| |
|
|
|
P64076. Grabstein von Margarete Wiebe in Rudnerweide, (wahrscheinlich Molotschna). Надгробный памятник Маргарите Вибе в с. Руднервейде Екатеринославской губ. 1913 г. Екатеринославская губ. П.Т. Тиссен. Сдатчик – И.И. Вибе, г. Омск. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского |
государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 46] |
Email von Elena Klassen vom 19.04.2020. Als ich das Foto von Dr. P.P. Wiebe P64076 gesehen habe, so erkannte ich die Gesichter und habe mit meinem Foto verglichen. Ohne Zweifel, das ältere Paar ist auf dem Bild aus der Familie. Dann habe ich W. Frese angeschrieben und er setzte sich in Verbindung mit der Fam. P.P.Wiebe. Innerhalb von 24 Std. wurden die Namen geklärt. Margarete auf dem Foto P64076 war die fünfte Tochter von Maria und Heinrich Wiebe.
[14]; [45] |
Email von Willi Frese vom 5.07.2020. Laut Grandma ist Margarete Heinrich Wiebe
(27.11.1888-1912) (#813104) das 14. Kind.
Oder es gab noch eine Margarete, die gestorben ist und in der Grandma nicht aufgeführt ist. [14]; [35] |
|
|
|
P63471. Abram Johann Wiebe (1829-1904) (#76717) geb. in Rudnerweide, Molotschna und Sara Klass (geb. Huebert) (1836-1925) (#38653) geb. in Muensterberg, Molotschna mit Bruder von Nicolai Wiebe (wahrscheinlich dem jüngsten Sohn Peter Abram Wiebe (1871-1920) (#84003). Familie lebte 1858-71, 1904, 1925 in Lichtenau, Molotschna. [14]; [443] |
|
|
|
P63469. Abram Johann Wiebe (1829-1904) (#76717) geb. in Rudnerweide, Molotschna und Sara Klass (geb. Huebert) (1836-1925) (#38653) geb. in Muensterberg, Molotschna. Familie lebte 1858-71, 1904, 1925 in Lichtenau, Molotschna. [14]; [443] |
|
|
|
P63549. Unbekannt. [45] |
Email von Elena Klassen vom 19.04.2020. Als ich das Foto von Dr. P.P. Wiebe P64076 gesehen habe, so erkannte ich die Gesichter und habe mit meinem Foto verglichen. Ohne Zweifel, das ältere Paar ist auf dem Bild aus der Familie. Dann habe ich W. Frese angeschrieben und er setzte sich in Verbindung mit der Fam. P.P.Wiebe. Innerhalb von 24 Std. wurden die Namen geklärt. In der Mitte vorne das ältere Paar Maria und Heinrich Wiebe und ihre vier Töchter. Hinten stehen ihre Ehemänner. Von rechts nach links:
1. Lisa Heinrich (geb. Wiebe) (1883-1916) (#477157) und Dietrich Dietrich Wiebe (1874-1932) gest. in Nikolaifeld, Omsk. Lisa war seine erste Frau. Familie lebte 1904-11 in Terek Kolonie; 1914-16 in Nikolaifeld, Omsk.
2. Anna Heinrich (geb. Wiebe) (1883-1973) (#160146) und Johann Johann Kähtler (1883-1960) geb. in Ebenfeld, Süd-Russland. Familie lebte 1888-1908 in Rudnerweide, Molotschna; 1910-28 in Nikolaifeld, Omsk.
3. Eltern, Maria (geb. unbekannt) (ca. 1850 - ca. 1914) (#477158) und Heinrich Johann Wiebe (1845-1916) (#265316) gest. in Nikolaifeld, Omsk. Familie lebte 1872-1912 in Rudnerweide, Molotschna; 1914-16 Nikolaifeld, Omsk.
4. Sarah Heinrich (geb. Wiebe) (1881-1933) und Abraham Heinrich Ediger (1880-1941) 1938 verhaftet und umgekommen. Familie lebte 1907-10 in Sulak, Terek; 1914 Nikolaifeld, Omsk, 1918-25 in Mokryanka, Omsk.
5. Maria Heinrich (geb. Wiebe) (1872-1948) (#950382) und Heinrich Pankratz (1872-1937). 21 Jahre Lehrer und Prediger. Er starb etwa 1937 in der Verbannung. Familie lebte 1899 in Memrik Kolonie.
Anna und Lisa waren Zwillinge. Margarete auf dem Foto P64076 war die fünfte Tochter von Maria und Heinrich Wiebe. [14]; [45] |
|
|
|
P64025. Johann Johann Käthler (1883-1960) (#160145) geb. in Ebenfeld, Süd-Russland (konnte Krim, Jakowlewo oder Borosenko Kolonie sein). Lehrer und Prediger der Mennoniten Gemeinde in Alexandrowka, Omsk 1913. Ausschnitt aus dem
Gruppenfoto P64125. Учителя и проповедники Александровской меннонитской общины 1913 г. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. Familie lebte |
1908 in Rudnerweide, Molotschna; 1908-28 in Nikolaifeld, Omsk. [14]; [35]; [89]; [161 S. 38]
Weitere Information im Buch "Mennoniten in der Umgebung von Omsk. Peter Rahn." S. 74. [416 S. 74] |
|
|
|
P64090. Dietrich Dietrich Wiebe (26.04.1874 - 16.09.1932) (#940996) geb. auf dem Gut Hoffnungsfeld, Ekaterinoslav, gest. in Nikolaifeld, Omsk. Mit Frau Elisabeth Heinrich (geb. Wiebe) (16.11.1883 - 11.1916) (#477157) geb. in Rudnerweide, Molotschna, gest. in Nikolaifeld, Omsk. Familie lebte 1904-11 in Terek Kolonie; 1914-16 n Nikolaifeld, Omsk. Дитрих Дитрихович Вибе с супругой Елизаветой. Начало XX в. Таврическая губ., с. Альт-Нассау. Тр. Гейер. Владелец оригинала – П. П. Вибе, г. Омск. |
Собиратель О.П. Дьякова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [14]; [35]; [89]; [161 S. 44] |
|
|
|
P64058. Familie von Lehrer und Prediger Karl Hermann Friedrichsen. Von l. n. r.: 1. Ernst Karl Friedrichsen (1911-) (#532206). 2. Mutter Maria Abram (geb. Fast) (2.11.1877-) (#518736) geb. in Rudnerweide, Molotschna. 3. Anna Peter Friedrichsen (19.02.1895 - 4.06.1967) (#532191), Nichte von Karl. 4. Walter Karl Friedrichsen (13.03.1914-) (#532207). 5. Karl Karl Friedrichsen (22.01.1907-) (#532204). 6. Marianna |
Karl Friedrichsen (30.05.1909-) (#532205). 7. Vater Karl German Friedrichsen (6.01.1879-) (#518737) geb. in Saribasch, Krim. 8. Hermann Peter Friedrichsen (17.11.1893-) (#532190), Neffe von Karl. Foto 1916 in Dawlekanowo, Ufa. Familie lebte 1901 in Boragan, Krim; 1904 in Aktatschi-Busau, Krim; 1905-14 in Karassan, Krim; 1914-18 in Dawlekanowo, Ufa. Семья учителя и проповедника Карла Германовича Фридрихсена 1916 г. Уфимская губ., г. Давлеканово Слева направо: Эрнст, супруга Мария Абрамовна (урождённая Фаст), племянница Анна Петровна Фридрихсен, Вальтер, Карл, Марианна, Карл Германович Фридрихсен и племянник Герман Петрович Фридрихсен. Владелец оригинала – Ф.А. Ремпель, г. Гамбург Сдатчик – Е.В. Ремпель, г. Омск. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [14]; [35]; [89]; [161 S. 53] |
|
|
|
P64076. Grabstein von Margarete Wiebe in Rudnerweide, (wahrscheinlich Molotschna). Надгробный памятник Маргарите Вибе в с. Руднервейде Екатеринославской губ. 1913 г. Екатеринославская губ. П.Т. Тиссен. Сдатчик – И.И. Вибе, г. Омск. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского |
государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 46] |
|
|
|
P64305. Das Gesangbuch von Agatha Wiebe aus Rudnerweide, Molotschna 1893.
Titelblatt vom "Gesangbuch zum gottesdienstlichen und häuslichen Gebrauch in den Mennoniten-Gemeinden Russlands. [45] |
|
|
|
P64579. Johann Jacob Wedel (15.05.1877 - 11.02.1937) (eventuell #1349873) geb. in Rudnerweide, Molotschna. 1881 zogen seine Eltern ins Dongebiet, wo er die Elementarschule beendete. 1892 zog die Familie nach Dolinsk, Neu-Samara. Seine 4 Jahre Dienst leistete er auf der Försterei Anadol. Danach heiratete er Margaretha Warkentin. 1909 zog er nach Gnadenheim, Ansiedlung Slawgorod, Sibirien. Nach dem Tod seiner ersten Frau, heiratete er D. Braun. Zum dritten Mal heiratete er eine Witwe |
Wall. Er schloss sich der Menn. Bürgergemeinde in Donskoj, Neu-Samara an. Zwei Mal versuchte die Familie, ohne Erfolg nach Kanada auszuwandern. 1930 wurden aus jedem Dorf 4-10 Familien auf Schlitten geladen und in den Norden Sibiriens geschickt. 1936 wurde er verhaftet und für 4 Jahre nach Sibirien geschickt, wo er gestorben ist. [14]; [35]; [50 S. 180] |
|
|
|
P64649. David David Nickel (30.08.1853 - 31.08.1940) (#239450) geb. in Rudnerweide, Molotschna. Nach der Schule hat er sich in einer Privatschule in Steinbach für den Lehrerberuf vorbereitet. Mit 20, hat er als Lehrer angefangen zu arbeiten und war 18 Jahre dabei. Die Stationen: 1 J. in Orechow, 2 J. in Neu- Halbstadt und 15 Jahre in Steinfeld, Molotschna. 1878 sind seine Eltern und Geschwister nach Amerika und Kanada ausgewandert. 1881 wurde er in der Rudnerweider Mennonitengemeinde zum |
Predigtamt berufen. Im folgenden Jahr wurde zum Prediger ordiniert. 1891 wurde er zum Ältesten gewählt. Am 3.12.1896 reiste er nach Petersburg als Abgeordneter der Mennonitengemeinden von Rußland. 1898-1900 besuchte er Samara und Orenburg. 1909 und 1911 fuhr er nach Sibirien: Omsk, Pawlodar und Barnaul. Als Mitglied des Schulrates besuchte er jährlich Schulen in Molotschna. 1927 mit 74 Jahren, legte er das Ältestenamt nieder. Sein Sohn Abram David Nickel wurde der Nachfolger. Am 21.01.1931 flüchtete er in die Alt-Kolonie. Hier starb er im Alter von 87 Jahren. Familie Lebte 1876 in Halbstadt, Molotschna; 1884-90 in Steinfeld, Molotschna; 1893-98 in Grossweide, Molotschna. [14]; [35]; [49 S. 323] |
|
|
|
P64671. Peter David Nickel (29.01.1884-? ) (#325566) geb. in Steinfeld, Molotschna. Sein Vater war Lehrer in der Dorfschule, später Ältester in Rudnerweider Gemeinde. 1891 zog die Familie nach Großweide. Er besuchte die Zentralschule in Gnadenfeld und die Pädagogischen Klassen in Halbstadt. Er arbeitete 2 J. auf dem Gut Jerlißki, bei Cherson als Lehrer. Von 1905-1906 besuchte er 3 J. das Petersburger Lehrerinstitut. In dieser Zeit hat er sein Glauben bewahrt, während viele Mitstudenten ihren Glauben |
verloren haben. 1909 übernahm er eine Lehrstelle an der Zentralschule zu Spat, Krim. Nach dem Krieg übernahm er eine Lehrstelle an der Zentralschule in Ohrloff, Molotschna. 1917 wurde er als Prediger gewählt. 1926 wurde er von der Lichtenauer Mennoniten Gemeinde zum Ältesten gewählt und im selben Jahr von seinem Vater ordiniert. Nach 5 Jahren dienst, musste er 1928 nach Memrik flüchten und wohnte in Waldeck und Kalinowo. Am 14.04.1932 wurde er verhaftet. Am 19.04.1934 wurde er entlassen und kam zu seiner Familie nach Stalino. Im April 1938 wurde er mit seinem Sohn Viktor verhaftet. Er kam nicht mehr zurück. [14]; [35]; [49 S. 165] |
|
|
|
P64636. Tante Wiebe. So hat man sie in der Familie Dyck genannt. Elena M. meint sie ist aus der Familie Johann Wiebe (1861-1938) (#942803) aus Rudnerweide. Der Vorname könnte Katharina oder Sara sein. Sie ist ca. 1890-ger Jahre geboren. Wohnte in Tscheljabinsk Gebiet. Foto von Elena M. [377] |
|
|
|
P64635. Tante Wiebe. So hat man sie in der Familie Dyck genannt. Elena M. meint sie ist aus der Familie Johann Wiebe (1861-1938) (#942803) aus Rudnerweide. Der Vorname könnte Katharina oder Sara sein. Sie ist ca. 1890-ger Jahre geboren. Wohnte in Tscheljabinsk Gebiet. Foto von Elena M. [377] |
|
|
|
P65028. Das Foto könnte mit der Kirchengemeinde Rudnerweide in Verbindung sein. Die junge Frau in der zweiter Reihe, zweite von links ist Maria David Ewert (31.01.1907 - 24.04.1932) (#neu) aus Großweide. Sie gehörte zu der Rudnerweide Kirchengemeinde. In der dritten Reihe, ganz Rechts, ein junge Mann mit Nachname |
Epp. Geschätzt von dem Geburtstag von Maria könnte das Foto in den 1920er Jahren aufgenommen worden. 1930 wurde ihre Familie nach Tscheljabinsk Gebiet verbannt. Foto von Elena M. [377] |
|
|
|
P65909. Diamantenhochzeit von 1. Peter Johann Stobbe (1829-1916) (#111491) geb. in Schardau, Molotschna und 2. Maria Reimer (1834-) (#111492). Kindern: 3. Maria Peter Bergman (geb. Stobbe) (1859-1944) (#148751). 4. Peter Peter Stobbe (1861-1930) (#148752) und seine Frau 5. Maria (geb. Gläsman) (?-?) (#148757). 6. Helene Peter |
Rudy (geb. Stobbe) (1868-1934) (#148755). 7. Anna Peter Wiebe (geb. Stobbe) (1875-1943) (#111490) und ihr Mann 8. Isaak Isaak Wiebe (1871-1951) (#265783) geb. in Rudnerweide, Molotschna. Enkeln. 9. Johann Isaak Wiebe (1903-1966) (#64109). 10. Martha Isaak Wiebe (1905-) (#1027329). 11. Selma Isaak Wiebe (1908-1979) (#265784). 12. Maria Isaak Wiebe (1909-1946) (#111489) geb. in Alexanderfeld, Kuban. 13. Isaak Isaak Wiebe (1910-1984) (#224325). Foto 1915 in Wohldemfürst, Kuban. [14]; [39] |
|
|
|
P65906. Isaak Isaak Wiebe (1871-1951) (#265783) geb. in Rudnerweide, Molotschna und Anna Peter Wiebe (geb. Stobbe) (1875-1943) (#111490) geb. in Alexanderfeld, Kuban. vor ihrem Haus auf ihrer Silberhochzeit in Wohldemfürst (Kuban). Foto 1922. [14]; [39] |
|
|
|
P65907. Vorne: 1. Selma Isaak Wiebe (1908-1979) (#265784). 2. Anna Peter Wiebe (geb. Stobbe) (1875-1943) (#111490) geb. in Alexanderfeld, Kuban. 3. Anna Isaak Paetkau (geb. Wiebe) (1914-) (#525080). 4. Isaak Isaak Wiebe (1871-1951) (#265783) geb. in Rudnerweide, Molotschna. 5. Isaak I. Wiebe (#224325). Hinten: 1. Johann |
Wiebe (#64109). 2. Maria (geb. Wiebe) (#111489) und 3. Gerhard Gerhard Fast (1898-) (#109499). 4. Martha Isaak Wiebe (1905-) (#1027329). Foto 1922. [14]; [39] |
|
|
|
P65908. Anna Peter Wiebe (geb. Stobbe) (1875-1943) (#111490) geb. in Alexanderfeld, Kuban und Isaak Isaak Wiebe (1871-1951) (#265783) geb. in Rudnerweide, Molotschna. in Canada. 1924 zogen Sie nach Mexiko und 1926 nach Canada. Foto ca 1927. [14]; [39] |
|
|
|
P8514. Lehrer und Prediger Karl Friedrichsen (1879-) (#518737) geb. in Saribasch, Krim und Frau Maria Fast (1877-) (#518736) geb. in Rudnerweide, Molotschna, in Karassan, Krim, später in Dawlekanowo. Familie lebte 1901 in Boragan, Krim; 1904 in Aktatschi-Busau, Krim, 1906-14 in Karassan, Krim; 1916 in Dawlekanowo. [14]; [48 S. 109] |
|
|
|
Foto 1. Schule
in Rudnerweide, gebaut 1822, zerstört nach 1969. Foto ca 50er Jahre. [1] |
|
|
|
Foto 2. Haus
in Rudnerweide. [1] |
| |
|
Foto 3. Rudnerweide.
[1] |
| |
|
Foto 4. Haus
in Rudnerweide. [1] |
| |
|
Foto 5. Haus
in Rudnerweide. [1] |
|
|
|
Foto 6. Меннонитская церковь в с. Руднервайде. Построена в 1822 г. Mennonitische Kirche in Rudnerweide, erbaut 1822 und später wiederholt erweitert. [71]; [11 S. 137]; [56 S. 177] |
|
|
|
Foto 7. Franz
Görz mit seiner Frau. [1] |
|
|
|
Foto 8. Ukrainische
mennonitische Konferenz in Melitopol. Datum 5-9 Oktober 1926.
1. Nickel Abraham
29.10.1887-1935 Prediger, Lehrer, letzter Gemeindeälterster in Rudnerweide.
1.Nickel Abraham 29.10.1887-1935 Prediger, Lehrer, letzter Gemeindeälterster
in Rudnerweide. 2. Dyck Jacob, 2.07.1889-1938 Prediger in MKG |
Bahndorf. 3. Lohrenz
Johann, 28.02.1870-1930 Prediger der MKG in Nikolaifeld-Sagradov.
4. Schellenberg
Peter, Schulleiter und Prediger aus Memrik. 5. Enns Heinrich, 1888-1933 Prediger,
Evangelist. 6. Janzen Jacob, Prediger in Kalinow. 7. Petkau, Prediger in Kalinowo-Memrik-Ansidlung.
8. Goerz, Autor des Buches Memrik. 9. Nickel Peter, 29.01.1884-?? Älterster
und Prediger in Orloff. 10. Tows Johann, 23.06.1878-1933 Älterster, Prediger,
Bibelschullehrer in Ignatjewka. 11. Ediger. 12. Reimer David, Lehrer, Prediger.
13. Janzen Johann. 14 Janzen Johann. Unten rechts sitzt Heinrich Janz, Ältester
in Landskrone, geboren am 17 Januar 1887 in Landskrone, Seine zweite Frau Käthe
Janz (geb. Ediger) gest. 1995. [93]; [4] |
|
|
|
Foto 9. Plan von Rosowka (früher Rudnerweide, Molotschna Kolonie) 1948. Gezeichnet 1948 vom Architekt Lammert. [1] |
|
|
|
Foto 10. Werbung: Konsumverein Rudnerweide, Taurien. Friedensstimme, 1907: Nr. 29, 30. [564] |
|
|
|
Foto 11. Werbung: Konsumverein Rudnerweide, Taurien. Friedensstimme, 1908: 10, 11, 12. [565] |
|
|
|
Foto 12. Werbung: Motormühle Abraham Schroeder in Rudnerweide zu verkaufen. Heinrich Schroeder Halbstadt. Friedensstimme, 1908: Nr. 27, 28, 29, 30, 31, 32. [565] |
|
|
|
Foto 13. Werbung: Holzhof Abram Hamm in Rudnerweide, Taurien. Friedensstimme, 1908: Nr. 30, 31, 32. [565] |
|
|
|
Foto 14. Heinrich Ediger (1905-1993) (#961284) geb. in Rudnerweide, Mol. und erste Frau Liese (geb. Kliever) (?-?) (#1032496) heirateten 1929. Erhalten von Tochter Maria (Ediger)
Sailer Weißenthurm, Mai 2000. Lebten in Hamberg, Mol. [1]; [7]; [14] |
|
|
|
Foto 15. Hamberger Heinrich Ediger (1905-1993) (#961284) geb. in Rudnerweide, Mol. und zweite Frau Justina Martens (geb. Plett) (1912-2005) (#961283) heirateten 1940. Foto Paraquay,
1948. Erhalten von Tochter Maria (Ediger) Sailer, Weißenthurm, Mai 2000.
[1]; [7]; [14] |
|
|
|
P9942. Von l. n. r.: Aron Renpenning (1879-1931) (#942810) geb. in Hamberg, Mol. und Elisabeth Kliewer (1875-1935) (#902039), David Kliewer (1874-1942) (#902038) und Maria Pankratz (1880-1968) (#942811), Franz Kliewer (1870-1938) (#902037) aus Rudnerweide, Mol. und Elisabeth Becker (1878-1944) (#942812),
Johann Kliewer |
(1867-1924) (#902036) und Maria Voth (1873-1947) (#942813) aus Mariawohl, Mol., Heinrich Kliewer (1863-1938) (#177721) und Anna Unrau (1870-1933) (#177290), Heinrich Janzen (1858-) (#942809) geb. in Wernersdorf, Mol. und Katharina Kliewer (1865-1941) (#343000), Peter Martens (1854-1915) (#942814) geb. in Kleefeld, Mol. und Anna Kliewer (1859-1944) (#902033), Franz Dück (1851-1917) (#70066) aus Schardau, Mol. und Maria (geb. Kliewer) (1854-1926) (#902032). Foto zwischen 1912-15. [56 S. 14]; [14] |
|
|
|
P9941. Familie Peter Kliewer (1850-1935) (#57374) und Susanna Nickel (1851-1929) (#57375); Kinder nach Alter: Peter (1880-1975), Sara (1882-1949), David (1884-1972), Johann (1887-1971), Maria (1890-1932). Lebten in Rudnerweide, Mol. 1878 nach Amerika ausgewandert. Foto 1891. [56 S. 19]; [14] |
|
|
|
P9940. Familie Franz Dück (1851-1917) (#70066) aus Schardau, Mol. und Maria (geb. Kliewer) (1854-1926) (#902032). Vorne von l. n. r.: Elisabeth (1899-1986), Aganeta (1885-1943), Katharina (geb. Fransen) (1877-1944) geb. in Mariawohl, Mol.,
Maria (geb. Kliewer) (1854-1926), Heinrich (1902-1939), Vater Franz (1851-1917), Maria (1896-1934). Hinten: Wilhelm Balzer (1865-1935) geb. in Klippenfeld, Mol., Franz (1878-1943), Anna (1883-1943), Johann (1891-1976). Foto 1907. [56 S. 52]; [14] |
|
|
|
P9939. Familie Franz Dück (1878-1943) (#830407) aus Schardau, Mol. und Katharina (geb. Fransen) (1877-1944) (#830406) aus Mariawohl, Mol. Sitzend: Elisabeth (1904-1983),
Katharina (Fransen) (1877-1944), Vater Franz Dück (1878-1943), Nickolai (1907-1997); stehend: Maria (1906-1984), Tina (1909-1944), Franz (1911-2001),
Kornelius (1913-1999). Foto 1926. Die Familie lebte in Schardau, Mol. [56 S. 53]; [14] |
|
|
|
P9938. Johann Dück (1891-1976) (#942006), Sohn von Franz und Maria Dück, war
1891 geboren. Im Jahre 1918 heiratete er Anna
Janzen aus Wernersdorf, Mol. Die Trauung vollzog der
längjährige Älteste der Rudnerweider Kirche, David
Nickel. Johann und Anna wohnten in Schardau und
hatten dort eine Kleinwirtschaft. Hier wurden ihre fünf Kinder geboren: Johann (1919-), Franz (1920-), Maria (1922-),
Katharina (1925-), und Anna (1928-). [56 S. 58]; [14] |
|
|
|
P9937. Anna David Kliewer (1904-1990) (#942405) aus Rudnerweide, Mol. und Geschwister Johann Dück (1919-) (#941998) und Maria Johann
Dück (1922-) (#941996) aus Schardau, Mol. Foto 1938. [56 S. 59]; [14] |
|
|
|
P9936. Jakob Klassen (1891-1936) (#941966) und Maria (geb. Dück) (1896-1934) (#942005) aus Schardau, Mol., mit Kindem
Franz (1923-), Maria (1926-); Jakob seine Schwestern Agatha (L), Tina. Foto 1926. [56 S. 60]; [14] |
|
|
|
P9935. Familie Peter Martens (1854-1915) (#942814) und Anna (geb. Kliewer) (1859-1944) (#902033) aus Rudnerweide, Mol.. Kinder:
Katharina (1894-1976), Johann (1892-1946), Peter (1896-1942), Anna (1891-1960). Foto 1902. Wohnten erst in Kleefeld und dann in Steinfeld, Mol. [56 S. 77]; [14] |
|
|
|
P9934. Heinrich Kliewer (1863-1938) (#177721) und Anna Unrau (1870-1933) (#177290). Kinder nach
Alter: Anna (1891-), Liese (1893-1894) nicht auf dem Foto; Peter (1895-), Liese (1897-1985), Heinrich (1900-1941), Johann (1904-). Die Familie lebte in Rudnerweide, Mol. Foto 1906. [56 S. 92]; [14] |
|
|
|
P9933. Familie Franz Pankratz (1884-1942) (#942904) und Anna (geb. Kliewer) (1891-) (#943024).; Kinder nach Alter:
Helene (1925-), Anna (1914-1984), Heinrich (1915-1984), Peter (1920-1984), Luise (1923-). Die Familie Lebte in Rudnerweide. Mol. Foto 1932. [56 S. 93]; [14] |
|
|
|
P9932. Peter Heinrich Kliewer (1895-) (#943007) und Aganetha (geb. Janzen)
(1901-) (#942255) aus Blumenort, Mol. Kinder von l. n. r.: Heinrich (1928-), Peter (1922-). Die Familie Lebte in Rudnerweide. Mol. Foto 1941. [56 S. 96]; [14] |
|
|
|
P9931. Heinrich Kliewer (1900-1941) (#800393) und Anna (geb. Warkentin) (1902-1944) aus Fürstenau, Mol. Kinder von l. n. r.:
Heinrich (1925-), Peter (1929-). Die Familie Lebte 1925-29 in Fürstenwerder, Mol. 1939-41 in Rudnerweide, Mol. Foto 1932. [56 S. 101]; [14] |
|
|
|
P9930. Bei ihrem Haus in Rudnerweide, sitzen Johann Wiebe (1861-1938) (#942803) und Katharina (geb. Kliewer, verw. Janzen) (1865-1941) (#343000), zwischen ihnen Großtochter Tina (geb. Wiebe) später Frau Lehr, starb ca. 2010. Stehend von l. n. r.: 1. Sara. 2. Sara Wiebe (geb. Görtz) (#neu). 3. Ihr Man Johann Wiebe (1890-) (#neu). Foto 1928. [56 S. 117]; [14]; [45] |
|
|
|
P9929. Wirtschaft in Rudnerweide Johann Wiebe (1861-1938) (#942803) - Wohnhaus, Stall und Scheune. von l. n. r.:
Großtochter Tina, Johann jr., Johann sr., die Frauen sind Sara (Görtz), Sara; auf dem Beischlag Frau Katharina (geb. Kliewer, verw. Janzen) (1865-1941) (#343000). Foto 1930. [14]; [56 S. 118]; [377] |
|
|
|
P9928. Johann Kliewer (1867-1924) (#902036) und Maria (geb. Voth) (1873-1947) (#942813) aus Mariawohl, Mol. Kinder von l. n. r.:
Barbara (1906-1971), Anna (1903-1991), Maria (1904-1947). Die Familie lebte zuerst in Paulsheim, dann in Rudnerweide, Mol. Foto 1912. [56 S. 122]; [14] |
|
|
|
P9927. Familienbild; stehend von l. n. r.: Johann Görzen (1898-1943) (#942392 aus Fürstenwerder, Mol., Barbara Willms (geb. Kliewer) (1906-1971) (#942393) und ihr Mann Peter Willms (1906-) (#942346) aus Rudnerweide, Mol., Heinrich
Warkentin (1904-1980) (#800387) aus Fürstenau, Mol.; vorne: Anna Görzen (geb. Kliewer) (1903-1991) (#942395), Anita Görzen (1928-), Jakob Görzen (1924-1943), Maria Kliewer (geb. Voth) (1873-1947) (#942813) aus Mariawohl, Mol., Johann Görzen (1923-1943),
Heinrich Warkentin, Maria Warkentin (geb. Kliewer) (1904-1947) (#942394) geb. in Paulsheim, Mol. Foto 1929. [56 S. 123]; [14] |
|
|
|
P9926. Anna Görzen (geb. Kliewer) (1903-1991) (#942395) geb. in Paulsheim, Mol. lebte in Rudnerweide, Mol.. Foto 1930er Jahren. [56 S. 123]; [14] |
|
|
|
P9925. Franz Kliewer (1870-1938) (#902037) und Elisabeth (geb. Becker) (1878-1944) (#942812).
Kinder von l. n. r.: Anna (1903-1940) (#942181) und Katharina (1901-1984) (#942182). Die Familie lebte in Rudnerweide, Mol. Foto 1904. [56 S. 134]; [14] |
|
|
|
P9924. Franz Kliewer (1870-1938) (#902037) aus Rudnerweide, Mol. als junger Mann. [56 S. 134]; [14] |
|
|
|
P9923. Johann Görtz (1904-1951) (#942172) geb. in Rudnerweide, Molotschna mit seiner erster Frau Anna (geb. Kliewer) (1903-1940) (#942181). Kinder von l. n. r.: 1. Franz (1932-) (#942170) war ein sehr guter Handwerker. 2. Elisabeth (1934-) (#942169).
3. Hans (1930-) (#942171). Die Familie lebte 1930-34 in Rudnerweide, Molotschna. Foto 1938. [56 S. 136]; [14]; [45] |
|
|
|
P9922. Jakob Kliewer (1911-1942) (#942178), Sohn von Franz und
Elisabeth Kliewer. Er arbeitete in der
Kolchose. Im Januar 1941 heiratete er Maria
Thiessen (1913-) (#942124). Im September desselben Jahres wurde
Jakob in die Arbeitsarmee genommen und das war
das Ende ihres Zusammenseins in der Ehe; sie hatte
ganze acht Monate gewährt. Jakob starb im
Arbeitslager anfangs 1943. Die Familie lebte in Rudnerweide, Mol. Foto 1938-39. [56 S. 139]; [14] |
|
|
|
P9921. Hochzeitsbild von Franz Kliewer (1913-1948) (#942177) und Maria
(geb. Schmidt) (1911-) (#942123) aus
Blumenort, Mol.. Sie hatten eine Tochter, Frieda (1939-1939), die
mit zehn Monaten starb. Foto 1936. [56 S. 140]; [14] |
|
|
|
P9920. Alexander Penner (1915-1943) (#942121) aus Melitopol und Elisabeth (geb. Kliewer) (1915-) (#942176) mit Sohn Wilhelm (1937-). Elisabeth war die Tochter von Franz und Elisabeth
Kliewer. Im Jahre 1936
heiratete sie Alexander Penner. Sie hatten zwei
Kinder: Wilhelm, geboren 1937
und Elisabeth (1940-1941). Die Familie lebte in Rudnerweide, Mol. Foto 1939-40. [56 S. 140]; [14] |
|
|
|
P9919. Alexander Penner (1915-1943) (#942121) aus Melitopol, lebte später in Rudnerweide, Mol. Foto 1936. [56 S. 140]; [14] |
|
|
|
P9918. Familie David Kliewer (1874-1942) (#902038) und Maria (geb. Pankratz) (1880-1968) (#942811). Sitzend von l. n. r.: Sara (geb. Görzen) (1906-1989) aus Nikolaidorf, Mol.- Peter seine Frau,
mit Peter (1929-), Maria (geb. Pankratz) (1880-1968) und David Kliewer (1874-1942), Katharina (geb. Thielmann) (1901-1978) (#510300) - Heinrich seine Frau mit Heinrich (1929-);
stehend: Peter (1901-), Maria (1908-1973), David (Victor) (1912-2003), Anna (1904-1990), Heinrich (1903-1938), die anderen Kinder: David, Helmut. Foto 1930. Die Familie lebte in Rudnerweide, Mol. [56 S. 148]; [14] |
|
|
|
P9917. Dorfplan von Rudnerweide, Molotschna Kolonie, Anfangs der 1920er Jahre. Gezeichnet von Victor Kliewer. [56 S. 173] |
|
|
|
P9916. Plan der Mennonitischer Kirche in Rudnerweide, Erdgeschoss. Sie wurde 1822 erbaut und später wiederholt erweitert. [56 S. 177] |
|
|
|
P9915. Plan der Mennonitischer Kirche in Rudnerweide, Balkon (im Winter geschlossen). Sie wurde 1822 erbaut und später wiederholt erweitert. [56 S. 177] |
|
|
|
P9908. Die ersten Absolventen der neuen Schule, organisiert von Lehrer Heinrich Penner; Klasse 7 „A“
1934-35.
Hintere Reihe, v.l.n.r.: Abram Klassen (Grossweide), Johann Pauls (Franzthal), Jakob Janzen (Franzthal), Willi Penner (Rudnerweide), Nasar Opara (Pastwa), Kornelius Wiebe (Grossweide), Fransen (?), Jakob Riediger |
(Rudnerweide). Zweite Reihe: Kornelius Enns (?), Agathe Wall (Rudnerweide), Sara Quiring (Rudnerweide), Maria Janzen (Franzthal), Katja Steingart (Franzthal), Maria Abrahams (Franzthal), Peter Dück (Franzthal).
Dritte Reihe: Katja Gorzen (Rudnerweide), Lehrer Rahn, Lehrer Hans Görzen, Lehrer Heinrich Penner -
Direktor, Lehrer Rempel, Lehrer Lorenz.
Vierte Reihe: Erna Driediger (Rudnerweide), Anna Unrau (Rudnerweide), Maria Pauls (Franzthal), Hans Böse (Franzthal), Gerhard Thiessen (Rudnerweide), Andrej Gpara (Pastwa), Peter Skriepka (Pastwa).
Fünfte Reihe: Nikolai Pauls (Franzthal), Peter Stobbe (Franzthal), Peter Harms (Pastwa). [65]; [66 S. 5a] |
|
|
|
P9907. Die ersten Absolventen, Grossweider Mittelschule, 1934-35, 7 „B“ Klasse.
Oben v.l.n.r.: Maria Thiessen (Rudnerweide), Liese Dorksen (Grossweide), Liese Ediger (Rudnerweide), Martha Enns (Rudnerweide), Susi
Janzen (Grossweide), Martha Papke (Franzthal), Maria Papke (Grossweide), Hans Janzen (Grossweide). Zweite Reihe: |
Peter Unrau (Franzthal), Peter Ediger (Rudnerweide), Peter Nickel (Grossweide), Peter Andres (Rudnerweide), Abram Friesen (Rudnerweide), Alfred Rempel (Grossweide), Franz Wiebe (Grossweide), Johann Steingart (Franzthal).
Dritte Reihe: Liese Driediger (Rudnerweide), Lehrer Rahn, Lehrer Hans Gorzen, Lehrer Heinrich Penner (Direktor), Lehrer Rempel, Lehrer Lorenz, Nikolai Becker (Rudnerweide).
Vierte Reihe: Katja Friesen (Grossweide), Anna Penner (Grossweide), Maria Martens (Grossweide), Lieschen Wölk (Rudnerweide), Heinrich Penner (Rudnerweide), Peter Becker (Rudnerweide), David Janzen (Grossweide).
Vorne: Heinrich Klassen (Rudnerweide), Abram Janzen (Grossweide). [65]; [66 S. 5b] |
|
|
|
P9136. Kinder von Paul Johann Rogalsky (1822-1884) (#61625) und Maria (geb. Heidebrecht) (1829-1906), (#45502) geb. in Lichtenau, Molotschna. Die Familie lebte 1852-67 in Lichtenau, Molotschna; 1872 in Schoenfeld Kolonie.
Von l. n. r.: |
1. Sitzt Agatha (geb. Rogalsky) (1872-1957) (#341415), hinter Agatha steht ihr Ehemann Peter Isaak Friesen (1864-1953), (#469870) geb. in Rosenort, Molotschna. Die Familie lebte 1896 in Maryevka, Halbstadt; 1902 in Pogorovka, Kharkov.
2. Steht Gerhard Paul Rogalsky (1867-) (#341414), vorne sitzt seine Frau (Der Name ist unbekannt).
3. Steht Peter Paul Rogalsky (1852-1930) (#224762) vorne sitzt seine Frau Gertrude (Wiens) Rogalsky (1849-1940), (#224763) geb. in Lindenau, Molotschna. Die Familie lebte 1875-76 in Ladekopp, Molotschna; 1879 in Kovalicha, Schoenfeld; 1884 in Neusatz Chutor, Schoenfeld; 1886 in Ebenthal, Memrik.
4. Steht Maria P. Rogalsky (1854-1925, sie hat nie geheiratet) (#341409), vorne sitzt Ihre Mutter, Maria Rogalsky (geb. Heidebrecht) (1829-1906) (#45502).
5. Als fünfter stehender Mann ist auf der Rückseite des Fotos Nikolai P. Rogalsky mit seiner Frau in gedruckter Schrift vermerkt, aber es ist wahrscheinlich ein Fehler bei den späteren Vermerken bei Nachkommen passiert, weil ein Sohn Nikolai ist in der Familie nicht bekannt, sondern es gab ein Sohn Johann Paul Rogalsky (1857-) (#341410) und er muss es auch sein auf dem Foto und vorne sitzt dann seine Frau Katharina Enns (1853-) (#939152). Die Familie lebte 1887 in Alexandrovka, Memrik.
6. Steht Paul P. Rogalsky (1864-1918) (#341412) ermordet in Kovalicha, Schoenfeld, vorne sitzt entweder seine erste Frau Aganetha Enns (1872-1907) (#761605), oder seine zweite Frau Agatha Wiens (geheiratet 1911), (#761604) (laut anderer Quelle war es Agatha Enns). Die Familie lebte 1905 in Schoenfeld, Schoenfeld.
7. Steht Jakob Paul Rogalsky (1860-1944), (#341411), vorne sitzt seine Frau Aganetha Wiens (1864-1951), (#63699) geb. in Rosenort, Molotschna. Die Familie lebte 1890 in Gnadenthal, Molotschna; 1895-1900 in Voronzovka, Ekaterinoslav; 1903 in Rudnerweide, Molotschna. Rückseite vom Foto P9136. [14]; [17] |
|
|
|
P9000. Dampfmühle in Halbstadt, Slawgorod erbaut 1911-13 von Jacob Johann Tiahrt und leitete alles sein Sohn Abram Tjart (1889-1977) (#684017). Wert 135.000 Rubel, 2.500 Pud Mehl am Tag. 1922 auf Schlichtmehl umgestellt 4.000 Pud Getreide pro Tag. |
Jacob Johann Tjahrt (1852-1917) (#505874) geb. in Rudnerweide, Molotschna. Lebte 1879, 1882-83 in Schakel, Krim; 1884-94 in Ischun, Krim, 1911-14 in Halbstadt, Slawgorod; gest. 1917 in Zlatopol, Altay. [24]; [14] |
|
|
|
P7958. Гальбштадт - мельница. Это фото от сотрудницы музея Немецкого национального района Алтая Татьяны Жуковской (Дик). Dampfmühle in Halbstadt, Slawgorod erbaut 1911-13 von Jacob Johann Tiahrt und leitete alles sein Sohn Abram |
Tjart (1889-1977) (#684017). Wert 135.000 Rubel, 2.500 Pud Mehl am Tag. 1922 auf Schlichtmehl umgestellt 4.000 Pud Getreide pro Tag. Jacob Johann Tiahrt (1852-1917) (#505874) geb. in Rudnerweide, Molotschna. Lebte 1879, 1882-83 in Schakel, Krim; 1884-94 in Ischun, Krim, 1911-14 in Halbstadt, Slawgorod; gest. 1917 in Zlatopol, Altay. [24]; [14] |
|
|
|
P7942. Elisabeth (geb. Hamm) (1852-1935) (#505875) geb. in Rueckenau, Molotschna und Jakob Johann Tjahrt (1852-1917) (#505874) geb. in Rudnerweide, Molotschna. Lebten 1879-83 in Schakel, Krim; 1884-94 in Ischun, Krim; 1917 in Zlatopol, Altayskiy Kray. Фото от Линды Берген (#1153837) - из Канады. [24]; [14] |
|
|
|
P7949. Семья Якова Тьярта ~ 1899 год. - передний ряд - Иоганн Тьярт (1880-1900) #1189707, Катерина Тьярт (1894-1979) #896901, Елизавета Тьярт (Гамм) (1852-1935) #505875, Яков Тьярт (1852-1917) #505874, Маргарита Тьярт (1892-1941) #789003, Яков Тьярт (1882-1918) #896920, второй ряд - Елизавета Тьярт (1883-1984) #896919, Мария Тьярт (1885-1924) #896914, Анна Тьярт (1887-1961) #508573, Аганета Тьярт (1884-1946) #896916, Задний ряд - Гергард Тьярт (1891-?) #896902, Петр Тьярт (1879-1927) #896921, Абрам Тьярт (1889-1977) #684017. [24] |
Familie Jakob Tjahrt. Vordere Reihe von l. n. r.: 1. Johann Tiahrt (1880-1900) (#1189707). 2. Katharina Tjahrt (1894-1979) (#896901). 3. Elisabeth (geb. Hamm) (1852-1935) (#505875) geb. in Rueckenau, Molotschna. 4. Jakob Johann Tjahrt (1852-1917) (#505874) geb. in Rudnerweide, Molotschna. 5. Tjahrt Margaretha (1892-1941) (#789003). 6. Jakob Tjart (1882-1918) (#896920). Mittlere Reihe: 1. Elisabeth Tjahrt (1883-1984) (#896919). 2. Maria Tjahrt (1885-1924) (#896914). 3. Anna Tiahrt (1887-1961) (#508573). 4. Aganetha Tjahrt (1884-1946) (#896916). Hintere Reihe: 1. Gerhard Tjahrt (1891-?) (#896902). 2. Peter Tgahrt (1879-1927) (#896921). 3. Abraham Tjart (1889-1977) (#684017). Familie lebte 1879-83 in Schakel, Krim; 1884-94 in Ischun, Krim; 1917 in Zlatopol, Altayskiy Kray. Foto ca. 1899. [24]; [14] |
|
|
|
P7265. Familie Gerhard Jacob Ewert und Frau Maria Groening 1906 in Kamyschowoje, Orenburg. Hinten von l. n. r.: 1. Anna Ewert (1876-) (#1155277). 2. Heinrich Ewert (1873-1926) (#802874), gest. in Prangenau, Molotschna. 3. Gerhard Ewert (1892-1938) (#1153278). Vorne von l. n. r.: 1. Margareta Fast (1874-1954) (#495270), geb. in |
Hierschau, Molotschna. 2. Ihr Ehemann Johann Gerhard Ewert (1874- 1958) (#495275). 3. Maria Groening (1874-1920) (#1127626). 4. Ihr Ehemann Gerhard Jacob Ewert (1852-1920) (#495277). 5. Abraham Ewert (1883-1938) (#1155290). 6. Seine Frau Anna Dick (1884-1971) (#1155252).
Gerhard Jacob Ewert war laut früheren Daten aus Familienkreis am 18. März 1852 geboren, aber nach Kirchenbuch Deutsch Kazun war er am 1. April 1853 in Markowczyzna, Deutsch Kazun, Warsaw, Poland geboren und lebte dort, danach in Wola Wodzynska bei Warschawa und 1874 kamm er mit seiner Frau und 1. Sohn nach Rudnerweide, Moloschna Kolonie, danach zog die Familie 1891 nach Kaltan, Neu Samara, In 1899 zog die Familie Gerhard Ewert nach Kamyschowoje, Orenburg Kolonie und in 1908 nach Schoenwiese in der Barnaul Kolonie im Tomsk Gouvernement. Gerhard hat insgesamt 20 Kinder von 4 Frauen gehabt und ist im Alter von 66 Jahre 10 Monate und 10 Tage an Typhus gestorben mit einen zeitlichen Unterschied zum Tod seiner Frau Maria Groening ueber 10 Tagen. [17]; [14] |
|
|
|
P7118. ТІССЕН Генріх (Андрій) Якович, 1882 р. народження, нар. і проживав у с. Руднорвейде (нині с. Розівка) Чернігівського р-ну Запорізької області, німець, освіта неповна середня. Рядовий колгоспник к-спу ім. Енгельса в с. Руднорвейде. Заарештований 10 лютого 1938 року. Звинувачення: учасник німецької контрреволюційної організації. НКВС СРСР і Прокурором СРСР 27 березня 1938 року засуджений до розстрілу. Вирок виконано 15 квітня 1938 року в м. Дніпропетровську. Реабілітований у 1989 році. [55] |
|
|
|
P7082. КВІРІНГ Франц Францович, 1921 р. народження, с. Клейфельд (нині с. Веселе) Токмацького р-ну, проживав у с. Руднорвейде (нині с. Розівка) Чернігівського р-ну Запорізької області, німець, освіта неповна середня. Коваль колгоспу ім. Енгельса в с. Руднорвейде. Заарештований 4 вересня 1941 року. Звинувачення: син репресованого, соціально небезпечний елемент. Особливою нарадою при НКВС СРСР 14 жовтня 1942 року засуджений до 8 років позбавлення волі. Реабілітований у 1989 році. [55] |
|
|
|
P6996. ЯНЦЕН Іван Іванович, 1923 р. народження, с. Шестановка Олександрівського р-ну Сталінградської області, Росія (за старим адмін.-територ. поділом), німець, освіта середня. Проживав у с. Руднорвейде (нині с. Розівка) Чернігівського р-ну Запорізької області. Рядовий колгоспник к-спу ім. Енгельса в с. Руднорвейде. Заарештований 4 вересня 1941 року. Звинувачення: батько репресований НКВС у 1937 році. Особливою нарадою при НКВС СРСР З жовтня 1942 року засуджений до 8 років позбавлення волі. Реабілітований у 1989 році. ДАЗО. – Ф. Р. – 5747. – Оп. 3. – Спр. 8850. [55] |
|
|
|
Oma
Balzer Elisabet David (1879-) (#945515) Ehefrau von Isaak Jakob Jakob
(24.04.1878-) (#neu) geb. in Rudnerweide, Molotschna. Die Familie zog erst nach Klubnikowo,
Orenburg und weiter nach Rosenwald, Barnaul umgesiedelt. [64]
|
|
|
|
Isaak
Jakob Jakob (24.04.1878-?) (#neu) geb. in Rudnerweide, Molotschna mit Frau Balzer Elisabet
David (1879-) (#945515) und Tochter Elisabet. Die Familie zog erst nach
Klubnikowo, Orenburg und weiter nach Rosenwald, Barnaul umgesiedelt. [64] |
|
|
|
P67775. Meine Uropa und Uroma Becker. Jakob Becker (07.01.1838 - 05.1918) (#85523?) und Katharina (geb. Becker) (01.01.1849 - 31.01.1921) (#neu). Rudnerweide, Molotschna. Foto 1904. Foto von Peter und Irene Becker. [57]; [14] |
|
|
|
P67772.
Nachkommen von Jakob und Katharina Becker mit Ehegatten in Rudnerweide, Molotschna.
Von l. n. r.: 1. Sara Janzen (geb. Becker) (1881-1968). 2. Franz Kliewer (1870-1938) (#902037), unschuldig erschossen von NKWD. 3. Seine Frau
|
Elisabeth Kliewer (geb. Becker) (1878-1944) (#942812) geb. Rudnerweide, Molotschna. 4. Johann Becker - mein Opa (1883-1959) (#85523) - das jüngste Kind. 5. Helene Becker (1867-1951) (#neu) Ehefrau vom Heinrich Becker (1869-1922) (#neu), nicht auf den Foto. 6. Peter Becker (1868-1913) (#neu). 7. Seine Frau Helene Becker, (geb. Friesen) (1875-1945) (#neu). 8. Heinrich Fast (1861-1921), konnte Heinrich Fast (12.04.1856-21.09.1921) (#267238) geb. in Rudnerweide, Molotschna, ermordet in Herzenberg, Ekaterinoslav. 9. Seine Frau Helene Fast, (geb. Becker) (1865-1935), konnte Helena Becker (3.04.1857-?) (#267239) gest. in Rudnerweide, Molotschna. 10. Jakob Becker (1863-1942) (#neu). 11. Seine Frau Helene (1865-1943) (#neu). 12. Gerhardt Pankratz, (1856-) (#950870). 13. Seine Frau Katharina Pankratz. (geb. Becker) (1861-1943) (#1194570) geb. in Franzthal, Molotschna - das älteste Kind. Foto von Peter und Irene Becker. [57]; [14] |
|
|
|
P67773. Johann Becker (1883-1959) (#85523) mein Opa. Foto 1903 in Rudnerweide, Molotschna. Foto von Peter und Irene Becker. [57]; [14] |
|
|
|
P67774. Johann Becker (1883-1959) (#85523) und Margaretha ( geb. Janzen) (1881-1957). Foto 1910 in Melitopol. Familie lebte 1916 in Rudnerweide, Molotschna. Foto von Peter und Irene Becker. [57]; [14] |
|
|
|
P67771. Jalta, Krym. Südrussland. Försterschule. Der dritte von links steht Johann Becker (1883-1959) (#85523) mein Opa, aus Rudnerweide, Molotschna. Foto 1905. Foto von Peter und Irene Becker. [57]; [14] |
|
|
|
P67604. Mein Vater Jakob Johann Becker, geb. in Rudnerweide, Molotschna, am 12.07.1912 (nicht wie es in Grantma CD steht -12.07.1919) (#85517). Lebte 1916, 1930 in Rudnerweide, Molotschna; vor 1930 in Hierschau, Molotschna. Foto von Peter und Irene Becker. [57]; [14] |
|
|
|
P67605. Heirarsurkunde von meinen Eltern, Jakob Johann Becker (1912-) (#85517) geb. in Rudnerweide, Molotschna und Elisabeth Becker (geb. Rempel) (1907-) (#85526) am 01.01.1940 (nicht wie in Grantma CD am 07.01.1940). Foto von Peter und Irene Becker. [57]; [14] |
|
|
|
P67601. Familie Johann und Margaretha Becker mit Kinder. Nach kontfiszierung des Landes und des Hofes in Hierschau, Molotschna Kolonie, wurde die Familie gezwungen das Haus und das Dorf in 24 Stunden zu verlassen und sie flüchteten nach ihren Heimatort Rudnerweide. Auf dem Foto Johann Jakob Becker (1883-1959) (#85514) |
und Margaretha Peter (geb. Janzen) (1881-1957) (#85102) mit Kindern. Hintere Reihe von l. n. r.: 1. Dietrich Becker (1914-1962) (#85518). 2. Jakob Becker (1912-) (#85517). 3. Anna Becker (1910-1943) (#85516). 4. Tina (Katharina) Becker (1909-) (#85515). Vorne von l. n. r.: 1. Heinrich Becker (1924-) (#85522). 2. Nikolaj Becker (1918-) (#85520). 3. Peter Becker (1920-1943) (#85521). 4. Johann Becker (1916-2007) (#85519). Familie lebte 1916, 1930 in Rudnerweide, Molotschna; vor 1930 in Hierschau, Molotschna. Foto 1930, Rudnerweide, Molotschna Kolonie. Foto von Peter und Irene Becker. [57]; [14] |
|
|
|
P67602. Gemeindechor in Rudnerweide, Molotschna. Foto 1931. In der oberen Reihe dritter von links Jakob Becker (1912-) (#85517), mein Vater. In der mittlere Reihe dritte von rechst Tina Becker (1909-) (#85515), meine Tante. Lebten 1916, 1930 in Rudnerweide, Molotschna; vor 1930 in Hierschau, Molotschna. Foto von Peter und Irene Becker. [57]; [14] |
|
|
|
P67457. Dietrich Unrau und Anna (geb. Isaac). Anna Isaac
(23.10.1882 in Kleefeld, Molotschna -
30.12.1947 in Komsomaletz, Qostanay, Kazakhstan). Sie war die Tochter von Peter Isaac (1855-1942) (#164455) und Anna Wall (1855-1927) (#224211). Dietrich Peter Unrau
(19.12.1871 in Rudnerweide, Molotschna -
27.10.1939 in Blumstein, Molotschna) (#164497).
Sohn von Peter Unrau (1844-1918) (#523947) und Katharina Enns (#214426). Heirat ca. 1902, Rudnerweide, Molotschna (#164491). Sie hatten 8 Kinder. Foto ca. 1902 in Rudnerweide, Molotschna. Familie lebte 1910 in Franzthal, Molotschna. [75]; [14] |
|
|
|
P66892.
Susanna Nickel (Warkentin) mit Töchter und Schwiegertöchter. In Dolinsk, Neu Samara ca. 1920.
Von l. n. r.:
1. Tochter Aganetha (2 Dec 1899, Apuchtin, Schoenfeld, South Russia - 18 Feb 1993, Blaine, Washington) (#496488). 2. Tochter Susanna (Ehefrau v. Heinrich Wieler) (1 Aug 1885, Klippenfeld, Molotschna, South |
Russia - 2 Feb 1967, Lancaster, Pennsylvania) (#664315). 3. Maria Decker (Ehefrau von Heinrich) (5 Sep 1890, Wernersdorf, Molotschna, South Russia - ?) (#78009). 4. Mutter Susanna (Warkentin) (6 Dec 1861, Klippenfeld, Molotschna, South Russia - 21 Dec 1921, Moscow, Russia) (#664322). 5. Schwiegertochter Kornelia Dückmann (Ehefrau von Franz) (14 Apr 1894, Franzthal, Molotschna, South Russia - 3 Apr 1977, Kyle, Saskatchewan) (#1081421). 6. Schwiegertochter Helena Kliewer (Ehefrau von Bernhard) (28 Sep 1891, Rudnerweide, Molotschna, South Russia - 29 Oct 1965, Abbotsford, British Columbia) (#379657). 7. Tochter Helena (Ehefrau v. David Löwen) (13 Jan 1896, Klippenfeld, Molotschna, South Russia - 16 Jul 1969, Virgil, Ontario) (#664313). 8. Tochter Katharina (19 Nov 1893, Apuchtin, Schoenfeld, South Russia - 29 Apr 1963, Dolinsk, Neu Samara, Russia) (#664314). [67]; [14] |
|
|
|
P66866.
Kanada ca. 1928.
Helena Nickel (Kliewer) (28 Sep 1891, Rudnerweide, Molotschna, South Russia - 29 Oct 1965, Abbotsford, British Columbia) (#379657) und Bernhard Nickel (3 Sep 1889, Apuchtin, Schoenfeld, South Russia - 3 Apr 1958, Abbotsford, British Columbia) (#379652) mit Tochter Agnes. Die Familie lebte bis zur Ausreise nach Kanada (1921) in Dolinsk, Neu Samara. [67]; [14] |
|
|
|
P66863. Dampfmühle in Halbstadt, Slawgorod erbaut 1911-13 von Jacob Johann Tiahrt und leitete alles sein Sohn Abram Tjart (1889-1977) (#684017). Wert 135.000 Rubel, 2.500 Pud Mehl am Tag. 1922 auf Schlichtmehl umgestellt 4.000 Pud Getreide pro Tag. |
Jacob Johann Tjahrt (1852-1917) (#505874) geb. in Rudnerweide, Molotschna. Lebte 1879, 1882-83 in Schakel, Krim; 1884-94 in Ischun, Krim, 1911-14 in Halbstadt, Slawgorod; gest. 1917 in Zlatopol, Altay. [75]; [14] |
|
|
|
Foto 32. Franz und Helene Voth mit Tochter Katharina. Franz Franz Voth geb. am 30.06.1872 in Pordenau, Molotschna, gest. 1945 in Klinok (#neu). Helene Andreas Janzen geb. am 14.08.1869 in Rudnerweide, Molotschna, gest. am 06.04.1926 in Klinok (#neu). Hochzeit am 25.11.1893 in Pordenau. Kinder: 1. Katharina (1896-1971) (#neu), Ehemann Penner David David. 2. Elisabeth (1900-13.10.1984) (#neu), Ehemann Derksen Kornelius Johann. 3. Franz (1901-), Ehefrau Sawatzkaja Elena Wilhelm. |
4. Heinrich (1903-), Ehefrau Walde Elisabeth Heinrich. 5. Peter (1906-), Ehefrau Bolldt Elena Wilhelm. 6. Elena (1908-29.11.1982), Ehemann Kinas Heinrich Wilhelm. 7. Maria (1910-1970), Ehemann Becker Jakob Jakob. 8. Susanne (1914-), Ehemann Dück Johann Peter. [84] |
|
|
|
Foto 102. Familie Andreas und Susanne Janzen hatte 12 Kinder. Foto ca. 1908 in Podolsk, Neu-Samara. Stehend von l. n. r.: 1. Maria Janzen (7.05.1896-17.06.1958). 2. Anna Janzen (23.02.1892-27.06.1983). 3. Heinrich Janzen (26.02.1894-28.04.1919). Sitzend: 1. Susanne Isaak Janzen (geb. Walde) (17.01.1866-6.03.1922) (#664170). In der Pordenauer Kirche von den Ältesten Berg am 1883 getauft.
2. Helene Janzen |
(18.02.1902-12.11.1995). 3. Andreas Janzen (1.09.1862-16.06.1919) (#664171). In der Rudnerweide Kirchengemeinde getauft von Ältesten Gerzen. Andreas ist der Bruder von Helene Voth (geb. Janzen) (14.08.1869-6.04.1926) in Klinok Foto 32.
Weiter:
4. Jakob Janzen (18.07.1900 -20.06.1919).
5. Isaak Janzen (1.06.1898-15.08.1984).
Andreas und Susanne Janzen sind in den Ehestand getreten am 17. 10.1889, getraut von Peter Ewert in Franzthal (Ukraine).
Am 14 März 1891 sind sie nach Neu-Samara umgezogen, haben zuerst ein Grundstück in Kaltan bekommen und Sie haben sofort einen Brunnen gegraben . (Der Brunnen war noch bis in die 20-er Jahren zusehen). Die Planung vom Dorf Kaltan Neu-Samara wurde aber später geändert und ein Kilometer südlicher verlegt, aus welchen Grund ist nicht bekannt.
Dan hat er sein Gut und Hab genommen und ist nach Podolsk, Neu-Samara umgezogen, ein Nachbahrdorf und hat dort sein Haus gebaut. Durch diese Geschichte hat er ein Name bekommen von den Dorfbewohner "Kaltanjanez" aber das war sogar praktisch weil im Podolsk waren so einige Familien Janzen. [84]; [14] |
|
|
|
P66442. Predigerkonferenz in der Molotschnaja, 1918.
Erste Reihe vorne:
1. Franz Buckert, Jekaterinowka. 2. Fast, Neu-Halbstadt. 3. A. Klassen, Halbstadt. 4. H. Unruh, Muntau. 5. Kornelius Wiens,
Halbstadt. 6. Benjamin Unrun, Halbstadt. 7. Epp,
Petersnagen. |
Mittlere Reihe:
1. Fast, Raduga. 2. Klassen, Jasykowo. 3. Bartels, Judenplan. 4. Olfert, Jasykowo. 5. Quiring, Jasykowo. 6. Plennert, Wiesenfeld.
7. P. Fröse, Sibirien. 8. Wolf,
Molotschnaja.
Hintere Reine:
1. Wolk, Fischau. 2. Wiebe, Sagradowka. 3. Sawatsky, Schlachtin, 4. Derksen, Barwenkowo. 5. Janzen, Rudnerweide. 6. Driediger, Schönfeld. [250 S. 357] |
|
|
|