|  |  | 
|  |  |  
|  | P63855. Внук И.Я.Тессманн и его жены Е.Ф.Дерксен  - Бернгард Бернгард Тессманн (Борис Борисович Тесман;  03.09.1922 – 15.12.2000 г.ж.). Вместе с родителями в 1931 г. был выслан на спецпоселение в пос. Усть-Чижапка Нарымского края. Фото от 1946 г. сделано во время пребывания Бориса в трудармии в г. Кизел Пермской (тогда – Молотовской) области. После демобилизации из трудармии  и снятия с учёта спецпоселения  обосновался и жил |  
| до своей кончины в г. Лесосибирске  Красноярского края.  Тайно вывезенный родственниками матери в возрасте 12 лет с места спецпоселения из Усть-Чижапки Бернгард Тессманн-младший жил  в семье своей тёти - Марии Юлиусовны в пос. Солнцевка Исилькульского района Омской области. Позже (в том числе на момент ареста отца в 1938 г.) он жил у другой  своей тети – Софьи Юлиусовны в г. Омске. Возможная фамилия Софьи Юлиусовны по мужу - Завьялова См. фото P63859.  Bernhard Bernhard Tessmann (3.09.1922 - 15.12.2000, Lesosibirsk, Region Krasnojarsk). Enkel  von Johann Jakob Tessmann (1848, Marienthal, Molotschna - ca. 1922-23, Bogomasowo, Neu Samara) (#224168) und seine Frau Katharina Franz Derksen (1850, Marienthal, Molotschna - 1930, Dorf Tschunajewka, Omsk) (#224303). Zusammen mit seinen Eltern Bernhard und Elisabeth Tessmann, wurde er 1931 in eine Sondersiedlung im Dorf Ust-Chizhapka im Gebiet Narymsky verschickt. Das Foto von 1946 wurde aufgenommen, als Boris in der Trudarmee in der Stadt Kisel in der Region Perm (damals Molotow) war. Nach der Demobilisierung von der Arbeitsarmee und der Abmeldung der Sondersiedlung ließ er sich nieder und lebte bis zu seinem Tod in Lesosibirsk in der Region Krasnojarsk. Im Alter von 12 Jahren wurde Bernhard aus der Sondersiedlung Ust-Chizhapka, von den Verwandten seiner Mutter heimlich weggebracht. Zuerst wohnte er bei seiner Tante Maria Julius Dick, Solnzewka, Issyk-Kul, Region Omsk. Später (auch zum Zeitpunkt der Verhaftung seines Vaters im Jahr 1938) lebte er bei seiner anderen Tante, Sofia Julius Dick, in der Stadt Omsk. Möglicher Nachname Sofia Julius Dick von Ehemann - Savyalova. Siehe Foto P63859. Foto und Information von Elvira Tessmann-Arnazkaja. [14]; [41]; [434]  |  
|  |  |  
|  | P8353. Vorstand der Köppental-Orloffer Mennonitengemeinde, Am Trakt Kolonie 1920. Sitzend, von l. n. r.: 1. Johann Bergmann (30 Jul. 1844, Preussen - 4 Jan.  1936, Lysanderhöh, Am Trakt, Russland), (#991212). Prediger und Oberschulze der Kolonie Am Trakt. Auf der Webseite Am Trakt.  2. 
        Sein  Bruder Jakob Bergmann (4 Nov. 1852 Preussen - 8 Jan 1927 Lysanderhöh, Am Trakt,  Russland), (#1157804). Prediger. Auf der Webseite Am Trakt. |  
| 3. Peter Wiens (16 Feb. 1853, Marienau, Gross Werder,  Preussen - 31 März 1931, Lysanderhöh, Am Trakt, Russland), (#1253826). Prediger, ab 1912 Ältester der Gemeinde als  Nachfolger von Johann Quiring. Ausserdem Heilpraktiker und Homöopath. Prediger.  Webseite Familien  Quiring.   4. Kornelius Nickel. Prediger, wurde zum Ältesten als  Nachfolger von Peter Wiens gewählt. Daten nicht vorhanden.  Mitte, von l. n. r.: 1. Julius Siebert (09 März 1887, Ostenfeld, Am Trakt,  Russland - 1943 in der Trudarmee, Gebiet Tscheljabinsk), (#1015425). Prediger. Auf der Webseite Am Trakt.  2. Peter Dyck, Lehrer.  3. Franz  Quiring (18 Aug.1892, Köppental, Am Trakt, Russland-28 Okt.1944, in der  Trudarmee), zwei mal in GRANDMA (#665080) und (#1032881). Sohn von Johann Quiring P8354. War Lehrer und Prediger.  Mehr auf der Webseite Familien Quiring. 4. Johannes  Töws (06 Okt. 1869, Fresenheim, Am Trakt, Russland-01 Sept. 1937 in Haft,  Sibirien), zwei mal in GRANDMA (#1254793) und (#1014885). Prediger.  5. Jakob Penner, nichts bekannt, auch auf P66467  zusehen. Hinten, von l. n. r.:  1. Kornelius  Fröse (13 Mai 1868, Orloff, GW, Westpreussen-01 Apr. 1929, Hawarden,  Saskatchewan, Kanada), (#454720). Diakon, ist mit seiner Familie 1927 nach Kanada  ausgewandert. Auf der Webseite Am Trakt.  2. Johannes  Penner (13 Dez. 1892, Ostenfeld, Am Trakt, Russland-22 Sept. 1976, Karaganda,  Kasachstan, UdSSR), (#1254919). Prediger Am Trakt und in Karaganda. Einer der Gründer der  dortigen Kirchengemeinde. Wurde wegen seiner Tätigkeit verhaftet. Auf der Webseite Am Trakt. 3. Jakob  Schmidt, nichts bekannt.  4. Johann Quiring, 
          Diakon und Wolostschreiber.   Genau weis ich es nicht, aber es könnte auch ein  Sohn von von Johann Quiring P8354  sein: (05 Mai 1876, Köppental, Am  Trakt, Russland-1935). [14]; [36]; [48 S. 134]; [386] |  
|  |  |  
|  | P7752. Trudarmeer Fest im Polewojer Kulturhaus in den  Jahren 1989-1990, Deutscher Rajon, Altaj. Von l. n. r.:  1. Natalija Guckengeimer, Degtjarka oder Kat. Hempel- Dück, Mirnoe. 2. Matis, Polewoe. 3. Elena Dick, Polewoe. 4. Aganetha Thiessen (geb. Arend), Mirnoe. 5. Anna Schiller, Krassnyj Doll. 6. Nelli Thiessen, Mirnoe. [34] |  
|  |  |  
|  | P7751. Treffen (1990-1991) von Kinder, die in den Kriegszeiten im Kinderhaus gekommen waren. Altaj, Scheentoul, aber ich könnte mich auch irren. 1. Ewert Andrej, Degtjarka. 2. Fenner Frieda. 3. Oberdörfer Nik., Degtjarka. 4. Matis (Schmidt) Lena,  Degtjarka. 5. Dik Lisa, Polewoje. 6. Enbrecht Anna,  Degtjarka. 7. Rempel (Ewert) Nut. |  
| 8. Enbrecht Iwan,  Degtjarka. 9. Gazenbiller Anton,  Degtjarka. 10. Nickel Tomara Konst.,  Degtjarka Lererin. 11. Berg (Funk) Oljga Lererin. 12. Lena Warkentin, Polewoje. 13. Janzen Iwan, Snamenka. 14. Rempel Johan,  Degtjarka. 15. Weckerle,    Polewoje. 16. Gerbersdorf Wolodja,  Degtjarka. [34] |  
|  |  |  
|  | P7750. Ein Trudarmisten Fest in Orlowo, Altaj (1992). 1. Anna Petr. Dick, Dworskoe. 2. Galja ?,                Orlowo. 3. Niderhaus Födor, Degtjarka. 4. Katharina Niederhaus, Degtjarka. 5. Unbekannt. Wer ist sie? 6. Helena Peters Dik, Protasowo. 7. Anna Schiller, Protasowo. 8. Sara Jak. Dick, Dworskoje. 9. Unbekannt. Wer ist er? 10. Lidia Iv. Klassen, |  
| Degtjarka. 11. Anna Dück, Degtjarka. 12. Olga Funk (Berg), Degtjarka. 13. Penner Maria, Polewoje. 14. Erna Kopp Keller. 15. Maria Friesen, Rosenhof. 16. Teresia Bolz, Degtjarka. 17. Olga Keller, Degtjarka. 18. Justina Friesen, Degtjarka. 19. Elena Peters, Perm. 20. Deleski (Thiessen) Nelli, Protasowo. [34] |  
|  |  |  
|  | P7789. 2 Reihe links - Lida Tews aus  Kotljarewka, Memrik. Von rechts 2 Reihe Harder Maria. 1 Reihe 2 links Fröse Ira aus  Kotljarewka, Memrik. 1 Reihe rechts Löwen Anna aus Kotljarewka, Memrik. Aus  Löwen Anna Peter Trudarmee-Album. [34] |  
|  |  |  
|  | P7788. Barkman Lida (prachka) arbeitete in der Wäscherei. Aus  Löwen Anna Peter Trudarmee-Album. [34] |  
|  |  |  
|  | P7787. Eksner Eljsa, Emilija. Aus  Löwen Anna Peter Trudarmee-Album. [34] |  
|  |  |  
|  | P7786. Eksner Wolodja und Emilija. Aus  Löwen Anna Peter Trudarmee-Album. [34] |  
|  |  |  
|  | P7782. Foot Maria aus Uglowoje. Aus  Löwen Anna Peter Trudarmee-Album. [34] |  
|  |  |  
|  | P7783. Foot Maria aus Uglowoje und ihr Mann Husnulin. Aus  Löwen Anna Peter Trudarmee-Album. [34] |  
|  |  |  
|  | P7784. Fris Lida. Aus  Löwen Anna Peter Trudarmee-Album. [34] |  
|  |  |  
|  | 7785. Fröse Ira  aus Kotljarewka, Memrik. Aus  Löwen Anna Peter Trudarmee-Album. [34] |  
|  |  |  
|  | P7781. In der mitte Löwen Anna aus Kotljarewka, Memrik. Aus  Löwen Anna Peter Trudarmee-Album. [34] |  
|  |  |  
|  | P7779. Hinten von links Löwen Anna aus Kotljarewka, Memrik, Rempel Katja rechts Töws Lida aus aus Kotljarewka, Memrik, unten in der Mitte Barkman Lida und Klassen Maria. Aus  Löwen Anna Peter Trudarmee-Album. [34] |  
|  |  |  
|  | P7778. Hinten links Töws Lida aus Kotljarewka, Memrik, rechts Fröse Ira aus Kotljarewka, Memrik. Aus  Löwen Anna Peter Trudarmee-Album. [34] |  
|  |  |  
|  | P7777. Hinten Löwen Anna aus Kotljarewka, Memrik, rechts und Töws Lida aus Kotljarewka, Memrik. Aus  Löwen Anna Peter Trudarmee-Album. [34] |  
|  |  |  
|  | P7776. Loewen Sara und Anna, Molotow am 27.03.1949. Aus  Löwen Anna Peter Trudarmee-Album. [34] |  
|  |  |  
|  | P7775. Loewen Anna und Harder Maria. Aus  Löwen Anna Peter Trudarmee-Album. [34] |  
|  |  |  
|  | P7773. Lena Dick, Orlowo, Altaj. Aus  Löwen Anna Peter Trudarmee-Album. [34] |  
|  |  |  
|  | P7774. Kran Lena, Funk Olja hinten Fris Lida. Aus  Löwen Anna Peter Trudarmee-Album. [34] |  
|  |  |  
|  | P7772. Klassen Maria. Aus  Löwen Anna Peter Trudarmee-Album. [34] |  
|  |  |  
|  | P7770. Löwen Anna aus Kotljarewka, Memrik und Harder Maria. Aus  Löwen Anna Peter Trudarmee-Album. [34] |  
|  |  |  
|  | P7771. Lisa Reger   aus Kotljarewka, Memrik. Aus  Löwen Anna Peter Trudarmee-Album. [34] |  
|  |  |  
|  | P7769. Matis  Anna aus Polewoje, Altai. Aus  Löwen Anna Peter Trudarmee-Album. [34] |  
|  |  |  
|  | P7768. Mama, Toews Lida aus Kotljarewka, Memrik, Barkman Lida und Barkman Katja. Aus  Löwen Anna Peter Trudarmee-Album. [34] |  
|  |  |  
|  | P7767. L öwen Peter  aus Kotljarewka, Memrik - Polewoje, Altai. Aus  Löwen Anna Peter Trudarmee-Album. [34] |  
|  |  |  
|  | P7766. Löwen Anna und Töws Lida beide aus Kotljarewka, Memrik. Aus  Löwen Anna Peter Trudarmee-Album. [34] |  
|  |  |  
|  | P7765. Oben Peter Löwen, unten Fröse  Iira und Löwen Anna aus Kotljarewka, Memrik. Aus  Löwen Anna Peter Trudarmee-Album. [34] |  
|  |  |  
|  | P7764. Neufeld Erna. Aus  Löwen Anna Peter Trudarmee-Album. [34] |  
|  |  |  
|  | P7763. Neufeld Elena  aus Polewoje, Altai. Aus  Löwen Anna Peter Trudarmee-Album. [34] |  
|  |  |  
|  | P7762. Neufeld Ekaterina aus Polewoje, Altai. Aus  Löwen Anna Peter Trudarmee-Album. [34] |  
|  |  |  
|  | P7761. Rempel Katja. Aus  Löwen Anna Peter Trudarmee-Album. [34] |  
|  |  |  
|  | P7760. Reimer Kolja mit Frau. Aus  Löwen Anna Peter Trudarmee-Album. [34] |  
|  |  |  
|  | P7759. Reger Lisa  aus Kotljarewka, Memrik - Polewoje, Altai. Aus  Löwen Anna Peter Trudarmee-Album. [34] |  
|  |  |  
|  | P7758. Orot Katja am 14 Februar 1943. Aus  Löwen Anna Peter Trudarmee-Album. [34] |  
|  |  |  
|  | P7757. Frauen in der Trudarmee. Aus  Löwen Anna Peter Trudarmee-Album. [34] |  
|  |  |  
|  | P7756. Sina und Tosja. Molotow. 10 November 1947. Aus  Löwen Anna Peter Trudarmee-Album. [34] |  
|  |  |  
|  | P7755. Unbekannt. Aus  Löwen Anna Peter Trudarmee-Album. [34] |  
|  |  |  
|  | P7754. Riechert Lena aus  Uglowoje. Aus  Löwen Anna Peter Trudarmee-Album. [34] |  
|  |  |  
|  | R7748. Unten  links Löwen Anna aus Kotljarewka, Memrik, in der mitte Barkman Lida und Klassen Maria, oben, die 2. von rechts Rempel Katja. Aus  Löwen Anna Peter Trudarmee-Album. [34] |  
|  |  |  
|  | Foto 
        70. Ekkert. [42] |  
| Johann Ekkert (21.09.1921- ?) in  der Trudarmee umgekommen. Sohn von Bernhard Bernhard Ekkert  (22.09.1887-19.10.1938) erschossen in Slavgorod, Altaj (Foto 115).  Information von Maria  Feer (Email). [43] |  
|  |  |  
|  | Foto 110. Das Foto soll in Kim (Tadschikistan) während der Trudarmee entstanden sein. Die Frauen sollten dort in der Schachte gearbeitet haben. Hinten v.l.- unb., unb.,  Anna geb. Jakob Buller., unb., unb., Maria geb. Bernhard Klassen, unb., Elisabeth Janzen, unb., unb., Katharina Janzen. Mitte v.l. – Wiens Marichen, unb., Agathe Abraham Wedel, weiter unbekannt. [45] |  
|  |  |  
|  | P7235. Links sitzend Gredel Janzen (geb. Penner) mit Tochter Marichen Derksen (geb. Janzen) in Orsk. 17.01.1947. Text auf der Rückseite "Zum Andenken an deine Frau (Gredel Janzen, geb. Penner) und Tochter (Marichen Derksen, geb. Janzen) in Orsk. 17.01.1947". Rückseite vom Foto  P7235.     [36]; [44] |  
|  |  |  
|  | P7588. 
        Familie  Abraham und Anna Bergmann in Lysanderhöh. 
        Von l. n. r.: 
        
        1. Peter Bergmann (01.10.1902 - 04.10.1938 erschossen in  Karaganda) (#1157810) mit erster Ehefrau Katharina Aron Esau (14.10.1902 Fresenheim,  Am Trakt - 25.12.1931 Karaganda). 
        2. Cornelius Cornelius Fröse (01.11.1902  Lysanderhöh - 05.10.1985 New |  
| Westminster, BC, Kanada) (#415720) mit Anna  Bergmann (09.02.1905 - 28.11.1953 Abbotsford, BC, Kanada) (#468213) und Kindern. 
        3. Johannes Johann Siebert (22.03.1896 Ostenfeld, Am  Trakt - 11.12.1942 Tscheljabinskstroj, Trudarmee) (#1157809) mit Frau Luise  Bergmann (12.01.1904 Lysanderhöh Am Trakt - 17.09.1986 Karaganda) (#1157808). 
        4. Hinten Jakob (01.02.1912 Lysanderhöh, Am Trakt - 06.11.1969  Nowosibirsk, UdSSR) (#1157819). 
        5. Hinten Käthe Bergmann (03.04.1906 Lysanderhöh, Am Trakt - 06.07.1990  Karaganda) (#1157815). 
        6. Hinten Maria (09.10.1907 Lysanderhöh, Am Trakt - 10.07.1995  Deutschland) (#1157815). 
        7. Hinten Augusta (05.11.1910 Lysanderhöh, Am  Trakt - 08.03.1978) (#1157816). 
        8. vorne in der Mitte David David Fröse (07.02.1869 Orloff,  G. Werder, W. Preußen - 1921) (#1253837). 
        9. Rechts von ihm seine Tochter Anna Fröse  (13.12.1893 - 15.11.1958 Karaganda) (#1157822) 
        mit ihrem Mann 10. Abraham Peter Bergmann  (13.10.1877 - 19.09.1961 Karaganda) (#1157799) 
        mit vier gemeinsamen Kindern: 
        Meta (24.08.1924 Lysanderhöh, Am Trakt - 09.05.2015  Deutschland) (#1157858), 
        Martha (23.01.1928 Lysanderhöh, Am Trakt - 10.01.2011  Deutschland) (#1157826), 
        Helene (15.01.1923 Lysanderhöh, Am Trakt - 29.01.2001), 
        Johannes (14.04.1921 Lysanderhöh, Am  Trakt - 20.05.1985 Karaganda) (#1157823). Abraham  Peter Bergmann wurde mit seiner zweiten Frau und unverheirateten Kindern 1931  nach Karaganda verschleppt. [36] |  
|  |  |  
|  | P7563. Familie  Siebert in Ostenfeld, Am Trakt. Foto 1905. Alle Kinder in Ostenfeld geboren. Von l. n. r.: 
        1. Mutter Helene Peter Penner (27.11.1870 - 04.12.1939 Ostenfeld,  Am Trakt) (#1153178) mit Sohn Jakob (30.01.1905 - 20.05.1976 Karaganda) (#1254548). 2. Vater Johannes Johann Siebert (21.07.1870 - 01.08.1923  Ostenfeld, Am Trakt)
 |  
| (#1153180) mit Sohn Peter (01.11.1903 - 19.12.1937 erschossen  in Engels, Gebiet Saratow) (#1254560). 3. Johannes  (22.03.1896 - 11.12.1943 in der Trudarmee Tscheljabinskstroj) (#1157809). 4. Anna  (21.11.1898 - 05.11.1973 Saskatoon, Saskatchewan, Kanada) (#456587). 5. Großvater  Johann Johann Siebert (ca. 1839 Poppau, W. Preußen - 14.05.1921 Ostenfeld, Am  Trakt) (#1253834) mit Enkelsohn Willi (als Kind gestorben). Großvater  Johann Siebert war 1864 als junger unverheirateter Mann alleine nach Russland  ausgewandert. Zuerst wohnte er in Hohendorf, Am Trakt. War zwei mal  verheiratet. Erste Frau Catharina Peter Wiens (01.04.1827 Neumünster-Bergerfeld,  W. Preußen - ?) (#494547) (Witwe Johann Wall). Es gab 3 Kinder Maria, Johanna und  Johannes. Zweite Ehe mit Helene Peter Wiens (30.03.1862 Beiershorst, G. Werder,  W.Preußen - 05.01.1904 Ostenfeld, Am Trakt) (#1253833). Es gab vier Kinder  Kornelius, Peter, Julius und Helene. Johann war eine Zeit lang Diakon in  der Orloffer Kirche. Familie wohnte 1898 in Medemtal, Am Trakt; 1923-39  in Ostenfeld, Am Trakt. Stempel Turmanow, Saratow. [36] |  
|  |  |  
|  | P7561. Familie Siebert in Ostenfeld , Am Trakt. Jahr ca. 1925. Von l. n. r.:  1. Peter (01.11.1903 - 19.12.1937 erschossen in Engels, Gebiet Saratow) (#1254560) mit Frau Maria Peter Bergmann (06.03.1906 Orloff, Am Trakt - 11.04.1988). 2. Johannes (22.03.1896 - 11.12.1943 in der Trudarmee Tscheljabinskstroj) (#1157809) mit seiner |  
| zweiten Frau Louise Abram Bergmann (12.01.1904 Lysanderhöh Am Trakt - 17.09.1986 Karaganda) (#1157808). 3. Mutter Helene Peter Penner (27.11.1870 - 04.12.1939 Ostenfeld, Am Trakt) (#1153178), 4. Im Rahmen Vater Johannes Johann Siebert (21.07.1870 - 01.08.1923 Ostenfeld, Am Trakt) (#1153180). 5. Kornelius (17.07.1916 - 18.06.1985 Karaganda) (#1236125). 6. Anna (21.11.1898 - 05.11.1973 Saskatoon, Saskatchewan, Kanada) (#456587) mit Ehemann Gustav Jakob Fröse (19.06.1896 - 05.05.1970 Saskatoon, Saskatchewan, Kanada) (#461873). 7. Rechts stehend Hermann (18.01.1909 - 08.03.1938) (#1254373). 8. Rechts sitzend Jakob (30.01.1905 - 20.05.1976 Karaganda) (#1254548).  Familie wohnte 1898 in Medemtal, Am Trakt; 1923-39  in Ostenfeld, Am Trakt.  [36] |  
|  |  |  
|  | P7560. Johannes Siebert (22.03.1896 - 11.12.1943 in der  Trudarmee Tscheljabinskstroj) (#1157809) mit seiner ersten Frau
        Helene  Engbrecht (? - 14.05.1921 Lysanderhöh, Am Trakt) (#1254927). Sie hatten eine  Tochter, die als Kind starb. [36] |  
|  |  |  
|  | P7559. Johannes Siebert (22.03.1896 - 11.12.1943 in der Trudarmee Tscheljabinskstroj) (#1157809) mit seiner zweiten Frau  Louise Abram Bergmann (12.01.1904 Lysanderhöh Am Trakt - 17.09.1986 Karaganda) (#1157808).  Die Ehe blieb kinderlos.  [36] |  
|  |  |  
|  | P7558. Johannes Siebert (22.03.1896 - 11.12.1943 in der Trudarmee Tscheljabinskstroj) (#1157809) mit seiner zweiten Frau  Louise Abram Bergmann (12.01.1904 Lysanderhöh Am Trakt - 17.09.1986 Karaganda) (#1157808).  Die Ehe blieb kinderlos.  [36] |  
|  |  |  
|  | P7550. Hermann  Johann Siebert (18.01.1909 - 08.03.1938) (#1254373) mit Frau Erna Hermann Fast (19.04.1909  Ostenfeld, Am Trakt - 04.1943 Trudarmee Kriwoschtschökowo, Gebiet  Nowosibirsk) (#1254905).   Familie wohnte an der Station Besymjannaja, Gebiet  Saratow. [36] |  
|  |  |  
|  | P7505. Ostenfelder Jugend  im Jahr1928. Hinteren  Reihen von l. n. r.: 1.  Hans Klassen (#1157817).
 2.  Heinrich Neufeld.
 3.  Johannes Unger (geb. 1905  in Ostenfeld).
 4.  Franz Albrecht (geb. 1907  in Ostenfeld).
 |  
| 5.  Hermann Johann Siebert (18.01.1909 - 08.03.1938) (#1254373).6.Johannes  Joh. Fröse (13.10.1906 Ostenfeld, Am Trakt - 25.01.1987 Dorf 1. Mai, Kirgisien)  (#1254790).
 7.  Peter Joh. Neufeld (1906 vermutlich Ostenfeld - 1969 Tomsk, UdSSR) (#1254786).
 8.  Albert Unger.
 9.  Heinrich Kornelius Wiens (29.10.1903 Fresenheim, Am Trakt - 06.08.1947).
 10.  Jakob Joh. Fröse (10.10.1905 Ostenfeld, Am Trakt - 02.07.1943) (#1254606).
 11.  Wilhelm Janzen.
 12.  Peter Quiring.
 13.  Kornelius Janzen.
 14.  Kornelius Penner (geb. 1905 in Ostenfeld-1991 Karaganda?).
 15.  Heinrich Klassen.
 16.  Kornelius Korn. Wiens (28.08.1910-12.08.1990 Gebiet Karaganda) (#1254505).
 17.  David Joh. Fröse (02.10.1910 Ostenfeld, Am Trakt - 22.08.1933 Gebiet Irkutsk  beim Ersatzdienst) (#1254586).
 18.  Peter Joh. Fröse (14.05.1912.Ostenfeld, Am Trakt - 23.01.1943 im Knast Narym,  Gebiet Tomsk) (#1254741).
 Mittlere  Reihen von l. n. r.: 1.  Anna Penner.
 2.  Katharina Joh. Fröse (14.06.1909 Ostenfeld - 17.05.1988 Nowokusnezk) (#1254797).
 3.  Elisa Quiring.
 4.  Maria Penner.
 5.  Johanna Quiring.
 6.  Meta Unger.
 7.  Maria Klassen (#1254760).
 8.  Lilli Julius Wiens (1911 Ostenfeld - 1993 Tomsk, Russland) (#1254765).
 9.  Erna Hermann Fast (19.04.1909 Ostenfeld, Am Trakt - 04.1943 Trudarmee  Kriwoschtschökowo, Gebiet Nowosibirsk) (#1254905).
 10.  Katharina Neufeld.
 11.  Helene Kornelius Wiens (06.08.1913 - 1946) (#1254761).
 12.  Renate Klassen.
 13.  Katharina Joh. Bergmann (23.05.1915-31.12.2000).
 14.  Maria Janzen.
 15.  Maria Korn. Wiens (17.10.1913-29.11.2004) (#1254376).
 16.  Louise Heinrich Fröse (03.04.1907-23.12.1989) (#1254817).
 17.  Lina Wenzel (aus Wolynien).
 18.   Anna Heinrich Fröse (1912 - 1985 Kurminsk, Gebiet Karaganda) (#1254663).
 19.  Helene Penner.
 Vordere  Reihe sitzend von l. n. r.: 1. Anna Hermann Fast.
 2.  Jakob Janzen.
 3.  Elisabeth Quiring.
 4.  Alexander Quiring.
 5.  Anna Klassen.
 Vorne  von l. n. r.: 1.  Albert Korn. Wiens (06.10.1909 Fresenheim, Am Trakt - 09.08.1979 Karaganda,  UdSSR) (#1254838).
 2.  Julius Heinrich Fröse (geb. 1904) (#1254745).
 3.  Jakob Kornelius Wiens (05.06.1911 Fresenheim, Am Trakt - 1937) (#1254536).  [36]
 |  
|  |  |  
|  | Foto 6. 1. Alfred Regehr. 2. Elisabeth Regehr (geb. Kornelsen), Mutter von Alfred. 3. Johann Regehr (1924-2002) (#587884) geb. in Altonau, Molotschna, mein Vater.  4. Agnes Regehr. 5. Unbekant. 6. Meine Tante Erika Regehr (1922-1944) (#1160855) in der Trudarmee gestorben. [70]; [14] |  
|  |  |  
|  | Foto 9. Links meine Tante Erika Regehr (1922-1944) (#1160855), in der Trudarmee  gestorben. [70]; [14] |  
|  |  |  
|  | Foto 21. Kolchose „Rote Fahne“ Altonau. In der mittleren Reihe, dritter von Rechts – mein Onkel  Waldemar Reimer (1918 – 1942 gest. in Trudarmee) (#neu). Sohn von Jakob  Reimer (1885-1933) (#223081) geb. in Münsterberg, Molotschna. [70]; [14] |  
|  |  |  
|  | Foto 37. Familie Bernhard Bernhard Ekkert (22.9.1887 - 19.10.1938) von Foto 115. V. l. n. r. stehend hinten: 1. Bernhard (17.3.1920 - 2.3.2009); 2. Johann (29.9.1921 - ca. 1948) gest. in Tomsk, in der Trudarmee; 3. Nikolaj (26.9.1925 - 13.8.1994); 4. Heinrich (29.9.1921 - 15.1.1978); 5. Jakob (4.8.1923-2.12.2012). Vorne stehend: 1. Agatha (7.11.1928 - 18.1.1994); sitzend: 2. Helena (14.5.1914 - 23.8.1991); 3. David (6.3.1933 - 24.4.1995); 4. Mutter Ekkert (geb. Penner) Helena Johann (4.5.1888 - 28.10.1964); 5. Anna (27.1.1919 - 24.4.1987); 6. Sara (24.4.1930 - 1.9.2008). Nikolajewka ca. 1940. [42]; [3] |  
|  |  |  
|  | P6833. Beerdigung von Jakob Thiessen (6. April 1856, Münsterberg, Molotschna, Ukraine - 15. März 1927, Dolinsk, Neu Samara) (#1337436), Sohn von Jakob Thiessen (#55274) Aufgenommen 1927 in Dolinsk, Neu Samara, dahinter stehen seine Ehefrau, Kinder und Schwiegerkinder. Von l. n. r.: 1.	Tochter Anna (14. Aug 1885, Molotschna,  |  
| Ukraine -7. Aug 1962, Dolinsk, Neu Samara) (#neu). 2.	Schwiegersohn Jakob Heydebrecht (12. Okt 1887, Molotschna, Ukraine - 1942) (#209511). 3.	Tochter Katherina (5. März 1889, Molotschna, Ukraine -12. Dez 1972, Dolinsk, Neu Samara) (#209572). 4.	Sohn Dietrich (31. Aug 1899, Molotschna, Ukraine – 1940, Dolinsk, Neu Samara) (#1055735). 5.	Ehefrau Susanne (geb. Peters) (16. Jan 1856, Molotschna, Ukraine -1938, Dolinsk, Neu Samara) (#1337435). 6.	Sohn Jakob Thiessen (9. Jul 1893, Molotschna, Ukraine - März 1943, im Arbeitslager, Tscheljabinsk, Russland) (#neu). 7.	Schwiegertochter Katherina (geb. Driediger) (25. Dez 1899, Neuendorf, Chortiza, Ukraine - 21. März 1992, Höxter, Deutschland) (#neu). [67];  [14] |  
|  |  |  
|  | P6831. 1.	Jakob Thiessen (1856 - 1927) (#1337436) (Sohn von Jakob Thiessen (#55274)), seine Ehefrau, Kinder, Schwiegerkinder und Enkel. Das Photo wurde ungefähr 1926 in Dolinsk, Neu Samara aufgenommen. Vordere Reihe von l. n. r.:  1. Tochter Agnes (22. Feb 1897, Molotschna, Ukraine - ?, Kaltan, Neu Samara)   (#neu) mit |  
| Kind, hinter ihr steht ihr Mann Martin Funk (? - 1962)  (#neu). 2. Tochter Katherina (5. März 1889, Molotschna, Ukraine - 12. Dez 1972, Dolinsk, Neu Samara) (#209572), hinter ihr Ehemann Jakob Heydebrecht (12. Okt 1887, Molotschna, Ukraine - 1942) (#209511).  3. Tochter Anna (14. Aug 1885, Molotschna, Ukraine -7. Aug 1962, Dolinsk, Neu Samara) (#neu). 4. Ehefrau Susanne (geb. Peters) (16. Jan 1856, Molotschna, Ukraine -1938, Dolinsk, Neu Samara) (#1337435). 5. Jakob Thiessen (6. April 1856, Münsterberg, Molotschna, Ukraine - 15. März 1927, Dolinsk, Neu Samara) (#1337436), hinter ihm und seiner Ehefrau steht Sohn Dietrich (31. Aug 1899, Molotschna, Ukraine -1940, Dolinsk, Neu Samara) (#1055735). 6. Schwiegertochter Katherina (geb. Driediger) (25. Dez 1899, Neuendorf, Chortiza, Ukraine - 21. März 1992, Höxter, Deutschland)  (#neu), auf den Knien ihr Sohn (wahrscheinlich Dietrich (1925 - 1943) (#1055735)), hinter ihr der Ehemann Jakob Thiessen (9. Jul 1893, Molotschna, Ukraine - März 1943, Arbeitslager, Tscheljabinsk, Russland)  (#neu) (Sohn von Jakob Thiessen (1856 – 1927).  [67];  [14] |  
|  |  |  
|  | P6800. Jakob Thiessen (9. Jul 1893, Molotschna, Ukraine – März 1943, Arbeitslager, Tscheljabinsk, Russland) (#neu) mit Ehefrau Katherina (geb. Driediger) (25. Dez 1899, Neuendorf, Chortiza, Ukraine - 21. März 1992, Höxter, Deutschland)  (#neu) und ihre Kinder: Katherina (25. Okt 1919, Suworowka, Altai – 5. Aug 1990, Dolinsk, Neu Samara) (#neu) und Jakob (1923, Dolinsk, Neu Samara – 1943, Arbeitslager, Russland) (#neu), aufgenommen in Neu Samara ungefähr 1924.  [67] |  
|  |  |  
|  | P67999. Links, Anna Tissen (22. April 1928, Dolinsk, Neu Samara - 6. Sept 1982, Dolinsk, Neu Samara) (#neu) und rechts Katherina Tissen (25. Okt 1919, Suworowka, Altai – 5. Aug 1990, Dolinsk, Neu Samara), Töchter von Jakob Thiessen (9. Jul 1893, Molotschna, Ukraine – März 1943, Arbeitslager, Tscheljabinsk, Russland) (#neu).  [67] |  
|  |  |  
|  | P67997. Anna Tissen (22. April 1928, Dolinsk, Neu Samara - 6. Sept 1982, Dolinsk, Neu Samara) (#neu), in Dombarowka Trudarmee.  [67] |  
|  |  |  
|  | P67961. Verbannte in Narym,  Berjosowka Promartel (Arbeitsgruppe) nach dem Krieg, ca. Ende 1940ger Jahre. Im Mai 1931 wurden aus  den Mennonitendörfern der Slawgoroder Siedlung viele Familien nach Narym,   Norden verbannt. „… Den 17. Mai 1931 wurden wir dem schrecklichen Hungerstod übergeben.  Wir wurden in den |  
|  Hohen Norden, in den Urwald, wo noch nie ein Mensch gelebt hatte,  verschickt. Das Getreide, Mehl, das Wenige was wir hatten, durften wir nicht  mitnehmen. Man sagte: Ihr bekommt es an Ort und Stelle alles wieder zurück. Wir  haben es bis zum heutigen Tag nicht wiederbekommen. 1. Heinrich Paulsen (?? Siehe Nr. 28). 2. Lydia  Koop (geb. Paulsen). 3. Franz Thiessen. 4. Lisa Dickmann (geb. Gossen). 5.  Peter Enns. 6. Elsa Gossen (geb. Eckert). 7. Jakob Enns. 8. Puschkarjew. 9. Susanna Gossen. 10.  Rosa Fischer. 11. Maria Paulsen. 12. Margarete Peters. 13. Susanna Filippi  (geb. Gerzen). 14. Margarete  Enns (geb. Dick). 15. Emilia Hübert (??? Siehe Nr. 18). 16. Helene Thiessen.  17. Katharina Weber. 18. Emilia Hübert (??? Siehe Nr. 15). 19. Fink Alexander.  20. Elisabeth Gossen. 21. Gerhard Gossen. 22. Andrej Gossen. 23. Alexander  Schröder. 24. Emanuel Filippi. 25. ??. 26. Katharina Tiessen. 27. Mina Enns (geb.  Paulsen). 28. Andreas Paulsen (?? Siehe Nr. 1). 29. Nikolai Schröder. 30.  Johann Dickmann. 31. Peter Dickmann. 32. Gerhard Enns. 33. Lydia Filippi.  [33]Wir, 12 Personen (Mutter und 11 Geschwister) wurden ohne  Vater verschickt, der Vater wurde verhaftet. Man brachte uns aus Gnadenheim, wo  wir wohnten, nach Halbstadt. Am Ende des Dorfes Halbstadt stand eine große Ziegelscheune.  Hier wurden die Kulaken aus allen deutschen Dörfern gesammelt, die schlimmsten Schädlinge,  keiner durfte ins Dorf hinein.
 Als die Etappe erst groß genug war, ging es los. Wir wurden  mit Pferdewagen zur nächsten Eisenbahnstation Slawgorod gefahren. Unterwegs  kamen wir auch durch das Dorf, in dem unsere Verwandten wohnten. Die wollten uns  eine große Flasche Milch mitgeben, aber die Miliz ließ keinen herankommen. Die  Verwandten stellten die Flasche auf die Straße und wir sollten sie holen. Der  Milizbeamte ging hin und zerschlug die Flasche mit dem Stiefel, so dass lauter Splitter  lagen…“
 Martin Enns, der Vater der Familie, wurde nach einigen  Jahren krank aus dem Gefängnis entlassen und starb. Er hat seine Familie nicht  mehr gesehen. Seine Frau und acht Kinder starben (verhungerten) in der  Verbannung. Ende der 1950-ger Jahre kamen drei Brüder aus der Verbannung  zurück. Jakob Enns, der 1931 15 Jahre alt war, hat die Namen der Verbannten auf  dem Foto aufgeschrieben. Er konnte sich aber nicht mehr erinnern, aus welchen  Dörfern sie waren. Jakob Enns ist im Januar 2016 im Alter von 100 Jahren gestorben.
 Es sind nicht alles  Mennonitennamen. Vielleicht kennt jemand dieses Foto und kann mehr berichten?
 |  
|  |  |  
|  | Sara Löwen , geb. in Neu-Schönsee, Sagradowka am 31.08.1883, gest. in Altaj (im Lager verhungert) im Dezember 1946 (#239550). Heiratete 1906 Jakob Schröder, Tischler, geb. Schönau, Sagradowka,  Gebiet Nikolajew (laut Grandma in Gnadenfeld, Sagradovka) 20.04.1878, gest. im Nordkaukasus im März 1935 (#239567). Mutter von Jakob Schroeder (1909-) (#1006642). [85]; [14] |  
|  |  |  
|  | Foto 24. Hochzeitsfoto von Johann Bückert (1907-1946) (#685142) und Katharina (geb. Berg)  (1908-1977) (#462578) in Solnzewka, Omsk. Hinten links Oma Anna Berg (später Frau Harder) (1915-1972) (#667251) und Maria Berg (später Frau Derksen) (1910-2001) (#667262). Drei Schwestern. Während der zweiten Weltkrieges (1941-1945) wurde das Ehepaar Bükkert in die Arbeitsarmee abtransportiert. Johann Bükkert hat dort sehr gehungert, dabei ist er schwer erkrankt und wurde nach Hause |  
| geschickt, wo er auch kurze Zeit später verstarb. In dieser Zeit lebten die beiden Söhne der Familie Bükkert (Johann und Peter) bei Anna Harder (geb. Berg).  [97]; [14] |  
|  |  |  
|  | Foto 25. Schwestern, links Oma Anna Berg (später Frau Harder) (1915-1972) (#667251) und Maria Berg (später Frau Derksen) (1910-2001) (#667262) in Solnzewka, Omsk. Anna Berg`s  Ehemann, Abraham Harder, war zu dieser Zeit auch in der Arbeitsarmee. Außerdem hatte sie noch ihren eigenen Sohn Peter und drei Töchter ihrer Schwester Maria Derksen. Maria, Katharina und Anna und ihre eigenen Eltern zu versorgen. Nebenbei musste sie auch noch in der Kolchose arbeiten.  [97]; [14] |  
|  |  |  
|  | p67289.  Karte mit Arbeitslager (Trudarmee) in denen Deutsche während des  zweiten Weltkrieges waren. Und Liste mit Namen die in der Trudarmee dienten, nach Gegend sortiert. Museum der Russlanddeutschen im Dorf  Polewoje (früher Alexeifeld, Barnaul Kolonie). Foto 2014. [33] |  
|  |  |  
|  | P67287. Verzeichnis der Einwohner des Dorfes Polewoje (früher Alexeifeld, Barnaul Kolonie), die während der  Kriegszeit im Arbeitslager waren. Seite 1.  Foto 2014. [33] |  
|  |  |  
|  | P67285. Verzeichnis der Einwohner des Dorfes Polewoje (früher Alexeifeld, Barnaul Kolonie), die während der  Kriegszeit im Arbeitslager waren. Seite 2.  Foto 2014. [33] |  
|  |  |  
|  | P67286. Verzeichnis der Einwohner des Dorfes Polewoje (früher Alexeifeld, Barnaul Kolonie), die während der  Kriegszeit im Arbeitslager waren. Seite 3.  Foto 2014. [33] |  
|  |  |  
|  | P9049. Neujahr 1946. Arbeitsarmee in Kreking bei Orsk, Gebiet Orenburg mit Namensliste. Und mit Liste von Personen aus Klinok und Jugowka, die am 12.11.1942 in die Arbeitsarmee nach Orsk-Kreking eingezogen sind und Gedicht aus der Trudarmee "Im Jahre 1942".  [84] |  
|  |  |  
|  | Foto 56. Dück Kornelius Peter (1898- 05.1932) (#1038547?), beerdigt in Pleschanowo. Foto 1913. Seine Frau war  Katharina Johann Kröcker  ( ?-1940), beerdigt in Pleschanowo, Tochter von Johann und Anna Kröcker (?-?), Foto 88.  Kornelius und Katharina haten  einen Sohn Johann (22.07.1922- 03.11.1971),  verstorben in Karaganda (Födorovka).  Johann war in der Arbeitsarmee in Korkino ab 1942.  [84]; [14] |  
|  |  |  
|  | P7489. Links Katharina David Penner (30.03.1926 - 07.08.1952) geb. und beerdigt   in Klinok.   Tochter von David David Penner  (09.04.1894 - 17.01.1943) und Katharina Penner (geb. Voth)  (17.07.1896 - 29.11.1971). 
        Rechts Anna Abram Friesen (10.10.1926 - 19.04.2016) geb. in Klinok,  beerdigt in Jugovka am 22.04.2016. Tochter von Abram Johann Friesen  (6.05.1897 - 9.06.1951) (#454098) und Katharina Johann Derksen (29.03.1904  - 17.06.1991), Foto 159. Foto vom 18.11.1945  in Orsk.  [84]; [14] |  
|  |  |  
|  | Foto 166. Franz Franz Pauls  (28.12.1897 - 24.05.1968),   geb. in Wolynskaja Gubernja,  Pubenski  Ujesd, beerdigt in Jugovka, Neu-Samara. Frau Helene Jakob Gerzen  (14.03.1899 - 28.09.1970), geb. in der Ukraine, beerdigt in Jugovka, Neu-Samara. 
        Familie Pauls ist von Talas-Tal, Turkestan nach Jugofka umgesiedelt. Kinder (nicht auf |  
| dem Foto): 1.  Katharina (1922 -1 980) geb. in Jugovka,  beerdigt in Kuterlja, Neu-Samara, Ehemann:     Heinrich Nachtigal  (28.05.1911 - 3.05.1979),  beerdigt in Kuterlja. 2. Jakob (1920 - 1942) verstorben  in der Trudarmee mit 22 Jahren. 
        3. Johann: (1925 - 1927)  verstorben, wurde 2 Jahre alt. 
        4. Franz (27.01.1927 - 194?) verstorben in der Trudarmee. 
        5. Peter  (27.01.1927 - 4.01.1993)  geb. und gest. in Jugovka.         Ehefrau:   Maria Zert,  geb. am 5.04.1932.  in Jugovka.                                   6.   Agnes (1932 - 1941). 
        7. Johann (27.12.1934 - 25.09.1974) geb. in Jugovka, beerdigt in Klinok.   Ehefrau:  Margarita Becker, geb. am 2.01.1937 in Klinok.                         8. Abram (11.05.1936 - 08.08.2012),  geb. in Jugovka, beerdigt in Belogorsk, Friedhof  Wasilewskij, neben seiner Frau Valentina Lobanowa  (8.04.1940 - 22.11.2007),  beerdigt in Belogorsk.                                            9. Heinrich  geb. am 14.02.1938  in Jugovka.   Ehefrau:     Ella Kinas geb. am 26.09.1937    in Klinok. Franz Pauls (1897-1968) hatte eine Schwester in Jugovka,  Neu-Samara  Anna Franz Heinrichs (geb. Pauls) (3.10.1894-12.09.1962) verheiratet am 15.10.1914 mit Franz Jakob Heinrichs (18.01.1894 - 28.10.1943)  geb. in Schardau, gest. im Arbeitslager  Republik Komi. In der Ehe 6  Kinder: 1. Franz, 2. Justina, 3. Elisabeth,  4. Jakob, 5. Gerhard,   6. Wladimir. [84]; [41] |  
|  |  |  
|  | Foto 167. Johann Heinrich Unruh (14.03.1868 - 17.11.1942) (#802369) in der Tabelle "Beerdigt in Klinok" unter Nr. 169. Frau Susanna Peter Unruh (geb. Unruh) (20.05.1873 - 15.08.1956) (#802368)  in die Tabelle "Beerdigt in Klinok" unter Nr. 170.  Susanna ist die Schwester von: 1. Helene Peter Unruh vom Foto Nr.12; 2.  Peter Peter Unruh vom Foto Nr. 5 und 3. Elisabeth Peter Nickel (geb. Unrau) vom Foto 165. |  
| Kinder dieser Ehe (nicht auf dem Foto).1. Helena Unruh (10.10.1896 - 6.06.1976)  geb. in Gnadenfeld, Ukraine, Ehemann: Johann Johann Pankratz (1894 - 29.01.1944) gest. in Molotov Region. 
        Familie Johann und Helene Pankratz  adoptierten Maria Johann Boldt geb. am 14.07.1924 (Tochter von Wilhelm und Maria  Boldt), später Ehefrau von  blinden Jakob Peter Gerzen geb. 1918. 
        Helena hat bis zu letzt bei ihr gelebt, ist in Pleschanovo gestorben.
 2. Heinrich Unruh (15.08.1898 - 22.06.1942) (#802367)  geb. in Gnadenfeld, Ukraine, gest. in Korkino, Tscheljabinsk. 
        Ehefrau: Margarita Johann Derksen (31.10.1911 - 12.11.2002) geb. in Klinok. gest. in Kreis Warendorf.
 3. Johann Unruh (ca. 1902- ca. 1943) gest. in der Trudarmee, 
        Ehefrau:  Elisabeth Abram Unruh (1906-1930). Foto 156 ihre Beerdigung.
 Familie Johann und Susanna Unruh wohnte in Klinok das letzte Haus am südlichen ende des Dorfes. In den 40 er Jahren wurde sich Familie Unruh und Familie Boldt einig und tauschte die Häuser. Familie Jakob Wilhelm Boldt (1886-1965) und Sara Boldt (geb. Unrau) (04.1895-30.01.1984) Wohnte in der Mitte des Dorfes Klinok. [84]; [14] |  
|  |  |  
|  | Foto 170. Jakob Johann Becker (22.05.1876 - 15.02.1932), beerdigt in Klinok (Sohn von Johann Becker und Susanne Gerhard Bergen) und 
        Katharina David Becker (geb. Penner) (21.11.1888 - 20.06.1979) geb. in Gnadenfeld, beerdigt in Klinok (Tochter von David Isaak Penner und Helene Peter Unruh). Kinder (nicht auf dem Foto): |  
| 1. Jakob (21.08.1911 - 20.01.1982)  geb. und gest.in Klinok. Erste  Ehefrau  Maria Franz Voth  (18.05.1910 - 13.11.1970) geb. und gest. in Klinok, Heirat 1935. Zweite Ehefrau Elsa Franz Böhm (geb. Isaak) (11.1923 -4.04.1995) gest. in Deutschland.2. Johann (14.11.1914 - 26.01.1987) geb. und gest.in Klinok. Ehefrau Serafima Andreewna Sazepina geb. am 5.08.1918.
 3. Katharina (1.04.1916 - 8.09.1999) geb. in Klinok, gest. in Deutschland. Ehemann David Isaak Penner (2.01.1915 -16.02.2008) geb.in Klinok, gest. in Gütersloh, Deutschland.
 4. David (2.10.1918 - 19.11.1993)  geb. in Klinok, gest. in Deutschland. Ehefrau Elisabeth Jakob Klassen (21.11.1919 -8.12.2002) geb. in Klinok, gest. in Deutschland.
 5. Peter geb. 1920 jung verstorben.
 6. Heinrich (12.06.1922 - 8.05.1995) geb.in Klinok, gest. in Pleschanowo. Ehefrau Anna Fjodorowna Misiwrenko (5.07.1917 -1989) geb. in Kamenez, Gonnaja Datscha, gest. in Pleschanowo.
 7.Gerhard (1926 - 1943) ledig ist durch ein Unfall in der Trudarmee gestorben.
 8. Helene geb. 25.09.1928  geb. in Klinok, Ehemann Alexander Donner (?-?). [84]
 |  
|  |  |  
|  | Foto 171. Familie Hermann und Anna Klassen. Hermann  Hermann Klassen (26.11.1873 - 8.08.1961) (#789792), beerdigt in Jugovka. Sohn von Hermann Abram Klassen (?-?)  (#789793). Anna Klassen (geb. Wiens) (7.08.1878 - 2.06.1959) (#789791), beerdigt in Jugovka.  Geheiratet: 30.10.1899 in Memrik, Ukraine, Goldene Hochzeit 1949 in Jugovka,  Neu-Samara. Kinder: |  
| 1. Johann (18.11.1900 - 1919)  geb. in Memrik.  Ukraine, im Bürgerkrieg umgekommen. 2.  Helena   (28.11.1902 - 9.03.1999) (#1055781) geb. in Klinok, gest. in Pleschanowo,   Ehemann: Peter Heinrich Pankratz (21.11.1899 - 03.1942) (#1055780) geb. in Kuterlja,   in der Trudarmee  umgekommen,  Heirat 10.1920. Kinder:  Peter (1923- ?), in der Trudarmee  umgekommen.  Anna  (1926-),  Heinrich (1928-) Hermann (1932-).
 3. Abram    (20.11.1904 - 08.1920)  geb. und gest. in Klinok.
 4. Jakob.  (15.07.1907 - 17.11.2000)   geb. in Klinok,  beerdigt in Warendorf,  Ehefrau: Katharina  Johann Focht (16.06.1911-13.06.1994)  Geheiratet 19.11.1934  Kinder:  Tina,  Agnessa,   Johann.
 5. Peter (18.06.1910 - 06.1927) geb. in Klinok, beerdigt in Jugovka.
 6. Franz (30.09.1912 - 30.04.1998) geb. in Klinok,  beerdigt in Warendorf,  Ehefrau    Agnessa  Jakob Dück (16.07.1912 -1.07.1991) geb. und beerdigt in Jugovka. Heirat am 22.07.1930  Kinder: Jakob, Franz, Egor.
 7. Hermann (29.07.1915 - 29.12.1992)  geb. in Klinok, gest. im Kreis Kemerowo, Stadt Prokopjewsk,   Ehefrau Maria Löwen.   Kinder: Sohn Viktor.
 Familie Hermann und Anna Klassen zog von Memrik,  Ukraine nach Klinok  ca. 1901,  von Klinok nach Jugovka ca. 1922. 
            Hermann Hermann Klassen (26.11.1873 - 8.08.1961) hat in Krasikow die Windmühle  gekauft, in Krasikow  auseinander  genommen mit Pferde alles rüber gefahren  und in Jugovka  1923 wieder aufgebaut.  Foto 1915 in Klinok. Foto und Information von Johann Jakob Klassen. [84]; [14]; [24]  |  
|  |  |  
|  | Foto 124. Familie Peter und Kornelia Dück, in Klinok 1905 angesiedelt, vorher haben sie in Kuterlja, Neu-Samara gelebt. Vorne sitzend von l. n. r.: Martens Lisa,  Anna Peter  Dück (25.08.1921-),  Martens Agnessa. 2. Reihe: Aganeta Martens (geb. Dück) (27.09.1904-20.07.1936) (#neu) auf dem schoss Sohn Johann. (Aganeta in LPiKb Nr.55). Eltern: Kornelia Jakob Dück (geb. Rogalsky)  (17.02.1881 - 03.04.1960)    (#neu), |  
| in LPiKb Nr.97. Peter Jakob Dück (24.10.1877 - 22.05.1935) (#neu),    in LPiKb Nr.51. Sohn: Kornelius Dück  (18.02.1919 - 18.09.1984) (#neu),  beerdigt in Pleschanowo. Hinten stehend: Martens Jakob der Ehemann von Aganeta   ca.(1905 - 194?) (#neu) in der Arbeitsarmee gestorben, in Korkino. Peter  Dück (20.11.1909 - 03.01.1983) (#neu). Kornelia  Dück ( 26.07.1906 - 20.09.1956) (#neu),  in LPiKb Nr.92. Johann  Dück   (20.09.1911 - 20.08.1945) (#neu) in der Arbeitsarmee gestorben, in Korkino. Heinrich  Dück  (24.04.1914 - 1943) (#neu) in der Arbeitsarmee gestorben, in Korkino. Nicht auf dem Foto von der Familie Dück sind. Jakob Peter Dück (28.05.1908 - 24.11.1985) (#neu) in LPiKb Nr.146. Katharina Peter Dück (27. 02.1902 - 10.07.1905) (#neu) in LPiKb Nr.3. Maria Peter Dück (1913 - 1913) (#neu) wurde zwei tage alt,  beerdigt in Klinok. Foto 1935, bei der Schule in Klinok aufgenommen. Information über die Famile Jakob Dyck (?-1908) und Katharina (?-?) von Jakob  Becker. [84] |  
|  |  |  
|  | Foto 125. Dorfschule  Klinok 1926. Vordere Reihe von l. n. r.: 1. Lena Becker. 2. Tina Jakob  Becker  (1916 - 1999) verstorben in Deutschland,  verheiratet mit David Isaak Penner. 3. Aganeta Walde (26.06.1917 -)  verheiratet mit Reingold Kinas. 4. Sara Jakob Esau  (16.12.1916 - 25.04.1986),   verheiratet mit Abram Martens. 5. Maria Hubert. 6. Agata Unruh,   verheiratet mit Jakob Krekker. 7. Tina Ewert,    verheiratet mit  David |  
| Klassen. 8. Susanna Peter Riediger  (22.03.1917 - 26.10.1999)  verst. in Canada,  verheiratet mit Henry Reimer. 2. Reihe: 1. Anna Sawatzky   verheiratet mit Kröker. 2. Susanna Voth (1914-)  verheiratet mit Johann Peter Dück. 3. Elisabeth David Wiens (1916 - 1934) verstorben in Klinok, in "Beerdigt in Klinok" Nr. 50. 4. Lehrer Abram Friesen. 5. Agnes Peter Riediger (2.12.1913 - 9.02.1993) verst. in Canada,   verheiratet mit Sidney Bailey. 6. Susanna Derksen,    verheiratet mit Abram Löwen. 7. Lena Jakob Esau (26.10.1915 - 12.03.2001),  verheiratet mit Heinrich Peter Dück. 3. Reihe: 
        1. Peter Derksen. 2. Jakob Klassen (11.09.1918 - 2.07.1987)  verst. in Klinok, in "Beerdigt in Klinok" Nr.149,  verheiratet mit Lina Klassen. 3. Heinrich Walde. 4. David Isaak Penner (02.01.1915 - 16.02.2008)  verst. in Deutschland,  verheiratet mit Tina Becker. Hintere Reihe: 1. Heinrich Isaak Penner  (02.07.1913- 2002) verst. in Deutschland,  verheiratet mit Katharina Voth. 2. David Jakob Becker   (2.10.1918 - 19.11.1993) verst. in Deutschland,  verheiratet mit Elisabeth Klassen. 3. Johann Peter Hooge (12.05.1912 - 15.05.2007) verst. in Canada,  verheiratet mit Katharina Dahl. 4. Johann Jakob Becker (14.11.1914 - 12.01.1987) verst. in Klinok, in "Beerdigt in Klinok" Nr. 148,   verheiratet mit Serafima Sazepina. 5. Heinrich Peter Dück  (24.04.1914 - 1943), verst. in der Arbeitsarmee,  verheiratet mit Lena Esau. Die einzige die noch lebt (2014) ist Aganeta Kinas (geb. Walde).  [84] |  
|  |  |  
|  | Foto 151. Schule in Jugowka,  Neu Sanara erbaut 1914 aus Backstein. Lehrer in Jugowka: 1. Johann Klassen in den 1920er  Jahren. 2. Isaak Krekker  1920-30er Jahren. 3. Jakob Fast    1930-1939. 4. Abram Franz  1939 - 03.1942, er wurde  in die Arbeitsarmee eingezogen. 5. Elena Abram Sawadzkaja    1940er Jahren. 6. Elisabeth Jakob Kliwer     1950er Jahren. 7. Elisabeth Jakob Unruh      1950er Jahren. [84] |  
|  |  |  
|  | Foto 152. Familie Peter Peters, Heirat 1922 in Donskoye, lebten seit 1927 in Klinok. Peter Abram Peters      (24.07.1901 - 24.12.1943) (#759443) geb. in Donskoye, gest. in Korkino in der Arbeitsarmee. Frau Maria Peter (geb. Fast)  (3.11.1900-16.03.1965) (#759317) geb. in Donskoye,  gest. in Klinok. In der Tabelle "Beerdigt in Klinok" unter der Nr. 111. Kinder von l. n. r.: Peter  10.11.1923. Maria (20.12.1926 - 29.11.1992), beerdigt in Klinok.  In der Tabelle "Beerdigt in Klinok" unter der Nr. 156. Heinrich |  
| 3.12.1928. Nicht auf dem Foto: 
        Elena Becker (geb. Peters), Margarita Zehrt (geb. Peters), Katharina Berg (geb. Peters) (15.06.1941 - 1.11.2015),  beerdigt in Kreis Hannover. Foto wurde 1929 bei der Schule in Klinok aufgenommen.  [84]; [14] |  
|  |  |  
|  | Foto 153. Geschwister Peters. Von l. n. r.: Helene Abram Günter (geb. Peters) (? - ?). Peter Abram Peters (24.07.1901 - 24.12.1943) (#759443) geb. in Donkoye,  gest. in Korkino  Arbeitsarmee. Maria  Abram Wedel (geb. Peters) (? -?). Nicht auf dem Foto, Eltern: Vater  Abram Jakob Peters (? - ?), Muter:   Eva     gest. 1901 nach der Geburt des Kindes Peter. Die Schwestern Elena und Maria haben Peter großgezogen. Foto 1916. [84]; [14] |  
|  |  |  
|  | P66837.  Anna Peter Neufeld (geb. Nachtigal) (27.02.1900, Kaltan,  Neu Samara - 22.04.1983, Donskoje, Neu Samara) (#1338990) mit Heinrich Peter  Nachtigal (1898, Kaltan, Neu Samara - ?, Molotov, Russland) (#534432) in der Arbeitsarmee verhungert. Heinrich war verheiratet mit Helena Abram Neufeld  (30.06.1905, Kaltan, Neu Samara - 3.06.1971, Podolsk, Neu Samara), in der  GRANDMA steht, das die Frau von Heinrich Nachtigal, Lena Pauls war, das ist  falsch. Anna Nachtigal und Heinrich Nachtigal sind |  
| die Kinder von Katharina  Wilhelm Friesen (1871, Molotschna - Feb 1934, Kaltan, Neu Samara) (#1338994)  und Peter Heinrich Nachtigal (1865, Molotschna - Feb 1943, Kaltan, Neu Samara)  (#1338991).  [14]; [41] |  
|  |  |  
|  | P66834. Jakob Jakob Becker (27.08.1911, Klinok, Neu Samara -  20.01.1982, Klinok, Neu Samara) (#1335778). Sein Wehrdienst hat Jakob in  Kuschka (die südlichste Grenze von Sowjetunion) gedient, bei Budjonny in  Budjonowskaja Konniza. Von 1941 bis 1948 musste Jakob ins Arbeitslager Korkino,  Tscheljabinsk. Sohn von Jakob Johann Becker(22.05.1876, Franzthal, Molotschna -  15.02.1932, Klinok, Neu Samara) (#1335455) und Katharina David Esau (geb.  Penner, verw. Becker) (21.11.1888, Gnadenfeld, Molotschna - 20.06.1979, Klinok,  Neu Samara) (#1335268).  [14]; [41]
 |  
|  |  |  
|  | P66578.  Liese Nikolai (geb. Rempel) (#657525) (1902 Masayevka, Don Gebiet - 1943 Sibirien) und  Dietrich Johann Sawatzky (#657526) (1898- 1937 in der Verbannung umgekommen) mit Kinder: Elizabeth Sawatzky (#657528) (1927-),  Johann  Sawatzky |  
| (#657527) (1923- in der Trudarmee umgekommen). Kondratyevka, Borissovo Hof Kn43.   [14]; [39] |  
|  |  |  
|  | P66385. 
        Jugend  Lysanderhöh, Am Trakt ca. 1928. 
        Ich  habe keine Beschreibung zu diesem Foto. Die Namen habe ich durch Vergleich mit  anderen Fotos zugeordnet, könnte also auch nicht ganz korrekt sein. Bei  den stehenden Jungen Männern: der dritte von links Jakob Jakob Fröse (15.02.1905
 |  
| Lysanderhöh - 20.09.1988 Karaganda) (#1253853). Stehende  Mädchen von links: 
        1. Anna  Peter Bergmann (10.11.1909 Orloff, Am Trakt - 26.03.2013 Station Ljuban, Gebiet  Leningrad, Russland) (#1254451). 
        2. Helene Kornelius Wiens (1913-2003) (#1254719). 
        3. Maria Abram Bergmann (09.10.1907 Lysanderhöh, Am  Trakt - 10.07.1995 Deutschland) (#1157815).
 Sitzend (höher) die zweite von links: 
        Käthe Abram Bergmann (03.04.1906 Lysanderhöh, Am  Trakt - 06.07.1990 Karaganda) (#1157815).
 Sitzend (tiefer) erste von links: 
        Käthe Jakob Fröse (09.03.1900, Lysandehöh, Am Trakt  - 10.02.1943, Trudarmee, Kriwoschtschökowo, Gebiet Nowosibirsk) (#1253843).
 Die letzte von links: 
        Käthe Peter Bergmann.  [14];  [36]
 |  
|  |  |  
|  | P66242. Schwestern Hermann Fast. Links Margarete (Gretel)  Hermann Fast (?-?)  (#neu). Rechts Erna Hermann Siebert (geb. Fast)  (19.04.1909 - 04.1943 in Trudarmee Kriwoschtschökowo, Gebiet Nowosibirsk) (#1254905), Frau von Hermann Siebert. Foto  von Johann Bestvater.   [14];  [36] |  
|  |  |  
|  | P66241. Schwestern Hermann Fast. Von l. n. r.:  1. Anna Hermann Fast (verh. Vogt) (?-?)  (#neu). 2. Margarete (Gretel) Hermann Fast (?-?)  (#neu). 3. Erna Hermann Siebert (geb. Fast)  (19.04.1909 - 04.1943 in Trudarmee Kriwoschtschökowo, Gebiet Nowosibirsk) (#1254905), Frau von Hermann Siebert.    Foto  von Johann Bestvater.   [14];  [36] |  
|  |  |  
|  | P67996. Es sind Frauen, die alle in der Trudarmee in Orsk arbeiteten (der  Junge war auch mit). 
        Hinten von l. n. r.: 1. Aganatha Peter Kröcker (? - ?) (Ihr Vater ist Peter Kröcker  (#1350738)).
 2. Unbekannt.
 |  
| 3. Eva Peter Kröcker (verh. mit Isaak Kröcker) (#1147702).4. Katherina Jakob Kröcker (Thiessen) (25. Okt 1919, Suworowka,  Altai – 5. Aug 1990, Dolinsk, Neu Samara) (#1350635) (verh. mit Peter Kröcker).
 Vorne:4.  Sarah Jakob Kröcker (23 Apr 1905, Dolinsk, Neu Samara – 1986) (#1023957). [14]; [67]1. Maria Heinrich Wedel (nicht verheiratet) (15 Aug 1925, Bogomasow,  Neu Samara – 06 Sep 2011, Warendorf, Deutschland) (Tochter von Heinrich Wedel  (#1349874)).
 2. Heinrich Johann Martens (12 Sep 1934, Bogomasov, Neu Samara,  Russia- 25 May 2014, Germany) (#1371206) (Enkel von Person rechts).
 3. Margarethe Wedel (Langemann) (27 Dez 1883 - ?) (#1371208).
 |  
|  |  |  |