Bilder und Fotos Memrik Kolonie

 
Memrik Kolonie mit einer interaktiven Karte.
 

Diese Bilder und Fotos wurden uns 2010 von Anatolij Prosorow-Reger, Ehemann von der verstorbener Schriftstellerin Adina Reger übergeben. Einige diese Fotos erschienen in ihrem Buch "Diese Steine" aber in schwarz-weiss, einige (aus Chortitza Kolonie) hat sie mir schon 2002-03 zur Verfügung gestellt, und sind auf dieser Seite zu sehen. Der größte Teil wurde aber noch nicht veröffentlicht. Helene Bergen hat den Text abgeschrieben und die Bilder für das Web vorbereitet.

Später wurden hier auch Bilder aus anderen Quellen hinzugefügt. Das unerreichbare Ziel ist alle Bilder und Fotos zu diesem Ort erfassen (oder Hinweise in welcher Quelle es welche gibt) und die da abgebildete Personen eindeutig identifizieren (z. B durch Grandmanummer, Geburts- und Sterbedaten usw.). (1/67)

 
 

 

   
P63343. Kinder von Peter Heinrich Unruh (1900 - Februar 1942) (#1110129) im Lager umgekommen und Anna Franz (geb. Janzen) (1896-1883) (#1110125) verhaftet am 14.11.1943 und verurteilt am 15.01.1944 zu 8 Jahre Gefängnis mit anschließende Entziehung alle Rechte für 5 Jahre. Von l. n. r.: 1. Maria Peter Unruh (1935-)
(#1110130). 2. Anna Peter Unruh (1937-) (#1110126). 3. Heinrich Peter Unruh (1931-) (#1110131). Memrik, Selidowo, Ukraine 1938. Die Kinder sind im Kinderheim aufgewachsen. Familie lebte 1930-39 in Memrik Kolonie. [14]; [17]
   
P63354. Susanna Johann Kroeker (geb. Epp) (1870-1936) (#78325) geb. in Rosenort, Molotschna, zweite Frau von Johann Kroeker (1852-1918) (#78326). Familie lebte 1892-94 in Memrik Kolonie; 1896-1902 in Dawlekanowo, Ufa, 1905-08 in Omsk Kolonie; 1907 in Lusino, Omsk; 1911-12 in Sofiejewka, Pawlodar, 1928-29 in Pribreshnoje, Sawitaja, Amur. [14]; [706 S. 74]
   
P63353. Johann Kroeker (1852-1918) (#78326) geb. in Lichtenau, Molotschna, Mann von Susanna Johann Kroeker (geb. Epp) (1870-1936) (#78325). Familie lebte 1892-94 in Memrik Kolonie; 1896-1902 in Dawlekanowo, Ufa, 1905-08 in Omsk Kolonie; 1907 in Lusino, Omsk; 1911-12 in Sofiejewka, Pawlodar, 1928-29 in Pribreshnoje, Sawitaja, Amur. [14]; [706 S. 74]
   

P63352. Johann Epp Familie. Vorne sitzend von l. n. r.: 1. Mutter Maria Johann Harder (1849-1902) (#11035). 2. Kornelius Johann Epp (1879-1921) (#416913) gest. in Barnaul Kolonie. 3. Vater Johann Heinrich Epp (1842-1909) gest. in Kleefeld, Molotschna. Hinten stehend von l. n. r.: 1. Susanna Johann Kroeker (geb. Epp) (1870-1936) (#78325). Lebte 1892-94 in Memrik Kolonie; 1896-1902 in Dawlekanowo, Ufa, 1905-08 in Omsk Kolonie; 1907 in Lusino, Omsk; 1911-12 in Sofiejewka, Pawlodar,

1928-29 in Pribreshnoje, Sawitaja, Amur. 2. Johann Johann Epp (1874-1891). Eltern lebten 1870 in Rosenort, Molotschna; 1909 in Kleefeld, Molotschna. Foto ca. 1885. [14]; [706 S. 71]
   
P63549. Unbekannt. [45]

Email von Elena Klassen vom 19.04.2020. Als ich das Foto von Dr. P.P. Wiebe P64076 gesehen habe, so erkannte ich die Gesichter und habe mit meinem Foto verglichen. Ohne Zweifel, das ältere Paar ist auf dem Bild aus der Familie. Dann habe ich W. Frese angeschrieben und er setzte sich in Verbindung mit der Fam. P.P.Wiebe. Innerhalb von 24 Std. wurden die Namen geklärt. In der Mitte vorne das ältere Paar Maria und Heinrich Wiebe und ihre vier Töchter. Hinten stehen ihre Ehemänner. Von rechts nach links:

1. Lisa Heinrich (geb. Wiebe) (1883-1916) (#477157) und Dietrich Dietrich Wiebe (1874-1932) gest. in Nikolaifeld, Omsk. Lisa war seine erste Frau. Familie lebte 1904-11 in Terek Kolonie; 1914-16 in Nikolaifeld, Omsk.

2. Anna Heinrich (geb. Wiebe) (1883-1973) (#160146) und Johann Johann Kähtler (1883-1960) geb. in Ebenfeld, Süd-Russland. Familie lebte 1888-1908 in Rudnerweide, Molotschna; 1910-28 in Nikolaifeld, Omsk.

3. Eltern, Maria (geb. unbekannt) (ca. 1850 - ca. 1914) (#477158) und Heinrich Johann Wiebe (1845-1916) (#265316) gest. in Nikolaifeld, Omsk. Familie lebte 1872-1912 in Rudnerweide, Molotschna; 1914-16 Nikolaifeld, Omsk.

4. Sarah Heinrich (geb. Wiebe) (1881-1933) und Abraham Heinrich Ediger (1880-1941) 1938 verhaftet und umgekommen. Familie lebte 1907-10 in Sulak, Terek; 1914 Nikolaifeld, Omsk, 1918-25 in Mokryanka, Omsk.

5. Maria Heinrich (geb. Wiebe) (1872-1948) (#950382) und Heinrich Pankratz (1872-1937). 21 Jahre Lehrer und Prediger. Er starb etwa 1937 in der Verbannung. Familie lebte 1899 in Memrik Kolonie.

Anna und Lisa waren Zwillinge. Margarete auf dem Foto P64076 war die fünfte Tochter von Maria und Heinrich Wiebe. [14]; [45]

   

P64073. Gertruda Pogalski, Mutter von Peter Paul Rogalski (1852-1908) (#224762). Laut Grandma war seine Mutter Maria Peter (geb. Heidebrecht) (1829-1906) (#45502) geb. in Lichtenau, Molotschna, gest. in Schoenfeld, Schoenfeld Kolonie. Lebte 1852-67 in Lichtenau, Molotschna; 1872 in Schoenfeld Kolonie. Seine Frau war Gertruda Johann (geb. Wiens) (1849-1940) (#224763) geb. Lindenau, Molotschna. Lebte 1875-76 in Ladekopp, Molotschna; 1879 in Kowalicha, Schoenfeld; 1884 in Neusatz Chutor,

Schoenfeld; 1886 in Ebenthal, Memrik; 1890-92 in Memrik Kolonie. Гертруда Рогальская, мать Петра Павловича Рогальского. Последняя треть XIX в. Владелец оригинала – Г.А. Рогальская, с. Солнцевка. Собиратель П.П. Вибе. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [14]; [35]; [89]; [161 S. 49]
   

P64074. Peter Paul Pogalski (11.05.1852 - 2.06.1908) (#224762) geb. in Lichtenau, Molotschna und Gertruda Johann (geb. Wiens) (3.12.1849 - 8.07.1940) (#224763) geb. in Lindenau, Molotschna. Foto 1909-10. Familie lebte 1875-76 in Ladekopp, Molotschna; 1879 in Kowalicha, Schoenfeld; 1884 in Neusatz Chutor, Schoenfeld; 1886 in Ebenthal, Memrik; 1890-92 in Memrik Kolonie. Пётр Павлович и Гертруда Ивановна

Рогальские 1909–1910-е гг. Екатеринославская губ. Владелец оригинала – Г.А. Рогальская, с. Солнцевка. Собиратель П.П. Вибе. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [14]; [35]; [89]; [161 S. 49]
   

P64064. Familie Peter Paul Pogalski (11.05.1852 - 2.06.1908) (#224762) geb. in Lichtenau, Molotschna und Gertruda Johann (Wiens) Rogalski (3.12.1849 - 8.07.1940) (#224763) geb. in Lindenau, Molotschna und Kindern. 1. Peter Peter Pogalsky (30.05.1875 - 11.02.1956) (#761603). 2. Justina Peter Pogalsky (6.03.1890 - 9.09.1981)

(#761597). 3. Paul Peter Pogalsky (7.12.1876 - 12.1945) (#761602). 4. Margaritha Peter Pogalsky (6.02.1883 - 6.02.1970) (#761600). 5. Maria Peter Pogalsky (14.04.1879 - 13.10.1953) (#209219). 6. Agatha Peter Pogalsky (3.09.1888 - 25.09.1921) (#761598). 7. Gertruda Peter Pogalsky (3.09.1888 - 25.09.1921) (#761598). 8. Katharina Peter Pogalsky (18.09.1884 - 22.03.1955) (#761599), und Adoptievsohn Friesen. Foto 1896-97 in Nikolajewka, Jekaterinoslaw. Familie lebte 1875-76 in Ladekopp, Molotschna; 1879 in Kowalicha, Schoenfeld; 1884 in Neusatz Chutor, Schoenfeld; 1886 in Ebenthal, Memrik; 1890-92 in Memrik Kolonie, 1896-97 in Nikolajewka, Jekaterinoslaw. Пётр Павлович и Гертруда Ивановна Рогальские с детьми Петром, Юстиной, Павлом, Маргаритой, Марией, Агатой, Гертрудой, Екатериной и приёмным сыном Фризеном 1896–1897 гг. Екатеринославская губ., д. Николаевка. Владелец оригинала – Г.А. Рогальская, с. Солнцевка. Собиратель П.П. Вибе. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [14]; [35]; [89]; [161 S. 49]

   

P64075. Schwestern Pogalsky. 1. Agatha Peter Pogalsky (3.09.1888 - 25.09.1921) (#761598). 2. Gertruda Peter Pogalsky (1881-1971) (#761601). 3. Justina Peter Pogalsky (6.03.1890 - 9.09.1981) (#761597). 4. Maria Peter Pogalsky (14.04.1879 - 13.10.1953) (#209219). Foto1905-06 in Nikolajewka, Jekaterinoslaw. Familie lebte 1875-76 in Ladekopp, Molotschna; 1879 in Kowalicha, Schoenfeld; 1884 in Neusatz Chutor, Schoenfeld; 1886 in Ebenthal, Memrik; 1890-92 in Memrik Kolonie, 1896-97 in

Nikolajewka, Jekaterinoslaw. Сёстры Агата, Гертруда, Юстина и Мария Рогальские 1905–1906 гг. Екатеринославская губ., д. Николаевка. Владелец оригинала – Г.А. Рогальская, с. Солнцевка. Собиратель П.П. Вибе. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [14]; [35]; [89]; [161 S. 49]
   

P64066. Schwestern Pogalsky. 1. Gertruda Peter Pogalsky (1881-1971) (#761601). 2. Agatha Peter Pogalsky (3.09.1888-25.09.1921) (#761598). 3. Maria Peter Pogalsky (14.04.1879-13.10.1953) (#209219). 4. Justina Peter Pogalsky (6.03.1890-9.09.1981) (#761597). Foto 1905-06 in Nikolajewka, Jekaterinoslaw. Familie lebte 1875-76 in Ladekopp, Molotschna; 1879 in Kowalicha, Schoenfeld; 1884 in Neusatz Chutor,

Schoenfeld; 1886 in Ebenthal, Memrik; 1890-92 in Memrik Kolonie, 1896-97 in Nikolajewka, Jekaterinoslaw. Сёстры Гертруда, Агата, Мария и Юстина Рогальские 1905–1906 гг. Екатеринославская губ. Владелец оригинала – Г.А. Рогальская, с. Солнцевка. Собиратель П.П. Вибе. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [14]; [35]; [89]; [161 S. 50]
   

P64068. Gertruda Peter Pogalsky (1881-1971) (#761601) geb. in Schoenfeld Kolonie, gest. in Solnzewka, Omsk. Foto 1910. Lebte 1884 in Neusatz Chutor, Schoenfeld; 1886 in Ebenthal, Memrik; 1890-92 in Memrik Kolonie, 1896-97 in Nikolajewka, Jekaterinoslaw. Гертруда Петровна Рогальская 1910 г. Екатеринославская губ., д. Николаевка (Эбенталь). Владелец оригинала – Г.А. Рогальская, с. Солнцевка. Собиратель П.П. Вибе. История российских немцев в собрании Омского

государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [14]; [35]; [89]; [161 S. 50]
   

P64067. Gertruda Peter Pogalsky (1881-1971) (#761601) geb. in Schoenfeld Kolonie, gest. in Solnzewka, Omsk, mit einem Mädchen. Foto ca. 1910 in Nikolajewka (Ebenthal), Jekaterinoslaw. Lebte 1884 in Neusatz Chutor, Schoenfeld; 1886 in Ebenthal, Memrik; 1890-92 in Memrik Kolonie, 1896-97 in Nikolajewka, Jekaterinoslaw. Гертруда Петровна Рогальская с девочкой 1910-е гг. Екатеринославская губ., д. Николаевка (Эбенталь). Владелец оригинала – Г.А. Рогальская, с. Солнцевка. Собиратель П.П.

Вибе. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [14]; [35]; [89]; [161 S. 50]
   
P64556. Peter Franz Froese (31.01.1892 - 23.09.1957) (#1026001) geb. in Memrik. Er besuchte die Dorfschule, bevor er in die Ohrloff Zentralschule ging. Nach seinem Abschluss begann er ein Ingenieurstudium an der Universität St. Petersburg, aber sein Studium wurde durch den Ersten Weltkrieg unterbrochen. 1914 wurde er zum Sanitätsdienst eingezogen, wo er Bibelstunden für die Arbeiter durchführte. 1917 zog Peter nach Moskau. Dort gründeten sie eine mennonitische Vereinigung namens
Mennobschestvo. Nach der Teilnahme am Allgemeinen Mennonitischen Kongress 1917 trat er dem United Council of Religious Brotherhoods and Groups bei, der bei den Prozessen gegen junge Männer half, die den Militärdienst abgelehnt hatten. Als 1921 das Allrussische Hilfskomitee organisiert wurde, wurde Peter als Mitglied des Komitees gewählt und diente ihm, bis die Tscheka die Organisation auflöste, die meisten Mitglieder verhaftete und ins Gefängnis brachte. Als die Hungersnot nach Russland kam, engagierte er sich für die Einwanderung von Mennoniten nach Nordamerika und half ihnen, Reisegenehmigungen für Russland und die Ukraine zu erhalten. Peter war Mitglied des Allrussischen Mennonitischen Landwirtschaftlichen Vereins (AMLV), für den er später zum Vorsitzenden gewählt wurde. Am 15. Oktober 1929 wurde Froese verhaftet und ins Gefängnis Lubjanka gebracht. Er eine 10-jährige Haftstrafe, die später verlängert wurde. Am 15. Oktober 1940 wurde Peter aus dem Gefängnis entlassen. Er zog nach Jegorowik. Als die deutsche Armee im Oktober 1941 das Gebiet eroberte, wurde Peter nach Deutschland geschickt und ließ sich in Fellbach bei Stuttgart nieder. [14]; [35]; [50 S. 417]
   
P64557. Vertreter der Russland-Mennoniten: Peter Fr. Fröse, Benjamin H. Unruh und C. F. Klassen.

Peter Franz Froese (31.01.1892 - 23.09.1957) (#1026001) geb. in Memrik. Er besuchte die Dorfschule, bevor er in die Ohrloff Zentralschule ging. Nach seinem Abschluss begann er ein Ingenieurstudium an der Universität St. Petersburg, aber sein Studium wurde durch den Ersten Weltkrieg unterbrochen. 1914 wurde er zum Sanitätsdienst eingezogen, wo er Bibelstunden für die Arbeiter durchführte. 1917 zog Peter nach Moskau. Dort gründeten sie eine mennonitische Vereinigung namens Mennobschestvo. Nach der Teilnahme am Allgemeinen Mennonitischen Kongress 1917 trat er dem United Council of Religious Brotherhoods and Groups bei, der bei den Prozessen gegen junge Männer half, die den Militärdienst abgelehnt hatten. Als 1921 das Allrussische Hilfskomitee organisiert wurde, wurde Peter als Mitglied des Komitees gewählt und diente ihm, bis die Tscheka die Organisation auflöste, die meisten Mitglieder verhaftete und ins Gefängnis brachte. Als die Hungersnot nach Russland kam, engagierte er sich für die Einwanderung von Mennoniten nach Nordamerika und half ihnen, Reisegenehmigungen für Russland und die Ukraine zu erhalten. Peter war Mitglied des Allrussischen Mennonitischen Landwirtschaftlichen Vereins (AMLV), für den er später zum Vorsitzenden gewählt wurde. Am 15. Oktober 1929 wurde Froese verhaftet und ins Gefängnis Lubjanka gebracht. Er eine 10-jährige Haftstrafe, die später verlängert wurde. Am 15. Oktober 1940 wurde Peter aus dem Gefängnis entlassen. Er zog nach Jegorowik. Als die deutsche Armee im Oktober 1941 das Gebiet eroberte, wurde Peter nach Deutschland geschickt und ließ sich in Fellbach bei Stuttgart nieder.

Benjamin H. Unruh (4.09.1881 - 12.05.1959) (#133597) geb. in Philippstal, Krim. Er besuchte die Orloffer Zentralschule in der Molotschna. Er erwarb das Lehrerexamen an der russischen Mittelschule in Simferopol und 1899 das russische Staatsexamen in Charkow. Von 1900 bis 1907 besuchte er zwei Hochschulen in Basel, Schweiz, studierte an der Universität und in den frühen Jahren besuchte er parallel dazu ein Predigerseminar. Nach Russland zurückgekehrt, unterrichtete er an der Halbstadt Kommerzschule die Fächer Deutsch und Religion. In dieser Zeit schrieb er eine Bibelkunde für die mennonitischen Schulen in Russland. Aufgrund der sich verschlechternden Bedingungen in Russland durch den atheistischen Kommunismus, wurde Unruh 1920 von den Russlandmennoniten als Mitglied einer Studienkommission ausgewählt, die nach Möglichkeiten einer Auswanderung in andere Länder suchten. Seine Aufgabe führte ihn nach Nordamerika und Westeuropa, wo er sich 1920 dann in Deutschland in Karlsruhe niederließ. 1937 bekam er von der Universität Heidelberg die Ehrendoktorwürde in Theologie. Lange Jahre war er Lektor für russische Sprache und Literatur an der Technischen Hochschule Karlsruhe. Von Beginn seiner Zeit in Deutschland an half er als Kommissar des Canadian Mennonite Board of Colonization und später für das Mennonitische Zentralkomitee Mennoniten aus Russland bei der Auswanderung nach Kanada und Paraguay. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte er sich unermüdlich für die vielen russlanddeutschen Flüchtlinge ein. Er war Mitglied in zahlreichen Organisationen, die die Rechte der Russlanddeutschen vertraten, darunter auch „Brüder in Not“ und der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, wo er als Gründungsmitglied in den Beirat gewählt wurde.

Cornelius F. Klassen (3.08.1894 - 8.05.1954) (#414023) geb. in Dolinsk, Neu Samara. Er besuchte die Dorfschule in Donskoi, Neu-Samara, wo seine Familie ab 1900 lebte. Von 1907 bis 1910 besuchte C. F. Klassen die mennonitische Zentralschule in Karassan auf der Krim. Im Sommer 1911 ließ er sich in der Mennoniten-Brüdergemeinde in Lugowsk taufen. 1912 nahm er eine Stellung im Büro der Otto Deutz Co. in Moskau an. 1913–1914 studierte Klassen in Sankt Petersburg und arbeitete dann ein Jahr lang als Privatlehrer. Statt wie er es wünschte Medizin zu studieren, wurde er 1915 in den Forsteidienst einberufen, wo er bis 1917 seinen Dienst verrichtete. Er war aktives Mitglied der Mennoniten-Brüdergemeinde in Kanada ab 1928, war eine führende Persönlichkeit der mennonitischen Hungerhilfe und der mennonitischen Auswanderung und Kolonisierung in Russland, Kanada und Europa. 1945–1954 war er der Direktor der Abteilung für Flüchtlinge und Ansiedler in dem Mennoniten Central Komitee (MCC) in Europa für die Flüchtlinge aus Russland und Danzig. [14]; [Wikipedia]; [35]; [50 S. 410, 415]

   

P64678. Jakob Gerhard Wiens (15.02.1857 (laut Grandma 3.05.1857) - 15.02.1931) (#132499) geb. in Rosenort, Molotschna. Wahrscheinlich mit der zweiter Frau Agatha Franz Balzer (1867-) (#518551). Er wurde in der Memriker Kirche zum Prediger gewählt und später zum Ältesten der Gemeinde gewählt. Er schloß sich der Mennoniten Bürgergemeinde an. Von Ebental, Memrik zog er nach Gnadenthal, (wahrscheinlich Molotschna) wo er Leiter der Alexanderpol (wahrscheinlich St. Sajzewo Kolonie)

Bürgergemeinde wurde. Nach 1901 zog er nach Tschunajewka, bei Omsk und später in die Pawlodar Ansiedlung. Hier wurde er zum Ältesten gewählt. Zusätzlich war er als Reiseprediger tätig. Im Alter von 73 Jahren wurde er für 3 Jahre nach Nowosibirsk verbannt. Er starb im Gefängnis. Familie lebte 1880 in Orechowo; [14]; [35]; [49 S. 99]
   
P64671. Peter David Nickel (29.01.1884-? ) (#325566) geb. in Steinfeld, Molotschna. Sein Vater war Lehrer in der Dorfschule, später Ältester in Rudnerweider Gemeinde. 1891 zog die Familie nach Großweide. Er besuchte die Zentralschule in Gnadenfeld und die Pädagogischen Klassen in Halbstadt. Er arbeitete 2 J. auf dem Gut Jerlißki, bei Cherson als Lehrer. Von 1905-1906 besuchte er 3 J. das Petersburger Lehrerinstitut. In dieser Zeit hat er sein Glauben bewahrt, während viele Mitstudenten ihren Glauben
verloren haben. 1909 übernahm er eine Lehrstelle an der Zentralschule zu Spat, Krim. Nach dem Krieg übernahm er eine Lehrstelle an der Zentralschule in Ohrloff, Molotschna. 1917 wurde er als Prediger gewählt. 1926 wurde er von der Lichtenauer Mennoniten Gemeinde zum Ältesten gewählt und im selben Jahr von seinem Vater ordiniert. Nach 5 Jahren dienst, musste er 1928 nach Memrik flüchten und wohnte in Waldeck und Kalinowo. Am 14.04.1932 wurde er verhaftet. Am 19.04.1934 wurde er entlassen und kam zu seiner Familie nach Stalino. Im April 1938 wurde er mit seinem Sohn Viktor verhaftet. Er kam nicht mehr zurück. [14]; [35]; [49 S. 165]
   
P64655. Johann Martin Janzen (10.03.1885-12.03.1942) (#581344) geb. in Rosenort, Molotschna. Er erhielt seine Grundschulausbildung in Ebenthal, Memrik und besuchte das Gymnasium in Ohrloff, Molotschna. Später absolvierte er die Pädagogischen Klassen in Halbstadt, Molotschna. Er arbeitete als Lehrer auf dem Anwesen von H. Sudermann in der Nähe des Bahnhofs Grishino und unterrichtete später in der Kolonie Herzenberg in der Provinz Charkow. Im Ersten Weltkrieg war er als Erste-Hilfe-
Assistent tätig. Später kehrte er nach Memrik zurück, wo er zum Prediger in der Kotlyarevka M. B. Kirche gewählt und von Aeltester Jakob Doerksen (geb. 1853) ordiniert wurde. Nachdem Jakob Doerksen 1926 in den Ruhestand ging, wurde Johann Janzen Ältester. Er wurde im Januar 1934 verhaftet und zu 10 Jahren Exil verurteilt. Sein Schicksal ist unbekannt. [14]; [35]; [49 S. 282]
   
P64654. Johann Martin Janzen (10.03.1885-12.03.1942) (#581344) geb. in Rosenort, Molotschna. Er erhielt seine Grundschulausbildung in Ebenthal, Memrik und besuchte das Gymnasium in Ohrloff, Molotschna. Später absolvierte er die Pädagogischen Klassen in Halbstadt, Molotschna. Er arbeitete als Lehrer auf dem Anwesen von H. Sudermann in der Nähe des Bahnhofs Grishino und unterrichtete später in der Kolonie Herzenberg in der Provinz Charkow. Im Ersten Weltkrieg war er als Erste-Hilfe-
Assistent tätig. Später kehrte er nach Memrik zurück, wo er zum Prediger in der Kotlyarevka M. B. Kirche gewählt und von Aeltester Jakob Doerksen (geb. 1853) ordiniert wurde. Nachdem Jakob Doerksen 1926 in den Ruhestand ging, wurde Johann Janzen Ältester. Er wurde im Januar 1934 verhaftet und zu 10 Jahren Exil verurteilt. Sein Schicksal ist unbekannt. [14]; [35]; [49 S. 282]
   
P8585. Johann, Gerhard und Jakob Janzen in Memrik 1927. [48 S. 99]
   
P8584. David und Heinrich Fast in Memrik. [48 S. 99]
   
P8586a. Plan von Memrik Kolonie. [48 S. 99]
   
P8585. Johann, Gerhard und Jakob Janzen in Memrik 1927. [48 S. 99]
   
P8584. David und Heinrich Fast in Memrik. [48 S. 99]
   
P8587. Ältester Peter Janzen in Memrik. [48 S. 99]
   
P8589. Prediger Jakob J. Martens in Memrik 1920. [48 S. 99]
   
P8600. Jakob Pätkau (1895-1947) (#435577), Ältester der Mennonitengemeinde in Memrik. Seit 1914 Lehrer in Schoenhorst, Chortitza Kolonie, seit 1917 Lehrer in Memrik. hier wurde er 1921 zum Prediger gewählt und 1922 als Ältester der Kalinower Mennonitengemeinde ordiniert. Mitglied der KsK wirkte an der Zeitung "Unser Blatt". [14]; [48 S. 98]
   
P9247. Lehrerkonferenz in Neu-York. Lehrer der Ignatjewer und Memriker Ansiedlungen. [16 S. 57]
Foto 1. Familie Hermann und Anna Klassen. Hermann Hermann Klassen (26.11.1873 - 8.08.1961) (#789792), beerdigt in Jugovka. Sohn von Hermann Abram Klassen (?-?) (#789793). Anna Klassen (geb. Wiens) (7.08.1878 - 2.06.1959) (#789791), beerdigt in Jugovka. Geheiratet: 30.10.1899 in Memrik, Ukraine, Goldene Hochzeit 1949 in Jugovka, Neu-Samara. Kinder:

1. Johann (18.11.1900 - 1919) geb. in Memrik. Ukraine, im Bürgerkrieg umgekommen.
2. Helena (28.11.1902 - 9.03.1999) (#1055781) geb. in Klinok, gest. in Pleschanowo, Ehemann: Peter Heinrich Pankratz (21.11.1899 - 03.1942) (#1055780) geb. in Kuterlja, in der Trudarmee umgekommen, Heirat 10.1920. Kinder: Peter (1923- ?), in der Trudarmee umgekommen. Anna (1926-), Heinrich (1928-) Hermann (1932-).
3. Abram (20.11.1904 - 08.1920) geb. und gest. in Klinok.
4. Jakob. (15.07.1907 - 17.11.2000) geb. in Klinok, beerdigt in Warendorf, Ehefrau: Katharina Johann Focht (16.06.1911-13.06.1994) Geheiratet 19.11.1934 Kinder: Tina, Agnessa, Johann.
5. Peter (18.06.1910 - 06.1927) geb. in Klinok, beerdigt in Jugovka.
6. Franz (30.09.1912 - 30.04.1998) geb. in Klinok, beerdigt in Warendorf, Ehefrau Agnessa Jakob Dück (16.07.1912 -1.07.1991) geb. und beerdigt in Jugovka. Heirat am 22.07.1930 Kinder: Jakob, Franz, Egor.
7. Hermann (29.07.1915 - 29.12.1992) geb. in Klinok, gest. im Kreis Kemerowo, Stadt Prokopjewsk, Ehefrau Maria Löwen. Kinder: Sohn Viktor.

Familie Hermann und Anna Klassen zog von Memrik, Ukraine nach Klinok ca. 1901, von Klinok nach Jugovka ca. 1922. Hermann Hermann Klassen (26.11.1873 - 8.08.1961) hat in Krasikow die Windmühle gekauft, in Krasikow auseinander genommen mit Pferde alles rüber gefahren und in Jugovka 1923 wieder aufgebaut.

Foto 1915 in Klinok. Foto und Information von Johann Jakob Klassen. [84]; [4]

   
Foto 2. Johann Martin Janzen (1885-1942) (#581344) geb. in Rosenort, Molotschna Kolonie, mit Frau Maria (geb. Martens) (1889-1946) (#1017360). Lebten seit 1885 in Ebental (Nikolaevka), Memrik Kolonie, 1911-12 in Barvenkovo, Kharkov; 1917-18 in Alexandrovskoye (Herzenberg, Alexandrovka); 1924-34 in Orlovo (Bahndorf), Memrik. [5]
   
Foto 3. Johann Martin Janzen (1885-1942) (#581344) geb. in Rosenort, Molotschna Kolonie, mit Frau Maria (geb. Martens) (1889-1946) (#1017360). Lebten seit 1885 in Ebental (Nikolaevka), Memrik Kolonie, 1911-12 in Barvenkovo, Kharkov; 1917-18 in Alexandrovskoye (Herzenberg, Alexandrovka); 1924-34 in Orlovo (Bahndorf), Memrik. [5]
   
Foto 4. Johann Martin Janzen (1885-1942) (#581344) geb. in Rosenort, Molotschna Kolonie, mit Frau Maria (geb. Martens) (1889-1946) (#1017360). Lebten seit 1885 in Ebental (Nikolaevka), Memrik Kolonie, 1911-12 in Barvenkovo, Kharkov; 1917-18 in Alexandrovskoye (Herzenberg, Alexandrovka); 1924-34 in Orlovo (Bahndorf), Memrik. [5]
   
Foto 5. Die Schüler von Bescharan, Krim, mit ihrem Lehrer Jakob Goßen (Memrick). Eing. D. D. Warkentin. [2 S. 280]
   

P9545. Johann Martin Janzen (1885-1942) (#581344). Studierte Mathematik in Charkow. Lehrer in Ebenthal, Memrik und auf dem Gut von H. Sudermann bei Grishino. Prediger der B. G., in Bahndorf, Memrik. Teilnehmer der allgemeiner mennonitischer Bundes-Konferenz in Moskau 1925. 1934 verhaftet, kam frei, 1937 wieder verhaftet und zu 10 Jahren Verbannung verurteilt. Lebte seit 1885 in Ebental (Nikolaevka), Memrik Kolonie, 1911-12 in Barvenkovo, Kharkov; 1917-18 in Alexandrovskoye (Herzenberg, Alexandrovka); 1924-34 in Orlovo (Bahndorf), Memrik. [11 S. 117]; [13 S. 73]; [14]

   
P9667. Janzen Brüder. L-r, stehend: Lehrer Gerhard Martin Janzen (1893-1938) (#1110092) geb. in Ebenthal, Memrik; Müller Martin Janzen (1886-1934) (#1154238). Sitzend: Lehrer Johann Martin Janzen (1885-1942) und Kassierer Jakob (1888-1942) (#466635). Alle vier hat man geholt und nie wieder sind sie zurück gekommen. Lehrer Johann Martin Janzen (1885-1942) (#581344), Prediger der B. G., in Bahndorf, Memrik. Lebte seit 1885 in Ebental (Nikolaevka), Memrik Kolonie, 1911-12 in Barvenkovo, Kharkov; 1917-18 in Alexandrovskoye (Herzenberg, Alexandrovka); 1924-34 in Orlovo (Bahndorf), Memrik. [11 S. 62]
   
P9544. Kornelius Mandtler und Frau Ida (geb. Goossen) mit Ihrer Familie in Osokino, ein Kleingüterdorf in der Nähe der Memriker Ansiedlung. Von l. n. r. stehend: 1. Jakob Epp. 2. Peter Janzen. 3. Nikolai Mandtler (1858-1933) geb. in Lindenau, Molotschna. 4. Kornelius Janzen. 5. Johann Hildebrandt (1860-1922) (#473173).
6. Heinrich Hildebrandt (1858-1921) (#473172). 7. Gerhard Hildebrandt. Sitzend: 1. Maria Epp. 2. Ida Janzen. 3. Katharina Mandtler (geb. Hildebrandt) (1862-1933) geb. in Schoensee, Molotschna. 4. Mutter Ida Mandtler (geb. Goossen) (1836-1919) geb. in Fuerstenau, Molotschna. 5. Vater Kornelius Mandtler (1837-1921) (#342666). 6. Maria Hildebrandt (geb. Mantler) (1864-1940). 7. Helena Hildebrandt (geb. Mantler) (1866-1911) geb. in Lindenort, Schoenfeld. 8. Elizabeth Hildebrandt. [11 S. 118]; [13 S. 74]; [14]
   
P9754. Thomas Wiens (1862-1920) (#688869) und Söhne, Gut Brodsky. Einer der Söhne Johann Wiens (1896 - ca. 1918) (#688879) wurde mit seiner Mutter Sarah Wiens (? - ca. 1918) (#688870) zusammen in oder nahe den Bahnhof Grischino umgebracht; der andere verwundet. Lebten 1889 in Bachmut, Memrik. [11 S. 159]; [13 S. 110]; [14]; [15]
   
P9513. Thomas Wiens (1862-1920) (#688869), Gutsbesitzer Gut Brodsky. Starb an Typhus. Lebte 1889 in Bachmut, Memrik. [11 S. 148]; [13 S. 99]; [14]
   
P9512. Frau vom Gutsbesitzer Thomas Wiens Sarah Wiens (? - ca. 1918) (#688870) geb. in Zhureyevka, Bachmut. Sie wurde mit ihrem Sohn zusammen im Jahre 1918 ermordet. Ihr zweiter Sohn wurde schwer verwundet, kam aber mit dem Leben davon. Lebten 1889 in Bachmut, Memrik. [11 S. 148]; [13 S. 99]; [15]; [14]
   
P9736. Grossmutter Janzen und Peter Schroeders, mit ihren Kindern, auf ihrem Gut „Jelanaja” in der Memrik Gegend. Peter Schroeder (1859-1933) (#481675) geb, auf Tatschenak, Taurida, und Frau Katharina (geb. Janzen) (1862-1941) (#396629) geb. in Ohrloff, Molotschna. [11 S. 167]; [13 S. 116]; [14]
   
P9457. Familie Daniel Janzen, Memrik. 1906. [11 S. 218]; [13 S. 163]
   
P9369. Johann Janzen, der Besitzer, am Steuer. Neben ihm - Lehrer Peter Schellenberg von Memrik, 1910. [11 S. 252]; [13 S. 197]
   
P9645. Ältester Isaak P. Fast (1856-1908) (#984198) geb. in Tatschenak, Taurida, Ältester der M.B. Gemeinde zu Memrik, Süd Russland. Lebte 1880-83 in Reinfeld, Chortitza; und gestorben in Lessovka, Memrik. [11 S. 74]; [14]
   
P9593. Die Memriker Ansiedlung, von einem russischen Gutsbesitzer gekauft, hatte einen alten Park, in dem sich eine Kapelle und der Beerdigungsplatz der Familie befand. Die Jugend versammelte sich gern in diesem Park. [11 S. 100]; [13 S. 56]
   
P9246. Jakob Pätkau, Ältester der Mennonitengemeinde in Memrik. [16 S. 98]
   
P9243. Prediger Jakob J. Martens in Memrik 1920. [16 S. 99]
   
P9242. Ältester Peter Janzen in Memrik. [16 S. 99]
   
P9241. Johann, Gerhard und Jakob Janzen in Memrik 1927. [16 S. 99]
   
P9240. David und Heinrich Fast in Memrik. [16 S. 99]
   
P9143. Janzen Johann (1895-1938) (#1157199), Gerhard (#neu) und Jakob (1902-1938) (#1157200) , Söhne von Gerhard Daniel Janzen (1868-1924) (#279982) geb in Schardau, Molotschna, in Memrik, Memrik 1927, siehe Nachkommen von Daniel Jakob Janzen (#55407). Die Familie Gerhard Daniel Janzen lebte 1896-98 auf dem Gut Oljgovka, Memrik. [14]; [17]
   
P9145. Elisabeth (Funk) Janzen, (1897-1944) (#1110067) mit Sohn Wilhelm Janzen, (1930-2006) (#1109995). Foto ca. 1935. Lebten in Memrik Kolonie. [14]; [17]
   
P9170. Anna Janzen (1896-1883) (#1110125) geb. in Memrik, Memrik Kolonie, Tochter von Franz Johann Janzen (#134063) und Maria Martens (#1108229), mit Ehemann Peter Heinrich Unruh (1900 - Februar 1942) (#1110129) geb. in Paulsheim, Molotschna Kolonie, Sohn von Heinrich David Unruh (#515626 und #1416964) und Anna Janzen (515593). Anna
Unruh (geb. Janzen) war 1941 nach Sibirien vertrieben, verhaftet am 14.11.1943 und verurteilt am 15.01.1944 zu 8 Jahre Gefängnis mit anschließende Entziehung alle Rechte für 5 Jahre. Rehabilitiert am 19.07.1977 als Unschuldige. Die Kinder sind im Kinderheim aufgewachsen. Familie lebte 1930-39 in Memrik Kolonie. [17]; [14]
   
P9172. Getreidemühle (wahrscheinlich Motormühle) Jakob Janzen in Maximiljanowka bei Memrik. Jakob Franz Janzen (1879-1938) (#1110143) geb. in Schönfeld, Schoenfeld (Brazol). Lebte in Memrik, Memrik; 1909-1920 in Maximiljanowka bei Memrik. Als Besitzer der Mühle in Maximilyanovka ist es nur, laut Aussage einer Enkelin von Jakob Franz Janzen, bekannt, dass es drei Männer die Mühle angeschafft hatten: Jakob Franz Janzen, Balzer (vermutlich Abram Balzer (?-?) (#1110018), sein Schwager) und die dritte Person ist nicht bekannt. Яков Францевич Янцен (20.12.1879-1938). [14]; [17]
   
P9173. Mühlbesitzer Jakob Franz Janzen (1879-1938) (#1110143) geb. in Schönfeld, Schoenfeld (Brazol) und Justina (geb. Klassen) (1881-1975) (#1110148) geb. in Adelsheim, Yazykovo. Lebten in Memrik, Memrik; 1909-1920 in Maximiljanowka bei Memrik. [14]; [17]
   
P9174. Früherer Mühlbesitzer Jakob Franz Janzen (1879-1938) (#1110143) geb. in Schönfeld, Schoenfeld (Brazol). Foto aus den Untersuchungsakten. Lebte in Memrik, Memrik; 1909-1920 in Maximiljanowka bei Memrik. [14]; [17]
   
P9175. Justina Klassen (1881-1975) (#1110148) geb. in Adelsheim, Yazykovo und Mühlbesitzer Jakob Janzen (1879-1938) (#1110143) geb. in Schönfeld, Schoenfeld (Brazol). Lebten in Memrik, Memrik; 1909-1920 in Maximiljanowka bei Memrik. [14]; [17]
   
P9176. Haus der Familie Jakob Janzen (1879-1938) (#1110143) geb. in Schönfeld, Schoenfeld (Brazol) in Memrik, Memrik, Mühlbesitzer in Maximiljanowka. Lebten in Memrik, Memrik; 1909-1920 in Maximiljanowka bei Memrik. [14]; [17]
   
P9168. Jakob J. Janzen (1907-1974) (#1110147), Sohn von Jakob F. Janzen (1879-1938) (#1110143) mit Schwestern Maria (1909-1974) (#1110149), Helena (1910-) (#1110025), Elisabeth (1913-) (#1110024), Katharina (1915-2004) (#1110020). Lebten in Memrik, Memrik; 1909-1920 in Maximiljanowka bei Memrik. [14]; [17]
   

PW0026. Warkentin Family 1926. Von links nach Johan Wiens, Agatha Wiens, Helena Warkentin (geb. Janzen) (1898-1987) (#280117) geb. auf dem Gut Oljgovka, Memrik, Peter Warkentin (1889-1988) (#280260), Peter Wiens, Tina Wiens rechts. Karlovka, Memrik.

Stempel: Т-во Фото-Труд. г. Сталино Дон. г. Aus dem Album der Warkentin Familie. [18]

   

PW0033. Familie von Gerhard Janzen (1868-1924) (#279982) geb. in Schardau, Molotschna und Helena (geb. Martens) 1926, kurz vor der Abreise. Hintere Reihe von l. n. r.: Mary und Johan Ewert. Helena und Gerhard Janzen. Barbara (geb. Janzen) (1896-1980) (#279437) und Heinrich Wiens (1894-1970) (#279326). Mitlere Reihe: Abarham [SP] Helena (geb. Janzen) (1898-1987) geb. auf dem Gut Oljgovka, Memrik und Peter Warkentin (1889-1988) (#280260) geb. in Karpovka, Memrik. Katja Danial.

Olga. Susannne (geb. Schellenberg) (1903-1943) (#1157201) und Jacob Janzen (1902-1938) (#1157200). Abarams Doppel Peter Janzen. Vorn: Ana (geb. Janzen) (?-?) (#689704) und Jacob Janzen (1880-1961) (#148578). Deitrich 8 Jahre alt. Helena Janzen (geb. Martens) (1873-1954) (#279544) geb. in Landskrone, Molotschna. Helena (geb. Schellenberg) (1897-1977) (#1157202) und Hans Janzen (1895-1938) (#1157199). Familie Lebte 1896-98 auf dem Gut Oljgovka, Memrik. Aus dem Album der Warkentin Familie. [18]
   

P9096. Гамм Вас. Авг., (#503015), с сестрой Катей (в миске), (#503016), и дв. сестра Завaдцкая Е.Г. Wilhelm August Hamm (?-?) (#503015) mit Schwester Katja (?-?) (#503016) in der Schüssel und Cousine Sawatky Je. (russ) G. (russ). Wahrscheinlich Memrik Kolonie. Foto aus Familienarchiv der Enkelin von Nikolai Franz Janzen. [17]

   

Lehrer Jakob Fröse (1876-1939) (#381938) geb. in Neu Chortitza, Baratow Kolonie und Katharina (geb. Peters) (1884-1984) (#1006657) geb. in Kronsweide, Chortitza, wahrscheinlich kurz vor der Revolution (ca. 1914/1915) aufgenommen. Lehrer Jakob Fröse hat zunächst in Kronsweide unterrichtet, dann war er einige Jahre Lehrer in der Zentralschule in Chortitza. Dies muss noch vor der Revolution gewesen sein. Danach einige Zeit in den Memriker Dörfern im Donbass-Gebiet Lehrer, anschließend 8 Jahre

lang im Dorf Schöneberg. Zuletzt war er Lehrer in Kronsweide und starb dort 1939 an einer Lungenentzündung. Insgesamt hat er 42 Jahre lang als Lehrer gearbeitet. Autor von "Sangesblüten. 205 der schönsten und beliebtesten Lieder in Ziffern für die deutsche Elementarschule in Rußland. Im Auftrage des Chortitzer Mennonit. Lehrervereins gesammelt von Lehrer Jakob Fröse. Verlagsgesellschaft "Raduga" Halbstadt, Gouv. Taurien 1914." [85]; [14]
   

Eine Schülergruppe (für eine Schulklasse scheint mir die Schülerzahl zu groß zu sein) mit dem Lehrer Jakob Fröse (1876-1939) (#381938) geb. in Neu Chortitza, Baratow Kolonie aus dem Jahr 1915. Lehrer Jakob Fröse hat zunächst in Kronsweide unterrichtet, dann war er einige Jahre Lehrer in der Zentralschule in Chortitza. Dies

muss noch vor der Revolution gewesen sein. Danach einige Zeit in den Memriker Dörfern im Donbass-Gebiet Lehrer, anschließend 8 Jahre lang im Dorf Schöneberg. Zuletzt war er Lehrer in Kronsweide und starb dort 1939 an einer Lungenentzündung. Insgesamt hat er 42 Jahre lang als Lehrer gearbeitet. [85]; [14]
 

Der Alltag vor der Revolution sah doch etwas anders aus. Hier: Kaffekränzchen, stehend meine Großmutter Katharina Fröse, geb. Peters. (1884-1984) (#1006657) geb. in Kronsweide, Chortitza. Ihr Mann Lehrer Jakob Fröse war einige Jahre Lehrer in der Zentralschule in Chortitza. Danach einige Zeit in den Memriker Dörfern, anschließend 8 Jahre lang im Dorf Schöneberg. Zuletzt war er Lehrer in Kronsweide. [85]; [14]

   
Die Brüder Fröse: 1. Jakob Fröse (?-28.01.1931) (#neu). 2. Abraham Fröse (ca. 1906-) (#1006650). 3. Franz Fröse (1911-) (#1006644). 4. Heinrich Fröse (1909-) (#1006654). 5. Gerhard Fröse (1911-2003) (#335697). 5. Hans Fröse (ca. 1909-) (#1006646). Alle Lehrer, mit Ausnahme von Heinrich und Gerhard. Ihr Vater Jakob Fröse war einige
Jahre Lehrer in der Zentralschule in Chortitza. Danach einige Zeit in den Memriker Dörfern, anschließend 8 Jahre lang im Dorf Schöneberg. Zuletzt war er Lehrer in Kronsweide. Lebten 1906-11 in Kronsweide, Chortitza. [85]; [14]
   

Jakob Fröse (1876-1939) (#381938) mit Schulklasse (muss, den Kleidern nach zu urteilen, wohl noch vor der Revolution gewesen sein). Lehrer Jakob Fröse (1876-1939) (#381938) geb. in Neu Chortitza, Baratow Kolonie aus dem Jahr 1915. Lehrer Jakob Fröse hat zunächst in Kronsweide unterrichtet, dann war er einige Jahre Lehrer in der

Zentralschule in Chortitza. Dies muss noch vor der Revolution gewesen sein. Danach einige Zeit in den Memriker Dörfern im Donbass-Gebiet Lehrer, anschließend 8 Jahre lang im Dorf Schöneberg. Zuletzt war er Lehrer in Kronsweide und starb dort 1939 an einer Lungenentzündung. Insgesamt hat er 42 Jahre lang als Lehrer gearbeitet. [85]; [14]
   

Lehrer Jakob Fröse (1876-1939) (#381938) geb. in Neu Chortitza, Baratow und Katharina (geb. Peters) (1884-1984) (#1006657) geb. in Kronsweide, Chortitza. Lehrer Jakob Fröse hat zunächst in Kronsweide unterrichtet, dann war er einige Jahre Lehrer in der Zentralschule in Chortitza. Dies muss noch vor der Revolution gewesen sein. Danach einige Zeit in den Memriker Dörfern im Donbass-Gebiet Lehrer, anschließend 8 Jahre lang im Dorf Schöneberg. Zuletzt war er Lehrer in Kronsweide und starb dort

1939 an einer Lungenentzündung. Insgesamt hat er 42 Jahre lang als Lehrer gearbeitet. Autor von "Sangesblüten. 205 der schönsten und beliebtesten Lieder in Ziffern für die deutsche Elementarschule in Rußland. Im Auftrage des Chortitzer Mennonit. Lehrervereins gesammelt von Lehrer Jakob Fröse. Verlagsgesellschaft "Raduga" Halbstadt, Gouv. Taurien 1914." Foto aus dem Fotostudio Filzer in Aleksandrowsk. [85]; [14]
   
Die Kinder eines Lehrers wurden vom Kindermädchen und einer Erzieherin betreut. Zu sehen sind die fünf älteren Söhne des Lehrers Jakob Fröse (1876-1939) (#381938). Kinder: 1. Jakob Fröse (?-?) (#neu). 2. Abraham Fröse (ca. 1906-) (#1006650). 3. Franz Fröse (1911-) (#1006644). 4. Heinrich Fröse (1909-) (#1006654). 5. Gerhard Fröse (1911-2003) (#335697). 5. Hans Fröse (ca. 1909-) (#1006646). Ihr Vater Jakob Fröse
war einige Jahre Lehrer in der Zentralschule in Chortitza. Danach einige Zeit in den Memriker Dörfern, anschließend 8 Jahre lang im Dorf Schöneberg. Zuletzt war er Lehrer in Kronsweide. Lebten 1906-11 in Kronsweide, Chortitza. [85]; [14]
   
Familie Abraham Fröse: Hintere Reihe von l. n. r.: 1. Johann Fröse (1871-1919) (#343284). Lehrer in Zentralschule in Chortitza, seine Kinder haben auch dort unterrichtet. 2. Wahrscheinlich Diedrich Paetkau (1864-1926) (#382075) geb. in Novo Podolsk, Judenplan. 3. Maria Fröse (1882-1970) (#381941). 4. Jakob Fröse (1876-1939)

(#381938) Lehrer in Chortitza, in den Memriker Dörfern, in Schöneberg und in Kronsweide, Chortitza. 5. Agatha Fröse (1884-1973) (#381942). 6. Abram Fröse (1873-) (#381936). Hat in Deutschland in Jena studiert und dann als Lehrer gearbeitet, lebte 1912 in Nikolaifeld, Süd-Russland; 1922 in Kronsweide, Chortitza. 7. Johann Hildebrand (1873-) (#382254).

Mittlere Reihe von l. n. r.: 1. Maria Fröse (geb. Klassen) (1873-1955) (#343277) geb. in Chortitza, Chortitza. 2. Katharina Fröse (verh. Pätkau) (1869-1934) (#381934). 3. Anna Fröse (geb. Klassen) (1847-1919) (#173488) geb. in Rosenthal, Chortitza. 4. Abram Fröse (1843-1912) (#173487) geb. in Neuhorst, Chortitza. 5. Lena Fröse (geb. Janzen) (1871-) geb. in Einlage, Chortitza. 6. Anna Fröse (verh. Hildebrand) (1878-) (#381939).

Vorne von l. n. r.: 1. Peter Fröse (1887-1968) (#381943) . In den zwanziger Jahren zusammen mit den Schwestern Maria und Agatha nach Kanada ausgewandert. 2. Heinrich Fröse (1893-) (#381945). Agronom, hat als Gebietsagronom gearbeitet. 3. Liegend – Gerhard Fröse (1880-) (#381940) war Lehrer in der Krim im Ort Spat. 4. Helene Fröse (1887-1956) (#381944).

Familie lebte 1869 in Rosenthal, Chortitza; 1876-93 in Neu Chortitza, Baratov. Foto ca 1898-1900. [85]; [14]

   

Familie des Lehrers Jakob Fröse (1876-1939) (#381938). Sitzend von l. n. r.: 1. Abram Fröse (1906-) (#1006650). 2. Mutter Katharina Fröse (geb. Peters) (1884-1984) (#1006657). 3. Anna Fröse (später verh. Schröder) (1913-) (#1006643). 4. Lehrer Vater Jakob Fröse (1876-1939) (#381938) geb. in Neu Chortitza, Baratow. 5. Jakob Fröse

(jun.) (?-?) (#neu). Stehend von l. n. r.: 1. Hans Fröse (ca. 1909-) (#1006646). 2. Gerhard Fröse (1911-2003) (#335697). 3. Katharina Fröse (verh. Günther) (?-?) (#neu). 4. Franz Fröse (ca. 1911-) (#1006644) . 5. Heinrich Fröse (1909-) (#1006654). Jakob Fröse (1876-1939) war einige Jahre Lehrer in der Zentralschule in Chortitza. Danach einige Zeit in den Memriker Dörfern, anschließend 8 Jahre lang im Dorf Schöneberg. Zuletzt war er Lehrer in Kronsweide. Lebten 1906-11 in Kronsweide, Chortitza. [85]; [14]
   
Katharina Fröse (?-?) (#neu) mit Ehemann Isaak Günther (?-?) (#neu). Katharina Fröse war die Tochter von Jakob Fröse (1876-1939) (#381938), dieser lebte in Chortitza, in den Memriker Dörfern, in Schöneberg und in Kronsweide, Chortitza. [85]; [14]
   
Familie Jakob Peters und Sara Funk aus Kronsweide, Chortitza. Hintere Reihe von l. n. r.: 1. Peter Wieler (1893-1938) (#479415) geb. in Neuenburg, Chortitza. 2. Gerhard Hildebrand (1879-1920) (#416540) geb. in Neuenburg, Chortitza. Hat später im Dorf Dolinowka in Orenburg gelebt, einige seiner Kinder wurden später Lehrer. 3.

Unbekannt. 4. Unbekannt. 5. Jakob Fröse (1876-1939) (#381938) geb. in Neu Chortitza, Baratow. War einige Jahre Lehrer in der Zentralschule in Chortitza. Danach einige Zeit in den Memriker Dörfern, anschließend 8 Jahre lang im Dorf Schöneberg. Zuletzt war er Lehrer in Kronsweide. 6. Peter Peters (?-?) (#neu).

Mittlere Reihe von l. n. r.: 1. Maria Peters (verh. Wieler) (1897-) (#1020799). 2. Helene Peters (verh. Hildebrand) (1882-1915) (#425833). 3. Sara Peters (geb. Funk) geb. am 31.01.1863, gest. 21.08.1935. Kind auf dem Schoss unbekannt. 4. Jakob Peters geb. am 05.02.1859 in Kronsweide, Chortitza, (oder in Nieder Chortitza, Chortitza), gest. am 15.01.1920 in Chortitza, Chortitza (#243275). Kinder auf dem Schoss unbekannt. 5. Katharina Peters (verh. Fröse) (1884-1984) (#1006657). 6. Sara ? (?-?) (#neu). .

Die Namen der Kinder vorne unbekannt, einige der Jungs sind die Söhne von Jakob Fröse. Familie Peters lebte 1859-1903, 1935 in Kronsweide, Chortitza; 1920 in Chortitza, Chortitza. [85]; [14]

   

P67020. Grabstein von Sara Harder (geb. Goertzen) (1873-1959) geb. in Jasykowo Kolonie. Zweite Frau vo Ältesten Kornelius David Harder (1866-1946) (#176982). Friedhof Rosemary, Alberta Canada. Lebte 1895 in Nikolaifeld, Borissovo; 1903 in Bachmut, Memrik; 1907 in Kalinovo, Memrik. [99]; [14]

   
Shelanower Konsumverein in Shelanaja, Jakaterinoslawer Eisenbahn. Friedensstimme, 1908. Nr. 4 (1). [115]
   
Shelanower Konsumverein in Shelanaja, Jakaterinoslawer Eisenbahn. Friedensstimme, 1908. Nr. 30, 31 (2). [115]
   
P66987. Lager landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte D. D. Rempel in Bachmut, Jekaternoslaw. [113 1906 S. 163]
   
P8621. Lehrerkonferenz in Neu York, Ignatjewo Kolonie. Lehrer der Ignatjewer und Memriker Ansiedlungen. [48 S. 57]
 


P66640. Predigerkonferenz in Borissowo. Von l. n. r.: 1. Martin Neufeld. 2. Johann Johann Nickel (#157929 ) (1859 Chortitza, Chortitza - 1920 Burwalde, Chortitza) Lehrer und Prediger in New-York, Besitzer einer Zuckerrübenfabrik. Lebte 1886-92 in

Kronsgarten, Chortitza. 3. Wilhelm Jacob Dyck (#150200) (1846-1912) (Hof Kn32). 4. Abram Abraham Unrau (#199044) (1856 Chortitza, Chortitza - 1930 Ekaterinovka, Ignatyevo) Lehrer und Ältester in New-York. Lebte bis 1878 in Chortitza, Chortitza, 1878-89 Gut Roppov-Gauchur; 1889 Gut Hochfeld. 5. Jacob Kornelius Lehn (#69248) (1855 Osterwick, Chortitza - 1918) Heirat in Rosenthal, Chortitza. Lebte in 1878-79 in Franzfeld, Yazykovo; 1881 in Nikolaifeld, Yazykovo; 1884 in Petersdorf, Yazykovo; 1886-88 in Steinfeld, Schlachtin. 6. Johann Epp. Zweite Reihe: 1. ?. 2. Heinrich Jakob Petkau (#126992) (1864-1910 Karpovka, Memrik). Lebte 1895 in Nikolaifeld, Borissovo; 1903 in Bachmut, Memrik; 1907 in Kalinovo, Memrik. 3. Johann Gunter. 4. Isaak Isaak Hilldebrandt (#1116123) (1885 Einlage, Chortitza oder in Eichenfeld, Yazykovo - 27.05.1942 Siberia) Kondratyevka, Borissovo Hof Kn38. 5. Franz Buckert (#683415) (1865-1920). Lebte 1892 in Leonidovka, Ignatyevo; 1903 in Ignatyevka, Ignatyevo; 1907 in Solntsevka, Omsk. 6. Daniel Jacob Löwen (#266101) (1872 Franzfeld, Yazykovo - 1951) Kondratyevka, Borissovo Hof Kn38. Lebte 1897-1906 in Kondratyevka, Borissovo; 1909-18 in Ufa Kolonie; dann Sibirien; 1921 Dawlekanowo. [14]; [39]

   

P66332. Ingenieur (engineer) Peter Heinrich Riediger (1891-1979) (#199416) geb. in Nikolaifeld, Yazykovo. Familie lebte 1923 in Bachmut, Memrik. [14]; [250 S. 366]

   

The photo from 1885 is the family grouping of Daniel Aron Koop (1845-1917) (#1218100) and his wife Aganetha David Warkentin (1853-1937) (#1218099). Daniel was born in Muntau, Molotschna and Aganetha was born in Altenau. In 1898 the family moved to Kalinovo in Memrik. Daniel and his sons became the caretakers of the Kalinovo church for 19 years. [Valerie Jensen - Canada]

   

Jacob Daniel Koop (1875-1939) (#1352019), wearing a white cravat, was arrested in 1937 and he died in 1939 at a gulag in the Amur region of Russia. [Valerie Jensen - Canada]

   

Johan Daniel Koop (1880-1922) (#1352023), not wearing a tie, died in Memrik due to a heart attack. [Valerie Jensen - Canada]

   

Agatha Daniel Koop (1895-1990) (#1218101), at age one year, is wearing a frilly dress. She immigrated to Canada in 1926. [Valerie Jensen - Canada]

   

The subject of these 3 photos is David Daniel Koop (1876-1953) (#689199). He was one of the caretakers of the Kalinovo church. From 1917 onwards he worked as a book keeper. He immigrated to Brazil in 1930. The first is a head and shoulders portrait taken about 1910. One is a studio photo of David with his bicycle. David Koop is wearing a Medical Service uniform, an alternative service for Mennonites during WW1. [Valerie Jensen - Canada]

   

The subject of these 3 photos is David Daniel Koop (1876-1953) (#689199). He was one of the caretakers of the Kalinovo church. From 1917 onwards he worked as a book keeper. He immigrated to Brazil in 1930. The first is a head and shoulders portrait taken about 1910. One is a studio photo of David with his bicycle. David Koop is wearing a Medical Service uniform, an alternative service for Mennonites during WW1. [Valerie Jensen - Canada]

   

The subject of these 3 photos is David Daniel Koop (1876-1953) (#689199). He was one of the caretakers of the Kalinovo church. From 1917 onwards he worked as a book keeper. He immigrated to Brazil in 1930. The first is a head and shoulders portrait taken about 1910. One is a studio photo of David with his bicycle. David Koop is wearing a Medical Service uniform, an alternative service for Mennonites during WW1. [Valerie Jensen - Canada]

   

A family gathering of the Warkentin family in Kalinovo, Memrik in 1911. Of the people standing on the steps, Isaak Warkentin (1849-1914) (#1153204), in the tall black hat, is 3rd from left. Of the other people in the photo, Aganetha Warkentin (1853-1937) (#1218099) is 4th from left. Daniel Koop (1845-1917) (#1218100) is 6th from the left. Agatha Koop (1895-1990) (#1218101) is 7th from the left. Susanna Klassen (1886-1951) (#1017128) is 8th from the left. Isaak Isaak Warkentin (1881-1924) (#1017129) is 9th from the left. [Valerie Jensen - Canada]

   

Isaak David Warkentin 1849-1924 (#1153204) [Valerie Jensen - Canada]

   

Isaak Isaak Warkentin (1881-1924) (#1017129) and his wife Susanne Klassen (1887-1950) (#1017128) [Valerie Jensen - Canada]

   

Aganetha Warkentin (1853-1937) (#1218099) lived in Kalinovo Memrik, here sitting outdoors circa 1910. She was born in Altenau, Molotschna. She and her husband Daniel Koop moved to Memrik circa 1888. Aganetha died in Bahndorf , Memrik. [Valerie Jensen - Canada]

   

 

 

Bilder und Fotos einzelne Orte in Memrik Kolonie (36/224)

 

Bilder und Fotos Alexanderhof (Alexandrowka), Memrik Kolonie. (0/2)

Bilder und Fotos Bahndorf (Orlow), Memrik Kolonie. (9/16)

Bilder und Fotos Ebental (Nikolajewka), Memrik Kolonie. (11/47)

Bilder und Fotos Karpowka, Memrik Kolonie. (0/12)

Bilder und Fotos Kotljarowka (Michailowka), Memrik Kolonie. (1/45)

Bilder und Fotos Memrik, Memrik Kolonie. (5/81)

Bilder und Fotos Marienort (Kalinowo), Memrik Kolonie. (10/12)

Bilder und Fotos Nordheim (Marinowka), Memrik Kolonie. (0/5)

Bilder und Fotos Waldeck(Lessowka) , Memrik Kolonie. (0/4)

 

 

   
Quellen:
1. Fotos von Anatolij Prosorow-Reger mit Informationen von Adina Reger.
 

4. Fotos und Informationen von Johann Jakob Klassen aus Warendorf, Deutschland.

5. Fotos und Informationen von Johann Martin Janzens Sohn - Daniel Janzen (Detmold).

11. Damit es nicht vergessen werde. Bildband zur Geschichte der Mennoniten Preussens und Russlands. Lohrenz, Gerhard: Winnipeg: CMBC Publications, 2nd rev. edition in 1977.

13. Damit es nicht vergessen werde. Bildband zur Geschichte der Mennoniten Preussens und Russlands. Lohrenz, Gerhard: Winnipeg: CMBC Publications, 1974.

14. Grandma 7 CD-ROM. CMHS Fresno, USA. 2012. Beschreibung.

16. Als ihre Zeit erfüllt war. 150 Jahre Bewahrung in Russland. Walter Quiring, Helen Bartel. Saskatoon, Saskatchewan. 1963.

17. Fotos und Information von Willi Janzen, alle seine Berichte.

18. Bilder und Fotos auf anderen Webseiten.

35. Berichte, Dokumente und Fotos von Willi Frese, alle seine Berichte.

39. Berichte, Karten und Fotos von Viktor Petkau aus Dortmund, alle seine Berichte.

45. Berichte, Fotos und Informationen von Elena Klassen, alle ihre Berichte.

48. Als ihre Zeit erfüllt war. 150 Jahre Bewahrung in Russland. Walter Quiring, Helen Bartel. Saskatoon, Saskatchewan. 1963.

49. Mennonitische Märtyrer der Jüngsten Vergangenheit und der Gegenwart. Gesammelt und bearbeitet von Aron A. Toews. Band 1. Winnipeg. 1949.

50. Mennonitische Märtyrer der Jüngsten Vergangenheit und der Gegenwart. Band 2. Der grosse Leidensweg. Gesammelt und bearbeitet von Aron A. Toews. North Clearbrook. 1954.

84. Berichte, Fotos und Informationen von Waldemar und Irina Penner aus Kalletal (Email), alle ihre Berichte.

85. Fotos und Informationen von Heinrich Schroeder, Berlin, alle seine Berichte.

89. Berichte, Fotos und Informationen von Peter Wiebe, alle seine Berichte.

99. Fotos und Information von von Edward Krahn aus Canada, alle seine Berichte.

113. Neuer Haus- und Landwirtschaftskalender für deutsche Ansiedler im südlichen Russland. 1906. 1913. Odessa.

115. Zeitschrift "Friedensstimme, ein christliches Volks- und Familienblatt". Herausgeber Abraham J. Kröker. Druckerei Braun in Halbstadt. Erschienen 1906-1914.

250. Erinnerungen aus Ignatjewo im Lichte Geschichtlicher Wandlungen. Hamm, Oscar H.: Saskatoon, Sask.: 1980.

706. The House of Heinrich, The Story of Heinrich Epp (1811-1863) Rosenort, Molotschna and His Descendants. Ens, Anna Epp, ed.. Winnipeg, Manitoba. 1980. 333 pp. (englisch)

Valerie Jensen 4 Fotos in einer EMail to H Schirmacher vom 2 Nov 2022

   
Zuletzt geändert
 
 am 18 November, 2022