Bilder und Fotos Gnadenfeld (Bogdanowka), Molotschna Kolonie

  
 
 
  Bilder Molotschna Kolonie, Ort unbekannt.
   
 

Diese Bilder und Fotos wurden uns 2010 von Anatolij Prosorow-Reger, Ehemann von der verstorbener Schriftstellerin Adina Reger übergeben. Einige diese Fotos erschienen in ihrem Buch "Diese Steine" aber in schwarz-weiss, einige (aus Chortitza Kolonie) hat sie mir schon 2002-03 zur Verfügung gestellt, und sind auf dieser Seite zu sehen. Der größte Teil wurde aber noch nicht veröffentlicht. Helene Bergen hat den Text abgeschrieben und die Bilder für das Web vorbereitet.

Später wurden hier auch Bilder aus anderen Quellen hinzugefügt. Das unerreichbare Ziel ist alle Bilder und Fotos zu diesem Ort erfassen (oder Hinweise in welcher Quelle es welche gibt) und die da abgebildete Personen eindeutig identifizieren (z. B durch Grandmanummer, Geburts- und Sterbedaten usw.). (27/106)

  
  
   

PE960. Hermann Hermann Hamm (1885-1940) (#84010) geb. in Gnadenfeld, Molotschna und Elisabeth Abraham (geb. Wiebe) (#83995). Familie lebte 1878-1902 in Lichtenau, Molotschna, 1932, 1940 in Einlage, Chortitza. [14]; [118]

   

P64101. Familie Neufeld 1909 in Halbstadt, Molotschna. Семья Нейфельд 1909 г. Таврическая губ., г. Гальбштадт. Владелец оригинала – И. И. Вильмсен, г. Омск. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 41]

Email von Andrei Krysanow vom 12.04.2020. "... (слева направо) сидят: Анна Шмидт (дочь), Гермина Берг (дочь), Петр Яковлевич Нейфельд (#100544), Мария Дик (дочь), Лаура Вильмсен (дочь).
стоят: Николай Шмидт (зять), Маргарита Нейфельд (сноха), Вильгельм Нейфельд (сын), Генриетта Фаст (дочь).

Vorne sitzend von l. n. r.: 1. Anna Peter Schmidt (geb. Neufeld) (?-?) (#neu), Tochter. 2. Hermine Peter Berg (geb. Neufeld) (ca. 1847-) (#706905), Tochter. 3. Vater Peter Jakob Neufeld (1823-1909) (#100544) geb. in Ladekopp, Molotschna. Lehrer nach 1871 der Halbstädter und Gnadenfelder Zentralschule, Molotschna. Gründer der Buchdruckerei „Raduga“. 4. Maria Peter Dyck (geb. Neufeld) (ca. 1850-) (#706229), Tochter. 5. Laura Peter Wilmsen (geb. Neufeld) (?-?) (#1093214), Tochter, lebte 1886 in Neu Halbstadt.

Hinten stehend von l. n. r.: 1. Nikolaus Schmidt (?-?) (#neu), Schwiegersohn, Mann von Anna. 2. Margaretha Aron Neufeld (geb. Rempel) (1871-1932) (#100520), Frau von Wilhelm. 3. Wilhelm Peter Neufeld (1855-1923) (#100519), Sohn, Familie lebte 1897 in Gnadenfeld, Molotschna; 1890-1904, 1907-10 in Halbstadt, Molotschna. 4. Henrietta Peter Fast (geb. Neufeld) (?-?) (#neu), Tochter. [14]; [393]

   

P64051. Prediger seit 1908 in Busau und seit 1918 in Aktatschi-Busau, Krim Wilhelm Julius Voth (28.12.1865) (#480009) geb. in Gnadenfeld, Molotschna und Agnetha Klaas (geb. Dueck) (7.08.1871-1.05.1915) (#480010) geb. in Gnadenfeld, Molotschna. Familie lebte 1887-90 in Biyuk-Busau, Krim; 1895-1918 in Kaban, Krim. Вильгельм Фот с супругой Аганетой (урождённой Дюк) Начало XX в. Таврическая губ. Владелец оригинала – А.В. Фридрихсен, Германия Сдатчик – Е.В. Ремпель, г. Омск. История

российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [14]; [35]; [89]; [161 S. 54]
   

Foto 6. Jakob Regier mit Frau und Kinder. Die Frau war immer über 150 kg schwer. Vor Jakob sitzt ihr Adoptivkind. Vorne, links, auf dem Hocker Aron Regier, der Vater des Einsenders dieses Bildes, wurde 1937 erschoßen. Rechts, stehend - Sohn Jakob - 1937 erschoßen; dann Sohn Peter - 1933 gestorben an Schwindsucht in Gnadental; Anna,

ledig, auf dem Treck nach Deutschland in Polen gestorben im Febr. 1945. Die nächsten zwei jungen Damen sind unbekannt. Foto gemacht in Gnadental, Datum unbekannt. Jakob Regier, geb. 11.08.1854 in Sparau, MO, gestorben in Gnadental. Seine Frau Helene Pankratz, geb. 09.07.1854 in Friedensdorf, gestorben in Gnadental. Der Vater von Jakob Regier hieß Elias Regier. Der Vater von Helene Pankratz hieß Peter Pankratz. [1]; [2]
Email von Lillia Nickel am 30.10.2019 an Willi Vogt.

Jakob, Regier, 11.08.1854 Sparrau, Molotschna, gest. Gnadental? heiratete Helena Pankraz, geb. 09.07.1854 Friedensdorf, Molotschna, gest. Gnadental, Molotschna, Russland. 
Links auf dem Hocker-Aron Reger, (#218631), geb. am 07.08.1896, gest. am 1937 wurde erschossen, hat noch folgende Geschwister gehabt: Jakob, Reger, geb. 31.12.1891 Gnadental, Molotschna, gest.1937 erschossen, steht rechts
Peter Reger, gestorben 1933 an Schwindsucht,
Anna Regier, gestorben auf der Flucht nach Polen

Aron Reger, (#218631), geb. 07.08.1896 Gnadental, Molotschna, gest.1937 erschossen, heiratete am 06.06.1926 in Gnadental , Margarita Heidebrecht , ( #218632), geb. 27.10.1899 in Gnadenfeld, Molotschna, gest. 07.09.1976 in Ischalka, Neu Samara, Gebiet Orenburg, Russland. [14]; [337]
   
P64595. Studenten der Medizin der Krymmer Universitat in Simferopol 1919. Hinten stehend von l. n. r.: 1. Herman Neufeld, Samara. 2. Agatha Rempel, Gnadenfeld (Molotschna oder Sagradowka Kolonie). 3. Hans Straus, Spat, Krim. Vorne sitzend von l. n. r.: 1. Nikolai Jakob Neufeld (1897-1977) (405674) aus Dawlekanowo, Ufa;
studierte auch an der Universität von Saratov. 1946? Chirurg in Winnipeg, Canada. Bruder von Gerhard Jakob Neufeld. 2. Mariechen Rempel, Gnadenfeld, Agathas Schwester. 3. Anna Wilhelm Martins (1898-1985) (#495115) vom Gut Montanai, bei Eupatoria, Krim. War 1925 Ärztin in "Bethania". 4. Gerhard Jakob Neufeld (?-1945) (#1034830) studierte davor 2 Jahre in Moskau, im Kommerzinstitut, von 1924 bis 1938 Arzt in Dawlekanowo, Ufa. Bruder von Nikolai Jakob Neufeld. [14]; [35]; [91 S. 76]
   
P64664. Gerhard Julius Plett (30.06.1860-01.04.1933) (#385892) geb. in Pordenau, Molotschna. Seine Fortbildung nach der Dorfschule hat er in der Abendschule bei Lehrer Johann Dörksen gemacht. Einige Jahre war er Dorflehrer in Sparrau und Gnadenfeld, Molotschna. Nach dem Tod seiner ersten Frau, siedelte er nach Hierschau, Molotschna, wo er eine Kleinwirtschaft „Tongrube“ erwarb. Lange Zeit, bis 1904 war er Bezirksrichter in Gnadenfelder Wollost. Dann widmete er sich der Predigertätigkeit.
Schon 1899 wurde er zum Prediger der Margenauer Mennoniten Gemende gewählt. Als Ältester Peter Friesen 1907 starb, wurde er 1908 von Ältesten Heinrich Koop, Alexanderkrone, als Ältester dieser Gemeinde ordiniert. Später übernahm er die Gemeinen zu Landskrone und zu Alexanderwohl. Er hat 2000 Seelen getauft. 1919 wurde er von den Roten verhaftet. Nach dieser Zeit hat sich sein Gesundheitszustand nicht mehr erholt und musste 1928 sein Amt als Ältester aufgeben. Am 17.02.1930 wurde er enteignet. Seit dem war er bis zu seinem Tod auf der Flucht. Gerhard Plett starb in Friedensdorf, Molotschna. Lebte 1883-85 in Sparrau, Molotschna; 1888 in Waldheim, Molotschna; 1891-1911 in Hierschau, Molotschna. [14]; [35]; [49 S. 214]
   
P64648. Abraham David Nickel (29.10.1887-3.06.1935) (#325567) geb. in Steinfeld, Molotschna. Er ist der Sohn von Ältesten David Nickel und der Bruder von dem Ältesten Peter Nickel. Er besuchte nach der Schule die Zentralschule in Gnadenfeld und dann die Pädagogischen Klassen in Halbstadt. Die erste Stelle als Lehrer war in Kleefeld, danach in Friedensruh und Alexanderkrone. Nächste Station war Gajtschur. Im ersten Weltkrieg musste er zum Staatsdienst in der Nähe von Petrograd. Danach war
er Lehrer in Mariental. 1927 wurde er Nachfolger von seinem Vater als Ältester. Die Kommunisten haben ihm alles weggenommen und für rechtlos erklärt. Trotzdem ist er auf seinem Posten geblieben. 1935 gelang ihm, trotzt schlechter Gesundheit, die Flucht in den Kaukasus, in das Dorf Gsablji. Hier starb er nach langer, schwerer Krankheit. Lebte 1925 in Grossweide, Molotschna. [14]; [35]; [49 S. 326]
   

P64646. Familie Aron Aron Dück (?-?) (#217773) geb. in Prangenau, Molotschna. Mutter Judith "Ida" Regehr (1898-1932) (#217752). Kinder: 1. Vera Aron Dück (1920-) (#217774). 2. Theodore Aron Dück (1922-) (#(#217775). Nach der Schule besuchte Aron Aron Dück die Zentralschule in Gnadenfeld. In Neu-Halbstadt absolvierte er die

Pädagogischen Kurse. In Margenau übernahm er die Stelle als Lehrer in der neugebauten Dorfschule bis zu seiner Verbannung im Jahre 1931. Seine Frau Ida Regehr war Mitglied der Bürgergemeinde, er war Mitglied der Mennoniten Gemeinde Margenau, die ihn zum Prediger gewählt hat. Die Kommunisten haben ihn stimm- und rechtlos gemacht, die Familie wurde in die Verbannung geschickt. Die Kinder konnten den Verbannungsort verlassen und wurden von Verwandten abgeholt. Ida Dück konnte die Entbehrungen der Verbannung nicht ertragen und starb 1932. Aron kam 1934 frei und hat sich wieder in Margenau niedergelassen. Er wurde aber wieder verhaftet und in den Norden geschickt, wo er 1937 als Lehrer gearbeitet hat. Er kam nicht mehr zurück. [14]; [35]; [49 S. 339]
   
P64643. David Jakob Dick (29.06.1860-18.10.1919, laut Grandma am 29.06.1861 geb.) (#65177) und Frau Katharina, geb. Schmidt (15.11.1860-16.10.1919) (#65169). Er hat in drei Jahren die Zentralschule in Gnadenfeld absolviert und wurde Mitglied der M.G. bei Halbstadt. Am 21.10.1887 heiratete er Katharina Schmidt und wohnten in Steinbach bis 1894. Dann zogen sie auf ihr Erbgut Apanlee, wo sie bis zum Ende in großem
Wohlstand lebten. Er war ein leidenschaftlicher Landwirt. Er züchtigte erstklassiges Zuchtvieh, das er aus dem Ausland kaufte. In seinem Haus versammelten sich Prediger und andere Dienstboten, manchmal bis 40-50 Personen. Die kamen aus der eigen Mitte, Deutschland, Schweiz, England und Ostseeprovinzen. David war der Gründer und Initiator des ersten mennonitischen christlichen Traktatvereins und bis 1914 der Vorsitzender des Vereins. Von 1904-1910 war er Präsident über alle mennonitischen Forsteien in Russland. Auch auf dem Gebiet Schulwesen hat er hervorragendes geleistet. Er war Vorsitzender des Schulvereins. 1918-1919 wurde er verhaftet. Weil er so beliebt war, haben russische Nachbarn mit 7000 Unterschriften und er wurde entlassen. Am 16.10.1919 kamen schwer bewaffnete Männer ins Haus und raubten alles aus und erschossen David und Katharina. [14]; [35]; [49 S. 369]
   
P64669. Heinrich Heinrich Dirks (18.02.1872-1939, laut Grandma geboren am 6.06.1872) (#63029) in Sumatra, Ost-Indien auf der Missionsstation Pakanten. 1881 kehrte die Familie zurück nach Europa. Zuerst nach Holland und dann nach Gnadenfeld. Heinrich besuchte die Zentralschule. Seine theologische Ausbildung erhielt er in der Missionsanstalt zu Barmen. 1890 trat er als Zögling in die Missionsanstalt ein. Seinen Staatsdienst leistete er als Lehrer ab. 1893-1894 war er Lehrer in der Dorfschule in
Ogus-Tobe, Krim. Von 1895-1905 war er Religion und Deutschlehre an der neuerbauten Zentralschule in Neu-Schönsee, Sagradowka. 1895 hatte ihn die Gnadenfelder Mennoniten Gemeinde zum Prediger gewählt. Im selben Jahr wurde er von seinem Vater, Ältesten H. Dirks, ordiniert. 1905 wurde er auf Wunsch der Gemeinde Gehilfe bei seinem Vater, der als Ältester und Missionsreiseprediger tätig war. Sein Vater starb am 18.02.1915. Mit 43 Jahren musste Heinrich 1915 zum Staatsdienst antreten. 1929 wurde er enteignet. Am 10.061938 wurde er verhaftet und in den Norden geschickt. Im Frühling 1939 ist er an im Lager schwer erkrankt und gestorben. [14]; [35]; [49 S. 172]
   
P64666. Abram Aaron Klassen (1870-1943) (#267246) geb. in Gnadenfeld, wo er die Zentralschule besucht hat. Abram hat in Barmen, Deutschland die Missionsschule absolviert. Er war zeitlang Lehrer und wurde 1910 Prediger der Gnadenfelder Filialen in der Krim: Ogus-Tobe und Sanona. Hier war er Mitglied des Schulrats. Seine Frau war eine geborene Rempel aus Gnadenfeld oder Ogus-Tobe. Aus der Krim ging er nach Halbstadt und arbeitete als Religion und Deutschlehrer an den „Pädagogischen
Klassen“. Gleichzeitig diente er als Prediger an der Mennoniten Gemeinde Neu-Halbstadt. Er wurde Nachfolger von Ältesten Heinrich Unruh in Muntau. Als die Kommunisten die geistliche Arbeit unmöglich machten, zog er nach Melitopol. Er wurde trotz seines schwerkranken Zustands verhaftet und verbannt in den Norden, zusammen mit seiner Frau. 1943, auf dem Weg in die Verbannung ist Abram in einem Viehwagon gestorben. [14]; [35]; [49 S. 205]
   
P64665. Kornelius Kornelius Martens (18.11.1880-) (#1067367) geb. in Wernersdorf, Molotschna. Er besuchte die Zentralschule und später die Pädagogischen Kurse in Halbstadt und arbeitete als Lehrer in Samara, Donbecken, Alexanderpol (wahrscheinlich St. Sajzewo Kolonie). 1911 siedelte die Familie nach Petersburg um, wo er in der Buchhandlung „Raduga“ tätig war. Er beendete sein Hochschulstudium wurde 1915 Direktor der Gnadenfelder Zentralschule. 1922 wurde er aus dem Lehrerpersonal
ausgeschlossen und die Familie zog nach Großweide. 1931 erhielt er in Stalino am Medezinischen Institut die Stelle eines Pädagogen für Lateinische und Deutsche Sprache. 1937 wurde er verhaftet. Sein Schiksal ist unbekannt. [14]; [35]; [49 S. 207]
   
P64997. August Hermann Lenzmann (29.01.1823-1877) (#706252) geb. in Brenkenhofswalde, Brandenburg, Preußen. Einwanderung nach Molotschna, Gnadenfeld vor 1835. Er wurde 1851 zum Prediger der Gnadenfelder Mennonitenkirche gewählt. 1854 zum Ältesten der Kirche gewählt und ordiniert. Er war Mitbegründer der Gnadenfelder Bruderschule und ein enger Freund von Eduard Wüst. [14]; [35]; [95 S. 138]
   

P64979. Jakob David Reimer (29.01.1817-13.11.1891) (#102943) geb. in Kronsgarten, Chortitza. Mitglied der Mennonitischen Bürgergemeinde und Gnadenfelder Gemeinde. Er war ein enger Freund seines Lehrers Heinrich Franz, dem er ein Jahr lang nach Gnadenfeld folgte. Nachdem er in Friedrichsfeld und Blumenau gearbeitet hatte, verbrachte er einige Zeit in der Kubankolonie und kehrte dann in die Ukraine zurück und gründete Wiesenfeld. Lebte in Felsenthal, Molotschna, 1847 in Gnadenfeld, 1865 in Blumenau und in Wiesenfeld, dass er 1880 gegründet hat. [14]; [35]; [95 S. 236]

   

P64986. Heinrich Simon Franz (1812-1889) (#12708). Zuerst Lehrer in Fesenthal, Molotschna. 1835-1844 Lehrer in Gnadenfeld, Molotschna. 1846-1858 in der Chortitzer Zentralschule (insgesamt 12 Jahre). Er war ein tüchtiger Mathematiker und für die Kirchenmusik schrieb er das "Choralbuch" von 1860 mit Noten. Er diente Chortitza für 12 Jahre. Gründung einer eigenen Privatschule in Gnadenfeld. Nach einigen Jahren Privatlehrer auf dem Gut von Jakob Dyck in Rosenhof bei Brodsky. 1880 in Ruhestand

getreten, wohnhaft in Neu-Halbstadt, Molotschna. Sammelte Gedichte des 1884 verstorbenen Predigers Bernhard Harder (von ihm herausgegeben bei J. F. Richter, Hamburg, 1888). Als Mensch war Franz eine durchaus hervorragende Persönlichkeit. "Seine Persönlichkeit war eine imponierende, fast erhaben war der Eindruck, den er bei der ersten Begegnung machte: der Stempel des Genialen trat eindrucksvoll bei ihm hervor" (Friesen). Und doch war er ein schwerer Charakter, dem es unmöglich war, sich zu beugen oder leicht den Verhältnissen anzuschmiegen. Auch seine außergewöhnliche Strenge in der Schule - A.A. Neufeld nennt sie eine "drakonische" Strenge - erklärt sich teilweise durch seinen schroffen Charakter und seine intensive Erregbarkeit. Letztere kam besonders beim Rechenunterricht zum Vorschein. Seine grausamen Strafen brachten ihn nicht selten in Schwierigkeiten mit der Schulverwaltung. Und doch trotz all diesem waren alle seine ehemaligen Schüler stolz, "Lehrer Franz' Schüler" gewesen zu sein, selbst die späteren "Brüder", obwohl der von Anfang an ein erbitterten Gegner der Brüdergemeinde war. [14]; [35]; [95 S. 162]
   
P64958. Heinrich Dirks (1842-1915) (#52279) geb. in Gnadenfeld, Molotschna. War Missionar in Sumatra und später Ältester der Gnadenfelder Mennonitengemeinde in Halbstadt, Molotschna. Herausgeber von "Mennonitische Jahrbücher" 1903-1910. Familie lebte 1877, 1883-85 in Gnadenfeld, Molotschna. [14]; [35]; [95 S. 540]
   
P64950. Missionar Heinrich Dirks mit Familie und Batta-Christ im Jahre 1881. Heinrich Dirks (1842-1915) (#52279) geb. in Gnadenfeld, Molotschna und Aganetha Schroeder (1844-1911) (#56957). War Missionar in Sumatra und später Ältester der Gnadenfelder Mennonitengemeinde in Halbstadt, Molotschna. Herausgeber von "Mennonitische Jahrbücher" 1903-1910. Familie lebte 1877, 1883-85 in Gnadenfeld, Molotschna. [14]; [35]; [95 S. 548]
   
P64941. Peter Jacob Neufeld (1823-1909) (#100544) geb. in Ladekopp, Molotschna. Lehrer nach 1871 der Halbstädter und Gnadenfelder Zentralschule, Molotschna. Gründer der Buchdruckerei „Raduga“. [14]; [35]; [95 S. 598]
   
P64937. Wilhelm Neufeld. Prediger. Lehrer der Zentralschule in Halbstadt, Molotschna und Gnadenfeld, Molotschna (1881-1911). [35]; [95 S. 599]
   

P64931. Zentralschule in Gnadenfeld, Molotschna. [35]; [95 S. 620]

   
P64924. Andreas Jakob Voth (1824-1885) (#450856) geb. in Preussen. Lehrer, Vorsitzender des Molotschna Mennoniten Schulrats 1871-1883. Lebte 1835 in Gnadenfeld, Molotschna; in Pastwa, Molotschna; 1858 in Waldheim, Molotschna; 1870 in Schoenbrunn, Crimea. [35]; [95 S. 646]
   
P64921. Peter Heinrich Heese (1852-1911) (#197243) aus Ekaterinoslav, Absolvent der Zentralschule in Chortitza. Universität/Technische Schule von Moskau 2 Semester. 1877-1878 lehrte er in der Zentralschule Gnadenfeld, Molotschna, dann Mathematik an der Ohrloff Vereinsschule, Mitglied des Präsidiums des Molotschnaer Schulrates 1889-1896. Gestorben auf dem Gut Tatschenak, Molotschna. [14]; [35]; [95 S. 646]
   

P64872. Mennonitisches Bethaus in Gnadenfeld, Molotschna. [35]; [95 S. 703]

   

P65441. Blick auf Богданівна, ehemalige Gnadenfeld, Molotschna Kolonie aus östlicher Richtung. Standbild Nr. 1 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]

   
P65442. Blick auf Богданівна, ehemalige Gnadenfeld, Molotschna Kolonie aus östlicher Richtung. Standbild Nr. 2 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65443. Blick auf Богданівна, ehemalige Gnadenfeld, Molotschna Kolonie aus östlicher Richtung. Standbild Nr. 3 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65444. Blick auf Богданівна, ehemalige Gnadenfeld, Molotschna Kolonie aus östlicher Richtung. Standbild Nr. 4 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65445. Blick auf Богданівна, ehemalige Gnadenfeld, Molotschna Kolonie aus östlicher Richtung. Standbild Nr. 5 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65446. Blick auf Богданівна, ehemalige Gnadenfeld, Molotschna Kolonie aus östlicher Richtung. Standbild Nr. 6 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65447. Blick auf Богданівна, ehemalige Gnadenfeld, Molotschna Kolonie aus östlicher Richtung. Standbild Nr. ? aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65448. Blick auf Богданівна, ehemalige Gnadenfeld, Molotschna Kolonie aus östlicher Richtung. Standbild Nr. 7 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65449. Blick auf Богданівна, ehemalige Gnadenfeld, Molotschna Kolonie aus östlicher Richtung. Standbild Nr. ? aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65450. Blick auf Богданівна, ehemalige Gnadenfeld, Molotschna Kolonie aus östlicher Richtung. Standbild Nr. 8 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65451. Blick auf Богданівна, ehemalige Gnadenfeld, Molotschna Kolonie aus östlicher Richtung. Standbild Nr. 9 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65452. Blick auf Богданівна, ehemalige Gnadenfeld, Molotschna Kolonie aus östlicher Richtung. Standbild Nr. ? aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65453. Blick auf Богданівна, ehemalige Gnadenfeld, Molotschna Kolonie aus östlicher Richtung. Standbild Nr. 10 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65454. Blick auf Богданівна, ehemalige Gnadenfeld, Molotschna Kolonie aus östlicher Richtung. Standbild Nr. 11 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65455. Panoramabild von Богданівна, ehemalige Gnadenfeld, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   

P65939. Liste der Einwohner von Gnadenfeld (Bogdanowka), Molotschna Kolonie, die Landbesitz hatten, in der Zeitung "Таврические губернские ведомости № 22, от 15 марта 1916 года". (russisch/deutsch) von Peter Franz. [377]

   

P66112. Agatha geb. Neufeld (29 Jan 1842, Lindenau, Molotschna, South Russia - 10 Feb 1916, Turkestan) (#109401) und Ehemann Jakob Franz Janzen 1844, Lichtfelde, Molotschna, South Russia - 16 Jun 1917, Donskoye, Neu Samara, Russia) (#109399) Er führte den „Treck nach Mittelasien“ an, nachdem Abraham Peters in Taschkent

gestorben war. Familie lebte 1866-74 in Gnadenfeld, Molotschna; 1877 Suvorovka Colony, Caucasus; seit 1882 in Aulie-Ata Kolonie. [48 S. 154]; [67]; [14]
   
Foto 1. Gnadenfeld, ehemalige Schule. Foto: August 2002. [1]
   
Foto 2. Adina Reger auf der Hauptstraße von Gnadenfeld. Foto: 1999. [1]
  
Foto 3. Das alte Haus von Johann Penner. Gnadenfeld. Foto: ca. 1928. [1]
 
Foto 4. Das alte Krankenhaus in Gnadenfeld, das die deutsche Wehrmacht während des 2. Weltkrieges als Hospital nutzte. [1]
   
Foto 5. Wirtschaft von Gerhard und Katharina Pankratz aus Gnadenfeld. Foto: 1916. [1]
   
Foto 6. Wirtschaft von Gerhard und Katharina Pankratz aus Gnadenfeld. Foto: 1916. [118]
   
Foto 7. Wirtschaft von Gerhard und Katharina Pankratz aus Gnadenfeld. Foto: 1916. [118]
   

Foto 8. Die letzten Absolventen der Gnadenfelder Mittelschule 1940 (mit Namensliste). [7]

   
Foto 9. Mathias Klein (1916-1960) und Else (geb. Schmidt) Klein, beide Lehrer in Gnadenfelder Mittelschule. Foto: 1937. [331 Nr.3, 2002, S. 33-34]
   

Foto 10. Das gemeinsame Dreschen im Kollektiv Gnadenfeld. Die meisten der Maenner dabei, wie auch die beiden Prediger Franz Loewen und Heinrich Dirks, jun., sind heute nicht mehr am Leben oder vermisst. [3]

   

Foto 11. Frauen beim Getreidejaeten. Zur seltenen Gelegenheit von Aufnahmen haben sie sich festlich gekleidet. [362 S. 80]

   

Foto 12. Frauen bemuehen sich um die Aufzucht von Federvieh im Kollektiv Gnadenfeld. Von links. Sarah Unruh, Justa Dirks, Maria Unruh und Frau Ag. Retzlaff. [362 S. 80]

   
Foto 13. Das ehemalige mennonitische Krankenhaus in Gnadenfeld. Während des kriges war es ein Hospital der Deutschen Wehrmacht. Foto: Mai 1999. [1]
   
Foto 14. Ein mennonitisches Gebäude in Gnadenfeld, MO. Foto: Mai 1999. [1]
   
Foto 15. Das ehemalige Postamt in Gnadenfeld. Foto: Mai 1999. [1]
   
Foto 16. Ein ehemaliges mennonitisches Gebäude in Gnadenfeld. Foto: Mai 1999. [1]
   
Foto 17. Ein mennonitisches Gebäude in Gnadenfeld von der Straßenseite. Foto: Mai 1999. [1]
   
Foto 18. Die Hauptstraße von Gnadenfeld. Foto: Mai 1999. [1]
   
Foto 19. Gnadefeld. Ehemaliges mennonitisches Krankenhaus. [1]
 
Foto 20. Dieses ist der Platz, wo früher die Kirche stand, gegenüber der Schule. Heute ist hier ein Denkmal zur Ehre der Gefallenen im Zweiten Weltkrieg. Foto 2002. [1]; [6]
   

P67269. Mennonitisches Haus in Gnadenfeld, Molotschna. Foto 2016. [98]

   

Foto 21. Der 50. Hochzeitstag von Prediger Aron Johann Rempel und Anna Goerz (1834-1926) (#61589) in Gnadenfeld, Molotschna 1902.

Hintere fünfte Reihe von l. n. r.: 1. Hermann J. Rempel (1891-1943) (#897141). 2. Wilhelm J. Rempel (1887-1944) (#897149). 3. Aron J. Rempel (1889-1937) (#897146). 4. Nikolaj Görzen (?-?) (#897171). 5. Susanna A. Rempel. 6. Aron A. Rempel (1882-1953) (#225714). 7. Maria A. Rempel (1878-1957) (#517233). 8. Helena A. Rempel (1888-1926) (#897173). 9. Sara J. Rempel. 10. Margarete G. Rempel.11. Maria J. Rempel (1880-1962) (#501729). 12. Elisabeth J. Rempel. 13. Anna A. Rempel (1888-1977) (#509889). 14. Heinrich A. Rempel (1886-1960) (#509856). 15. Aganeta G. Rempel.

Vierte Reihe von l. n. r.: 1. Johann D. Janzen (1874-1948) (#766701). 2. Talitha W. Neufeld (1885-?) (#413623). 3. Wilhelm Peter Neufeld (1855-1923) (#100519). 4. Anna J. (geb. Rempel) Görzen (1879-1945) (#897172). 5. Johann Aron Rempel (1857-1928) (#531669) gest. in Nikolaifeld, Caucasus. 6. Aron Aron Rempel (1856-1924) (#100548), Händler mit landwirtschaftliche Maschinen. 7. Frau von Prediger Heinrich A. Rempel (1861-1900) (#260314) Barbara (geb. Matthies) (1865-?) (#200815) geb. in Rudnerweide, Molotschna, lebte in Karassan und Sarona, Krim. 8. Katherina A. (geb. Rempel) Klassen (1877-1953) (#100556). 9. Abram Klassen (1870-1941) (#267246), Ältester in Halbstadt, Molotschna. 10. Johannes Rempel (Zolotoj) (1856-?) (#426913). 11. Abram A. Rempel (1890-1918) (#509855). 12. Abram A. Rempel (1859-1922) (#100550). 13. Gustav A. Rempel (1868-1922) (#100552) lebte 1890-1902 in Klippenfeld, Molotschna; 1904 in Veliko Anadol Forstei. 14. Hermann A. Rempel (1875-?) (#100555).

Dritte Reihe von l. n. r.: 1. Elisabeth A. (geb. Rempel) Janzen (1873-1941) (#766700). 2. Margareta A. (geb. Rempel) Neufeld (1871-1932) (#100520). 3. Anna Rempel (geb. Schmidt) (1858-1923) (#531668). 4. Beschriftet als "Maria Foth Rempel", es ist aber wahrscheinlich die erste Frau Maria (geb. Schmidt) (1858-1909) (#426912). 5. Anna (geb. Gerz) Rempel (1834-1926) (#61589). 6. Aron Johann Rempel (1831-1910) (#100546) geb. in Koenigsberg, Prussia. 7. Wilhelm J. Rempel. 8. Anna A. (geb. Rempel) Rempel (1857-1929) (#100549). 9. Elisabeth (geb. Schmidt) Rempel (1859-1933) (#426914). 10. Elisabeth (geb. Dirks) Rempel (1870-1920) (#60367). 11. Anna (geb. Schellenberg) Rempel (1877-1936) (#267252) geb. in Karassan, Krim.

Zweite Reihe von l. n. r.: 1. Aron J. Janzen. 2. Wilhelm W. Neufeld.3. Dietrich J. Rempel. 4. Margareta A. Rempel (1892-1984) (#225708). 5. Aron A. Rempel (1893-1994) (#509865). 6. Margarete G. Rempel. 7. Hermann G. Rempel. 8. Anna G. Rempel.

Vorne erste Reihe von l. n. r.: 1. Dietrich J. Janzen. 2. Johann J. Janzen. 3. Heinrich W. Neufeld. 4. Hermann W. Neufeld. 5. Barbara J. Rempel (1894-1981) (897136). 6. Dietrich J. Rempel. 7. Wahrscheinlich Gertruda H. Rempel (1897-?) (#1109032). 8. Heinrich H. Rempel (1895-1956) (#396327). 9. Katharina J. Rempel (1893-?) (#1194569). 10. Maria A. Rempel (1895-1992) (#32551). 11. Karl A. Rempel (1896-1970) (#225734). 12. Evangeline G. Rempel. 13. Heinrich G. Rempel. [2]; [14]

  
Foto 22. Kindergarten im Gnadenfeld, 1927. Erste Reihe von links Maria Janzen 689471, ihre Mutter- Justina geb. Cornies (#659029). [23]; [14]
   
Foto 23. Das gemeinsame Dreschen im Kollektiv Gnadenfeld. Dabei Prediger Franz Loewen und Heinrich Dirks jun., sind heute nicht mehr am Leben oder vermisst. [362 S. 80]
   

Foto 24. Johannes Kludt (1838-1907) Gebietschreiber der Mennoniten des Gebietes Gnadenfeld (Taurien) von 1870-1907. [568 1957 S. 182]

   
Foto 25. Меннонитская церковь в с. Гнаденфельд. Построена в 1854 г. Mennonitische Kirche in Gnadenfeld, erbaut 1854. [71]; [11 S. 137]
   
Foto 26. Здание волостного управления с. Гнаденфельд. Wolostverwaltungsgebäude in Gnadenfeld, Molotschna. Neben den Oberschulze spielte der Volostschreiber eine sehr wesentliche Rolle. [71]; [11 S. 133]
   
Foto 27. Центральная школа в с. Гнадефельд. Основана в 1857 г. Zentralschule in Gnadenfeld, gegründet 1857. [71]; [11 S. 184]
   

Foto 28. Werbung: Handel Ar. Ar. Rempel, Gnadenfeld, Taurien. Zentrifugen "Alfa-Laval". Friedensstimme, 1906. Nr. 17, 18, 19, 21, 22, 23, 24, 25, 27, 28, 29. Aron Aron Rempel (1856-1924) (#100548), Lager für landwirtschaftliche Maschinen (1899, 1900, 1902) und Holzhandel. Schmiede und Reparaturwerkstatt (1911). [563]

   
Foto 29. Werbung: Handel Ar. Ar. Rempel, Gnadenfeld, Taurien. Zentrifugen "Alfa-Laval". Friedensstimme, 1907. Nr. 7, 9, 11, 13, 14, 17, 19, 21, 23, 26, 27, 28, 31, 33, 35, 37, 39, 41, 43, 45, 47, 49, 51. 1908. 1, 3. Aron Aron Rempel (1856-1924) (#100548), Lager für landwirtschaftliche Maschinen (1899, 1900, 1902) und Holzhandel. Schmiede und Reparaturwerkstatt (1911). [564]; [565]
   
Foto 30. Werbung: Handel Ar. Ar. Rempel, Gnadenfeld, Taurien. Landsämaschinen "Planet". Friedensstimme, 1907. Nr. 9, 10, 11, 12, 13. Aron Aron Rempel (1856-1924) (#100548), Lager für landwirtschaftliche Maschinen (1899, 1900, 1902) und Holzhandel. Schmiede und Reparaturwerkstatt (1911). [564]
   
Foto 31. Werbung: Zu verkaufen Wagenfabrik Gerhard Wall in Gnadenfeld, Taurien. Friedensstimme, 1907: Nr. 20, 21, 22, 23, 24. [564]
   
Foto 32. Werbung: Zu verkaufen Wagenfabrik Gerhard Wall in Gnadenfeld, Taurien. Friedensstimme, 1907: Nr. 41. [564]
   
Foto 33. Werbung: Handel Ar. Ar. Rempel, Gnadenfeld, Taurien. Zentrifugen "Alfa-Laval". Friedensstimme, 1908. Nr. 7, 9, 11, 13, 15, 17, 18, 19, 21, 22, 25, 27, 29, 31, 33, 37, 39, 41, 43, 45, 47, 49, 50. Aron Aron Rempel (1856-1924) (#100548), Lager für landwirtschaftliche Maschinen (1899, 1900, 1902) und Holzhandel. Schmiede und Reparaturwerkstatt (1911). [565]
   
Foto 34. Werbung: Handel Ar. Ar. Rempel, Gnadenfeld, Taurien. Der heutigen Nummer liegt 1 Prospekt der Firma Ar. Rempel, Gnadenfeld über Zentrifugen "Alfa-Laval" dabei. Friedensstimme, 1908: Nr. 24. Aron Aron Rempel (1856-1924) (#100548), Lager für landwirtschaftliche Maschinen (1899, 1900, 1902) und Holzhandel. Schmiede und Reparaturwerkstatt (1911). [565]
   
Foto 35. Werbung: Lager LWM "Toews & Penner" in Gnadenfeld. Friedensstimme, 1908: Nr. 22, 23, 26, 28. [565]
   
Foto 36. Werbung: Buchhandlung "Toews & Penner" in Gnadenfeld. Von Franz Goossen übernomen. Friedensstimme, 1908: Nr. 29, 30, 32, 34, 36. [565]
   
Foto 37. Werbung: Buchhandlung "Toews & Penner" in Gnadenfeld. Kaufen die Frühere Buchhandlung P. Janzen auf. Friedensstimme, 1908: Nr. 38. [565]
   
Foto 38. Werbung: Buchhandlung "Toews & Penner" in Gnadenfeld. Friedensstimme, 1908: Nr. 38, 40. [565]
   
Foto 39. Werbung: Holländer Mühle in H. Neufeld in Gnadenfeld, Taurien zu verkaufen. Friedensstimme, 1908. Nr. 38. [565]
   

Foto 40. Werbung: Ar. Ar. Rempel, Handel, Separatoren, Gnadenfeld. Christlicher Familienkalender 1905 S. 121. Aron Aron Rempel (1856-1924) (#100548), Lager für landwirtschaftliche Maschinen (1899, 1900, 1902) und Holzhandel. Schmiede und Reparaturwerkstatt (1911). [567]

   

Foto 41. Werbung: Buchhandlung und Schreibwarenlager von Franz Gossen in Gnadenfeld Waldheim. MJ 1903 S. 140. [566]

   
Foto 42. Das Bethaus in Gnadenfeld. [11 S. 137]
   
Foto 43. Heinrich Dirks (1842-1915) (#52279) geb. in Gnadenfeld, Mol. langjähriger Missionar auf Sumatra, dann Alt. der Gnadenfelder Mennonitengemeinde. Herausgeber der "Mennonitischer Jahrbücher". [14]; [11 S. 139]
   
Foto 44. Missionarin Aganetha Dirks (geb. Schroeder) (1844-1911) (#56957), Gnadenfeld, Mol. arbeitete mit ihrem Manne zusammen in Sumatra und später in Süd Russland. [14]; [11 S. 139]
   
Foto 45. Peter Neufeld (1824-1909) (#100544) geb. in Ladekopp, Mol. Lehrer der Halbstadter und der Gnadenfelder Zentralschulen, Begründer der Buchdruckerei „Raduga”. [14]; [11 S. 145]
   
Foto 46. D. J. Duerksen und Frau. D. J. Duerksen war Oberschulze des Gnadenfelder Bezirks. Ihm wurden mehrere Medaillen verliehen. [11 S. 151]
   
Foto 47. Gerhard Nikkel (6.12.1862-1932) (#214986) und Frau Anna Caroline, (geb. Kuipers), aus Holland mit ihren Kindern. Sie dienten als Missionare in Sumatra, Indonesien, dann 7 Jahre als Ökonom auf der Forstei Razin und wohnten später in Gnadenfeld, Molotschna. Der Sohn Franz wurde 1919 erstochen. [14]; [11 S. 157]
   
Foto 48. Gerhard Nikkel (6.12.1862-1932) (#214986) aus Gnadenfeld, Molotschna. G. Nikkel studierte 6 Jahre in Deutschland im Barmer Missionshaus und Holland, ging dann als Missionar nach Sumatra, als Nachfolger von H. Dirks. Ihm folgte im Amt (später) Peter Nachtigal, Gnadenfeld. Er starb nach 16 jähriger Arbeit auf Sumatra. [14]; [11 S. 143]
   
P9703. Heinrich Simon Franz (1812-1889) (#12708). Er gehört zu den Lehrern, die unseren Schulen ihren Charakter gegeben haben. Lebte und unterrichtete vor 1835 in Fesenthal, Molotschna, 1835-44, 1850 in Gnadenfeld, Molotschna; 1846-47 und 1856-58 in Chortitza, Chortitza; 1852 in Neuhof, Taurida, dann auf dem Gut von Jacob Dyck am Rosenhof bei Brodsky, ab 1880 in Neu-Halbstadt, Molotschna. [11 S. 181]; [13 S. 130]; [14]
   
P9085. Peter Martin Janzen (1899-1978) (#225782) geb. in Ebenthal, Memrik und Maria (geb. Dirks) (1905-1995) (#225706) geb. in Gnadenfeld, Molotschna. [17]
   
P9083. Grabstein von Peter Martin Janzen (1899-1978) (#225782) geb. in Ebenthal, Memrik und Maria (geb. Dirks) (1905-1995) (#225706) geb. in Gnadenfeld, Molotschna. [17]
   
PW0055. Ein Haus in Gnadenfeld, Molotschna heute. [18]
   
PW0104. Johannes Jakob Reimer und Familie. Von l. n. r.: Maria Reimer (geb. Froese) (1882-1935) (#427556) geb. in Andreasfeld, Ekaterinoslav. Abram Reimer (1877-1943) (#427555). Heinrich Reimer (1881-1943) (#945124). Anna (Friesen) Reimer (1849-1918) (#427552) geb. in Rosenthal, Chortitza. Gerhard Reimer (1885-1970) (#427750). Anna Reimer (1887-1916) (#945125). Johannes Reimer (1848-1914) (#427551) geb. in Gnadenfeld, Molotschna. Kornelius Reimer (1875-1963)
(#427756). Amalia Reimer (geb. Poetker) (1879-1944) (#945158). Jakob Johann Reimer (1872-1920) (#427755). Helena (geb. Neufeld) (1877-1957) (#469260) geb. in Andreasfeld, Ekaterinoslav. Foto ca. 1905 in Wiesenfeld, Südrussland. Die Familie lebte 1872, 1875-77 in Friedrichsthal, Markusland; 1873, 1881-86 in Wiesenfeld, Wiesenfeld. Foto von Suzanne Dyck. [18]
   

P7187. Familien Ediger und Janz zu Besuch beim Arzt Bacharew in Gnadenfeld, Molotschna 1926. Sitzend von l. n. r.: 1. Susanne Mathies (geb. Ediger) (16.05.1899 - 7.11.1990) (#353372) mit Sohn Paul auf dem Schoss. 2. Katharine Janz (geb. Ediger) (4.10.1900 - 4.03.1996) (#353373) mit sohn Hermann auf dem Schoss. 3. Tante Sofie.

4. Heinrich Bacharew Arzt in Gnadenfeld. 5. Tante Beate. Hinten stehend von l. n. r.: 1. Johann Mathies. 2. Heinrich Janz. 3. Unbekannt. 4. Unbekannt mit Kind. 5. Maria Ediger (31.01.1906 - 5.05.1985) (#neu). 6. Nikolaj Ediger (9.08.1902 - 2.1950) (#454057). 7. Kind unbekannt. Vorne auf dem Boden: 1. Käthe Janz. 2. Eleonore Janz. 3. Liese. 4. Ervin Janz. Rückseite vom Foto P7187. [14]; [47]
   

P7194. Geschwister Ediger. Von l. n. r.: 1. Maria Ediger (31.01.1906 - 5.05.1985) (#neu) gest. in Georgijewka, Kasachstan. 2. Nikolaj Ediger (9.08.1902 - 2.1950) (#454057) gest. in Dmitrijewka, Kasachstan. 3. Katharine Janz (geb. Ediger) (4.10.1900 - 4.03.1996) (#353373) gest. in Andernach, Deutschland. 4. Susanna Ediger (16.05.1899 - 7.11.1990) (#353372) gest. in Woronzowka, Kirgisien. Alle in Gnadenfeld, Molotscna geboren. Rückseite vom Foto P7194. Foto 1937. [14]; [47]

   
P7193. Rückseite vom Foto P7194. Text auf der Rückseite "1937. Alle in Gnadenfeld, Ukraine geboren. Tante Suschen 16.05.1899 - 7.11.1990 Woronzowka, Kirgisien. Mama Katharine 4.10.1900 - 4.03.1996 Andernach. Onkel Kolja 9.08.1902 - 2.1950 Dmitrijewka, Kasachstan. Tante Mariechen 31.01.1906 - 5.05.1985 Georgiejewka, Kasachstan." [47]
   

P7192. Witwe Bertha Ediger (geb. Kludt) (1877-1923) (#530976) mit Kindern. Von l. n. r.: 1. Nikolaj Ediger (9.08.1902 - 2.1950) (#454057) gest. in Dmitrijewka, Kasachstan. 2. Susanna Ediger (16.05.1899 - 7.11.1990) (#353372) gest. in Woronzowka, Kirgisien. 3. Maria Ediger (31.01.1906 - 5.05.1985) (#neu) gest. in Georgijewka, Kasachstan. 4. Katharine Janz (geb. Ediger) (4.10.1900 - 4.03.1996) (#353373) gest. in Andernach, Deutschland. Alle in Gnadenfeld, Molotscna geboren. Rückseite vom Foto P7192. [14]; [47]

   

P7191. Rückseite vom Foto P7192. Text auf der Rückseite "Witwe Bertha Ediger (geb. Kludt) geb. 1877 am 6 ??? in Gnadenfeld, gestorben 1923, mit ihren Kindern: 1. Suse geb. 16.05.1899 - 7.11.1990. 2. Katharine geb. 4.10.1900 - 4.03.1996. 3. Nikolay geb. 9.08.1902 - 2.1950. 4. Mariechen geb. 31.01.1906 - 5.05.1985." [47]

   

P7190. Johannes Kludt (1837-1907) (#530980), Gebietsschreiber in Gnadenfeld Molotschna und Lehrer. Rückseite vom Foto P7190. [14]; [47]

   
P7188. Johannes Kludt (1837-1907) (#530980), Gebietsschreiber in Gnadenfeld Molotschna. [14]; [47]
   
P7184. Familie Tobias Janz. Sitzend von l. n. r.: 1. Maria Bergmann (geb. Janz) (1889-1979) (#797233). 2. Mutter Margarethe (geb. Enns) (1855-1917) (#56280). 3. Vater Tobias Janz (1849-1917) (#63664) geb. in Gnadenfeld, Molotschna. 4. Frau von Dietrich Janz. Hinten stehend von l. n. r.: 1. Peter Bergmann (1884-1937) (#797230)
geb. in Mariawohl, Molotschna. 2. Katharina Janz (geb. Reimer) (1893-1923) (#neu). 3. Ihr Mann Heinrich Janz (17.01.1887 - ca. 1940) (#797231) Prediger seit 1922 und Ältester der Landskroner Gemeinde seit 1926. 4. Hermann Janz (1890-1961) (65384). 5. Dietrich Janz Dirigent in Gnadenfeld. [14]; [47]
   
Dirks Heinrich (1872-1938) (#63029) geboren in Sumatra. Theologische Seminar Barmen (1890-1893). Prediger in Gnadenfeld, Molotschna, Sohn des Ältesten und Missionär Dirks Heinrich (1842-1915) (#52279). [14]; [49 S. 172]
   
P7150. БЕРГ Іван Абрамович, 1911 р. народження, с. Блюменорт (нині с. Орлове) Мелітопольського р-ну, проживав у с. Гнаденфельд (нині с. Богданівка) Чернігівського р-ну Запорізької області, німець, освіта початкова. Рядовий колгоспник к-спу ім. К. Маркса в с. Гнаденфельд. Заарештований 4 вересня 1941 року. Звинувачення: висловлював незадоволення існуючим ладом, мав репресованих родичів. Особливою нарадою при НКВС СРСР 15 липня 1942 року засуджений до 8 років позбавлення волі. Реабілітований у 1989 році. [55]
   
P7134. ІЗААК Іван Абрамович, 1904 р. народження, с. Ріккенау (нині с. Козолугівка) Токмацького р-ну, проживав у с. Гнаденфельд (нині с. Богданівка) Чернігівського р-ну Запорізької області, німець, освіта початкова. Рядовий колгоспник к-спу ім. К. Маркса. Заарештований 22 червня 1941 року. Звинувачення:проводив антирадянську агітацію. Особливою нарадою при НКВС СРСР 4 липня 1942 року засуджений до 7 років позбавлення волі. Помер в ув'язненні 20 січня 1943 року. Реабілітований у 1962 році. [55]
   
P7115. УНРУ Генріх Беньямінович, 1897 р. народження, нар. і проживав у с. Гнаденфельд (нині с. Богданівка) Чернігівського р-ну Запорізької області, німець, освіта початкова. Рядовий колгоспник кспу ім. К.Маркса в с. Гнаденфельд. Заарештований 4 вересня 1941 року. Звинувачення: соціально небезпечний елемент. Особливою нарадою при НКВС СРСР 15 липня 1942 року засуджений до 8 років позбавлення волі. Помер в Івдельтаборі НКВС СРСР (Свердловська область) 18 липня 1943 року. Реабілітований у 1989 році. [55]
   
P7112. ФОТ Генріх Андреасович, 1911 р. народження, нар. і проживав у с. Гнаденфельд (нині с. Богданівка) Чернігівського р-ну Запорізької області, німець, освіта початкова. Завідувач магазину в с. Гнаденфельд. Заарештований 4 вересня 1941 року. Звинувачення: соціально небезпечний елемент. Особливою нарадою при НКВС СРСР 28 серпня 1943 року засуджений до 5 років позбавлення волі. Реабілітований у 1967 році. [55]
   
P7090. ДІК Корній Петрович, 1920 р. народження, нар. і проживав у с. Гнаденфельд (нині с. Богданівка) Чернігівського р-ну Запорізької області, німець, освіта неповна середня. Тракторист колгоспу ім. К.Маркса в с. Гнаденфельд. Заарештований 4 вересня 1941 року. Звинувачення: соціально небезпечний елемент, син репресованого. Особливою нарадою при НКВС СРСР 15 липня 1942 року засуджений до 5 років позбавлення волі. Помер в Івдельтаборі НКВС СРСР 3 лютого 1943 року. Реабілітований у 1989 році. [55]
   
P7076. ЛЕВЕН Микола Петрович, 1919 р. народження, нар. і проживав у с. Гнаденфельд (нині с. Богданівка) Чернігівського р-ну Запорізької області, німець, освіта середня. Вчитель Чернігівської середньої школи. Заарештований 4 вересня 1941 року. Звинувачення: соціально небезпечний елемент. Особливою нарадою при НКВС СРСР 15 липня 1942 року засуджений до 5 років позбавлення волі. Помер в Івдельтаборі НКВС СРСР 21 березня 1944 року. Реабілітований у 1989 році. [55]
   
P7057. ФАСТ Іван Генріхович, 1914 р. народження, нар. і проживав у с. Гнаденфельд /нині с. Богданівка) Чернігівського р-ну Запорізької області, німець, освіта середня. Зоотехнік колгоспу ім. К. Маркса в с. Гнаденфельд. Заарештований 4 вересня 1941 року. Звинувачення: соціальне небезпечний елемент. Особливою нарадою при НКВС СРСР 7 жовтня 1942 року засуджений до 8 років позбавлення волі. Помер 22 вересня 1945 року в Івдельтаборі НКВС СРСР. Реабілітований у 1989 році. [55]
   
P7009. ТІССЕН Генріх Давидович, 1924 р. народження, с. Гнаденталь (нині с. Благодатне), проживав у с. Гнаденфельд (нині с. Богданівка) Чернігівського р-ну Запорізької області, німець, освіта початкова. Учень ФЗУ. Заарештований 4 вересня 1941 року. Звинувачення: батько і брат перейшли на бік ворога. Особливою нарадою при НКВС СРСР 11 липня 1942 року засуджений до 5 років позбавлення волі. Помер 2 серпня 1943 року в Івдельтаборі НКВС СРСР Свердловської області. Реабілітований у 1989 році. ДАЗО. – Ф. Р. – 5747. – Оп. 3. – Спр. 9216. [55]
   
Foto 32. Linke Seite aus dem "Oschjij semeinyj spisok" der Kolonie Mootschna. Buch (Mappe) 1, Seite 295. 1. Abram Dick geb. am 28 Januar 1827, Eltern Abram Dick und Nelke Warkentin, Revisionsliste Landskrone. Seine 2. Frau Maria Wiens, geb. am 27 September 1838 in Schoensee, Eltern Klass Wiens und Susanna Esau. Heirat am 22 August 1878. 2. Abram Reztlaff geb.am 18 Juni 1855 in Gnadenfeld ... [93]
   
Foto 33. Rechte Seite aus dem "Oschjij semeinyj spisok" der Kolonie Mootschna. Buch ?, Seite 9 (92). Diese Seite hat mit der oberen wahrscheinlich nichts zu tun. Text: "getauft in Lichtenau, Orloff, Gnadenfeld, Alexanderwol, gestorben in Tiege, 1908 in die Gemeinde Alexanderwol eingetragen". In der rechten Ecke unten das Ende von der Aufschrift (schlecht lesbar), konnte die sein, die wir von Orenburg kennen "Druckerei G. Ja Braun" mit Nummer am Ende. [93]
   

Foto 12. Helene Peter Penner (geb. Unruh) geb. in Gnadenfeld, Molotschna ca. 1864, gest. in Klinok, Neu-Samara ca.1926 (#neu). Foto 1910. Ihr Ehemann David Isaak Penner geb. ca. 1863 in Gnadenfeld, Molotschna, gest. 1898 in Klinok, Neu-Samara. Sie hatten drei Kinder: Tina (21.11.1888-20.06.1979), David (09.04.1894-17.01.1943) und Helene (1896-1935), alle in Gnadenfeld geboren. Die Familie ist von Gnadenfeld nach Klinok, Neu-Samara 1898 umgesiedelt. [84]

   
Foto 13. Tina David Penner (21.11.1888-20.06.1979), geb. in Gnadenfeld, Molotschna, lebte seit 1898 in Klinok, Neu-Samara. Tochter von David Penner und Helene Unruh. [84]
   
P7833. Beerdigung in Kliok von Katharina David Becker, Esau  geb. Penner (21.11.1888 - 20.06.1979) geb. in Gnadenfeld, Molotschna.  Beerdigung  von Katharina war im Vorgarten bei David und Tina Penner. Auf dem Foto sind die Stiefkinder von Katharina, die gleichzeitig ihre Neffen un Nichten sind mit Ehepartnern, es sind die

Kinder von ihrer Schwester Helena David Esau (geb. Penner), 1896-1935, die zweite Ehefrau von Jakob Jakob Esau (1884-1964) (#810339). Vorne von l.n.r.: 1. Jakob Jakob Esau. 2. Katharina Jakob Voth (geb. Esau), (diese beiden sind die Kinder von Justina Isaak Esau (geb. Wall) (1888- 1914), der ersten Ehefrau von Jakob Jakob Esau (1884-1964)). 3. Helena Jakob Lammert (geb. Esau, verw. Dück). 4. Sara Jakob Martens (geb. Esau), 5. Amalia Jakob Dück (geb. Esau). 6. Elisabeth Jakob Nachtigal (geb. Esau). 7. Mina Otto Esau (geb. Hauf). Von l.n.r. stehend: 1. Franz Johann Lammert. 2. Kornelius Peter Dück. 3. Maria Peter Esau (geb. Zert). 4. Johann David Nachtigal. 5. Elisabeth Jakob Esau (geb. Martens). 6. Johann Jakob Esau. 7. David Jakob Esau. [84]; [41]; [14]

   
Foto 14. Helene David Penner (1896-1935), geb. in Gnadenfeld, Molotschna, lebte seit 1898 in Klinok, Neu-Samara. Tochter von David Penner und Helene Unruh. [84]
   
Foto 40. David David Penner (09.04.1894-17.01.1943), geb. in Gnadenfeld, Molotschna, lebte seit 1898 in Klinok, Neu-Samara gest. in Slatoust, Russland. Sohn von David Penner und Helene Unruh. [84]
   
Foto 75. Mennoniten im Ersatzdienst in Krasnolesye: Kreis; Jekaterinburg im Jahre 1924-25. Stehend: Der vierter Mann von links ist Bernhard Johann Neufeld (4.11.1894 - 24.09.1952). Der fünfte Mann von Links Peter Jakob Martens (1893-1962) geb. in Schönau, Ukraine. Mitte auf dem Baum David David Penner (09.04.1894 - 17.01.1943), geb. in Gnadenfeld, Ukraine. [84]
   

Foto 165. Jakob Johann Nickel (25.01.1860 -11.12.1913) gehört zu dieser Familie. Nickel, Jakob Johann geb. am 25 Januar 1860 in Alexanderkrone, getauft Pfingsten 1881 in Pordenau, gest. am 11 Dezember 1913 Selonoye, Orenburg. Eltern: Johann Nickel, Sparau; Anna Isaak, Kuterlya. Eheschliessung am 30. Dezember 1893 mit Elisabeth Peter (geb. Unrau) geb. am 6 November 1866 in Gnadenfeld, getauft Pfingsten 1886 in Gnadenfeld, gest. am 13.08.1944 in Black Greek, British Columbia.

Vater: Peter Unrau; (#1111560). Muter: Helena Christian (geb. Dossa) (15.12.1834 - 13.11.1902) (#305489) Beerdigt in Selonoye.
Kinder dieser Ehe:
1. Helena geb. am 26 Januar 1895 in Bogomasov, Neu Samara, getauft am 3 Juni 1913 in Chornoye Osero.
2. Anna geb. am 8 März 1896 in Bogomasov, Neu Samara, getauft am 11 Mai 1915 in Chornoye Osero.
3. Elisabeth geb. am 5 April 1898 in Bogomasov, Neu Samara, getauft am 30 Mai 1916 in Chornoye Osero.
4. Maria geb. am 25 Juni 1901 in Selonoye, getauft am 31 Mai 1920 in Chornoye Osero.
5. Saara geb. am 8 August 1904 in Selonoye, gest. am 29 April 1905 in Selonoye.
6. Jakob geb. am 13 August 1906 in Selonoye.

Jakob und Elisabeth Nickel sind umgesiedelt von Bogomasov, Neu Samara, nach Selonoye, Orenburg 1900.
Elisabeth Peter Nickel (geb. Unrau) (6.11.1866-13.08.1944) zweite Ehe am 6.03.1923 mit Wilhelm W. Warkentin (13.02.1859 - 24.05.1942) in Yarrow, British Columbia. Elisabeth und Wilhelm Warkentin sind von Selonoye (Orenburg) nach Kanada am 9.07.1926 umgesiedelt. Angekommen in Kanada am 8.08.1926.

Nach meiner Meinung (WP), hatte Elisabeth Peter Nickel (geb. Unrau) (6.11.1866 - 13.08.1944) noch einen Bruder Peter Peter Unruh (28.03.1863 -28.09.1932), beerdigt in Dolinsk, Neu- Samara, Foto Nr. 5, und zwei Schwester: 1. Helene Peter Unruh,(Unrau) geb. ca. 1864, gest. ca 1926, beerdigt in Klinok, Neu-Samara, Foto Nr. 12. 2. Susanna Peter Unruh (geb. Unruh (Unrau)) (20.05.1873 - 15.08.1956) (#802368). Beerdigt in Klinok. Foto Nr. 167.
Auf dem Foto Nr. 15 ist nach meiner Vermutung (WP) ist die Ältere Frau die Muter von Helene Unrau, Helene Christian Unrau (geb. Dosso) (15,12.1834 - 13.11.1902) (#305489). Foto von Neil Nickel, Canada. [84]; [14]; [CMBoC]; [CMBoC]

   
Foto 167. Johann Heinrich Unruh (14.03.1868 - 17.11.1942) (#802369) in der Tabelle "Beerdigt in Klinok" unter Nr. 169. Frau Susanna Peter Unruh (geb. Unruh) (20.05.1873 - 15.08.1956) (#802368) in die Tabelle "Beerdigt in Klinok" unter Nr. 170. Susanna ist die Schwester von: 1. Helene Peter Unruh vom Foto Nr.12; 2. Peter Peter Unruh vom Foto Nr. 5 und 3. Elisabeth Peter Nickel (geb. Unrau) vom Foto 165.

Kinder dieser Ehe (nicht auf dem Foto).
1. Helena Unruh (10.10.1896 - 6.06.1976) geb. in Gnadenfeld, Ukraine, Ehemann: Johann Johann Pankratz (1894 - 29.01.1944) gest. in Molotov Region. Familie Johann und Helene Pankratz adoptierten Maria Johann Boldt geb. am 14.07.1924 (Tochter von Wilhelm und Maria Boldt), später Ehefrau von blinden Jakob Peter Gerzen geb. 1918. Helena hat bis zu letzt bei ihr gelebt, ist in Pleschanovo gestorben.
2. Heinrich Unruh (15.08.1898 - 22.06.1942) (#802367) geb. in Gnadenfeld, Ukraine, gest. in Korkino, Tscheljabinsk. Ehefrau: Margarita Johann Derksen (31.10.1911 - 12.11.2002) geb. in Klinok. gest. in Kreis Warendorf.
3. Johann Unruh (ca. 1902- ca. 1943) gest. in der Trudarmee, Ehefrau: Elisabeth Abram Unruh (1906-1930). Foto 156 ihre Beerdigung.

Familie Johann und Susanna Unruh wohnte in Klinok das letzte Haus am südlichen ende des Dorfes. In den 40 er Jahren wurde sich Familie Unruh und Familie Boldt einig und tauschte die Häuser. Familie Jakob Wilhelm Boldt (1886-1965) und Sara Boldt (geb. Unrau) (04.1895-30.01.1984) Wohnte in der Mitte des Dorfes Klinok. [84]; [14]

   
Foto 169. Auf dem Foto Jakob Jakob Esau (23.03.1884 - 25.09.1964), beerdigt in Klinok und Elena David (geb. Penner) (1896 - 04.1935) geb. in Gnadenfeld, beerdigt in Klinok. Kinder (nicht auf dem Foto): 1. Jakob (19.03.1909 - 5.06.1993), erste Frau Anna Isaak Penner (14.09.1910-17.12.1944), zweite Frau Elisabeth Janzen (8.10.1914 - 7.02.1979). 2. Katharina (15.02.1912 - 17.06.1988), Mann Franz Andreas Voth

(17.07.1909 - 19.10.1966). Jakob und Katharina sind die Kinder der ersten Ehefrau Justina Isaak Wall geb. ca. 1886-88 in Grossweide, Molotschna, gest. 1914, beerdigt in Klinok
3. Lena (26.10.1915 - 12.03.2001), erster Mann Heinrich Peter Dück (24.11.1914 - 03.02.1943), zweiter Ehemann Franz Johann Lammert aus Podolsk (19.05.1904 - 16.01.1981).
4. Sarah (24.12.1916 - 22.04.1986), Mann Abram Abram Martens (23.10.1913 - 26.10.1966).
5. Amalia (09.02.1920 -30.12.2008), Mann Kornelius Peter Dick (18.02.1919 - 18.09.1984).
6. David (25.04.1922 - 24.04.1993), Frau Maria Peter Zert (15.04.1929 - 22.12.2005).
7. Johan (30.05.1925 - 27.09 2000), Frau Mina Otto Hauf (29.11.1928 - 16.09.2004).
8. Peter (17.01.1929 - ), Frau Lisa Jakob Martens (1.03.1927 - 24.11.2003).
9. Lisa (17.03.1931 - ), Mann Hans David Nachtigall (4.11.1930 -).
Geschwister von Jakob Jakob Esau (1884-1964), Sohn von Jacob Esau (1857-1913) und Katharina Wall (1856-1935):
1. Amalia Jakob Esau (9.05.1886 - 24.04.1964) (#224865) geb. in Steinbach, Molotschna, verstorben in Sardis, Britisch Columbia, Canada. Erster Ehemann Jakob Isaak (1884 - 1913) (#224373) gestorben in Neu-Samara, Heirat 1907. Zweiter Ehemann Cornelius C. Matthies (19.11.1878 - 24.11.1968) (#164603) geb. in Schardau, Molotschna, Heirat 5.11.1922. Abgereist von Soroschinsk 12.09.1925 angekommen in Qebec Canada  16.10.1925.
2. Katharina Jakob Esau (20.06.1874 - 6.01.1950) (#810338) geb. in Fischau, Molotschna, gest. in Arnaud, Manitoba, heiratete Gerhard Johann Wiebe (29.10.1865-23.04.1943) (#755757) geb. in Fridensruh, Molotschna, gest. in Winkler, Manitoba, 1924 nach Canada ausgewandert. Kinder: 1. Peter. 2. Gerhard. 3. Nick. 4. Katharina. 5. Liesa. [84]; [14]; [CMBoC]; [CMBoC]

   
Foto 170. Jakob Johann Becker (22.05.1876 - 15.02.1932), beerdigt in Klinok (Sohn von Johann Becker und Susanne Gerhard Bergen) und Katharina David Becker (geb. Penner) (21.11.1888 - 20.06.1979) geb. in Gnadenfeld, beerdigt in Klinok (Tochter von David Isaak Penner und Helene Peter Unruh). Kinder (nicht auf dem Foto):

1. Jakob (21.08.1911 - 20.01.1982) geb. und gest.in Klinok. Erste Ehefrau Maria Franz Voth (18.05.1910 - 13.11.1970) geb. und gest. in Klinok, Heirat 1935. Zweite Ehefrau Elsa Franz Böhm (geb. Isaak) (11.1923 -4.04.1995) gest. in Deutschland.
2. Johann (14.11.1914 - 26.01.1987) geb. und gest.in Klinok. Ehefrau Serafima Andreewna Sazepina geb. am 5.08.1918.
3. Katharina (1.04.1916 - 8.09.1999) geb. in Klinok, gest. in Deutschland. Ehemann David Isaak Penner (2.01.1915 -16.02.2008) geb.in Klinok, gest. in Gütersloh, Deutschland.
4. David (2.10.1918 - 19.11.1993) geb. in Klinok, gest. in Deutschland. Ehefrau Elisabeth Jakob Klassen (21.11.1919 -8.12.2002) geb. in Klinok, gest. in Deutschland.
5. Peter geb. 1920 jung verstorben.
6. Heinrich (12.06.1922 - 8.05.1995) geb.in Klinok, gest. in Pleschanowo. Ehefrau Anna Fjodorowna Misiwrenko (5.07.1917 -1989) geb. in Kamenez, Gonnaja Datscha, gest. in Pleschanowo.
7.Gerhard (1926 - 1943) ledig ist durch ein Unfall in der Trudarmee gestorben.
8. Helene geb. 25.09.1928 geb. in Klinok, Ehemann Alexander Donner (?-?). [84]

   
P66831. Beerdigung von Maria Franz Becker (geb.Voth) (18.05.1910, Klinok, Neu Samara - 13.11.1970, Klinok, Neu Samara) (#1335777). Tochter von Franz Franz Voth (30.06.1872, Pordenau, Molotschna - 1945, Klinok ) (#1289443) und Helene Andreas Janzen (14.08.1869, Rudnerweide, Molotschna - 06.04.1926, Klinok) (#637035),
Foto. Von l. n. r. vorne: 1. Katharina David Esau (geb. Penner, verw. Becker) (21.11.1888, Gnadenfeld, Molotschna - 20.06.1979, Klinok, Neu Samara) (#1335268), Foto. 2. Katharina Jakob Penner (geb. Becker) (14.04.1916, Klinok, Neu Samara - 5.09.1999, Deutschland) (#1338368). 3. Helena Jakob Donner (geb. Becker) (#1338378). 4. Elisabeth Jakob Becker (geb. Klassen) (21.11.1919 - 8.12.2002, Deutschland) (#571108). 5. Anna Fjodorowna Becker (geb. Misiwrenko) (6.07.1917 -1989, Pleschanowo, Neu Samara) (#1338370). Von l. n. r. stehen: 1. Jakob Jakob Becker (27.08.1911, Klinok, Neu Samara - 20.01.1982, Klinok, Neu Samara) (#1335778), der Ehemann an der Verstorbenen. 2. David Isaak Penner (2.01.1915, Klinok, Neu Samara - 21.02.2008, Deutschland) (#1338367). 3. Serafima Andreewna Becker (geb. Sazepina) (5.08.1918, Drygin Sad, Krasnogwardeiskij raion, Orenburgskaja oblast - 4.08.2015, Pleschanowo, Neu Samara, beerdigt in Klinok). 4. Johann Jakob Becker (14.11.1914, Klinok, Neu Samara - 20.01.1987, Klinok, Neu Samara). 5. David Jakob Becker (2.10.1918, Klinok, Neu Samara - 19.11.1993, Deutschland) (#571108), Foto. 6. Andrej (Heinrich) Jakob Becker (12.06.1922, Klinok, Neu Samara - 8.05.1995, Pleschanowo, Neu Samara) (#1338369). Foto in Klinok 1970. [14]; [41]
   

P66830. Beerdigung von Katharina David Esau (geb. Penner, verw. Becker) (21.11.1888, Gnadenfeld, Molotschna - 20.06.1979, Klinok, Neu Samara) (#1335268). Am Sarg ihre Kinder, von l. n. r. sitzen: 1. Helena Jakob Donner (geb. Becker) (#1338378). 2. Katharina Jakob Penner (geb. Becker) (14.04.1916, Klinok, Neu Samara

- 5.09.1999, Deutschland) (#1338368). Von l. n. r. stehen: 1. Jakob Jakob Becker (27.08.1911, Klinok, Neu Samara - 20.01.1982, Klinok, Neu Samara) (#1335778). 1. Johann Jakob Becker (14.11.1914, Klinok, Neu Samara - 20.01.1987, Klinok, Neu Samara) (#neu). 2. Andrej (Heinrich) Jakob Becker (12.06.1922, Klinok, Neu Samara - 8.05.1995, Pleschanowo, Neu Samara) (#1338369). 3. David Jakob Becker (2.10.1918, Klinok, Neu Samara - 19.11.1993, Deutschland) (#571108). Foto in Klinok 1979. [14]; [41]
   

P66981. Handel "Hamm und Huebert" in Lichtenau. Hermann Hermann Hamm (1855-1940) (#84010) geb. in Gnadenfeld, Molotschna; gest. in Einlage, Chortitza und sein Schwager Johann Nikolaus Huebert (1848-1934) (#38571) geb. in Muensterberg, Molotschna, gest in Alexanderthal, Molotschna. [113 1906 S. 174]

   

P66951. Handel Hermann Hermann Hamm. Post Halbstadt, Taurien. Deutz-Motoren. Hermann Hermann Hamm (1855-1940) (#84010) geb. in Gnadenfeld, Molotschna; gest. in Einlage, Chortitza. [114 1913 S. 169]

   
P66950. Handel Hermann Hermann Hamm. Post Halbstadt, Taurien. Separatoren, Pflüge. Hermann Hermann Hamm (1855-1940) (#84010) geb. in Gnadenfeld, Molotschna; gest. in Einlage, Chortitza. [114 1913 S. 168]
   

P66923. Handel H. H. Hamm Post Halbstadt, Taurien. Separatoren, Pflüge. Hermann Hermann Hamm (1855-1940) (#84010) geb. in Gnadenfeld, Molotschna; gest. in Einlage, Chortitza. [114 1914 S. 46]

   

P66920. Handel H. H. Hamm Post Halbstadt, Taurien. Deutz-Motoren. Hermann Hermann Hamm (1855-1940) (#84010) geb. in Gnadenfeld, Molotschna; gest. in Einlage, Chortitza. [114 1914 S. 40]

   

P66817. Dieses Foto wurde an Peter Heinrich Nachtigal (1865, Molotschna - Feb 1943, Kaltan, Neu Samara) (#1338991) adressiert. Warscheinlich ist das David Heinrich Nachtigal (27.09.1965, Gnadenfeld, Molotschna - 26.12.1935, Borissowka, Pawlodar, Kasachstan) mit seine Frau Sarah Voth (1.10.1867, Gnadenfeld, Molotschna - 2.10.1938, Borissowka, Pawlodar, Kasachstan), der Bruder von Peter Heinrich Nachtigal (#1338991) Foto, und Heinrich Heinrich Nachtigal (27.10.1861, Molotschna - 25.10.1927, Kaltan, Neu Samara) Foto. Rückseite vom Foto P66817. [14]; [41]

   
P8916. Heinrich Dirks (1842-1915) (#52279) geb. in Gnadenfeld, Molotschna und Aganetha Schroeder (1844-1911) (#56957). War Missionar in Sumatra und später Ältester der Gnadenfelder Mennonitengemeinde in Halbstadt, Molotschna. Herausgeber von "Mennonitische Jahrbücher" 1903-1910. Familie lebte 1877, 1883-85 in Gnadenfeld, Molotschna. [48 S. 69]; [14]
   
P8897. Peter Heese, Mitglied des Präsidiums des Molotschnaer Schulrates 1889-1896. Peter Heese (1852-1911) (#197243) aus Ekaterinoslav, Absolvent der Zentralschule in Chortitza. Universität/Technische Schule von Moskau 2 Semester. 1877-1878 lehrte er in der Zentralschule Gnadenfeld, dann Mathematik an der Ohrloff Vereinsschule, gest. auf dem Gut Tashchenak, Molotschna. [48 S. 71]; [14]
   
P66082. Familie von Peter Zimmermann (? - 6.10.1933) (#1240751) und Maria Peter Zimmermann (geb. Isaak) (17.01.1856 - 16.11.1917) (#1240752) sitzen vorne, in der Mitte, mit Kinder und Schwiegerkinder. Von r. n. l. hintere Reihe: Steht Heinrich Heinrich Nachtigal (27.10.1861, Molotschna - 25.10.1927, Kaltan, Neu Samara)

(#1371384), vor ihm sitzt seine Frau Anna Peter Nachtigal (geb. Zimmermann) (10.11.1882 - 17.01.1960, Kaltan, Neu Samara) (#1371385). Heinrich Heinrich Nachtigal (1861 - 1927) (#1371384) und seine erste Frau Anna Voth (1864 - 1900, Kaltan, Neu Samara) (#1197746) sind aus Gnadenfeld, Molotschna nach Kaltan, Neu Samara umgezogen. Foto wahrscheinlich in Kaltan, Neu Samara aufgenommen. Foto von Elvira Nachtigal, früher Dolinsk, Neu Samara. [14]; [41]

Brief von Peter und Maria Zimmermann, in der "Mennonitischer Rundschau" vom 18.06.1902, Seite 10. Abgeschrieben von Lydia Friesen (geb. Esau).

Brief von Peter und Maria Zimmermann aus Kaltan, Neu Samara. In der "Mennonitische Rundschau" vom 24.12.1902. Abgeschrieben von Lydia Friesen (geb. Esau).

   
       
    
  
Quellen:
1. Fotos von Anatolij Prosorow-Reger mit Informationen von Adina Reger.
  

2. Foto von Karen Jensen (Homepage).

6. Fotos und Informationen Plattedeutscher Verein, Oerlinghausen.

7. Fotos un Informationen von Kornelius Wall, Neuwied.

11. Damit es nicht vergessen werde. Bildband zur Geschichte der Mennoniten Preussens und Russlands. Lohrenz, Gerhard: Winnipeg: CMBC Publications, 2nd rev. edition in 1977.

13. Damit es nicht vergessen werde. Bildband zur Geschichte der Mennoniten Preussens und Russlands. Lohrenz, Gerhard: Winnipeg: CMBC Publications, 1974.

14. Grandma Datenbank. CMHS Fresno, USA. 2018. Beschreibung.

17. Fotos und Information von Willi Janzen (Email), alle seine Berichte.

18. Bilder und Fotos Russlandmennoniten im Web.

23. Fotos und Informationen von Rita Dick (Webseite), alle ihre Berichte.

35.  Berichte, Dokumente und Fotos von Willi Frese, alle seine Berichte.

41. Foto und Informationen von Lydia Friesen (geb. Esau), alle ihre Berichte.

47. Fotos und Informationen von Artur Thiessen aus Oberhonnefeld, sein Bericht.

48. Als ihre Zeit erfüllt war. 150 Jahre Bewahrung in Russland. Walter Quiring, Helen Bartel. Saskatoon, Saskatchewan. 1963.

49. Mennonitische Märtyrer der Jüngsten Vergangenheit und der Gegenwart. Gesammelt und bearbeitet von Aron A. Toews. Band 1. Winnipeg. 1949.

55. "Verbannte Mennoniten im Gebiet Saporoshje in ukrainischen Publikationen" (ukrainisch) von Viktor Petkau.

67. Berichte, Fotos und Informationen von Andreas Tissen, alle seine Berichte.

71. Fotos und Dokumente von Nikolaj und Alla Krylow, Universität Melitopol, alle ihre Berichte.

84. Berichte, Fotos und Informationen von Waldemar und Irina Penner aus Kalletal, alle ihre Berichte.

89. Berichte, Fotos und Informationen von Peter Wiebe, alle seine Berichte.

91. Die Mennonitische Ansiedlung bei Ufa am Uralgebirge, 1894-1938. Hein, Gerhard (Hrsg.): Bad Bergzabern /Winnipeg, Man., 1975.

93. Dokumente und Bilder von Viktoria Kipka, alle ihre Berichte.

95. Buch "Die Alt-Evangelische Mennonitische Bruderschaft in Rußland (1798- 1910) im Rahmen der mennonitischen Gesamtgeschichte. Peter M. Friesen. Halbstadt, Odessa. 1911." Teil 1a, Seiten 1-393. Teil 1b, Seiten 394-776. Teil 2, Mennoniten in Nord-Amerika. Seiten 1-160. (gotisch)

98. Fotos und Information von Jakob Barch aus Westerwald, alle seine Berichte.

113. Neuer Haus- und Landwirtschaftskalender für deutsche Ansiedler im südlichen Russland. 1906. 1913. Odessa.

114. Illustrierter Molotschnaer Volks-Kalender für die deutschen Ansiedler in Süd-Russland. 1913, 1914. Prischib.

118. Dokumente, Fotos und Informationen von Helene Bergen, alle ihre Berichte.

161. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017.

331. Zeitschrift "Volk auf dem Weg". Herausgeber: Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V.

337. Berichte und Informationen von Lillia Nickel, alle ihre Berichte.

362. Tiefenwege. Erfahrungen und Erlebnisse von Rußland-Mennoniten in zwei Jahrzehnten bis 1949. Neufeld, Jacob A. Ontario. 1957.

393. Fotos, Dokumente und Informationen von Andrej Krysanow, alle seine Berichte.

563. Mennonitische Werbung und Anzeigen in der "Friedensstimme" 1906.

564. Mennonitische Werbung und Anzeigen in der "Friedensstimme" 1907.

565. Mennonitische Werbung und Anzeigen in der "Friedensstimme" 1908.

566. Werbung in den "Mennonitische Jahrbücher" 1903-1913. H. Dirks. 1904-10. D. Epp 1911-13. Halbstadt.

567. Werbung im "Christlichen Familienkalender" 1904-1915. A. Kroeker. Halbstadt.

568. Zeitschrift "Heimatbuch der Deutschen aus Rußland". Seit 1956. Herausgegeben von der Landsmannschaft der Deutschen aus Rußland e.V. Stuttgart.

       
   
Zuletzt geändert
   
am 3 August, 2020