Wirtschaftliche Lage von Chortiza und Yazykovo in den Jahren 1914-41.
Bevölkerung:
| |
560 Familien | 2.888 Personen |
Desjatinen Land | 32.684 (etwa 90.000 Acre) |
Tiere: | |
Pferde | 2582 |
Rinder | 6090 |
Schafe | 11774 |
Schweine | 2070 |
Geflügel | viel |
Geräte: | |
Pflüge | 345 |
Eggen | 542 |
Wagen | 532 |
Geräte
für die Heimindustrie: | |
Spinnräder | 557 |
Webstühle | 49 |
Ölpressen | 5 |
Bewaldung und Obstgärten: | |
Maulbeerbäume | 25.546 |
Verbesserte Apfel-, Birn-, | |
Pflaumen- und Pfirsichbäume | 8.520 |
Kirschbäume | 16.988 |
Wilde Apfel-, Birn-. Pflaumen- | |
und Pfirsichbäume | 4.721 |
Walnuss- und Haselnussbäume | 80 |
Weinstöcke | 954 |
Akazien- und Pappelbäume | 890 |
Weiden- und Waldbäume | 32.730 |
Gebäude: | |
Wohnhäuser | 476 |
Kirchen | 2 |
Windmühlen | 22 |
Wassermühlen | 1 |
Grützmühlen | 3 |
Brauerei | 1 |
Weinbranddestillation | 1 |
Seidenindustrie: | |
Daheim hergestellt (Rosentaler Plantage) | 8 Pfund und 80 Gramm |
Sonstige | 13 Pfund und 210 Gramm |
Preis per Pfund | 15 Rubel |
Handwerker: | |
Uhrmacher | 2 |
Schmiedemeister | 16 |
Holzdreher | 9 |
Weber | 49 |
Kuefer | 10 |
Maler | 1 |
Schreiner | 88 |
Schneider | 25 |
Zimmerleute | 26 |
Schuhmacher | 22 |
Arbeiter
(nicht spezifiziert) | |
Müller | |
Destillateure | |
Ölpresse | |
Brauer |
Jahr | Einwohner | |||
Chortitza Kolonie | Molotschna
Kolonie | Ukraine |
Russland | |
1789 | 228
Fam. [5 S. 73]; 1.070 [4]; 1.073 [18 S. 314] | |||
1798 | 1.832
[18 S. 314] | |||
1802 |
1.681 [1] | |||
1803 | 193 Fam. 1.020 Pers. [17] | |||
1803-04 | 342
Fam. [5 S. 74] | |||
1804 | 362
Fam. [16 S. 54]; 162 Fam. 953 Pers. [17] | |||
1805 | 22
Fam. [17] | |||
1806 | 15
Fam. [17]; 1.756 [18 S. 314] | |||
1808-09 | 99
Fam. [17] | |||
1810 | 1.972
[1] | |||
1813 | 2.446
[1] | |||
In der erster Zeit sind ca. 8.000 Mennoniten eingewandert.
[29] | ||||
In
den Jahren von 1789 bis 1914 sind etwa 2.300 mennonitische Familien nach Russland
ausgewandert. [18 S. 313] | ||||
1817 | 2.723
[18 S. 314] | 2.556 [18 S. 314] | ||
1819 | 2.888
[5]; [23 S. 501] | 75
Fam. [17] | ||
1820 | 179
Fam. [17] | |||
1821-23 | Ca.
200 Fam. [17] | |||
1825 | 3.760
[1]; 4.098 [18 S. 314] | 6.431 [18
S. 314] | ||
1828 | 7.389
[23 S. 500] | |||
1834 | 4.680
[1] | 40 Fam.
[17] | ||
1835 | 6.000
[23 S. 501] | |||
1836 | 68
Fam. [17] | |||
1837-54 | 221
Fam. [17] | |||
1.01.1838 | 5.521
[16 S. 57] | |||
1839 | 5.698
[18 S. 314] | 11.381 [18 S. 314] | ||
1840 | 11.381
[17] | |||
1841 | 6.029
[1] | |||
1843 | 4.643
[23 S. 501] | |||
1844 | 2.522
[23 S. 498] | |||
1844 | In
Bergtal Kolonie waren es 1844 328 Personen (laut Revisionsliste) und 1858 1.495
Personen (laut Revisionsliste). [23 S. 500] | |||
1845 | 14
Familien (32 Personen) [22]; [18 S. 313]; 51 Familien (200 Personen) [21]; [18
S. 313] | |||
1846 | 7.100
[1] | |||
1848 | 7.217
[2] | |||
1851 | 7.806
[18 S. 314] | 16.357 [18 S. 314] | ||
1852 | mehr
als 26.214 [23 S. 500] | |||
bis
1860 | ca.
6.000 Fam. ca. 30.000 Personen [5 S. 101] | |||
1863 | 10.623
[3] | |||
1864 | 9.471
[18 S. 314] | 21.686 [18 S. 314] | 35.637
[4] | |
1868 | 12.292
[18 S. 314] | 25.350 [18 S. 314] | ||
1873 | In
Yasykowo Kolonie. 1873: Mennoniten 1.090, Katholiken 2. 1911: Mennoniten 1.378,
Orthodoxen 461, Katholiken 61 und Luthraner 120. [23 S. 501] | |||
1886-07 | 41.571
[19]; [18 S. 312]; | |||
1874-84
sind ca 17.000-18.000 Mennoniten aus Russland nach Nord-Amerika ausgewander, was
ca. 1/3 aller Russlandmennoniten war. | ||||
Ein Drittel aller Mennoniten in Rußland, etwa 18.000, wanderte zwischen 1877 und 1890 nach Nordamerika aus. [7 S. 60] | ||||
Der
Verlust der Privilegien 1871 veranlasste etwa 18.000 Mennoniten Russland verlassen.
[15 S. 7] | ||||
Aus Chortitza Kolonie wanderten zwischen 1873 und 1880 580 Familien mit 3.240 Personen nach Nord-Amerika. [18 S. 314] | ||||
Ende 1880er Jahre lebten in Russland laut des Innenministeriums 66.564 Mennoniten (33.598 männlich und 32.966 weiblich). Davon in Städten (414 m. und 337 w.); auf dem Land (33.184 m. und 32.629 w.); im europäischen Russland (32.098 m. und 31.413w.); in Volynien (360 m. und 398 w.); in Sibirien (16 m. und 18 w.); im Kaukasus (832 m. und 848 w.); in Mittelasien (292 m. und 289 w.). [23 S. 532] | ||||
1889 | 43.000 - 45.000 [18 S. 312] | |||
1895 | 24.420
[18 S. 314] | |||
1897 | In
Sagradowka Kolonie waren es 1897 4.569 Personen. [23 S. 501] | |||
1897 | 1897
lebten in "Wojska Donskogo oblastj" 381 Mennoniten; im Gouv. Jekaterinoslaw
- 29.922; Kuban (Kaukasus) - 1.147; im Gouv. Stawropol - 311; im Gouv. Tauria
- 25.508; Terskaja Oblastj (Kaukasus) - 190; im Gouv. Cherson - 5 386. [23 S.
641] | |||
1897 | 106.000
[29] | |||
1905 | 7.960
(ohne Einlage) [14] | 70.228
[14] | ||
1905 | Ende
1905: Mennoniten Gemeindeglieder in Russland - 70.228; Abendmahlberechtigte -
31.721; Ungetaufte - 38.423; geboren im Jahre 1905 - 2.260; getauft im Jahre 1905
- 1.432; Traungen im Jahre 1905 - 534; gestorben im Jahre 1905 - 1.067. [14] | |||
1910 | 80.000
[26] | |||
1911 |
8.548 [23 S. 498] | |||
1914 | 11.943
[23 S. 501] | 27.037 [23 S. 500] | 38.980
[4] | ca. 104.000 [15 S. 155]; [18
S. 312]; [20] |
1914 | 1914
lebten in "Wojska Donskogo oblastj" 300 Mennoniten; im Gouv. Jekaterinoslaw
- 29.370; Kuban (Kaukasus) - 1.701; im Gouv. Stawropol - mehr als 1.336; im Gouv.
Tauria - 35.244; Terskaja Oblastj (Kaukasus) - 3.400; im Gouv. Cherson - 4.406.
[23 S. 641] | |||
Vom
Anfang des XX Jahrhunderts bis 1920 waren es schätzungsweise von 104.000
bis 120.000 Mennoniten in Russland. | ||||
120.00
Mennoniten besassenen in Russland rund 4,3 Millionen Aker Land. [27] | ||||
Von
1922 bis 1928 sollen schätzungsweise 18.000 Mennoniten nach Nord-Amerika
ausgewandert sein, was ca. 1/3 aller mennoniten in Russland war. [24];
[25] | ||||
Von
1922 bis 1928 sollen schätzungsweise 23.000 Mennoniten nach Nord-Amerika
ausgewandert sein. | ||||
1925 | Laut
"Unser Blatt" lebten in der RSFSR (Arkadak, Zentral, Samara, Ufa, Orenburg,
Turkestan, Sibirien, Kuban und Stawropol, ohne Krym) zum 1.09.1925 34.958 Mennoniten.
[30] | |||
1926 | Laut
Statistik AMLV lebten in der RSFSR zum 1.02.1926 44.304 Mennoniten. [28] | |||
1929 | 1929
wanderten noch ca 6.000 Mennoniten aus Russland aus, | |||
Wärend
des 2. Weltkrieges wurden ca 35.000 Russlandmennoniten nach Deutschland und in
von den Deutschen besetzte Gebiete umgesiedelt, nach dem Ende des Krieges wurden
davon aber ca. 23.000 wieder nach Russland gebracht [7]. Die restliche
12.000, die nach dem Westen entkamen, fanden in Deutschland, Kanada und Süd-Amerika
eine neue Heimat. [6] | ||||
Die
Zahl der in der Sowjetunion nach 1945 verbliebenen Mennoniten schätzte Pfarrer
Gerhard Hein, der selbst aus Dawlekanowo stammte, mit rund 80.000 ein. | ||||
Die
Zahl der Deutschen in der Sowjetunion wurde 1975 auf 1,85 Mio. geschätzt,
die Mennoniten auf 50.000-55.000, was 2,81% sind.[8] | ||||
Laut
John N. Klassen sind von 1951 bis Ende 1996 378.700 Mennoniten aus Russland in
die BRD eingewandert. [12] | ||||
In
der Liste der "Mennonitischen Umsiedlerbetreuung" (MUB) seit 1972 und
dessen Nachfolger ABD sind bis ca. 1999 105.935 Personen erfasst, die sich als
Mennoniten bekennen oder einen mennonitischen Hintergrund haben. Mitarbeiter des
ABD schätzen, dass rund 30.000 Dazugehörige nicht erfasst worden sind.
Laut John N. Klassen ist diese Schätzung zu niedrig angesetzt.[9] | ||||
In
der Datenbank der "Mennonitischen Umsiedlerbetreuung" (MUB) 1964-2008
wurden 120.734 Personen erfasst, die aus Russland nach Deutschland umgesiedelt
sind. Plus 2.701 Namen in den Bemerkungen, zusammen über 123.000 Namen. [13] | ||||
Nach
Angaben von Dr. John Klassen, Meckenheim bei Bonn, befinden sich zur Zeit (2006)
rund 340.000 Umsiedler mennonitischer Herkunft aus den ehemaligen GUS-Staaten
und ihre Nachkommen in Deutschland.[11] | ||||
In
Deutschland leben heute (2007) rund 300.000 mennonitische Russlandrückwanderer
mit ca. 400 Gemeinden und rund 80.000 Mitgliedern.[10] | ||||
Bemerkungen: Grauer Hintergrund - Quelle suchen. Grüne Schrift - Zahl der Familien/Personen die in diesem Jahr eingewandert sind. | ||||
Quellen: | 1. Chortiza - 1848 Village History. E. Wise. 1996 | |||
2. Annotated List of Chortitza Colony Householders for 1848. Glenn Penner. 2002 | ||||
3. Chortitza Colony Census 1863. Richard D. Thiessen. 2003 | ||||
4. Mennonitische Kolonien in der Süd-Ukraine. Belikowa M. W. Saporoshje 2005. (russisch) aus dem ukrainischen übersetzt. | ||||
5. Alt-Evangelische Mennonitische Bruderschaft in Russland. P. M. Friesen. 1911. Halbstadt | ||||
6. Peter Pauls in "Der Bote" 12. Oktober 2005 S.28 | ||||
7. 200 Jahre Mennoniten in Russland. Aufsätze zu ihrer Geschichte und Kultur. Bolanden-Weierhof. 2000. S. 80 | ||||
8. Die Russlandsmennoniten. Ein Volk unterwegs. Horst Gerlach. 1992. Pfalz S. 102 | ||||
9. 200 Jahre Mennoniten in Russland. Aufsätze zu ihrer Geschichte und Kultur. Bolanden-Weierhof. 2000. S. 88 | ||||
10. Horst Gerlach in "Der Bote" 16. Mai 2007 | ||||
11. Gert H. Quiring, in "Der Bote" 18. Oktober 2006 S.31 | ||||
12. 200 Jahre Mennoniten in Russland. Aufsätze zu ihrer Geschichte und Kultur. Bolanden-Weierhof. 2000. S. 94 | ||||
13. Mennonitische Umsiedlerbetreuung (MUB). Einige statistische Daten. Hintergrund und Bemerkungen. | ||||
14. Büchlein "Statistik der Mennonitengemeinden in Russland Ende 1905. Anhang zum Mennonitischem Jahrbuche 1904-05". Gesammelt von Heinrich Dirks, Prediger der Gnadenfelder Gemeinde. Leipzig. 1906 | ||||
15. Geschichte der Mennoniten in Russland. Band III., Neues Leben in der Gemeinschaft "Das Commonwealth der Mennoniten" 1871-1914. Epp George, Detmold. 2003 | ||||
16. Auszüge aus "Beiträge zur Kentniss des Russischen Reiches und der angränzenden Länder Asiens". Bändchen 11. St. Petersburg. 1845. | ||||
17. Hierschau: An Example of Russian Mennonite Life. Huebert Helmut T. Winnipeg, 1986. 2. Ausgabe 1988. S. 27 (aus Ehrt, Giesinger, Isaak, Rempel, Urry) | ||||
18. Nur Heilige, Mennoniten in Russland,1789-1889.James Urry. Original 1989 Canada. Deutsche Übersetzung von Elisabeth L. Wiens. Steinbach. 2005. | ||||
19. Jahrbuch der Altevangelischen Taufgesinnten oder Mennoniten-Gemeinden. H.G. Mannhardt, Hrg. Danzig. 1888. S. 11, 79 | ||||
20. The Mennonite Commonwealth in Russia: a sketch ofits founding and endurance 1789-1914. Rempel, D. G. (np., 1974). 94. | ||||
21. Über die landwirtschaftlichen Fortschritte im Molotschnaer Mennoniten Bezirke in dem Jahre 1845. Cornies J. UbL, 1 (Jan. 1846), S. 3-6 | ||||
22. Die niederländisch-niederdeutschen Hintergründe der mennonitischen Ostwanderung im 16., 18., und 19. Jahrhundert. B.H. Unruh. Karlsruhe. 1955 | ||||
23. Mennonitskoje predprinimateljstwo w uslowijach modernisaziji juga Rossiji (1789-1920). N. W. Wenger. Dnepropetrowsk. 2009 (russisch) | ||||
24. Das Petkau Buch. Viktor Petkau. Dortmund. 2005 S. 10 | ||||
25. A Mennonite Family in Tsarist Russia and the Soviet Union 1789-1923. David G. Rempel and Cornelia Rempel Carlson. Toronto. 2003 S. 311 | ||||
26. Mennonity. A. Reinmarus. P. Friesen. Moskau. 1930 S. 12 (russisch) | ||||
27. N. J. Klassen "Mennonite Intelligentsia in Russia" in Mennonite Life. April, 1969, S. 51 | ||||
28. Das Mennonitentum in Russland. Adolf Ehrt. Berlin. 1932. 2 Ausgabe 2003. Steinbach S. 152 | ||||
29. Artikel "Friesisches Kolonistentum in Russland" von Nikolai Rupert, in "Odal Monatsschrift für Blut und Boden", Hrsg. Walther Darre. Februar 1938. | ||||
30. Christliche Monatsschrift "Unser Blatt". Nr. 1 1925. Melitopol. S. 11 |
Personenzahl
der menno-
Name der Siedlung nitischen Bevolkerung
1.Slavgorod . . . . .
. . . . . . . . . . . . 13029
2 . Omsk . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 3502
3 . Pavlodar . . . . . . . . . . . . . . . . . 2736
I . Sibirien
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 267
I1 . Turkestan . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 1545
I11 . Krim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4817
1 . Kalantarovka . . . . . . . . . . . . . . . 313
2 . Olgino . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 564
3. Suvorovskoe . . . . . . . . . . .
. . . . 995
4 . Velikoknja2eskoe ( ~ u b a n ~ e b i e .t ) . . . . . . 1374
IV. Kaukasus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3246
1. Orenburg .
. . . . . . . . . . . . . . . . 5767
2 . Davlekanovo . . . . . . . . . . .
. . . . . 1831
V . Uralgebiet . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7596
1.
Neu-Samara . . . . . . . . . . . . . . . 3071
2. Alt-Samara . . . . . . . .
. . . . . . . . 1164
3 . Eoppental . . . . . . . . . . . . . . . . . 1358 4
. Pesohoe . . . . . . . . . . . . . . . . 62
VI . Wolgagebiet . . . . . . .
. . . . . . . . . . 5655
1 . Arkadak . . . . . . . . . . . . . . . . . 1152
2
. Zentral . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608
3 . Millerovo . . . . . .
. . . . . . . . . . 231
4. Ebenfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
VII
. Verstreut . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2178
R . S . F . S . R . insgesamt
. . . . . . . . . . . 44 304
Das Mennonitentum in Russland. Adolf Ehrt. Berlin. 1932. 2 Ausgabe 2003. Steinbach S. 152
Einige
statistische Daten | |
Am 1. Januar 1914 zählte man in den beiden Molotschnaer Wolosten, Halbstadt und Gnadenfeld, bereits 240 Motoren zum Dreschen)1). Nach den Listen der Kasernensteuer. [1 S. 34] | |
Nach den Listen der Kasernensteuer bezifferte
sich das Gesamteigentum der Mennoniten am 1. Januar 1914 mit 276 Millionen Rubel. Da dies eine Selbsteinschätzung war, nach der auch die Forsteisteuer bezahlt wurden, wurde diese meistens niedriger angegeben, als sie wirklich war. Reinmarus meint: "Wir irren daher nicht, wenn wir den Gesamtbesitz der russischen Mennoniten auf rund 500 Millionen Rubel schätzen". [1 S. 38] | |
Die wichtigste mennonitische religiöse Organisation blieb die so genannte Alte Kirche", zu der vor dem Krieg (1914) etwa drei Viertel aller Mennoniten Russlands gehörten... Der so genannten Brüdergemeinde" gehörten vor dem Krieg etwa ein Fünftel der Mennoniten an... Im Jahre 1914 zählte man an 600 Allianz-Brüder... [1 S. 52]. | |
Von der Gesamtzahl der Mennoniten in der Sowjetunion (etwa 80 bis 100.000 Personen) entfallen gegenwärtig auf die Kirchengemeinde ungefähr 75 Prozent, auf die Brüdergemeinde ungefähr 22 Prozent, und auf die anderen Gemeinden ungefähr 3 Prozent. (Nach den statistischen Daten, die in "Unserem Blatt" in den 1926 u. 1927 veröffentlicht wurden.) [1 S. 116]. | |
Quellen: | 1. Anti-Meno. Beiträge zur Geschichte der Mennoniten in Russland. Reinmarus A. (Penner). Moskau. 1930 |