|  |  | 
|  | P63543. Fam.  M.H. möchte gerne mehr über das Foto wissen. Heinrich Penner geb. 1858. 
        Lebte an der Wolga. Verheiratet mit Maria Unger geb. 1862. Er war Schneider.  Möchte gerne wissen woher stammte er und wer waren seine Eltern. [45] | 
|  |  | 
|  | P63548. Unbekannt.     Fam. M.H. möchte gerne mehr über die Fotos  wissen, wer hat die Infos dazu? Heinrich Penner geb. 1858. 
        Lebte an der Wolga. Verheiratet mit Maria Unger geb. 1862. Er war Schneider.  Möchte gerne wissen woher stammte er und wer waren seine Eltern. [45] | 
|  |  | 
|  | P63547. Unbekannt.          Fam. M.H. möchte gerne mehr über die Fotos  wissen, wer hat die Infos dazu? Heinrich Penner geb. 1858. 
        Lebte an der Wolga. Verheiratet mit Maria Unger geb. 1862. Er war Schneider.  Möchte gerne wissen woher stammte er und wer waren seine Eltern. [45] | 
|  |  | 
|  | P63546. Unbekannt.          Fam. M.H. möchte gerne mehr über die Fotos  wissen, wer hat die Infos dazu? Heinrich Penner geb. 1858. 
        Lebte an der Wolga. Verheiratet mit Maria Unger geb. 1862. Er war Schneider.  Möchte gerne wissen woher stammte er und wer waren seine Eltern. [45] | 
|  |  | 
|  | P64595. Studenten der Medizin der Krymmer Universitat in Simferopol 1919. Hinten stehend von l. n. r.: 1. Herman 
        Neufeld, Samara. 2. Agatha Rempel, Gnadenfeld (Molotschna oder Sagradowka Kolonie). 3. Hans Straus, Spat, Krim. 
        Vorne sitzend von l. n. r.: 1.  Nikolai Jakob Neufeld (1897-1977) (405674) aus Dawlekanowo, 
        Ufa; | 
| studierte auch an der Universität von Saratov. 1946? Chirurg in Winnipeg, Canada. Bruder von Gerhard Jakob Neufeld. 2. Mariechen Rempel, Gnadenfeld, Agathas 
        Schwester. 3. Anna Wilhelm Martins  (1898-1985) (#495115) vom Gut Montanai, bei Eupatoria, Krim.  War 1925 Ärztin in "Bethania". 4. Gerhard Jakob Neufeld (?-1945) (#1034830) studierte davor 2 Jahre in Moskau, im Kommerzinstitut, von 1924 bis 1938 Arzt in Dawlekanowo, Ufa. Bruder von Nikolai Jakob Neufeld. [14]; [35]; [91 S. 76] | 
|  |  | 
|  | P65026. 
        David Jacob Hamm  (1822 - ca. 1884) (#4685) geb. in Preußen, Ladekopp, Groß Werder.  1852 Einwanderung nach Molotschna. Von 1853-1884 Ältester der mennonitischen  Kirche „Am Trakt“, sprach  auf der Kirchenkonferenz 1883. Lebte 1852 in Juschanlee, zog 1855 nach Hahnsau, Am Trakt.  [14];  [35]; [95 S. 138] | 
|  |  | 
|  | P7676.  Maria Jakob Dyck (1.10.1876 -) (#861316) geb. in Am Trakt Kolonie mit Mann Heinrich Kornelius Dyck (15.08.1871 - 10.06.1938) (#861315) und Kinder Jakob Dyck (1910-1957) (#533833), Katherine Dyck (1916-2009) (#640389), unbekannt. Halbschwester von  Gustav Jakob Frese. Familie lebte 1910-16 in Slawgorod, Altaj.  [14]; [35] | 
|  |  | 
|  | P7677. 
        Justina Jakob Penner (geb. Dyck) (26.09.1879 -) (#861312) geb. in Am Trakt Kolonie mit Mann Penner  (#neu) und  Kinder. Halbschwester von Gustav Jakob Frese. [14]; [35] | 
|  |  | 
|  | P8364. Johann Leonhard Penner, langjähriger
        Vorsitzender des Rayonsowjets Am Trakt.  [48 S. 133] | 
|  |  | 
|  | P8359. Johann D. Dyck, 18 Jahre (bis 1884) Oberschulze in Am Trakt Kolonie.  [48 S. 133] | 
|  |  | 
|  | P8362. Gründer und Vorsitzender des landwirtschaftlichen Vereins 1920-1921. Wahrscheinlich Am Trakt Kolonie. [48 S. 133] | 
|  |  | 
|  | P8357. Unbeschriftet. Wahrscheinlich Winter in Am Trakt Kolonie.  [48 S. 133] | 
|  |  | 
|  | P8354. Ältester Johannes Quiring der Köppental-Orloffer Mennonitengemeinde bis 1912, Am Trakt Kolonie.   [48 S. 134] | 
|  |  | 
|  | P8353. Vorstand der Köppental-Orloffer Mennonitengemeinde, Am Trakt Kolonie 1920. Sitzend, von links: Johann Bergmann, Jakob Bergmann, Ältester Peter Wiens, Kornelius Nickel. Mitte: Julius Siebert, Peter Dyck, Franz Quiring, Johannes Töws, Jakob Penner. Dritte Reihe: Diakon Kornelius 
        Fröse, Johann Penner, Jakob Schmidt, Johann Quiring, 
        Diakon und Wolostschreiber.   [48 S. 134] | 
|  |  | 
|  | P8351. Die erste landwirtschaftliche Ausstellung der Ansiedlung Am Trakt Kolonie 1913.    [48 S. 135] | 
|  |  | 
|  | P8372. Von links: David Fröse; Heinrich Fröse; Jakob Fräse, Oberschulze der Köppentaler Wolost, Am Trakt, Leiter des landwirtschaftlichen Vereins bis 1918; Kornelius Fröse.  [48 S. 132] | 
|  |  | 
|  | P8376. Sitzung der Vertreter des Allrussischen Mennonitischen Landwirtschaftlichen Vereins in Alexandertal auf Alt Samara. Oben, von links: Sudermann, Vertreter von Turkestan; Peter Pätkau, Orenburg; Aron Rempel, Omsk; Driediger, Alt Samara; Heinrich Dück, Sibirien; Cornelius Siemens, Dawlekanowo; Peter B. Epp, Sibirien. | 
| 2.Reihe: Agronom vom Ort, Russe; Bückert, Arkadak; Hermann Riesen, Alt Samara; Isaak; Peter F. Fröse; C. F. Klassen, die letzten drei mennonitische Vertreter in Moskau. 3. Reihe: Heinrich Friesen, Sibirien; Alvin Miller, AMR-Vertreter; Reimer, Kuban; Penner, Am Trakt. 4. Reihe: ?; ?; Bergmann, Orenburg; Franz Thiessen; ?; Ewert, Alt Samara; Heinrich Töws, Alt Samara; 5. Reihe: Daniel Löwen, Dawlekanowo; ?; Peter Wittenberg; ?. [48 S. 130] | 
|  |  | 
|  | P8289. Vertreterversammlung des Allrussischen Mennonitischen Landwirtschaftlichen Verbandes vom 27. bis 30. Juni 1924 in Dawlekanowo. Stehend, oben, hintere Reihe von links: Kornelius K. Matthies, Pleschanowo, Neu samara; Jak. J. Penner, Am Trakt; | 
| Daniel J. Löwen, Dawlekanowo; Jakob K. Reimer, Kuban; Heinrich K. Dück, Slawgorod; Jakob K. Fast, Dawlekanowo; Karl H. Friedrichsen, Dawlekanowo.  Zweite Reihe von hinten: Peter B. Epp, Sibirien; Peter P. Cornelsen, Orenburg; Peter J. Wiens, Pawlodar; Jakob J. Töws, Dawlekanowo; Johann W. Ewert, Alt Samara; Peter J. Klaassen; Heinrich J. Wiens, Pawlodar.  Dritte Reihe: Bartels; Franz F. Görz, Pawlodar; Alvin Miller, USA; Franz F. Isaak, Moskau; Jakob J. Koop, Omsk; Nikolai J. Schmidt, Olgino, Kaukasus; Franz K. Thiessen, Dawlekanowo; 
          Peter F. Fröse, Moskau; Johann J. Dück, Am Trakt; Johann J. Enns, Dawlekanowo.  Vierte Reihe: Kornelius P. Dück; Dietrich D. Bergmann, Orenburg; Peter A. Wittenberg, 
          Pleschanowo; Maria J. Friesen, Dawlekanowo; Kornelia 
          F. Isaak, Moskau; Heinrich H. Martins, Krim; Woldemar J. Friesen, Kuban; Aron A. Rempel, Omsk.                [48 S. 143] | 
|  |  | 
|  | P8347. Unbeschriftet. Wahrscheinlich Winter in Am Trakt Kolonie.    [48 S. 135] | 
|  |  | 
|  | P8346. Unbeschriftet. Wahrscheinlich Winter in Am Trakt Kolonie.    [48 S. 135] | 
|  |  | 
|  | P7586. 
        Töchter  von David David Fröse (#1253837). 
        Von l. n. r.: 
        
        1. Anna (13.12.1893 - 15.11.1958 Karaganda) (#1157822). 
        2. Maria (#1254538). 
        3. Katharina (#1254314). 
        4. Luisa (#1254474). [36] | 
|  |  | 
|  | P7621. 
        Enkelkinder  von Peter Wiens (1853-1931) (#1253826). 
        Hinten von l. n. r.:   
        1. Kornelius Kornelius Wiens (1916-1984) (#1254650).
        2. Kaharina Julius Wiens (05.10.1914 - 07.07.2006 BW,  Deutschland) (#1254931), verh. Bergmann. 
        3. Maria Jakob Janzen (14.12.1916 - 30.01.2005  Deutschland) (#1254662), verh. Pauls. 
        Mitte von l. n. r.: 
        1. Helene Julius Wiens (17.10.1918 - 24.10.1970) (#1254824).  
        2. Maria Julius Wiens (04.04.1916 - 28.03.1970) (#1254858). Kann sein, dass die Mädchen | 
| in der Mitte von mir rechts und links verwechselt wurden (AW). 
        Vorne: 
        1. Anna Jakob Janzen (08.08.1914 - 07.10.1993) (#1254925).
        2. Peter Julius Wiens (11.10.1923 - 07.01.1971) (#132259). 
        3. Dietrich Kornelius Wiens (1919 - 1998) (#1254767). 
        4. Helene Kornelius Wiens (1913 - 2003) (#1254719). 
        Foto 1926.   [36] | 
|  |  | 
|  | P7620. 
        Kinder  von Kornelius P. Wiens (#1254331) und Agathe Thießen (#1254397). 
        1. Katharina Wiens (1910-1973). 
        2. Peter Wiens (22.11.1911 - 09.06.2003  Deutschland) (#1254561). 
        3. Helene Wiens (1913-2003) (#1254719).   [36] | 
|  |  | 
|  | P7619. Kornelius Kornelius Wiens (1916-1984) (#1254650). Sohn  von Kornelius P. Wiens (#1254331) und Agathe Thießen (#1254397).   [36] | 
|  |  | 
|  | P7591. Abraham  Peter Bergmann (13.10.1877 - 19.09.1961 Karaganda) (#1157799) mit seiner zweiter  Ehefrau 
        Anna David Fröse (13.12.1893 - 15.11.1958  Karaganda) (#1157822). Die Fotos mit seiner erster Frau P7734 und  P7732.    Abraham  Peter Bergmann wurde mit seiner zweiten Frau und unverheirateten Kindern 1931  nach Karaganda verschleppt. [36] | 
|  |  | 
|  | P7572. Hermann  Peter Bergmann (04.12.1904 - 24.03.1976 Engels, Gebiet Karaganda) (#1254632) mit  Frau (rechts) 
        Anna Johann Bergmann (03.11.1906 - 07.02.1985 Engels,  Gebiet Karaganda) (#1283753) und Annas Schwester (links) Helene Johann Bergmann  (26.08.1905 - 13.08.1998 Neuwied, RP, Deutschland). [36] | 
|  |  | 
|  | P7553. Brüder  Peter Johann Siebert (01.11.1903 - 19.12.1937 erschossen in Engels, Gebiet  Saratow) (#1254560) links und Jakob Johann Siebert (30.01.1905 - 20.05.1976  Karaganda) (#1254548) rechts bei einem Ersatzdienst in der Förstei Gebiet Omsk,  ca. 1930.   [36] | 
|  |  | 
|  | P7552. Brüder  Jakob Johann Siebert (30.01.1905 - 20.05.1976 Karaganda) (#1254548) links und
        Kornelius Johann Siebert (17.07.1916 - 18.06.1985  Karaganda) (#1236125) rechts, in Karaganda ca. 1970.   [36] | 
|  |  | 
|  | P7551. Hermann  Johann Siebert (18.01.1909 - 08.03.1938) (#1254373).Wurde 1937 verhaftet und starb nach 1,5  Jahren in einer Haftanstalt.    Wohnte an der Station Besymjannaja, Gebiet  Saratow. [36] | 
|  |  | 
|  | P7550. Hermann  Johann Siebert (18.01.1909 - 08.03.1938) (#1254373) mit Frau Erna Hermann Fast (19.04.1909  Ostenfeld, Am Trakt - 04.1943 Trudarmee Kriwoschtschökowo, Gebiet  Nowosibirsk) (#1254905).   Familie wohnte an der Station Besymjannaja, Gebiet  Saratow. [36] | 
|  |  | 
|  | P7548. Kinder von Maria Siebet (#1254428) und Jakob Janzen (#1254637) mit ihrer Stiefmutter Anna (Unger?). Von l. n. r.:  1. Jakob (1888 - 1922) (#1254581). War als Müller in Julius Bergmanns Mühle eingestellt, ist auch auf den Bildern  P7656 und P7641 zu sehen, 2. Stiefmutter Anna (Unger?). 3. Helene (22.11.1885 - 06.06.1963) (#1254814) ist auf den Bildern P7656 und P7723 zu sehen. 4. Anna, 5. Kornelius. Es gab noch eine ältere Schwester Maria (17.09.1884 - 11.12.1933 Karaganda), auf den Bildern P7604 und P7602 zu sehen.  Ob Jakob Janzen mit Anna (Unger?) gemeinsame Kinder hatten ist mir unbekannt. Rückseite vom Foto P7548.   [36] | 
|  |  | 
|  | P7535. Peter  Johann Siebert (15.01.1886 - 17.09.1933) (#132300).    Stempel Koop in ?. [36] | 
|  |  | 
|  | P7519. Helene Esau (26.04.1897 - vermutlich in Komi ASSR) (#1240613) mit ihrem Ehemann Konstantin Pflaumer (1900 - ?) (#1254551). Helene war die älteste Tochter von Aron und Helene Esau. Konstantin war Lehrer in einem lutherischen Dorf Warenburg an der Wolga. Seine Eltern waren reiche Mühlenbesitzer.  Die ganze Familie wurde 1930 nach Kotlas, (ASSR Komi oder Archangelsk) verschleppt. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Kontakt zur Familie abgebrochen. Wahrscheinlich dort verschollen.   [36] | 
|  |  | 
|  | P7517. Helene Aron Esau (26.04.1897 -  vermutlich in Komi ASSR) (#1240613) mit Töchtern Anna Pflaumer (1925 - ?) und Flora  (ca. 1927 - ?) in der Verbannung. Familie wohnte in Warenburg (luth.), nach Kotlas,  (ASSR Komi oder Archangelsk) verschleppt. Wahrscheinlich dort verschollen.  [36] | 
|  |  | 
|  | P7510. Hinten Töchter von Johannes Aron Esau und Anna Peter Bergmann,  von l. n. r.:  1. Alicia (23.07.1932 -) (#1254284). 2. Irma (#1254791) Vorne Sohn von Peter Abram Bergmann und Katharina Aron Esau - Abram (09.11.1927 Am Trakt - 29.02.1988 Karaganda) (#1157850) und seine Frau  Alina (30.06.1930 - 1992) (#1254849). Die Ehe war kinderlos.   [36] | 
|  |  | 
|  | P7506. Forsteidienst im Gebiet Omsk 1930.  [36] | 
|  |  | 
|  | P7443. Kinder von Johannes Thiessen und Elisabeth (geb. Epp) mit Ehepartnern von l. n. r.:  1. Hermann Thiessen (1888 - 21.01.1938) mit Ehefrau Ella Dyck (1901 - 1999). 2. Bernhard Thiessen (21.03.1886 - 28.10.1975) (#1184688) mit Ehefrau Anna Peter Goertz (04.02.1898 - 10.12.1980) (#1184687) gest, in Karaganda. 3. Johannes Thiessen (1884 - 18.05.1935) mit Ehefrau Justine Elise Johann Quiring (20.04.1885 - | 
| 12.12.1937). 4. Kornelius Peter Wiens (05.04.1882 - 18.07.1938) (#1254331) mit Ehefrau Elisabeth Johannes Thiessen (27.11.1894 - 09.09.1979). 5. Reinhold Thiessen (1889 - 28.01.1935) und Schwester Agathe (12.07.1896 - 19.02.1987) blieb unverheiratet. [36] | 
|  |  | 
|  | P7441. Johannes  Johann Thiessen (1884-18.05.1935) beim Sanitätsdienst im Ersten Weltkrieg in Petrograd 1914. Rückseite vom Foto P7441.  Ich vermute, dass auf dem  Foto P9446 auf Bilder und Fotos Samara, Ufa, Am Trakt ganz unten rechts auch Johannes Thiessen zu sehen ist (AW). [36] | 
|  |  | 
|  | P7431. Hermann  Johannes Thiessen (1888 - 21.01.1938) mit Ehefrau Ella Dyck (1901-1999).   [36] | 
|  |  | 
|  | P7430. Ella  Dyck (1901-1999).    [36] | 
|  |  | 
|  | P7429. Ella  Dyck (1901-1999).    Stempel Morosow, Saratow. [36] | 
|  |  | 
|  | P7428. Reinhold  Johannes Thiessen (1889 - 28.01.1935) mit Sohn Franz aus der ersten Ehe mit Maria  Franz (1895-1922). 
        Der Sohn Franz war im Zweiten Weltkrieg nach Amerika  gekommen und auch dort gestorben.  [36] | 
|  |  | 
|  | P7425. Elisabeth  Johannes Thiessen (27.11.1894 - 09.09.1979) links mit Schwester Agathe Johannes  Thiessen (12.07.1896 - 19.02.1987) rechts. [36] | 
|  |  | 
|  | P7424. Elisabeth  Johannes Thiessen (27.11.1894 - 09.09.1979) mit ihrer Tante Wilda Bernhard Epp  (10.04.1867 - 09.02.1913) (#495867).  [36] | 
|  |  | 
|  | P7423. Anna  Abraham Bergmann (24.04.1843 - ca. 1901) (#1157800). Stempel Tschirkin, Saratow. [36] | 
|  |  | 
|  | P7381. Marie  Tyart (?-?) (#1146238)- erste Ehefrau von Johann Dietrich Töws (1857 -1935) (#1146237). Rückseite vom Foto P7381.  [36] | 
|  |  | 
|  | P7379. Heinrich  Johann Töws (geb. am 07.12.1887) (#1254556) mit Frau Auguste Neufeld (30.10.1892 -  28.11.1981) (#1254878). [36] | 
|  |  | 
|  | P7377. Söhne von Dietrich und Marie Töws. Von l. n. r.:  1. Johannes Töws (10.03.1886 - 11.04.1933) (#132295). 2. Arthur Töws (03.10.1900 - 29.08.1938) (#132298). 3. Albert Töws (11.05.1897 - 31.07.1967) (#132297). 4. Dietrich Töws (20.02.1894 - 14.12.1942) (#132241). [36] | 
|  |  | 
|  | P7375. Arthur Dietrich Töws (03.10.1900 - 29.08.1938) (#132298)  mit Frau Anna Johann Bergmann (21.04.1907 - 20.09.1992) (#19373). [36] | 
|  |  | 
|  | P7374. Dietrich  Dietrich Töws (20.02.1894 - 14.12.1942) (#132241) mit Frau Klara Gustav Neufeld  (10.05.1901 - 08.12.1979) (#132242). [36] | 
|  |  | 
|  | P7373. Elisabeth  Wall (05.09.1890 - 10.10.1986) (#132306) - Ehefrau von Johannes Dietrich Töws  (10.03.1886 - 11.04.1933) (#132295). [36] | 
|  |  | 
|  | P7372. Maria  Dietrich Töws (15.03.1886 - 08.05.1958) (#132294) verheiratet mit Peter Johann  Siebert vom Foto P7535. [36] | 
|  |  | 
|  | P7370. Helene Wall (geb. Dietrich Töws 07.06.1891 - 20.08.1943) (#132296) mit Kindern  von l. n. r.:  1. Maria (13.08.1916-) (#132317). 2. Helene (07.06.1919-) (#132318). 3. Dietrich (26.11.1914-) (#132316).  [36] | 
|  |  | 
|  | P7369. Gerhard  Franz Wall (04.07.1856 Kriefkohl, Danziger Niederung, Westpreußen - 1936) mit  Frau Anna Penner (1862-1931).   [36] | 
|  |  | 
|  | P7368. Heinrich Gerhard Wall (13.10.1897 - 1943) (#1006967),  Sanitäter im Ersten Weltkrieg.   [36] | 
|  |  | 
|  | P7367. Heinrich  Gerhard Wall (13.10.1897 - 1943) (#1006967) mit Frau Elisabeth Fröse  (15.03.1897 - 26.08.1968 Karaganda, Kasachstan) (#1006966).   [36] | 
|  |  | 
|  | P7364. Jakob Neufeld (08.10.1852 -  15.11.1909) (#1018329) mit seiner zweiten Frau Katharina Janzen (29.03.1871 -  27.09.1931). Jakob war der Sohn  von Peter und Justine Neufeld.  [36] | 
|  |  | 
|  | P7363. Katharina  Neufeld (geb. Janzen) (29.03.1871 - 27.09.1931).  [36] | 
|  |  | 
|  | P7362. Jakob  Peter Neufeld (08.10.1852 - 15.11.1909) (#1018329).   [36] | 
|  |  | 
|  | P7361. Jakob  Neufeld (19.11.1882 - 06.12.1937) (#1254843).  Sohn von Jakob Peter Neufeld und seiner ersten Frau  Katharina Töws (#1018124). Mit Familie auf Foto P7660 zu sehen.  [36] | 
|  |  | 
|  | P7360. Jakob  Neufeld (19.11.1882 - 06.12.1937) (#1254843).  Sohn von Jakob Peter Neufeld und seiner ersten Frau  Katharina Töws (#1018124). Mit Familie auf Foto P7660 zu sehen.  [36] | 
|  |  | 
|  | P7359. Rechts  - Katharina Fröse (geb. Neufeld) (11.04.1881 - 10.12.1966) (#126981). Tochter von  Jakob Peter Neufeld und seiner ersten Frau Katharina Töws (#1018124). Links Frieda - Frau von Gustav David Fröse Foto P7738 und  P7736.  [36]
 | 
|  |  | 
|  | P7206. Beschriftung von Peter Penner: "Penner Peter g. 1867 t. ca 1922 15 Kinder und Schwiegertochter".   [36]; [44] | 
|  |  | 
|  | P7203. Unbekannt. Ich vermute das hier  Elisabeth Toews (geb. Ents) vom Foto P7220 zu sehen ist (AW).   [36] | 
|  |  | 
|  | P7460. Peter  Peter Penner (18.07.1867-05.1948 Brasilien) mit ersten Ehefrau Margarethe Töws. Stempel Schepelew, Saratow. Ich vermute, dass Margarethe Töws P7460 und  Johannes Töws P7350  Geschwister sind (AW). [36]; [44] | 
|  |  | 
|  | P7459. Wilhelm  Peter Penner (#1253836) mit Frau und Sohn Wilhelm. Stempel Temkin?.  [36]; [44] | 
|  |  | 
|  | P7458. Jakob  Peter Penner. Sohn von Peter Wilhelm Penner (08.08.1836 Gogolin bei Culm, W-Preußen - 1893 Am Trakt) (#342408) und Anna Dick. Stempel Temkin?.  [36]; [44] | 
|  |  | 
|  | P7261. Unbekannt. Rückseite vom Foto P7261.   [36]; [44] | 
|  |  | 
|  | P7259. Unbekannt. Rückseite vom Foto P7259.   [36]; [44] | 
|  |  | 
|  | P7253.  Unbekannt. Rückseite vom Foto P7253.  [36]; [44] | 
|  |  | 
|  | P7251. Unbekannt. [36]; [44] | 
|  |  | 
|  | P7250. Unbekannt. Text auf der Rückseite "На память маме от сына Баская. 25.12.1946." Rückseite vom Foto  P7250. [36]; [44] | 
|  |  | 
|  | P7248. Unbekannt. [36]; [44] | 
|  |  | 
|  | P7247. Unbekannt. [36]; [44] | 
|  |  | 
|  | P7246. Text auf der Rückseite "На до(л)гую память братишки Васи от Эльзы. 19.12.1948." Rückseite vom Foto P7246.  [36]; [44] | 
|  |  | 
|  | P7244. Text auf der Rückseite "Jakob (Jasch) Janzen". Rückseite vom Foto P7244.   [36]; [44] | 
|  |  | 
|  | P7242. Unbekannt. [36]; [44] | 
|  |  | 
|  | P7241. Unbekannt. Rückseite vom Foto  P7241. [36]; [44] | 
|  |  | 
|  | P7239. Text auf der Rückseite "Für Großpapa und Großmama von Jascha J. Janzen". Rückseite vom Foto P7239.   [36]; [44] | 
|  |  | 
|  | P7237. Unbekannt. Rückseite vom Foto  P7237.    [36]; [44] | 
|  |  | 
|  | P7235. Links sitzend Gredel Janzen (geb. Penner) mit Tochter Marichen Derksen (geb. Janzen) in Orsk. 17.01.1947. Text auf der Rückseite "Zum Andenken an deine Frau (Gredel Janzen, geb. Penner) und Tochter (Marichen Derksen, geb. Janzen) in Orsk. 17.01.1947". Rückseite vom Foto  P7235.     [36]; [44] | 
|  |  | 
|  | P7233. Text auf der Rückseite "Marichen Derksen, geb. Janzen". Rückseite vom Foto  P7233.    [36]; [44] | 
|  |  | 
|  | P7231. Unbekannt. Rückseite vom Foto  P7231.    [36]; [44] | 
|  |  | 
|  | P7229. Unbekannt.    [36]; [44] | 
|  |  | 
|  | P7228. Text auf der Rückseite "Bruder Gustav und Agathe (geb. Wall) Töws. 1898. Von deinem Onkel Otto". Rückseite vom Foto  P7228.    [36]; [44] | 
|  |  | 
|  | P7226. Unbekannt. Rückseite vom Foto  P7226.    [36]; [44] | 
|  |  | 
|  | P7224. Unbekannt. Rückseite vom Foto  P7224.    [36]; [44] | 
|  |  | 
|  | P7222. Unbekannt. Rückseite vom Foto  P7222.    [36]; [44] | 
|  |  | 
|  | P7220. Toews Gustav und Elisabeth (geb. Ents). Foto 1866 in Prussia aufgenommen. Wahrscheinlich die Eltern von Margarethe Penner  (geb. Töws) von P7462 und P7460 (AW). Ich vermute das diese  Elisabeth Toews (geb. Ents) auch auf dem Foto P7203 zu sehen ist (AW). [36]; [44] | 
|  |  | 
|  | P7219. Unbekannt. Rückseite vom Foto  P7219.    [36]; [44] | 
|  |  | 
|  | P7217. Unbekannt. Photograph Paul Farius?, Tiegenhof Preußen, Roßgarten Nr. 22. Jahr ?. [36]; [44] | 
|  |  | 
|  | P7216. Unbekannt. Photograph Paul Farius?, Tiegenhof Preußen, Roßgarten Nr. 22. Jahr ?. [36]; [44] | 
|  |  | 
|  | P7215. Unbekannt. Fotograf Fenk...? (unleserlich). Jahr ?. [36]; [44] | 
|  |  | 
|  | P7214.  Unbekannt. [36]; [44] | 
|  |  | 
|  | P7213. Unbekannt. Fotograf ...енкин? (unleserlich). Jahr ?. [36]; [44] | 
|  |  | 
|  | P7212. Unbekannt. Fotograf ...енкин? (unleserlich). Jahr ?. [36]; [44] | 
|  |  | 
|  | P7211. Unbekannt. Rückseite vom Foto  P7211.    [36]; [44] | 
|  |  | 
|  | P7209. Gustav, Anna und Gredel Penner. Text auf der Rückseite "Gustav, Anna und Gredel Penner". Rückseite vom Foto  P7209.    [36]; [44] | 
|  |  | 
|  | P7207. Peter Penner  (1867-1908) (#neu) seine Kinder.  [36]; [44] | 
|  |  | 
|  | P7205. Beschriftung von Peter Penner: "Penner Peter g 1836 f 1866". Ich (WV) habe diesen Text so verstanden, das hier Peter Penner geb. 1836 abgebildet ist, und das Foto 1866 aufgenommen wurde. Somit wäre es das älteste, uns bekannte Foto, das in Russland aufgenommen wurde, siehe hier. Aber der Stempel auf der Rückseite "Путешествующая фотография И. В. Пеньевскаго" deutet darauf hin das dieses Foto nach 1900 aufgenommen wurde. Rückseite vom Foto  P7205.    [36]; [44] | 
|  |  | 
|  | P7896. 1930 1. Neufeld Peter. 2. Unger Johannes. 3. Albrecht Franz ?. 4. Wall Abram. 5. Fröse Jakob (1905-1988) gest. in  Karaganda. Als PDF.   [29] | 
|  |  | 
|  | P7894. Links: Anna Unger. Rechts: Lisa Penner - Schwestern. Lisa Penner verheiratet mit Gerhard Penner. Foto 1905. Als PDF.  [29] | 
|  |  | 
|  | P7893. Unger Anna mit Nichte. Als PDF.  [29] | 
|  |  | 
|  | P7884. Andres Johannes und Johanna (geb. Unger).  [29] | 
|  |  | 
|  | P7883. Anna Janzen (geb. Unger). Text auf der Rückseite "...". Rückseite von P7883. Als PDF.  [29] | 
|  |  | 
|  | P7881. Brüder Unger. Stehend: Alexsander Unger (06.09.1916 - ca. 1953) (#neu), Hermann Unger (17.05.1915 - 05.2003) gest. in Deutschland (#neu). Sitzend: Johannes Unger (27.01.1907 - ca. 1941) (#neu), Albert Unger (22.09.1910 - ca. 1943) (#neu). Als PDF.  [29] | 
|  |  | 
|  | P7880. Johannes Unger, Johannes Unger, Anna Unger, Anna Unger, Johanna Unger. Foto 1908. Als PDF.  [29] | 
|  |  | 
|  | P7879. Hintere Reihe: Anna Unger, Anna Unger, Meta Unger, Johannes Unger, Johannes Unger. Auf dem Schoß Elisabeth Unger, Johanna Unger, Albert Unger. Foto ca. 1915. Als PDF.  [29] | 
|  |  | 
|  | P7878. Heinrich Unger. Text auf der Rückseite "...". Rückseite vom Foto  P7878. Als PDF.  [29] | 
|  |  | 
|  | P7876. Janzen Hermann Bruder von Anna Janzen  (geb. am 23.02.1882) (#neu). Hermann Janzen (Bruder von  Anna Unger) gest. ca 1965 in Kopejsk, Tscheljabinsk.  [29] | 
|  |  | 
|  | P7875. Janzen Hermann Bruder von Anna Janzen  (geb. am 23.02.1882). Hermann Janzen mit seiner  Schwägerin Helene Janzen (geb. Siebert, lebte in Karaganda).  [29] | 
|  |  | 
|  | P7874. 2. Reihe die 2. von rechts Katharina Markus (geb. Bergmann) in der mitte Johannes Unger. Foto ca. 1935-1936. Als PDF.  [29] | 
|  |  | 
|  | P7873. Johannes Unger (geb. 1907). Ausschnitt aus Foto P7874.  [29] | 
|  |  | 
|  | P7869. Konstantin Janzen Bruder von Anna Unger (geb. Janzen). Als PDF.  [29] | 
|  |  | 
|  | P7868. Maria Janzen (Schwester von Anna Unger geb. Janzen). Als PDF.  [29] | 
|  |  | 
|  | P7867. Nicht klar. Text auf der Rückseite "...". Rückseite vom Foto P7867. Als PDF.  [29] | 
|  |  | 
|  | P7865. Links David Wall, rechts  Unger Albert.  [29] | 
|  |  | 
|  | P7864. Unger Albert.  [29] | 
|  |  | 
|  | P7863. Unger Alexsander.  [29] | 
|  |  | 
|  | P7862. Unger Alexsander.  [29] | 
|  |  | 
|  | P7860. Unger Jakob. Text auf der Rückseite "...". Rückseite vom Foto P7860. Als PDF.  [29] | 
|  |  | 
|  | P7857. Unger Meta.  [29] | 
|  |  | 
|  | P7856. Unger Meta.  [29] | 
|  |  | 
|  | P7855. Wall David und Anna (geb. Unger). [29] | 
|  |  | 
|  | P67042. Дом в меннонитской колонии Ам-Тракт (Новоузенский уезд). 1880-е. [109] | 
|  |  | 
|  | P67040. Дом в колонии Ам-Тракт. Фото с рисунка тушью. [109] | 
|  |  | 
|  | P67039. Церковь в селении Кеппенталь. Построена в 1866 году. [109] | 
|  |  | 
|  | P67037. Меннониты во время переселения из Заволжья в Туркестан в сопровождении казачьего конвоя. Капланбек. 1881. [109]
 | 
|  |  | 
|  | Johannes Quiring Ältester in Köppental-Orloff bis 1912. Konnte Johann Quiring (1851-1912) (#342363) gest. in Koeppental, Am Trakt sein. [99];  [14] | 
|  |  | 
|  | P66449. 
        Stehend  Katharina Johann (geb.  Neufeld) (23.09.1908 - 27.02.1996)  (#neu), verheiratet mit Jacob Isaak. 
        Sitzend ihre Tante Maria Jakob (geb.  Neufeld)  (15.11.1902 - 22.07.1985)  (#neu), Halbschwester von Johannes Jakob Neufeld und Witwe  von Heinrich Johann Bergmann.  [36] | 
|  |  | 
|  | P66242. Schwestern Hermann Fast. Links Margarete (Gretel)  Hermann Fast (?-?)  (#neu). Rechts Erna Hermann Siebert (geb. Fast)  (19.04.1909 - 04.1943 in Trudarmee Kriwoschtschökowo, Gebiet Nowosibirsk) (#1254905), Frau von Hermann Siebert. Foto  von Johann Bestvater.   [14];  [36] | 
|  |  | 
|  | P66241. Schwestern Hermann Fast. Von l. n. r.:  1. Anna Hermann Fast (verh. Vogt) (?-?)  (#neu). 2. Margarete (Gretel) Hermann Fast (?-?)  (#neu). 3. Erna Hermann Siebert (geb. Fast)  (19.04.1909 - 04.1943 in Trudarmee Kriwoschtschökowo, Gebiet Nowosibirsk) (#1254905), Frau von Hermann Siebert.    Foto  von Johann Bestvater.   [14];  [36] | 
|  |  | 
|  | P66194. 
        Franz  Bestvater (01.02.1853 in Molotschna, Südrussland - 27.06.1921)  (#neu) mit Helena Penner  (03.10.1854 in Westpreußen - 27.06.1933)  (#neu). Фотограф М. Шепелев в Саратове. Schepelew, Saratow.  Foto  von Johann Bestvater.   [14];  [36]; [340] | 
|  |  | 
|  | P66190. Unbekannt. Rückseite vom Foto P66190.  Foto  von Johann Bestvater.   [14];  [36]; [340] | 
|  |  | 
|  | P66189. Rückseite vom Foto P66190. Фотография Корнелия Эккерт.  Foto  von Johann Bestvater.   [14];  [36]; [340] | 
|  |  | 
|  | P66188. Unbekannt. Rückseite vom Foto P66188.  Foto  von Johann Bestvater.   [14];  [36]; [340] | 
|  |  | 
|  | P66187. Rückseite vom Foto P66188. Text auf der Rückseite "An Aron Quiring. Medemthal". Фотография М. Киватицкого в Мелитополе. Мелитополь, Воронцовская улица, дом Камерштеина. Kiwatizkij, Melitopol.  Foto  von Johann Bestvater.   [14];  [36]; [340] | 
|  |  | 
|  | P66186. Unbekannt.  Foto  von Johann Bestvater.   [14];  [36]; [340] | 
|  |  | 
|  | P66185. Unbekannt.  Foto  von Johann Bestvater.   [14];  [36]; [340] | 
|  |  | 
|  | P66184. Unbekannt.  Foto  von Johann Bestvater.   [14];  [36]; [340] | 
|  |  | 
|  | P66183. Unbekannt.  Foto  von Johann Bestvater.   [14];  [36]; [340] | 
|  |  | 
|  | P66182. Unbekannt.  Foto  von Johann Bestvater.   [14];  [36]; [340] | 
|  |  | 
|  | P66181. Unbekannt. Ersatzdienst. Фотограф М. Ельман, Воснесенск. Elman, Wosnesensk.  Foto  von Johann Bestvater.   [14];  [36]; [340] | 
|  |  | 
|  | P66180a. Unbekannt. 
        Nach  meiner Meinung könnte es Wilhelmina Peter Quiring sein (19.02.1869, Fresenheim,  Am Trakt, Russland - 1943, Maloorlowka, Gebiet Nowosibirsk, UdSSR)  (#neu). Фотограф М. Шепелев в Саратове. Schepelew, Saratow.  Foto  von Johann Bestvater.   [14];  [36]; [340] | 
|  |  | 
|  | P9635. Ältester David Jakob Hamm (1822-1884) (#4685) in Preussen 
        geboren, wurde dort zum Prediger        gewählt; wanderte1852  nach Juschanlee, Molotschna. Anschließend zog er 1855 nach Hansau, Am Trakt. Er war von 1858-1884 Ältester  der Köppental-Orloff Mennoniten Kirche in Kolonie "Am Trakt". Er trug wesentlich dazu bei, dass 
        die Allgemeine Bundeskonferenz 1883, 
        zustande kam. Er prägte auch den viel 
        zitierten Ausspruch: „Einigkeit in den 
        Hauptsachen, Freiheit im Nebensächlichem, 
        und in allem Liebe.” GAMEO: Hamm, David. [11 S. 76]; [14] | 
|  |  | 
|  | P66121.  Wilhelm  Penner (12 Nov 1854, Elbing, Elbing, Prussia - 19 Feb 1929, Köppental, Aulie  Ata, Russia) (#387974). Wilhelm Penner, Lehrer in Ak-Metschet und in  Köppental, Aulie Ata; Er war Lehrer in den Mennoniten Dörfern „Am Trakt“ und  schloss sich 1880-1881 dem Zug nach Mittelasien an. Seit dem lebte er in  Ak-Metschet und blieb 25 Jahre treuer Anhänger von Claas Epp in, bevor er sich  von ihm trennte. Lehrer und Prediger Wilhelm Penner; er ging zuerst mit Claas  Epp nach Chiwa und kam später nach Aulie Ata. [48 S. 156];   [67];  [14] | 
|  |  |