhaftet und lange im Gefängnis gehalten. Aus dem Gefängnis kam er als kranker, gebrochener Mann und starb bald drauf im Alter von 77 J. [14]; [35]; [49 S. 86]
   
P64670. Von l. n. r.: 1. Martin Thielmann (25 Feb 1871 - Jan.1923) (#798683). Er hat in Berlin die Bibelschule beendet und wurde in Aulie-Ata, Turkistan von einer Englischen Missionsgesellschaft angestellt für eine Missionsarbeit. Er war ein guter Sänger. Mehrere Jahre war er Lehrer in Petrowka (Borosenko, Naumenko-Petrowka oder Orenburg Kolonie).

2. David Wölk wurde entweder Ende 1870, oder 1871 geboren (#neu). Er hat in Sofijewka, Ekat. Gub., Aganetha , die Tochter des Lehrers in Fischau, Aron Warkentin geheiratet. Er trat in ein Ladengeschäft ein. Später hat er in Deutschland bei Berlin in der Allianz Bibelschule studiert. Nach der Rückkehr wurde er Prediger und bekannt als sehr begabter Kanzelredner. 1918-1919 musste die Familie aus Sofiewka flüchten und wurden in Spat, Krim aufgenommen. Später hat er in seinem Geburtstort eine Erbschaft gemacht, die er käuflich erwerben durfte und zogen nach Molotschna. Weil man ihn verhaften wollte, flüchtete er nach Jukowo, wo er in großer Armut gelebt hat. David Wölk muss etwas später als 1940 gestorben sein.

3. Cornelius (Julius?) Kliewer stammt aus Wymischle, Polen. Er hat die Allianz-Bibelschule bei Berlin
besucht und kam dann ins östliche Russland. Da hat er als Prediger gearbeitet. Bis 1929 arbeitete er
in Mittelasien bei Taschkent unter den russischen Gemeinden. Er wurde verbannt. Mehr ist von ihm
nicht bekannt. [35]; [49 S. 168]

   
P64665. Kornelius Kornelius Martens (18.11.1880-) (#1067367) geb. in Wernersdorf, Molotschna. Er besuchte die Zentralschule und später die Pädagogischen Kurse in Halbstadt und arbeitete als Lehrer in Samara, Donbecken, Alexanderpol (wahrscheinlich St. Sajzewo Kolonie). 1911 siedelte die Familie nach Petersburg um, wo er in der Buchhandlung „Raduga“ tätig war. Er beendete sein Hochschulstudium wurde 1915 Direktor der Gnadenfelder Zentralschule. 1922 wurde er aus dem Lehrerpersonal
ausgeschlossen und die Familie zog nach Großweide, Molotschna. 1931 erhielt er in Stalino am Medezinischen Institut die Stelle eines Pädagogen für Lateinische und Deutsche Sprache. 1937 wurde er verhaftet. Sein Schiksal ist unbekannt. [14]; [35]; [49 S. 207]
   

P64696. Lepps Russland mit Nummern.

1. Unbekannt.

2. Heinrich Peter Lepp (1847-1910) (#299719) geb. in Osterwick, Chortitza. Sohn von Peter Lepp (1826-1912). Lebte 1877-84 in Rosenbach, Fürstenland, dann in Olgafeld, Fürstenland und dann nach New York, Ignatjewo.

3. Unbekannt.

4. Peter Peter Lepp (1853-1932) (#306427) geb. in Osterwick, Chortitza. Sohn von Peter Lepp (1826-1912). Prediger seit 1885, 1910 Leitender in Fürstenland Kolonie. Landbesitzer und Handel mit Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte von der Fabrik "Lepp und Wallman". War die letzten 6 Jahre seines Lebens im Rollstuhl (rheumatoider Arthritis). Lebte 1880-93 in Rosenbach, Fuerstenland; 1908 in Georgsthal, Fuerstenland.

5. Dietrich Aron Lepp (1857-1939) (#227336) geb. in Schoenhorst, Chortitza. Sohn von Aron Lepp (1827-1911). Lebte 1879-88 in Schoenhorst, Chortitza; 1890-93 in Olgafeld, Fuerstenland; 1893-1904 in Deyevka, Orenburg. Information von Ken Petkau, Walheim, Saskatchewan.

6. Kornelius? Peter Lepp (1864-) (#526490), Sohn von Peter Lepp (1826-1912). Lebte 1888 in Georgsthal, Fuerstenland.

7. Jacob Peter Lepp (1849-1917) (#526480) geb. in Osterwick, Chortitza, gest. in Dobrovka, Orenburg. Sohn von Peter Lepp (1826-1912). Lebte 1870-88 in Georgsthal, Fuerstenland; seit 1901 in Orenburg Kolonie.

Vorne sitzend von l. n. r.:

8. Peter Peter Niebuhr (1869-1930) (#174870). Seit 1904 Prediger in Fürstenland. Mühlenbesitzer in Olgafeld, Fuerstenland. Lebte 1892 in Kronsthal, Chortitza; 1894,1913 in Georgsthal, Fuerstenland.

9. Peter Peter Lepp (1826-1912) (#313688), mein Ururgrossvater. 1870 Oberschulze in Fürstenland Kolonie. Lebte 1847-60 in Osterwick, Chortitza.

10. Aron Peter Lepp (1827-1911) (#228110) geb. in Einlage, Chortitza, gest. in Dolinovka, Orenburg. Bruder von Peter Lepp (1826-1912). Lebte 1857-73 in Schoenhorst, Chortitza; seit 1901 in Orenburg Kolonie.

11. Isaak Gerhard Dyck (1849-1929) (#150301) geb. in Nieder-Chortitza, Chortitza, gest. in Chortitza, Chortitza. Enger Freund von Peter Lepp. 1876-1896 Prediger in Fürstenland Kolonie. Später, seit 25 April 1896 bis 1929 Ältester in Chortitza Kolonie. Lebte 1875-93 in Rosenthal, Chortitza.

12. Gerhard Abram Thiessen (1856-1915) (#313773) gest. in Georgsthal, Fuerstenland. Vater von Agatha Thiessen, Frau von Heinrich Lepp. Lebte 1877-81, 1884-88, 1891-94 in Georgsthal, Fuerstenland; 1882, 1889 in Osterwick, Chortitza.

13. Unbekannt.

Andreas Petkau, Deutschland, hat dasselbe Foto mit einigen Namen auf der Rückseite. Foto von Heinrich P. Lepp (1888-1966) (#376390). Foto und Informationen von Charlotte McCrae (Email). [14]; [414]

   

P64697. Dasselbe Foto wie P64696. Lepp Russland ohne Nummern. Hintere Reihe stehend von l. n. r.:

1. Unbekannt.

2. Heinrich Peter Lepp (1847-1910) (#299719) geb. in Osterwick, Chortitza. Sohn von Peter Lepp (1826-1912). Lebte 1877-84 in Rosenbach, Fürstenland, dann in Olgafeld, Fürstenland und dann nach New York, Ignatjewo.

3. Unbekannt.

4. Peter Peter Lepp (1853-1932) (#306427) geb. in Osterwick, Chortitza. Sohn von Peter Lepp (1826-1912). Prediger seit 1885, 1910 Leitender in Fürstenland Kolonie. Landbesitzer und Handel mit Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte von der Fabrik "Lepp und Wallman". War die letzten 6 Jahre seines Lebens im Rollstuhl (rheumatoider Arthritis). Lebte 1880-93 in Rosenbach, Fuerstenland; 1908 in Georgsthal, Fuerstenland.

5. Dietrich Aron Lepp (1857-1939) (#227336) geb. in Schoenhorst, Chortitza. Sohn von Aron Lepp (1827-1911). Lebte 1879-88 in Schoenhorst, Chortitza; 1890-93 in Olgafeld, Fuerstenland; 1893-1904 in Deyevka, Orenburg. Information von Ken Petkau, Walheim, Saskatchewan.

6. Kornelius? Peter Lepp (1864-) (#526490), Sohn von Peter Lepp (1826-1912). Lebte 1888 in Georgsthal, Fuerstenland.

7. Jacob Peter Lepp (1849-1917) (#526480) geb. in Osterwick, Chortitza, gest. in Dobrovka, Orenburg. Sohn von Peter Lepp (1826-1912). Lebte 1870-88 in Georgsthal, Fuerstenland; seit 1901 in Orenburg Kolonie.

Vorne sitzend von l. n. r.:

8. Peter Peter Niebuhr (1869-1930) (#174870). Seit 1904 Prediger in Fürstenland. Mühlenbesitzer in Olgafeld, Fuerstenland. Lebte 1892 in Kronsthal, Chortitza; 1894,1913 in Georgsthal, Fuerstenland.

9. Peter Peter Lepp (1826-1912) (#313688), mein Ururgrossvater. 1870 Oberschulze in Fürstenland Kolonie. Lebte 1847-60 in Osterwick, Chortitza.

10. Aron Peter Lepp (1827-1911) (#228110) geb. in Einlage, Chortitza, gest. in Dolinovka, Orenburg. Bruder von Peter Lepp (1826-1912). Lebte 1857-73 in Schoenhorst, Chortitza; seit 1901 in Orenburg Kolonie.

11. Isaak Gerhard Dyck (1849-1929) (#150301) geb. in Nieder-Chortitza, Chortitza, gest. in Chortitza, Chortitza. Enger Freund von Peter Lepp. 1876-1896 Prediger in Fürstenland Kolonie. Später, seit 25 April 1896 bis 1929 Ältester in Chortitza Kolonie. Lebte 1875-93 in Rosenthal, Chortitza.

12. Gerhard Abram Thiessen (1856-1915) (#313773) gest. in Georgsthal, Fuerstenland. Vater von Agatha Thiessen, Frau von Heinrich Lepp. Lebte 1877-81, 1884-88, 1891-94 in Georgsthal, Fuerstenland; 1882, 1889 in Osterwick, Chortitza.

13. Unbekannt.

Andreas Petkau, Deutschland, hat dasselbe Foto mit einigen Namen auf der Rückseite. Foto von Heinrich P. Lepp (1888-1966) (#376390). Foto und Informationen von Charlotte McCrae (Email). [14]; [414]

   

P64695. Prediger in Fürstenland Kolonie mit Nummern.

1. Peter Peter Niebuhr (1869-1930) (#174870). Seit 1904 Prediger in Fürstenland. Mühlenbesitzer in Olgafeld, Fuerstenland. Lebte 1892 in Kronsthal, Chortitza; 1894,1913 in Georgsthal, Fuerstenland.

2. Peter Peter Lepp (1853-1932) (#306427) geb. in Osterwick, Chortitza. Prediger seit 1885, 1910 Leitender in Fürstenland Kolonie. Landbesitzer und Handel mit Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte von der Fabrik "Lepp und Wallman". War die letzten 6 Jahre seines Lebens im Rollstuhl (rheumatoider Arthritis). Lebte 1880-93 in Rosenbach, Fuerstenland; 1908 in Georgsthal, Fuerstenland.

3. Unbekannt.

4. Peter Peter Krueger (1891-1942) (#463224) geb. in Rosenthal, Chortitza.

Vorne sitzend von l. n. r.:

5. Unbekannt.

6. Peter Johann Martens (1890-1935) (#455425). Prediger in Fuerstenland, ordiniert 1921. Lebte 1913, 1919, 1924 in Olgafeld, Fuerstenland. Konnte ein Kroeger sein.

7. Isaak Isaak Warkentin (1865-1935) (#510737) gest. in Michaelsheim, Memrik. Prediger in Fürstenland Kolonie. Lebte 1889-93, 1903-05 in Rosenbach, Fuerstenland. Traute Heinrich Lepp und Frau.

Foto von Heinrich P. Lepp (1888-1966) (#376390). Foto und Informationen von Charlotte McCrae (Email). [14]; [414]

   

P64694. Dasselbe Foto wie P64695. Prediger in Fürstenland Kolonie ohne Nummern. Hintere Reihe stehend von l. n. r.:

1. Peter Peter Niebuhr (1869-1930) (#174870). Seit 1904 Prediger in Fürstenland. Mühlenbesitzer in Olgafeld, Fuerstenland. Lebte 1892 in Kronsthal, Chortitza; 1894,1913 in Georgsthal, Fuerstenland.

2. Peter Peter Lepp (1853-1932) (#306427) geb. in Osterwick, Chortitza. Prediger seit 1885, 1910 Leitender in Fürstenland Kolonie. Landbesitzer und Handel mit Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte von der Fabrik "Lepp und Wallman". War die letzten 6 Jahre seines Lebens im Rollstuhl (rheumatoider Arthritis). Lebte 1880-93 in Rosenbach, Fuerstenland; 1908 in Georgsthal, Fuerstenland.

3. Unbekannt.

4. Peter Peter Krueger (1891-1942) (#463224) geb. in Rosenthal, Chortitza.

Vorne sitzend von l. n. r.:

5. Unbekannt.

6. Peter Johann Martens (1890-1935) (#455425). Prediger in Fuerstenland, ordiniert 1921. Lebte 1913, 1919, 1924 in Olgafeld, Fuerstenland. Konnte ein Kroeger sein.

7. Isaak Isaak Warkentin (1865-1935) (#510737) gest. in Michaelsheim, Memrik. Prediger in Fürstenland Kolonie. Lebte 1889-93, 1903-05 in Rosenbach, Fuerstenland. Traute Heinrich Lepp und Frau.

Foto von Heinrich P. Lepp (1888-1966) (#376390). Foto und Informationen von Charlotte McCrae (Email). [14]; [414]

   
   
Quellen:
1. Berichte, Fotos und Informationen von Adina Reger und Anatolij Prosorow-Reger, alle ihre Berichte.
 

11. Damit es nicht vergessen werde. Bildband zur Geschichte der Mennoniten Preussens und Russlands. Lohrenz, Gerhard: Winnipeg: CMBC Publications, 2nd rev. edition in 1977.

13. Damit es nicht vergessen werde. Bildband zur Geschichte der Mennoniten Preussens und Russlands. Lohrenz, Gerhard: Winnipeg: CMBC Publications, 1974.

14. Grandma Datenbank. CMHS Fresno, USA. 2019. Beschreibung.

16.

17. Fotos und Information von Willi Janzen, alle seine Berichte.

18. Bilder und Fotos auf anderen Webseiten.

19. Dokumente, Fotos und Informationen von Alexander Panjko aus Nowgorodskoje, Ukraine, alle seine Berichte.

23. Fotos und Informationen von Rita Dick (Webseite), alle ihre Berichte.

24. Dokumente, Fotos und Informationen von Konstantin Kraevsky aus Moldova, alle seine Berichte.

27. Jasykowo; ein Mennonitisches Siedlungsschicksal am Dnjepr: Gruendnung - Bluete - Untergang. Loewen (Löwen), Julius: Winnipeg, Manitoba: Selbstverlag, 1967.

29. Fotos und Informationen von Tamara Born, alle ihre Fotos.

33. Fotos und Informationen von Margarete Pasytsch (geb. Schmidt) aus Gummersbach, alle ihre Berichte.

35.  Berichte, Dokumente und Fotos von Willi Frese, alle seine Berichte.

36. Fotos und Informationen von Alexander Wiens aus Minden, alle seine Fotos.

39. Berichte, Karten und Fotos von Viktor Petkau aus Dortmund, alle seine Berichte.

45. Berichte, Fotos und Informationen von Elena Klassen, alle ihre Berichte.

48. Als ihre Zeit erfüllt war. 150 Jahre Bewahrung in Russland. Walter Quiring, Helen Bartel. Saskatoon, Saskatchewan. 1963.

49. Mennonitische Märtyrer der Jüngsten Vergangenheit und der Gegenwart. Gesammelt und bearbeitet von Aron A. Toews. Band 1. Winnipeg. 1949.

50. Mennonitische Märtyrer der Jüngsten Vergangenheit und der Gegenwart. Band 2. Der grosse Leidensweg. Gesammelt und bearbeitet von Aron A. Toews. North Clearbrook. 1954.

51. Orenburg am Ural. Die Geschichte einer mennonitisehen Ansiedlung in Russland. Peter P. Dyck. Abbotsford 1951.

58. Fotos und Informationen von Sergej Lukowenko aus Dimitrow, Ukraine, alle seine Fotos.

67. Fotos und Informationen zu Gljaden Kolonie von Andreas Tissen, alle seine Fotos.

70. Fotos und Informationen von Andreas Regehr, alle seine Fotos.

71. Fotos und Dokumente von Nikolaj und Alla Krylow, Universität Melitopol, alle ihre Berichte.

73. Werbung. Mennonitische Industrie und Handel in russischen Publikationen.

75. Fotos und Informationen von Anne Janzen aus Surrey, BC (Canada), alle ihre Fotos.

81. Diese Steine, die Russlandmennoniten. Adina Reger und Delbert Plett. Manitoba. 2001. Von der "D. F. Plett Historical Research Foundation" runterladen.

84. Berichte, Fotos und Informationen von Waldemar und Irina Penner aus Kalletal, alle ihre Berichte.

89. Berichte, Fotos und Informationen von Peter Wiebe, alle seine Berichte.

93. Dokumente und Bilder von Viktoria Kipka, alle ihre Berichte.

95. Buch "Die Alt-Evangelische Mennonitische Bruderschaft in Rußland (1798- 1910) im Rahmen der mennonitischen Gesamtgeschichte. Peter M. Friesen. Halbstadt, Odessa. 1911." Teil 1a, Seiten 1-393. Teil 1b, Seiten 394-776. Teil 2, Mennoniten in Nord-Amerika. Seiten 1-160. (gotisch)

97. Fotos und Informationen von Katharina Kokorski (geb. Rezlav), alle ihre Berichte.

99. Fotos und Information von von Edward Krahn aus Canada, alle seine Berichte.

110. Karten, Informationen und Dokumente von Oleg Wlasow, alle seine Berichte.

113. Neuer Haus- und Landwirtschaftskalender für deutsche Ansiedler im südlichen Russland. 1868-1914. Odessa. Auszüge: 1906; 1909; 1910; 1913.

116. Fotos und Informationen von Hermann Schirmacher, alle seine Berichte.

156. Berichte, Fotos und Information von Loran Unger aus USA, alle seine Berichte.

160. Fotos und Informationen von Dave Loewen, alle seine Berichte.

161. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П. П. (ред.). Омск. 2017.

250. Erinnerungen aus Ignatjewo im Lichte Geschichtlicher Wandlungen. Hamm, Oscar H.: Saskatoon, Sask.: 1980.

326. Менонiтська архiтектура. Вiд минулого до прийдешнього. Фрiзен Рудi. Мелитополь. 2010. (ukrainisch)

348. Zeitschirift des Hilfskomitee "Aquila". Herausgabe 1998-2019. Steinhagen. Einige Ausgaben.

349. Fotos und Informationen von Andreas Bergen, alle seine Berichte.

358. Виноградник в прекрасном месте. Сузаново (1911-2011). Дик Давид Николаевич. Нюмбрехт. Германия, 2011.

359. Susanowo, damit es nicht vergessen wird 1911-1991. Detmold. 2005.

365. Kondratjewka. Geschichte des Dorfes und das Schicksal seiner Bewohner. Gesammelt, zusammengefasst und aufgestellt von Viktor Petkau. Verlag Samennkorn. Steinhagen. 2018.

377. Fotos, Dokumente und Informationen von Peter Franz, alle seine Berichte

385. N. J. Klassen "Mennonite Intelligentsia in Russia" in Mennonite Life. April, 1969, S. 51-60.

386. Webseite Am Trakt, Stammbäume, Bilder & Familiengeschichten. Von Alexander Wiens.

391. Die Geschichte und die Familienregister unserer Vorfahren. Hermann Schirmacher. Leopoldshöhe. 1998.

393. Fotos, Dokumente und Informationen von Andrej Krysanow, alle seine Berichte.

395. Fotos und Informationen von Galina Podosinnikowa, alle ihre Berichte.

396. Berichte, Fotos und Informationen von Alexander Sisonenko, alle seine Berichte.

400. Berichte, Fotos und Informationen von Roman Klassin, alle seine Berichte.

404. Berichte, Fotos und Informationen von Wjatscheslaw Gusew, alle seine Berichte.

414. Fotos und Informationen von Charlotte McCrae, alle ihre Berichte.

419. Fotos und Informationen von Leonore Peltier, alle ihre Berichte.

424. Berichte, Fotos und Informationen von Max Shtatsky, alle seine Berichte.

429. Berichte, Fotos und Informationen von Ina Power alle ihre Berichte.

431. Berichte, Fotos und Informationen von Anna Waskowski, alle ihre Berichte.

435. Fotos und Informationen von Lori Reimer-Wiebe, alle ihre Berichte.

436. Fotos, Videos und Informationen von Dima Antifeev, alle seine Berichte.

450. Berichte, Fotos und Informationen von Rodney Klassen, alle seine Berichte.

540. Zeitung "Der Bote" 1924-2008. Gründer und Herausgeber Dietrich Epp.

545. Zeitschrift "Christlicher Familienkalender". Herausgeber Abram J. Kröker in Halbstadt, später in Odessa. Erschienen 1897?-1915, und 1918-1920.

579. Mennonitische Industrie und Gutbesitzer in "Памятная книжка и адрес-календарь Акмолинской области на 1912 год. Акмолинск. 1912." (russisch) von Viktor Petkau.

580. Mennonitische Industrie und Gutbesitzer in "Адресная книга г. Омска на 1911 г. Год издания первый. Омск. 1911." (russisch) von Viktor Petkau.

674. Quelle unbekannt.

679. Памятная книжка Таврической Губернии (1867-1917). Werbung 1914, Werbung 1915, Werbung 1917. Simferopol. 1865-1917. (russisch) von Viktor Petkau.

691. История заводов Леппа и Вальмана в Екатеринославской губернии (по материалам Государственного архива Запорожской области). О. В. Чайка.

696. Zeitschrift: Der Auslandsdeutsche: Mitteilungen des Deutschen Ausland-Instituts, Stuttgart. Herausgabe 1919-1938.

741. Адрес-Календарь Уфимской губернии на 1906 - 1917 годы. Уфа. Werbung.

752. Zeitschrift "Mennonitische Warte". Herausgegeben von A. B. Dyck. 1935-1938. Winnipeg. Canada. (gotisch)

764. Mennoniten, die in Riga (Рижский политехнический институт) studierten. (russisch) von Viktor Petkau.

778. Büchlein "Прейс-курант земледельческих машин и запасных к ним частей механического и чугуно-литейного завода Лепп и Вальман в с. Хортице, Екатеринославской губернии 1884." (altrussisch) von Viktor Petkau.

780. Unternehmer A. J. Koop und J. J. Thissen in Юбилейное историческое и художественное издание в память 300 летия царствования Державнаго Дома Романовыхъ. Москва. 1913. (altrussisch) von Viktor Petkau.

785. Mennonitische Unternehmen in "Уральский торгово-промышленный адрес-календарь" на 1902 -1915 годы. Район: Пермская, Уфимская, Оренбургская и Вятская губернии Издание А. Л. Вершовой и С. С. Вершова. Пермь 1901-1914. (russisch) von Viktor Petkau.

   
Zuletzt geändert am 14 Mai, 2021