Bilder und Fotos Wernersdorf (Pogranitschnoje), Molotschna Kolonie

 

Bilder und Fotos Molotschna Kolonie.

Bilder Molotschna Kolonie, Ort unbekannt.

 

 

Das unerreichbare Ziel ist alle Bilder und Fotos zu diesem Ort erfassen (oder Hinweise in welcher Quelle es welche gibt) und die da abgebildete Personen eindeutig identifizieren (z. B durch Grandmanummer, Geburts- und Sterbedaten usw.). (8/52)

 

   
P63296. Mein Uropa Heinrich Janzen mit seine Frau und ihrem Sohn Johann, mein Opa (Heinrich H. Janzen war zuerst Diakon später Prediger, er ist auch auf dem Bild von der Beerdigung des Ältesten Bergmann unter der Numer vier auf eurer Seite zusehen). Heinrich Heinrich Janzen wurde am 5. November 1864 in Wernersdorf geboren und starb am 6. Dezember 1942 in Tschjornoosjorka, im Gebiet Orenburg, in Russland (#809286). Seine Ehefrau Agata (geb. Derksen) kam am 1. Januar 1865 in Petershagen
zur Welt und verschied am 2. Juli 1936 ebenfalls in Tschjornoosjorka (#472462). Laut Anna Janzen (geb. Dück), der Schwiegertochter von Agata, soll ihr Familienname Neufeld gewesen sein, in der Grandma Datenbank und in Unterlagen der ersten Ansiedler von Tschjornoosjorka steht jedoch der Name Derksen. Es ist eine Kopie aus einer Bibel erhalten geblieben, die Agata zu ihrem 28. Geburtstag am 1. Januar 1893 von ihren Eltern Agatha und Simon Neufeld geschenkt bekam. Im Jahre 1899 zog sie mit ihrem Mann und drei oder vier Kindern in die Orenburger Ansiedelung um. Ich habe ohne Erfolg nach den Namen Agata und Simon Neufeld in der Grandma Datenbank gesucht. Während der Volkszählung bis 1923 ist Agata ebenfalls mit dem Namen Derksen aufgelistet. Ihre Eltern sind in der Grandma-Datenbank mit dem Namen Agatha und Johann Doerksen registriert. Deshalb wird in diesem Buch der offiziell angegebene Name verwendet und der Name Neufeld bleibt für uns vorerst noch ein ungeklärtes Rätsel. Das Ehepaar heiratete am 26.11.1887 in Petershagen und lebte dort bis zu Ausreise nach Tschernoje Osero in Orenburg. Johann Heinrich Janzen (1899-1944) (#472482) war in Tschernoje Osero,Orenburg gebohren und war in in anderen ortschaften Schullerer 1-4 Klassen. Familie lebte 1888, 1891-99 in Petershagen, Molotschna, am 09.03.1899 in Tschernoje Osero, Orenburg. [14]; [449]
   

P64055. Wilhelm Hermann Rempel (6.11.1891 - 18.06.1938) (#127109) geb. in Aktatschi-Busau, Krim, gest. in Dyurmen, Krim. Lebte 1919 in Wernersdorf, Molotschna; 1924 in Aktatschi-Busau, Krim. Вильгельм Германович Ремпель Начало XX в. Таврическая губ. Владелец оригинала – Г.И. Трофимова, г. Омск Сдатчик – Е.В. Ремпель, г. Омск. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [14]; [35]; [89]; [161 S. 54]

   

P64049. Luisa David (geb. Braeul) Rempel (9.03.1895 - 14.05.1949) (#127110) geb. in Wernersdorf, Molotschna, Frau von Wilhelm Hermann Rempel (6.11.1891-18.06.1938) (#127109). Familie lebte 1919 in Wernersdorf, Molotschna; 1924 in Aktatschi-Busau, Krim. Супруга Вильгельма Германовича Ремпеля – Луиза Давидовна (урождённая Бройль) Начало XX в. Таврическая губ. Владелец оригинала – Г.И. Трофимова, г. Омск Сдатчик – Е.В. Ремпель, г. Омск. История российских немцев в собрании

Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [14]; [35]; [89]; [161 S. 54]
   

P63942. Wilhelm Hermann Rempel (6.11.1891-18.06.1938) (#127109) und Luisa David Braeul (9.03.1895-14.05.1949) (#127110) geb. in Wernersdorf, Molotschna mit Kindern: Irene (27.11.1919-) (#691176) und Karin (22.05.1924-) (#691177). Foto 1928 in Aktatschi-Busau, Krim. Familie lebte 1919 in Wernersdorf, Molotschna; 1924-28 in Aktatschi-Busau, Krim. Вильгельм Германович Ремпель и Луиза Давидовна Бройль с детьми Ирен и Кариной 1928 г. Крымская АССР, Фрайдорфский р-н , д. Актачи-

Бузав. Владелец оригинала – Г.И. Трофимова, г. Омск. Сдатчик – Е.В. Ремпель, г. Омск. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [14]; [35]; [89]; [161 S. 68]
   
P64665. Kornelius Kornelius Martens (18.11.1880-) (#1067367) geb. in Wernersdorf, Molotschna. Er besuchte die Zentralschule und später die Pädagogischen Kurse in Halbstadt und arbeitete als Lehrer in Samara, Donbecken, Alexanderpol (wahrscheinlich St. Sajzewo Kolonie). 1911 siedelte die Familie nach Petersburg um, wo er in der Buchhandlung „Raduga“ tätig war. Er beendete sein Hochschulstudium wurde 1915 Direktor der Gnadenfelder Zentralschule. 1922 wurde er aus dem Lehrerpersonal
ausgeschlossen und die Familie zog nach Großweide. 1931 erhielt er in Stalino am Medezinischen Institut die Stelle eines Pädagogen für Lateinische und Deutsche Sprache. 1937 wurde er verhaftet. Sein Schiksal ist unbekannt. [14]; [35]; [49 S. 207]
   
P64663. Isaak Pöttker (#neu) stammt aus Wernersdorf, Molotschna. Er bildete in seinem Heimatsdorf einen Sängerchor. Um seine Ausbildung zu vervollständigen, ging er ins Ausland und besuchte in Berlin die Bibelschule. In England besuchte er einen medizinischen Kurs. Später hat er nebenbei als Homöopathiearzt gearbeitet. Er heiratete Luise Wolf (#neu). Isaak hat hauptsächlich in Mennonitischen Dörfern an der Molotschna und in umliegenden Russendörfern gearbeitet. 1928 war er den ganzen Winter in
Petersburg in der russischen Bibelschule. Wie auch andere Prediger wurde er gezwungen in den Kaukasus zu fliehen. Hier lebte er im Mennonitischen Dorf Kalantarowka. Er wurde verhaftet und nach langer Untersuchungshaft zum Tode verurteilt. Nach dem seine Frau einen Antrag auf Begnadiegung gestellt hat, wurde das Todesurteil auf 10 Jahre Verbannung nach Sibirien geändert, wo er als Zahnarzt arbeiten dürfte. Über sein späteres Schicksal ist nichts bekannt. [35]; [49 S. 220]
   
Foto 1. Die ehemalige Wirtschaft Nr. 27 in Wernersdorf. Sie gehörte mal David Görz. Als er starb heiratete seine Frau einen Aron Dyck. Dieser hatte eine Motormühle. Die Frau starb und Aron heiratete zum dritten Mal eine Witwe Bartel. 1929 wurde diese Familie enteignet, sie wurden auf kahler Steppe bei Prischib angesiedelt, wo sie in Erdlöchern hausten und 1932-33 verhungert sind. Diese Aufnahme stammt aus dem Jahre 1954, wo nur noch der Zaun geblieben ist. Das Haus wurde während dem Krieg umgebaut. [1]; [4]
   
Foto 2. Kornelius Derksen (1898-1946) und Susannah Thiessen (1900-1991). Hochzeit: 22.09.1923. [1]
   

Foto 3. Täuflinge in der Schönseer Mennonitenkirche, mit Ältestem Alexander Ediger. Die Täuflinge sind aus Schönsee, Liebenau und Wernersdorf, weil die drei Dörfer zur Schönseer Gemeinde gehörten. Ich kenn leider nur die Täuflinge aus Wernersdorf. Vorne 1. Reihe von l.: die 2. Anna Born, später verheiratet mit Abram Steffen, sie lebt in Rosenheim; die 3. Sara Heidebrecht, verheiratet mit Heinrich Siebert sie lebt in

Neuwied. 2. Reihe: 3. Maria Schellenberg, verheiratet mti Jakob Ediger; 4. Alexander Ediger, verhaftet und in Sibirien verschollen; 8. Anna Peters verheiratet mit Jakob Regehr, lebt in Bielefeld. 3. Reihe: 2. Sara Heidebrecht, später verheiratet mit Wilhelm Peters; 3. Liese Klassen, verheiratet mit Jakob Goossen, verstorben in Duschanbe; 6. Susanne Wall, verheiratet mit J. Neufeld, lebt in Vancover in Canada. 4. Reihe, von links: 3. Johann Peters, 1941 verschleppt und verschollen; 5. Wilhelm Peters; 6. Jakob Epp, 1941 verschleppt und verschollen; 7. Gerhard Wall, ein Stalinsopfer von 1938, verschleppt und verschollen. [1]
   
Foto 4. Stehend von l. n. r.: Ediger Jakob, ?Ediger Kornelius, ?Gerhard Born. Sitzend: Steffen Anna, ?Becker Maria, Warkentin. Foto: ca. 1928-29. [1]
   
Foto 5. Von links: Sarah Heidebrecht (Peters), Anna Isaak (Heidebrecht), Anna Steffen (geb. Born), Maria Ediger (geb. Schellenberg, ihr Mann Jakob Ediger). Foto: ca. 1928-29. [1]
   
Foto 6. Kornelius Derksen (1898-1946) und Susannah Thiessen (1900-1991). Hochzeit: 22.09.1923. [1]
   
Foto 7. Von links: Ediger Maria (geb. Schellenberg) und Peters Agnes (Schwester von Maria). Foto: ca. 1928-29. [1]
   

Foto 8. Die Beerdigung von Jakob J. Derksen (1873-1914) in Wernersdorf. Hinten stehen von rechts nach links: Justina (Derksen) Regier, Johann Derksen (1896-1968), Kornelius Derksen (1898-1946), Abraham Derksen (1905-1918 oder 1978).
Vorne von links nach rechts: Margarethe (Derksen) Friesen, Heinrich Derksen (1908-1994), Elisabeth Derksen (1912-?), Justina (Janzen) Derksen (1815-1941). [1]; [2]

   
Foto 9. Jakob (1908), Johann (1902), Sara (1900), Maria (1904). [1]
   
Foto 10. Tina, Gerhard, Maria, Sara, Johann. [1]
   
Foto 11. Gerhard und Justina Regier. Kinder: Gerhard, Peter, Hans, Margarethe (klein) und Jakob, Bruder von Gerhard. Foto: Herbst 1926. [1]
   
Foto 12. Von links: Kornelius Janzen, ?Margaretha Janzen (1887), Margaretha (Dyck) Janzen (185?-1911?), ?Kornelius Janzen (1851?-1909?)
Im Sarge Anna Janzen (1889-1901). [1]
   
Foto 13. Wernersdorf. [1]
   
Foto 14. Haus in Wernersdorf. Foto: 1994. [1]
   
Foto 15. Vier Cousinen aus Wernersdorf. Vorne von links: Anna Enns, Frau Martschenko, Frau Dürksen. Hinten: Helene Wedel (geb. Peters), Emma Peters (geb. Thomas). Foto: 1940. [1]; [3]
   
Foto 16. Wernersdorf, 1935. Die vierte Schulklasse mit ihrem Lehrer Dietrich Penner, der auch 1941 in die Trudarmee musste, er hatte den Krieg überlebt, sein Sohn Dietrich Penner, lebt in Örlingshausen. [1]; [3]
   

Foto 17. Helene Wedel, um die Jahrhundertwende. [1]
   
Foto 18. Johann Wedel aus Wernersdorf. Geburtsdatum ist unbekannt. Er war bis 1938 Predsedatjel in Wernersdorf. Er wurde bei der Säuberung durch Stalin, im März 1938, mit seinem ältesten Sohn Johann verhaftet und kurze Zeit später am gleichen Tag erschossen. Wie die Nachfolgepartei von Stalin berichtete. [1]; [3]
   
Foto 19. Frau Helene Wedel aus Wernersdorf vermutlich mit ihrer Schwester. Auf dem Foto steht drauf Wernersdorf, 1910. [1]
   
Foto 20. Familie Gerhard (1896-1938), geboren in Wernersdorf und Justina (Derksen), geboren in Wernersdorf. Regier in Kolontarowka Kaukasus, 1940. Gerhard war damals schon nicht mehr am Leben, er wurde 1938 erschossen. Hinten, links nach rechts: Heinrich (1929-2000), Kornelius (1927-1981), Johann, geb. 1928. Vorne, links nach rechts: Justina (Mutter 1895-1943), Hilda geb. 1934, Margarethte (1924-1944). [1]
   
Foto 22. Die Schmiede von Heinrich Heidebrecht und Bernhard Martens in Wernersdorf, 1937. Die Schmiedegeräte gehörten David Heidebrecht. Das Gebäude ist der ehemalige Stall der Familie Dürksen. [1]
   
Foto 23. Beim Dreschen in Wernersdorf, Molotschna Kolonie, 1940. Fotograf war Gerhard Franz Born. [1]
   
Foto 24. „Stachanow-Arbeiter“ in Wernersdorf, 1938. Vordere Reihe von l. n. r.: 1. Marichen Regehr. 2. Mieche Dürksen. 3. Sara Heidebrecht. 4. Lena Wedel. 5. Peter Epp. 6. Hans Isaak. 7. Fritz Thomas. 8. Neta Görz. 9. Greta Wedel (später Wall). 10. Manja Peters. Zweite Reihe: 1. Dietrich Peters. 2. Gerhard Heidebrecht. 3. Peter Schmidt.
4. Peter Wiebe. 5. Peter Rogalsky. 6. Peter Dürksen. 7. Peter Peters. 8. Wilhelm Peters. 9. Jakob Goossen. Dritte Reihe: 1. Lena Görzen. 2. Lena Peters. 3. Marichen Peters (sp. Heidebrecht). 4. Tina Isaak. 5. Aron Görzen. 6. Fritz Freund. 7. Sara Epp. 8. Anna Enns (sp. Peters). 9. Liese Peters (sp. Dück). [1]; [3]
   
Foto 25. Die Schneiderin Tina Karweiß hatte jedes Jahr im Winter einer Gruppe Mädchen aus Wernersdorf das Zuschneiden und Nähen beigebracht. Foto ca. 1937. Von l. n. r. sitzend: Nina Martschenko (später Frau Gerhard Regehr). 2. Tina Görzen. 3. Anna Peters (später Regehr). 4. Anna Steffen (später Dürksen). Hinten stehend: Lena Wedel (sp. Steffen). 2. Tina Isaak (sp. Goossen). 3. Susanne Wall (sp. Neufeld). 4.Tina Karweiß (sp. Graf). 5. Lena Heidebrecht. 6. Neta Görz. 7. Sara Epp (sp. Esau). 8. Marichen Peters (sp. Heidebrecht). [1]; [3]
   
Foto 26. Wernersdorf, 1936. Kindergarten auf einer Impfung. Hinten stehen drei Köchine: Frau Hildebrandt, Frau Peter Steffen, Frau Peters. Rechts mit dem Kind auf dem Arm ist Frau Braun. Links mit dem Kind auf dem Schoss ist der Arzt aus Fabrikerwiese. Die Frau neben dem Arzt ist Sara Heidebrecht als Kindergärtnerin; in der Mitte – Kindergärtnerin Tina Rogalski. [1]; [3]
   
Foto 27. Rechts ist Frau Lena Wedel, geboren 1910 in Wernersdorf. [1]; [3]
   
Foto 28. Wernersdorf, 1935. Lena Wedel. [1]; [3]
   
Foto 29. Frau Peter Steffen mit Kindern. Hinten: Sohn Abram, Tochter Anna; neben der Mutter Hans und Peter; vorne Tochter Gretel. [1]; [3]
   
Foto 30. Lena Wedel, Gretel Wedel und Helene Wedel (Peters). Wernersdorf, 1935. [1]; [3]
   
Foto 31. Wernersdorf, 1935. Helene Wedel, geboren 1918. [1]; [3]
   
Foto 32. Von links nach rechts: Lena Wedel, geborene Peters, Tina Görzen, Berta Freund, verheiratete Görz. [1]; [3]
   
Foto 33. Auf dem Friedhof in Wernersdorf sind nur noch einige alte Grabsteine, die teilweise in der Erde vergraben sind, erhalten geblieben. In den 1960er Jahren gab es hier einen starken Sandsturm, der den alten Friedhof mit einer dicken Sandschicht bedeckte. Dadurch sind jetzt nur wenige Grabsteine zu finden. Foto: Wernersdorf, Mai 1995. [1]
   
Foto 34. Wernersdorf (Pribreshnoje). [1]
   
Foto 35. Wernersdorf. [1]
   
Foto 36. Wernersdorf. [1]
   
Foto 37. Wernersdorf. [1]
 
Foto 38. Regier-Haus in Wernersdorf. Dieses Haus war ursprünglich 9x16 m groß. Als 1945 in dieses, noch 1943 von den letzten Regier-Bewohnern verlassene Haus, die Ukrainer einzogen, hatte das Haus noch seine ursprüngliche Größe. Dem neuen Wirt war das Haus zu groß. Er riß die Hälfte des Hauses ab und baute aus diesem
Baumaterial ein neues für seine Familie auf dem Nachbargrundstück. Die andere Hälfte des Hauses verkaufte er. Hier sehen wir also die Original-Hälfte des Regiers-Hauses. Das Haus steht auf der Hauptstraße; hatte früher die Nummer 6; heute ist es die Woroschilowa-Straße Nr. 114. Es wird heute als Datscha von Leuten aus der Stadt Saporoschje genutzt. Foto: 1996. [1]
   
Foto 39. Einige Bauelemente am Regier-Haus in Wernersdorf, die den Bau des Hauses in den frühen Einwanderungsjahren beweisen. Foto: Mai 1995. [1]
   
Foto 40. Wernersdorfer Jugend Anfang der 1930er Jahren. Erste Reihe von l. n. r.: Maria Regier (geb. 1917), Maria Dürksen, Sara Heidebrecht, Helene Wedel, Peter Epp, Johann Isaak, Friedrich Thomas, Neta Görz, Greta Wedel, Maria Peters. Zweite Reihe: Wilhelm Peters, Gerhard Heidebrecht, Peter Schmidt, Peter Wiebe, Peter Rogalski, Peter Görz, Peter Peters, Dietrich Peters, Jakob Goossen. Dritte Reihe: Helen Görz, Helene Peters, Maria Peters, Tina Isaak Aron Görz, Alexander Freund, Sara Epp, Anna Enns, Liese Peters. [1]
   
Foto 41. Werbung: Windmühle Jakob Goossen in Wernersdorf zu verkaufen. Friedensstimme, 1907: Nr. 41, 42, 44, 45. [564]
   

Foto 42. Werbung: Franz Ediger. Wagen, Putzmühlen eigene Produktion. Wernersdorf. Christlicher Familienkalender 1914 S. 225.

Johann Woelms. Putzmühlen. Fabrikerwiese. Christlicher Familienkalender 1914 S. 225. [567]

   

Foto 43. Plan Schule und Prawlenie in Wernersdorf, Molotschna 1943. Von Anatolij Prosorow-Regehr. [1]

   
Foto 44. Von l. n. r.: Aron Renpenning (1879-1931) (#942810) geb. in Hamberg, Mol. und Elisabeth Kliewer (1875-1935) (#902039), David Kliewer (1874-1942) (#902038) und Maria Pankratz (1880-1968) (#942811), Franz Kliewer (1870-1938) (#902037) aus Rudnerweide, Mol. und Elisabeth Becker (1878-1944) (#942812), Johann Kliewer
(1867-1924) (#902036) und Maria Voth (1873-1947) (#942813) aus Mariawohl, Mol., Heinrich Kliewer (1863-1938) (#177721) und Anna Unrau (1870-1933) (#177290), Heinrich Janzen (1858-) (#942809) geb. in Wernersdorf, Mol. und Katharina Kliewer (1865-1941) (#343000), Peter Martens (1854-1915) (#942814) geb. in Kleefeld, Mol. und Anna Kliewer (1859-1944) (#902033), Franz Dück (1851-1917) (#70066) aus Schardau, Mol. und Maria (geb. Kliewer) (1854-1926) (#902032). Foto zwischen 1912-15. [56 S. 14]; [14]
   
Foto 45. Johann Dück (1891-1976) (#942006), Sohn von Franz und Maria Dück. Im Jahre 1918 heiratete er Anna Janzen aus Wernersdorf, Mol. Die Trauung vollzog der längjährige Älteste der Rudnerweider Kirche, David Nickel. Johann und Anna wohnten in Schardau und hatten dort eine Kleinwirtschaft. Hier wurden ihre fünf Kinder geboren: Johann (1919-), Franz (1920-), Maria (1922-), Katharina (1925-), und Anna (1928-). [56 S. 58]; [14]
   
Foto 11. Beerdigung von Ururgroßmutter Reimer.
Von l. n. r.: hinten Unbek.; Gerhard Reimer, vor ihm seine 1te Ehefrau mit dem Sohn Jakob; Unbek.; Johann Reimer, vor ihm seine Ehefrau; Jakob Aron Reimer; Aron Reimer, vor ihm seine Ehefrau Margarethe (geb. Martens, später 2te Ehe mit Aron
Dick, s. Foto 1) mit der Tochter; Heinrich Wedel, vor ihm seine Ehefrau Anna (geb. Reimer); Unbek.; Johann Johann Klassen (29.07.1853 - Herbst 1933, mein Urgroßvater), vor ihm vermutlich seine 1te Ehefrau meine Urgroßmutter Katharina geb. Reimer (ca. 1856-06.1921), später 2te Ehe mit Eva geb. Pauls, Witwe Wall; vermutlich Bernhard Dick und vor ihm seine Ehefrau Maria geb. Reimer; Unbek.; Unbek.; Rechts sitzt der trauernder Witwer Reimer. Die Familie sollte aus Wernersdorf kommen. [45]
   
P7197. Johann Jakob Deggert (#1326583) mit Anna (geb. Sperling) (1878-?) (#1326582) geb, in Wernersdorf, Molotschna mit Kinder Abram Johann Geddert (22.03.1916 - 17.05.1978) (#neu) und wahrscheinlich Katharina Johann Geddert (später werheiratete Dyck). Foto wahrscheinlich Petrowka, Omsk. [42]
   
P7198. Familie Peter Sperling und Katharina (geb. Thiessen). Vordere Reihe (sitzend) von l. n. r.: 1. Peter Gerhard Derksen (#1312886), geb. 5 Jul 1873 in Alexanderfeld, Sagradovka, gest. am 2 Feb 1928 in Solntsevka, Omsk. Er heiratete Katharina Sperling, (#1312887). 2. Johann Geddert (#1326583). Mann von Anna Sperling. 3. Katharina Sperling, (Mutter) geb. Thiessen, (#1313029) geb. 4 Jun 1855 in

Wernersdorf, Molotschna, gest. am 23 Apr 1922 in Petrovka, Omsk. 1874 heiratete sie Peter Sperling, (#1313028). 4. Peter Sperling (Vater), (#1313028), geb. 3 Feb 1852 in Waldheim, Molotschna, gest. am 10 May 1911 in Petrovka, Omsk. 1874 heiratete er Katharina Thiessen, (#1313029). 5. Gerhard Sperling (stehend), (#1326598), geb. 13 Aug 1897. Er heiratete ? Neufeld (#1326599). 6. Peter Sperling, (#1312895), geb. 23 May 1875, gest. in Petrovka, Omsk. Er heiratete Katharina A. Warkentin (#1312896), Abt 1900. 7. Kornelius Sperling, (#1326581), geb. 6 Feb 1877, gest. in Petrovka, Omsk. Er heiratete (1) Sarah Derksen (Schwester von Elisabeth Derksen, weitere Daten sind nicht bekannt). Nach Sarahs Tod heiratete Kornelius nochmal.

Hinten (stehend) von l. n. r.: 1. Katharina Sperling (#1312887) geb. 24 Sep 1879, gest. am 18 Apr 1957 in Solnzewka, Omsk. 1899 heiratete sie Peter Gerhard Derksen (#1312886). 2. Helena Sperling, (#1326588), geb. 15 Jun 1883. Sie heiratete Peter Teichrib (#1326589). 3. Anna Sperling (#1326582), geb. 10 Jul 1878. Frau von Johann Geddert . 4. Peter Teichrib aus Margenau, Molotschna (#1326589). Heiratete Helena Sperling (#1326588) und zog mit ihr ca. 1903 nach Omsk. Er und seine Frau Helena scheinen schon im Jahre 1903 (nach ihrem Umzug nach Omsk) verschollen zu sein. 4. Maria Sperling, (#1242970), geb. 8 Dec 1894, gest. am 9 Mar 1965 in Frunze, Bishkek, Kyrgyzstan. Sie heiratete (1) Johann Harder, (#1242943), geb. 1893, gest. 1933. Johann: verbannt. Sie heiratete (2) Wilhelm Unrau (#1232406), ca. 1933, geb. 6 Aug 1897 in Ekaterinovka, Ignatyevo, gest. am 20 Oct 1979 in Frunze, Bishkek, Kyrgyzstan. 6. Johann Sperling, (#1326592), geb. 27 Dec 1887. Er heiratete Luise Huebert (#1326593). 7. Elisabeth Sperling (#1326594), geb. 22 Jul 1889. Sie heiratete Kornelius Warkentin (#1326595, geb. 1887, gest. 1968. 8. Abram Sperling (#1326590), geb. 27 Sep 1885, (verunglückte und drehte in einer Windmühle ein). Er heiratete Elisabeth Hamm (#1326591). 9. Jakob Sperling, (#1154746) geb. 6 Mar 1892. Er heiratete 1918 Elisabeth Janzen, (#1154480), geb. 20 Jan 1898, gest. am 6 Jan 1988 in Russland. 10. Heinrich Sperling, (#1326586), geb. 10 Jul 1881. Er heiratete Aganetha Geddert (#1326587). 11. Katharina Warkentin, (#1312896), geb. ca. 1875 (Tochter von Aron Warkentin (#1313026), gest. in Friedensruh, Molotschna. Sie heiratete Peter Sperling, (#1312895). 12. Sarah Derksen, (sie hatte eine Schwester Elisabeth Derksen), sie heiratete Kornelius Sperling, (#1326581).

Familie lebte 1874-97 in Wernersdorf, Molotschna und alle Kinder sind da geboren. Zogen 1907 nach Omsk und gründete das Dorf Petrowka. [46]

   
P7101. ВАЛЛ Петро Петрович, 1922 року народження, нар. і проживав у с. Вернердорф (нині приєднане до с. Остриківка) Токмацького р-ну Запорізької області, німець, освіта неповна середня. Пожежник колгоспу "Надія" в с. Вернердорф. Заарештований 9 вересня 1941 року. Звинувачення: займався антирадянською агітацією, має репресованого брата. Особливою нарадою при НКВС СРСР 11 липня 1942 року засуджений до 5 років позбавлення волі. Помер в Івдельтаборі НКВС СРСР 8 березня 1943 року. Реабілітований у 1989 році. [55]
   
P7068. ПЕТЕРС Гергард Петрович, 1910 р. народження, нар. і проживав у с. Вернердорф (нині приєднане до с. Остриківка) Токмацького р-ну Запорізької області, німець, освіта початкова. Водій к-спу "Надія" в с. Вернердорф. Заарештований 9 вересня 1941 року. Звинувачення: висловлював незадоволення заходами радянської держави. Особливою нарадою при НКВС СРСР 14 жовтня 1942 року засуджений до 8 років позбавлення волі. Реабілітований у 1989 році. [55]
   
P7051. ФРІЗЕН Іван Петрович, 1898 р. народження, с. Лібенау (нині с. Майське), проживав у с. Вернердорф (нині с. Прибережне) Токмацького р-ну Запорізької області, німець, освіта початкова. Рахівник сільського споживчого товариства в с. Лібенау. Заарештований 4 вересня 1941 року. Звинувачення: висловлював невдоволення існуючим ладом. Особливою нарадою при НКВС СРСР 14 жовтня 1942 року засуджений до 8 років позбавлення волі. Реабілітований у 1989 році. [55]
   
P7027. ДІК Іван Петрович, 1914 р. народження, с. Вернердорф (нині приєднане до с. Остриківка), проживав у с. Шанзе (нині с. Снігурівка) Токмацького р-ну Запорізької області, німець, освіта початкова, бухгалтер колгоспу "Ротфронт" в с. Шанзе. Заарештований 4 вересня 1941 року. Звинувачення: соціально небезпечний елемент. Особливою нарадою при НКВС СРСР 7 жовтня 1942 року засуджений до 8 років позбавлення волі. Реабілітований у 1989 році. ДАЗО. – Ф. Р. – 5747. – Оп. 3. – Спр. 9316. [55]
   

P66892. Susanna Nickel (Warkentin) mit Töchter und Schwiegertöchter. In Dolinsk, Neu Samara ca. 1920. Von l. n. r.: 1. Tochter Aganetha (2 Dec 1899, Apuchtin, Schoenfeld, South Russia - 18 Feb 1993, Blaine, Washington) (#496488). 2. Tochter Susanna (Ehefrau v. Heinrich Wieler) (1 Aug 1885, Klippenfeld, Molotschna, South

Russia - 2 Feb 1967, Lancaster, Pennsylvania) (#664315). 3. Maria Decker (Ehefrau von Heinrich) (5 Sep 1890, Wernersdorf, Molotschna, South Russia - ?) (#78009). 4. Mutter Susanna (Warkentin) (6 Dec 1861, Klippenfeld, Molotschna, South Russia - 21 Dec 1921, Moscow, Russia) (#664322). 5. Schwiegertochter Kornelia Dückmann (Ehefrau von Franz) (14 Apr 1894, Franzthal, Molotschna, South Russia - 3 Apr 1977, Kyle, Saskatchewan) (#1081421). 6. Schwiegertochter Helena Kliewer (Ehefrau von Bernhard) (28 Sep 1891, Rudnerweide, Molotschna, South Russia - 29 Oct 1965, Abbotsford, British Columbia) (#379657). 7. Tochter Helena (Ehefrau v. David Löwen) (13 Jan 1896, Klippenfeld, Molotschna, South Russia - 16 Jul 1969, Virgil, Ontario) (#664313). 8. Tochter Katharina (19 Nov 1893, Apuchtin, Schoenfeld, South Russia - 29 Apr 1963, Dolinsk, Neu Samara, Russia) (#664314). [67]; [14]
   
P8715. Goldene Hochzeit von David Regehr (1834-1909) (#54120) geb. in Wernersdorf, Molotschna und Katharina (geb. Warkentin) (?-1924) (#587769) gest. in Steinbach, Molotschna. Wahrscheinlich 1906 (Heirat im Maí 1856). Lebten 1857-76 in Steinbach, Molotschna. [48 S. 89]; [14]
   

Foto 43. Begräbnis von Ältesten in Pleschanowo. Siebter in der Reihe Sawadski Wilhelm. Rückseite vom Foto 43. [69]

Email von Andreas Tissen vom 21.04.2018. Zu diesem Foto gibt es eine Ruckseite P66096, auf der alle Personen beschriftet sind. Willi Janzen (Email) hat den Text abgeschrieben und Bemerkungen zu fast jeder Person gemacht. [17]

P66096. Rückseite vom Foto 43. Text auf der Rückseite "Von Rechts nach Links beim Sarge des verstorbenen Ältesten Johann Bergmann, Tscherno Osero:

1. Peter Penner, N9 Dolinovka.
2. Isaak Krahn, N9 Dolinovka.

3. Isaak Loewen, N2 Petrovka.         
4. Heinrich Janzen, Tscherno Osero.  
5. Abrahm Bergmann, Kameschev.     
6. Joh. Tiessen, Stepanovka.
7. Wilh. Sawazky.     
8. Heinrich Diekmann, Tscherno Osero.  
9. Daniel Friesen, Karaguj.  
10. Wilhelm Riesen, Stepanovka.
11. Diakon Johann Diekmann, Tscherno Osero.
12. Johann Friesen, Kameschevoje.
13. Diakon Heinrich Heinrichs, Stepanovka.  

Der ……… Lehrdienst zur Nikolajewen Kirche in Tscherno Osero Stepanowken …………….die machten.drei von den Zehn seiner ……. (Jahren ?)."

 

Hier nochmal der Text von der Rückseite mit Bemerkungen (braune Schrift) von Willi Janzen.

Von Rechts nach Links beim Sarge des verstorbenen Ältesten Johann Bergmann, Tscherno Osero: Johann Julius Bergman, (#1110644) geb. 1866 in Hamberg, Molotschna - 23 Sep 1928), Chernoye Osero, Orenburg). Erste Ansiedler vom Dorf Chornoye Osero Gebiet Orenburg: 4. Bergmann Johann Julius & Anna Jakob Kliewer (1899)

1. Peter Penner, N9 Dolinovka. (Peter Johann Penner (1866-1933) (#371089) geb. in Rosenthal, Chortitza. Prediger, gewählt 2.09.1901, ordiniert am 8.7.1907).

2. Isaak Krahn, N9 Dolinovka. (1882-1930) (#226932). Zum Prediger gewählt 31.05.1911, zum Ältesten in der K. G., Dolinowka, Orenburg gewählt am 26.03.1925. Aus Schoenhorst, seit 1902 Lehrer. Teilnehmer an der allgemeinen mennonitischen Bundes-Konferenz in Moskau 1925. 1930 nach der Insel Solowki verbannt und ist dort auch umgekommen.

3. Isaak Loewen, N2 Petrovka. (Isaak Jakob Loewen (1867-1946), (#226752). Landwirt, Prediger gewählt am 27.12.1900, und ordiniert am 17.01.1901, war lange in der Gefangenschaft. Aus Schoenhorst, lebte 1923 in Rodnitschnoje, Orenburg, gestorben in Petrovka, Orenburg).

4. Heinrich Janzen, Tscherno Osero. (1864-) (#809286) geb. in Wernersdorf, Molotschna, lebte 1894 in Petershagen, Molotschna. Erste Ansiedler vom Dorf Chornoye Osero Gebiet Orenburg: 11. Janzen Heinrich Heinrich & Agatha Johann Derksen, 09.03.1899).

5. Abrahm Bergmann, Kameschev. (#1110646) (1871-) geb. in Hamberg, Molotschna. Erste Ansiedler vom Dorf Chornoye Osero Gebiet Orenburg: 3. Bergmann Abraham Julius & Maria Abraham Dyck, 1899).

6. Joh. Tiessen, Stepanovka. (#531082) (1874-) geb. in Lichtfelde, Molotschna. Lebte 1897 in Neu Samara Kolonie.

7. Wilh. Sawazky. (Prediger Wilhelm Sawatzky, (#1111578), (1874 – ca.1965) geb. in Landskrone, Molotschna, aus Klinok, Neu Samara).

8. Heinrich Diekmann, Tscherno Osero. (#1227803) (1887-) geb. in Sagradowka Kolonie.

9. Daniel Friesen, Karaguj. (#749715) (1870-) geb. in Schwesterthal, Krim. Prediger.

10. Wilhelm Riesen, Stepanovka. (#1144904) (1884-1944) geb. in Juschanlee, Molotschna (oder Apanlee, Molotschna).

11. Diakon Johann Diekmann, Tscherno Osero. (#1111567) (1883-1937) geb. in Reinfeld, (konnte Jasykowo Kolonie sein). War am 2-3 Sep 1937 in Kubanka verhaftet und starb am 12 Sep 1937).

12. Johann Friesen, Kameschevoje.

13. Diakon Heinrich Heinrichs, Stepanovka. (#667518) (1887-1942) geb. in Franzthal, Molotschna. War im Herbst 1941, zusammen mit seinem Sohn Heinrich, verhaftet und am 9 Oct 1942 verurteilt. Rehabilitiert, als Unschuldiger, am 2. Januar 1989. Quelle: Gedenkbuch über Repressionsöpfer in Orenburgskaya Oblast'.). [14]; [17]; [67]

   
   
Quellen:
1. Berichte, Fotos und Informationen von Adina Reger und Anatolij Prosorow-Reger, alle ihre Berichte.
 

2. Fotos und Informationen von Margareth Derksen-Janzen, Vancouver, Kanada.

3. Fotos und Informationen von Elisabeth Steffen, Recklinghausen.

4. Fotos und Informationen von Luci Braun, Ontario, Kanada.

14. Grandma 7 CD-ROM. CMHS Fresno, USA. 2012. Beschreibung.

17. Fotos und Information von Willi Janzen, alle seine Berichte.

35. Berichte, Dokumente und Fotos von Willi Frese, alle seine Berichte.

42. Fotos und Informationen von Johann Thiessen aus Hürtgenwald, alle seine Berichte.

45. Berichte, Fotos und Informationen von Elena Klassen, alle ihre Berichte.

46. Fotos und Informationen von Lena Razlaf aus Ascheberg, alle ihre Berichte.

48. Als ihre Zeit erfüllt war. 150 Jahre Bewahrung in Russland. Walter Quiring, Helen Bartel. Saskatoon, Saskatchewan. 1963.

49. Mennonitische Märtyrer der Jüngsten Vergangenheit und der Gegenwart. Gesammelt und bearbeitet von Aron A. Toews. Band 1. Winnipeg. 1949.

55. "Verbannte Mennoniten im Gebiet Saporoshje in ukrainischen Publikationen" (ukrainisch) von Viktor Petkau.

56. Familie/Family Peter Kliewer & Anna Adrian 1813 -1992. Zusammengetragen von/Compiled by Victor Kliewer. Winnipeg, Manitoba, Kanada/Canada.

67. Berichte, Fotos und Informationen von Andreas Tissen, alle seine Berichte.

89. Berichte, Fotos und Informationen von Peter Wiebe, alle seine Berichte.

449. Berichte, Fotos und Informationen von Peter Janzen, alle seine Berichte.

564. Mennonitische Werbung und Anzeigen in der "Friedensstimme" 1907.

567. Werbung im "Christlichen Familienkalender" 1904-1915. A. Kroeker. Halbstadt.

   
Zuletzt geändert am 10 April, 2021