|
Ortsname: Hierschau
Weitere Ortsnamen: Hirschau, Гиршау
(1888), Primernoje (1915-45),
Примерное, Vledovka, Vladovka 2, Wladowka (ab 1945), Владовка, Primorskoje, Владівка (2010).
Ortsnummer: D0669
Kolonie (menn.): Molotschna
Mutterkolonie: Preussen
Admin. Zuordnung: Gebiet Saparoshje/Rayon Molotschansk (Halbstadt).
до 1917 –
Таврическая
губ.,
Бердянский
у.,
Молочанский
менн. окр.; Гнаденфельдская
(Богдановская)
вол.; в сов. период
–
Запорожская/Днепропетровская
обл.,
Черниговский/Ротфронтовский
(Вальдгеймский)
нем./
Молочанский
(Гальбштадтский,
Пришибско-Молочанский)
нем. р-н.
Gründungsjahr: 1848
Topografische Lage: [27 F9]; [45]; [46]; 
Dorfplan: [101 S. 45] 1848-49; [101 S. 46] 1920
Landfläche: 1.932 (1848, 30 Höfe), 1.993 Desj.
1950 дес. (1857; 30 двор.), 1.993
Deßj. (1859; 54 Häuser), 2310 дес. (1914; 87
двор.), 2.309 (1915, 62 Höfe), 1.962 (1926, 62 Höfe) |
|
|
Einwohnerzahl: 201 (1848), 366 (1856), 390
(1859), 284 (1859), 408 (1860), 461 (1864), 176 (1885), 60
двор. 352 (1888), 269 (1897), 275 (1905), 330 (1905),
58 Höfe, 373 Einwohner (1906), 337 (1908), 55 Wirtsch. 336 (1911), 397 (1912), 397(1914), 427/415? (1915), 397
(1918), 392 (1919), 373/426 (1926),
Konfession: mennonitisch (Margenau)
Industrie und Handel: 6 Betriebe. Wind- und Motormühle Jakob Thiessen,
Manufakturwarenhandlung Johann Peter Hildebrandt, Holzwarenhandel Sukkau G.
(russ.) I. (russ.) … [103]
Grandma 7: In der "Grandma 7" CD sind 442 Mennoniten,
die in Hierschau, Molotschna geboren sind, beschrieben.
Zusatzinformationen: Die Kolonie lag etwa 20
km im SOO von Tokmak. Sie gehörte zum Molotschnaer
Siedlungsgebiet. Als Musterdorf geplant an der linken Seite des Flußtales
Begim- Tschokrak; üppiger Obstgarten an der Talseite, auf der anderen Seite ein
Kulturwald (stark zerstört durch Bürgerkrieg und Dürre 1921/22); neben
ertragreichem Ackerboden auch eine Kaolingrube; Vor und nach der Revolution gab
es im Ort eine Kirche und eine 4-klassige Schule. Eine weiterführende
7-klassige Schule befand sich im Nachbarort Waldheim. Die Gemeinde gehörte zum
Kirchspiel Margenau. Wie alle anderen Dörfer im Siedlungsgebiet an der
Molotschna, war auch Hierschau ein Reihendorf. Neben Getreide wurden
Kartoffeln, Mais, Melonen, Kürbisse und Sonnenblumen angebaut. Zwischen 1929
und 1932 wurden etwa dreiviertel aller Bauern als Kulaken eingestuft, enteignet
und in den hohen Norden oder Sibirien verbannt.
Quellen: [1]; [2 1957, S. 236]; [4 S.
318]; [11]; [26]; [112]; [121];
[127]; [154]; [155]
Buch: 1. Huebert, Helmut T. Hierschau: An Example of Russian
Mennonite Life in a small 19th century Mennonite village. Winnipeg: Springfield
Publishers, 1986. 409 S. 2. "Die Molotschnaer Mennoniten. Ein Beitrag zur Geschichte derselben." Franz Isaak. Halbstadt. 1908. (gotisch). 3. Die Molotschna Ansiedlung. Entstehung, Entwicklung und Untergang. Heinrich Görz. Steinbach, 1950-51.
|