|   | 
  | 
 | 
P63369. Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte  Niebuhr in Olgafeld   und New-York. Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in   Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza. Памятная книжка Таврической Губернии 1914. Simferopol. 1914.   [14];  [39];  [679 1914]  | 
|   | 
  | 
 | 
P64169. Fabriken von Jakob Gerhard Niebuhr in Olgafeld und New-York. Jakob Gerhard Niebuhr (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza Kolonie.  Deutscher Volkskalender für Stadt und Land 1910.  [14]; [39]  | 
|   | 
  | 
 | 
P64167. Fabriken von Jakob Gerhard Niebuhr in Olgafeld und New-York. Jakob Gerhard Niebuhr (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza Kolonie. Deutscher Volkskalender für Stadt und Land 1908.   [14]; [39]  | 
|   | 
  | 
 | 
P64171. Fabriken von Jakob Gerhard Niebuhr in Olgafeld und New-York. Jakob Gerhard Niebuhr (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza Kolonie. Deutscher Volkskalender für Stadt und Land 1911.  [14]; [39]  | 
|   | 
  | 
 | 
P64174. Fabriken von Jakob Gerhard Niebuhr in Olgafeld und New-York. Jakob Gerhard Niebuhr (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza Kolonie.  Deutscher Volkskalender für Stadt und Land 1912.  [14]; [39]  | 
|   | 
  | 
 | 
P64308. 
        Familie Heinrich Rempel in Osterwick. Von l. n. r.: 
        1. Ehepaar Dietrich Heinrich Rempel (1873-1919) (#164090) und Susanne Johann Derksen (1874-1933) (#164089), lebten in Osterwick, Chortitza Kolonie.  | 
2. Ehepaar Jakob Heinrich Rempel (1854-1938) (#164208) und Katharina Isaak Petkau (1866-1954) (#393156) geb. in Nieder-Chortitza, Chortitza. Lebten 1883, 1891, 1895, 1900 in Alexanderthal, Fuerstenland. 
3. Hinten unbekannt, Vorne Mutter Lisabeth Peter Rempel (geb. Braun, verw. Wieler) (1828-1919) (#265444) geb. in Chortitza, Chortitza, gest. in Neuenburg, Chortitza, die fünfte Frau von  Heinrich Heinrich Rempel (1827-1908).  
4.  Ehepaar  Peter Franz Simens (1852-1920) (#164215) geb. in Rosengart, Chortitza und Katharina Heinrich (geb. Rempel) (1851-1920) (#164207). Lebten 1876-83 in Rosengart, Chortitza; 1888-95 Neu Rosengart, Chortitza. 
5  Ehepaar  Heinrich Heinrich Rempel (1868-1927) (#164214) gest. in Kronsweide, Chortitza und Helene Isaak (geb. Bergmann) (1875-1927) (#164217) geb. in Hochfeld, Yazykovo. Lebten 1903 in Einlage, Chortitza; 1907-14 in Neu Rosengart, Chortitza.  [14]; [341]  | 
|   | 
  | 
 | 
P64326. Kopie der Liste der Einwohner von Kronsweide (Wladimirowka), Chortitza Kolonie, die Landbesitz hatten in der Zeitung "Екатеринославские Губернские Ведомости № 33 от 27 апреля 1916 года, приложение". (altrussisch) von Peter Franz. [377] | 
|   | 
  | 
 | 
P64679. Johann Martens (7.06.1875-1938) (#371259) geb. in Einlage, Chortitza. Nach der Dorfschule besuchte er die Chortitzer Zentralschule und ein Pädagogischen Kurs. Er erwarb ein Lehrerzeugnis für Elementarschulen und war 13 Jahre Lehrer in Fürstenland. Ab ca. 1905 war er Ältester in Kronsweide. 1917 wurde er als Prediger gewählt. Da er in der Zeit in Chortitzer Wolost Oberschulze war, nahm er das Amt nicht gleich an. 1924 wurde er als Ältester der Schönwieser Gemeinde gewählt. Von 1930- 1936 war er in der  | 
| Verbannung. 1938 wurde er wieder verhaftet und kam nicht mehr zurück. Johann und seine Frau Katharina hatten 14 Kinder, von denen 6 im Kindesalter starben. [14]; [35]; [49 S. 97] | 
|   | 
  | 
 | 
P64955. Johann Klassen (1868-1947   (#162784). Ältester der Kronsweider Mennoniten Gemeinde 1907-1923. Lehrer,  Prediger seit 1904 Sohn vom Ältesten Peter Klassen 1825-1905) (#452111). Ordiniert vom Chortitzer Ältesten Isaak Dyck. Lebte 1895, 1899 in Neu Schoenwiese, Yakovlevo; 1897, 1902-07 in Schoenwiese, Chortitza;    [14]; [35]; [95 
        S. 541]  | 
|   | 
  | 
 | 
P64933. Peter Johann Penner (1851-1922)         (#266559). Religion- und Deutschlehrer der Chortitzer Zentralschule von 1892-1922. 
        Unterrichtete auch in der Musterschule 1890-92. Lebte 1875 in Novo-Podolsk, Judenplan; 1881-83 in Einlage, Chortitza; 1885 in Kronsweide, Chortitza; 1886 in Petersdorf, Yazykovo; 1888-1922 in Chortitza, Chortitza.    [14]; [35]; [95 S. 618] | 
|   | 
  | 
 | 
P64875. Mennonitisches Bethaus in Kronsweide, Chortitza Kolonie. [35]; [95 S. 702]  | 
|   | 
  | 
 | 
P64995. Peter Klassen (1825-1905) (#452111) geb in Insel Chortitza, Chortitza.  Prediger seit 1860, Ältester der der Kronsweide Gemeinde 1867-1905. Ordiniert vom Chortitzer Ältesten Gerhard Dyck. Aus Neu-Schoenwiese.   [14]; [35]; [95 S. 138] | 
|   | 
  | 
 | 
Karte Dnepr mit Alt-Kronsweide, Chortiza Kolonie und Umgebung 1859. Aus "Атлас  части реки Днепра от г. Кременчуга до Лимана. Издан Главным управлением поутей  сообщения и публичных зданий по изысканиям, произведенным Инженерами Корпуса  Путей Сообщения в 1846 и 1859 г. С. Петербург, 1863. Лист № 16." Von Viktor Petkau. [39]  | 
|   | 
  | 
 | 
P65226. Fabriken von Jakob Gerhard Niebuhr in Olgafeld und New-York. Jakob Gerhard Niebuhr (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza Kolonie. Im "Christlichen Familienkalender" 1910. A. Kroeker. Halbstadt. [14]; [39]; [545]   | 
|   | 
  | 
 | 
P65893. Familie des Gutsbesitzers von Susannowo, Orenburg Johann Paul Peters und Susanna Peter (geb. Dyck). Hinten stehend von l. n. r.: 1. Daniel Johann Peters (#424904) (1889-1937). 2. Peter Johann Peters (#424903) (1887-1981). 3. Dietrich Heinrich Hildebrandt (#424919) (1878-) geb. in Burwalde, Chortitza. 4. Johann Johann  | 
Peters (#424902) (1885-1937). 5. Paul Johann Peters (#424901) (1883-1937). 6. Abram Johann Wieler (#424910) (1875-1922) Lehrer in Paulsheim, Yazykovo, Dampfmühle (U3110) in Dejewka, Orenburg. 7. Peter Jakob Dahl (#423115) (1878-1914) geb. in Kronsweide, Chortitza, Dampfmühle (U3110) in Dejewka, Orenburg. 
Mitte sitzend von l. n. r.: 1. Elisabeth Johann Peters (#424905) (1892-1974). 2. Sara Johann Peters (#424907) (1893-1948). 3. Maria Johann Hildebrandt (geb. Peters) (#424900) (1879-1967) auf dem Schoß Tochter Susanne (1903-1923)  (#499691). 4. Mutter Susanna Peter (geb. Dyck) (#424897) (1856-1912) geb. auf Insel Chortitza. 5. Helena Johann Peters (#424908) (1895-1980). 6. Vater Johann Paul Peters (#423255) (1849-1916) geb. in Petersdorf, Yazykovo. 7. Katharina Johann Wieler (geb. Peters) (#424898) (1877-1932), auf dem Schoß Tochter Maria (1905-1966)  (#424912). 8. Susanna Johann Dahl (geb. Peters) (#424899) (1878-1926) mit Kind (?-?)  (#neu) auf dem Schoß. 
Vorne sitzend von l. n. r.: 1. Johann Hildebrandt (1901-1945) (#424920). 2. Heinrich Johann Peters (1902-1937) (#642070). 3. Johann Wieler (1898-1937) (#424911). 4. und 5. Kinder von Peter Dahl (?-?)  (#neu). 
Familie lebte 1877-  83 in Nikolaifeld, Yazykovo; 1885-89, 1893, 1899  in Paulsheim, Yazykovo, 1891-92, 1895-97 in Chortitza Kolonie, seit 1903 in Dejewka, Orenburg, seit 1912 in Susannowo, Orenburg. Foto ca. 1906. [1]; [14]; [358 S. 9]; [359 S. 6]   | 
|   | 
  | 
 | 
P8441. Auf dem Gut Kornejewka von Heinrichs, Heinrich Julius (1857-1921) (#166038). Ehefrau Helena Heinrichs (1861-1944) (#371265) geb. in Kronsweide, Chortitza, 15 Kinder.  [14];  [48 S. 119] | 
|   | 
  | 
 | 
P8454. Auf dem Gut Kornejewka von Heinrichs, Heinrich Julius (1857-1921) (#166038). Ehefrau Helena Heinrichs (1861-1944) (#371265) geb. in Kronsweide, Chortitza.              [14]; [48 S. 118] | 
|   | 
  | 
 | 
P8239. Lepp 
        Dietrich Aron (1857-1939) (#227336) geb. in Schoenhorst, Chortitza. Landwirt, gewählt am 23.9.1894, ordiniert am 
        25.9.1891?. (wahrscheinlich 25.9.1894 W.V.) als Prediger in Dejewka, Orenburg, 
        aus Dejevka. Frau Judith Bernhard Krahn (1859-1936) (#227330) geb. in Kronsweide, Chortitza. Lebten 1878-88 in Schoenhorst, Chortitza; 1890-93 in Olgafeld, Fuerstenland; 1894-1904 in Deyevka, Orenburg.       [48 S. 150]  | 
|   | 
  | 
 | 
P8441. Auf dem Gut Kornejewka von Heinrichs, Heinrich Julius (1857-1921) (#166038). Ehefrau Helena Heinrichs (1861-1944) (#371265) geb. in Kronsweide, Chortitza, 15 Kinder.  [14];  [48 S. 119] | 
|   | 
  | 
 | 
P8555. Maschinenfabrik Martens, DeFehr und Dyck in Millerowo.  Eisengießerei und Maschinenfabrik Martens Кornelius Jakob, De Fehr Кornelius Abram, Dyck Wilhelm Isaak (Aktiengesellschaft). Pflugfabrik Defer K. A und Martens (1909). Laut [63 S. 699] wurde die Fabrik von C. Martens und C. A. DeFehr gebaut, und W. I. Dyck kam 1909  | 
| hinzu. Кornelius Jakob Martens (1876-1974) (#213444), Cornelius Abram Defer (1881-1979) (#201720) geb. in Einlage, Chortitza (oder Kronsweide, Chortitza). Lebte 1904 in Petrovka, Naumenko; 1906-13in Millerowo. Sein Schwiegervater ÄltesterWilhelm Isaak Dyck  (1854-1936) (#238989) geb. in Rosenthal, Chortitza. Lebte 1878-86 in Nikolaifeld, Yazykovo; 1889-93 in Reinfeld, Yazykovo; 1895 in Andreasfeld, Ekaterinoslav. H. Thiessen (früher Mitarbeiter) war 1925 Direktor. (U3044).  [14]; [48 S. 102] | 
|   | 
  | 
 | 
P9314. Wilhelm Dyck (1854-1936) (#238989) geb. in Rosenthal, Chortitza in Millerowo, sein Sohn Willie (1903-1971) (#59344) steht vor ihm.  Geschäftsmann und Gemeindeleiter der M.B.G. Von l. n. r.: David 
        Klassen; Cornelius Abram DeFehr (1881-1979) (#201720) geb. in Einlage, Chortitza (nach anderen Quellen in  | 
| Kronsweide, Chortitza); Jakob Riediger (1883-1950) (#238976) geb. in Alexanderkrone, Molotschna. Кornelius Jakob Martens (1876-1974) (#213444). [11 S. 160]; [13 S. 111]; [14] | 
  | 
  | 
 | 
P9569. Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen: Martens, DeFehr und Dyck 
        in Millerowo. Кornelius Jakob Martens (1876-1974) (#213444). Cornelius Abram DeFehr (1881-1979) (#201720) geb. in Einlage, Chortitza (nach anderen Quellen in Kronsweide, Chortitza). Wilhelm Isaak Dyck (1854-1936) (#238989) geb. in Rosenthal, Chortitza. [11 S. 109]; [13 S. 65]; [14]  | 
|   | 
  | 
 | 
P9573. Cornelius Abram DeFehr (1881-1979) (#201720) geb. in Einlage, Chortitza (nach anderen Quellen in Kronsweide, Chortitza), Fabrikbesitzer in Millerovo, 
        Geschäftsmann und öffentlicher 
        Arbeiter. Er ist weit bekannt. Lebte 1904 in Petrovka, Naumenko; 1906-13 in Millerovo. [11 S. 109]; [13 S. 65]; [14] | 
|   | 
  | 
 | 
P9547. Abram Abram DeFehr (1848-1923) (#204215) geb. in Nieder-Chortitza, Chortitza, Bauer, 
        Möbelmacher und Windmühlenbauer. Lebte 1874-81 in  Einlage, Chortitza; 1883-88 in Kronsweide, Chortitza; 1888-1904 in Petrovka, Naumenko; seit 1904 in Millerovo; 1923 in Wohldemfuerst, Kuban. [11 S. 117]; [13 S. 73]; [14] | 
|   | 
  | 
 | 
P9546. Mühle von A. A. DeFehr und Co. in Millerowo. Abram Abram DeFehr (1848-1923) (#204215) geb. in Nieder-Chortitza, Chortitza.  Lebte 1874-81 in  Einlage, Chortitza; 1883-88 in Kronsweide, Chortitza; 1888-1904 in Petrovka, Naumenko; seit 1904 in Millerovo; 1923 in Wohldemfuerst, Kuban.[11 S. 117]; [13 S. 73]; [14] | 
|   | 
  | 
 | 
P9542. Heinrich DeFehr (1895-1971) (#238928) geb. in Petrovka, Naumenko, J. Klassen, Cornelius Abram DeFehr (1881-1979) (#201720) geb. in Einlage, Chortitza (nach anderen Quellen in Kronsweide, Chortitza), Abram Abram DeFehr (1879-1966) (#238921), im Büro ihrer 
        Mühle in Millerowo. Photo: 1917. [11 S. 118]; [13 S. 74]; [14] | 
|   | 
  | 
  | 
P9461. Die Schlosser der Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen Jakob Wilhelm Janzen (1845-1917) (#174826) aus Kronsweide, Chortitza, und Kornelius Abram Neufeld (1869-19179)         (#98168) geb. in Neustaedter Chutor, Ekaterinoslav in Sergejewka, Fuerstenland. In der Mitte — die zwei Eigentuemer. Neufeld war der Schwiegersohn   | 
| von Janzen. Hinter den beiden, (im Hut) der Werkmeister Johann Daniel Janzen (1871-1938) (#39221), auch Schwiegersohn von Janzen. Oben rechts (im Hut) Johann Koslowsky,         spaeter Uhrmacher bei Eaton's, Winnipeg. Unten rechts auf der Erde sitzend: Jakob Neufeld (1902-1970) (#98307) Sohn von K. Neufeld, spaeter lange         Jahre in der Rundschau gearbeitet, und links: J. Janzen, Sohn von J. Janzen         und Enkel von J. W. Janzen. [11 S. 215];  [13 S. 160]; [14] | 
|   | 
  | 
 | 
Foto 1. Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen "Janzen und Neufeld" In Sergejewka. Janzen Jakob Wilhelm (1845-1917) (#174826) aus Kronsweide, Chortitza und Neufeld Kornelius Abram (1869-1917) (#98168) geb. in Neustaedter Chutor, Ekaterinoslav. Im Buch "Putewoditelj   po Turkestanu i shelesnym dorogam Sredne-Asiatskoj i Taschkentskoj".   S.-Peterburg. 1912. [2]; [14] | 
|   | 
  | 
 | 
P9541. Franz Heinrich Pauls (1841-1914) (#266886) geb. Kronsweide, Chortitza und Frau, Helena (geb. Peters) (1848-1919) (#266887) geb. in Petersdorf, Yazykovo, Besitzer des 
        Gutes Reinfeld. [11 S. 119]; [13 S. 75]; [14]  | 
|   | 
  | 
 | 
P9084. Plan und Ansicht von Jakob Hildebrandts Haus auf der Insel Chortitza ca. 1850. Jakob Peter Hildebrandt (1795-1867) (#266187) 41 Jahre Ältester  in Kronsweide, Chortitza. Eine Seite aus den Cornelius Hildebrands "Lebenserinnerungen". [5]; [14] | 
|   | 
  | 
 | 
PW0066. Martin Neufeld  und Justina (geb. Unger) und Familie. Hintere Reihe: 1. Abram M. Neufeld (1875-1921) (#214559). 2. Anna (geb. Penner) (1878-1949) (#134125) geb. in Rosengart, Chortitza. 3. Jacob M. Neufeld (1878-1921) (#134127). 4. Johann Klassen (1870-) (#214562) geb. in Kronsweide, Chortitza. Vordere Reihe: 1. Maria Neufeld (geb. Lehn) (1877-1922) (#214563) geb. in Hochfeld, Yazykovo. 2. Justina (geb. Unger) (1844-1925) (#134126) geb. in Einlage, Chortitza. 3. Martin  | 
| Neufeld (1845-1925) (#134089) geb. auf der Insel Chortitza, Chortitza. 4. Maria Klassen (geb. Neufeld) (1872-) (#214558). 5. Elena Esau (geb. Neufeld) (1888-1958) (#133474). Die Familie lebte 1872 auf der Insel Chortitza, Chortitza; 1873, 1887 auf dem Gut Evanenko; 1875-78, 1888 in Sergeyevka, Fuerstenland; 1900, 1925 in Deyevka, Orenburg. Foto ca. 1900 in Deyevka, Orenburg.  [18] | 
|   | 
  | 
 | 
PW0020. Martin Neufeld   und Justina (geb. Unger)   und Familie. Hintere Reihe: Abram M. Neufeld (1875-1921) (#214559), Anna (Penner) Neufeld, Jacob M. Neufeld (1878-1921) (#134127), Johann Klassen (1870-) (#214562) geb. in Kronsweide. Vordere Reihe: Maria Neufeld (geb. Lehn) (1877-1922) (#214563) geb. in Hochfeld, Yazykovo, Justina (geb. Unger)  (1844-1925) (#134126) und Martin Abram Neufeld  (1845-1925) (#134089) geb. auf Insel Chortitza, Chortitza, Maria Klassen (geb.  | 
| Neufeld)  (1872-) (#214558), und Elena Neufeld (1888-1958) (#133474).  Familie lebte 1873, 1887 auf dem Gut  Evanenko; 1872 auf Insel Chortitza, Chortitza; 1875-78, 1888 in Sergeyevka, Fuerstenland. Foto ca. 1900 in Deyevka, Orenburg. [18] | 
|   | 
  | 
 | 
P7920.   Prediger Cornelius Lehn (1848-1919) (#69235) und Katharina Lehn (geb. Kasper) (1864-1954) (#581429) geb. in Kronsweide, Chortitza. Lebten 1876-77 in Rosenthal, Chortitza; 1879-1919 in Hochfeld, Yazykovo.  [14]; [27 S. 44a] | 
|   | 
  | 
 | 
P7928. Vorstand der Mennoniten Gemeinde in Nikolaipol, Jasykowo 1910. 
        Vorne sitzend von l. n. r.: 1.   Anganetha Pauls (geb. Wieler) (1859-1926)  (#377567) geb. in Neuenburg, Chortitza und 2. ihr Mann Prediger Dietrich Isaak Pauls (1859-1943) (#457266) geb in Einlage, Chortitza. Lebten 1886, 1891-99 in Einlage, Chortitza; 1888 in Felsenbach, Borozenko; 1901 in Hochfeld, Yazykovo. 3. Margareta Loewen  | 
 (geb. Hildebrandt) (1836-1919) (#257087) und 4. ihr Mann Leitender Prediger Anton 
        Loewen (1836-1916) (#257086) geb. in Neuendorf, Chortitza. Lebten 1859 in Neuenburg, Chortitza. 5. Katharina Lehn (geb. Kasper) (1864-1954) (#581429) geb. in Kronsweide, Chortitza und 6. ihr Mann Prediger Cornelius Lehn (1848-1919) (#69235). Lebten 1876-77 in Rosenthal, Chortitza; 1879-1919 in Hochfeld, Yazykovo. 7. Frau von Prediger Peter Schulz. Mittlere Reihe: 1. Aganetha Epp (geb. Redekop, verw. Abrams) (1878-) (#176521) und 2. ihr Mann Prediger Heinrich Epp (1861-1941) (#126946) geb. in Novo Podolsk, Judenplan. Lebten 1886-89 in   Michaelsburg, Fuerstenland; 1914 in Neuendorf, Chortitza. 3. Prediger  Johann Epp. 4. Wahrscheinlich Frau vom Prediger  Aron 
        Klassen Justina (geb. Dyck). 5. Prediger  Aron 
        Klassen (1871-1919) (#452483). Lebten 1895-1915 in Eichenfeld, Yazykovo. 6. Prediger Peter Schulz (konnte (1868-1944) (#394355) sein). Hintere Reihe: 1. Frau von Diakon Johann Rempel. 2. Diakon Johann Rempel. 3. Frau von Prediger  Abram Hamm. 4. Prediger  Abram Hamm. 5. 
        Agatha Dyck (geb. Hildebrandt) (1883-1947) (#716492) und 6. ihr Mann Prediger  Bernhard Dyck (1881-1942) (#716491). Lebten 1908-29 in Hochfeld, Yazykovo; 7. Wahrscheinlich zweite Frau von Diakon Klaas Quiring (Name unbekannt), seine erste Frau Maria (geb. Dyck) (1846-1904) ist 1904 gestorben und 8.  Diakon Klaas Quiring (1847-1915) (#313417). Lebten 1871-1915 in Adelsheim, Yazykovo.   [14]; [27 S. 28a]  | 
|   | 
  | 
 | 
Lepp 
        Dietrich Aron (1857-1939) (#227336) geb. in Schoenhorst, Chortitza. Landwirt, gewählt am 23.9.1894, ordiniert am 
        25.9.1891?. (wahrscheinlich 25.9.1894 W.V.) als Prediger in Djejewka, Orenburg, 
        aus Dejevka. Heiratete 1878 in Kronsweide, Chortitza; lebte 1879-88 in Schoenhorst, Chortitza; 1890-93 in Olgafeld, Fuerstenland; 1894-1904 in Deyevka, Orenburg. [14] | 
|   | 
  | 
 | 
P6960. Kinder von Helene Heinrich Hamm (1861-) (#357140)  und Jakob Gerhard Hamm (1860-1897) (#357140), heirateten 1886 in Burwalde, Chortitza. Sie hatten folgende Kinder: 1. Helena Hamm (1887-) (#159299). 2. Christian Hamm (1888-) (#506534). 3. Heinrich Hamm (1891-) (#506535). 4. Anganetha Hamm (1894-)   | 
| (#1005651). 5. Anna Hamm (1896-1978) (#755718). 6. Gerhard Hamm (1898-) (#1072396). 7. Katharina Hamm (1898-1979) (#1202046), auf dem Foto liegt vorne links. Wo wer von den anderen auf dem Foto abgebildet ist, ist unbekannt. Familie lebte 1887 in Chortitza, Chortitza; 1888 in Kronsthal, Chortitza; 1891 in Kronsweide, Chortitza; 1896 in Halbstadt, Molotschna; 1898 in Osterwick, Chortitza. [57]; [14] | 
|   | 
  | 
 | 
P6961. Töchter von Helene Heinrich Hamm (1861-) (#357140)  und Jakob Gerhard Hamm (1860-1897) (#357140), heirateten 1886 in Burwalde, Chortitza. Sie hatten folgende Töchter: 1. Helena Hamm (1887-) (#159299). 4. Anganetha Hamm (1894-) (#1005651). 5. Anna Hamm (1896-1978) (#755718). 7. Katharina Hamm (1898-1979)   | 
| (#1202046), auf dem Foto die zweite von links. Wo wer von den anderen  auf dem Foto abgebildet ist, ist unbekannt. Familie lebte 1887 in Chortitza, Chortitza; 1888 in Kronsthal, Chortitza; 1891 in Kronsweide, Chortitza; 1896 in Halbstadt, Molotschna; 1898 in Osterwick, Chortitza. [57]; [14] | 
|   | 
  | 
 | 
P6962. 
        Töchter von Helene Heinrich Hamm (1861-) (#357140)  und Jakob Gerhard Hamm (1860-1897) (#357140), heirateten 1886 in Burwalde, Chortitza. Sie hatten folgende Töchter: 1. Helena Hamm (1887-) (#159299). 4. Anganetha Hamm (1894-) (#1005651). 5. Anna Hamm (1896-1978) (#755718). 7. Katharina Hamm (1898-1979)   | 
| (#1202046), auf dem Foto  links. Wo wer von den anderen  auf dem Foto abgebildet ist, ist unbekannt. Der Mann ist wahrscheilich einer der Brüder: 2. Christian Hamm (1888-) (#506534). 3. Heinrich Hamm (1891-) (#506535). 6. Gerhard Hamm (1898-) (#1072396). Familie lebte 1887 in Chortitza, Chortitza; 1888 in Kronsthal, Chortitza; 1891 in Kronsweide, Chortitza; 1896 in Halbstadt, Molotschna; 1898 in Osterwick, Chortitza.  [57]; [14] | 
|   | 
  | 
 | 
P6964. Einer der Brüder von Gerhard Jakob Hamm (1898-) (#1072396) im Ersatzdienst. es kann Christian Jakob Hamm (1888-) (#506534) geb. in Kronsthal, Chortitza oder Heinrich Jakob Hamm (1891-) (#506535) in Kronsweide, Chortitza sein. [57]; [14]  | 
|   | 
  | 
 | 
Foto 13. Johann Bueckert (1879-1958) (#405369) geb. in Schoeneberg, Chortitza und seine Frau Katharina Froese (1880-1971) (#405370). Prediger seit 1907 und Ältester der "Blumenort Mennonite Church (Gretna, Manitoba)" von 1928 bis 1954. Lebten 1907 in Kronsweide, Chortitza; 1914-18 in Arkadak; 1925 nach Canada ausgewandert. [87 S. 155]; [14]  | 
|   | 
  | 
 | 
Foto 16. Jacob Falk (1901-1938) (#464150) geb. in Kronsweide, Chortitza und 
        seine Frau Anna Froese (1904-1983) (#464151) geb. in Schoeneberg, Chortitza. Lebten 1927-39 in Kronsweide, Chortitza. [87 S. 117]; [14]  | 
|   | 
  | 
 | 
Lehrer Jakob Fröse (1876-1939) (#381938) geb. in Neu Chortitza, Baratow Kolonie
        und Katharina (geb. Peters) (1884-1984) (#1006657) geb. in Kronsweide, Chortitza, wahrscheinlich 
        kurz vor der Revolution (ca. 1914/1915) aufgenommen. Lehrer Jakob Fröse hat zunächst in Kronsweide 
        unterrichtet, dann war er einige Jahre Lehrer in der Zentralschule in Chortitza. 
        Dies muss noch vor der Revolution 
        gewesen sein. Danach  einige Zeit in 
        den Memriker Dörfern im Donbass-Gebiet 
        Lehrer, anschließend 8 Jahre   | 
|  lang im Dorf Schöneberg. Zuletzt war er Lehrer 
        in Kronsweide und starb dort 1939 an einer Lungenentzündung. 
        Insgesamt hat er 42 Jahre lang 
        als Lehrer gearbeitet. Autor von "Sangesblüten. 205 der schönsten und beliebtesten Lieder 
        in Ziffern für die deutsche Elementarschule in 
        Rußland. Im Auftrage des Chortitzer Mennonit. Lehrervereins gesammelt 
        von Lehrer Jakob Fröse. 
        Verlagsgesellschaft "Raduga" Halbstadt, Gouv. Taurien 1914." [85]; [14] | 
|   | 
  | 
 | 
Eine Schülergruppe (für eine Schulklasse scheint mir 
        die Schülerzahl zu groß zu sein) mit 
        dem Lehrer Jakob Fröse (1876-1939) (#381938) 
        geb. in Neu Chortitza, Baratow Kolonie aus dem Jahr 1915. Lehrer Jakob Fröse hat zunächst in Kronsweide unterrichtet, dann war er einige Jahre Lehrer in der Zentralschule in Chortitza. 
        Dies   | 
| muss noch vor der Revolution 
        gewesen sein. Danach  einige Zeit in 
        den Memriker Dörfern im Donbass-Gebiet 
        Lehrer, anschließend 8 Jahre lang im Dorf Schöneberg. Zuletzt war er Lehrer 
        in Kronsweide und starb dort 1939 an einer Lungenentzündung. 
        Insgesamt hat er 42 Jahre lang 
        als Lehrer gearbeitet. [85]; [14] | 
|   | 
  | 
 | 
Der Alltag vor der Revolution sah doch etwas anders 
        aus. Hier: Kaffekränzchen, stehend meine Großmutter Katharina Fröse, geb. Peters. (1884-1984) (#1006657) geb. in Kronsweide, Chortitza. Ihr Mann Lehrer Jakob Fröse war einige Jahre Lehrer in der Zentralschule in Chortitza. 
        Danach  einige Zeit in 
        den Memriker Dörfern, anschließend 8 Jahre lang im Dorf Schöneberg. Zuletzt war er Lehrer 
        in Kronsweide. [85]; [14]  | 
|   | 
  | 
 | 
Die Brüder Fröse: 1. Jakob Fröse (?-28.01.1931)  (#neu). 2. Abraham Fröse (ca. 1906-) (#1006650). 
        3. Franz Fröse (1911-) (#1006644). 4. Heinrich Fröse (1909-) (#1006654). 5. Gerhard Fröse (1911-2003) (#335697). 5. Hans Fröse (ca. 1909-) (#1006646). Alle Lehrer, mit Ausnahme von Heinrich 
        und Gerhard. Ihr Vater Jakob Fröse war einige | 
|  Jahre Lehrer in der Zentralschule in Chortitza. 
        Danach  einige Zeit in 
        den Memriker Dörfern, anschließend 8 Jahre lang im Dorf Schöneberg. Zuletzt war er Lehrer 
        in Kronsweide. Lebten 1906-11 in Kronsweide, Chortitza. Unsere Jubilare. Notiz   über Franz Fröse aus Kronsweide von Juri Roshko in der Zeitung „Neues Leben", Nr. 11, vom 9. März 1988. [85]; [14] | 
|   | 
  | 
 | 
Lehrer Jakob Fröse, gest. 28.01.1931 (#neu). Aus Kronsweide, Chortitza. [85]; [14] | 
|   | 
  | 
 | 
Abram Fröse. Wahrscheinlich Lehrer Abram Froese (1906-) (#1006650) geb. in Kronsweide, Chortitza. [85]; [14] | 
|   | 
  | 
 | 
Franz Fröse. Wahrscheinlich Lehrer Franz Froese (1911-) (#1006644). Lebte in Schöneberg und Kronsweide, Chortitza. Bericht "Damals in Chortitza" von Franz Fröse und 3 Berichte über Franz Fröse und Chortitza von Juri Roshko in der Zeitung "Neues Leben" aus den Jahren 1982-1988. Unsere Jubilare. Notiz   über Franz Fröse aus Kronsweide von Juri Roshko in der Zeitung „Neues Leben", Nr. 11, vom 9. März 1988. Autor von [85]; [14] | 
|   | 
  | 
 | 
Peter Peters mit Frau. Wahrscheinlich Peter Peters (?-?)  (#neu) Sohn von Jakob Peters (1859-1920) (#243275) und Sara Funk aus Kronsweide, Chortitza. [85]; [14] | 
|   | 
  | 
 | 
Jakob Fröse (1876-1939) (#381938) mit 
        Schulklasse (muss, den Kleidern nach zu urteilen, wohl noch vor 
        der Revolution gewesen sein). Lehrer Jakob Fröse (1876-1939) (#381938) 
        geb. in Neu Chortitza, Baratow Kolonie aus dem Jahr 1915. Lehrer Jakob Fröse hat zunächst in Kronsweide unterrichtet, dann war er einige Jahre Lehrer in der   | 
| Zentralschule in Chortitza. 
        Dies muss noch vor der Revolution 
        gewesen sein. Danach  einige Zeit in 
        den Memriker Dörfern im Donbass-Gebiet 
        Lehrer, anschließend 8 Jahre lang im Dorf Schöneberg. Zuletzt war er Lehrer 
        in Kronsweide und starb dort 1939 an einer Lungenentzündung. 
        Insgesamt hat er 42 Jahre lang 
        als Lehrer gearbeitet. [85]; [14] | 
|   | 
  | 
 | 
Wassermelonenessen in Kronsweide, Chortitza Kolonie von l. n. r.: 1. Gerhard Fröse. 2. Anna Fröse. 
        3. unbekannt. Foto Mitte der 1930er Jahre. Wahrscheinlich Jakob Fröse (1876-1939) (#381938)  seinem Sohn Ja kob Fröse (?-?)  (#neu) seine Kindern. [85]; [14]  | 
|   | 
  | 
 | 
Heinrich Fröse (1909-) (#1006654) geb. Kronsweide, Chortitza mit Ehefrau Maria (geb. Janzen) 
        (23.10.1910 - 22.07.2000) (#1006653) geb. in Schoeneberg, Chortitza. [85]; [14] | 
|   | 
  | 
 | 
Der Dorfbrunnen in Kronsweide, Chortitza, rechts 
        Gerhard Fröse.  Neben ihm Anna Fröse. Foto Mitte der 1930er Jahre. Wahrscheinlich Jakob Fröse (1876-1939) (#381938)  seinem Sohn Jakob Fröse (?-?)  (#neu) seine Kindern. [85]; [14]  | 
|   | 
  | 
 | 
Mamas Anna Schröder (geb. Fröse) (1913-) (#1006643) geb. in Schöneberg, Chortitza ihre Schulklasse, wahrscheinlich in Kronsweide, Chortitza. [85]; [14]  | 
|   | 
  | 
 | 
Lehrer Jakob Fröse (1876-1939) (#381938) geb. in Neu Chortitza, Baratow 
        und Katharina (geb. Peters) (1884-1984) (#1006657) geb. in Kronsweide, Chortitza. Lehrer Jakob Fröse hat zunächst in Kronsweide 
        unterrichtet, dann war er einige Jahre Lehrer in der Zentralschule in Chortitza. 
        Dies muss noch vor der Revolution 
        gewesen sein. Danach  einige Zeit in 
        den Memriker Dörfern im Donbass-Gebiet 
        Lehrer, anschließend 8 Jahre lang im Dorf Schöneberg. Zuletzt war er Lehrer 
        in Kronsweide und starb dort   | 
|  1939 an einer Lungenentzündung. 
        Insgesamt hat er 42 Jahre lang 
        als Lehrer gearbeitet. Autor von "Sangesblüten. 205 der schönsten und beliebtesten Lieder 
        in Ziffern für die deutsche Elementarschule in 
        Rußland. Im Auftrage des Chortitzer Mennonit. Lehrervereins gesammelt 
        von Lehrer Jakob Fröse. 
        Verlagsgesellschaft "Raduga" Halbstadt, Gouv. Taurien 1914." Foto aus dem Fotostudio Filzer in Aleksandrowsk. [85]; [14] | 
|   | 
  | 
 | 
Beerdigung des Lehrers Jakob Fröse 
        (1876-1939) (#381938) geb. in Neu Chortitza, Baratow. 
        Ende Januar 1939 in Kronsweide, Chortitza. [85]; [14] | 
|   | 
  | 
 | 
Beerdigung des Lehrers Jakob Fröse (1876-1939) (#381938) geb. in Neu Chortitza, Baratow. 
        Ende Januar 1939 in Kronsweide, Chortitza, diesmal ein Foto mit Schülern. [85]; [14]  | 
|   | 
  | 
 | 
Die Kinder eines Lehrers wurden vom Kindermädchen 
        und einer Erzieherin betreut. Zu sehen 
        sind die fünf älteren Söhne des Lehrers Jakob Fröse (1876-1939) (#381938). Kinder: 1. Jakob Fröse (?-?)  (#neu). 2. Abraham Fröse (ca. 1906-) (#1006650). 
        3. Franz Fröse (1911-) (#1006644). 4. Heinrich Fröse (1909-) (#1006654). 5. Gerhard Fröse (1911-2003) (#335697). 5. Hans Fröse (ca. 1909-) (#1006646). Ihr Vater Jakob Fröse  | 
| war einige Jahre Lehrer in der Zentralschule in Chortitza. 
        Danach  einige Zeit in 
        den Memriker Dörfern, anschließend 8 Jahre lang im Dorf Schöneberg. Zuletzt war er Lehrer 
        in Kronsweide. Lebten 1906-11 in Kronsweide, Chortitza. [85]; [14] | 
|   | 
  | 
 | 
Franz Fröse (1911-) (#1006644) geb. in Kronsweide, Chortitza mit Ehefrau Margarethe 
        Penner (geb. am 30.07.1908, gest. 25.09.1962 in Atbasar)  (#neu), Lehrerin für 
        ukrainische Sprache und Literatur). Foto 1936. Bericht "Damals in Chortitza" von Franz Fröse und 3 Berichte über Franz Fröse und Chortitza von Juri Roshko in der Zeitung "Neues Leben" aus den Jahren 1982-1988. Unsere Jubilare. Notiz   über Franz Fröse aus Kronsweide von Juri Roshko in der Zeitung „Neues Leben", Nr. 11, vom 9. März 1988. [85]; [14] | 
|   | 
  | 
 | 
Familie Abraham Fröse: Hintere Reihe von l. n. r.: 
        1. Johann Fröse (1871-1919) (#343284). Lehrer in Zentralschule in Chortitza, seine Kinder 
        haben auch dort unterrichtet. 2. Wahrscheinlich Diedrich Paetkau (1864-1926) (#382075) geb. in Novo Podolsk, Judenplan. 3. Maria Fröse (1882-1970) (#381941). 4. Jakob 
        Fröse (1876-1939)  | 
(#381938) Lehrer in Chortitza, in den Memriker Dörfern, in Schöneberg und in Kronsweide, Chortitza. 5. Agatha Fröse (1884-1973) (#381942). 
        6. Abram Fröse (1873-) (#381936). Hat in Deutschland in Jena studiert und dann als 
        Lehrer gearbeitet, lebte 1912 in Nikolaifeld, Süd-Russland; 1922 in Kronsweide, Chortitza. 7. Johann Hildebrand (1873-) (#382254). 
Mittlere Reihe von l. n. r.: 
            1. Maria Fröse (geb. Klassen) (1873-1955) (#343277) geb. in Chortitza, Chortitza. 2. Katharina Fröse 
            (verh. Pätkau) (1869-1934) (#381934). 3. Anna Fröse (geb. 
            Klassen) (1847-1919) (#173488) geb. in Rosenthal, Chortitza. 4. Abram Fröse (1843-1912) (#173487) geb. in Neuhorst, Chortitza. 5. Lena Fröse (geb. Janzen) (1871-) geb. in Einlage, Chortitza. 6. Anna Fröse (verh. Hildebrand) (1878-) (#381939). 
 Vorne von l. n. r.: 
          1. Peter Fröse (1887-1968) (#381943) . In den zwanziger Jahren zusammen mit den 
          Schwestern Maria und 
          Agatha nach Kanada ausgewandert. 2. Heinrich Fröse (1893-) (#381945). Agronom, hat 
          als Gebietsagronom 
          gearbeitet. 3. Liegend – Gerhard Fröse (1880-) (#381940) war Lehrer in der 
          Krim im Ort Spat. 4. Helene Fröse (1887-1956) (#381944). 
Familie lebte 1869 in Rosenthal, Chortitza; 1876-93 in Neu Chortitza, Baratov. Foto ca 1898-1900.  [85]; [14]  | 
|   | 
  | 
 | 
Familie des Lehrers Jakob Fröse (1876-1939) 
        (#381938). Sitzend von l. n. r.: 1. Abram Fröse (1906-) (#1006650). 2. Mutter Katharina Fröse (geb. Peters) (1884-1984) (#1006657). 
        3. Anna Fröse (später verh. Schröder) (1913-) (#1006643). 4. Lehrer Vater Jakob Fröse (1876-1939) (#381938) geb. in Neu Chortitza, Baratow. 5. Jakob Fröse  | 
|  (jun.) (?-?)  (#neu). Stehend von l. n. r.:  
        1. Hans Fröse (ca. 1909-) (#1006646). 2. Gerhard Fröse (1911-2003) (#335697). 3. Katharina Fröse (verh. Günther) (?-?)  (#neu). 
        4. Franz Fröse  (ca. 1911-) (#1006644) . 5. Heinrich Fröse (1909-) (#1006654). Jakob Fröse (1876-1939) war einige Jahre Lehrer in der Zentralschule in Chortitza. 
        Danach  einige Zeit in 
        den Memriker Dörfern, anschließend 8 Jahre lang im Dorf Schöneberg. Zuletzt war er Lehrer 
        in Kronsweide. Lebten 1906-11 in Kronsweide, Chortitza. [85]; [14] | 
|   | 
  | 
 | 
Katharina Fröse (?-?)  (#neu) mit Ehemann Isaak Günther (?-?)  (#neu). Katharina Fröse war die Tochter von Jakob Fröse (1876-1939) 
        (#381938), dieser lebte in Chortitza, in den Memriker Dörfern, in Schöneberg und in Kronsweide, Chortitza. [85]; [14] | 
|   | 
  | 
 | 
Auf der Treppe zur Schule in Kronsweide, Lehrer Jakob Fröse,            Tochter Anna Fröse, Sohn Gerhard Fröse. Foto 1933. 
 Wahrscheinlich Jakob Fröse (1876-1939) (#381938) mit Enkeln oder sein Sohn Jakob Fröse (?-?)  (#neu) mit seinen Kindern.  [85]; [14]  | 
|   | 
  | 
 | 
Am Brunnen in Kronsweide, links Anna Fröse, 
        dann: Katharina Rempel, Jakob 
        Peters, Dietrich Derksen und ein unbekannter Junge. Foto Mitte der 
        dreißiger Jahre. [85] | 
|   | 
  | 
 | 
Familie Jakob Peters und Sara Funk aus Kronsweide, Chortitza. Hintere Reihe von l. n. r.: 1. Peter Wieler (1893-1938) (#479415) geb. in Neuenburg, Chortitza. 2. Gerhard Hildebrand (1879-1920) (#416540) geb. in Neuenburg, Chortitza. Hat 
        später im Dorf Dolinowka in Orenburg gelebt, einige seiner Kinder 
        wurden später Lehrer. 3.  | 
Unbekannt. 4. Unbekannt. 5. Jakob Fröse (1876-1939) (#381938) geb. in Neu Chortitza, Baratow. War einige Jahre Lehrer in der Zentralschule in Chortitza. 
        Danach  einige Zeit in 
        den Memriker Dörfern, anschließend 8 Jahre lang im Dorf Schöneberg. Zuletzt war er Lehrer 
        in Kronsweide.  6. Peter Peters (?-?)  (#neu).  
Mittlere 
            Reihe von l. n. r.:  1. Maria Peters (verh. Wieler) (1897-) (#1020799). 2. Helene Peters (verh. Hildebrand) (1882-1915) (#425833). 
            3. Sara Peters (geb. Funk) geb. am 
            31.01.1863, gest. 21.08.1935. Kind auf dem Schoss unbekannt. 4. Jakob Peters geb. am 05.02.1859 in Kronsweide, Chortitza, (oder in Nieder  Chortitza, Chortitza), gest. 
            am 15.01.1920 in Chortitza, Chortitza (#243275). Kinder auf dem Schoss unbekannt. 5. Katharina Peters (verh. Fröse) (1884-1984) (#1006657). 
            6. Sara ? (?-?)  (#neu). . 
Die Namen der Kinder vorne unbekannt, einige der Jungs sind die Söhne von Jakob Fröse. Familie Peters lebte 1859-1903, 1935 in Kronsweide, Chortitza; 1920 in Chortitza, Chortitza. [85]; [14]  | 
|   | 
  | 
 | 
Fabriken landwirtschaftlicher 
        Maschinen und Geräte  J. G. Niebuhr in Olgafeld      und New-York. Mennonitisches Jahrbuch 1908 S. 92. Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza. [117]; [14]  | 
|   | 
  | 
 | 
Maschinenfabriken 
        und Eisengiessereien. Jakob Gerhard Niebuhr in Olgafeld      und New-York. Mennonitisches Jahrbuch 1909 S. 142. Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza. [117]; [14]  | 
|   | 
  | 
 | 
Fabriken landwirtschaftlicher 
        Maschinen und Geräte J. G. Niebuhr in Olgafeld      und New-York. Mennonitisches Jahrbuch MA S. 106. Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza. [117]; [14]   | 
|   | 
  | 
 | 
Fabriken 
        landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte J. G. Niebuhr in Olgafeld und New-York. Christlicher Familienkalender 1908 S. 168. Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza. [116]; [14]  | 
|   | 
  | 
 | 
Gebr. 
        J. P. und G. Niebuhr. Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen. Olgafeld, New-York. Christlicher Familienkalender 1914 S. 40a. Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza. [116]; [14]  | 
|   | 
  | 
 | 
Gebr. 
        J. P. und G. Niebuhr. Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen. Olgafeld, New-York. Christlicher Familienkalender 1914 S. 40b. Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza. [116]; [14]  | 
|   | 
  | 
 | 
Fabriken 
        landwrtsch. Maschinen und Geräte. J. G. Niebuhr. Olgafeld und New York. Christlicher Familienkalender 
        1905 S. 142. Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza. [116]; [14]  | 
|   | 
  | 
 | 
P66970. Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte  Niebuhr in Olgafeld und New-York.   Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza. [113 1913 S. 208] | 
|   | 
  | 
 | 
P66978.  Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte  Niebuhr in Olgafeld und New-York. Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza. [113 1906 S. 170] | 
|   | 
  | 
 | 
P8980.  Angestellte der Fabrik Klassen auf dem Fürstenlande.    Eisengießerei und Maschinenbaufabrik Klassen Abram Abram in Sergejewka. Gussgiesserei (1899). Wahrscheinlich Klassen Abram (1846-1913) (#3069) geb. in Kronsweide, Chortitza. [48 S. 62] | 
|   | 
  | 
 | 
P8619. Fabrik J. H. Niebuhr in New York, Ignatjewo Kolonie.      Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza. [48 S. 58]; [14] | 
|   | 
  | 
 | 
P8618. Landwirtschaftliche Machinen, hergestellt in der Fabrik J. H. Niebuhr in New York, Ignatjewo Kolonie.      Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza. [48 S. 58]; [14] | 
|   | 
  | 
 | 
P8615. Tischlerei der Fabrik J. H. Niebuhr in Neu York, Ignatjewo Kolonie.      Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza. [48 S. 58]; [14] | 
|   | 
  | 
  | 
P8614. Unbeschriftet. Wahrscheinlich Hof der Fabrik J. H. Niebuhr in Neu York, Ignatjewo Kolonie.      Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza. [48 S. 58]; [14] | 
|   | 
  | 
 | 
P8613. Verwaltung der Fabrik J. H. Niebuhr. Mitte: J. H. Niebuhr, links von ihm H. J. Niebuhr, 
        rechts von ihm Gerhard J. Niebuhr. Neu York, Ignatjewo Kolonie.     Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza. [48 S. 58]; [14] | 
|   | 
  | 
 | 
P8612. Giesserei der Fabrik Niebuhr in Neu York, Ignatjewo Kolonie.      Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza. [48 S. 58]; [14] | 
|   | 
  | 
 | 
P8979. Personal der Fabrik Jakob Niebuhr in Olgafeld. Mitte: Jakob Niebuhr, rechts von ihm Quiring.    Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza; New York. [48 S. 62]; [14] | 
|   | 
  | 
 | 
P8972. Peter Fröse (1850-1943) (#110614) geb. in Kronsweide, Chortitza, Mühienbesitzer in Barwenkowo.    Lebte 1881-84 in Andreasfeld, Ekaterinoslav. [48 S. 62]; [14] | 
|   | 
  | 
 | 
P8971. Dampfmühle Brüder Peter  Fröse (1850-1943) (#110614) und Gerhard  Fröse in Barwenkowo, Kreis Isjum, 
        Gouv. Charkow.    Peter Fröse (1850-1943) (#110614) geb. in Kronsweide, Chortitza, lebte 1881-84 in Andreasfeld, Ekaterinoslav. Gerhard  Fröse   | 
|   | 
  | 
 | 
P66344. Администрация. Leitung der Niebuhr Fabrik   in Olgafeld. Mitte: Jakob Jakob Niebuhr (1874-1955) (#111035). Rechts von ihm Quiring.    Besitzer Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza; New York. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 32. (altrussisch).  [14]; [19]  | 
|   | 
  | 
 | 
P66381. Администрация. Leitung der Niebuhr Fabrik in New-York. Besitzer Jakob Gerhard Niebuhr (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza; New York. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 8. (altrussisch).  [14]; [19]  | 
|   | 
  | 
 | 
P66382. Werbung der Niebuhr Fabrik in Olgafeld und New-York. Besitzer Jakob Gerhard Niebuhr (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza; New York. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 9. (altrussisch).  [14]; [19]  | 
|   | 
  | 
 | 
P66383. Фасад. Fassade der Niebuhr Fabrik in New-York. Besitzer Jakob Gerhard Niebuhr (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza; New York. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 10. (altrussisch).  [14]; [19]  | 
|   | 
  | 
 | 
P66384. Нижний двор. Unterer Hof der Niebuhr Fabrik in New-York. Besitzer Jakob Gerhard Niebuhr (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza; New York. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 11. (altrussisch).  [14]; [19]  | 
|   | 
  | 
 | 
P66376. Я. Г. Нибур. Besitzer der Fabrik in Olgafeld und New-York Jakob Gerhard Niebuhr (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza; New York. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 3. (altrussisch).  [14]; [19]  | 
|   | 
  | 
 | 
P66374. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Besitzer Jakob Gerhard Niebuhr (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza; New York. Album zum 30-jährigen Bestehen der Fabriken von Jakob Niebuhr in Olgafeld und New-York. Titelblatt. (altrussisch).  [14]; [19] | 
|   | 
  | 
 | 
P66510. Niebuhrs  Fabrik auf der Westseite der Straße. Der hohe Zaun auf der rechten Seite umschließt den Gemüsegarten und den Obstgarten von Peter A. Dycks. New-York, Ignatjewo Kolonie.  Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza. [250 S. 343] | 
|   | 
  | 
 | 
P66508. Die Ostseite der Niebuhr  Fabrik die Werkhallen sind miteinander mit  Schienen und Wagonetten verbunden. Auf dem Haus im Fordergrund steht auf russisch "моя квартира" -"meine Wohnung".  New-York, Ignatjewo Kolonie.  Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza. [250 S. 343] | 
|   | 
  | 
 | 
P66088. Gesellschaft Niebuhr Hermann Abram (1830-1906) (#174852) in Alexandrowsk und Chortitza. Fabrik und Dampfmühle "Janzen und Neufeld" in Sergejewka. Jakob Wilhelm Janzen (1845-1917) (#174826) aus Kronsweide, Chortitza, und Kornelius Abram Neufeld (1869-19179)         (#98168) geb. in Neustaedter Chutor, Ekaterinoslav. Путеводитель Русского Общества Пароходства  и Торговли 1909 год. Одесса. 1909. S. 435.   | 
|   | 
  | 
 | 
P66086. Fabrik Jakob Niebuhr in Olgafeld. Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza. Путеводитель Русского Общества Пароходства  и Торговли 1911 год. Одесса. 1911. S. 554.   | 
|   | 
  | 
 | 
P66085. Fabrik und Dampfmühle "Janzen und Neufeld" in Sergejewka. Jakob Wilhelm Janzen (1845-1917) (#174826) aus Kronsweide, Chortitza, und Kornelius Abram Neufeld (1869-19179)         (#98168) geb. in Neustaedter Chutor, Ekaterinoslav. Путеводитель Русского Общества Пароходства  и Торговли 1911 год. Одесса. 1911. S. 535.  | 
|   | 
  |