|
|
|
|
|
P63360. Guss-Giesserei und Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen Erben von I. Ja.
Langemann bei Station Sarabus, bei Spat, Krym. 1924. Johann Jakob Langemann (1846-1909) (#110201) geb. in Margenau, Molotschna. Lebte 1873-79 in Margenau, Molotschna; 1886 und später in Spat, Krim. Памятная книжка Таврической Губернии 1914. Simferopol. 1914. [14]; [39]; [679 1914] |
|
|
|
P63479. Dasselbe Foto wie Foto 10. Familie Jakob Berg 1904 in Tiegerweide, Molotschna. Vorne von l. n. r.: Elisabeth Berg (geb. Neumann) (1876 - 1955) (#465099), Sarah Driediger (geb. Berg) (01.01.1873 - 13.11.1907) (#667429), Maria Deleske (geb. Berg) (01.05.181865 - 17.02.1912) (#667431), Katharina Berg (geb. Mathies) (15.04.1843 - 01.10.1911) (#667433) aus Rosenort, Molotschna, Jakob Jakob Berg |
(14.03.1840 - 02.101912) (#667434), Katharina Schönke (geb. Berg) (23.12.1866 - 03.07.1916) (#418796) gest. in Margenau, Molotschna, Anna Klassen (geb. Berg) (24.09.1871 - 01.07.1933) (#667430) Heirat in Tiegerweide, Molotschna, Helene Hübert (geb. Berg) (23.08.1874 - 26.07.1948) (#85241), Elisabeth Berg (geb. Warkentin) (28.11.1880 - 31.12.1950) (#938804) aus Karassan, Krim. Hinten: Peter Berg (30.01.1870 - 06.05.1947) (#462730), Franz Driediger (1871 - 1915) (#1070180), Katharina Berg (geb. Neumann) (26.11.1883 - Juni 1917), hinter ihr Jakob Deleske (1870 - 1937) (#667419), Jakob Berg (26.07.1876 - 20.05.1945) (#667427) hinter ihm Unbekannt, Elisabeth Arends (geb. Dück) (15.10.1889 - 15.10.1943), hinter ihr Johann Berg (17.12.1881 - 08.05.1936) (#110012) Heirat in Elisabeththal, Molotschna, Jakob Schönke (1863 - 1920) (#418795) aus Mariawohl, Molotschna, Susanna Thiessen (geb. Berg) (29.04.1883 - 27.09.1947) (#667424), hinter ihr Abraham Klassen (? - 1922) (#667198), Julius Thiessen (01.01.1872 - 23.09.1938) (#1020543) aus Münsterberg, Molotschna, Franz Hübert (20.10.1875 - 01.01.1964) (#85240), Bernhard Berg (25.02.1878 - 16.10.1954) (#667426).
Julius Jakob Tießen (1.01.1872 - 23.09.1938) (#1030543) geb. in Münsterberg, Molotschna. Er besuchte die Zentralschule und war zwei Jahre in der Lehrerschule in Neu-Halbstadt. Nach Absolvierung der Pädagogischen Klassen trat er seine erste Lehrerstelle in Paulsheim, Molotschna an, wo er von 1891 bis 1922, 31,5 Jahre als Lehrer tätig war. Weil er auch noch Prediger war, verbot die rote Regierung als Lehrer zu arbeiten. Während dieser Zeit erhielt er zwei Auszeichnungen (Denkmünzen) von der Kaiserlichen Regierung. Zusätzlich war er Prediger der Margenau-Landskroner Mennoniten Gemeinde. Obwohl er 1929 in Moskau die Einreiseerlaubnis nach Kanada und Freikarte erhielt, wurde er von den Roten zurück geschickt. Später zog die Familie nach Sibirien, wo die in der Nähe von Omsk bis 1937 lebten. Julius wurde verhaftet und in die Verbannung geschickt, um nie wieder zurückzukehren. Ist auch auf dem Foto P64674 zu sehen. [14]; [35]; [49 S. 151]; [442] |
|
|
|
P64022. Jakob Franz Hübert (1873-1964) (#474764) geb. in Margenau, Molotschna. Prediger (ordiniert 1907) der Mennoniten Gemeinde in Alexandrowka, Omsk 1913. Ausschnitt aus dem
Gruppenfoto P64125. Учителя и проповедники Александровской меннонитской общины 1913 г. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. Familie lebte 1901-03 in Margenau, Molotschna; 1905 in Slawgorod, |
Altaj; 1910-29 in Margenau, Omsk. [14]; [35]; [89]; [161 S. 38]
Weitere Information im Buch "Mennoniten in der Umgebung von Omsk. Peter Rahn." S. 89. [416 S. 89] |
|
|
|
P63863. Семья Бернгарда Бернгарда Гармс: жена Катарина Тессманн (старшая дочь второго владельца мельницы на р. Ток в с. Плешаново, Новая Самара - Иоганна Якоба Тессманн и его жены Катарины Франц Дерксен); дочь Кэти Гармс (15.07.1908 г.р.) Фото, предположительно, от 1916/1917 г.; сделано в период служения Б.Гармс в Русской Императорской армии фельдшером в санитарной команде (г.Москва). Die Familie von Katharina Johann Harms (geb. Tessmann) |
(14.09.1882, Melitopol, Taurida - 3.02.1867, Abbotsford, British Columbia) (#224304) und Bernhard Bernhard Harms ( 29 Mar 1881, Margenau, Molotschna - 22 Nov 1956, Abbotsford, British Columbia) (#224305) mit Tochter Katie Harms ( 15 Jul 1908, Davlekanovo, Ufa, Bashkortostan, Russia - 29 Dec 1986, Penticton, British Columbia) (#224306). Das Foto wurde während des Ersatzdienstes von Bernhard Bernhard Harms als Feldscher in der Russische kaiserliche Armee aufgenohmen, ca. 1916-17.
Eltern lebten 1882 in Melitopol; 1889, 1893 in Landskrone, Molotschna, 1912, Mühle am Tock, Pleschanowo, Neu Samara; ca. 1922-23, Bogomasowo, Neu Samara; 1930 Tschunajewka, Omsk. Die Beschreibung von diesem Foto auf Seite http://neu-samara.de/ ist meiner Meinung nach falsch. Foto und Information von Elvira Tessmann-Arnazkaja. [14]; [41]; [434] |
|
|
|
P63862. Старшая дочь второго владельца мельницы на р. Ток (с. Плешаново, Новая Самара) Иоганна Якоба Тессманн и его жены Катарины Франц Дерксен – Катарина Тессманн (14.09.1882 – 03.02.1967 г.ж.) с мужем Бернгардом Бернгардом Гармс и дочерью Кэти Гармс (сидят), а также, предположительно, один из родных братьев Катарины (стоит). Фото, предположительно, от 1913 г. Die älteste Tochter von den zweiten Besitzer der Mühle am Tock, Pleschanowo, Neu Samara - Johann Jakob |
Tessmann (1848, Marienthal, Molotschna - ca. 1922-23, Bogomasowo, Neu Samara) (#224168) und seine Frau Katharina Franz Derksen (1850, Marienthal, Molotschna - 1930, Dorf Tschunajewka, Omsk) (#224303), Katharina Johann Harms (geb. Tessmann) (14.09.1882, Melitopol, Taurida - 3.02.1867, Abbotsford, British Columbia) (#224304) mit Ehemann Bernhard Bernhard Harms ( 29 Mar 1881, Margenau, Molotschna - 22 Nov 1956, Abbotsford, British Columbia) (#224305) und Tochter Katie Harms ( 15 Jul 1908, Davlekanovo, Ufa, Bashkortostan, Russia - 29 Dec 1986, Penticton, British Columbia) (#224306). In der Mitte steht höchstwarscheinlich eine von den Brüdern von
Katharina Johann Harms (geb. Tessmann). Foto 4 und 5 wurden in einem Fotoatelier gemacht.
Eltern lebten 1882 in Melitopol; 1889, 1893 in Landskrone, Molotschna, 1912, Mühle am Tock, Pleschanowo, Neu Samara; ca. 1922-23, Bogomasowo, Neu Samara; 1930 Tschunajewka, Omsk. Die Beschreibung von diesem Foto auf Seite http://neu-samara.de/ ist falsch. Foto und Information von Elvira Tessmann-Arnazkaja. [14]; [41]; [434] |
|
|
|
P63867. Муж Катарины Тессманн – Бернгард Бернгард Гармс на фото, сделанном в 1924 г. для иммиграционных заявительных/ разрешительных документов на выезд в Канаду. Der Ehemann von Katharina Johann Harms (geb. Tessmann) (14.09.1882, Melitopol, Taurida - 3.02.1867, Abbotsford, British Columbia) (#224304), Bernhard Bernhard Harms ( 29 Mar 1881, Margenau, Molotschna - 22 Nov 1956, Abbotsford, British Columbia) (#224305) Das Foto wurde 1924 für die Einreisegenehmigung nach |
Kanada aufgenohmem. Foto und Information von Elvira Tessmann-Arnazkaja. [14]; [41]; [434] |
|
|
|
P64575. Johann Johann Langemann (16.03.1846 - 22.07.1909) (#110201) geb. in, Molotschna, mit seiner zweiten Frau Maria David (geb. Voth) (1847-1930) (#483893). Sein starkes, energievolles Leben endete durch einer schweren Krebskrankheit. Kurz davor wurde er in Wien, von dem weltberühmten Chirurgen und Krebsvorscher Prof. Dr. Eiselt operiert. Aber die große Wunde heilte nicht mehr und er |
starb im Sommer 1908. Er war in der Krim eine sehr bekannte und geachtete Persönlichkeit. Er war ein beliebter Fabrikbesitzer in Spat, Krim. Er besaß eine Gussgiesserei, eine Landmaschinenfabrik und eine Dampfmühle. Eine Familienakte besagt, dass er am 16. März 1845 geboren wurde und am 24. August 1908 starb. Laut Grandma am 22.07.1909. Ein Teil seiner Familie mit seiner zweiten Frau Maria Voth, wurde in die Verbannung geschickt, wo sie im Alter von 84 Jahren starb. Familie lebte 1873-79 in Margenau, Molotschna; 1886 in Spat, Krim. [14]; [35]; [50 S. 208] |
|
|
|
P64674. Julius Jakob Tießen (1.01.1872 - 23.09.1938) (#1030543) geb. in Münsterberg, Molotschna. Er besuchte die Zentralschule und war zwei Jahre in der Lehrerschule in Neu-Halbstadt. Nach Absolvierung der Pädagogischen Klassen trat er seine erste Lehrerstelle in Paulsheim, Molotschna an, wo er von 1891 bis 1922, 31,5 Jahre als Lehrer tätig war. Weil er auch noch Prediger war, verbot die rote Regierung als Lehrer zu arbeiten. Während dieser Zeit erhielt er zwei Auszeichnungen (Denkmünzen) von der |
Kaiserlichen Regierung. Zusätzlich war er Prediger der Margenau-Landskroner Mennoniten Gemeinde. Obwohl er 1929 in Moskau die Einreiseerlaubnis nach Kanada und Freikarte erhielt, wurde er von den Roten zurück geschickt. Später zog die Familie nach Sibirien, wo die in der Nähe von Omsk bis 1937 lebten. Julius wurde verhaftet und in die Verbannung geschickt, um nie wieder zurückzukehren. [14]; [35]; [49 S. 151] |
|
|
|
P64664. Gerhard Julius Plett (30.06.1860-01.04.1933) (#385892) geb. in Pordenau, Molotschna. Seine Fortbildung nach der Dorfschule hat er in der Abendschule bei Lehrer Johann Dörksen gemacht. Einige Jahre war er Dorflehrer in Sparrau und Gnadenfeld. Nach dem Tod seiner ersten Frau, siedelte er nach Hierschau, wo er eine Kleinwirtschaft „Tongrube“ erwarb. Lange Zeit, bis 1904 war er Bezirksrichter in Gnadenfelder Wollost. Dann widmete er sich der Predigertätigkeit. Schon 1899 wurde er zum Prediger der |
Margenauer Mennoniten Gemende gewählt. Als Ältester Peter Friesen 1907 starb, wurde er 1908 von Ältesten Heinrich Koop, Alexanderkrone, als Ältester dieser Gemeinde ordiniert. Später übernahm er die Gemeinen zu Landskrone und zu Alexanderwohl. Er hat 2000 Seelen getauft. 1919 wurde er von den Roten verhaftet. Nach dieser Zeit hat sich sein Gesundheitszustand nicht mehr erholt und musste 1928 sein Amt als Ältester aufgeben. Am 17.02.1930 wurde er enteignet. Seit dem war er bis zu seinem Tod auf der Flucht. Gerhard Plett starb in Friedensdorf, Molotschna. [14]; [35]; [49 S. 214] |
|
|
|
P64646. Familie Aron Aron Dück (?-?) (#217773) geb. in Prangenau, Molotschna. Mutter Judith "Ida" Regehr (1898-1932) (#217752). Kinder: 1. Vera Aron Dück (1920-) (#217774). 2. Theodore Aron Dück (1922-) (#(#217775). Nach der Schule besuchte Aron Aron Dück die Zentralschule in Gnadenfeld. In Neu-Halbstadt absolvierte er die |
Pädagogischen Kurse. In Margenau übernahm er die Stelle als Lehrer in der neugebauten Dorfschule bis zu seiner Verbannung im Jahre 1931. Seine Frau Ida Regehr war Mitglied der Bürgergemeinde, er war Mitglied der Mennoniten Gemeinde Margenau, die ihn zum Prediger gewählt hat. Die Kommunisten haben ihn stimm- und rechtlos gemacht, die Familie wurde in die Verbannung geschickt. Die Kinder konnten den Verbannungsort verlassen und wurden von Verwandten abgeholt. Ida Dück konnte die Entbehrungen der Verbannung nicht ertragen und starb 1932. Aron kam 1934 frei und hat sich wieder in Margenau niedergelassen. Er wurde aber wieder verhaftet und in den Norden geschickt, wo er 1937 als Lehrer gearbeitet hat. Er kam nicht mehr zurück. [14]; [35]; [49 S. 339] |
|
|
|
P64959. Bernhard Peters, geb. 1817. Ältester der Mennoniten-Gemeinde Margenau, Molotschna (1861-
1887). [35]; [95 S. 540] |
|
|
|
P64927. Alte Dorfschule in Margenau, Molotschna (erbaut vor dem Cornischem Einfluss). [35]; [95 S. 634] |
|
|
|
P64926. Dorfschule in Margenau, Molotschna 1910 (Cornischer Typus). [35]; [95 S. 634] |
|
|
|
P64925. Neue Dorfschule in Margenau, Molotschna (erbaut 1895). [35]; [95 S. 634] |
|
|
|
P64867. David Gerhard Dürksen (1850-29.07.1910) (#14748) geb. in Alexandertal, Molotschna. Ältester der
Mennoniten Gemeinde Spat-Schöntal, Krim von 1899-1910. Hat 18 Jahre in der Schule unterrichtet. Er
widmete sich dem Dienst 1885-1920. Viele Jahre lang als Evangelist und kontinuierlicher
Diener unterwegs, 1895 sogar nach Amerika. Diejenigen, die ihn kannten, nannten ihn einen "Prinzen unter den
mennonitischen Predigern". Lebte 1889 in Margenau, Molotschna. [14]; [35]; [95 S.
722] |
|
|
|
P65303. Генрих Абрамович Реймер (Reimer, Heinrich A., 10 Feb 1850, Margenau, Molotschna - 15 Sep 1929, Blumenhof, Swift Current, Saskatchewan) (#217893), тесть Якова Вильгельмовича Мартенс (Martens, Jacob W, 26 Dec 1860) (#693802) он же 6 Dec 1860) (#217905). [14]; [393] |
|
|
|
P8174. Gründer und Oberschulze (1910-14) der Barnauler Ansiedlung Jakob Abram Reimer (1843-1917) (#712960) geb. in Margenau, Molotschna, gest. in Schoensee, Slavgorod. Vorher 18 Jahre (1878-1896) Oberschulze in Sagradowka Kolonie. Wurde 1910 von Minister Peter Stolypin als "mennonitischer Moses" bezeichnet. Lebte 1873-83 in Neu Schoensee, Sagradovka. [14]; [48 S. 162] |
|
|
|
P65983. Liste der Einwohner von Margenau (Priwolje), Molotschna Kolonie, die Landbesitz hatten in der Zeitung "Таврические губернские ведомости № 22 от 15 марта 1916 года". (russisch/deutsch) von Peter Franz. [377] |
|
|
|
P8531. Mühle von Martin Langemann in Spat, Krim. Martin Jakob Langemann (1851-1922) (#345074) geb. in Margenau, Molotschna. Lebte 1872-76 in in Margenau, Molotschna; 1884 1900 in Spat, Krim. [14]; [48 S. 107] |
|
|
|
Foto 1. Chor
in Margenau, 1928. Mit Namensliste. Foto erhalten von ? Klassen, Urbach. [1]; [2] |
|
|
|
Foto 2. Margenau.
Foto August 2002. [1] |
|
|
|
Foto 3. Die Straße durch Margenau. Dieses war einmal die Hauptstraße im Dorf. [1]; [3] |
|
|
|
Foto 4. Сельская школа в с. Маргенау построена 1840 г. Dorfschule in Margenau, erbaut 1840. [71]; [11 S. 181] |
|
|
|
Foto 5. Familie Franz Janzen mit seiner (wahrscheinlich) ersten Ehefrau Anna. Seine erste Frau ist ca. 1923 gestorben, sie hatten folgende Kinder Franz, Anna, Heinrich, Johann, Georg geb. 1917 in Margenau, Molotschna, gest. 1995. |
|
|
|
Foto 6. Oberschulze von 1878 bis 1896 in Sagradowka Jakob Reimer (1843-1917) (#712960) aus Neu-Schönsee, ging später nach Barnaul wo er 1910-1914 auch Oberschulze war. Geboren in Margenau, Molotschna, gestorben in Schönsee, Slawgorod. Wurde 1910 er mit einer Medalie von Landwirtschaftsminister Stolypin in Petersburg ausgezeichnet, dieser nannte Reimer ein "Mennonitischer Moses". Reimer, Jakob A. (1843-1917) in Gameo (englisch). [88 S. 46]; [14] |
|
|
|
Foto 7. Bernhard Peters (1816-1912) (#406054), Ält. der Mennonitengemeinde
in Margenau, Molotschna, 1861-1887,
starb 1912 im Alter von 95 Jahren und 8
Monaten. Lebte in Gnadenheim, Mol. gest. in Liebenau, Mol. [14]; [11 S. 140]
Attest vom Ältesten der Margenauer Mennoniten Gemeinde Bernhard Peters
am 14. Juni 1869 an die Gemeinde zu Fürstenwerder in Preussen. Von
Johann Wiebe. |
|
|
|
Foto 8. Tauftest in der Alexanderwohler Kirche, Molotschna, im Jahre 1930. Erste Reihe, von l. n. r.: Richert, Heidebrecht,
Wiens, Ält. Janzen (Landskrone), Dyck (Lehrer und später Glied der KfK, Margenau), Harder und Plett. [4 S. 211] |
|
|
|
Foto 9. Abram Jakob Kroeker (1863-1944) (#97818) geb. in Rosenort, Molotschna und Frau Aganetha (geb.
Langeman) (1874-1962) (#99531) geb. in Margenau, Mol., mit ihren Kindern. A. Kroeker war der
bekannte Editor der Zeitung „Die Friedensstimme". Die Familie lebte 1895-1907, 1912 in Spat, Krim, 1909 in Neu-Halbstadt, Molotschna. [13 S. 52]; [14] |
|
|
|
Foto 10. Alte Wirtschaft in Margenau, Molotschna. Das Bild wurde 1914 genommen.
Um jene Zeit waren schon nur wenige dieser alten Gebäude erhalten
geblieben. Dies Haus muss damals fast ein Jahrhundert alt gewesen sein. Aus
im war die Familie Wm. Dirks in den siebziger Jahren nach Amerika gezogen. [11 S. 65] |
|
|
|
Foto 11. Hier sehen wir das alte Schulgebäude des
Dorfes Margenau, Molotschna. Bis 1850 diente
es als Schule, später aber wurde es als Versammlungshaus
der örtlichen M.B. Gemeinde
Glieder gebraucht. [11 S. 87] |
|
|
|
Foto 14. Фотография П. П. Янцен, сел. Маргенау, почт. станция Вальдгейм, Тавр. губ. Jahr: 25 Mai 1900. Janzen, Margenau. Rückseite von
Foto 13. [10] |
|
|
|
Foto 15. Unbekannt. Фотография П. П. Янцена, Margenau, Molotschna. In [13] ist ein Fotosalon Janzen Peter Peter in Margenau, Molotschna im Jahre 1900 aufgelistet. [6]; [12] |
|
|
|
Foto 16. Familie Jakob Berg 1904 in Tiegerweide, Mol.. Vorne von l. n. r.: Elisabeth Berg (geb. Neumann) (1876 - 1955) (#465099), Sarah Driediger (geb. Berg) (01.01.1873 - 13.11.1907) (#667429), Maria Deleske (geb. Berg) (01.05.181865 - 17.02.1912) (#667431), Katharina Berg (geb. Mathies) (15.04.1843 - 01.10.1911) |
(#667433) aus Rosenort, Mol., Jakob Jakob Berg (14.03.1840 - 02.101912) (#667434), Katharina Schönke (geb. Berg) (23.12.1866 - 03.07.1916) (#418796) gest. in Margenau Mol., Anna Klassen (geb. Berg) (24.09.1871 - 01.07.1933) (#667430) heirat in Tiegerweide, Mol., Helene Hübert (geb. Berg) (23.08.1874 - 26.07.1948) (#85241), Elisabeth Berg (geb. Warkentin) (28.11.1880 - 31.12.1950) (#938804) aus Karassan, Krim. Hinten: Peter Berg (30.01.1870 - 06.05.1947) (#462730), Franz Driediger (1871 - 1915) (#1070180), Katharina Berg (geb. Neumann) (26.11.1883 - Juni 1917), hinter ihr Jakob Deleske (1870 - 1937) (#667419), Jakob Berg (26.07.1876 - 20.05.1945) (#667427) hinter ihm Unbekannt, Elisabeth Arends (geb. Dück) (15.10.1889 - 15.10.1943), hinter ihr Johann Berg (17.12.1881 - 08.05.1936) (#110012) heirat in Elisabeththal, Mol., Jakob Schönke (1863 - 1920) (#418795) aus Mariawohl, Mol, Susanna Thiessen (geb. Berg) (29.04.1883 - 27.09.1947) (#667424), hinter ihr Abraham Klassen (? - 1922) (#667198), Julius Thiessen (01.01.1872 - 23.09.1938) (#1020543) aus Münsterberg, Mol., Franz Hübert (20.10.1875 - 01.01.1964) (#85240), Bernhard Berg (25.02.1878 - 16.10.1954) (#667426). [4]; [14] |
|
|
|
P9758. Fünf Brüder Regehr. Von l. n. r.: Heinrich Peter Regehr (1860-1919) (#109529) geb. in Gnadenthal, Molotschna, gest. in Kalantarovka, Caucasus. Gerhard Peter Regehr, (1866-1960) (#217718) Heirat in Reinfeld, Yazykovo,
Mühlenbesitzer in Nikopol. Ältester Peter Peter Regehr (1856-1933) (#217715) geb. in Nikolaidorf, Molotschna, gest. in Margenau, Molotschna. Isaak Peter Regehr (1864-1930) (#217717) Heirat in Kleefeld, Molotschna, Lehrer.
Jakob Peter Regehr (1851-1924). [11 S. 158]; [13 S. 109]; [14] |
|
|
|
P9517. Links: Abraham Peters, Prediger der M.B. Gemeinde,
Sohn des Ältester Peters der Margenauer Gemeinde (Molotschna?). Er starb
in Kanada in hohem Alter. Neben ihm der Evangelist und
Prediger Jakob Reimer, M.B.G., der eine Auslegung der
Offenbarung geschrieben hat. [11 S. 143]; [13 S. 96] |
|
|
|
P9379. Martin Jakob Langemann (1851-1922) (#345074) geb. in Margenau, Molotschnain Spat, Krim.
Fabrik- und Mühlen Besitzer. Er
wurde verbannt und ist umgekommen. [11 S. 249]; [13 S. 194]; [14] |
|
|
|
PW0072. Kinder von Heinrich Wiebe (1873-1958) (#50194) und Katharina Friesen (1875-1951) (#50195). Im Uhrzeigersinn von links: Anna (1896-1974) (#208246), Johann (1898-1971) (#217829), Henrich (Dad), Katharina (1900-1970) (#50198), Gertrude (1908-1969) (#755111), Maria in der Mitte (1910-1911). Die Familie lebte 1896-1900, 1905-07, 1910-11 in Margenau, Molotschna; 1902, 1908, 1913-20 in Putschkovo, Omsk. Foto 1911. Foto von Al Neufeld. [18]; [14] |
|
|
|
PW0073. Heinrich Wiebe (1873-1958) (#50194) geb. in Margenau, Molotschna mit einer seiner Töchter? Entweder Katharina Thielmann (1900-1970) (#50198) oder Anna Enns (1896-1974) (#208246) mit Kind. Die Familie lebte 1896-1900, 1905-07, 1910-11 in Margenau, Molotschna; 1902, 1908, 1913-20 in Putschkovo, Omsk, 1926 Canada. Foto 1930. Foto von Al Neufeld. [18]; [14] |
|
|
|
PW0074. Katharina Friesen (1875-1951) (#50195) geb. in Rosenberg, Ekaterinoslav und Heinrich Wiebe (1873-1958) (#50194) geb. in Margenau, Molotschna. Lebten 1896-1900, 1905-07, 1910-11 in Margenau, Molotschna; 1902, 1908, 1913-20 in Putschkovo, Omsk, 1926 Canada. Foto von Al Neufeld. [18]; [14] |
|
|
|
PW0076. Katharina Friesen (1875-1951) (#50195) geb. in Rosenberg, Ekaterinoslav und Heinrich Wiebe (1873-1958) (#50194) geb. in Margenau, Molotschna. Lebten 1896-1900, 1905-07, 1910-11 in Margenau, Molotschna; 1902, 1908, 1913-20 in Putschkovo, Omsk, 1926 Canada. Foto von Al Neufeld. [18]; [14] |
|
|
|
PW0100. Heinrich Penner und Katharine (geb. Wiebe) mit ihren Kindern. Katherina (1921-) (#101091), Mutter Katharina (geb. Wiebe) (1897-1942) (#1200634) geb. und gest, in Margenau, Molotschna, Baby Henriette (1930-) (#151718), hinten Heinrich (1919-) (#102726), vorne Maria (1926-2013) (#101089), Vater Heinrich Penner (1884-1933) (#1200635) geb. in Margenau, Molotschna, Peter (1924-1942) (#101089). Die Familie lebte 1926-30 in Margenau, Molotschna. Foto von Al Neufeld. [18]; [14] |
|
|
|
Foto
13. Beerdigung am 25.05.1900 in Margenau, Molotschna. Hinten links ist mein Ururgrossvater Johann Johann
Klassen (20.07.1853-1933) (#neu). Rückseite von
Foto 13. [45] |
|
|
|
P7198. Familie Peter Sperling und Katharina (geb. Thiessen). Vordere Reihe (sitzend) von l. n. r.: 1. Peter Gerhard Derksen (#1312886), geb. 5 Jul 1873 in Alexanderfeld, Sagradovka, gest. am 2 Feb 1928 in Solntsevka, Omsk. Er heiratete Katharina Sperling, (#1312887). 2. Johann Geddert (#1326583). Mann von Anna Sperling. 3. Katharina Sperling, (Mutter) geb. Thiessen, (#1313029) geb. 4 Jun 1855 in |
Wernersdorf, Molotschna, gest. am 23 Apr 1922 in Petrovka, Omsk. 1874 heiratete sie Peter Sperling, (#1313028). 4. Peter Sperling (Vater), (#1313028), geb. 3 Feb 1852 in Waldheim, Molotschna, gest. am 10 May 1911 in Petrovka, Omsk. 1874 heiratete er Katharina Thiessen, (#1313029). 5. Gerhard Sperling (stehend), (#1326598), geb. 13 Aug 1897. Er heiratete ? Neufeld (#1326599). 6. Peter Sperling, (#1312895), geb. 23 May 1875, gest. in Petrovka, Omsk. Er heiratete Katharina A. Warkentin (#1312896), Abt 1900. 7. Kornelius Sperling, (#1326581), geb. 6 Feb 1877, gest. in Petrovka, Omsk. Er heiratete (1) Sarah Derksen (Schwester von Elisabeth Derksen, weitere Daten sind nicht bekannt). Nach Sarahs Tod heiratete Kornelius nochmal.
Hinten (stehend) von l. n. r.: 1. Katharina Sperling (#1312887) geb. 24 Sep 1879, gest. am 18 Apr 1957 in Solnzewka, Omsk. 1899 heiratete sie Peter Gerhard Derksen (#1312886). 2. Helena Sperling, (#1326588), geb. 15 Jun 1883. Sie heiratete Peter Teichrib (#1326589). 3. Anna Sperling (#1326582), geb. 10 Jul 1878. Frau von Johann Geddert . 4. Peter Teichrib aus Margenau, Molotschna (#1326589). Heiratete Helena Sperling (#1326588) und zog mit ihr ca. 1903 nach Omsk. Er und seine Frau Helena scheinen schon im Jahre 1903 (nach ihrem Umzug nach Omsk) verschollen zu sein. 4. Maria Sperling, (#1242970), geb. 8 Dec 1894, gest. am 9 Mar 1965 in Frunze, Bishkek, Kyrgyzstan. Sie heiratete (1) Johann Harder, (#1242943), geb. 1893, gest. 1933. Johann: verbannt. Sie heiratete (2) Wilhelm Unrau (#1232406), ca. 1933, geb. 6 Aug 1897 in Ekaterinovka, Ignatyevo, gest. am 20 Oct 1979 in Frunze, Bishkek, Kyrgyzstan. 6. Johann Sperling, (#1326592), geb. 27 Dec 1887. Er heiratete Luise Huebert (#1326593). 7. Elisabeth Sperling (#1326594), geb. 22 Jul 1889. Sie heiratete Kornelius Warkentin (#1326595, geb. 1887, gest. 1968. 8. Abram Sperling (#1326590), geb. 27 Sep 1885, (verunglückte und drehte in einer Windmühle ein). Er heiratete Elisabeth Hamm (#1326591). 9. Jakob Sperling, (#1154746) geb. 6 Mar 1892. Er heiratete 1918 Elisabeth Janzen, (#1154480), geb. 20 Jan 1898, gest. am 6 Jan 1988 in Russland. 10. Heinrich Sperling, (#1326586), geb. 10 Jul 1881. Er heiratete Aganetha Geddert (#1326587). 11. Katharina Warkentin, (#1312896), geb. ca. 1875 (Tochter von Aron Warkentin (#1313026), gest. in Friedensruh, Molotschna. Sie heiratete Peter Sperling, (#1312895). 12. Sarah Derksen, (sie hatte eine Schwester Elisabeth Derksen), sie heiratete Kornelius Sperling, (#1326581).
Familie lebte 1874-97 in Wernersdorf, Molotschna und alle Kinder sind da geboren. Zogen 1907 nach Omsk und gründete das Dorf Petrowka. [46] |
|
|
|
Foto 23. Familie Kornelius Reimer (1847-1922) (#217816) geb. und gestorben in Margenau, Molotschna, einer von den drei in der ersten Reihe muss mein Opa Jakob Reimer (1885-1933) (#223081) sein. Die Familie Kornelius Reimer (1847-1922) lebte 1873-90 in Münsterberg, Molotschna. [70]; [14] |
|
|
|
Guss-Giesserei und Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen I. Ja.
Langemann in Spat, Krym. 1924. Quelle unbekannt (russisch). Johann Jakob Langemann (1846-1909) (#110201) geb. in Margenau, Molotschna. Lebte 1873-79 in Margenau, Molotschna; 1886 und später in Spat, Krim. [73]; [14] |
|
|
|
Urgroßvater Löwen mit einem Teil der Familie. Wahrscheinlich die Familie von Sara Schröder (geb. Löwen) (1883-1946) (#239550). Ihr Eltern waren Peter Loewen (1845-1915) (#239525) geb. in Tiegenhagen, Molotschna und Sara Lohrenz (1862-941) geb. in Margenau, Molotschna. Sie hatten folgende Kinder: 1. Sara Schröder (geb. |
Löwen) (1883-1946) (#239550). 2. Johann Löwen (1885-1951) (#239551). 3. Gerhard Löwen (1887-) (#239552). 4. Maria Löwen (1889-1943) (#239553). 5. Susanna Löwen (1894-) (#239554). 6. Bernhard Löwen (1894-) (#239555). 7. Jakob Löwen (1896-1967) (#239556). 8. David Löwen (1898-1968) (#239557). 9. Anna Löwen (1899-) (#239558). 10. Greta Löwen (1903-) (#239559). 11. Heinrich Löwen (1905-1990) (#239560). Sie lebten 1883, 1896-98, 1905 in Neu Schoensee, Sagradovka. [85]; [14] |
|
|
|
Lager landwirtschaftliche Maschinen und Geräte J. und M. Langemann in Spat, Taurien. Selbstbinder, Selbstableger, ... Friedensstimme, 1907: Nr. 19, 21, 22, 23 (4). Johann Jakob Langemann (1846-1909) (#110201) geb. in Margenau, Molotschna. [115]; [14] |
|
|
|
Jakob
Langemann. Handel. Spat, Krim. Christlicher Familienkalender 1905 S. 138. Warscheinlich Jakob Langemann (1875-1937) (#510459) geb. in Margenau, Molotschna. [116]; [14] |
|
|
|
P66845.
Familie Peter Görzen in Margenau, Molotschna ca. 1902.
Sitzend: Maria Görzen (geb. Reimer) (? - 1933, Kleefeld, Molotschna) (#1355602) mit
Peter Görzen (? - Margenau, Molotschna) (#1355617). Famile lebte 1884 in Elisabeththal, Molotschna. [67]; [14] |
|
|
|
P66400. Links am Tisch Franz Hübert (1875-1964) (#85240) geb. in Margenau, Molotschna und Helena Jakob (geb. Berg) (1874-1948) (#85241) geb. in Tiegerweide, Molotschna. Familie lebte 1898-1904 in Margenau, Molotschna; 1905-1927 in Tiegerweide (Solnzewka), Friesenow Kolonie. [14]; [97]
|
|
|
|
| | |
2.
Fotos und Informationen von ? Klassen, Urbach.
3. Fotos und Informationen Plattdeutscher Verein, Oerlinghausen.
4. Fotos und Informationen von Katharina Kokorski (geb. Rezlav) aus dem Kreis Siegen (Email).
6. Fotos und Informationen von Margarita Isaak (Email).
11. Damit es nicht vergessen werde. Bildband zur Geschichte der
Mennoniten Preussens und Russlands. Lohrenz, Gerhard: Winnipeg: CMBC Publications, 2nd rev. edition in 1977.
12. Вся Россия: Русская книга промышленности, торговли, сельского хозяйства и администрации : Торгово-промышленный адрес-календарь Российской империи. Санкт-Петербург : А. С. Суворин, 1900 Т. 1-2. Auszüge.
13. Damit es nicht vergessen werde. Bildband zur Geschichte der Mennoniten Preussens und Russlands. Lohrenz, Gerhard: Winnipeg: CMBC Publications, 1974.
14. Grandma Datenbank.
CMHS Fresno, USA. 2018. Beschreibung.
18. Bilder und Fotos auf anderen Webseiten.
35. Berichte, Dokumente und Fotos von Willi Frese, alle seine Berichte.
41. Berichte, Fotos und Informationen von Lydia Friesen (geb. Esau), alle ihre Berichte.
45. Fotos über Leninpoler von Elena Klassen (Email) aus Petershagen.
46. Fotos und Informationen von Lena Razlaf aus Ascheberg, alle ihre Berichte.
48. Als ihre Zeit erfüllt war. 150 Jahre Bewahrung in Russland. Walter Quiring, Helen Bartel. Saskatoon, Saskatchewan. 1963.
49. Mennonitische Märtyrer der Jüngsten Vergangenheit und der Gegenwart. Gesammelt und bearbeitet von Aron A. Toews. Band 1. Winnipeg. 1949.
50. Mennonitische Märtyrer der Jüngsten Vergangenheit und der Gegenwart. Band 2. Der grosse Leidensweg. Gesammelt und bearbeitet von Aron A. Toews. North Clearbrook. 1954.
67. Fotos und Informationen zu Gljaden Kolonie von Andreas Tissen (Email), alle seine Fotos.
70. Fotos und Informationen von Andreas Regehr (Email), alle seine Fotos.
71. Fotos und Dokumente von Nikolaj und Alla Krylow, Universität Melitopol, alle ihre Berichte.
73. Werbung. Mennonitische Industrie und Handel
in russischen Publikationen.
85. Fotos und Informationen von
Heinrich Schroeder, Berlin (Email), alle seine Berichte.
88.
Sagradowka. Lohrenz, Gerhard. Echo-Verlag. Rosthern. 1947.
89. Berichte, Fotos und Informationen von Peter Wiebe, alle seine Berichte.
95. Buch "Die Alt-Evangelische Mennonitische Bruderschaft in Rußland (1798- 1910) im Rahmen der mennonitischen Gesamtgeschichte. Peter M. Friesen. Halbstadt, Odessa. 1911." Teil 1a, Seiten 1-393. Teil 1b, Seiten 394-776. Teil 2, Mennoniten in Nord-Amerika. Seiten 1-160. (gotisch)
97. Fotos und Informationen von Katharina Kokorski (geb. Rezlav) aus dem Kreis Siegen, alle ihre Berichte.
115. Zeitschrift "Friedensstimme, ein christliches Volks- und Familienblatt". Herausgeber Abraham J. Kröker. Druckerei Braun in Halbstadt. Erschienen 1906-1914.
116. Zeitschrift "Christlicher Familienkalender" Herausgeber Abram J. Kröker in Halbstadt, später in Odessa. Erschienen 1897-1915, und 1918-1920.
161. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П. П. (ред.). Омск. 2017.
377. Fotos, Dokumente und Informationen von Peter Franz, alle seine Berichte.
416. Mennoniten in der Umgebung von Omsk. Geschichte des Mennonitentums in der Umgebung von Omsk. Die wirtschaftliche, geistliche und geistige Leistung der Mennoniten in diesem Gebiet. Rahn, Peter. Winnipeg, Man.. 1975.
393. Fotos, Dokumente und Informationen von Andrej Krysanow, alle seine Berichte.
434. Fotos und Informationen von Elvira Tessmann-Arnazkaja, alle ihre Berichte.
442. Berichte, Fotos und Informationen von Maria Rezlav, alle ihre Berichte.
679. Памятная книжка Таврической Губернии (1867-1917). Werbung 1914, Werbung 1915, Werbung 1917. Simferopol. 1865-1917. (russisch) von Viktor Petkau. |