|   | 
  | 
|   | 
  | 
 
 | 
P63264.  
        Famile Julius Julius Siemens ca. 1909 wahrscheinlich in Schoenwiese, Chortitza Kolonie. Obere hintere fünfte Reihe, von l. n. r.: 
        1. Johann Julius  Siemens (1863-1945) (#694266). Familie lebte 1895-97 in Nikolajewka, Ignatjewo; 1897, 1903, 1906, 1908 n Nikolajewka, Russland; 1901 in Ignatjewka, Ignatjewo. 2. Julius Julius Siemens (1861-1935) (#694265) Oberschulze in Schönwiese, Chortitza. Lebte 1892-95,  | 
 
1905 in Schönwiese, Chortitza. 3. Abram  Julius Siemens (1870-) (#694269) lebte 1904-15 in Schoenwiese, Chortitza. 4. Peter Peter Siemens (1892-1972) (#519267) lebte 1921 in Gussarowka, Barwenkowo. 5. Julius Peter Siemens (1896-) (#694275). 6. Jacob  Julius Siemens (1868-1945) (#515490), Mühlbesitzer. Familie lebte 1895 auf dem Sofijewka Chutor, Süd-Russland; 1897, 1906 in Nikolajewka, Ignatjewo, 1909-13  in Gussarowka, Barwenkowo. 7. Peter Julius Siemens (1866-1930) (#515911) geb. in Schoenwiese, Chortitza, Lehrer. Lebte 1886-89 in Schoeneberg, Chortitza; 1892 in Nikolajewka, Ignatjewo; 1894-1901 in Nikolajewka, Russland (wahrscheinlich Ignatjewo Kolonie); 1903 in Nikolajewka, Orenburg, 1909 in Rerberg. 
 
        Vierte Reihe, von l. n. r.: 
        1.  Helena Johann Siemens (später Frau Wiebe) (1895-1956) (#809308). 2. Katharina Julius Siemens (1892-1962) (#755619) lebte 1914-23 in Saporoshje; 1923-26 in Rosenthal, Chortitza. 3. Julius  Julius Siemens (1895-1965) (#808098). 4. Helena Julius Siemens (?-?) (#815773). 5. Helena Peter Siemens (später Frau Froese) (1890-) (#694277). 6. Anna Peter Siemens (1894-) (#519246). 7. Maria Jacob Siemens (1895-1967) (#33455). 8. Anna Jacob Siemens (1897-1979) (#515937). 
 
        Dritte Reihe, von l. n. r.: 
        1.  Helena Jacob Siemens (geb. Wiebe) (1870-1963) (#197845) geb. in Neuendorf, Chortitza, mit Kinder auf dem Arm Louise Johan  Siemens (1908-) (#809300) und  Katharina Johann Siemens (1903-) (#809302). 2. Katharina Peter Wiebe  1863. 3. Anna Daniel Siemens (geb. Eitzen) (1840-1920) (#132776) geb. in Berdjansk. 4. Julius Julius Siemens (1836-1917) (#196732) geb. in Nieder-Chortitza, Chortitza. Familie lebte 1860-63, 1870-80 in Schoenwiese, Chortitza; 1868 in Schoensee, Molotschna. 5.  Kind Jacob Peter Siemens (1903-1981) (#515909). 6. Maria Daniel Siemen (geb. Eitzen) (1865-1950) (#515910). 7. Anna  ? Jantzen  (1870-1965) (#515489) mit Kind (wahrscheinlich Johann (1909-2002) (#765552). 8. Anna Abram Siemens (geb. Bock) (1878-) (#788860). 
 
        Zweite Reihe, von l. n. r.: 
        1.  Julius Johann Siemens (1897-) (#809304). 2. Johann Johann Siemens (1899-) (#neu). 3. Anna Johann Siemens (später Frau Klassen) (1901-1983) (#809303) (meine Großmutter) lebte 1921 in Gussarowka, Barwenkowo. 4. Johann Julius Siemens (?-?) (#815772). 5. Maria Julius Siemens (1905-1981) (#459404).  6. Maria Peter Siemens (1901-1912) (#694281). 7. Jacob Jacob Siemens (1904-1921) (#1219856). 8. Julius Jacob  Siemens (1900-1944) (#1219854). 9. Kornelius Jacob Siemens (1902-1937) (#1219855). 10. Abram Siemens. 11. Abram Siemens?. 
 
        Vordere Reihe, auf dem Boden sitzend, von l. n. r.: 
        1.  Maria Johann Siemens (1906-1988) (#809301). 2. Lena Jacob Siemens (1906-1988) (#514407). 3. Unbekannte  Siemens. 4. Helena Julius Siemens.    [14]; [450]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P63237.  
        Isaak Peter Klassen (1899-1996) (#459403) geb. in Neu Schoenwiese, Jakowlewo mit Frau Maria Julius Siemens (1905-1981) (#459404) geb. in Schoenwiese, Chortitza, lebte 1926 in Rosenthal, Chortitza. Kind John Eduard Klassen (1940-) (#459407). Foto 25.07.1942. Rückseite vom Foto  P63237.  
        [14]; [450]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P63236. Rückseite vom Foto P63237.  
        Stammbaum von Maria Julius Siemens (1905-1981) (#459404) geb. in Schoenwiese, Chortitza, lebte 1926 in  Rosenthal, Chortitza.       [450] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P63235.  Isaak Peter Klassen (1899-1996) (#459403) geb. in Neu Schoenwiese, Jakowlewo mit Frau Maria Julius Siemens (1905-1981) (#459404) geb. in Schoenwiese, Chortitza, lebte 1926 in Rosenthal, Chortitza. Kind John Eduard Klassen (1940-) (#459407).      [14]; [450] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P63486. Krankenhaus 
        in Jekaterinoslaw Ja. Ja. Esau und P. Ju. Weber im Buch "Sprawotschnaja 
          kniga "Wesj Jekaterinoslaw" L. I. Satanowskij. Jekaterinoslaw. 1915. 
        Esau Jakob Jakob (1856-1927) (#463678) geb. in Halbstadt, Molotschna. Lebte 1887 in Chortitza, Chortitza; 1888-96 in Rosenthal, Chortitza; 1913-16 in Jekaterinoslaw.  [14]; [39]; [73] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P63774. Замок Вальмана. Andreas Wallmanns Burg in Rosental, Chortitza Kolonie. Später Lehrerwohnungen des Pedtechnikums. In einem         Teil des Gabäudes befand sich 2002 das Bildungsministerium. Andreas Andreas Wallmann   (1857-1930) (#1752) Gutbesitzer und einer der Besutzer der Fabrik  "Lepp und Wallmann" in Schönwiese, Chortitza und Pawlograd. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ;    [39];    [436] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P63775. Замок Вальмана. Andreas Wallmanns Burg in Rosental, Chortitza Kolonie. Später Lehrerwohnungen des Pedtechnikums. In einem         Teil des Gabäudes befand sich 2002 das Bildungsministerium. Andreas Andreas Wallmann   (1857-1930) (#1752) Gutbesitzer und einer der Besutzer der Fabrik  "Lepp und Wallmann" in Schönwiese, Chortitza und Pawlograd. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ;    [39];    [436] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P63776. Замок Вальмана. Andreas Wallmanns Burg in Rosental, Chortitza Kolonie. Später Lehrerwohnungen des Pedtechnikums. In einem         Teil des Gabäudes befand sich 2002 das Bildungsministerium. Andreas Andreas Wallmann   (1857-1930) (#1752) Gutbesitzer und einer der Besutzer der Fabrik  "Lepp und Wallmann" in Schönwiese, Chortitza und Pawlograd. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ;    [39];    [436] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P63777. Замок Вальмана. Andreas Wallmanns Burg in Rosental, Chortitza Kolonie. Später Lehrerwohnungen des Pedtechnikums. In einem         Teil des Gabäudes befand sich 2002 das Bildungsministerium. Andreas Andreas Wallmann   (1857-1930) (#1752) Gutbesitzer und einer der Besutzer der Fabrik  "Lepp und Wallmann" in Schönwiese, Chortitza und Pawlograd. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ;    [39];    [436] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P63778. Замок Вальмана. Andreas Wallmanns Burg in Rosental, Chortitza Kolonie. Später Lehrerwohnungen des Pedtechnikums. In einem         Teil des Gabäudes befand sich 2002 das Bildungsministerium. Andreas Andreas Wallmann   (1857-1930) (#1752) Gutbesitzer und einer der Besutzer der Fabrik  "Lepp und Wallmann" in Schönwiese, Chortitza und Pawlograd. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ;    [39];    [436] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P63779. Замок Вальмана. Andreas Wallmanns Burg in Rosental, Chortitza Kolonie. Später Lehrerwohnungen des Pedtechnikums. In einem         Teil des Gabäudes befand sich 2002 das Bildungsministerium. Andreas Andreas Wallmann   (1857-1930) (#1752) Gutbesitzer und einer der Besutzer der Fabrik  "Lepp und Wallmann" in Schönwiese, Chortitza und Pawlograd. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ;    [39];    [436] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P63780. Замок Вальмана. Andreas Wallmanns Burg in Rosental, Chortitza Kolonie. Später Lehrerwohnungen des Pedtechnikums. In einem         Teil des Gabäudes befand sich 2002 das Bildungsministerium. Andreas Andreas Wallmann   (1857-1930) (#1752) Gutbesitzer und einer der Besutzer der Fabrik  "Lepp und Wallmann" in Schönwiese, Chortitza und Pawlograd. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ;    [39];    [436] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P63781. Замок Вальмана. Andreas Wallmanns Burg in Rosental, Chortitza Kolonie. Später Lehrerwohnungen des Pedtechnikums. In einem         Teil des Gabäudes befand sich 2002 das Bildungsministerium. Andreas Andreas Wallmann   (1857-1930) (#1752) Gutbesitzer und einer der Besutzer der Fabrik  "Lepp und Wallmann" in Schönwiese, Chortitza und Pawlograd. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ;    [39];    [436] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P63782. Замок Вальмана. Andreas Wallmanns Burg in Rosental, Chortitza Kolonie. Später Lehrerwohnungen des Pedtechnikums. In einem         Teil des Gabäudes befand sich 2002 das Bildungsministerium. Andreas Andreas Wallmann   (1857-1930) (#1752) Gutbesitzer und einer der Besutzer der Fabrik  "Lepp und Wallmann" in Schönwiese, Chortitza und Pawlograd. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ;    [39];    [436] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P63783. Замок Вальмана. Andreas Wallmanns Burg in Rosental, Chortitza Kolonie. Später Lehrerwohnungen des Pedtechnikums. In einem         Teil des Gabäudes befand sich 2002 das Bildungsministerium. Andreas Andreas Wallmann   (1857-1930) (#1752) Gutbesitzer und einer der Besutzer der Fabrik  "Lepp und Wallmann" in Schönwiese, Chortitza und Pawlograd. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ;    [39];    [436] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P63784. Замок Вальмана. Andreas Wallmanns Burg in Rosental, Chortitza Kolonie. Später Lehrerwohnungen des Pedtechnikums. In einem         Teil des Gabäudes befand sich 2002 das Bildungsministerium. Andreas Andreas Wallmann   (1857-1930) (#1752) Gutbesitzer und einer der Besutzer der Fabrik  "Lepp und Wallmann" in Schönwiese, Chortitza und Pawlograd. Foto von Dima Antifeev 2019. [14] ;    [39];    [436] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
Agneta Dyck geb. 18.08.1893 in Rosental,  
        Chortitza Kolonie gest. 15.01.1946 
        im Gebiet Tomsk (#1093376) später Frau von Jakob Klassen  in Zentral. Hebamme, und war in Chortitza,  
        Chortitza Kolonie und Umgebung 
        bis zum Krieg tätig. [14]; [431] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
Agneta Dyck (1893-1946) (#1093376) geb. in in Rosental,  
        Chortitza Kolonie in der Hebammenuniform. 
        Agneta Klassen (geb Dyck)  aus Zentral war Hebamme, und war in Chortitza,  
        Chortitza Kolonie und Umgebung 
        bis zum Krieg tätig. [14]; [431] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
Prediger Jakob Peter Klassen (1890-1943) (#1093375)  aus Zentral mit seiner Verlobten Agneta Jakob Dyck, (geb. 18.8.1893 in Rosental,  
        Chortitza Kolonie, gest. 15.01.1946 
        im Gebiet Tomsk) (#1093376), während ihrer 
        Studienzeit an der Bibelschule Dshangrau, Krim. Lebten 1926-28 in Millerovo, Don Region; 1934 in Chortitza, Chortitza Kolonie. [14]; [431] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
Judith Fast (geb. Rempel), gest. 
        1932 in Chortitza, Chortitza Kolonie (#107216). Lebte 1858 in Rosenthal, Chortitza Kolonie; 1862 in Chortitza, Chortitza Kolonie. [14]; [431] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P64384. Kopie der Liste der Einwohner von Rosental (Kanzerowka), Chortitza Kolonie, die Landbesitz hatten in der Zeitung "Екатеринославские Губернские Ведомости № 33 от 27 апреля 1916 года, приложение". Teil 1. (altrussisch) von Peter Franz. [377] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P64383. Kopie der Liste der Einwohner von Rosental (Kanzerowka), Chortitza Kolonie, die Landbesitz hatten in der Zeitung "Екатеринославские Губернские Ведомости № 33 от 27 апреля 1916 года, приложение". Teil 2. (altrussisch) von Peter Franz. [377] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P64382. Kopie der Liste der Einwohner von Rosental (Kanzerowka), Chortitza Kolonie, die Landbesitz hatten in der Zeitung "Екатеринославские Губернские Ведомости № 33 от 27 апреля 1916 года, приложение". Teil 3. (altrussisch) von Peter Franz. [377] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P64480. Rosental, Chortitza Kolonie. Eingang zum Koloniesgarten.  [39]; [752 1935 S. 429]   | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P64481. Rosental, Chortitza Kolonie. Partie im Koloniesgarten.  [39]; [752 1935 S. 429]   | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P64484. Armin Isaak Lehn (1866-1943) (#478961) geb. in Rosenthal, Chortitza, Ober der Sanitäter des W.S.S. (Rote Kreuz Organisation des Allrussischen Landschaftverbandes) in Moskau mit einer Gruppe mennonitischer Sanitäter währen einer Parade. [14]; [39]; [752 1936 S. 16a]   | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P64487. Armin Isaak Lehn (1866-1943) (#478961) geb. in Rosenthal, Chortitza (oben rechts) Obersanitäter des W.S.S. mit seinen nächsten Mitarbeitern in Moskau. Obere Reihe von links nach rechts: Armin Lehn, Isaak Lehn, Janzen, Löwen, A. J. Löwen, J. J. Dück. Untere Reihe von links nach rechts: B. B. Enns, von Kampen, Eizen, W. P. Klassen, F. P. Thiessen. Isaak Lehn ist wahrscheinlich sein Bruder Isaak Isaak Lehn (1889-1957) (#415075), lebte 1915 in Rosenthal, Chortitza; 1921 in Neu Chortitza, Baratov.  [14]; [39]; [752 1936 S. 16a]   | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P64491. Die Schule in Rosental, Chortitza Kolonie mit gegenüber liegender überschwemmter Strasse.  [39]; [752 1936 S. 76a]   | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P64521. Der an den Baumstamm lehnende alte Mann ist Jakob Klassen, langjäriger Lehrer an der Mädchenschule in Chortitza. Er wurde sehr geachtet und geliebt.  Jakob Abram Klassen (1847-1919) (#343270) geb. in Bergthal Kolonie. 1881-1890; 1893-1895 Lehrer der Zentralschule in Chortitza, Chortitza Kolonie. Lebte 1883 in Rosenthal, Chortitza; 1890-92 in Einlage, Chortitza.  [14]; [39]; [752 1938 S. 8a]   | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P64479. Die Mädchenschule in Rosental, Chortitza Kolonie.  [39]; [752 1935 S. 428]   | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P64593. David Heinrich Epp (18.05.1861 - 19.10.1934) (#127002) war viele Jahre Lehrer und Prediger. Er ist in der Alt-Kolonie geboren. Autor des ersten Buches über unsere Geschichte in Russland: "Die Chortitzer Mennoniten: Versuch einer Darstellung des Entwicklungsganges derselben. Epp, David Heinrich. Rosenthal bei Chortitz. Odessa. 1889." Er war der Herausgeber des Mennonitischen Wochenblattes "Der  Botschafter" 1905-1914. Er zog nach Berdjansk am Asowschen Meer. Später kam er   | 
 
| zurück nach Chortitza, wo er Ältester wurde. Er wurde wiederholt von den Kommunisten verhört und schikaniert. Schließlich zog er wieder nach Berdjansk, wo er auch gestorben ist. Er war der Halbbruder                       von Heirich                       Epp (1873-1942) (#153276), Leiter der Chortitzer Zentralschule                       und Dietrich                       Epp (1875-1955) (#127005), Lehrer in der Chortitzer                       Zentralschule und später Gründer der Zeitung "Der                       Bote". Ausser dem "Botschafter" schrieb                       David Epp auch für die "Mennonitische                       Jahrbücher" und die letzte Ausgabe 1913 kamm sogar                       unter seiner Redaktion raus. Am bekantesten sind seine Werke:                       "Die Chortitzer Mennoniten" 1888, "Johann Cornies,                       Zuege aus seinem Leben und Wirken" 1909, "Die                       Memriker Ansiedlung" 1910. Der "Botschafter",                       wie auch die "Mennonitische Jahrbuecher", wurde                       1914 von der russischen Regierung verboten. In den Jahren                       1927-1934 war er Ältester in Chortitza Kolonie, in dieser                       Zeit lebte er in Rosental, Chortitza. [14]; [35]; [50 S. 55]; [90]; [405]; [546] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P64642. Isaak Gerhad Dyck (9.12.1847 - 24.08.1929) (#150301) geb. in Nieder-Chortitza, Chortitza. Er war viele Jahre Ältester der M.G. zu Chortitza. Nach der Heirat zog er nach Großfürstenland, wo er in Michaelsburg, Fürstenland 3 Jahre Lehrer war. 1876 wurde er ins Predigtamt berufen. 1882 wurde er für 6 J. als Prediger-Dekonom auf die Anadolsche Forsterei berufen. Dann kamm er nach 15 Jahren zurück nach Rosental, Chortitza. 1906 wurde er zum Ältesten gewählt und hat hier 33 Jahre gedient. Er war  | 
 
| Präsident des Komitees zur Unterhaltung aller Forstkommandos und Präsident des Chortitzer Zentralschulkommitees. Mehrmals wurde er in die Deputation gewählt, die in Petersburg bei der Regierung Angelegenheiten regelten. Wärend des ersten Krieges erlebte er schwere Zeiten. [14]; [35]; [49 S. 380] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P64696. Lepps Russland mit Nummern.   | 
 
1. Unbekannt.  
2. Heinrich Peter Lepp (1847-1910) (#299719) geb.  in Osterwick, Chortitza. Sohn von Peter Lepp (1826-1912). Lebte 1877-84 in Rosenbach, Fürstenland, dann in Olgafeld, Fürstenland und dann nach New York, Ignatjewo.  
3. Unbekannt.  
4. Peter Peter Lepp (1853-1932) (#306427) geb.  in Osterwick, Chortitza. Sohn von Peter Lepp (1826-1912).  Prediger seit 1885, 1910 Leitender in Fürstenland Kolonie. Landbesitzer und Handel mit Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte von der Fabrik "Lepp und Wallman". War die letzten 6 Jahre seines Lebens im Rollstuhl (rheumatoider Arthritis). Lebte 1880-93 in Rosenbach, Fuerstenland; 1908 in Georgsthal, Fuerstenland. 
5. Dietrich Aron Lepp (1857-1939) (#227336) geb. in Schoenhorst, Chortitza. Sohn von Aron Lepp (1827-1911). Lebte 1879-88 in Schoenhorst, Chortitza; 1890-93 in Olgafeld, Fuerstenland;  1893-1904 in Deyevka, Orenburg. Information von Ken Petkau, Walheim, Saskatchewan.  
6. Kornelius? Peter Lepp (1864-) (#526490), Sohn von Peter Lepp (1826-1912). Lebte 1888 in Georgsthal, Fuerstenland. 
7. Jacob Peter Lepp (1849-1917) (#526480) geb.  in Osterwick, Chortitza, gest. in Dobrovka, Orenburg. Sohn von Peter Lepp (1826-1912). Lebte 1870-88 in Georgsthal, Fuerstenland; seit 1901 in Orenburg Kolonie.  
Vorne sitzend von l. n. r.:  
8. Peter Peter Niebuhr (1869-1930) (#174870). Seit 1904 Prediger in Fürstenland. Mühlenbesitzer in Olgafeld, Fuerstenland. Lebte 1892 in Kronsthal, Chortitza; 1894,1913 in Georgsthal, Fuerstenland. 
9. Peter Peter Lepp (1826-1912) (#313688), mein Ururgrossvater. 1870 Oberschulze in Fürstenland Kolonie. Lebte 1847-60 in Osterwick, Chortitza. 
10. Aron Peter Lepp (1827-1911) (#228110) geb. in Einlage, Chortitza, gest. in Dolinovka, Orenburg. Bruder von Peter Lepp (1826-1912).  Lebte 1857-73 in Schoenhorst, Chortitza; seit 1901 in Orenburg Kolonie. 
11. Isaak Gerhard Dyck (1849-1929) (#150301) geb. in Nieder-Chortitza, Chortitza, gest. in Chortitza, Chortitza. Enger Freund von Peter Lepp. 1876-1896 Prediger in Fürstenland Kolonie. Später, seit 25 April 1896 bis 1929 Ältester in Chortitza. Lebte  1875-93 in Rosenthal, Chortitza. 
12. Gerhard Abram Thiessen (1856-1915) (#313773) gest. in Georgsthal, Fuerstenland. Vater von Agatha Thiessen, Frau von Heinrich Lepp. Lebte 1877-81, 1884-88, 1891-94 in Georgsthal, Fuerstenland; 1882, 1889 in Osterwick, Chortitza. 
13. Unbekannt.  
Andreas Petkau, Deutschland, hat dasselbe Foto mit einigen Namen auf der Rückseite. Foto von Heinrich P. Lepp (1888-1966) (#376390). Foto und Informationen von Charlotte McCrae (Email). [14];  [414]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P64697. Dasselbe Foto wie P64696. Lepp Russland ohne Nummern.  Hintere Reihe stehend von l. n. r.:  | 
 
1. Unbekannt.  
2. Heinrich Peter Lepp (1847-1910) (#299719) geb.  in Osterwick, Chortitza. Sohn von Peter Lepp (1826-1912). Lebte 1877-84 in Rosenbach, Fürstenland, dann in Olgafeld, Fürstenland und dann nach New York, Ignatjewo.  
3. Unbekannt.  
4. Peter Peter Lepp (1853-1932) (#306427) geb.  in Osterwick, Chortitza. Sohn von Peter Lepp (1826-1912).  Prediger seit 1885, 1910 Leitender in Fürstenland Kolonie. Landbesitzer und Handel mit Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte von der Fabrik "Lepp und Wallman". War die letzten 6 Jahre seines Lebens im Rollstuhl (rheumatoider Arthritis). Lebte 1880-93 in Rosenbach, Fuerstenland; 1908 in Georgsthal, Fuerstenland. 
5. Dietrich Aron Lepp (1857-1939) (#227336) geb. in Schoenhorst, Chortitza. Sohn von Aron Lepp (1827-1911). Lebte 1879-88 in Schoenhorst, Chortitza; 1890-93 in Olgafeld, Fuerstenland;  1893-1904 in Deyevka, Orenburg. Information von Ken Petkau, Walheim, Saskatchewan.  
6. Kornelius? Peter Lepp (1864-) (#526490), Sohn von Peter Lepp (1826-1912). Lebte 1888 in Georgsthal, Fuerstenland. 
7. Jacob Peter Lepp (1849-1917) (#526480) geb.  in Osterwick, Chortitza, gest. in Dobrovka, Orenburg. Sohn von Peter Lepp (1826-1912). Lebte 1870-88 in Georgsthal, Fuerstenland; seit 1901 in Orenburg Kolonie.  
Vorne sitzend von l. n. r.:  
8. Peter Peter Niebuhr (1869-1930) (#174870). Seit 1904 Prediger in Fürstenland. Mühlenbesitzer in Olgafeld, Fuerstenland. Lebte 1892 in Kronsthal, Chortitza; 1894,1913 in Georgsthal, Fuerstenland. 
9. Peter Peter Lepp (1826-1912) (#313688), mein Ururgrossvater. 1870 Oberschulze in Fürstenland Kolonie. Lebte 1847-60 in Osterwick, Chortitza. 
10. Aron Peter Lepp (1827-1911) (#228110) geb. in Einlage, Chortitza, gest. in Dolinovka, Orenburg. Bruder von Peter Lepp (1826-1912).  Lebte 1857-73 in Schoenhorst, Chortitza; seit 1901 in Orenburg Kolonie. 
11. Isaak Gerhard Dyck (1849-1929) (#150301) geb. in Nieder-Chortitza, Chortitza, gest. in Chortitza, Chortitza. Enger Freund von Peter Lepp. 1876-1896 Prediger in Fürstenland Kolonie. Später, seit 25 April 1896 bis 1929 Ältester in Chortitza Kolonie. Lebte  1875-93 in Rosenthal, Chortitza. 
12. Gerhard Abram Thiessen (1856-1915) (#313773) gest. in Georgsthal, Fuerstenland. Vater von Agatha Thiessen, Frau von Heinrich Lepp. Lebte 1877-81, 1884-88, 1891-94 in Georgsthal, Fuerstenland; 1882, 1889 in Osterwick, Chortitza. 
13. Unbekannt.  
Andreas Petkau, Deutschland, hat dasselbe Foto mit einigen Namen auf der Rückseite. Foto von Heinrich P. Lepp (1888-1966) (#376390). Foto und Informationen von Charlotte McCrae (Email). [14];  [414]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P64695. Prediger in Fürstenland Kolonie mit Nummern.   | 
 
1. Peter Peter Niebuhr (1869-1930) (#174870). Seit 1904 Prediger in Fürstenland. Mühlenbesitzer in Olgafeld, Fuerstenland. Lebte 1892 in Kronsthal, Chortitza; 1894,1913 in Georgsthal, Fuerstenland. 
2. Peter Peter Lepp (1853-1932) (#306427) geb. in Osterwick, Chortitza. Prediger seit 1885, 1910 Leitender in Fürstenland Kolonie. Landbesitzer und Handel mit Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte von der Fabrik "Lepp und Wallman". War die letzten 6 Jahre seines Lebens im Rollstuhl (rheumatoider Arthritis). Lebte 1880-93 in Rosenbach, Fuerstenland; 1908 in Georgsthal, Fuerstenland. 
3. Unbekannt.  
4. Peter Peter Krueger (1891-1942) (#463224) geb. in Rosenthal, Chortitza.  
Vorne sitzend von l. n. r.:  
5. Unbekannt. 
6. Peter Johann Martens (1890-1935) (#455425). Prediger in Fuerstenland,   ordiniert 1921. Lebte 1913, 1919, 1924 in Olgafeld, Fuerstenland. Konnte ein Kroeger sein.  
7. Isaak Isaak Warkentin (1865-1935) (#510737) gest. in Michaelsheim, Memrik. Prediger in Fürstenland Kolonie. Lebte 1889-93, 1903-05 in Rosenbach, Fuerstenland. Traute Heinrich Lepp und Frau. 
Foto von Heinrich P. Lepp (1888-1966) (#376390). Foto und Informationen von Charlotte McCrae (Email). [14];  [414]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P64694. Dasselbe Foto wie P64695. Prediger in Fürstenland Kolonie ohne Nummern. Hintere Reihe stehend von l. n. r.:  | 
 
1. Peter Peter Niebuhr (1869-1930) (#174870). Seit 1904 Prediger in Fürstenland. Mühlenbesitzer in Olgafeld, Fuerstenland. Lebte 1892 in Kronsthal, Chortitza; 1894,1913 in Georgsthal, Fuerstenland. 
2. Peter Peter Lepp (1853-1932) (#306427) geb. in Osterwick, Chortitza. Prediger seit 1885, 1910 Leitender in Fürstenland Kolonie. Landbesitzer und Handel mit Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte von der Fabrik "Lepp und Wallman". War die letzten 6 Jahre seines Lebens im Rollstuhl (rheumatoider Arthritis). Lebte 1880-93 in Rosenbach, Fuerstenland; 1908 in Georgsthal, Fuerstenland. 
3. Unbekannt.  
4. Peter Peter Krueger (1891-1942) (#463224) geb. in Rosenthal, Chortitza.  
Vorne sitzend von l. n. r.:  
5. Unbekannt. 
6. Peter Johann Martens (1890-1935) (#455425). Prediger in Fuerstenland,   ordiniert 1921. Lebte 1913, 1919, 1924 in Olgafeld, Fuerstenland. Konnte ein Kroeger sein.  
7. Isaak Isaak Warkentin (1865-1935) (#510737) gest. in Michaelsheim, Memrik. Prediger in Fürstenland Kolonie. Lebte 1889-93, 1903-05 in Rosenbach, Fuerstenland. Traute Heinrich Lepp und Frau. 
Foto von Heinrich P. Lepp (1888-1966) (#376390). Foto und Informationen von Charlotte McCrae (Email). [14];  [414]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P64999.  Des Deputierten Bartsch Grabmal in der Kolonie Rosental bei Chortitza. Johann Jacob Bartsch (1757-1821) (#12624) gestorben in Rosenthal, Chortitza.    [14]; [35]; [95 S. 72] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P64929. Chortitzer Mädchenschule in Rosental, Chortitza Kolonie. [35]; [95 S. 621]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P7681.  Familie von Isaak Gerhard Mantler (17.08.1896 - 18.06.1938) (#neu). Hinten von l. n. r.: 1. Abram Mantler (1.12.1898-) (#507595). 2. Jakob Mantler (1900 - 25.03.38)  (#neu). 3. Kornelius Mantler (1905 - 25.03.38)  (#neu).4. Gerhard Mantler (1891-)  (#neu). Mittleree Reihe von l. n. r.: 1. Frau von Jakob Mantler mit Tochter  | 
 
| Anna. In der Mitte die Eltern: Gerhard Gerhard Mantler (1861-) (#1274594) und Anna  Mantler (geb. Giesbrecht) (21.12.1862-) (#507595) geb. in Rosenthal, Chortitza. [14]; [35] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P65283. Леонгард Исаакович Зудерман (1930-) (#53839). Сын Исаака Леонгардовича Зудермана (1786) (#21153), родился в Шпаррау. Работал управляющим у богатого помещика в Запорожье. Он отличался честностью и прямотой, пользовался уважением. В 1877 году с двумя дочками и женой уезжает в Америку. При родах умирает его жена, а он, не найдя родственников и знакомых, возвращается в Молочанский округ. Lebte 1876 in Rosenthal, Chortitza. [14]; [400] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P65270. 1899 год. Сара Леонгардовна Зудерман (1876-1913) (#726225). Дочь Леонгарда Исааковича Зудермана (1830) (#53839), родилась в Розентале. После рождения третьего ребёнка, её здоровье ухудшилось. Сара умерла в 36 лет в Гальбштадте. Ihr Vater Leonhard Isaak Sudermann (1830-) (#53839) ist 1877 nach Amerika ausgewandert und auch gleich zurück nach Russland gekommen. [14]; [400]   | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P65234.  Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen des Handelshaus "K. Hildebrandt´s Söhne und Pries" in Chortitza und Alexandrowsk (Schönwiese).  Hildebrandt Кornelius Jakob (1833-1920) (#265835) geb. Insel Chortitza, Chortitza. Lebte 1870-88 in Chortitza, Chortitza. Und sein Schwiegersohn Peter Peter Pries (1863-1922) (#127034) geb. in Rosenthal, Chortitza, lebte 1903 in Schoenwiese, Chortitza. Im "Christlichen Familienkalender" 1910. A. Kroeker. Halbstadt. [14]; [39]; [545]   | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P65295. Postkarte "Chortitzer Mädchenschule" in Rosental, Chortiza Kolonie.  [39] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P65417.  Hochzeit am 20 März 1922 von Susana Jacob Goerzen (1900-1940)  (#473639) geb. in Alexanderfeld, Kuban und Gerhard David Dyck (1896) (#473640). Der Vater der Braut Jacob Jacob Goerzen (1876-1945) (#473574) geb. in Schoenwiese, Chortitza. Der Vater des Bräutigams David Isaak Dyck (1851-1927) lebte 1876 in Rosenthal, Chortitza; 1880 in Kronsgarten, Chortitza; 1888 in Eichenfeld, Yazykovo. [14]; [394]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P65421. Am Dnepr bei Chortiza (genaue Lage auf der Skizze unten) wurde 2018 in einer kleiner Höle ein mennonitischer Anker, um die 50 cm gross, im Stein eingemeißelt und 4 Buchstaben "ПЕНН" entdeckt, konnte vonn "Penner" sein. [674]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P65913. Familie von Kornelius Johann Dyck und Anganetha geb. Klassen.  Hinten stehend von l. n. r.: 1. Lehrer Kornelius Epp (1884-1950) (#704740) geb. in Rosental, Chortiza, Schwiegersohn. 2. Sohn Johann  Dyck geb. am 16 Januar 1885 in Rohrbach, Alexandrovsk (#400499). 3. Tochter Anganeta  Dyck geb. am 16 September 1883 in  | 
 
Rohrbach, Alexandrovsk, gest. nach 1943 in Australien (#400498) mit Mann 4. Peter Klassen (1881-) (#609166) geb. in Berdjansk, Mühlenbesitzer, lebten 1907-13 in Eichenfeld, Yazykovo. 5. Sohn Kornelius  Dyck geb. am 22 Jan 1891 in Rohrbach, Alexandrovsk, gest. in Rosengart, Chortitza (#400501), ledig. 6. Tochter Agatha Dyck (1896-1988) (#400503), ledig. 7. Tochter Katharina  Dyck (1895-1923) (#400502), ledig. 
Vorne sitzend von l. n. r.: 1. Tochter Maria  Dyck geb. am 12 Apr 1886 in Rohrbach, Alexandrovsk, gest. am 26 Jan 1975 in Dzhambul,  Kasachstan (#400500) mit ihrer Tochter Maria Epp (1909-1989) (#216718) auf dem Schoß.   Frau von Kornelius Epp, Heiratet 1908 in Schönwiese, Chortitza. 2. Schwiegertochter Sara (geb. ?) (#1047900) mit der Tochter Sara Dyck (1909-) ((#1047901) auf dem Schoß, sie ist die dritte Frau von Johann Dyck. 3. Mutter Anganeta Johann (geb. Klassen) geb. am 4 April 1855 in Kronsthal, Chortitza, gest. im März 1937 in Nikolaifeld, Yazykovo (#400496). 4. Vater Kornelius Johann Dyck, geb. am 25 März 1859 in Nieder-Chortitza, Choritza, gest. 1921 in Blumengart, Chortitza  (#400496), Gutbesitzer von Rohrbach. 5. Tochter Sara Dyck geb. am 24 März 1882 in Rohrbach, Alexandrovsk, gest.  1932 in Ural Region (#400493) mit Ehemann 6. Isaak Johann Redekop (1872-1920) (400492) geb. und gest. in Blumengart, Chortitza,  hatte eine Dampfmühle im Ort Tarassowka.  
Vorne liegend ist Pflegekind Johann Weiß. Foto ca. 1910. Familie lebte 1882-95 auf dem Gut Rohrbach, 1896 in Nieder-Chortitza, Chortitza. [14]; [116]; [391 S. 250]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P65960. Вывеска завод "К. Гильдебранд и Прис". Exponat im Museum Saporoshje. Hildebrandt Кornelius Jakob (1833-1920) (#265835) geb. Insel Chortitza, Chortitza. Lebte 1870-88 in Chortitza, Chortitza. Und sein Schwiegersohn Peter Peter Pries (1863-1922) (#127034) geb. in Rosenthal, Chortitza, lebte 1903 in Schoenwiese, Chortitza. [14]; [674] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P65967.    Расчетная книжка завода земледельческих машин и орудий Торгового Дома "С-я К. Гильдебранда и Прис" рабочему. 1899, 1906. Exponat im Museum Saporoshje. Hildebrandt Кornelius Jakob (1833-1920) (#265835) geb. Insel Chortitza, Chortitza. Lebte 1870-88 in Chortitza, Chortitza. Und sein Schwiegersohn Peter Peter Pries (1863-1922) (#127034) geb. in Rosenthal, Chortitza, lebte 1903 in Schoenwiese, Chortitza. [14]; [674] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P65999.  Begräbnis von Helena Martens (geb. Krueger) (24.04.1878 - 15.06.1953) (#463081) geb. in Rosenthal, Chortitza gest. in Kamyschin, Altaj. Hinten stehend von l. n. r.: 1. ?. 2. ?. 3. Heinrich           Martens (1905-1948) (#475981) geb. in Franzfeld, Yazykovo. 4. Peter Peter Martens (14.01.1934 - 1967)  (#neu). 5. ?. 6. ?. 7. ?. 8. ?. 9. ?. 10. ?.   | 
 
Vorne sitzend von l. n. r.: 1. ?. 2. ?. 3. Anna 
        Martens (geb. Peters) (1913-1989) (#754261). 4. Peter Heinrich Martens (1943-) (#1080011). 5. Margareta          Martens (geb. Nickel) (1904-1973) (#1080007)  geb. in Leonidovka, Ignatyevo. 6. Wilhelm Heinrich Martens (1943-) (#1080012). 7. Heinrich 
          Vogt (1933-1984) (#772533). 8. Maria 
            Vogt (geb. Martens) (1907-1975)  (#475977)  geb. in Franzfeld, Yazykovo. Familie Martens lebte in Osterwick, Chortitza. [14]; [341] 
  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P8383. Predigerkonferenz auf Arkadak 1912. Sitzend, von l. n. r.:  1. Prediger uns Lehrer Isaak Isaak Lehn (1857-1926) (#581498), aus Rosental, Chortitza Kolonie. 
        Führte die Chortitzer Kirchenbücher. 2. Ältester Isaak Gerhard Dyck (1847-1929) (#150301) geb. in Nieder-Chortitza, Chortitza, aus Rosental, Chortitza Kolonie. 3. Prediger,  Lehrer und  | 
 
Dichter Gerhard Gerhard Löwen (1863-1946) (#468333) geb. in Chortitza, Chortitza, aus Arkadak. Lebte 1886-91 in Osterwick, Chortitza; 1893-95 in Rosenthal, Chortitza. 1897-1903 in Chortitza, Chortitza; 1904-07 in Einlage, Chortitza. 
Stehend Prediger von l. n. r.:  1. Johann Braun, Arkadak. 2. Abram Enns, aus Arkadak. Einer   von den Letzten Predigern in Arkadak. Verbannt und im Gefängnis gestorben. 3. Aron David Klassen (1871-1919) (#452483), lebte 1895-1915 Eichenfeld, Jasykowo Kolonie. Während des Massakers in Eichenfeld ermordet. 4. Gerhard Heinrich Siemens (1878-1919) (#216395) geb. in Eichenfeld, Yazykovo, 
            aus Neuendorf, Chortitza Kolonie. 5. Johann Nikkel (1859-1920) (#159929), aus Arkadak. 
            Seit   1882 Prediger, in Chortitza geboren, 12 Jahre Lehrer in Kronsgarten, Chortitza Kolonie, ging 1894   nach New York, Ignatjewo und seit 1895 da Prediger, 1912 (1909) Woronezh, dann   Arkadak, 1915 Rosenhof, Schoenfeld-Brasol, gestorben in Burwalde, Chortitza Kolonie. War Zentralschullehrer. 6. Johann Bückert, Arkadak.  [14]; [48 S. 129]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P8432. Nachbargut von Kampenhausen. 
        Von links: Gerhard Enns, Gutsbesitzer auf Schönborn bei Orloff, Heinrich Reimer, Orloff, und Franz Dück, Rosental, Chortitza Kolonie.   [48 S. 120] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P8558. Wilhelm Isaak Dyck (1854-1936) (#238989), Mühlbesitzer und Ältester der Mennoniten Brüdergemeinde 
        in Millerowo. In Rosental, Chortitza Kolonie geboren, 1878-86 in Nikolaifeld, Yazykovo; 1889-93 in Reinfeld, Yazykovo; 1895 in Andreasfeld, Ekaterinoslav; 1898-1912 Millerovo, Don. Zum Prediger   ordiniert 1892.  [14]; [48 S. 102] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P8557. Mühle von W. J. Dyck, J. Nickel, W. Friesen und J. Siemens in Millerowo.  Mühle der "Don-Gesellschaft".  Besitzer: 1. Friesen W. I. (russ.). 2. Ältester Wilhelm Isaak Dyck  (1854-1936) (#238989) geb. in Rosenthal, Chortitza. Lebte 1878-86 in Nikolaifeld, Yazykovo; 1889-93 in Reinfeld, Yazykovo; 1895 in Andreasfeld, Ekaterinoslav; 1898-1912 Millerovo, Don. 2. Nikkel Ja. I. (russ.). 3. Siemens Ja. P. Jahresproduktion: 385.000 Pud (1909); 44.0537 Rubel (1912). Arb.: 25 (1909); 25 (1912). Dampfmaschine 25 PS (1912). (U3038).  [14]; [48 S. 102] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P8555. Maschinenfabrik Martens, DeFehr und Dyck in Millerowo.  Eisengießerei und Maschinenfabrik Martens Кornelius Jakob, De Fehr Кornelius Abram, Dyck Wilhelm Isaak (Aktiengesellschaft). Pflugfabrik Defer K. A und Martens (1909). Laut [63 S. 699] wurde die Fabrik von C. Martens und C. A. DeFehr gebaut, und W. I. Dyck kam 1909  | 
 
| hinzu. Кornelius Jakob Martens (1876-1974) (#213444), Cornelius Abram Defer (1881-1979) (#201720) geb. in Einlage, Chortitza (oder Kronsweide, Chortitza). Lebte 1904 in Petrovka, Naumenko; 1906-13in Millerowo. Sein Schwiegervater ÄltesterWilhelm Isaak Dyck  (1854-1936) (#238989) geb. in Rosenthal, Chortitza. Lebte 1878-86 in Nikolaifeld, Yazykovo; 1889-93 in Reinfeld, Yazykovo; 1895 in Andreasfeld, Ekaterinoslav. H. Thiessen (früher Mitarbeiter) war 1925 Direktor. (U3044).  [14]; [48 S. 102] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P66013. Открытка вид женского училища в Хортице. Postkarte Mädchenschule in Chortitza, Chortitza Kolonie. Rückseite vom Foto P66013. [19] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P66012. Rückseite vom Postkarte P66013. Es scheint ein Brief von einem Lehrer(in) sein, der (die) in der Mädchenschule in Chortitza eine Stelle bekommen möchte. [19] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P66034. Hochzeit Johann Johann Guenther (1896-1965) (#359098) und Helena (geb. Redekopp) (1896-1981) (#359105) am 18. Juni 1917 in Chortitza, Chortitza Kolonie. Familie lebte 1918-1921 in Rosenthal, Chortitza, 1926 nach Canada ausgewandert.  [14]; [375]  | 
 
|   | 
  | 
 
  | 
P66035. Familie Guenther von l. n. r.: 1. Helena Guenther (1918-) (#359114). 2. Peter  Guenther (1922-) (#359116). 3. Mutter Helena Guenther (geb. Redekopp) (1896-1981) (#359105). 4. Henry  Guenther (1925-1981) (#359117). 5. Maria  Guenther (1921-) (#359115). Familie lebte 1918-1921 in Rosenthal, Chortitza, Heirat 1917 in Chortitza, Chortitza Kolonie, 1926 nach Canada ausgewandert.   [14]; [375]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
Foto 1. Familie Abram Wiebe und Katharina (geb. Dück).  Von l. n. r.: Katharina Retzlaff (geb. Wiebe) (1903 - 1981) (#1154564), Katharina Wiebe (geb. Dück) (13.11.1867 - 23.01.1948) (#1299500) aus Rosental, Chortitza, hinten stehend Abraham Wiebe (1897 - 1942) (#neu), vor ihm  sitzt Peter Wiebe geb. am 23.07.1908  | 
 
| Neudatschnoje - 13.02.1943 Tscheljabinsk (#neu). Abraham Wiebe (21.09.1868 - 01.08.1947) (#199710 und #1299501) aus Kronstal, Chortitza, Kornelius Wiebe (1901 - 1919) (#neu), Anna Dirksen (geb. Wiebe) (1906 - 1986) (#neu). Die Familie lebte in Kronstal 1901, New-York 1897, Neudatschnoje 1908-11. Foto 1911. [97]; [14] | 
 
  | 
  | 
 
 | 
Foto 2. Beschreibung der Familie Abraham Wiebe (21.09.1868 - 1.08.1947) und Katharina Dueck (13.11.1867 - 23.01.1948) (#1299500) aus Rosental, Chortitza. Lebten in Kronstal 1901, New-York 1897, Neudatschnoje 1908-11. [97] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P9312. Wilhelm Zacharias und Frau, Besitzer des Gutes 
        ,,Zachariasfeld”. Wahrscheinlich Wilhelm Zacharias (1853-1934) (#435735) geb. in Osterwick, Chortitza. Seine erste Frau Maria  Unger (1851-1920) (#435658) geb. in Einlage, Chortitza. Zweite Frau Helena Siemens (1873-1940) (#351082) geb. in Rosenthal, Chortitza. [11 S. 156]; [13 S. 107] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P9601. Wilhelm und Maria Dyck. Maria, geb. Riediger 
        war Lehrerin in der Stadt Kijev, wohl die erste mennonitische 
        Lehrerin in Russland. Wilhelm Dyck, Ältester 
        der M.B.G. starb  in Manitoba. Wahrscheinlich Wilhelm Isaak Dyck (1854-1936) (#238989) geb. in Rosenthal, Chortitza und Maria  (geb. 
        Riediger)  (1858-1890) (#201705). Lebten 1878-86 in Nikolaifeld, Jasykowo; 1889-93 in Reinfeld, Jasykowo; 1895-99 in Andreasfeld, Jekaterinoslaw; 1901 in Petrovka, Naumenko; 1903-12 in Millerovo. [11 S. 95]; [13 S. 51]; [14] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P9283. Ältester Wilhelm Isaak Dyck (1854-1936) (#238989) geb. in Rosenthal, Chortitza, Geschäftsmann in Russland, 
        auch öffentlicher Arbeiter der 
        M.B. Gemeinden. Lebten 1878-86 in Nikolaifeld, Jasykowo; 1889-93 in Reinfeld, Jasykowo; 1895-99 in Andreasfeld, Jekaterinoslaw; 1901 in Petrovka, Naumenko; 1903-12 in Millerovo. Er starb hier in 
        Manitoba. [11 S. 63]; [14] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P9500. Mühle des Wilhelm Dyck (1854-1936) (#238989) geb. in Rosenthal, Chortitza (Ältester der Mennoniten 
        Brüder Gemeinde zu Millerowo). Lebten 1878-86 in Nikolaifeld, Jasykowo; 1889-93 in Reinfeld, Jasykowo; 1895-99 in Andreasfeld, Jekaterinoslaw; 1901 in Petrovka, Naumenko; 1903-12 in Millerovo. [11 S. 189]; [13 S. 138]; [14]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P9314. Wilhelm Dyck (1854-1936) (#238989) geb. in Rosenthal, Chortitza in Millerowo, sein Sohn Willie (1903-1971) (#59344) steht vor ihm.  Geschäftsmann und Gemeindeleiter der M.B.G. Von l. n. r.: David 
        Klassen; Cornelius Abram DeFehr (1881-1979) (#201720) geb. in Einlage, Chortitza (nach anderen Quellen in Kronsweide, Chortitza); Jakob Riediger (1883-1950) (#238976) geb. in Alexanderkrone, Molotschna. Кornelius Jakob Martens (1876-1974) (#213444). [11 S. 160]; [13 S. 111]; [14] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P9570. Dampfmühle von W. Dyck; W. I. (russ.) Friesen;  Ja. P. Siemens und Ja. I. (russ.) Nikkel in 
        Millerowo, Mühle der "Don-Gesellschaft". Wilhelm Isaak Dyck (1854-1936) (#238989) geb. in Rosenthal, Chortitza. [11 S. 109]; [13 S. 65]; [14] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P9569. Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen: Martens, DeFehr und Dyck 
        in Millerowo. Кornelius Jakob Martens (1876-1974) (#213444). Cornelius Abram DeFehr (1881-1979) (#201720) geb. in Einlage, Chortitza (nach anderen Quellen in Kronsweide, Chortitza). Wilhelm Isaak Dyck (1854-1936) (#238989) geb. in Rosenthal, Chortitza. [11 S. 109]; [13 S. 65]; [14]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P9456. Peter Johann Hooge (1856-1920) (#467634) geb. in Schoeneberg, Chortitza und Frau Maria (geb. Neufeld) (1862-1920) (#467635) geb. in Schoenhorst, Chortitza. Geschäftsmann in der Stadt Nikopol, mit ihren Verwandten.   Lebten 1880-89, 1894 in Nikopol; 1892 in Rosenthal, Chortitza. [11 S. 219]; [13 S. 164]; [14] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P9590. Peter und Maria Hooge mit ihren Kindern. Sie 
        lebten in der Stadt Nikopol. Wahrscheinlich Peter Johann Hooge (1856-1920) (#467634) geb. in Schoeneberg, Chortitza und Frau Maria (geb. Neufeld) (1862-1920) (#467635) geb. in Schoenhorst, Chortitza. Geschäftsmann in der Stadt Nikopol, mit ihren Verwandten.   Lebten 1880-89, 1894 in Nikopol; 1892 in Rosenthal, Chortitza. [11 S. 102]; [13 S. 58]; [14] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P9412. Armin Lehn (oben rechts) Obersanitäter des W.S.S. mit 
        seinen nächsten Mitarbeiter in Moskau. Wahrscheinlich (1886-1943) (#478961) geb. in Rosenthal, Chortitza. Obere Reihe von 
        links nach rechts: J. J. Dyck, A. J. Loewen, Loewen, Janzen, 
        Isaak Lehn, Armin Lehn. Untere Reihe von l. n. r.: F. P. Thiessen, W. 
        P. Klassen, Eitzen, von Kampen, H. H. Enns.         [11 S. 241];  [13 S. 186]; [14] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P9284. Dies ist was die Revolution unseren Frauen 
        brachte, oder ein Teil davon. Ihre Männer hatte 
        man ihnen genommen und sie selber mussten im 
        Kollektiv arbeiten. Hier sehen wir so eine 
        Gruppe in Rosental, in der Alten Kolonie. Der 
        Mann auf dem Bilde, Peter Wiebe, musste tot 
        hungern. 1934.  [11 S. 275] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P9627. Die Familie Schroeder aus Schönfeld, Ukraina, Juni 1914. Von l. n. r.: Jakob Kasdorf (1877-1937) (#222860) geb. auf Insel Chortitza, Chortitza mit 
        Anna (geb. Schroeder) (1881-1936) geb. in Rosenthal, Chortitza und ihre vier Kinder: Maria (1909-), Katharina (1912-), Helena (1915-) und Jakob (1917-); Kasdorf wurde 1937 auf  | 
 
| nimmer Wiedersehen von den Sowjets genommen. Gerhard Schroeder (1889-1980) (#222730) und Gertrude "Truda" (geb. Peters) (1893-1982)  (#149317) unlängst verehelicht. Vor ihnen die Eltern Maria (geb. Klassen) (1855-1951) (#222725) geb. in Rosenthal, Chortitza und Peter Schroeder (1852-1920) (#222111) geb. in Bergthal, Bergthal, zwischen 
        ihnen Johann Schroeders Töchterlein und hinter ihr Lena Schroeder (1900-) (#222733). In der hintersten 
        Reihe stehen Maria (1893-1970) und Tina (1895-), dann Johann Schroeder (1879-1959) (#222727) mit Anna  (geb. Thiessen) (1883-1974) geb. in Neuendorf, Chortitza und ihre 
        Tochter. Peter Schroeder (1886-1975) (#199509) und Lena (geb Esau) (1888-) (#199478) mit Lydia (1913-) auf ihrem Schoss. [11 S. 79]; [14]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P9623. Die Hermann A. Bergmann Familie aus Süd Russland. Bergmann (1850-1919) (#311360). Dumaabgeordneter von 1906 bis 1917, 
        zu seiner linken seine Frau Helena, (geb. Heinrichs) (1853-1927) (#311306) geb. in Korneyevka Chutor, Ekaterinoslav. Stehend, von l. n. r.: Julius  Bergmann (1875-1919) (#311362) mit Tochter Lena (1902-),  | 
 
| Hermann (1874-1919) geb. auf dem Gut Solonoye, Yazykovo, der älteste 
        Sohn der Familie; Aganeta Martens, (geb. Bergmann) (1884-1961) geb. in Bergmannstal, Ekaterinoslav, ihr Gatte Kornelius Martens (1882-1919) (#376421) geb. in Einlage, Chortitza; Abram Bergmann (1879-1919) (#65441), seine Frau Anna 
        (geb. Dyck) (1880-1961) geb. auf dem Gut Rosenhof-Brodsky, mit ihrem Kind; Heinrich  Bergmann (1990-), der jüngste Sohn der Familie. Sitzend: Helena, Frau Julius B. (geb. 
        Heinrichs) (1871-1950) (#393222) mit ihrem Sohn Heinrich (1904-1978); Maria (geb. Epp), Frau Hermann B. mit ihrem Kind; links von Frau Bergmann ihr 
        Schwiegersohn Peter Isaak Dyck (1876-1940) (#392568) geb. in Rosenthal, Chortitza mit seinem Sohn Hermann (1903-1904). Seine Frau Helene (1881-1903) starb als Hermann zur Welt kam. Alle Männer 
        die auf diesem Bilde erscheinen starben während der Revolutionsjahre eines gewaltmässigen Todes. Die Bergmann 
        Familie war sehr reich. Foto ca. 1904. [11 S. 81]; [14]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P9478. Die Kommerzschüler tragen die „Hochzeit" . . . (Shenjitjba) vor. Unsere Leutchen waren immer etwas gegen 
        solche Vorstellungen, die Einlasscheine aber wurden immer ausverkauft, immer „volles Haus". Wenn die Mädchenschüler in Chortitza einen Abend gaben und die Einlasscheine zu 50 Kopeken pro Stück  | 
 
| verkauften, dann 
        blühte bald „der schwarze Markt". Die Jungen, die plötzlich lernbegierig geworden waren, zahlten bis zu drei Rubel 
        für eine Eintrittskarte.         [11 S. 202]; [13 S. 148] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P9607. Peter Schroeder (1852-1920) (#222111) geb. in Bergthal, Bergthal, einer der 
        zwei Knaben aus der Bergthaler Ansiedlung 
        die die Zentralschule in Chortitza absolvierten. 
        In der Bergthaler Ansiedlung 
        konnten sie aber nicht als Lehrer angestellt 
        werden. Der Älteste Wiebe fand dass ,,Es 
        führt nicht zur Demut." So ging Schroeder 
        dann in die Chortitza Mutterkolonie wo er 
        in Hochfeld, Lukoshewa und dann in Rosental als Lehrer diente. Lebte 1877 in Chortitza; 1879-1900 in Rosenthal, Chortitza. [11 S. 92]; [14]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P9606. Maria Dyck (1840-1900) (#222113). Als sie 19 Jahre 
        alt war diente sie in dem Heim eines 
        Witwers. Johann Schroeder (1807-1884) (#146159) geb. in Rosenthal, Chortitza, 53 Jahre alt, 
        machte sich fertig ins nächste Dorf zu 
        fahren um dort einer Witwe die Ehe ansutragen. 
        Maria schaute zu wie er sich fertig 
        machte und sagte dann: „Ist es nötig so weit 
        zu suchen was Du Zuhause auch haben 
        könntest?” Den 28. Juni, 1859 wurden die 
        beide getraut. Lebten 1859 in Bergthal, Bergthal. [11 S. 92]; [14]  | 
 
|   | 
  | 
 
  | 
Foto 17. Familie Heinrich Martens (1881-1940) (#472549) in Osterwick. Hintere Reihe v. l. n. r.: 1. Unbekannt. 2. Unbekannt. 3. Jakob Neufeld (1900-) (#1015805). 4. David 
        Martens (1915-). 5. Unbekannt. 6. Heinrich 
          Martens (1905-1948) (#475981). 
        Wahrscheinlich Jakob Martens (1908-) (#475976). 7. Peter Martens (1913-1976) (#475971). 8. Heinrich Neudorf (1910 - ca. 1945) (#516768). Zweite Reihe v. l. n. r.:  | 
 
1. Maria 
        Vogt (geb. Martens) (1907-1975)  (#475977)  geb. in Franzfeld, Yazykovo, daneben wahrscheinlich ihr Sohn Heinrich 
          Vogt (1933-1984) (#772533). 2. Margaretha 
            Neudorf (geb. Martens) (1911-1977)  (#475972). 3. Helena Neufeld (geb. Martens) (1904-1953) (#475990), auf dem Schoss 
        Kinder links Tina Neufeld (behindert) (1934-) rechts unbekannt. 4. Elisabeth 
          Martens (geb. Siemens) (1919-), auf dem Schoss Viktor Martens (1939-). 5. Unbekannt. 6. Mutter Helena Martens (geb. Krueger) (1878-1953) (#463081) geb. in Rosenthal, Chortitza. 7. Margareta 
            Martens (geb. Nickel) (1904-1973) (#1080007) geb. in Leonidovka, Ignatyevo. 8. Wahrscheinlich Jakob 
              Martens seine Frau Liese 
                Rempel (1911-) (#164237). 9. Anna 
                  Martens (geb. Peters) (1913-1969) (#754261). Andere Kinder unbekannt. Auf der Rückseite des Fotos steht "Jahr 
        1933", es ist aber wahrschenlich 1941-43 aufgenommen (WV).  Foto von Jelisaweta Motsenok (geb. Martens). [341]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P9216. Vorfahren von Heinrich Martens (1881-1940) (#742549) geb. Franzfeld, Yazykovo und Helena Martens (geb. Krueger) (1878-1953) (#463081) geb. in Rosenthal, Chortitza. Lebten in Osterwick, Chortitza. Wahrscheinlich 1943-44 erstellt. Foto von Jelisaweta Motsenok (geb. Martens). [341] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
PW0061. Helena Siemens (1870-1939) (#265643) geb. in Rosenthal, Chortitza und Jacob W. Thiessen (1868-1933) (#266107) geb, in Schoenhorst, Chortitza.    Lebten 1891-92 in Vasilyevka, Naumenko; 1893 in Shawrowa; 1896 in Elenovka, Naumenko; 1901 in Suvorovka Colony, Caucasus; wanderten 1903 nach Kanada. Foto 1930.  [18] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
PW0104. Johannes Jakob Reimer und Familie.
        Von l. n. r.:  Maria Reimer (geb. Froese)  (1882-1935) (#427556) geb. in Andreasfeld, Ekaterinoslav. Abram Reimer (1877-1943) (#427555). Heinrich Reimer (1881-1943) (#945124). Anna (Friesen) Reimer (1849-1918) (#427552) geb. in Rosenthal, Chortitza. Gerhard Reimer (1885-1970) (#427750). Anna Reimer (1887-1916) (#945125). Johannes Reimer (1848-1914) (#427551) geb. in Gnadenfeld, Molotschna. Kornelius Reimer (1875-1963) (#427756).  | 
 
| Amalia Reimer (geb. Poetker)  (1879-1944) (#945158). Jakob Johann Reimer (1872-1920) (#427755). Helena (geb. Neufeld) (1877-1957) (#469260) geb. in Andreasfeld, Ekaterinoslav. Foto ca.  1905 in Wiesenfeld, Südrussland. Die Familie lebte 1872, 1875-77 in Friedrichsthal, Markusland; 1873, 1881-86 in Wiesenfeld, Wiesenfeld. Foto von Suzanne Dyck.  [18] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P7920.   Prediger Cornelius Lehn (1848-1919) (#69235) und Katharina Lehn (geb. Kasper) (1864-1954) (#581429) geb. in Kronsweide, Chortitza. Lebten 1876-77 in Rosenthal, Chortitza; 1879-1919 in Hochfeld, Yazykovo.  [14]; [27 S. 44a] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P7928. Vorstand der Mennoniten Gemeinde in Nikolaipol, Jasykowo 1910. 
        Vorne sitzend von l. n. r.: 1.   Anganetha Pauls (geb. Wieler) (1859-1926)  (#377567) geb. in Neuenburg, Chortitza und 2. ihr Mann Prediger Dietrich Isaak Pauls (1859-1943) (#457266) geb in Einlage, Chortitza. Lebten 1886, 1891-99 in Einlage, Chortitza; 1888 in Felsenbach, Borozenko; 1901 in Hochfeld, Yazykovo. 3. Margareta Loewen  | 
 
 (geb. Hildebrandt) (1836-1919) (#257087) und 4. ihr Mann Leitender Prediger Anton 
        Loewen (1836-1916) (#257086) geb. in Neuendorf, Chortitza. Lebten 1859 in Neuenburg, Chortitza. 5. Katharina Lehn (geb. Kasper) (1864-1954) (#581429) geb. in Kronsweide, Chortitza und 6. ihr Mann Prediger Cornelius Lehn (1848-1919) (#69235). Lebten 1876-77 in Rosenthal, Chortitza; 1879-1919 in Hochfeld, Yazykovo. 7. Frau von Prediger Peter Schulz. Mittlere Reihe: 1. Aganetha Epp (geb. Redekop, verw. Abrams) (1878-) (#176521) und 2. ihr Mann Prediger Heinrich Epp (1861-1941) (#126946) geb. in Novo Podolsk, Judenplan. Lebten 1886-89 in   Michaelsburg, Fuerstenland; 1914 in Neuendorf, Chortitza. 3. Prediger  Johann Epp. 4. Wahrscheinlich Frau vom Prediger  Aron 
        Klassen Justina (geb. Dyck). 5. Prediger  Aron 
        Klassen (1871-1919) (#452483). Lebten 1895-1915 in Eichenfeld, Yazykovo. 6. Prediger Peter Schulz (konnte (1868-1944) (#394355) sein). Hintere Reihe: 1. Frau von Diakon Johann Rempel. 2. Diakon Johann Rempel. 3. Frau von Prediger  Abram Hamm. 4. Prediger  Abram Hamm. 5. 
        Agatha Dyck (geb. Hildebrandt) (1883-1947) (#716492) und 6. ihr Mann Prediger  Bernhard Dyck (1881-1942) (#716491). Lebten 1908-29 in Hochfeld, Yazykovo; 7. Wahrscheinlich zweite Frau von Diakon Klaas Quiring (Name unbekannt), seine erste Frau Maria (geb. Dyck) (1846-1904) ist 1904 gestorben und 8.  Diakon Klaas Quiring (1847-1915) (#313417). Lebten 1871-1915 in Adelsheim, Yazykovo.   [14]; [27 S. 28a]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P7747. Vater meiner Mutter – links Isaak Gerhard Mantler (17.08.1896 - 18.06.1938)  (#neu) geb. in Rosental, Chortitza. Ca. 1907-09 nach  Orechovo, dann Kusak (Alexanderkrone), Altai umgezogen. [35]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
Foto 
        109. Anna 
        Thiessen geb. in Rosental, Chortitza (1898-) (#216070), Frau von Johann Neufeld 
        (1888-1969) (#216065). Zogen 1923 nach Canada.  [14]; [42]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
Foto 
        61. Neta 
        Thiessen (1892-1919) (#478515) geb. und gest. in Rosental, Chortitza, Frau von Gerhard Siemens (#neu).  [14]; [42] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
Foto 
    62. Daniel 
    Heyde (1886-1955) (#220141) Mann von Maria Thiessen (1888-1920) (#220153). Lebten 1911 in Rosenthal, Chortitza; 1912-26 in Chortitza, Chortitza. [14]; [42]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
Foto 
    63. Tante 
    Maria Thiessen (1888-1920) (#220153), Frau von Daniel Heyde (1886-1955) 
    (#220141).  Lebten 1911 in Rosenthal, Chortitza; 1912-26 in Chortitza, Chortitza. [14]; [42] | 
 
|   | 
  | 
 
  | 
Foto 
        64. Dieses 
        Foto soll in Chortitza oder Rosental, Chortitza Kolonie aufgenommen sein. Rückseite. [42]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
Foto 
    68. Familie 
    Jakob Thiessen in Rosental, Chortitza. Foto ca. 1935. Stehend v. l. n. r. 1.: Peter 
    Thiessen (1916-1991) (#507014). 2. Abram Thiessen (1915-1985) (#507015). 3. Heinrich Thiessen (1913-1938 
    vermisst)  (#507016). 4. Jakob Thiessen (1912-1938 vermisst)  (#507017). Sitzend: 1. Aganetha Thiessen 
    (1922-). 2. Mutter Margaretha Thiessen (geb. Thiessen) (1889-1980) (#507020) geb.  in Rosenthal, Chortitza. 3.  | 
 
| Vater Jakob 
    Thiessen (1887-1938 vermisst) (#507388) geb.  in Rosenthal, Chortitza. 4. Margaretha Funk (geb. Thiessen) (1910-1984) (#507018).
    5. Johann Funk (1906-1969) (#507065). Vorne Johann Funk (1930-2006) (#1006670). Familie lebte 1910-20 in Rosenthal, Chortitza. [42] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
Foto 
        106. Text 
        auf der Rückseite: "1954. Von Hildebrandt?". Verwnadte von "Moschtje-Friesens" 
        aus Rosental, Chortitza Kolonie. [42] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P6987. Gemeindechor in Arkadak ca.1930. 1. ?.  2. ?.  3. Helena Krahn. 4. Helena Krahn (16.09.1910 - 13.10.2009) (#1026276) war ledig. Tochter von Kornelius Peter Krahn (1879-1933) (#507625), dieser wohnte 1902 in Rosenthal, Chortitza, zog 1911 nach Arkadak. 5. ?.  6. ?. 7. ?. 8. ?. 9. ?. 10. Maria Penner (23.10.1910 - 29.03.2012). 11. Dirigent Fröse. 12. Frau vom Dirigent Fröse. 13. Anna Braun. 14. Maria Krahn, | 
 
|  Tochter von Kornelius Peter Krahn (1879-1933) (#507625), dieser wohnte 1902 in Rosenthal, Chortitza, zog 1911 nach Arkadak. 15. ?. 16. ?. 17. Margaretha Krahn (11.10.1912 – 8.05.1993), Ehemann Peter Dyck. Margaretha war die Tochter von Kornelius Peter Krahn (1879-1933) (#507625), dieser wohnte 1902 in Rosenthal, Chortitza, zog 1911 nach Arkadak. 18. ?. 19. Netha Dyck. 20. ?. 21. Susanna Krahn (9.12.1905 - 28.05.1986) (#neu) geb. in Wiesenfeld, Wiesenfeld, Ehemann Gerhard Block. Susanna war die Tochter von Peter Krahn (1869-1891) (410805), Schwester von Nr. 29.  22. ?. 23. Jakob Braun (1912-),  Ehefrau Thiessen. 24.  Jakob Braun sein Bruder. 25. ?. 26. ?. 27. Peter Krahn  (21.02.1904 - 5.02.1988), Ehefrau Katharina Pauls. Peter war der Sohn von Kornelius Peter Krahn (1879-1933) (#507625), dieser wohnte 1902 in Rosenthal, Chortitza, zog 1911 nach Arkadak. 28. ?. 29. Jakob Krahn (13.08.1907 – 6.09.1985) (#neu) geb. in Wiesenfeld, Wiesenfeld, Ehefrau Maria Penner (23.05.1910 - 29.03.2012).  Jakob war der Sohn von Peter Krahn (1869-1891) (410805), Bruder von Nr.  21. 30. ?. 31. Hübert Abram, Franz (06.1898 - 06.1934), Ehefrau Anna Thiessen (1896 -1978) geb. in Kitschkas. 32. ?. 33. Pauls  …, Schwager von Peter Krahn Nr. 27. Nummern 4, 17, 14 und 27sind Geschwister. Foto und Informationen von Maria Krahn. [57]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P6985. Familie  Peter Krahn  und Susanne  Hamm. Hinten stehend von l. n. r.:  1. Johann (Hans) Krahn). 2. Lehrer Gerhard Wedel (1889-1941) geb. in Hierschau, Molotschna. 3. Gerhard Schartner. 4. Jakob Krahn. 5. Heinrich Bergen (?-?) (#115351). 6. Peter Krahn. 7. Kornelius Krahn. Vorne sitzend von l. n. r.: 1. Helena Krahn-Block. 2. Anna Wedel (geb. Krahn) (1897-) (#1290982).  3. Katharina (Tina) 
        Schartner (geb. Krahn) | 
 
 (1901-1979) (#102506) geb in Wiesenfeld, Wiesenfeld mit Tochter Hilda (1924-) (#946451). 4. Mutter Susanna Hamm  (1872-1931) (#407783). 5. Vater Peter Peter Krahn (1869-1891) (#410805) geb. in Rosenthal, Chortitza, erschossen. 6. Margaretha  Bergen (geb. Krahn) (1895-1971) (#115352) mit Tochter Margaretha (?-?) (#115350). 7. Eliesabeth (Liese) Krahn-Wallmann. 8. Susanna  Krahn-Block. Familie wohnte 1901 in Wiesenfeld, Wiesenfeld; 1902 in Rosenthal, Chortitza; zog 1910 mit 11 Kindern nach Arkadak. Ich schätze, dass das Bild ca 1925 vor der Immigration von Bergens  und Schartners aus Arkadak  entstanden  ist. 57]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P6986. 
        Familie Jakob Johann Andres 
        (1879-1937) (#392631) geb. in 
        Rosenthal, Chortitza
        und
        Anna Peter Krahn (1881-1971) (#392660).
        Sie hatten folgende Kinder: 1. Anna (1902-1990) (#392661). 2. Jakob (1903-1994) (#392662). 3. Johann (1905-19037) (#392663). 4. Anganeta (1906-1996) (#392664). 5. Katharina (1908-) (#392666). 6. Peter (1910-1959) (#392667). 7. Helena (1913-1994) (#392668). 8. Elsie (1915-)  | 
 
|  (#226526). 9. Heinrich (1918-1997) (#392670). Leider kann ich die Namen ihrer Kinder nicht zuordnen. Die Familie wohnte
        1902-05, 1913 in Rosenthal, Chortitza; 1906-10, 1915in Burwalde, Chortitza. Foto 1920er Jahre.  [57] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
Krankenhaus 
        in Jekaterinoslaw Ja. Ja. Esau und P. Ju. Weber im Buch "Sprawotschnaja 
          kniga "Wesj Jekaterinoslaw" L. I. Satanowskij. Jekaterinoslaw. 1915. 
        Esau Jakob Jakob (1856-1927) (#463678) geb. in Halbstadt, Molotschna. Lebte 1887 in Chortitza, Chortitza; 1888-96 in Rosenthal, Chortitza; 1913-16 in Jekaterinoslaw. [73] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
Krankenhaus 
        "Esau und Weber" in Jekaterinoslaw in "Wesj Jekaterinoslaw na 1913 
        god" Jekaterinoslaw. 1913. S. 31. Esau Jakob Jakob (1856-1927) (#463678) geb. in Halbstadt, Molotschna. Lebte 1887 in Chortitza, Chortitza; 1888-96 in Rosenthal, Chortitza; 1913-16 in Jekaterinoslaw. [73] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
Foto 2. Heinrich Redekopp (1869-1941) (#399987) geb. in Rosenthal, Chortitza mit Frau Susanna Froese (1874-1920) (#4000095) geb. in Schoeneberg, Chortitza. Lebten 1897-1917 in Kronstal, Chortitza. [87 S. 60]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
Foto 9. Theodor Froese (1922-1944) (#377479) geb. in Rosenthal, Chortitza mit Frau Anna Sawatzky (1921-) (#215535) geb. in  Schoeneberg, Chortitza. [87 S. 244] 
  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
Foto 20. Familie Abraham Froese in Schoeneberg, Chortitza (Sb71). Vorne von l. n. r.: 1. Margareta Sawatzky (geb. Froese) (1891-6.02.1947) (#184869). 2. Heinrich Froese (1893-) (#920207).   | 
 
Sitzend von l. n. r.: 1. Elizabeth Falk (geb. Froese) (1887-1975) (#405873). 2. Kalharina Bueckert (geb. Froese) (1880-1971) (#405370). 3.  Susanna           Redekop (geb. Froese) (1874-1920) (#400095). 4. Mutter Anna Froese (geb. Doerksen) (1852-1931) (#174149) geb. in Osterwick, Chortitza. 5. Vater Abram Johann Froese (1849-1911) (#174142). 6. Anna           Redekop (geb. Froese) (1872-1938) (#399792). 7. Maria Enns (geb. Froese) (1876-1929) (#399791). 8. Anna           Froese. (geb. Rempel) (1877-1951) (#175168).  
Hinten stehend von l. n. r.: 1. Johann Bueckert. (1879-1958) (#405369) Prediger seit 1907. 2. Heinrich           Redekop (1869-1941) (#399987) geb. in Rosenthal, Chortitza. 3. Abram Froese (1883-1960) (#215103). 4. Helena           Braun (geb. Froese) (1889-1981) (#468280). 5. Gerhard Redekop (1866-1938) (#755749). 6. Heinrich           Enns (1875-1937) (#399790) geb. in Burwalde, Chortitza. 7. Johann Froese (1877-1951) (#174189). Familie lebte 1872-1911 in Schoeneberg, Chortitza. [87 S. 6]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
Foto 24. Gerhard Redekopp (1866-1938) (#755749) geb. in Rosenthal, Chortitza mit Frau Anna Froese (1872-1938) (#399792) geb. in Schoeneberg, Chortitza. Lebten 1895, 1907-12 in Kronsthal, Chortitza; 1898-1905 in Schoeneberg, Chortitza; 1913 nach USA ausgewandert. [87 S. 7] 
  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
Familie Abraham Fröse: Hintere Reihe von l. n. r.: 
        1. Johann Fröse (1871-1919) (#343284). Lehrer in Zentralschule in Chortitza, seine Kinder 
        haben auch dort unterrichtet. 2. Wahrscheinlich Diedrich Paetkau (1864-1926) (#382075) geb. in Novo Podolsk, Judenplan. 3. Maria Fröse (1882-1970) (#381941). 4. Jakob 
        Fröse (1876-1939)  | 
 
(#381938) Lehrer in Chortitza, in den Memriker Dörfern, in Schöneberg und in Kronsweide, Chortitza. 5. Agatha Fröse (1884-1973) (#381942). 
        6. Abram Fröse (1873-) (#381936). Hat in Deutschland in Jena studiert und dann als 
        Lehrer gearbeitet, lebte 1912 in Nikolaifeld, Süd-Russland; 1922 in Kronsweide, Chortitza. 7. Johann Hildebrand (1873-) (#382254). 
Mittlere Reihe von l. n. r.: 
            1. Maria Fröse (geb. Klassen) (1873-1955) (#343277) geb. in Chortitza, Chortitza. 2. Katharina Fröse 
            (verh. Pätkau) (1869-1934) (#381934). 3. Anna Fröse (geb. 
            Klassen) (1847-1919) (#173488) geb. in Rosenthal, Chortitza. 4. Abram Fröse (1843-1912) (#173487) geb. in Neuhorst, Chortitza. 5. Lena Fröse (geb. Janzen) (1871-) geb. in Einlage, Chortitza. 6. Anna Fröse (verh. Hildebrand) (1878-) (#381939). 
 Vorne von l. n. r.: 
          1. Peter Fröse (1887-1968) (#381943) . In den zwanziger Jahren zusammen mit den 
          Schwestern Maria und 
          Agatha nach Kanada ausgewandert. 2. Heinrich Fröse (1893-) (#381945). Agronom, hat 
          als Gebietsagronom 
          gearbeitet. 3. Liegend – Gerhard Fröse (1880-) (#381940) war Lehrer in der 
          Krim im Ort Spat. 4. Helene Fröse (1887-1956) (#381944). 
Familie lebte 1869 in Rosenthal, Chortitza; 1876-93 in Neu Chortitza, Baratov. Foto ca 1898-1900.  [85]; [14]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
Die Lehrer des Chortitzer Lehrerseminars 
        und ihre Familien im Hungerjahr 1922. Sitzend 
        von l. n. r.: 1. Frau M. Fröse und ihr Söhnchen Heinrich. 
        2. Agnes Epp (geb. Klassen) (1883-1964) (#150375) geb. in Rosenthal, Chortitza und "Putti" Agnes Epp (1921-1987) (#156647). 3. Frl. 
        Anna David Sudermann (1892-1982) (#199466).   | 
 
4. Malwine Epp (geb. Thiessen) (1880-1942) (#127007) geb. in Cherson. Frau und rechte Hand von Dietrich 
        Epp (1875-1955) bei all seinen Tätigkeiten. 
Stehend von l. n. r.: 1. Hans H. 2. Heinrich Epp. 3. Dietrich 
            Epp (1875-1955) (#127005) geb. in Nieder-Chortitza, Chortitza, Studium in Petersburger Lehrerinstitut, Lehrer und Leiter der Chortitzer Zentralschule (1895-1923), Chorleiter des Maennerchors „Concordia", Gründer und Leiter 1902-1914 der Chortitzer Öffentlicher Bibliothek, Herausgeber der Zeitung „Der Bote". 4. Heinrich Fröse. 5. Heinrich Epp (1873-1938) (#153276) geb. in Chortitza, Chortitza, studierte in Moskau. [85]; [14]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
Jakob Letkeman Familie mit Schwiegersohn Johann Martens in Olgafeld, Fürstenland. Von l. n. r.:  1. Ältester Johann 
        Martens (1885-1935) (#705653) geb. in Olgafeld, Fuerstenland. Vor im sitzend seine Frau Maria Letkeman (1886-1965) (#705652) mit ihrem Sohn Johann (1906-1926) (#1035604). 2. Peter Letkeman (1896-) (#705658).  3.  | 
 
| Jacob Letkeman (1893-1948) (#136676). 4. Vorne Oma Helena (geb. Löwen) (1862-1912) (#705604) geb. in Rosenthal, Chortitza. 5. Opa Jakob Letkeman (1862-) (#705603). ... Familie Letkeman lebte 1884-86, 1893, 1899 in Olgafeld, Fürstenland; 1890 in Michaelsburg, Fuerstenland.    [99];  [14] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
Hochzeitsbild von Johann 
        Rempel (1888-1937) (#508315) geb. in Rosenthal, Chortitza und Helene Siemens (1892-1986)  (#770680) geb. in Kronsthal, Chortitza, vom Hof 
        Kt60. Foto 1922 vermutlich in Bethania gemacht. Helene war eine der 
        3 Krankenschwestern von Bethania, die in Bethel bei Bielefeld ihre Ausbildung 
        machten und dann jahrelang in Bethania arbeiteten. Johann Rempel war ebenfalls ein Krankenpfleger in Bethania. Familie lebte1923-26 in Einlage, Chortitza; 1929-1940 in Schöneberg Hof Sb54.  [82];  [14] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
Julius 
        Friesen. Amerikanische und "Kroegers" Uhren. Halbstadt, Taurien. Christlicher Familienkalender 1914 
        S. 187.   David David Kroeger (1860-1920) (#173839) lebte in Rosenthal, Chortitza. [545]; [14]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
Uhrenfabrik 
        David Kroeger. Chortitza. Christlicher Familienkalender 1904 S. 135. David David Kroeger (1860-1920) (#173839) geb. in Rosenthal, Chortitza. [545]; [14]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
Handelshaus 
        K. Hildebrand`s Söhne & Pries. Chortitza und Alexandrowsk. Christlicher Familienkalender 1904 S. 
        128. Hildebrandt Кornelius Jakob (1833-1920) (#265835) geb. in Insel Chortitza, Chortitza, Priess Peter Peter (1863-1922) (#127034) geb. in Rosenthal, Chortitza. [545]; [14]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
Handelshaus K. Hildebrands 
        Söhne & Priess. Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen, 
        Chortitza und Schoenwiese bei Alexandrowsk. Mennonitisches Jahrbuch 1909 
        S. 145. Hildebrandt Кornelius Jakob (1833-1920) (#265835) geb. in Insel Chortitza, Chortitza, Priess Peter Peter (1863-1922) (#127034) geb. in Rosenthal, Chortitza. [117]; [14]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
Handelshaus K. Hildebrands 
        Söhne & Priess. Fabrik landwirtschaftlicher  Maschinen 
        in Chortitza und Schoenwiese bei Alexandrowsk. Mennonitisches Jahrbuch 1910 
        S. 105. Hildebrandt Кornelius Jakob (1833-1920) (#265835) geb. in Insel Chortitza, Chortitza, Priess Peter Peter (1863-1922) (#127034) geb. in Rosenthal, Chortitza. [117]; [14]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
Foto 79. Jakob 
        Höppner (1797-1883) (#2646) geb. in Insel Chortitza, Chortitza mit Frau Anna Brandt (1804-1877) geb. in Preussen, kam 1804 nach Burwalde, Chortitza. Jakob war ein Sohn des Depurtierten Jakob 
          Höppner. Familie lebte 1822-29, 1840, 1846, 1877, 1883 in Insel Chortitza, Chortitza; 1842 Rosenthal, Chortitza. Foto vor 1877. [81 S. 85]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P9893. Jacob Pauls (1907-1993) (#352492) geb. in Rosental mit Frau Agnes (geb. Sawatzky)  (1909-2013) (#353464) geb. in Kronstal, Chortitza und Kinder Lydia (1938-) (#352484) und Ernst (1942-) (#352457) vor ihren Haus in Chortitza 1943. Der Mann links war der Nachbar. Foto  von Lydia Huebert (Canada). [136]; [135 S. 70]  | 
 
|   | 
  | 
 
  | 
P66786. Ausreisepass aus dem Jahre 1948 von Jacob Pauls (1907-1993) (#352492) geb. in Rosental mit Frau Agnes (geb. Sawatzky)  (1909-2013) (#353464) geb. in Kronstal, Chortitza.  Familie lebte ca. 1938-43 in Chortitza, Chortitza. [136]; [135 S. 90]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P66784. Die Hamburger Familienfarm, die zweite Farm, in der Agnes Pauls in Deutschland gearbeitet hat. Die Familie Pauls lebte im Haus auf der linken  Seite außerhalb des Vierecks.  Jacob Pauls (1907-1993) (#352492) geb. in Rosental mit Frau Agnes (geb. Sawatzky)  (1909-2013) (#353464) geb. in Kronstal, Chortitza.  Familie lebte ca. 1938-43 in Chortitza, Chortitza. Foto  von Lydia Huebert (Canada).  [136]; [135 S. 81]   | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P66787. Jacob Pauls (1907-1993) (#352492) geb. in Rosental mit Frau Agnes (geb. Sawatzky)  (1909-2013) (#353464) geb. in Kronstal, Chortitza und Kinder Lydia (1938-) (#352484) und Ernst (1942-) (#352457) in Deutschland  im Flüchtlingslager 1948. Familie lebte ca 1938-43 in Chortitza, Chortitza.  Foto  von Lydia Huebert (Canada). [136]; [135 S. 87]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P66788. Jacob Pauls (1907-1993) (#352492) geb. in Rosental mit Frau Agnes (geb. Sawatzky)  (1909-2013) (#353464) geb. in Kronstal, Chortitza und Kinder Lydia (1938-) (#352484) und Ernst (1942-) (#352457) in Deutschland 1948. Familie lebte ca 1938-43 in Chortitza, Chortitza.  Foto  von Lydia Huebert (Canada). [136]; [135 S. 86]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P66700.  Isaak Isaak Kasdorf (#508402) (1890 Kondratjewka - 1952). Heirate 1917 in Rosenthal, Chortitza Katharina Wiebe (1895-1977) (#457870). Kondratjewka, Borissowo,  Hof Kn16.    [14]; [39] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P66679.  Hebamme Anna Rempel (geb. Klassen) (#413181) (1862-1922) und Nikolai Jakob Rempel (#413176)  (1856 Rosenthal, Chortitza - 1942). Lebten 1894-95 in Nikolayevka, Ignatjewo;  1899? in Ignatyevka, Ignatjewo; 1899-1904 Masajewka,  Don Gebiet; seit 1908 in Kondratjewka, Borissowo, Hof Kn22.     [14]; [39] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P66680.  Hebamme Anna Rempel (geb. Klassen) (#413181) (1862-1922) und Nikolai Jakob Rempel (#413176)  (1856 Rosenthal, Chortitza - 1942) mit Kinder. 1. Liese Rempel (#657525) (1902 Masajewka,  Don Gebiet - 1943). 2. David Rempel (#657529) (1904-1937)  (Hof Kn87).  3. Margareta Rempel (#413158) (1897-1987). Lebten 1894-95 in Nikolayevka, Ignatjewo;  1899? in Ignatyevka, Ignatjewo; 1899-1904 Masajewka,  Don Gebiet; seit 1908 in Kondratjewka, Borissowo, Hof Kn22.     [14]; [39]  | 
 
|   | 
 
  | 
 
 | 
 P66640.  Predigerkonferenz  in Borissowo. Von l. n. r.:  1. Martin Neufeld. 2. Johann Johann Nickel (#157929 ) (1859 Chortitza, Chortitza - 1920 Burwalde, Chortitza) Lehrer und Prediger in New-York, Besitzer einer Zuckerrübenfabrik. Lebte 1886-92 in Kronsgarten, Chortitza.  3. Wilhelm Jacob Dyck  | 
 
(#150200) (1846-1912) (Hof Kn32). 4. Abram Abraham Unrau (#199044)  (1856 Chortitza, Chortitza  - 1930 Ekaterinovka, Ignatyevo) Lehrer und Ältester in New-York. Lebte bis 1878 in Chortitza, Chortitza, 1878-89 Gut Roppov-Gauchur; 1889 Gut Hochfeld. 5. Jacob Kornelius Lehn (#69248) (1855 Osterwick, Chortitza - 1918) Heirat in Rosenthal, Chortitza. Lebte in 1878-79 in Franzfeld, Yazykovo; 1881 in Nikolaifeld, Yazykovo; 1884 in Petersdorf, Yazykovo; 1886-88 in Steinfeld, Schlachtin.  6. Johann Epp. Zweite Reihe: 1. ?. 2. Heinrich Jakob Petkau (#126992) (1864-1910 Karpovka, Memrik). Lebte 1895 in Nikolaifeld, Borissovo; 1903 in Bachmut, Memrik; 1907 in Kalinovo, Memrik. 3. Johann Gunter. 4. Isaak  Isaak Hilldebrandt (#1116123) (1885 Einlage, Chortitza oder in Eichenfeld, Yazykovo - 27.05.1942 Siberia) Kondratyevka, Borissovo Hof Kn38. 5. Franz Buckert (#683415)  (1865-1920). Lebte 1892 in Leonidovka, Ignatyevo; 1903 in Ignatyevka, Ignatyevo; 1907 in Solntsevka, Omsk. 6. Daniel Jacob Löwen (#266101) (1872 Franzfeld, Yazykovo - 1951) Kondratyevka, Borissovo Hof Kn38. Lebte 1897-1906 in Kondratyevka, Borissovo; 1909-18 in Ufa Kolonie; dann Sibirien;  1921 Dawlekanowo.   [14]; [39]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P66615. Familie des Ältesten Isaak  Dyck in Rosenthal, Chortitza. 1. Isaak Gerhard Dyck (1847-1929) (#150301) geb. in Nieder-Chortitza, Chortitza. 2. Mutter Margaretha Hamm (1850-1931) (#150302). 3. Heinrich  Dyck (1886-1897) (#150293) und seine Frau 4. Katharina Koop  (1892-1919) (#150292). 5.  Prediger Gerhard  Dyck  (1874-1954) (#458516) und seine Frau 6.  Maria Heinrichs (1876-1933)   | 
 
| (#452715) geb. in Alexandrovsk (Schönwiese, Chortitza). 7. Peter  Dyck (1876-1940) (#392568) und seine zweite Frau 8.  Maria Epp (?-1943) (#708162). 9. Lehrer und Prediger Franz Franz Epp (1884-1977) (#656189-) geb. in Chortitza, Chortitza, lebte in Kondratjewka, Borissowo Hof Kn47 und seine Frau 10.   Agatha Epp (geb. Dyck) (1883-1948) (#684607). 11. Peter Heinrich Dyck (1870-) (#453416) geb. in Kronsgarten, Chortitza und seine Frau 12.  Maria Dyck (geb. Dyck) (1875-1944) (#708161). Lebten in Kondratjewka, Borissowo Hof Kn47. 13. Tochter von Isaak Dyck. Familie lebte 1875-86 in Rosenthal, Chortitza.      [14];  [39]; [48 S. 39] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P66396.  
        Familie Johann Gerhard Rempel (24.01.1866 - 13.05.1945) (#201695) geb. in Rosenthal, Chortitza und Judith David (geb. Janzen) (08.11.1869-10.09.1955)  (506091) geb. in Insel Chortitza, Chortitza mit Kindern: 1. 
        Judith  Rempel (1901-1997) (#1047959) auf dem Arm der Mutter. 2. Helena   Rempel (1896-1940) (#1047955) stehend.  3. Gerhard Rempel (1893-1943) (#1047953). 4. Johann  Rempel (1899-1941) (#1047957) vorne sitzend. 5. Anna  Rempel (1903-) (#1047960) beim Vater auf dem Schoss. Foto ca. 1904. Familie lebte 1910 in Arkadak Kolonie.  [57]; [14] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
Foto 43. Begräbnis von Ältesten in Pleschanowo. Siebter  in der Reihe Sawadski Wilhelm. Rückseite vom Foto 43. [69]  | 
 
| Email von Andreas Tissen vom 21.04.2018. Zu diesem Foto gibt es eine Ruckseite P66096, auf der alle Personen beschriftet sind. Willi Janzen  (Email) hat den Text abgeschrieben und Bemerkungen zu fast jeder Person gemacht. [17] | 
 
 | 
P66096. Rückseite vom Foto 43. Text auf der Rückseite "Von Rechts  nach Links beim Sarge des verstorbenen  Ältesten  Johann Bergmann, Tscherno Osero: 
1. Peter  Penner, N9 Dolinovka. 
            2. Isaak  Krahn, N9 Dolinovka.  | 
 
 3. Isaak  Loewen, N2 Petrovka.          
        4. Heinrich  Janzen, Tscherno Osero.    
        5. Abrahm Bergmann,  Kameschev.       
        6. Joh. Tiessen,  Stepanovka.  
        7. Wilh.  Sawazky.      
        8. Heinrich  Diekmann, Tscherno Osero.   
        9. Daniel Friesen, Karaguj.   
        10. Wilhelm  Riesen, Stepanovka.  
        11. Diakon  Johann Diekmann, Tscherno Osero.  
        12. Johann  Friesen, Kameschevoje. 
        13. Diakon  Heinrich Heinrichs, Stepanovka.    
Der ………  Lehrdienst zur Nikolajewen Kirche in Tscherno Osero Stepanowken …………….die  machten.drei von den Zehn seiner ……. (Jahren ?)." 
  
Hier nochmal der Text von der Rückseite mit Bemerkungen (braune Schrift) von Willi Janzen. 
Von Rechts nach Links beim Sarge des verstorbenen Ältesten Johann Bergmann, Tscherno Osero: Johann Julius Bergman, (#1110644) geb. 1866 in Hamberg, Molotschna - 23 Sep 1928), Chernoye Osero, Orenburg). Erste Ansiedler vom Dorf Chornoye Osero Gebiet Orenburg: 4.  Bergmann Johann Julius & Anna Jakob Kliewer (1899)  
1. Peter  Penner, N9 Dolinovka. (Peter Johann Penner (1866-1933) (#371089) geb. in Rosenthal, Chortitza. Prediger, gewählt 2.09.1901,  ordiniert am 8.7.1907). 
 2. Isaak  Krahn, N9 Dolinovka. (1882-1930) (#226932). Zum Prediger gewählt 31.05.1911, zum Ältesten in der K. G., Dolinowka, Orenburg                                                               gewählt am 26.03.1925. Aus Schoenhorst, seit 1902 Lehrer. Teilnehmer an der allgemeinen mennonitischen                                                                Bundes-Konferenz in Moskau 1925. 1930 nach der Insel Solowki verbannt und ist dort auch umgekommen.  
3. Isaak  Loewen, N2 Petrovka. (Isaak Jakob Loewen (1867-1946), (#226752). Landwirt, Prediger gewählt am 27.12.1900, und ordiniert                                                               am 17.01.1901, war lange in der Gefangenschaft. Aus Schoenhorst, lebte 1923 in Rodnitschnoje, Orenburg, gestorben in Petrovka, Orenburg). 
4. Heinrich  Janzen, Tscherno Osero. (1864-) (#809286) geb. in Wernersdorf, Molotschna, lebte 1894 in Petershagen, Molotschna.  Erste Ansiedler vom Dorf Chornoye Osero Gebiet                                                                Orenburg: 11. Janzen Heinrich Heinrich & Agatha Johann Derksen, 09.03.1899).  
 5. Abrahm Bergmann,  Kameschev. (#1110646) (1871-) geb. in Hamberg, Molotschna. Erste Ansiedler vom Dorf Chornoye Osero Gebiet                                                               Orenburg: 3. Bergmann Abraham Julius & Maria Abraham Dyck, 1899). 
 6. Joh. Tiessen,  Stepanovka. (#531082) (1874-) geb. in Lichtfelde, Molotschna. Lebte 1897 in Neu Samara Kolonie.  
 7. Wilh.  Sawazky. (Prediger Wilhelm Sawatzky, (#1111578), (1874 – ca.1965) geb. in Landskrone, Molotschna, aus Klinok, Neu Samara). 
 8. Heinrich  Diekmann, Tscherno Osero. (#1227803) (1887-) geb. in Sagradowka Kolonie. 
9. Daniel Friesen, Karaguj. (#749715) (1870-) geb. in Schwesterthal, Krim. Prediger.  
 10. Wilhelm  Riesen, Stepanovka. (#1144904) (1884-1944) geb. in Juschanlee, Molotschna (oder Apanlee, Molotschna). 
 11. Diakon  Johann Diekmann, Tscherno Osero. (#1111567) (1883-1937) geb. in Reinfeld, (konnte Jasykowo Kolonie sein). War am 2-3 Sep 1937 in Kubanka verhaftet und starb am 12 Sep 1937). 
 12. Johann  Friesen, Kameschevoje. 
 13. Diakon  Heinrich Heinrichs, Stepanovka. (#667518) (1887-1942) geb. in Franzthal, Molotschna. War im Herbst 1941, zusammen mit seinem Sohn Heinrich, verhaftet und am                                                                         9 Oct 1942 verurteilt. Rehabilitiert, als Unschuldiger, am 2. Januar 1989. Quelle: Gedenkbuch über                                                                          Repressionsöpfer in Orenburgskaya Oblast'.). [14]; [17]; [67]   | 
 
  |