Bilder und Fotos mennonitische Gutbesitzer und Guts (Chutors) in Russland
Teil 1
Das unerreichbare Ziel ist alle Bilder und Fotos zu diesem Thema erfassen (oder Hinweise in welcher Quelle es welche gibt) und die da abgebildete Personen eindeutig identifizieren (z. B durch Grandmanummer, Geburts- und Sterbedaten usw.). (132/429)
Zum Teil 2.
P63230. Эмблема "Франц и Шредер". Гальбштадт. Тавр. Губ. Д. З. № 2. Schild der Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen und Geräte in Halbstadt, Molotschna "Franz und Schroeder". Heinrich Heinrich Franz (1847-1894) (#531298) geb. in Chortitza, Chortitza und sein Sohn Heinrich Heinrich Franz (1875-1921) (#531297). Und wahrscheinlich Schroeder Peter Peter (1844-1911) (#626829) gest. auf dem Gut Neuhof Brodsky oder sein Sohn Peter Peter Schröder (1873-1906) (#683793). [14]; [39] | |
P63264. Famile Julius Julius Siemens ca. 1909 wahrscheinlich in Schoenwiese, Chortitza Kolonie. Obere hintere fünfte Reihe, von l. n. r.: 1. Johann Julius Siemens (1863-1945) (#694266). Familie lebte 1895-97 in Nikolajewka, Ignatjewo; 1897, 1903, 1906, 1908 n Nikolajewka, Russland; 1901 in Ignatjewka, Ignatjewo. 2. Julius Julius Siemens (1861-1935) (#694265) Oberschulze in Schönwiese, Chortitza. Lebte 1892-95, | |
1905 in Schönwiese, Chortitza. 3. Abram Julius Siemens (1870-) (#694269) lebte 1904-15 in Schoenwiese, Chortitza. 4. Peter Peter Siemens (1892-1972) (#519267) lebte 1921 in Gussarowka, Barwenkowo. 5. Julius Peter Siemens (1896-) (#694275). 6. Jacob Julius Siemens (1868-1945) (#515490), Mühlbesitzer. Familie lebte 1895 auf dem Sofijewka Chutor, Süd-Russland; 1897, 1906 in Nikolajewka, Ignatjewo, 1909-13 in Gussarowka, Barwenkowo. 7. Peter Julius Siemens (1866-1930) (#515911) geb. in Schoenwiese, Chortitza, Lehrer. Lebte 1886-89 in Schoeneberg, Chortitza; 1892 in Nikolajewka, Ignatjewo; 1894-1901 in Nikolajewka, Russland (wahrscheinlich Ignatjewo Kolonie); 1903 in Nikolajewka, Orenburg, 1909 in Rerberg. |
|
P63267. Familie vom Mühlbesitzer Jacob Siemens am 7.04.1926 in Russland, wahrscheinlich auf der Station Gussarowka, Barwenkowo. Obere hintere Reihe, von l. n. r.: 1. Abram David Klassen (1906-1986) (#514408) geb. in Masajewka, Don Region. 2. Peter Franz Wieler (1894-1968) (#498471). 3. Johann Jacob Siemens (1909-2002) (#765552). 4. Kornelius Jacob Siemens (1902-1937) (#1219855). 5. Abram Abram |
|
Klassen (1894-1988) (#1026765) geb. in Aliessowo, Orenburg, (Bruder von meinem Großvater). 6. Julius Jacob Siemens (1900-1944) (#1219854). Vordere Reihe, von l. n. r.: 1. Helena Jacob Siemens (1906-1988) (#514407), Frau von Abram David Klassen. 2. Anna Jacob Wieler (geb. Siemens) (1897-1979) (#515937). 3. Mutter Anna Siemens (geb. Jantzen) (1870-1965) (#515489) geb. in Schönwiese, Chortitza. 4. Stehend Lisa Jacob Siemens (1913-1996) (#164742). 5. Vater Mühlbesitzer Jacob Julius Siemens (4.08.1868 - 8.06.1945) (#515490) geb. in Schoensee, Molotschna. (U2660, U2661). Familie lebte in Schönwiese, Chortitza; 1895 auf dem Sofijewka Chutor, South Russia; 1897, 1906 in Nikolajewka, Ignatjewo; 1909-13, 1924 auf der Station Gussarowka, Barwenkowo, bei Nikopol. 6. Maria Jacob Klassen (geb. Siemens) (1895-1967) (#33455), Frau von Abram Abram Klassen. 7. Katie (Tina) Siemens (geb. Wall) (1901-1948) (#1285985), Frau von Julius Jacob Siemens. Rückseite vom Foto P63267. [14]; [450] |
|
P63266. Rückseite vom Foto P63267. Familie vom Mühlbesitzer Jacob Siemens am 7.04.1926 in Russland, wahrscheinlich auf der Station Gussarowka, Barwenkowo. [450] |
|
P63234. Hintere Reihe von l. n. r.: 1. Peter Winkler ???. Wahrscheinlich Peter Franz Wieler (1894-1968) (#498471) geb. in Gussarowka, Barwenkowo. 2. Abram David Klassen (1906-1896) (#514408) geb. in Masajewka, Don Region. 3. Helena Jacob Klassen (geb. Siemens) (1906-1988) (#514407). 4. Liesa Jacob Loewen (geb. Siemens) | |
(1913-1996) (#164742), lebte 1920 in Gruenfeld, Baratow. 5. Unbekannt. Konnte Heinrich Heinrich Loewen (1908-1989) (#174295) sein, Mann von Liesa Jacob Loewen, geb. in Alexandrobad am Dnepr. Vordere Reihe von l. n. r.: 1. Anna Jacob Wieler (geb. Siemens) (1897-1979) (#515937) geb. in Nikolajewka, Ignatjewo. 2. Anna Siemens (geb. Janzen) (1870-1965) (#515489) geb. in Schönwiese, Chortitza. Lebte in Schönwiese, Chortitza; 1895 aud dem Sofievka Chutor, South Russia; 1897, 1906 in Nikolajewka, Ignatjewo; 1909-13, 1924 auf der Station Gussarowka, Barwenkowo, bei Nikopol. 3. Johann Jacob Siemens (1909-2002) (#765552). Foto in Brasilein am 13. April 1955. Rückseite vom Foto P63234. [14]; [450] |
|
P63233. Rückseite vom Foto P63234. Foto in Brasilein am 13. April 1955. [450] |
|
PM838. Geburtstag in Jurjewka, Donezk (wahrscheinlich Gut) am 15 Mai 1914 von Johannes Peter Dyck (1841-1914) (#861773). Stehend von l. n. r.: 1. Heinrich Johann Dyck (1868-1938) (#861725) lebte 1914 in Zhureyevka, Bachmut. 2. Anna Johann Dyck (1871-1941) (#861721) gest. in Grossfuerstental, Suvorovka. 3. Aron Jakob Federau (1874-1922) (#861720) lebte 1900-03 in Berdjansk. 4. Johanna Johann Wiens |
|
(geb. Dyck) (1882-1918) (#861714) gest. in Grischino. 5. Katharina Johann Dyck (1884-1945) (#861712). 6. Abram Johann Dyck (1874-1919) (#150484) lebte 1898-1919 in Sarona, Krim. 7. Luise Johann Dyck (geb.Wiens) (1889-1949) (#688859) geb. in Alexanderthal, Molotschna. 8. Jakob Johann Dyck (1886-1977) (#688866). 9. Margarethe Johann Dyck (1880-1948) (#861715). Sitzend von l. n. r.: 1. Anna Dyck (geb. Klaassen) (1883-1914) (#861724) geb. in Halbstadt, Molotschna. 2. David Johann Dyck (1879-1922) (#861716), auf dem Schoss 3. Margarethe David Dyck (1912-?) (#894831) geb. in Ebenfeld. 4. Maria Kornelius Dyck (geb. Töws) (1880-1943) (#688822) geb. in Ebenfeld. Vor ihr auf dem Boden 5. Erich Johann Wiens (1912-1918) (#1314391). Vor ihr rechts 6. Margarethe Aron Federau (1902-1954) (#939681). 7. Johann Johann Wiens (1881-1918) (#861713). 8. Elisabeth Dietrich Dyck (geb. Rempel) (1879-1914) (#612994). Vorne sitzend 9. Anna (Njuta) Federau (1906-1997) (#939678). 10. Isaak Peter Dyck (1834-1920) (#55231) ein wohlhabender Getreidehändler in Berdjansk. 11. Johann Dyck (1841-1914) (#861773) geb. in Pordenau, Molotschna. Familie Johannes Peter Dyck lebte 1868-86 in Mariawohl, Molotschna. [1]; [14] |
|
P63389. Pferdezucht Wilhelm Wilhelm Schroeder Gut Jegorlitzkij Kut, Dneprowskij Ujesd. Памятная книжка Таврической Губернии 1917. Simferopol. 1917. [679 1917] |
|
P63364. Handelshaus "Franz und Schroeder". Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen und Geräte in Halbstadt, Molotschna. Heinrich Heinrich Franz (1847-1894) (#531298) geb. in Chortitza, Chortitza und sein Sohn Heinrich Heinrich Franz (1875-1921) (#531297). Und wahrscheinlich Schroeder Peter Peter (1844-1911) (#626829) gest. auf dem Gut Neuhof Brodsky oder sein Sohn Peter Peter Schröder (1873-1906) (#683793). Памятная книжка Таврической Губернии 1914. Simferopol. 1914. [14]; [39]; [679 1914] |
|
P63948. Меннонитский общественный деятель и историк Пётр Мартынович Фризен с женой Сусанной Конец XIX в. г. Одесса С. Горельников. Владелец оригинала – Ф.Ф. Фризен, с. Солнцевка. Собиратель П.П. Вибе. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. |
|
Peter Martin Friesen (20.04.1849-19.10.1914) (#274299) geb. in Sparrau, Molotschna; gest. in Tiege, Molotschna. Studierte in der Schweiz 2-3 Jahre, dann Moskau und Odessa. Lehrer an der Zentralschule in Halbstadt 1880-1886. Historiker. Autor von "Alt-Evangelische Mennonitische Bruderschaft in Russland. 1911. Halbstadt". Mitglied der KfK. Historiker der die Geschichte der Mennonitischen Brüderkirche geschrieben hat mit seiner Frau Susanna Johann (geb. Fast) (1854) (#510696). Familie lebte 1873-86 in Halbstadt, Molotschna; 1886-88 in Wohldemfürst, Kuban; 1888-96 in Odessa; 1896-98 auf dem Gut Maischokrak von Peter Heese; 1898-1911 in Sewastopol. [14]; [35]; [89]; [161 S. 59] |
|
P63947. Пётр Мартынович Фризен с женой Сусанной и детьми Сусанной, Ольгой и Павлом 1910-е гг. г. Симферополь. Владелец оригинала – Ф.Ф. Фризен, с. Солнцевка. Собиратель П.П. Вибе. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. |
|
Peter Martin Friesen (20.04.1849-19.10.1914) (#274299) geb. in Sparrau, Molotschna; gest. in Tiege, Molotschna. Studierte in der Schweiz 2-3 Jahre, dann Moskau und Odessa. Lehrer an der Zentralschule in Halbstadt 1880-1886. Historiker. Autor von "Alt-Evangelische Mennonitische Bruderschaft in Russland. 1911. Halbstadt". Mitglied der KfK. Mit seiner Frau Susanna Johann (geb. Fast) (1854-) (#510696) und Kindern: Susanna (25.06.1874-) (#476742), Olga (um 1885-) (#510692), Paul (um 1887-) (#510691). Familie lebte 1873-86 in Halbstadt, Molotschna; 1886-88 in Wohldemfürst, Kuban; 1888-96 in Odessa; 1896-98 auf dem Gut Maischokrak von Peter Heese; 1898-1911 in Sewastopol. [14]; [35]; [89]; [161 S. 59] |
|
P64860. Peter Martin Friesen (1849-1914) (#274299) geb. in Sparrau, Molotschna; gest. in Tiege, Molotschna. Studierte in der Schweiz 2-3 Jahre, dann Moskau und Odessa. Lehrer und Leiter der Halbstädter Zentralschule 1873-1886. Autor von "Alt-Evangelische Mennonitische Bruderschaft in Russland. 1911. Halbstadt". Mitglied der |
|
KfK. Lebte 1873-86 in Halbstadt, Molotschna; 1886-88 in Wohldemfürst, Kuban; 1888-96 in Odessa; 1896-98 auf dem Gut Maischokrak von Peter Heese; 1898-1911 in Sewastopol. [14]; [35]; [95 S. 776] | |
P8959. Peter M. Friesen und Gattin Susanna Fast (1854-) (#510696). Peter Martin Friesen (1849-1914) (#274299) geb. in Sparrau, Molotschna; gest. in Tiege. Studierte in der Schweiz 2-3 Jahre, dann Moskau und Odessa. Lehrer an der Zentralschule in Halbstadt 1880-1886. Historiker. Autor von "Alt-Evangelische Mennonitische Bruderschaft in Russland. 1911. Halbstadt". Mitglied der KfK. Familie lebte 1873-86 in |
|
Halbstadt, Molotschna; 1886-88 in Wohldemfürst, Kuban; 1888-96 in Odessa; 1896-98 auf dem Gut Maischokrak von Peter Heese; 1898-1911 in Sewastopol. [48 S. 65]; [14] | |
Foto 1. Дом Давида и Агнеты Классен, имение Пригорье. Фото 1905 г. Пост... Haus von David und Agneta Klassen, Gut Prigorje. Erbaut 1905. Foto 1905. Architekt Peters Peter Solomon (1873-1937) (#501029) aus Einlage, Chortitza. [71]; [12 S. 624] | |
P63553. Auszug aus "Памятная книжка и адрес-календарь Акмолинской области на 1912 год. Акмолинск. 1912.". Gutbesitzer Abram Peter Janzen, Nikolaus Peter Friesen, Johann Peter Friesen und Heinrich Peter Reimer. Alle wohnen beim Dorf Ploskoje, Petropawlowskij Ujesd, Petropawlowskaja Staniza. [393] |
|
P63552. Grabstein Gutbesitzerin Maria Wilhelm Reimer (geb. Martens) (#693807) (1879-) geb. in Gulai-Pole. [14]; [393] | |
P63550. Пока никаких следов земли своего прадеда Давида Мартенс в окрестностях Омска не нашел. Усть Заостровка - поселок южнее Омска, где то в той стороне помечены хутора Янцен и Бартель. | |
P63584. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883). Heinrich Reimer war 1870-80 Präsident der Zentralschule in Orloff, Präsident der "Landwirtschaftlichen Verein" in Molotschna Kolonie. Besitzer vom großen Laden und Essig-Fabrik in Ohrloff, Molotschna. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63585. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883). Heinrich Reimer war 1870-80 Präsident der Zentralschule in Orloff, Präsident der "Landwirtschaftlichen Verein" in Molotschna Kolonie. Besitzer vom großen Laden und Essig-Fabrik in Ohrloff, Molotschna. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63586. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883). Heinrich Reimer war 1870-80 Präsident der Zentralschule in Orloff, Präsident der "Landwirtschaftlichen Verein" in Molotschna Kolonie. Besitzer vom großen Laden und Essig-Fabrik in Ohrloff, Molotschna. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63587. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883). Heinrich Reimer war 1870-80 Präsident der Zentralschule in Orloff, Präsident der "Landwirtschaftlichen Verein" in Molotschna Kolonie. Besitzer vom großen Laden und Essig-Fabrik in Ohrloff, Molotschna. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63584. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883). Heinrich Reimer war 1870-80 Präsident der Zentralschule in Orloff, Präsident der "Landwirtschaftlichen Verein" in Molotschna Kolonie. Besitzer vom großen Laden und Essig-Fabrik in Ohrloff, Molotschna. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63589. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883). Heinrich Reimer war 1870-80 Präsident der Zentralschule in Orloff, Präsident der "Landwirtschaftlichen Verein" in Molotschna Kolonie. Besitzer vom großen Laden und Essig-Fabrik in Ohrloff, Molotschna. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63590. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883). Heinrich Reimer war 1870-80 Präsident der Zentralschule in Orloff, Präsident der "Landwirtschaftlichen Verein" in Molotschna Kolonie. Besitzer vom großen Laden und Essig-Fabrik in Ohrloff, Molotschna. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63591. Экономия Реймера (Кирово).Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883).Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63592. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883).Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63593. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883).Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63594. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883).Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63595. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883).Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63596. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883).Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63597. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883).Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63598. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883).Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63599. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883).Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63600. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883).Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63601. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883).Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63602. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883).Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63603. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883).Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63604. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883).Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63605. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883).Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63606. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883).Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63607. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883).Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63608. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883).Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63609. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883).Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63610. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883).Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63611. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883).Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63612. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883).Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63613. Экономия Реймера (Кирово). Seit 1879 war Juschanlee im Besitz von Heinrich Heinrich Reimer (1837-1909) (#207024) & Agnes David Schroeder (#207045) (1839-1883).Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63614. Хутор Нейтейх, Село Трудовое, Мелитопольский район. На фото один из последних уцелевших немецких домов меннонитов, так же были найдены три надгробных плиты при помощи местного краеведа Андрея Воробьёва. Бассейн реки Тащенак. На рубеже 1820 – 30-х годов здесь возникают частновладельческие | |
хутора меннонитов. Материалы Генерального межевания фиксируют в 1834 г. на Тащенаке три хутора, принадлежавшие меннонитам: Иогану Иогановичу Корнису, Василию Николаевичу Мартенсу и Давиду Назаровичу Шредеру. Тащенакские хутора по особенностям местонахождения, условно можно разделить на нижнетащенакские и верхнетащенакские. Первыми возникли хутора в верхнем течении Тащенака. Это были хутора Василия Николаевича Мартенса и Давида Назаровича Шредера. В последующие годы, в результате раздела наследства и приобретения меннонитами новых участков, верховья Тащенака и прилегающая территория Веселовской волости становятся основным регионом их хуторского расселения. Имения на месте первоначального расселения составили поселение Нейтейх (в настоящее время Трудовое Мелитопольского района). После установления советской власти здесь разместилась колония НКВД, существовавшая до 1959 г. До настоящего времени здесь сохранилось несколько жилых и хозяйственных построек . Исследование территории Нейтейха позволило выявить месторасположение кладбища и три надгробные плиты. Лишь одна из них находится недалеко от кладбища – надгробие Хелены Шредер (8.05.1870 – 19.01.1871). Надгробная плита Петра Генриховича Шредера (23.09.1838 – 31.08.1896) находится в теле плотины одного из ставков. По рассказам местных жителей, надгробные плиты использовались для ее укрепления. Надгробная плита Хелены Винс (20.11.1895 – 3.02.1900), лежавшая среди хозяйственных отходов, перевезена в Молочанский центр. Туда же перевезен найденный жернов. К западу и юго-западу от Нейтейха было обна- ружено местоположение нескольких экономий. Фотоальбом. Источник Н.В.Крылов Cut Neuteich, Besitzer Nachkommen von David Isaak Schroeder (#46546) (1776-1834) & Agneta Kliewer (#58593) (1785-1840). Foto von Dima Antifeev am 12 Juni 2019. [14]; [39]; [436] |
|
P63615. Хутор Нейтейх, Село Трудовое, Мелитопольский район. Cut Neuteich, Besitzer Nachkommen von David Isaak Schroeder (#46546) (1776-1834) & Agneta Kliewer (#58593) (1785-1840). Foto von Dima Antifeev am 12 Juni 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63616. Хутор Нейтейх, Село Трудовое, Мелитопольский район. Cut Neuteich, Besitzer Nachkommen von David Isaak Schroeder (#46546) (1776-1834) & Agneta Kliewer (#58593) (1785-1840). Foto von Dima Antifeev am 12 Juni 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63617. Хутор Нейтейх, Село Трудовое, Мелитопольский район. Cut Neuteich, Besitzer Nachkommen von David Isaak Schroeder (#46546) (1776-1834) & Agneta Kliewer (#58593) (1785-1840). Foto von Dima Antifeev am 12 Juni 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63618. Хутор Нейтейх, Село Трудовое, Мелитопольский район. Надгробная плита Хелены Винс (20.11.1895 – 3.02.1900), лежавшая среди хозяйственных отходов, перевезена в Молочанский центр. Cut Neuteich, Besitzer Nachkommen von David Isaak Schroeder (#46546) (1776-1834) & Agneta Kliewer (#58593) (1785-1840). Foto von Dima Antifeev am 12 Juni 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63619. Хутор Нейтейх, Село Трудовое, Мелитопольский район. Надгробная плита Хелены Винс (20.11.1895 – 3.02.1900), лежавшая среди хозяйственных отходов, перевезена в Молочанский центр. Cut Neuteich, Besitzer Nachkommen von David Isaak Schroeder (#46546) (1776-1834) & Agneta Kliewer (#58593) (1785-1840). Foto von Dima Antifeev am 12 Juni 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63620. Хутор Нейтейх, Село Трудовое, Мелитопольский район. Надгробная плита Хелены Винс (20.11.1895 – 3.02.1900), лежавшая среди хозяйственных отходов, перевезена в Молочанский центр. Cut Neuteich, Besitzer Nachkommen von David Isaak Schroeder (#46546) (1776-1834) & Agneta Kliewer (#58593) (1785-1840). Foto von Dima Antifeev am 12 Juni 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63614. Хутор Нейтейх, Село Трудовое, Мелитопольский район. Cut Neuteich, Besitzer Nachkommen von David Isaak Schroeder (#46546) (1776-1834) & Agneta Kliewer (#58593) (1785-1840). Foto von Dima Antifeev am 12 Juni 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63622. Усадьба Нейфельда село Зеленое, Мелитопольский р-н. Единственное уцелевшее здание имение Ольги Иоганновны Нейфельд, памятник меннонитской архитектуры, местные говорят тут был госпиталь, сейчас это жилой дом возможно тут размещался кладовая, конюшня или сарай. | |
Ірина Хавер. В цьому домі жили мої свекір та свекруха. Саме у цій половині де зараз гаражні двері. Будинок був на 2 сім'ї. Там було дуже гарно! Навколо будинку були квіти, високі дерева повністю накривали будинок і там завжди було прохолодно незважаючи на спеку! Дійсно, це колись були конюшні. А поряд був сам будинок, здається 2-поверховий. Нейфельд будував для дочки, але здається вона там не встигла пожити через жовтневу революцію, вони виїхали. Там був Будинок культури,з кінозалом, бібліотека і здається контора учхоза. Пізніше там розміщувався магазин. Був гарний вхід зі східцями і гвинтовими перилами. А зі слів очевидців на підлозі була гарна плитка. Під будинком був великий підвал. Дуже жалко, що місцеві роз трощили і розтягнули все. Але коли ще був будинок цілий приїжджали потомки власників будинку. Früher Gut Akumtasch von Johann Johann Neufeld (#670879) (1867-1920) und Olga Johann Neufeld (geb. Cornies) (1877-1947) (#670880). Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] |
|
P63623. Усадьба Нейфельда село Зеленое, Мелитопольский р-н. Früher Gut Akumtasch von Johann Johann Neufeld (#670879) (1867-1920) und Olga Johann Neufeld (geb. Cornies) (1877-1947) (#670880). Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63624. Усадьба Нейфельда село Зеленое, Мелитопольский р-н. Früher Gut Akumtasch von Johann Johann Neufeld (#670879) (1867-1920) und Olga Johann Neufeld (geb. Cornies) (1877-1947) (#670880). Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63625. Усадьба Нейфельда село Зеленое, Мелитопольский р-н. Früher Gut Akumtasch von Johann Johann Neufeld (#670879) (1867-1920) und Olga Johann Neufeld (geb. Cornies) (1877-1947) (#670880). Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63626. Зеленчук (Мелитопольский район) экономия Я. Я. Винса. Село яке фактично померло, в селі залишилося менше десяти житлових будинків. Село було засноване в 1860 році. У селі перебувала економія Я. Я. Вінса. До теперішнього часу від економії збереглися тільки млин, житловий будинок для працівників, стайня, 2 жорна та залишки підвалу. Ruslan Vinnik. | |
Хочется добавить, что село это было довольно перспективным, но после распада СССР всё пошло на нет. Село специализировалось на разведении овец. Была собственная бригада, две надземных заправки, столовая. Рядом с этим здание жил табор ромов и неподалёку была конюшня с лошадьми . Возле конюшни находилась большая водонапорная башня. Ещё, что помнится, так это местный клуб, в котором был кинотеатр. По выходным крутили фильмы (частенько индийское кино). Также там была бильярдная. По поводу, захоронений последние даты 2008 - 2011 года. Ещё в этом селе был настоящий кузнец с оригинальной кузней. Gut Hochfeld von Jakob Jakob Wiens. Konnte Jacob Jacob Wiens (#411364) (1857-1910) & Katharina Gerhard Neufeld (#59573) (1863-1951) sein. Foto von Dima Antifeev 4. Oktober 2019. [14]; [39]; [436] |
|
P63627. Зеленчук (Мелитопольский район) экономия Я. Я. Винса. Gut Hochfeld von Jakob Jakob Wiens. Konnte Jacob Jacob Wiens (#411364) (1857-1910) & Katharina Gerhard Neufeld (#59573) (1863-1951) sein. Foto von Dima Antifeev 4. Oktober 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63628. Зеленчук (Мелитопольский район) экономия Я. Я. Винса. Gut Hochfeld von Jakob Jakob Wiens. Konnte Jacob Jacob Wiens (#411364) (1857-1910) & Katharina Gerhard Neufeld (#59573) (1863-1951) sein. Foto von Dima Antifeev 4. Oktober 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63629. Зеленчук (Мелитопольский район) экономия Я. Я. Винса. Gut Hochfeld von Jakob Jakob Wiens. Konnte Jacob Jacob Wiens (#411364) (1857-1910) & Katharina Gerhard Neufeld (#59573) (1863-1951) sein. Foto von Dima Antifeev 4. Oktober 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63630. Зеленчук (Мелитопольский район) экономия Я. Я. Винса. Gut Hochfeld von Jakob Jakob Wiens. Konnte Jacob Jacob Wiens (#411364) (1857-1910) & Katharina Gerhard Neufeld (#59573) (1863-1951) sein. Foto von Dima Antifeev 4. Oktober 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63631. Зеленчук (Мелитопольский район) экономия Я. Я. Винса. Gut Hochfeld von Jakob Jakob Wiens. Konnte Jacob Jacob Wiens (#411364) (1857-1910) & Katharina Gerhard Neufeld (#59573) (1863-1951) sein. Foto von Dima Antifeev 4. Oktober 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63632. Зеленчук (Мелитопольский район) экономия Я. Я. Винса. Gut Hochfeld von Jakob Jakob Wiens. Konnte Jacob Jacob Wiens (#411364) (1857-1910) & Katharina Gerhard Neufeld (#59573) (1863-1951) sein. Foto von Dima Antifeev 4. Oktober 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63633. Зеленчук (Мелитопольский район) экономия Я. Я. Винса. Gut Hochfeld von Jakob Jakob Wiens. Konnte Jacob Jacob Wiens (#411364) (1857-1910) & Katharina Gerhard Neufeld (#59573) (1863-1951) sein. Foto von Dima Antifeev 4. Oktober 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63634. Зеленчук (Мелитопольский район) экономия Я. Я. Винса. Gut Hochfeld von Jakob Jakob Wiens. Konnte Jacob Jacob Wiens (#411364) (1857-1910) & Katharina Gerhard Neufeld (#59573) (1863-1951) sein. Foto von Dima Antifeev 4. Oktober 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63635. Зеленчук (Мелитопольский район) экономия Я. Я. Винса. Gut Hochfeld von Jakob Jakob Wiens. Konnte Jacob Jacob Wiens (#411364) (1857-1910) & Katharina Gerhard Neufeld (#59573) (1863-1951) sein. Foto von Dima Antifeev 4. Oktober 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63626. Зеленчук (Мелитопольский район) экономия Я. Я. Винса. Gut Hochfeld von Jakob Jakob Wiens. Konnte Jacob Jacob Wiens (#411364) (1857-1910) & Katharina Gerhard Neufeld (#59573) (1863-1951) sein. Foto von Dima Antifeev 4. Oktober 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63637. Зеленчук (Мелитопольский район) экономия Я. Я. Винса. Gut Hochfeld von Jakob Jakob Wiens. Konnte Jacob Jacob Wiens (#411364) (1857-1910) & Katharina Gerhard Neufeld (#59573) (1863-1951) sein. Foto von Dima Antifeev 4. Oktober 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63638. Зеленчук (Мелитопольский район) экономия Я. Я. Винса. Gut Hochfeld von Jakob Jakob Wiens. Konnte Jacob Jacob Wiens (#411364) (1857-1910) & Katharina Gerhard Neufeld (#59573) (1863-1951) sein. Foto von Dima Antifeev 4. Oktober 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63639. Зеленчук (Мелитопольский район) экономия Я. Я. Винса. Gut Hochfeld von Jakob Jakob Wiens. Konnte Jacob Jacob Wiens (#411364) (1857-1910) & Katharina Gerhard Neufeld (#59573) (1863-1951) sein. Foto von Dima Antifeev 4. Oktober 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63640. Зеленчук (Мелитопольский район) экономия Я. Я. Винса. Gut Hochfeld von Jakob Jakob Wiens. Konnte Jacob Jacob Wiens (#411364) (1857-1910) & Katharina Gerhard Neufeld (#59573) (1863-1951) sein. Foto von Dima Antifeev 4. Oktober 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63641. Зеленчук (Мелитопольский район) экономия Я. Я. Винса. Gut Hochfeld von Jakob Jakob Wiens. Konnte Jacob Jacob Wiens (#411364) (1857-1910) & Katharina Gerhard Neufeld (#59573) (1863-1951) sein. Foto von Dima Antifeev 4. Oktober 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63642. Зеленчук (Мелитопольский район) экономия Я. Я. Винса. Gut Hochfeld von Jakob Jakob Wiens. Konnte Jacob Jacob Wiens (#411364) (1857-1910) & Katharina Gerhard Neufeld (#59573) (1863-1951) sein. Foto von Dima Antifeev 4. Oktober 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63643. Зеленчук (Мелитопольский район) экономия Я. Я. Винса. Gut Hochfeld von Jakob Jakob Wiens. Konnte Jacob Jacob Wiens (#411364) (1857-1910) & Katharina Gerhard Neufeld (#59573) (1863-1951) sein. Foto von Dima Antifeev 4. Oktober 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63644. Зеленчук (Мелитопольский район) экономия Я. Я. Винса. Gut Hochfeld von Jakob Jakob Wiens. Konnte Jacob Jacob Wiens (#411364) (1857-1910) & Katharina Gerhard Neufeld (#59573) (1863-1951) sein. Foto von Dima Antifeev 4. Oktober 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63689. Ehemalige Gut Elbing Janzen, gehörte früher Maria Johann Janzen (geb. Cornies) (1853-1915) (#607223) geb. auf dem Gut Tatschenak. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63690. Ehemalige Gut Elbing Janzen, gehörte früher Maria Johann Janzen (geb. Cornies) (1853-1915) (#607223) geb. auf dem Gut Tatschenak. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63691. Ehemalige Gut Elbing Janzen, gehörte früher Maria Johann Janzen (geb. Cornies) (1853-1915) (#607223) geb. auf dem Gut Tatschenak. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63692. Ehemalige Gut Elbing Janzen, gehörte früher Maria Johann Janzen (geb. Cornies) (1853-1915) (#607223) geb. auf dem Gut Tatschenak. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63693. Ehemalige Gut Elbing Janzen, gehörte früher Maria Johann Janzen (geb. Cornies) (1853-1915) (#607223) geb. auf dem Gut Tatschenak. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63694. Ehemalige Gut Elbing Janzen, gehörte früher Maria Johann Janzen (geb. Cornies) (1853-1915) (#607223) geb. auf dem Gut Tatschenak. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63695. Ehemalige Gut Elbing Janzen, gehörte früher Maria Johann Janzen (geb. Cornies) (1853-1915) (#607223) geb. auf dem Gut Tatschenak. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63696. Ehemalige Gut Elbing Janzen, gehörte früher Maria Johann Janzen (geb. Cornies) (1853-1915) (#607223) geb. auf dem Gut Tatschenak. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63697. Ehemalige Gut Elbing Janzen, gehörte früher Maria Johann Janzen (geb. Cornies) (1853-1915) (#607223) geb. auf dem Gut Tatschenak. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63698. Ehemalige Gut Elbing Janzen, gehörte früher Maria Johann Janzen (geb. Cornies) (1853-1915) (#607223) geb. auf dem Gut Tatschenak. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63699. Ehemalige Gut Elbing Janzen, gehörte früher Maria Johann Janzen (geb. Cornies) (1853-1915) (#607223) geb. auf dem Gut Tatschenak. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63700. Ehemalige Gut Elbing Janzen, gehörte früher Maria Johann Janzen (geb. Cornies) (1853-1915) (#607223) geb. auf dem Gut Tatschenak. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63701. Ehemalige Gut Elbing Janzen, gehörte früher Maria Johann Janzen (geb. Cornies) (1853-1915) (#607223) geb. auf dem Gut Tatschenak. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63702. Ehemalige Gut Elbing Janzen, gehörte früher Maria Johann Janzen (geb. Cornies) (1853-1915) (#607223) geb. auf dem Gut Tatschenak. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63703. Ehemalige Gut Elbing Janzen, gehörte früher Maria Johann Janzen (geb. Cornies) (1853-1915) (#607223) geb. auf dem Gut Tatschenak. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63704. Ehemalige Gut Elbing Janzen, gehörte früher Maria Johann Janzen (geb. Cornies) (1853-1915) (#607223) geb. auf dem Gut Tatschenak. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63705. Ehemalige Gut Elbing Janzen, gehörte früher Maria Johann Janzen (geb. Cornies) (1853-1915) (#607223) geb. auf dem Gut Tatschenak. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63706. Ehemalige Gut Elbing Janzen, gehörte früher Maria Johann Janzen (geb. Cornies) (1853-1915) (#607223) geb. auf dem Gut Tatschenak. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63707. Ehemalige Gut Elbing Janzen, gehörte früher Maria Johann Janzen (geb. Cornies) (1853-1915) (#607223) geb. auf dem Gut Tatschenak. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63708. Ehemalige Gut Elbing Janzen, gehörte früher Maria Johann Janzen (geb. Cornies) (1853-1915) (#607223) geb. auf dem Gut Tatschenak. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63709. Ehemalige Gut Elbing Janzen, gehörte früher Maria Johann Janzen (geb. Cornies) (1853-1915) (#607223) geb. auf dem Gut Tatschenak. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63710. Бывший меннонитский хутор Село Веселое, Весёловского района, Запорожской области, остатки домов немецких колонистов. Ehemaliger mennonitischer Chutor (Name und Besutzer unbekannt). Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63711. Бывший меннонитский хутор Село Веселое, Весёловского района, Запорожской области, остатки домов немецких колонистов. Ehemaliger mennonitischer Chutor (Name und Besutzer unbekannt). Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63712. Бывший меннонитский хутор Село Веселое, Весёловского района, Запорожской области, остатки домов немецких колонистов. Ehemaliger mennonitischer Chutor (Name und Besutzer unbekannt). Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63713. Бывший меннонитский хутор Село Веселое, Весёловского района, Запорожской области, остатки домов немецких колонистов. Ehemaliger mennonitischer Chutor (Name und Besutzer unbekannt). Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63714. Бывший меннонитский хутор Село Веселое, Весёловского района, Запорожской области, остатки домов немецких колонистов. Ehemaliger mennonitischer Chutor (Name und Besutzer unbekannt). Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63715. Бывший меннонитский хутор Село Веселое, Весёловского района, Запорожской области, остатки домов немецких колонистов. Ehemaliger mennonitischer Chutor (Name und Besutzer unbekannt). Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63716. Бывший меннонитский хутор Село Веселое, Весёловского района, Запорожской области, остатки домов немецких колонистов. Ehemaliger mennonitischer Chutor (Name und Besutzer unbekannt). Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63722. Село Проминь, Мелитопольский район. Галина Черванская: Возле этого дома была старая конюшня. По моим предположениям на месте современного села Проминь были ногайские аулы Беркут-1 или 2, в 1860-х годах сюда приехали бессарабские болгары и основали села Аккермен, Варваровка и Еленовка которые позже исчезли, после болгар сюда пришли меннониты из Молочной колонии были | |
основаны хутора Агнессовка, Аккермен, Генрихсталь, Реймергоф, Шенборн, собственниками хуторов являлись богатые колонисты такие как Генрих Реймер, Абрам Матис, Генрих Дерксен, Дитрих Нейман, Яков Дик, Гергард Энс в советские годы в сёлах начали образовываться коммуны и колхозы. Галина Черванская: В 70 годах, председателем колхоза был Застрожников, его жена учитель немецкого языка в нашей восьмилетней школе. Красивое село, богатый колхоз....Черешневые сады, виноградники.... В школе 8 классов, в каждом не менее 20 учеников. Было много молодежи, в каждом селе клуб. В каждом селе коровники, свинарники. Очень богатый был колхоз, при хорошем хозяине. К сожалению БЫЛ.....на данный момент остались почти одни старики, нет ни тех садов, ни коровников ничего нет. Früher waren in der Gegend Guts Ackermann, Heinrichstal, Schönborn und andere. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] |
|
P63723. Село Проминь, Мелитопольский район. Früher waren in der Gegend Guts Ackermann, Heinrichstal, Schönborn und andere. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63724. Село Проминь, Мелитопольский район. Früher waren in der Gegend Guts Ackermann, Heinrichstal, Schönborn und andere. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63725. Село Проминь, Мелитопольский район. Früher waren in der Gegend Guts Ackermann, Heinrichstal, Schönborn und andere. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63726. Село Проминь, Мелитопольский район. Früher waren in der Gegend Guts Ackermann, Heinrichstal, Schönborn und andere. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63727. Село Проминь, Мелитопольский район. Früher waren in der Gegend Guts Ackermann, Heinrichstal, Schönborn und andere. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63728. Село Проминь, Мелитопольский район. Früher waren in der Gegend Guts Ackermann, Heinrichstal, Schönborn und andere. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63729. Село Проминь, Мелитопольский район. Früher waren in der Gegend Guts Ackermann, Heinrichstal, Schönborn und andere. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63730. Село Проминь, Мелитопольский район. Галина Черванская: А подвал это вход в архив. Früher waren in der Gegend Guts Ackermann, Heinrichstal, Schönborn und andere. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63731. Село Проминь, Мелитопольский район. Früher waren in der Gegend Guts Ackermann, Heinrichstal, Schönborn und andere. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63732. Село Проминь, Мелитопольский район. Тамара Донец: В этом доме, как я помню был магазин, где вот эти окна был вход в магазин. Früher waren in der Gegend Guts Ackermann, Heinrichstal, Schönborn und andere. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63733. Село Проминь, Мелитопольский район. Früher waren in der Gegend Guts Ackermann, Heinrichstal, Schönborn und andere. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63734. Село Проминь, Мелитопольский район. Früher waren in der Gegend Guts Ackermann, Heinrichstal, Schönborn und andere. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63735. Село Проминь, Мелитопольский район. Früher waren in der Gegend Guts Ackermann, Heinrichstal, Schönborn und andere. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63736. Село Проминь, Мелитопольский район. Früher waren in der Gegend Guts Ackermann, Heinrichstal, Schönborn und andere. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63737. Село Проминь, Мелитопольский район. Früher waren in der Gegend Guts Ackermann, Heinrichstal, Schönborn und andere. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63738. Село Проминь, Мелитопольский район. Früher waren in der Gegend Guts Ackermann, Heinrichstal, Schönborn und andere. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63739. Село Проминь, Мелитопольский район. Früher waren in der Gegend Guts Ackermann, Heinrichstal, Schönborn und andere. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63740. Село Проминь, Мелитопольский район. Früher waren in der Gegend Guts Ackermann, Heinrichstal, Schönborn und andere. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63741. Село Проминь, Мелитопольский район. Früher waren in der Gegend Guts Ackermann, Heinrichstal, Schönborn und andere. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63742. Село Проминь, Мелитопольский район. Früher waren in der Gegend Guts Ackermann, Heinrichstal, Schönborn und andere. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63743. Село Проминь, Мелитопольский район. Früher waren in der Gegend Guts Ackermann, Heinrichstal, Schönborn und andere. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63744. Село Проминь, Мелитопольский район. Früher waren in der Gegend Guts Ackermann, Heinrichstal, Schönborn und andere. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63745. Село Проминь, Мелитопольский район. Früher waren in der Gegend Guts Ackermann, Heinrichstal, Schönborn und andere. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63746. Село Проминь, Мелитопольский район. Früher waren in der Gegend Guts Ackermann, Heinrichstal, Schönborn und andere. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63747. Село Проминь, Мелитопольский район. Früher waren in der Gegend Guts Ackermann, Heinrichstal, Schönborn und andere. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63748. Село Проминь, Мелитопольский район. Früher waren in der Gegend Guts Ackermann, Heinrichstal, Schönborn und andere. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63749. Село Проминь, Мелитопольский район. Früher waren in der Gegend Guts Ackermann, Heinrichstal, Schönborn und andere. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63766. Старобердянское лесничество. Cornies Denkmal wurde am 16. September 2016 in Forstei Alt-Berdjansk eingeweiht. Johann Johann Cornies (1789-1848) (#44146) gest. in Ohrloff, Molotschna, Gründer vom Gut Juschanlee. Vorsitzender des Landwirschatlichen Vereins. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63767. Старобердянское лесничество. Cornies Denkmal wurde am 16. September 2016 in Forstei Alt-Berdjansk eingeweiht. Johann Johann Cornies (1789-1848) (#44146) gest. in Ohrloff, Molotschna, Gründer vom Gut Juschanlee. Vorsitzender des Landwirschatlichen Vereins. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63768. Старобердянское лесничество. Cornies Denkmal wurde am 16. September 2016 in Forstei Alt-Berdjansk eingeweiht. Johann Johann Cornies (1789-1848) (#44146) gest. in Ohrloff, Molotschna, Gründer vom Gut Juschanlee. Vorsitzender des Landwirschatlichen Vereins. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63769. Старобердянское лесничество. Cornies Denkmal wurde am 16. September 2016 in Forstei Alt-Berdjansk eingeweiht. Johann Johann Cornies (1789-1848) (#44146) gest. in Ohrloff, Molotschna, Gründer vom Gut Juschanlee. Vorsitzender des Landwirschatlichen Vereins. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63770. Старобердянское лесничество. Cornies Denkmal wurde am 16. September 2016 in Forstei Alt-Berdjansk eingeweiht. Johann Johann Cornies (1789-1848) (#44146) gest. in Ohrloff, Molotschna, Gründer vom Gut Juschanlee. Vorsitzender des Landwirschatlichen Vereins. Foto von Dima Antifeev 2019. [14]; [39]; [436] | |
P63816. Alice Gerhard Enns (1906-1948) (#218451) geb. in Schoenbrunn, Schoenfeld, lebte auf dem Gut Tatschenak; 1921 in Tiege, Russland (Molotschna oder Sagradowka Kolonie). Fotograf Gammal, Melitopol. [14]; [435] | |
P63814. Alice Gerhard Enns (1906-1948) (#218451) geb. in Schoenbrunn, Schoenfeld, lebte auf dem Gut Tatschenak, 1921 in Tiege, Russland (Molotschna oder Sagradowka Kolonie). Mit Schwestern Anni (1909-1912) (#921235) und Liese "Christlied" Enns (1903-1974) (#447254) geb. in Berdjansk. [14]; [435] |
|
P63815. In der Mitte Alice Gerhard Enns (1906-1948) (#218451) geb. in Schoenbrunn, Schoenfeld, lebte auf dem Gut Tatschenak, 1921 in Tiege, Russland (Molotschna oder Sagradowka Kolonie). Hinter ihr, ihre Schwester Liese "Christlied" Enns (1903-1974) (#447254) geb. in Berdjansk, Eigentlich war sie eine Weise angenommen, Eltern unbekannt. [14]; [435] |
|
P63805. Anna David Enns (geb. Enns) (1879-1953) (#218450) geb. in Schoenbrunn, Schoenfeld. Lebte 1906, 1916 in Schoenbrunn, Schoenfeld; ? auf dem Gut Tatschenak; 1921 in Tiege, Russland (Molotschna oder Sagradowka Kolonie). [14]; [435] |
|
P63807. Gerhard Gerhard Enns (1876-1947) (#207051) geb. in Domusla, Russland mit Frau Anna David geb. Enns) (1879-1953) (#218450) geb. in Schoenbrunn, Schoenfeld und Kinder Alice Gerhard Enns (1906-1948) (#218451) und Liese "Christlied" Enns (1903-1974) (#447254) geb. in Berdjansk, Weise angenommen. Familie lebte 1906, 1916 in Schoenbrunn, Schoenfeld; ? auf dem Gut Tatschenak; 1921 in Tiege, | |
Russland (Molotschna oder Sagradowka Kolonie). Fotos P63807 und P63813 wurden am selbem Tag gemacht. [14]; [435] | |
P63813. Gerhard Gerhard Enns (1876-1947) (#207051) geb. in Domusla, Russland mit Frau Anna David geb. Enns) (1879-1953) (#218450) geb. in Schoenbrunn, Schoenfeld und Kinder Alice Gerhard Enns (1906-1948) (#218451) und Liese "Christlied" Enns (1903-1974) (#447254) geb. in Berdjansk, Weise angenommen. Familie lebte 1906, 1916 in Schoenbrunn, Schoenfeld; ? auf dem Gut Tatschenak; 1921 in Tiege, | |
Russland (Molotschna oder Sagradowka Kolonie). [14]; [435] | |
P63808. Stall und Kühe von Gerhard Gerhard Enns (1876-1947) (#207051) geb. in Domusla, Russland in Schoenbrunn, Schoenfeld. Lebte 1906, 1916 in Schoenbrunn, Schoenfeld; ? auf dem Gut Tatschenak; 1921 in Tiege, Russland (Molotschna oder Sagradowka Kolonie). [14]; [435] | |
P63809. Familie Gerhard Enns im Auto. März, 1912. Gerhard Gerhard Enns (1876-1947) (#207051) geb. in Domusla, Russland mit Frau Anna David (geb. Enns) (1879-1953) (#218450) geb. in Schoenbrunn, Schoenfeld und Kinder Alice Gerhard Enns (1906-1948) (#218451) und Liese "Christlied" Enns (1903-1974) (#447254) geb. in Berdjansk, Weise angenommen. Familie lebte 1906, 1916 in Schoenbrunn, Schoenfeld; ? |
|
auf dem Gut Tatschenak; 1921 in Tiege, Russland (Molotschna oder Sagradowka Kolonie). [14]; [435] | |
P63810. Pferde von Gerhard Gerhard Enns (1876-1947) (#207051) geb. in Domusla, Russland in Schoenbrunn, Schoenfeld. Lebte 1906, 1916 in Schoenbrunn, Schoenfeld; ? auf dem Gut Tatschenak; 1921 in Tiege, Russland (Molotschna oder Sagradowka Kolonie). [14]; [435] | |
P63811. Ochse und Schaafe von Gerhard Gerhard Enns (1876-1947) (#207051) geb. in Domusla, Russland in Schoenbrunn, Schoenfeld. Lebte 1906, 1916 in Schoenbrunn, Schoenfeld; ? auf dem Gut Tatschenak; 1921 in Tiege, Russland (Molotschna oder Sagradowka Kolonie). [14]; [435] | |
P63806. Traktor auf dem Land von Gerhard Gerhard Enns (1876-1947) (#207051) geb. in Domusla, Russland in Schoenbrunn, Schoenfeld. Lebte 1906, 1916 in Schoenbrunn, Schoenfeld; ? auf dem Gut Tatschenak; 1921 in Tiege, Russland (Molotschna oder Sagradowka Kolonie). Fotos P63806 und P63812 wurden am selbem Tag gemacht. [14]; [435] | |
P63812. Traktor auf dem Land von Gerhard Gerhard Enns (1876-1947) (#207051) geb. in Domusla, Russland in Schoenbrunn, Schoenfeld. Lebte 1906, 1916 in Schoenbrunn, Schoenfeld; ? auf dem Gut Tatschenak; 1921 in Tiege, Russland (Molotschna oder Sagradowka Kolonie). Fotos P63806 und P63812 wurden am selbem Tag gemacht. [14]; [435] |
|
P8934. Belegschaft der Verlagsgesellschaft "Raduga" in Halbstadt 1912, anlässlich des 25 jährigen Bestehens. Dritte Reihe von vorne, vierter von links: Abram Kröker Herausgeber von "Christlichen Familienkalender" und Redakteur der "Friedensstimme". | |
David Isaak, Geschäftsführer der Buchhandlung. Leiter (Direktor) Heinrich Jakob Braun (1873-1946) (#134002) geb. in Fuerstenwerder, Molotschna, Gutbesitzer. Peter Perk (1857-1939) (#528599) Kolporteur. Kornelius Klassen, Geschäftsführer. Prediger Abram Kroecker (1863-1944) (#97818) geb. in Rosenort, Molotschna. Lebte 1895-1907, 1912 in Spat, Krim; 1909 in Neu Halbstadt, Molotschna. [48 S. 68]; [14] | |
P64319. Kopie der Zeitschrift "Friedensstimme" Nr. 51 vom 5. Juli 1911, S. 8-9. Mit Berichten aus Kistendej, Saratow; Terek Kolonie; Grigorjewka und Barwenkowo, Naumenko (Petrovka) Kolnie; Newolja bei Prochladnaja, Terekgebiet; Tiegenhof (Gut?), bei Sofijewka; Orenburg Kolonie; Berdjansk. [210 Nr. 51, 1911 S. 9] | |
Ein ofizielles Dokument vom Kadasteramt mit Karte, das bestätigt, dass das Land "Grubowskaja pustosch" bei Einlage, 126 Desjatin Peter Peter Rempel gehört. Auf dem Dokument steht kein Datum wenn es ausgestellt wurde, hat aber den Titulstempel des Zaren Alexander III. (Regentschaft 1881–1894) und stützt sich auf eine Vermessung vom 12 August 1886. Somit wurde es zwischen 1886 und 1894 ausgestellt. Von "Peter Rempels Seite". | |
P64495. Nikolaipoler Zenralschule in Jasykowo Kolonie. Erbaut zusammen mit den umliegenden Gutsbesitzer im Jahre 1906. Es enthielt neben Klassenräumen und andern Zimmern für Unterrichtszwecke und dem großen Saal auch ein Internat für die Schüler mit allen erforderlichen Wirtschafsräumen. 4 schöne Lehrerwohnungen und eine Wohnung für den Hausvater gehörten zur Schule. [39]; [752 1936 S. 116a] |
|
P64520. Im Park auf dem Landgute des Kornelius Heinrichs in Südrußland. Konnte Kornelius Julius Heinrichs (#164983) (1854-1929) (D1470)?, (D1493)? sein. Oder Cornelius Isaak Heinrichs (#1020142) (1863-1946) (D1410), (D1417)?, (D1400)?. Beide aus Einlage, Chortitza. [14]; [39]; [752 1938 S. 8a] |
|
P64571. Franz Daniel Peters (18.09.1843 - 5.11.1919) (#266891) geb. in Petersdorf, Jasykowo. Er besaß 2000 Desjatin Land. Er war in den 90er Jahren in Nikolaipoler Wolost 6 Jahren Oberschulze. Danach wurde er Nachfolger von Isaak Dyck aus Rosental für 6 Jahre Prediger in der Mennonitischen Försterei. Mehrere Jahre war er Mitglied im Landschaftsrat in Jekaterinoslaw. Am 5.11.1919 wurde sein Haus von Machnobande überfallen, die mit Säbeln in Stücke zerhackt haben. Am 18.11.1991 wurde sein ältester | |
Sohn Daniel und sein großsohn Franz Unrau (22 Jahre) in Nikolaipol ermordet. Sein jüngster Sohn Kornelius wurde vor der Tür erschossen. Lebte 1864-88 in Petersdorf, Yazykovo. [14]; [35]; [50 S. 231] | |
Foto 4. Franz Daniel Peters (18.09.1843 - 5.11.1919) (#266891) geb. in Petersdorf, Jasykowo. Er besaß 2000 Desjatin Land. Er war in den 90er Jahren in Nikolaipoler Wolost 6 Jahren Oberschulze. Danach wurde er Nachfolger von Isaak Dyck aus Rosental für 6 Jahre Prediger in der Mennonitischen Försterei. Mehrere Jahre war er Mitglied im Landschaftsrat in Jekaterinoslaw. Am 5.11.1919 wurde sein Haus von Machnobande überfallen, die mit Säbeln in Stücke zerhackt haben. Am 18.11.1991 wurde sein ältester | |
Sohn Daniel und sein großsohn Franz Unrau (22 Jahre) in Nikolaipol ermordet. Sein jüngster Sohn Kornelius wurde vor der Tür erschossen. Lebte 1864-88 in Petersdorf, Yazykovo. [14]; [35]; [13 S. 125]; |
|
P8662. Franz Daniel Peters (18.09.1843 - 5.11.1919) (#266891) geb. in Petersdorf, Jasykowo. Er besaß 2000 Desjatin Land. Er war in den 90er Jahren in Nikolaipoler Wolost 6 Jahren Oberschulze. Danach wurde er Nachfolger von Isaak Dyck aus Rosental für 6 Jahre Prediger in der Mennonitischen Försterei. Mehrere Jahre war er Mitglied im Landschaftsrat in Jekaterinoslaw. Am 5.11.1919 wurde sein Haus von Machnobande überfallen, die mit Säbeln in Stücke zerhackt haben. Am 18.11.1991 wurde sein ältester | |
Sohn Daniel und sein großsohn Franz Unrau (22 Jahre) in Nikolaipol ermordet. Sein jüngster Sohn Kornelius wurde vor der Tür erschossen. Lebte 1864-88 in Petersdorf, Yazykovo. [14]; [35]; [48 S. 54]; |
|
P64570. Johann Johann Peters (30.11.1864 - 5.11.1919) (#266892) geb. in Petersdorf, Jasykowo mit Frau Aganetha, geborene auch Peters (6.09.1866 - 15.09.1932) (#595095). Er war Christ, was der nicht viel von seinem Christentum sprach, aber versuchte es auszuleben, nach den Worten des Apostels: „Wandelt im Licht“. Er hatte ein warmes | |
Herz und war Mitglied im Verwaltungsrat von der Nervenheilanstalt „Bethania“. Im Januar 1919 begannen die brutalen Überfälle auf Petersdorf. Die schwer bewaffnete Machno Banditen haben alles mitgenommen, was sie für wertvoll hielten. Viele Menschen aus dem Dorf, wurden schwer misshandelt und ermordet. Als Johann eins von seinen letzten Pferden den Banditen übergab, wurde er ohne Grund erschossen. Im Dezember 1919 wurden alle Bewohner von Petersdorf gezwungen das Dorf zu verlassen. Im Frühjahr 1920 haben die Russen aus der Umgebung die Häuser abgebaut und mitgenommen. Das war das Ende von dem schönen Mennonitischen Dorf – Petersdorf. Seine Frau starb 1932 in der Verbannung am Ural. Familie lebte 1864-1919 in Petersdorf, Yazykovo. [14]; [35]; [50 S. 237] | |
P64583. Abram Jakob Konrad mit Familie (23.01.1865 - 26.10.1918) (#109363) geb. in Rosenort, Molotschna. Hier besuchte er die Dorfschule beim Lehrer Holzrichter. Seine vollen vier Dienstjahre hat er auf der Försterei Alt-Berdjan bei Melitopol verbracht. Er heiratete die Tochter des Diakonen der Mennoniten Bürgergemeinde von Rückenau – Katharina Gerhard Braun (1869-1899) (#109364) geb. in Waldheim, Molotschna. Sie |
|
hatten 4 Kinder. Er war ein erfolgreicher Bauer und vergrößerte seine Wirtschaft in Alexanderkrone. Im Dorf hat er sehr viel Unternommen. Z.B. war er zusammen mit Heinrich Fast lange Zeit Verwalter der Gesellschaftsmühle. Beim Bauen der Zentralschule half er mit Baumaterialbeschaffung. Zweite Frau Katharina Johann (geb. Dirks) (1866-1949) (#109371) geb. in Bruderfeld, Krim. Sie hatten noch 8 Kinder. 1914 zog Abram nach dem Kaukasus, wo er in Kalantarowka ein großes Stück Land kaufte. Das Land war sehr fruchtbar, so dass er zum Wohlstand kam, was in den späteren Jahren ihm zum Verhängnis wurde. Die Kommunisten haben unter der Anleitung eines Feldschers (Gehilfsarzt) einen Überfall auf die Familie vorbereitet. Dabei wurde Abram erschossen. Seine Familie, außer zwei Kindern, wanderte 1924-1926 nach Kanada aus. Familie lebte 1894-1914 in Alexanderkrone, Molotschna; 1914-19 in Kalantarowka, Kuban. [14]; [35]; [50 S. 144] | |
P64585. Peter Jacob Neufeld (1892-1939) (#952298) geb. auf dem Landgut Ebenfeld, bei Guljajpole. 1904 trat er in die Realschule in Berdjansk ein. Während der Revolution, musste er sich von der Machnobande retten und ließ sich in Blumenort, Molotschna nieder. Hier heiratete er Anna Dick (?-?) (#neu) und hatte eine Begegnung mit dem Banditenführer Machno. Peter hat sich in verschiedenen Ämtern nützlich gemacht. Er | |
unterrichtete in der Abendschule für Analphabeten, arbeitete im Sekretariat, war angestellt als Schreiber im „Verbande der Bürger holändischer Herkunft“ in Ohrloff, Molotschna. Im Juni 1931 wurde Peter verhaftet und mit Familie nach Tscheljabinsk geschickt, später nach Solikamsk und Krasnaja Wischera. Wegen seiner Tüchtigkeit wurde Hauptbuchführer. 1937-1938 wurde Peter von seiner Frau getrennt. Nach ca. einem Jahr ist er schwer erkrankt und gestorben. [14]; [35]; [50 S. 139] | |
P65081. Peter Jacob Neufeld (1892 - 1939) (952298) geb. auf dem Gut Ebenfeld, bei Guljajpole, in Berdjansk, wahrscheinlich im Ersatzdienst. Während der Revolution, musste er sich von der Machnobande retten und ließ sich in Blumenort, Molotschna nieder. Arbeitete im Sekretariat, war angestellt als Schreiber im „Verbande der Bürger holändischer Herkunft“ in Ohrloff, Molotschna. Im Juni 1931 wurde Peter verhaftet und mit Familie nach Tscheljabinsk geschickt, später nach Solikamsk und Krasnaja | |
Wischera. Wegen seiner Tüchtigkeit wurde Hauptbuchführer. 1937-1938 wurde Peter von seiner Frau getrennt. Nach ca. einem Jahr ist er schwer erkrankt und gestorben. [14]; [23]; [35] | |
P64677. Kornelius Peter Bergmann (25.02.1872 - 17.12.1937) (#479082) geb. in Ladekopp, Molotschna mit Frau Ida Staschau (1880-) (#682636) und Tochter. Sein Vater war Prediger Peter Bergmann in Ladekopp. Er besuchte die Zentralschule in Orloff und Pädagogischen Klassen in Neu-Halbstadt. Er war Lehrer in Neuhof und später in Schönau, Molotschna. Er besuchte 3 Jahre das Lehrerinstitut in Petersburg und wurde Lehrer der deutschen Sprache in der Zentralschule und an den Pädagogischen Klassen in |
|
Neu-Halbstadt, Molotschna. Nach 10 Jahren, studierte er an der Universität in Jena (Deutschland) Pilosophie. Nach einem Zusammenbruch, konnte er 15 Jahre keine öffentliche Arbeit machen. In dieser Zeit hat er in Russland christliche Traktate und Testamente in 35 Sprachen vorbereitet und fing an Lehrerkonferenzen mitzuarbeiten. Er war ein begnadeter Schriftsteller. Er schrieb über Tierschutz, besonder viel über die Vogelwelt. 1917 predigt er unter den russischen „Evangelischen Christen“ in Melitopol, wofür er ins Gefängnis eingesperrt wurde. Er starb in der Verbannung. [14]; [35]; [49 S. 110] | |
P64675. Johann Johann Schellenberg (28.05.1866 - 26.10.1919) (#50384) geb. in Osterwick, Chortitza. Gest. in Eichenfeld, Jasykowo. Nach der Ausbildung in der Chortitzer Zentralschule und Pädagogischen Klassen war er 12 Jahre Lehrer in: Sacharin, Reinfeld, Rosengart, Neuendorf und Ignatjewka. Nach der Ausbildung als Apotheker in Ekaterinoslaw, war er 3 Jahre in einer Apotheke beschäftigt. Er studierte Naturgeschichte, Pflanzen und Tierreich, lernte besser die russische Sprache und Latein. | |
1904 wurde er als Prediger der Mennoniten Bürgergemeinde vom Ältesten David Dürksen ordiniert. Viel Jahre war er Reiseprediger in Orenburg, Sibirien und Turkestan. 1916 wurde er Lehrer an der Zentralschule in Ignatjewka. Er arbeitete mit Jakob Dick in der Zeltmission mit. Lebte 1889-96, 1902-13 in Reinfeld, Yazykovo; 1900 in Helenenfeld, Taurida. [14]; [35]; [49 S. 137] | |
P64671. Peter David Nickel (29.01.1884-? ) (#325566) geb. in Steinfeld, Molotschna. Sein Vater war Lehrer in der Dorfschule, später Ältester in Rudnerweider Gemeinde. 1891 zog die Familie nach Großweide. Er besuchte die Zentralschule in Gnadenfeld und die Pädagogischen Klassen in Halbstadt. Er arbeitete 2 J. auf dem Gut Jerlizki, bei Cherson als Lehrer. Von 1905-1906 besuchte er 3 J. das Petersburger Lehrerinstitut. In dieser Zeit hat er sein Glauben bewahrt, während viele Mitstudenten ihren Glauben | |
verloren haben. 1909 übernahm er eine Lehrstelle an der Zentralschule zu Spat, Krim. Nach dem Krieg übernahm er eine Lehrstelle an der Zentralschule in Ohrloff, Molotschna. 1917 wurde er als Prediger gewählt. 1926 wurde er von der Lichtenauer Mennoniten Gemeinde zum Ältesten gewählt und im selben Jahr von seinem Vater ordiniert. Nach 5 Jahren dienst, musste er 1928 nach Memrik flüchten und wohnte in Waldeck und Kalinowo. Am 14.04.1932 wurde er verhaftet. Am 19.04.1934 wurde er entlassen und kam zu seiner Familie nach Stalino. Im April 1938 wurde er mit seinem Sohn Viktor verhaftet. Er kam nicht mehr zurück. [14]; [35]; [49 S. 165] | |
P64655. Johann Martin Janzen (10.03.1885-12.03.1942) (#581344) geb. in Rosenort, Molotschna. Er erhielt seine Grundschulausbildung in Ebenthal, Memrik und besuchte das Gymnasium in Ohrloff, Molotschna. Später absolvierte er die Pädagogischen Klassen in Halbstadt, Molotschna. Er arbeitete als Lehrer auf dem Anwesen von H. Sudermann in der Nähe des Bahnhofs Grishino und unterrichtete später in der Kolonie Herzenberg in der Provinz Charkow. Im Ersten Weltkrieg war er als Erste-Hilfe- | |
Assistent tätig. Später kehrte er nach Memrik zurück, wo er zum Prediger in der Kotlyarevka M. B. Kirche gewählt und von Aeltester Jakob Doerksen (geb. 1853) ordiniert wurde. Nachdem Jakob Doerksen 1926 in den Ruhestand ging, wurde Johann Janzen Aeltester. Er wurde im Januar 1934 verhaftet und zu 10 Jahren Exil verurteilt. Sein Schicksal ist unbekannt. [14]; [35]; [49 S. 282] | |
P64654. Johann Martin Janzen (10.03.1885-12.03.1942) (#581344) geb. in Rosenort, Molotschna. Er erhielt seine Grundschulausbildung in Ebenthal, Memrik und besuchte das Gymnasium in Ohrloff, Molotschna. Später absolvierte er die Pädagogischen Klassen in Halbstadt, Molotschna. Er arbeitete als Lehrer auf dem Anwesen von H. Sudermann in der Nähe des Bahnhofs Grishino und unterrichtete später in der Kolonie Herzenberg in der Provinz Charkow. Im Ersten Weltkrieg war er als Erste-Hilfe- | |
Assistent tätig. Später kehrte er nach Memrik zurück, wo er zum Prediger in der Kotlyarevka M. B. Kirche gewählt und von Aeltester Jakob Doerksen (geb. 1853) ordiniert wurde. Nachdem Jakob Doerksen 1926 in den Ruhestand ging, wurde Johann Janzen Aeltester. Er wurde im Januar 1934 verhaftet und zu 10 Jahren Exil verurteilt. Sein Schicksal ist unbekannt. [14]; [35]; [49 S. 282] | |
P64640. Hermann Abram Bergmann (12.06.1850 - 3.02.1919) (#311360) geb. in Dirschau, Gross Werder, Preußen. Mit 12 Jahren wanderte seine Familie nach Russland, wo sein Vater im Russendorf Soljonoe, Land kaufte. Von da kam Herman nach Rosenhof, Taurien. Später wurde er Gutsbesitzer und besaß ein enormes Vermögen. Er wurde in verschiedene Ämter gewählt. Hermann blieb bis zum Schluss in dieser seiner öffentlichen Tätigkeit. Im Januar 1919, als die Rotearmee näher kam, fuhr Hermann in | |
die Alte Kolonie, dann über Nikopol weiter nach Taurien. In einem Russendorfe wurde er zusammen mit dem Mann seiner Enkelin Peter Riediger und anderen Begleitern gefangen genommen und später umgebracht. Er war 69 Jahre alt. Lebte 1874 auf dem Gut Solennoje; 1879, 1884 auf dem Gut Bergmannstal. [14]; [35]; [49 S. 384] | |
P64988. Johann Johann Cornies (1789-1848) (#44146) gest. in Ohrloff, Molotschna, Gründer vom Gut Juschanlee. Vorsitzender des Landwirschatlichen Vereins. Autor von mehreren Publikationen. Zeichnung. [14]; [35]; [95 S. 162] | |
P64984. Johann Johann Cornies (1789-1848) (#44146) Grabmal in Ohrloff, Molotschna, Gründer vom Gut Juschanlee. Vorsitzender des Landwirschatlichen Vereins. [14]; [35]; [95 S. 163] | |
P64985. Philipp Philipp Wiebe (1816-1870) (#53874) Gut Juschanlee, Kampenhausen und Orloff, Molotschna. Schwiegersohn von Johann Cornies. Vorsitzender des Landwirschatlichen Vereins. [14]; [35]; [95 S. 162] | |
P64961. Herman Abram Bergmann (1850-1919) (#311360). Mitglied der 3. Reichsduma in die er seit 1906 bis zur Revolution immer wieder gewählt wurde. H. Bergmann war Gutsbesitzer in Bergmannstal, Ekaterinoslav und kam 1919 auf der Flucht um, ebenso mehrere seiner Söhne und Verwandten. Lebte 1874 auf dem Gut Solonoye, Yazykovo; 1879, 1884 auf dem Gut Bergmannstal, Ekaterinoslav; 1901, 1919 auf dem Gut Rosenhof-Brodsky, Taurida. [14]; [35]; [95 S. 521] |
|
P64939. Heinrich Heinrich Franz (6.09.1847-3.10.1894) (#531298) geb. in Chortitza, Chortitza. Lehrer der Halbstädter Zentralschule 1874-1880. Gutbesitzer und Gründer der Fabrik Franz und Schröder. Lebte 1875-81 in Neu-Halbstadt, Molotschna. [14]; [35]; [95 S. 598] | |
P64935. Peter Martin Riediger (1856-1916) (#199399). Lehrer der Chortitzer Zentralschule (1879-1892). 5 Jahre Lehrer auf dem Gut "Kornejewka". Lebte 1897, 1910 in Berdjansk; 1903-1907 auf dem Gut "Kornejewka". [14]; [35]; [95 S. 618] | |
P64922. Johann Karl Klatt (#643017) (1842-1918). Präsident des Molotschna Mennoniten Schulrats. Gutbesitzer von Werigino, Alt-Taschtschenak Region. Seine Frau Justina Johann Klatt (geb. Cornies) (#643018) (1846-1919) war die Ekelin von Johann Cornies. [14]; [35]; [95 S. 646] | |
P64921. Peter Heinrich Heese (1852-1911) (#197243) aus Ekaterinoslav, Absolvent der Zentralschule in Chortitza. Universität/Technische Schule von Moskau 2 Semester. 1877-1878 lehrte er in der Zentralschule Gnadenfeld, Molotschna, dann Mathematik an der Ohrloff Vereinsschule, Mitglied des Präsidiums des Molotschnaer Schulrates 1889-1896. Gestorben auf dem Gut Tatschenak, Molotschna. [14]; [35]; [95 S. 646] | |
P65001. Archivdokument Ведомости Мелитопольскои уездной земской управы aus dem Jahre 1913, Maria Johann Janzen (geb. Cornies) (1853-1915) (#607223) geb. in Tashchenak, Taurida, besitzt 2.045 Dess. Land. [14]; [23]; [71] |
|
P65002. Ehemalige Gut Elbing, gehörte früher Maria Johann Janzen (geb. Cornies) (1853-1915) (#607223). Foto 2013. [14]; [23] | |
P65003. Ehemalige Gut Elbing, gehörte früher Maria Johann Janzen (geb. Cornies) (1853-1915) (#607223). Foto 2013. [14]; [23] | |
P65004. Ehemalige Gut Elbing, gehörte früher Maria Johann Janzen (geb. Cornies) (1853-1915) (#607223). Foto 2013. [14]; [23] | |
P65005. Ehemalige Gut Elbing, gehörte früher Maria Johann Janzen (geb. Cornies) (1853-1915) (#607223). Foto 2013. [14]; [23] | |
P65006. Olga Johann Neufeld (geb. Cornies) (1877-1947) (#670880) geb. in Tashchenak, Taurida, besitzerin des Gut Neufeld. Lebte 1900-07 in Tashschenak, Melitopol. [14]; [23] | |
P65010. Ведомость Мелитопольской Уездной Земской Управы о землах, состоящих во владении. Составлена по сведениям 1913 года, с раскладкой уездного земского сбора на 1914 год. [14]; [23]; [71] | |
P65007. Erbe Cornies Johann Johann (#379149) (1868-1936) 550 Dess. (D1673). Ведомость Мелитопольской Уездной Земской Управы о землах, состоящих во владении. Составлена по сведениям 1913 года, с раскладкой уездного земского сбора на 1914 год. [14]; [23]; [71] |
|
P65008. Erbe Cornies Justina Johann (#659029) (1881-1966) 900 Dess. Mне кажется она не успела своей землёй попользоваться, только получила в наследство. Ведомость Мелитопольской Уездной Земской Управы о землах, состоящих во владении. Составлена по сведениям 1913 года, с раскладкой уездного земского сбора на 1914 год. [14]; [23]; [71] |
|
P65009. Erbe Neufeld (Cornies) Olga Johann (#670880) (1877-1947) 559 Dess. (D1668). Ведомость Мелитопольской Уездной Земской Управы о землах, состоящих во владении. Составлена по сведениям 1913 года, с раскладкой уездного земского сбора на 1914 год. [14]; [23]; [71] |
|
P65082. Kommerzienrat Jakob Niebuhr (Kolonie Schönwiese bei Alexandrowsk) war vor dem Krieg einer der reichsten Mennoniten im Gouvernement Jekaterinoslaw. Er war Besitzer und Mitinhaber von 7 Damptmühlen, gründete das erste mennonitische Bankhaus "Niebuhr & Co.", war Besitzer des deutschen Sanatoriums "Alexandrabad", außerdem großer Ländereien. Jakob Hermann Niebuhr (1862-1932) (#148262) geb. in Chortitza, Chortiza Kolonie. Lebte 1888-1902 in Schönwiese, Chortitza Kolonie. [14]; [696 Nr. 17 1922]. |
|
P65285. Шмидт Пётр Даниэлевич (1789-1856) (#60249). Сын Шмидта Даниэля (1759-1821) (#46537) и Борн Марии (1756-1841) (#65154). Иммигрировал вместе с отцом в 1809 году из Вестфалии, спасаясь от войск Наполеона, в Рюккенау. Был владельцем фермерского хозяйства, крупный землевладелец. Пётр женат на Винс Анне Клаасовне (1796-1870) (#47060), Анна дочь первого Oberschulze Молочанского округа. Основал высшую школу в имении Винсов – Штейнбахе. |
|
При Петре имение посещал император Александр I, которого Штейнбах восхитил. В семье было 13 детей. Он дедушка Марии Иоганновны Шрёдер (1864-1903) (#642983). Умер Пётр в своём имении в 1856 году. Lebte in Rückenau, Molotschna; 1821-1835 in Alexanderthal, Molotschna; auf dem Gut Steinbach; 1859 in Berdjansk. Er heiratete die Tochter des Gründers des Gutes Steinbach Klaas Klaas Wiens (1768-1820) (#47057) und übernahm ein Teil des Gutes. Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Vereins und später Mitglied des Molotschnaer Mennonitischen Schulvereins. Gründer der Steinbacher Privatschule (Fortbildungsschule). Diese Schule galt als "hohe" Schule, weil da russischer und allgemein besserer Elementarunterricht von besser gebildeten Lehrern gegeben wurde. Hier lernten sogar Kinder russischer Edelleute und andere auswärtige nicht-mennonitische Schüler. In seinem Haus wurde eine Reisegesellschaft während eines Gewittergusses in seinem Haus untergebracht. Später stellte sich heraus, daß einer der Gäste Zar Alexander I. gewesen war, der sich später mit einer Schenkung von 500 Desjatinen Land und einer Verpachtung von 11.000 Desjatinen Land und Bargeld erkenntlich zeigte. Wahrscheinlich das älteste Foto (oder Zeichnung) von einem Russlandmennoniten. [14]; [154]; [400] |
|
P65264. Нейфельд Екатерина Ивановна (1871-1918) (#266579). Она была из богатой семьи, (vom Gut Felsenburg). Замужем за Госсеном Яковом Яковлевичем (1864-1918) (#266578). В их семье было 6 детей. Её родители и муж были убиты махновцами. Когда погромы стихли она, оставив детей у сестры мужа Агнессы Госсен (1875-1964) (#1111829) решила наведаться к родительскому дому. Позже муж Агнессы Генрих Левен (1866-1942) (#726224) нашёл её у дороги с простреленной головой. [14]; [400] | |
P65222. Bernhard G. Warkentin und Anna (geb. Willms). Wahrscheinlich Anna Heinrich Willms (1881-) (#687677), Tochter vom Gutbesitzer von Gortschakowo (oder Urta-Tau) Heinrich Martin Willms (1854-1927) (#207855). [14]; [393]; [125 S. 415] | |
P65221. Von l. n. r.: 1. Magretha Heinrich Willms (1896-) (687370). 2. Jakob Heinrich Willms (1903-) (#687668), Arzt. 3. Johannes Heinrich Willms (1899-) (#687668). Kinder vom Gutbesitzer von Gortschakowo (oder Urta-Tau) Heinrich Martin Willms (1854-1927) (#207855). Familie lebte 1889 in Davlekanovo, Ufa. [14]; [393]; [125 S. 415] |
|
P65220. Johann F. Klassen (#neu) und Frau Maria (geb. Klassen), Gutbesitzer von Gortschakowo 1913. [393]; [125 S. 415] | |
P65357. Екатерина Ф., жена Давида Вильгельмовича Мартенс (1865-1941) (#693804) Gutbesitzer Blumental, 9 марта 1931. [14]; [393] | |
P65350. Давид Давидович Мартенс (#neu) (1 ноября 1906, Омск – 30 окт. 1978, Новокузнецк), пристань Шафеево, Омск до 1928. сын Давида Вильгельмовича Мартенс (1865-1941) (#693804) Gutbesitzer Blumental. [14]; [393] | |
P65351. Элла Давидовна Мартенс, моя тетя, внучка Давида Вильгельмовича Мартенс (1865-1941) (#693804) Gutbesitzer Blumental. 1948, Северная. [14]; [393] | |
P65352. Анна Федоровна Патрушева) (#neu) (1 июля 1913 Краснозерское, Новосибирской обл. – 13 сент. 1989, Новокузнецк), жена Давида Давидовича Мартенс* (#neu) (1 ноября 1906, Омск – 30 окт. 1978, Новокузнецк), моя бабушка. город Топки, 1935 или 1936. * сын Давида Вильгельмовича Мартенс (1865-1941) (#693804) Gutbesitzer Blumental . [14]; [393] |
|
P65353. Давид Давидович Мартенс *(#neu) (1 ноября 1906, Омск – 30 окт. 1978, Новокузнецк), мой дедушка, сын Давида Вильгельмовича Мартенс (1865-1941) (#693804) Gutbesitzer Blumental, примерно 1930, Омск. [14]; [393] | |
P65354. Давид Давидович Мартенс (#neu) (1 ноября 1906, Омск – 30 окт. 1978, Новокузнецк) и Яков Давидович Мартенс (#neu) (1903, Омск – пропал в 1937, Омск), дети Давида Вильгельмовича Мартенс (1865-1941) (#693804) Gutbesitzer Blumental. Примерно 1930, Омск. [14]; [393] | |
P65355. Дети Якова Давидовича Мартенс (#neu) (1903, Омск – пропал в 1937, Омск), - Женя (#neu) (1934 или 1935, Омск), и Валя (#neu) (примерно 1930, Омск), внуки Давида Вильгельмовича Мартенс (1865-1941) (#693804) Gutbesitzer Blumental 1942, Омск. [14]; [393] | |
P65348. Давид Давидович Мартенс* (#neu) (1 ноября 1906, Омск – 30 окт. 1978, Новокузнецк) с женой Анной (#neu) (1 июля 1913 Краснозерское, Новосибирской обл. – 13 сент. 1989, Новокузнецк) и детьми – сверху Витя (#neu) (15 декабря 1937, Новосибирск – 24 августа 1995, Омск) и Элла (#neu) (5 марта 1942, Новосибирск – 2 апреля 2006, Новокузнецк), внизу Женя (#neu) (1 янв. 1947, д. Каменный Брод, | |
Яшкинского
р-на Кемеровской обл.), Юра (#neu) (1 сентября 1948 д. Северная
Яшкинского р-на Кемеровской обл. – 25 августа 2015, Новокузнецк), Нина
(#neu) (4 августа 1944, Новосибирск). 1949-50, д. Северная, Кемеровская
обл. * сын Давида Вильгельмовича Мартенс (1865-1941) (#693804) Gutbesitzer Blumental. [14]; [393] |
|
P65343.
Дети Давида Давидовича Мартенс* (#neu) (1 ноября 1906, Омск – 30 окт.
1978, Новокузнецк), - вверху Элла (#neu) (5 марта 1942, Новосибирск – 2
апреля 2006, Новокузнецк) и Витя (#neu) (15 декабря 1937, Новосибирск –
24 августа 1995, Омск), внизу Женя (#neu) (1 янв. 1947, д. Каменный
Брод, Яшкинского р-на Кемеровской обл.) и Нина (#neu) (4 августа 1944,
Новосибирск). * сын Давида Вильгельмовича Мартенс (1865-1941) (#693804) Gutbesitzer Blumental. [14]; [393] |
|
P65373. Николай Избрант Ремпель. Из архива Галины Крысановой (Мартенс). Konnte Nickolai Isbrand Rempel (1867-1941) (#432878) geb. in Berdjansk, sein, Mann von Katharina Johann Martens (#432879) (1872-1928). Lebten 1893, 1904 auf dem Gut Tashchenak, Taurida, 1894-95, 1900 auf dem Gut Helena-Michailovka, Taurida. [14]; [393] | |
P65374. Unbekannt. Из архива Галины Крысановой (Мартенс). Фотография Г. Бродского. Wahrscheinlich Nachkommen oder Verwandter vom Gutbesitzer Blumental (Alexandrowsk Ujesd, Belogorje Wolostj) David Wilhem Martens (1865-1941) (#693804). [393] | |
P65375. Unbekannt. Из архива Лауры Зудерман (Вильмсен). Фотограф И. Кадыш, Омск. Wahrscheinlich Nachkommen oder Verwandte vom Gutbesitzer Blumental (Alexandrowsk Ujesd, Belogorje Wolostj) David Wilhem Martens (1865-1941) (#693804). [393] | |
P65376. Unbekannte mit Kinder von Johann Wilhelm Martens (#693806) (1871-) Shenja, Ella und Wanja. Неизвестная с детьми Иоганна Вильгельмовича Мартенс Женей, Эллой, Ваней. Из архива Лауры Зудерман (Вильмсен). Фотография А. Антонова, Омск, Сергеевская улица. [14]; [393] | |
P65377. Gutbesitzer von Gortschakowo (oder Urta-Tau) Heinrich Martin Willms (1854-1927) (#207855) und Anna (geb. Enns) (1858-1934) (#683565) geb. in Gnadenheim, Molotschna. Familie lebte 1889 in Davlekanovo, Ufa. Из архива Лауры Зудерман (Вильмсен). [14]; [393]; [125 S. 415] | |
P65378. Unbekannt. Из архива Лауры Зудерман (Вильмсен). Wahrscheinlich Nachkommen oder Verwandter vom Gutbesitzer Blumental (Alexandrowsk Ujesd, Belogorje Wolostj) David Wilhem Martens (1865-1941) (#693804). [393] | |
P65379. Unbekannt. Из архива Лауры Зудерман (Вильмсен). Wahrscheinlich Nachkommen oder Verwandter vom Gutbesitzer Blumental (Alexandrowsk Ujesd, Belogorje Wolostj) David Wilhem Martens (1865-1941) (#693804). [393] | |
P65380. Unbekannt. 3 Kinder. Из архива Лауры Зудерман (Вильмсен). Фотограф И. Волков. Уфа. Wahrscheinlich Nachkommen oder Verwandter vom Gutbesitzer Blumental (Alexandrowsk Ujesd, Belogorje Wolostj) David Wilhem Martens (1865-1941) (#693804). [393] | |
P65381. Unbekannt. Из архива потомков Анны Шульгиной (Мартенс). Wahrscheinlich Nachkommen oder Verwandter vom Gutbesitzer Blumental (Alexandrowsk Ujesd, Belogorje Wolostj) David Wilhem Martens (1865-1941) (#693804). [393] | |
P65382. Unbekannt. Из архива потомков Анны Шульгиной (Мартенс). Wahrscheinlich Nachkommen oder Verwandter vom Gutbesitzer Blumental (Alexandrowsk Ujesd, Belogorje Wolostj) David Wilhem Martens (1865-1941) (#693804). [393] | |
P65383. Unbekannt. Из архива потомков Анны Шульгиной (Мартенс). Wahrscheinlich Nachkommen oder Verwandter vom Gutbesitzer Blumental (Alexandrowsk Ujesd, Belogorje Wolostj) David Wilhem Martens (1865-1941) (#693804). [393] | |
P65384. Unbekannt. Wahrscheinlich Mutter mit 2 Töchtern. Из архива потомков Анны Шульгиной (Мартенс). Fotograf Martschenko. Gulaj-Pole. Фотограф Марченко. Гуляй-Поле. Wahrscheinlich Nachkommen oder Verwandter vom Gutbesitzer Blumental (Alexandrowsk Ujesd, Belogorje Wolostj) David Wilhem Martens (1865-1941) (#693804). [393] | |
P65385. Unbekannt. 2 Kinder im Garten. Из архива потомков Анны Шульгиной (Мартенс). Wahrscheinlich Nachkommen oder Verwandter vom Gutbesitzer Blumental (Alexandrowsk Ujesd, Belogorje Wolostj) David Wilhem Martens (1865-1941) (#693804). [393] | |
P65542. David Wilhem Martens (1865-1941) (#693804), seinem Vater Wilhelm Wilhelm Martens (1832-1885) (#133661) soll der Gut Tschistopolj bei Gulaj-Pole, im Ujesd Alexandrowsk gehören. [14]; [393] | |
P65540. David Wilhem Martens (1865-1941) (#693804), seinem Vater Wilhelm Wilhelm Martens (1832-1885) (#133661) soll der Gut Tschistopolj bei Gulaj-Pole, im Ujesd Alexandrowsk gehören. [14]; [393] | |
P65543. Давид Вильгельмович с женой Екатериной и сыновьями Давидом и Яковом. David Wilhem Martens (1865-1941) (#693804) gest. in Nowosibisrsk mit Frau Katharina F. (geb. ?) (ca. 1880-?) (#neu) und Kinder Jakob David Martens (1903-1937) (#neu) und David David Martens (1.11.1906 - 30.10.1978) (#neu) mit langen Haaren. |
|
Фотография
?. Багаев, Павлодар. Предположительно ему принадлежал Хутор Блюменталь
390 дес (Был еще хутор Розенталь 1255 дес. тезки Давида Вильгельмовича
Мартенс в том же Александровском уезде - вероятно это его
дядя Martens, David , 25 Aug 1842, #207713) В первые годы 20 века прадед и его братья и сестры переехали в Сибирь, он приобрел имение под Омском и/или Павлодаром. [14]; [393] |
|
P65544. Екатерина Ф. Мартенс. Katharina F. (geb. ?) (ca. 1880-?) (#neu) Frau vom Gutbesitzer David Wilhem Martens (1865-1941) (#693804). [14]; [393] | |
P65541. Wahrscheinlich Heinrich Wilhem Martens (1875-1938) (#693813), seinem Vater Wilhelm Wilhelm Martens (1832-1885) (#133661) soll der Gut Tschistopolj bei Gulaj-Pole, im Ujesd Alexandrowsk gehören. [14]; [393] |
|
P65539. Чистополь-степовое 1875. [393] Karte mit Gut Tschistopolj 1875, heute am Rande von Ort Stepowoje. Gutbesitzer Wilhelm Wilhelm Martens (1832-1885) (#133661). [14]; [393] | |
P65538. Хутор Сестрин на реке Айдар Острогожского уезда, Воронежской Губернии. 1899 gehörten den Brüdern Jacob Wilhelm Martens (#693802) und (#217905) (1860-) und Johann Wilhelm Martens (#693806) (1871-) 4 хутора в Воронежской губернии, Острогожском уезде: Сестрин х., Айдарский х., Высокий х., Семильховый х. [14]; [393] |
|
P65537. Хутора Высокий и Семихольватый, Острогожского уезда в 1888 были в собственности штабротмистра Андрея Абрамовича Фирсова. 1899 gehörten den Brüdern Jacob Wilhelm Martens (#693802) und (#217905) (1860-) und Johann Wilhelm Martens (#693806) (1871-) 4 хутора в Воронежской губернии, Острогожском уезде: Сестрин х., Айдарский х., Высокий х., Семильховый х. [14]; [393] | |
P65892. Gutsbesitzer von Susannowo, Orenburg Johann Paul Peters (#423255) (1849-1916) geb. in Petersdorf, Yazykovo und Susanna Peter (geb. Dyck) (#424897) (1856-1912) geb. auf Insel Chortitza. Familie lebte 1877- 83 in Nikolaifeld, Yazykovo; 1885-89, 1893, 1899 in Paulsheim, Yazykovo, 1891-92, 1895-97 in Chortitza Kolonie, seit 1903 in Dejewka, Orenburg, seit 1912 in Susannowo, Orenburg. [1]; [14]; [359 S. 5] | |
P65893. Familie des Gutsbesitzers von Susannowo, Orenburg Johann Paul Peters und Susanna Peter (geb. Dyck). Hinten stehend von l. n. r.: 1. Daniel Johann Peters (#424904) (1889-1937). 2. Peter Johann Peters (#424903) (1887-1981). 3. Dietrich Heinrich Hildebrandt (#424919) (1878-) geb. in Burwalde, Chortitza. 4. Johann Johann | |
Peters (#424902) (1885-1937). 5. Paul Johann Peters (#424901) (1883-1937). 6. Abram Johann Wieler (#424910) (1875-1922) Lehrer in Paulsheim, Yazykovo, Dampfmühle (U3110) in Dejewka, Orenburg. 7. Peter Jakob Dahl (#423115) (1878-1914) geb. in Kronsweide, Chortitza, Dampfmühle (U3110) in Dejewka, Orenburg. Mitte sitzend von l. n. r.: 1. Elisabeth Johann Peters (#424905) (1892-1974). 2. Sara Johann Peters (#424907) (1893-1948). 3. Maria Johann Hildebrandt (geb. Peters) (#424900) (1879-1967) auf dem Schoß Tochter Susanne (1903-1923) (#499691). 4. Mutter Susanna Peter (geb. Dyck) (#424897) (1856-1912) geb. auf Insel Chortitza. 5. Helena Johann Peters (#424908) (1895-1980). 6. Vater Johann Paul Peters (#423255) (1849-1916) geb. in Petersdorf, Yazykovo. 7. Katharina Johann Wieler (geb. Peters) (#424898) (1877-1932), auf dem Schoß Tochter Maria (1905-1966) (#424912). 8. Susanna Johann Dahl (geb. Peters) (#424899) (1878-1926) mit Kind (?-?) (#neu) auf dem Schoß. Vorne sitzend von l. n. r.: 1. Johann Hildebrandt (1901-1945) (#424920). 2. Heinrich Johann Peters (1902-1937) (#642070). 3. Johann Wieler (1898-1937) (#424911). 4. und 5. Kinder von Peter Dahl (?-?) (#neu). Familie lebte 1877- 83 in Nikolaifeld, Yazykovo; 1885-89, 1893, 1899 in Paulsheim, Yazykovo, 1891-92, 1895-97 in Chortitza Kolonie, seit 1903 in Dejewka, Orenburg, seit 1912 in Susannowo, Orenburg. Foto ca. 1906. [1]; [14]; [358 S. 9]; [359 S. 6] |
|
P65916. Gutbesitzer von Rohrbach Kornelius Dyck und Anganeta (geb. Klassen) mit Kindern. Hinten stehend von l. n. r.: 1. Anganeta Dyck geb. am 16 September 1883 in Rohrbach Alexandrovsk, gest. nach 1943 in Australien (#400498). 2. Sara Dyck geb. am 24 März 1882 in Rohrbach, Alexandrovsk, gest. 1932 in Ural Region (#400493). 3. Johann Dyck geb. am 16 Januar 1885 in Rohrbach, Alexandrovsk. | |
Mitte sitzend: 1. Kornelius Johann Dyck, geb. am 25 März 1859 in Nieder-Chortitza, Choritza, gest. 1921 in Blumengart, Chortitza (#400496). 2. Anganeta Johann (geb. Klassen) geb. am 4 April 1855 in Kronsthal, Chortitza, gest. im März 1937 in Nikolaifeld, Yazykovo (#400496). Vorne von l. n. r.: 1. Kornelius Dyck geb. am 22 Jan 1891 in Rohrbach, Alexandrovsk, gest. in Rosengart, Chortitza (#400501). 2. Maria Dyck geb. am 12 Apr 1886 in Rohrbach, Alexandrovsk, gest. am 26 Jan 1975 in Dzhambul, Kasachstan (#400500). Heiratete 1908 in Schönwiese, Chortitza Kornelius Epp. Diese Foto wurde um 1892/93 gemacht. Familie lebte 1882-95 auf dem Gut Rohrbach, 1896 in Nieder-Chortitza, Chortitza. [14]; [116]; [391 S. 244] |
|
P65913. Familie von Kornelius Johann Dyck und Anganetha geb. Klassen. Hinten stehend von l. n. r.: 1. Lehrer Kornelius Epp (1884-1950) (#704740) geb. in Rosental, Chortiza, Schwiegersohn. 2. Sohn Johann Dyck geb. am 16 Januar 1885 in Rohrbach, Alexandrovsk (#400499). 3. Tochter Anganeta Dyck geb. am 16 September 1883 in | |
Rohrbach, Alexandrovsk, gest. nach 1943 in Australien (#400498) mit Mann 4. Peter Klassen (1881-) (#609166) geb. in Berdjansk, Mühlenbesitzer, lebten 1907-13 in Eichenfeld, Yazykovo. 5. Sohn Kornelius Dyck geb. am 22 Jan 1891 in Rohrbach, Alexandrovsk, gest. in Rosengart, Chortitza (#400501), ledig. 6. Tochter Agatha Dyck (1896-1988) (#400503), ledig. 7. Tochter Katharina Dyck (1895-1923) (#400502), ledig. Vorne sitzend von l. n. r.: 1. Tochter Maria Dyck geb. am 12 Apr 1886 in Rohrbach, Alexandrovsk, gest. am 26 Jan 1975 in Dzhambul, Kasachstan (#400500) mit ihrer Tochter Maria Epp (1909-1989) (#216718) auf dem Schoß. Frau von Kornelius Epp. 2. Schwiegertochter Sara (geb. ?) (#1047900) mit der Tochter Sara Dyck (1909-) ((#1047901) auf dem Schoß, sie ist die dritte Frau von Johann Dyck. 3. Mutter Anganeta Johann (geb. Klassen) geb. am 4 April 1855 in Kronsthal, Chortitza, gest. im März 1937 in Nikolaifeld, Yazykovo (#400496). 4. Vater Kornelius Johann Dyck, geb. am 25 März 1859 in Nieder-Chortitza, Choritza, gest. 1921 in Blumengart, Chortitza (#400496), Gutbesitzer von Rohrbach. 5. Tochter Sara Dyck geb. am 24 März 1882 in Rohrbach, Alexandrovsk, gest. 1932 in Ural Region (#400493) mit Ehemann 6. Isaak Johann Redekop (1872-1920) (400492) geb. und gest. in Blumengart, Chortitza, hatte eine Dampfmühle im Ort Tarassowka. Vorne liegend ist Pflegekind Johann Weiß. Foto ca. 1910. Familie lebte 1882-95 auf dem Gut Rohrbach, 1896 in Nieder-Chortitza, Chortitza. [14]; [116]; [391 S. 250] |
|
P65915. Eintrag in die Forsteiliste 1908 über den Gut von Kornelius Johann Dyck geb. am 25 März 1859 in Nieder-Chortitza, Choritza, gest. 1921 in Blumengart, Chortitza (#400496) 200 Dess. Lebte 1882-95 auf dem Gut Rohrbach, 1896 in Nieder-Chortitza, Chortitza. [14]; [116] | |
P65914. Gutbesitzer von Rohrbach Kornelius Johann Dyck, geb. am 25 März 1859 in Nieder-Chortitza, Choritza, gest. 1921 in Blumengart, Chortitza (#400496). [14]; [116]; [391 S. 246] | |
Plan vom Gutshof Rohrbach. Gezeichnet von Peter Epp (1913-) (#457482). [14]; [116]; [391 S. 250] |
|
P8349. Hof von Peter F. Isaak, 11 Werst von Orloff, Am Trakt Kolonie entfernt, 1905. Ich (AW) vermute das dieser Hof (Gut) Peter Franz Isaak (27 Juli 1853, Prangenau, GW, Westpreussen - 7 Okt. 1911, Orloff, Am Trakt, Russland), (#173355) gehört, vom Hof 1 auf dem Dorfplan Orloff, Am Trakt Kolonie. Vater von Johann P. Isaak. [14]; [36]; [48 S. 135] | |
P8348. Hof von Peter F. Isaak, 11 Werst von Orloff, Am Trakt Kolonie entfernt, 1905. Ich (AW) vermute das dieser Hof (Gut) Peter Franz Isaak (27 Juli 1853, Prangenau, GW, Westpreussen - 7 Okt. 1911, Orloff, Am Trakt, Russland), (#173355) gehört, vom Hof 1 auf dem Dorfplan Orloff, Am Trakt Kolonie. Vater von Johann P. Isaak. [14]; [36]; [48 S. 135] | |
P8344. Auf dem Gut Krasnoje von Heinrich Reimer im Gouvernement Samara. [48 S. 136] | |
P8185. Johann und Elisabeth Matthies auf dem Gut Matthies der Siedlung Tschunajewka bei Omsk 1914. [48 S. 161] | |
P8191. Erste Ansiedlung von Nikolai Janzen aus Orloff, Molotschna auf Gorbatschowo bei Gut Schelegino. [48 S. 160] | |
P8343. Auf dem Gut Krasnoje von Heinrich Reimer im Gouvernement Samara im Winter. [48 S. 136] | |
P8342. Kinder mit einem Kamel auf dem Gut Krasnoje von Heinrich Reimer im Gouvernement Samara. [48 S. 136] | |
P8339. Wohnhaus auf dem Gut Krasnoje. [48 S. 136] | |
P8338. Jugend aus Dolinsk in Pleschanowo, Neu Samara Kolonie unterwegs zum Jugendtreffen auf dem Gut von Thiessen, 1918. [48 S. 137] | |
P8334. Auf dem Gut Krasnoje; aus der Stutenmilch wird Kumes hergestellt. [48 S. 137] | |
P8307. Bei Hermann Epp in Gouvernement Ufa. Wahrscheinlich Gut. [48 S. 141] | |
P8306. Ältester Franz Martens (?-?) (#1023070) und Frau Elise (geb. Ediger) in (?-?) (#1023069) in Dawlekanowo 1930. Familie lebte 1896 in Tashchenak, Taurida. [14]; [48 S. 141] | |
P8305. Auf dem Gut Jurmankej, Ufa (Dawlekanowo) Kolonie. [48 S. 141] | |
P8304. Kornelius Siemens und Frau auf Jurmankej, Ufa (Dawlekanowo) Kolonie 1925. [48 S. 141] | |
P8299. Gut “Datscha Sorina”, von dem Jakob Thiessen und Peter Unruh 2.000 Dessjatinen Land kauften. Wahrscheinlich Gouvernement Ufa. [48 S. 141] | |
P8295. Auf dem Gut “Datscha Sorina” bei Dawlekanowo. [48 S. 142] | |
P8288. J. J. Enns und Frau Foto P8291, Gutsbesitzer bei Dawlekanowo. [48 S. 143] | |
P8291. Frau von J. J. Enns Foto P8288, Gutsbesitzer bei Dawlekanowo. [48 S. 143] | |
P8447. Wirtschaft von Jakob Daniels auf Gut Ackermann, Gouvernement Taurien. [48 S. 119] | |
P8446. Pferdestall und Wagenremise auf Gut Hochfeld. [48 S. 119] | |
P8445. Gut von Peter Schmidt im Gouvernement Cherson. [48 S. 119] | |
P8444. Hochzeit von Jakob Aron Rempel (1883-1943) (#349212) Lehrer und Ältester geb. in Heuboden, Borozenko und Marie Sudermann (1885-1918) (#199472) auf Belenkoje, dem Gut der Eltern der Braut, Johann Sudermann (1848-1914) (#199468) geb aub dem Gut Neuteich, Taurida und Frau Katharina (geb. Heese) (1857-1921) (#197245) geb. in Ekaterinoslav. [14]; [48 S. 119] | |
P8443. Teilansicht von Gut Taschtschenak, Gouvernement Taurien. [48 S. 119] | |
P8442. Hermann Johann Neufeld Besitzer vom Gut Iwerskoje bei Nikopol. [48 S. 119] | |
P8440. Kornelius Töws, Besitzer des Gutes Ebenfeld, Mitglied der Semskaja Uprawa in Melitopol und Bankdirektor. [48 S. 119] | |
P8439. Gut Salgirka von Cornelius Wall, Kreis Simferopol, Krim. [48 S. 119] | |
P8438. Auf Gut Kampenhausen bei Genitschek, Gouvernement Taurien, 1912. [48 S. 120] | |
P8437. Auf Gut Kampenhausen bei Genitschek, Gouvernement Taurien, 1912. [48 S. 120] | |
P8436. Vorwerk Nikolajewskij bei Kampenhausen 1908. [48 S. 120] | |
P8435. Gut Kampenhausen. [48 S. 120] | |
P8434. Auf Kampenhausen 1912. Das Kind, Agnes Cornies, Urenkelin von Johann Cornies. [48 S. 120] | |
P8433. Gut Rasdolje von Philipp Wiebe 1910. [48 S. 120] | |
P8432. Nachbargut von Kampenhausen. Von links: Gerhard Enns, Gutsbesitzer auf Schönborn bei Orloff, Heinrich Reimer, Orloff, und Franz Dück, Rosental. [48 S. 120] | |
P8431. Schweinestall auf Gut Schelegino von Johann Philipp Wiebe. [48 S. 120] | |
P8430. Auf Gut Schelegino von Johann Philipp Wiebe. [48 S. 121] | |
P8429. Amerikanischer Schlepper auf Gut Schönborn bei Orloff an der Molotschnaja. [48 S. 121] | |
P8428. Auf Gut Schönborn um 1890. [48 S. 121] | |
P8427. Heinz Dycks Hochzeitskutsche auf Gut Rosenhof (Brodskij). [48 S. 121] | |
P8426. Gut von Peter Willms bei Losowaja, Kreis Bachmut, Gouvernement Jekaterinoslaw. [48 S. 121] | |
P8425. Gut Prigorje bei Altonau an der Molotschnaja von David A. Klassen. [48 S. 122] | |
P8424. Kutscher Stepan beim Einfahren der Pferde auf Prigorje. [48 S. 122] | |
P8423. Eines der ältesten Opel-Autos auf der Molotschnaer Ansiedlung auf Prigorje. [48 S. 122] | |
P8422. Auf Gut Wintergrün von Jakob Johann Gossen, Gouvernement Taurien. [48 S. 122] | |
P8420. Heinrich und Luise Klassen (im Wagen) auf Prigorje. [48 S. 122] | |
P8421. Pferdestall auf Gut Steinbach von Peter Schmidt. [48 S. 122] |
|
P8419. Herrenhaus auf Gut Steinbach an der Molotschnaja. Besitzer Jakob Dyck. [48 S. 122] | |
P8418. Gut von Peter Schmidt bei Steinbach. [48 S. 123] | |
P8417. Herrenhaus von Jakob Gossen auf Gut Wintergrün. [48 S. 123] | |
P8416. Gut von Peter Schmidt bei Steinbach. [48 S. 123] | |
P8415. Herrenhaus auf Gut Rosenhof von Peter Dyck. [48 S. 123] | |
P8414. Gut Rosenhof von Johann Dick. [48 S. 123] | |
P8413. Gut Neuhof-Brodskij von Johann P. Schröder. [48 S. 124] | |
P8412. Gut Brodskij von David Willms. [48 S. 124] | |
P8411. Gut Rosenhof-Brodskij von Heinrich Dyck. [48 S. 124] | |
P8410. Frau Jakob Dyck (im Wagen) auf Neuhof- Brodskij. [48 S. 125] | |
P8407. Peter Dyck, Besitzer von Rosenhof-Brodskij. [48 S. 125] | |
P8406. Peter Schröder, Gutsbesitzer, Gründer von Brodskij. [48 S. 125] | |
P8408. Schweineschlachten auf Brodskij. [48 S. 125] | |
P8405. Johann Schröder, Gutsbesitzer auf Neuhof-Brodskij. [48 S. 125] | |
P8404. Auf dem Gut Neuhof-Brodskij von Johann P. Schröder. [48 S. 125] | |
P8403. Obstdörre von Johann Schröder auf Neuhof-Brodskij. [48 S. 126] | |
P8402. Picknick von Johann Dycks auf Rosenhof-Brodskij. [48 S. 126] | |
P8401. Haus von Johann Schröder auf Neuhof-Brodskij. [48 S. 126] | |
Gut Brodskij von David Willms. [48 S. 126] | |
P8399. Fuhrwerk von Jakob Dyck auf Rosenhof- Brodskij. [48 S. 126] | |
P8398. Dreschen bei Heinz Dyck auf Rosenhof- Brodskij. [48 S. 126] | |
P8397. Wirtschaftshof auf Rosenhof-Brodskij von Jakob Dyck. [48 S. 127] | |
P8396. Jakob Dyck, Mitgründer von Brodskij. [48 S. 127] | |
P8395. David Schröder und Frau Helene geborene Martens auf Neuteich, Taschtschenak, Kreis Melitopol.Gouvernement Taurien. [48 S. 127] | |
P8394. Bei Johann Dyck auf Rosenhof. [48 S. 127] | |
P8393. Landhaus (russ. Datscha) der Erben Johann Schröder (Neuhof-Brodskij) bei Aluschta in der Krim. [48 S. 127] | |
Auf dem Gut Rosenhof von Heinrich Dyck. [48 S. 127] | |
P8391. Auf dem Gut Rosenhof von Heinrich Dyck. [48 S. 127] | |
P8387. Vieh von Juschanlee auf der landwirtschaftlichen Ausstellung in Melitopol 1898. [48 S. 129] | |
P8390. Gut Juschanlee bei Halbstadt. [48 S. 128] | |
P8389. Wirtschaftsgebäude auf Juschanlee. [48 S. 128] | |
P8388. Vorwerk Juschanlee. [48 S. 128] | |
P8527. Dampfmühle von Peter D. Unrau in Spat, Krim. Walzenmühle für Grütze mit Gas-Generator Unrau Peter David. Peter David Unrau (1862-) (#332829) (hatte 400 Dess. Land und 2 Dampfmühlen). (U2576). [14]; [48 S. 107] | |
P8482. Auf dem Gut von Dietrich Aron Rempel bei Kanowa-Prochladnaja am Terek 1913. [48 S. 115] |
|
P8506. Auf dem Gut von Dietrich Aron Rempel am Terek 1913. [48 S. 111] | |
P8481. Wohnhaus auf Thiessens Chutor im Gouv. Jekaterinoslaw. [48 S. 115] | |
P8480. Silberhochzeit von Gutbesitzer Dietrich A. Rempel und Frau und Grüne Hochzeit von Herrn und Frau Epp, Tochter von D. Rempel, 1913. [48 S. 115] | |
P8479. Wohnhaus auf dem Gut von D. A. Rempel 1913. [48 S. 115] | |
P8478. Auf dem Gut von D. A. Rempel 1913. Johann Rempel (mit Pelzmütze), neben ihm Johann Rempel, vorne Dietrich A. Rempel und der Kutscher Jemeljan Podubnjak. [48 S. 115] | |
P8477. Erste Wohnung der Mühlenbesitzer Brüder Klassen in Gontscharowo, Woronesh, 1911. Mühlenbesitzer Brüder Jakob und Franz J. Klassen. (U3135). [48 S. 116] | |
P8476. Mühle von Jakob und Franz Klassen in Gontscharowo, Woronesh. . Mühlenbesitzer Brüder Jakob und Franz J. Klassen. (U3135). [48 S. 116] | |
P8475. “Hochzeitsgespanne” auf dem Thiessen-Chutor, Gouv. Jekaterinoslaw. [48 S. 116] | |
P8474. Mühle der Brüder Klassen in Gontscharowo, Woronesh.. Mühlenbesitzer Brüder Jakob und Franz J. Klassen. (U3135). [48 S. 116] | |
P8472. Auf Gut Wiesenfeld, Schönfelder Wolost, Gouv. Jekaterinoslaw. Von links: Kornelius Fast und Frau, Johann J. Fast (mit Hut) und Frau (sitzend) und Agathe Fast. [48 S. 116] | |
P8471. Unbeschriftet. Es sieht aus wie Spiele auf irgendeinem Gut. [48 S. 116] | |
P8470. Jakob J. Klassen mit Frau, Besitzer der Mühle in Gontscharowo, Gouv. Woronesh. Mühlenbesitzer Brüder Jakob und Franz J. Klassen. (U3135). [48 S. 116] | |
P8468. Auf dem Gut Selenej von J. J. Neudorf im Kreis Alexandrowsk. [48 S. 116] | |
P8466. Dietrich G. Warkentin auf dem Gut Peterhof im Gouv. Charkow 1911. [48 S. 117] | |
P8465. Gut Priwolje von David Reimer, Gouv. Taurien. [48 S. 117] | |
P8464. Auf dem Gut Priwolje von David Reimer, Gouv. Taurien. [48 S. 117] | |
P8461. Unbeschriftet. Wahrscheinlich auf irgendwelchem Gut. [48 S. 117] | |
P8462. Franz J. Klassen, Mühlenbesitzer in Gontscharowo. Mühlenbesitzer Brüder Jakob und Franz J. Klassen. (U3135). [48 S. 117] | |
P8460. Gut Alexejewka, Kreis Jekaterinoslaw 1916. [48 S. 117] | |
P8459. Gut Alexejewka, Kreis Jekaterinoslaw 1916. [48 S. 117] |
|
P8458. Auf dem Gut Neuhorst bei Sofiewka, Gouv. Jekaterinoslaw. [48 S. 118] | |
P8457. Auf dem Gut Neuhorst bei Sofiewka, Gouv. Jekaterinoslaw. [48 S. 118] | |
P8456. Zimmer im Gutshaus auf Gut Belenkoje von Johann Sudermann, 35 Werst von Baratow. [48 S. 118] | |
P8455. J. D. Warkentin auf ihrem Hof auf dem Gut bei Blisnetze, Gouv. Jekaterinoslaw, 1923. [48 S. 118] | |
P8452. Wohnzimmer auf Gut Belenkoje von Johann Sudermann. [48 S. 118] | |
P8451. Windmühle auf dem Gut Neuhorst bei Sofiewka. [48 S. 118] | |
P8450. Winter auf dem Gut Belenkoje. [48 S. 118] | |
P8449. Herrenhaus auf Gut Belenkoje. [48 S. 118] | |
P8448. Auf dem Gut Hochfeld von Anganetha Thiessen, Gouv. Jekaterinoslaw. [48 S. 118] | |
P63302. Ausschnitt aus dem Plan vom Gut Rosenhof Peter Jakob Dick (1849-1920) (#65172). (russisch) von Viktor Petkau. | |
|
|
P63303. Ausschnitt aus dem Plan vom Gut Schönteich am Fluss Taschjenak, Besitzer unbekannt. (russisch) von Viktor Petkau. | |
P63301. Ausschnitt aus dem Plan vom Gut Jekaterinowka, Besitzer und Gegend unbekannt. (russisch) von Viktor Petkau. | |
Bilder Gut Damacha |
|
Foto 2. Gut Damacha von Heinrich Martens. Lag warscheinlich bei Pawlograd und Artatasch. [1]; [2] | |
Foto 3. Großpapa Heinrich Martens (1875-1938) (#693813) geb. in Melitopol. Gut Damacha. Lebte 1902 in Berdjansk, 1922 in Halbstadt, Molotschna; dann Pjatigorsk, North-Caucasus. [1]; [2] | |
Foto 4. Elisabeth Jenn. Unsere Großmutter. Gut Damacha. [1]; [2] | |
Foto 5. Meine Eltern Johann Federau (1901-1938) (#693780) und Olga (geb. Martens) (1902-1946) (#693794) geb. in Berdjansk. Am Polterabend, 1924. Gut Damacha. [1]; [2] | |
Foto 6. Heinrich Martens (1919-1957) (#693781). Gut Damacha. Hat die Prüfung für einen Piloten 1938 abgelegt, aber weil sein Vater in der Gefangenschaft war durfte er nicht nach Hause. Im Krieg kam er nach Deutschland, dann in die russische Gefangenschaft und musste 25 Jahre im Lager abbüssen. 1955 kam er zurück. [1]; [2] | |
Foto 7. Agatha Federau, (geb. Martens) (1905-1999) (693792), verbannt nach Kasachstan. Gut Damacha. [1]; [2] |
|
Foto 8. Maria (geb. Martens) (1908-1935) (#693791), und Jakob Derksen (?-?) (#693774), ca. 1929. Gut Damacha. Maria starb in Pjatigorsk; ihr Mann war schon im Gefängnis in Magadan, wo er bis 1955 war. 1952 heiratete er die Cousine seiner Frau Frieda Dick. Sie fuhr zu ihm nach Magadan. [1]; [2] |
|
Foto 9. Familie Martens, ca 1934. Großpapa, Olga mit Heini, Mika & Nelli, Peter Enns, Lenchen Willers mann, Lenchen, Frieda Dick, Hansi Dick und Heinz Martens und ich. Gut Damacha. [1]; [2] | |
Foto 11. Jakob Dück, Tante Liese, Tante Greta, Tante Tina und Onkel Heinz Dück (Geschwister), Marta und Vitja. Gut Damacha. Es kann 1925-26 gewesen sein in Berdjansk, Ukraine. [1]; [2] | |
Foto 12. Das haus von Jakob Dück in Dolinowka. Tante Liese (Onkel Jakobs Frau), Tante Tina Dück (Onkel Jakobs Schwester), Marta und Viktor (Onkel Jakob und Tante Liese Tochter und Sohn). Ca. 1932-33. Wer die alte Leute und Kinder sind weiß ich nicht. Gut Damacha. [1]; [2] | |
Foto 13. Geburtstag in Jurjewka am 15 Mai 1914 von Johannes Dyck (1841-1914) (#861773). Stehend von l. n. r.: 1. Heinrich Dyck (1868-1938) (#861725). 2. Anna Dyck (1871-1941) (#861721). 3. Aron Federau (1874-1922) (#861720). 4. Johanna (geb. Dyck) Wiens (1882-1918) (#861714). 5. Katharina Dyck (1884-1945 861712). 6. Abram Dyck (1874-1919) (#150484). 7. Luise (geb.Wiens) Dyck (1889-1949) |
|
(#688859). 8. Jakob Dyck (1886-1977) (#688866). 9. Margarethe Dyck (1880-1948) (#861715). Sitzend: 1. Anna (geb. Klaassen) Dyck (1883-1914) (#861724). 2. David Dyck (1879-1922) (#861716), auf dem Schoss 3. Margarethe Dyck (1912-?) (#894831). 4. Maria (geb. Töws) Dyck (1880-1943) (#688822). Vor ihr auf dem Boden 5. Erich Johann Wiens (1912-1918) (#1314391). Vor ihr rechts 6. Margarethe Federau (1902-1954) (#939681). 7. Johann Wiens (1881-1918) (#861713). 8. Elisabeth (geb. Rempel) Dyck (1879-1914) (#612994). Vorne sitzend 9. Anna (Njuta) Federau (1906-1997) (#939678). 10. Isaak Dyck (1834-1920) (#55231). 11. Johann Dyck (1841-1914) (#861773). Gut Damacha. [1]; [2]; [7] |
|
Foto 14. Stehend von l. n. r.: Hans Heidebrecht (1885-) (#1012978), Hans Federau (1904-) (#693780) und Olga Martens (1902-) (#693794), Johanna Federau (?-?) (#693770), Peter Dirks (1897-1937) (#1107903) und Elisabeth Federau (1900-1978) (#1070301) mit Söhnen Heinrich (1924-) (#1109103) und Rudolf (1926-) (#1107901), |
|
sitzend Anna "Njuta" Federau (1906-) (#939678), Margarethe Federau (1902-) (#939681) mit Irene Heidebrecht und Großmama Anna Federau (geb. Dück) (1871-1941) (#861721). 1928, Berdjansk. Gut Damacha. [1]; [2]; [7] |
2. Fotos von Johanna Jenn, Meppen-Hemsen, Deutschland.
6. Photos from Mennonite Library and Archives, Bethel College, North Newton, Kansas.
7. Informationen von Peter Dirks.
9. Buch "Putewoditelj po Turkestanu i shelesnym dorogam Sredne-Asiatskoj i Taschkentskoj". S.-Peterburg. 1912.
11. Damit es nicht vergessen werde. Bildband zur Geschichte der Mennoniten Preussens und Russlands. Lohrenz, Gerhard: Winnipeg: CMBC Publications, 2nd rev. edition in 1977.
12. Building on the Past: Mennonite Architecture, Landscape and Settlements in Russia/Ukraine. Friesen, Rudy P with Edith Elisabeth Friesen. Winnipeg, Canada: Raduga Publications, 2004.
13. Damit es nicht vergessen werde. Bildband zur Geschichte der Mennoniten Preussens und Russlands. Lohrenz, Gerhard: Winnipeg: CMBC Publications, 1974.
14. Grandma 7 CD-ROM.
CMHS Fresno, USA. 2012. Beschreibung.
18. Bilder und Fotos auf anderen Webseiten.
23. Fotos und Informationen von Rita Dick (Webseite), alle ihre Berichte.
35. Berichte, Dokumente und Fotos von Willi Frese, alle seine Berichte.
36. Fotos und Informationen von Alexander Wiens, alle seine Berichte.
39. Berichte, Karten und Fotos von Viktor Petkau (Email) aus Dortmund, alle seine Berichte.
45. Fotos über Leninpoler von Elena Klassen (Email) aus Petershagen.
48. Als ihre Zeit erfüllt war. 150 Jahre Bewahrung in Russland. Walter Quiring, Helen Bartel. Saskatoon, Saskatchewan. 1963.
49. Mennonitische Märtyrer der Jüngsten Vergangenheit und der Gegenwart. Gesammelt und bearbeitet von Aron A. Toews. Band 1. Winnipeg. 1949.
50. Mennonitische Märtyrer der Jüngsten Vergangenheit und der Gegenwart. Band 2. Der grosse Leidensweg. Gesammelt und bearbeitet von Aron A. Toews. North Clearbrook. 1954.
57. Fotos und Informationen von Maria Krahn (Email), alle ihre Fotos.
67. Fotos und Informationen zu Gljaden Kolonie von Andreas Tissen (Email), alle seine Fotos.
68. Fotos und Informationen von Herbert Warkentin.
71. Fotos und Dokumente von Nikolaj und Alla Krylow, Universität Melitopol, alle ihre Berichte.
73. Werbung. Mennonitische Industrie und Handel in russischen Publikationen.
76. Fotos und Informationen von Jakob Esau (Email), alle seine Fotos.
81. Diese Steine, die Russlandmennoniten. Adina Reger und Delbert Plett. Manitoba. 2001. Von der "D. F. Plett Historical Research Foundation" runterladen.
83. Fotos und Informationen von Maria Martens.
84. Berichte, Fotos und Informationen von Waldemar und Irina Penner aus Kalletal (Email), alle ihre Berichte.
95. Buch "Die Alt-Evangelische Mennonitische Bruderschaft in Rußland (1798- 1910) im Rahmen der mennonitischen Gesamtgeschichte. Peter M. Friesen. Halbstadt, Odessa. 1911." Teil 1a, Seiten 1-393. Teil 1b, Seiten 394-776. Teil 2, Mennoniten in Nord-Amerika. Seiten 1-160. (gotisch)
97. Fotos und Informationen von Katharina Kokorski (geb. Rezlav) aus dem Kreis Siegen, alle ihre Berichte.
112. Einer von vielen. Die Lebensgeschichte von Prediger Aaron. P. Toews. Von Olga Rempel. Winnipeg, Manitoba. 1979.
115. Zeitschrift "Friedensstimme, ein christliches Volks- und Familienblatt". Herausgeber Abraham J. Kröker. Druckerei Braun in Halbstadt. Erschienen 1906-1914.
116. Fotos und Informationen von Hermann Schirmacher, alle seine Berichte.
120. Fotos und Informationen von Ruthilde Rydzek, alle ihre Berichte.
154. Die Molotschna Ansiedlung. Entstehung, Entwicklung und Untergang. Heinrich Görz. Steinbach, 1950-51.
161. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017.
210. Zeitschrift "Friedensstimme, ein christliches Volks- und Familienblatt". Herausgeber Abraham J. Kröker. Druckerei Braun in Halbstadt. Erschienen 1906-1914 und 1917-1920 versteckt unter den Namen "Friedensstimme", "Molotschnaer Flugblatt", "Volksfreund", "Nachrichten des "Volksfreund". Berichte.
325. Erinnerungen aus Ignatjewo im Lichte Geschichtlicher Wandlungen. Hamm, Oscar H.: Saskatoon, Sask.: Author, 1980.
358. Виноградник в прекрасном месте. Сузаново (1911-2011). Дик Давид Николаевич. Нюмбрехт. Германия, 2011.
359. Susanowo, damit es nicht vergessen wird 1911-1991. Detmold. 2005.
365. Kondratjewka. Geschichte des Dorfes und das Schicksal seiner Bewohner. Gesammelt, zusammengefasst und aufgestellt von Viktor Petkau. Samennkorn. Steinhagen. 2018.
391. Die Geschichte und die Familienregister unserer Vorfahren. Hermann Schirmacher. Leopoldshöhe. 1998.
393. Fotos, Dokumente und Informationen von Andrej Krysanow, alle seine Berichte.
400. Berichte, Fotos und Informationen von Roman Klassin, alle seine Berichte.
435. Fotos und Informationen von Lori Reimer-Wiebe, alle ihre Berichte.
436. Fotos, Videos und Informationen von Dima Antifeev, alle seine Berichte.
450. Berichte, Fotos und Informationen von Rodney Klassen, alle seine Berichte.
505. Ziegelwerke der Mennoniten in Russland. Von Viktor Petkau.
679. Памятная книжка Таврической Губернии (1867-1917). Werbung 1914, Werbung 1915, Werbung 1917. Simferopol. 1865-1917. (russisch) von Viktor Petkau.
696. Zeitschrift: Der Auslandsdeutsche: Mitteilungen des Deutschen Ausland-Instituts, Stuttgart. Herausgabe 1919-1938.
752. Zeitschrift "Mennonitische Warte". Herausgegeben von A. B. Dyck. 1935-1938. Winnipeg. Canada. (gotisch)