|
Fürstenwerder (Poworotnoje), Molotschna Kolonie |
||
Ortsname: Fürstenwerder Dorfplan: ; [101
S. 35] 1930 |
|||
Einwohnerzahl: 284 (1838), 351 (1848), 410
(1855; 49 Fam. auf 30 Höfen), 410 (1856), 435 (1858), 435 (1859), 478 (1860),
481 (1864), 462 (1886), 83 двор. 457 (1888), 626
(1896), 595 (1905), 71 Höfe, 342 Einwohner (1906), 686 (1911), 61 Wirtsch. 622 (1911), 646 (1914), 688 (1915),
713 (1915), 646 (1918), 713 (1919), 553/542 нем. (1923), 51 (1926), 510 (1926), 503/481 нем. (1926),
447 (1939). Industrie und Handel: 8 Betriebe. Putzmühlen- und Wagen-Fabrik Rennpening Jakob Johann, Ziegelfabrik Janzen Gerhard Christian, Ziegelei Witwe Wilms, Windmühle Berg Isaak … [103] Grandma 7: In der "Grandma 7" CD sind 664 Mennoniten,
die in Fuerstenwerder, Molotschna geboren sind, beschrieben. Fotos: Fuerstenwerder Buch: 1. "Die Molotschnaer Mennoniten. Ein Beitrag zur Geschichte derselben." Franz Isaak. Halbstadt. 1908. (gotisch). 2. Die Molotschna Ansiedlung. Entstehung, Entwicklung und Untergang. Heinrich Görz. Steinbach, 1950-51. |
|||
Information und Quellen aus Orte in den Mennoniten in Russland bis 1943 lebten. | |||
Quellen: |
1. „Ortsliste auf der Seite des Dorfes Schuk“ unter http://www.schuk.ru/1/katalog/map.html | ||
2. Heimatbuch die Deutschen aus Russland. (HB) Stuttgart: Landmannschaft die Deutschen a. Russland. 1954-2007. 4. Handbuch Russland-Deutsche (mit Ortsverzeichnis ehemaliger Siedlungsgebiete). Mertens, Ulrich. Nürnberg. 2001 11. Немцы России. Населенные пункты и места поселения: энциклопедический словарь. Сост. В.Ф. Дизендорф. Москва, 2006. 2-е переработанное Интернет-издание. - 2009. http://wolgadeutsche.net/diesendorf/Ortslexikon.pdf 26. Compilation of Mennonite Villages in Russia. Tim Janzen. 2001, 2004 und seine Daten in „Mennonitische Dörfer in Russland“. 27. Karte der deutschen Siedlungen im Gebiet Saporoshje, ehem. die Gebiete Taurien und der südliche Teil von Jekaterinoslaw (Dnepropetrowsk). Bearbeitet von Dr. K. Stumpp. In „Heimatbuch der Deutschen aus Rußland“ 1957. |