Karte der Umgebung des
Dorfes Kronsgarten, Chortitza Kolonie |
| |
 |
| |
| Kronsgarten ist auf der Karte Chortiza Kolonie nicht gezeichnet.
Das Dorf befand sich 18 km nordöstlich von Jekaterinoslaw. |
| Dorfplan von Kronsgarten
1876. Gezeichnet von P. Plennert |
Dorfplan
von Kronsgarten 1924. Erstellt von Jakob Schmidt, Henry und Susanne Peters, Walter Unrau. |
| Deutsche
Luftaufnahme von Kronsgarten 1943. |
| Kronsgarten,
Zeitleiste 1789-1819. |
| Mennonites from Kronsgarten in the Chortitza Colony who Requested Transfer to the Chortitza Volost 1836. (englisch, von Tim Janzen) |
| Mennonites from Kronsgarten in the Chortitza Colony who Requested Transfer to the Molotschna Colony 1836. (englisch, von Tim Janzen) |
| Mennonites from the Chortitza Colony who Requested Transfer to Kronsgarten in the Chortitza Colony 1836. (englisch, von Tim Janzen) |
| Mennonites from Kronsgarten in the Chortitza Colony who requested transfer to the Chortitza Volost 1836. (englisch, von Tim Janzen) |
| Kronsgarten
im Chortitza Gemeindebericht von 1848. |
| Gemeindebericht
von 1848 für Kronsgarten. |
| Liste
von Personen in Kronsgarten aus dem Jahre 1858. |
| Liste
von Personen aus Kronsgarten in "Familienlisten der Orenburger Kolonie 1923". |
| Personen aus Kronsgarten in den Akten der Einwanderungszentralstelle (EWZ) 1943-45. (von Richard D. Thiessen) |
| Personen
aus Kronsgarten in den Akten der Einwanderungszentrale (EWZ) 1943-45. (von Elli Wise) |
| |
| Weitere
Informationen: |
| 1. In der "Grandma
5" CD sind 250 Personen, die in Kronsgarten geboren sind, meistens mit
Vorfahren und Nachkommen, beschrieben. |
| 2.
Buch: Diese Steine, die Russlandmennoniten. A. Reger, D. Plett. 2001. Manitoba.
S. 216 (runterladen) |
| |
| |
| | | |
|
Zuletzt
geändert am
25 Mai, 2013
|