Bilder und Fotos Hierschau (Primernoje), Molotschna Kolonie

   
  Ortsseite Hierschau, Molotschna Kolonie.
 
  Bilder Molotschna Kolonie, Ort unbekannt.
     
 

Diese Bilder und Fotos wurden uns 2010 von Anatolij Prosorow-Reger, Ehemann von der verstorbener Schriftstellerin Adina Reger übergeben. Einige diese Fotos erschienen in ihrem Buch "Diese Steine" aber in schwarz-weiss, einige (aus Chortitza Kolonie) hat sie mir schon 2002-03 zur Verfügung gestellt, und sind auf dieser Seite zu sehen. Der größte Teil wurde aber noch nicht veröffentlicht. Helene Bergen hat den Text abgeschrieben und die Bilder für das Web vorbereitet.

Später wurden hier auch Bilder aus anderen Quellen hinzugefügt. Das unerreichbare Ziel ist alle Bilder und Fotos zu diesem Ort erfassen (oder Hinweise in welcher Quelle es welche gibt) und die da abgebildete Personen eindeutig identifizieren (z. B durch Grandmanummer, Geburts- und Sterbedaten usw.). (-/23)

 
 
   
P64664. Gerhard Julius Plett (30.06.1860-01.04.1933) (#385892) geb. in Pordenau, Molotschna. Seine Fortbildung nach der Dorfschule hat er in der Abendschule bei Lehrer Johann Dörksen gemacht. Einige Jahre war er Dorflehrer in Sparrau und Gnadenfeld, Molotschna. Nach dem Tod seiner ersten Frau, siedelte er nach Hierschau, Molotschna, wo er eine Kleinwirtschaft „Tongrube“ erwarb. Lange Zeit, bis 1904 war er Bezirksrichter in Gnadenfelder Wollost. Dann widmete er sich der Predigertätigkeit.
Schon 1899 wurde er zum Prediger der Margenauer Mennoniten Gemende gewählt. Als Ältester Peter Friesen 1907 starb, wurde er 1908 von Ältesten Heinrich Koop, Alexanderkrone, als Ältester dieser Gemeinde ordiniert. Später übernahm er die Gemeinen zu Landskrone und zu Alexanderwohl. Er hat 2000 Seelen getauft. 1919 wurde er von den Roten verhaftet. Nach dieser Zeit hat sich sein Gesundheitszustand nicht mehr erholt und musste 1928 sein Amt als Ältester aufgeben. Am 17.02.1930 wurde er enteignet. Seit dem war er bis zu seinem Tod auf der Flucht. Gerhard Plett starb in Friedensdorf, Molotschna. Lebte 1883-85 in Sparrau, Molotschna; 1888 in Waldheim, Molotschna; 1891-1911 in Hierschau, Molotschna. [14]; [35]; [49 S. 214]
   
P64645. Lehmhütte in der Abram Harder mit Familie ihre alte Tage verlebten. Abram Abram Harder (29.09.1866-19.10.1941) (#164808) geb. in Hierschau, Molotschna. Prediger und Ältester. 1906 gründete das Ehepaar Abram Harder in Großweide, Molotschna das Waisenhaus mit eigener Schule in Großweide, Molotschna. Hier wurden auch Handwerke gelehrt. Die freihe Spenden trugen das Werk. 1910 lebten 27 Kinder im
Waisenhaus. In Hungerjahren 1921-1922 lebten 80 Kinder im Haus. Mit Pfleger, Helfer und Familie, waren es 104 Personen. Im Sommer 1921 griffen die Kommunisten in das innere Leben ein. Sie haben einen Leiter eingesetzt, der das Leben im Haus unmöglich gemacht hat. Die Pfleger gingen weg, von 80 Kindern, blieben 22. 1926 gaben die Harders das Waisenhaus auf und ließen sich in Rückenau nieder. Um eine Verhaftung zu entkommen, flüchteten die Harders in die Krim. Am 8.07.1936 starb in der Erdhütte bei Spat die Frau von Abram, Justina Harder. Abraham Harder starb 1941. Familie lebte 1893, 1897, 1906 in Rosenort, Molotschna; 1898 in der Krim; 1900 in Tocksaba, Krim; 1906-10 in Großweide, Molotschna. [14]; [35]; [49 S. 345]
   

P65924. Liste der Einwohner von Hierschau (Primernoje), Molotschna Kolonie, die Landbesitz hatten, in der Zeitung "Таврические губернские ведомости № 22, от 15 марта 1916 года". (russisch/deutsch) von Peter Franz. [377]

   
Foto 1. Werbung: Handel mit Schmidts-Waschmaschinen Johann Hildebrand in Hierschau. Friedensstimme, 1908. Nr. 36, 37. [2]
Foto 2. Werbung: Steinhauerei Jakob Dueck in Hierschau (früher Lichtfelde, dann Halbstadt). Friedensstimme, 1907: Nr. 27, 28, 30, 34. [1]
   
Foto 4. Bauernhof (Winkelhof) von Gerhard Wiebe, Hierschau, Molotschnaja, Ukraine 1928/29. Bild von Jakob Wiebe (Neuwied). [66 S. 7a]; [65]
   
P9191. Johann Janzen (1830-1909) (#11961) geb. in Pordenau, Molotschna und Katharina (geb. Matthies) (1831-1917) (#24974). Lebten 1852 in Pordenau, Molotschna; 1854-71 in Hierschau, Molotschna; 1874 in Schönfeld, Schoenfeld (Brazol). [14]; [17]
   

P7265. Familie Gerhard Jacob Ewert (#495277) und Frau Maria Groening (#1127626) 1906 in Kamyschowoje, Orenburg. Hinten von l. n. r.: 1. Anna Ewert (1876-) (#1155277). 2. Heinrich Ewert (1873-1926) (#802874), gest. in Prangenau, Molotschna. 3. Gerhard Ewert (1892-1938) (#1153278). Vorne von l. n. r.: 1. Margareta Fast (1874-1954) (#495270), geb. in Hierschau, Molotschna.

2. Ihr Ehemann Johann Gerhard Ewert (1874- 1958) (#495275). 3. Maria Groening (1874-1920) (#1127626). 4. Ihr Ehemann Gerhard Jacob Ewert (1852-1920) (#495277). 5. Abraham Ewert (1883-1938) (#1155290). 6. Seine Frau Anna Dick (1884-1971) (#1155252).

Gerhard Jacob Ewert war am 18. März 1852 in Ostrog Region, Rovno, Gouvernement Wolhynien, Südwestrussland geboren und 1874 kam er mit seiner Frau und 1. Sohn nach Rudnerweide, Moloschna Kolonie, danach zog die Familie 1891 nach Kaltan, Neu Samara, In 1899 zog die Familie Gerhard Ewert nach Kamyschowoje, Orenburg Kolonie und in 1908 nach Schoenwiese in der Barnaul Kolonie im Tomsk Gouvernement. Gerhard hat insgesamt 20 Kinder von 4 Frauen gehabt und ist im Alter von 66 Jahre 10 Monate und 10 Tage an Typhus gestorben mit einen zeitlichen Unterschied zum Tod seiner Frau Maria Groening ueber 10 Tagen. [17]; [14]

   
P7025. ЗІМЕНС Петро Корнійович, 1909 р. народження, нар. і проживав у с. Гіршау (нині с. Владівка) Чернігівського р-ну Запорізької області. Кочегар маслозаводу в с. Гіршау. Заарештований 4 вересня 1941 року. Звинувачення: листувався з родичами, які проживали за кордоном. Особливою нарадою при НКВС СРСР 7 жовтня 1942 року засуджений до 8 років позбавлення волі. Помер 7 березня 1943 року в Івдельтаборі НКВС СРСР Свердловської області. Реабілітований у 1989 році. ДАЗО. – Ф. Р. – 5747. – Oп. 3. – Спр. 9253. [55]
   
P6985. Familie Peter Krahn und Susanne Hamm. Hinten stehend von l. n. r.: 1. Johann (Hans) Krahn). 2. Lehrer Gerhard Wedel (1889-1941) geb. in Hierschau, Molotschna. 3. Gerhard Schartner. 4. Jakob Krahn. 5. Heinrich Bergen (?-?) (#115351). 6. Peter Krahn. 7. Kornelius Krahn. Vorne sitzend von l. n. r.: 1. Helena Krahn-Block. 2. Anna Wedel (geb. Krahn) (1897-) (#1290982). 3. Katharina (Tina) Schartner (geb. Krahn)

(1901-1979) (#102506) geb in Wiesenfeld, Wiesenfeld mit Tochter Hilda (1924-) (#946451). 4. Mutter Susanna Hamm (1872-1931) (#407783). 5. Vater Peter Peter Krahn (1869-1891) (#410805) geb. in Rosenthal, Chortitza, erschossen. 6. Margaretha Bergen (geb. Krahn) (1895-1971) (#115352) mit Tochter Margaretha (?-?) (#115350). 7. Eliesabeth (Liese) Krahn-Wallmann. 8. Susanna Krahn-Block. Familie wohnte 1901 in Wiesenfeld, Wiesenfeld; 1902 in Rosenthal, Chortitza; zog 1910 mit 11 Kindern nach Arkadak. Ich schätze, dass das Bild ca 1925 vor der Immigration von Bergens und Schartners aus Arkadak  entstanden ist. 57]

   
Foto 1. Im Sarg Peter Penner (4.01.1850 - 6.12.1914) (#105021) auf seinem Hof in Grossweide. V. l, n. r. Tochter Anna (25.01.1896 - 15.07.1961) (#1202860), Sohn Franz Penner (20.04.1892 -) (#1201910); Frau Katharina Penner (geb. Heinrichs) (20.04.1853 - 14.11.1923) (#105022); Schwiegersohn Abram Janzen (?-?) (#neu) mit Frau Sara Penner (16.09.1881 -) (#1201912); Schwiegersohn Gerhard Wiebe (1875 - 1933)
(#1029503) geb. in Hierschau, Molotschna, mit Frau Katharina Penner (15.10.1879 - 23.11.1945) (#1029504). Foto Dezember 1914. Familie lebte 1850-1923 in Grossweide, Molotschna. [65]; [14]
   
Foto 5. V. l. n. r. 1. Anna Penner (25.01.1896 - 15.07.1961) (#1202860). 2. Mutter Katharina (geb. Heinrichs) (20.04.1853 - 14.11.1923) (#105022). 3. Vater Peter Penner (4.01.1850 - 6.12.1914) (#105021). 4. Franz Penner (20.04.1892 -) (#1201910) heiratete in Hierschau, Molotschna. Die Familie lebte 1850-1923 in Grossweide, Molotschna. [65]; [14]
   

Foto 6. Gerhard Wiebe (1875 - 1933) (#1029503) mit Frau Katarina (geb. Penner) (15.10.1879 - 23.11.1945) (#1029504) in Hierschau, Molotschna. Foto 1920. Familie lebte 1875-1920 in Hierschau, Molotschna. [65]; [14]

   

P67773. Johann Becker (1883-1959) (#85514) mein Opa. Foto 1903 in Rudnerweide, Molotschna. Lebte 1916, 1930 in Rudnerweide, Molotschna; vor 1930 in Hierschau, Molotschna. Foto von Peter und Irene Becker. [57]; [14]

   

P67774. Johann Becker (1883-1959) (#85514) und Margaretha (geb. Janzen) (1881-1957) (#85102). Foto 1910 in Melitopol. Familie lebte 1916, 1930 in Rudnerweide, Molotschna; vor 1930 in Hierschau, Molotschna. Foto von Peter und Irene Becker. [57]; [14]

   
P67771. Jalta, Krym. Südrussland. Försterschule. Der dritte von links steht Johann Becker (1883-1959) (#85514) mein Opa, aus Rudnerweide, Molotschna. Foto 1905. Lebte 1916, 1930 in Rudnerweide, Molotschna; vor 1930 in Hierschau, Molotschna. Foto von Peter und Irene Becker. [57]; [14]
   
P67604. Mein Vater Jakob Johann Becker, geb. in Rudnerweide, Molotschna, am 12.07.1912 (nicht wie es in Grantma CD steht -12.07.1919) (#85517). Lebte 1916, 1930 in Rudnerweide, Molotschna; vor 1930 in Hierschau, Molotschna. Foto von Peter und Irene Becker. [57]; [14]
   
P67601. Familie Johann und Margaretha Becker mit Kinder. Nach kontfiszierung des Landes und des Hofes in Hierschau, Molotschna Kolonie, wurde die Familie gezwungen das Haus und das Dorf in 24 Stunden zu verlassen und sie flüchteten nach ihren Heimatort Rudnerweide. Auf dem Foto Johann Jakob Becker (1883-1959) (#85514)
und Margaretha Peter (geb. Janzen) (1881-1957) (#85102) mit Kindern. Hintere Reihe von l. n. r.: 1. Dietrich Becker (1914-1962) (#85518). 2. Jakob Becker (1912-) (#85517). 3. Anna Becker (1910-1943) (#85516). 4. Tina (Katharina) Becker (1909-) (#85515). Vorne von l. n. r.: 1. Heinrich Becker (1924-) (#85522). 2. Nikolaj Becker (1918-) (#85520). 3. Peter Becker (1920-1943) (#85521). 4. Johann Becker (1916-2007) (#85519). Familie lebte 1916, 1930 in Rudnerweide, Molotschna; vor 1930 in Hierschau, Molotschna. Foto 1930, Rudnerweide, Molotschna Kolonie. Foto von Peter und Irene Becker. [57]; [14]
   
P67602. Gemeindechor in Rudnerweide, Molotschna. Foto 1931. In der oberen Reihe dritter von links Jakob Becker (1912-) (#85517), mein Vater. In der mittlere Reihe dritte von rechst Tina Becker (1909-) (#85515), meine Tante. Lebten 1916, 1930 in Rudnerweide, Molotschna; vor 1930 in Hierschau, Molotschna. Foto von Peter und Irene Becker. [57]; [14]
   
Foto 1a. Dasselbe Foto Waisenhaus in Grossweide, Molotschna, wurde 1906 von dem Ehepaar Abraham Harder gegründet. Ihre ganze Habe und ihre Lebenbsarbeit legten sie in dieses Werk. Es war ein Werk des Glaubens. Die Spenden zum Unterhalt des

Waisenhauses kamen reichlich von Privatpersonen und Insitutionen. Die Anstalt hatte ihre eigene Schule mit (1910) 27 Kindern. Gründer Ehepaar Ältester Abraham Harder (1866-1941) (#164808) geb. in Hierschau, Molotschna und Justina Epp (1871-1936) (#78312) geb. in Kleefeld, Molotschna. Familie lebte 1893, 1897, 1906 in Rosenort, Molotschna; 1898 in der Krim; 1900 in Tocksaba, Krim; 1912 in Grossweide, Molotschna; 1936 in Spat, Krim. [11 S. 122]; [14]

   
Foto 2. Открытка с видом детского дома в с Гроссвайде. Фото1910. Основ... Ansichtskarte Waisenhaus in Grossweide. Ansichtskarte 1910. Gründer Ehepaar Ältester Abraham Harder (1866-1941) (#164808) geb. in Hierschau, Molotschna und Justina Epp (1871-1936) (#78312) geb. in Kleefeld, Molotschna. Familie lebte 1893,
1897, 1906 in Rosenort, Molotschna; 1898 in der Krim; 1900 in Tocksaba, Crimea; 1912 in Grossweide, Molotschna; 1936 in Spat, Krim. [71]; [14]
Foto 8. Waisenhaus in Grossweide, Molotschnaja. Wurde in den 30er Jahren in eine so genannte „Nichtvolle Mittelschule“ (7 Klassen) umgewandelt. Ganz links ist ein Teil der Wohnung des Direktors zu sehen, rechts die Wohnung der Lehrer und das
Schülerinternat. Gründer Ehepaar Ältester Abraham Harder (1866-1941) (#164808) geb. in Hierschau, Molotschna und Justina Epp (1871-1936) (#78312) geb. in Kleefeld, Molotschna. Familie lebte 1893, 1897, 1906 in Rosenort, Molotschna; 1898 in der Krim; 1900 in Tocksaba, Krim; 1912 in Grossweide, Molotschna; 1936 in Spat, Krim. [66 S. 7a]; [14]
   
P66090. Kinder der dritte Klasse im Weisenhaus Grossweide, Molotschna. Das Foto habe ich von meiner Oma. Erika Papke (geb. Berg). Sie ist 1928 in Blumenort, Molotschna geboren aber war ab dem sechsten Lebensjahr im Weisenhaus Grossweide. Auf dem Foto könnte sie 10 Jahre alt sein. Sie ist die vierte von links in der zweiten
Reihe. Der Opa meiner Frau ist auch auf dem Foto. Jakob Hildebrandt geb. 17.05.1928 (#218498) geb. in Hierschau, Molotschna, ist der ganz rechts in der Mitte. Oma wuste noch das der zweite von links unten ein Penner ist und die vierte unten eine Sudermann. Ich kann mir vorstellen das ein paar Leute auf dem Foto noch leben. Währe schon wen das Foto auf die Webseite kommt und jemand sich meldet der die anderen kennt. [14]; [250]
Email von Peter Franz am 27.06.2018. Genau so ein Bild habe ich bei mir zu Hause. Der Junge in der zweite Reihe ganz links ist mein Vater Heinrich Franz, geboren am 03.06.1928 in Großweide. Seine Mutter, meine Oma, geb. Anna Käthler, ist im Jahre 1932 verstorben. Sein Vater, mein Opa, Peter Franz geb. am 09.05.1893 wurde am 28.09.1938 zur Todesstrafe verurteilt. Mein Vatter, Heinrich Franz und sein Bruder Peter Franz (1924-) wohnten beim Großvatter Heinrich Kätler.
Der Großvater von Franzseite, Peter Franz geb. am 19.10.1864 sollte auch in Großweide wohnen. Keiner weiß wohin er verbannt wurde. [377]
   
     
   
 
Quellen:
1. Mennonitische Werbung und Anzeigen in der "Friedensstimme" 1907.
   

2. Mennonitische Werbung und Anzeigen in der "Friedensstimme" 1908.

3. Fotos und Informationen von Abram Klassen (1919-2015) aus Espelkamp.

14. Grandma 7 CD-ROM. CMHS Fresno, USA. 2012. Beschreibung.

17. Fotos und Information von Willi Janzen (Email), alle seine Berichte.

35. Berichte, Dokumente und Fotos von Willi Frese, alle seine Berichte.

49. Mennonitische Märtyrer der Jüngsten Vergangenheit und der Gegenwart. Gesammelt und bearbeitet von Aron A. Toews. Band 1. Winnipeg. 1949.

55. "Verbannte Mennoniten im Gebiet Saporoshje in ukrainischen Publikationen" (ukrainisch) von Viktor Petkau.

57. Fotos und Informationen von Maria Krahn (Email), alle ihre Fotos.

65. Karten, Fotos und Informationen von Abram Klassen (1919-2015) aus Espelkamp, alle seine Berichte.

66. Wege meines Lebens. Geboren in der Ukraine, ausgereist nach Paraguay, zuhause in Deutschland. Abram Klassen. Espelkamp. 2010.

71. Fotos und Dokumente von Nikolaj und Alla Krylow, Universität Melitopol, alle ihre Berichte.

250. Berichte, Fotos und Informationen von Eduard Klassen (Email), alle seine Berichte.

377. Fotos und Informationen von Peter Franz, alle seine Berichte

     
   
  Zuletzt geändert  
  am 27 August 2017