|
|
Bilder Kronsweide, Chortitza Kolonie |
|
|
Foto 1. Beschriftung auf dem Foto: "Mennonitisches
Bethaus zu Kronsweide". Konnte aber auch die Kirche der Kronsweider
Mennonitengemeinde in Schoenwiese sein. [1] |
|
|
|
|
|
|
Foto 2. Grabstein in Kronsweide. Susanna geb. Tilizky
28.02.1872-27.06.1912. [1] |
 |
 |
|
 |
|
|
 |
Foto 3. Das Gebaeude der ehemaliger Kronsweider Schule ist noch gut
erhalten. Sie funktionierte in den 1970er Jahren noch als Schule, heute
ist hier die "Chortitzer Waldwirtschaft" untergebracht. Foto 2000. [1] |
|
|
|
|
|
|
|
Foto 4. Jakob Krahn 19.02.1815-23.11.1905; Anna Krahn
geb. Janzen 14.08.1839-17.02.1904. [1] |
|
|
|
|
|
|
 |
Foto 5. Nach Aussagen der Einwohner soll dieses Haus und
der Zaun (steht in der Naehe des Kirchen-Platzes) aus den Ziegeln der Kirche
in Kronsweide erbaut sein. Foto 2000. [1] |
|
|
|
|
|
|
 |
Foto 6. Ein ehemaliges mennonitisches Haus in Kronsweide. [1] |
|
|
|
|
|
|
|
Foto 7. Drei Generationen Vogt. Von rechts: Andreas Vogt,
Weber, 1828-1902, Andreas Vogt, Prediger der Kronsweider
Mennonitengemeinde 1887-191 1, Andreas Vogt, Lehrer an
der Zentralschule in Chortitza 1912-1919. [2 S. 33] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quellen: |
1. Diese Steine A.
Reger und D. Plett. 2001. Manitoba |
|
|
|
2.
Als ihre Zeit erfüllt war. 150 Jahre Bewahrung
in Russland. Walter Quiring, Helen Bartel. Saskatoon, Saskatchewan. 1963. |
|
|
|
|
Zuletzt geändert |
|
|
|
am
1 Januar, 2014
|
|
|
|