Wernersdorf (Pogranitschnoje), Molotschna Kolonie

   
 

Ortsname: Wernersdorf
Weitere Ortsnamen: Preberezhoyne, Probreshnoje (ab 1945), Вернерсдорф, Pribreschnoje, Ostrikovka, Pogranitschnoje (1915-45), Пограничное; Варнештек, Остриковка (2010).
Ortsnummer: D0710
Kolonie (menn.): Molotschna
Mutterkolonie: Preussen
Admin. Zuordnung:
Gebiet Saporoshje/Rayon Molotschansk. до 1917 – Таврическая губ., Бердянский у., Молочанский менн. окр.; Гальбштадтская (Молочанская) вол.; в сов. период – Запорожская/ Днепропетровская обл., Больше-Токмакский/Рот-Фронтовский (Вальдгеймский) нем./ Молочанский (Гальбштадтский, Пришибско-Молочанский) нем. р-н.
Gründungsjahr: 1824
Topografische Lage: [27 F9]; [45]; [46];

Dorfplan: Wernersdorf 1942; [101 S. 92] 1924
Landfläche: 2.410 Deßj./30 Höfe auf 1.950 Deßj. und 2 landlose Fam. (1857), 2.095 Deßj. (1859; 64 Häuser),
2.507 дес. (1914; 87 Familien). 2.410 Desj

   

Einwohnerzahl: 304 (1838), 469 (1855; 51 Fam. auf 30 Höfen), 469 (1856), 497 (1858), 497 (1859), 532 (1860), 582 (1864), 571 (1886), 592 (1896), 507/465 нем. (1897), 483 (1905), 72 Höfe, 288 Einwohner (1906), 475/474 (1911), 474 (1914), 468 (1915), 500 (1915), 474 (1918), 555/550 нем. (1923), 531/552/552 нем. (1926), 441 (1939).
Konfession: mennonitisch (Schönsee)

Industrie und Handel: 10 Betriebe. Putzmühlen- und Wagen-Werkstatt Ediger Franz Franz, Manufakturladen Wolf Kornelius, Windmühle Hildebrandt Heinrich, Manufakturladen Hiebert Kornelius Kornelius … [103]

Grandma 7: In der "Grandma 7" CD sind 563 Mennoniten, die in Wernersdorf, Molotschna geboren sind, beschrieben.
Zusatzinformationen: Die Kolonie lag etwa 25 km im ONO von Halbstadt. 20 Gründerfam. (7 aus Elbing, Marienburg und Tiegenhof in Westpreußen; 2 aus älteren Molot. Kolonien und 11 aus den Chortizaer Kolonien). Im Ort gab es ein Bethaus und eine 4-klassige Schule, an der 1912 ein Lehrer 57 Schüler unterrichtete. Auch für 1926 ist eine 4-klassige Schule belegt. Die Gemeinde gehörte zum Kirchspiel Schönsee. Pribreschnoje und *Maiskoje – sind am 09.04.1974 dem rußischen Dorf „Ostrikowka“ angeschlossen worden.

Fotos: Wernersdorf
Quellen: [1];  [2 1957, S. 246]; [4 S. 542]; [11]; [26]; [112]; [149]; [154]; [155]

Buch: 1. "Die Molotschnaer Mennoniten. Ein Beitrag zur Geschichte derselben." Franz Isaak. Halbstadt. 1908. (gotisch). 2. Die Molotschna Ansiedlung. Entstehung, Entwicklung und Untergang. Heinrich Görz. Steinbach, 1950-51. 3. Familienstammbuch und Geschichte der Familie Reimer 1740-1995. Adina Reger. Grosswallstadt. 1998.

       
    Information und Quellen aus Orte in den Mennoniten in Russland bis 1943 lebten.
       
   
Quellen:
1. „Ortsliste auf der Seite des Dorfes Schuk“ unter http://www.schuk.ru/1/katalog/map.html
     

2. Heimatbuch die Deutschen aus Russland. (HB) Stuttgart: Landmannschaft die Deutschen  a. Russland. 1954-2007.

4. Handbuch Russland-Deutsche (mit Ortsverzeichnis ehemaliger Siedlungsgebiete). Mertens, Ulrich. Nürnberg.  2001

11. Немцы России. Населенные пункты и места поселения: энциклопедический словарь.  Сост. В.Ф. Дизендорф. Москва, 2006. 2-е переработанное Интернет-издание. - 2009. http://wolgadeutsche.net/diesendorf/Ortslexikon.pdf 

26. Compilation of Mennonite Villages in Russia. Tim Janzen. 2001, 2004  und seine Daten in „Mennonitische Dörfer in Russland“.

27. Karte der deutschen Siedlungen im Gebiet Saporoshje, ehem. die Gebiete Taurien und der südliche Teil von Jekaterinoslaw (Dnepropetrowsk). Bearbeitet von Dr. K. Stumpp. In „Heimatbuch der Deutschen aus Rußland“ 1957.

45. Topografische Karte Molotschna Kolonie ca. 1856.

46. KarteMolotschna Kolonie“ by W. Schroeder. Mennonite Historical Atlas. First Edition. William Schroeder. Winnipeg. 1990.

101.  Molotschna historical atlasHuebert, Helmut T. Winnipeg. 2003.

103. Liste der mennonitischen Industrie- und Handelsunternehmen in Russland.

112. Grandma 7 CD-ROM. CMHS Fresno, USA. 2012. Beschreibung.

130. Familienstammbuch und Geschichte der Familie Reimer 1740-1995. Adina Reger. Grosswallstadt. 1998.

149. Крылов Н. Трансформация расселения меннонитов в Молочанском регионе Немцы России: социально-экономическое и духовное развитие. 1871-1941 гг.-М., 2002. C. 445-446

151. Mennonitische Orte in Russland in Google My Maps. Von Andreas Tissen und Viktor Petkau.

154. Die Molotschna Ansiedlung. Entstehung, Entwicklung und Untergang. Heinrich Görz. Steinbach, 1950-51.

155. "Die Molotschnaer Mennoniten. Ein Beitrag zur Geschichte derselben." Franz Isaak. Halbstadt. 1908. (gotisch)

   
 
       
   
Dorfplan Wernersdorf, Molotschna 1943
   
Autor unbekannt. Zugeschickt von Anatolij Prosorow-Regehr.
   
    Dorfplan vergrössern.
     
     
   
Dorfplan Wernersdorf, Molotschna 1943
   
(Map drawn by Ted Goertz, 1976, with permission) Karte gezeichnet von Ted Goertz, 1976, mit freundlicher Genehmigung, eingesandt von Anatolij Prosorow-Regehr.
   
    Dorfplan vergrössern.
     
     
   

Familien, die vor 1881 aus Wernersdorf, Molotschna nach Turkestan übergesiedelt sind:

Bernh. Dück
Peter Wiebe
Joh. Wiebe
Abrah. Wiebe
Franz Pauls
Jakob Reimer
Peter Wiebe sen.
Bernh. Dück
Korn. Reimer
Johann Martens
Jakob Stobbe
David Reimer
Korn. Dück, ledig
Justina Dück, ledig
Pet. Martens, ledig

aus "Namensverzeichnis der nach Turkestan übergesiedelten Familien" in der "Mennonitische Rundschau" Nr. 18, vom 19. Februar 1881, S. 1. Abgeschrieben von Elena Klassen.

Kopie der Zeitung "Mennonitische Rundschau" Nr. 18, vom 19. Februar 1881, S. 1. (gotisch) von Elena Klassen.

 

 

   

Fotos Wernersdorf, Molotschna Kolonie.

DorfplanWernersdorf 1942“ by W. Schroeder. Mennonite Historical Atlas. First Edition. William Schroeder. Winnipeg. 1990.

DorfplanWernersdorf 1942“ in Molotschna historical atlasHuebert, Helmut T. Winnipeg. 2003 S. 92

Dorfplan und Einwohnerliste von Wernersdorf (Pogranitschnoje) 1943. Zusammengestelt von Luci Braun. Von Anatolij Prosorow-Regehr.

Dorfplan Wernersdorf 1943 mit Namen. Von Luci Braun. Aus dem Buch "Diese Steine, die Russlandmennoniten". Adina Reger und Delbert Plett. Manitoba. 2001. S. 318

Plan Schule und Prawlenie in Wernersdorf, Molotschna 1943. Von Anatolij Prosorow-Regehr.

Buch: Familienstammbuch und Geschichte der Familie Reimer 1740-1995. Adina Reger. Grosswallstadt. 1998.

Gemeindebericht 1848, Wernersdorf, Molotschnaer Mennonitengebiet.

Bericht Wernersdorf 1848 mit Bemerkungen. Von Anatolij Prosorow-Regehr.

Personen aus Wernersdorf in den Akten der Einwanderungszentrale (EWZ) 1943-45. (von Elli Wise)

Interaktive Karte Molotschna Kolonie.

Archivdokument. Wirtschaft von Reger Jakob Gerhard in Wernersdorf (Pogranitschnoje) in "Всероссийская сельскохозяйственная и поземельная перепись 1917". (russisch) von Anatolij Prosorow-Regehr.

Wernersdorf in der "Mennonitische Rundschau" 1880-1939. (5 Einträge)

Wernersdorf, Molotschna im Buch "Diese Steine, die Russlandmennoniten". Adina Reger und Delbert Plett. Manitoba. 2001. S. 317

Isaak Pötker 1885-1944 - Evangelist und Arzt im Buch "Diese Steine, die Russlandmennoniten". Adina Reger und Delbert Plett. Manitoba. 2001. S. 322

Wernersdorf in "Die Volkszählung im Molotschnaer Mennonitengebiet von 1835. Angefertigt in deutscher Sprache von Johann Epp. Bielefeld. 2004." S. 257

Liste der Wähler (Wahlberechtigen) in Wernersdorf, Molotschna Kolonie 1847 (1847 Molotschna Colony Voters’ List). Von Tim Janzen.

Archivdokument aus dem Staatsarchiv in Simferopol. Дело Таврического Губернского Правления. О ликвидации землевладения иностранных выходцев по Бердянскому уезду 1915. Wernersdorf. Von Anatolij Prosorow-Regehr.

Wernersdorf, Molotschna. Erzählt von Elisabeth (Heidebrecht) Steffen. Von Anatolij Prosorow-Regehr.

Namensliste von den ersten Ansiedler in Wernersdorf, Molotschna. Von Luci Braun. Zugeschickt von Anatolij Prosorow-Regehr.

Sammlung von E. L. Braun, Wernersdorf, 1900-1943 kurz zusammen gefasste Ereignisse dieser Jahre. Von Anatolij Prosorow-Regehr.

Wernersdorf, Molotschna in Liste der mennonitischen Industrie- und Handelsunternehmen in Russland (in "Suchen" Ortsnummer "D0710" eingeben).

Wernersdorf in der "Friedensstimme" 1906-1914. (3 Einträge)

Wernersdorf, Molotschna in Trinkwasser und Brunnen an Orten der Molotschna Kolonie in "Материалы по исследованию водоснабжения селений Бердянскаго уезда Таврической губернии. Описания отдельных селений. В. Д. Соколов. Симферополь. 1911. (altrussisch) von Viktor Petkau. S. 163.

In der Kopie der Zeitschrift "Friedensstimme" vom 19. Oktober 1918 sind folgende Berichte und Meldungen: Todesanzeige: Maria (geb. Görtz) Dück, Wernersdorf, Molotschna - gest. am 24 Sep 1918. Hinweis von Lydia Friesen (geb. Esau).

Wernersdorf, Molotschna, Aus Mennonitischen Kreisen; Anonym,. In der "Mennonitische Rundschau" vom 8 Mai, 1907; S. 4:4 - 5. Aus "Friedensstimme."

Wernersdorf in der Liste der Mennoniten aus Russland, die nach Argentinien ausgewandert sind (nach Geburtsorte sortiert).

Kopie der Zeitung "Mennonitische Rundschau" vom 4. März 1959 Seiten 1, 6, 11-12. Mit Information über Personen die in Wernersdorf, Molotschna; Klubnikowo, Orenburg; Sibirien; Neu Samara; Margenau, Molotschna; Lysanderhöhe, Am Trakt; Karaganda; Wohldemfürst, Kuban; Grossfürstenal, Suworowka; Paulsheim, Molotschna; Hochberg, Grigorjewka lebten. (gotisch) von Irene Plett.

6 Briefe von David David Reimer aus USA (früher Wernesdorf, Molotschna) an die „Mennonitische Rundschau“ vom 17. April 1912, 16. Oktober 1912, 8. Januar 1913, 14. Januar 1914, 16. September 1914 und 9. Januar 1918. Abgeschrieben von Elena Klassen.

Kopie der Zeitung "Mennonitische Rundschau" vom 17. April 1912, Seite 11. (gotisch) von Lydia Friesen (geb. Esau).

Kopie der Zeitung "Mennonitische Rundschau" vom 16. Oktober 1912, Seiten 5-6. (gotisch) von Lydia Friesen (geb. Esau).

Kopie der Zeitung "Mennonitische Rundschau" vom 8. Januar 1913, Seite 11. (gotisch) von Lydia Friesen (geb. Esau).

Kopie der Zeitung "Mennonitische Rundschau" vom 14. Januar 1914, Seite 7. (gotisch) von Lydia Friesen (geb. Esau).

Kopie der Zeitung "Mennonitische Rundschau" vom 16. September 1914, Seite 10. (gotisch) von Lydia Friesen (geb. Esau).

Kopie der Zeitung "Mennonitische Rundschau" vom 9. Januar 1918, Seite 11. (gotisch) von Lydia Friesen (geb. Esau).

   
   
Zuletzt geändert
     
am 3 September 2020