Bilder und Fotos Krim Kolonie

 

 

  Bilder Krim Kolonie heute. (94 Fotos)
   
 

Diese Bilder und Fotos wurden uns 2010 von Anatolij Prosorow-Reger, Ehemann von der verstorbener Schriftstellerin Adina Reger übergeben. Einige diese Fotos erschienen in ihrem Buch "Diese Steine" aber in schwarz-weiss, einige (aus Chortitza Kolonie) hat sie mir schon 2002-03 zur Verfügung gestellt, und sind auf dieser Seite zu sehen. Der größte Teil wurde aber noch nicht veröffentlicht. Helene Bergen hat den Text abgeschrieben und die Bilder für das Web vorbereitet.

Später wurden hier auch Bilder aus anderen Quellen hinzugefügt. Das unerreichbare Ziel ist alle Bilder und Fotos zu diesem Ort erfassen (oder Hinweise in welcher Quelle es welche gibt) und die da abgebildete Personen eindeutig identifizieren (z. B durch Grandmanummer, Geburts- und Sterbedaten usw.). (285 Fotos)

   
   
   
P64924. Andreas Jakob Voth (1824-1885) (#450856) geb. in Preussen. Lehrer, Vorsitzender des Molotschna Mennoniten Schulrats 1871-1883. Lebte 1835 in Gnadenfeld, Molotschna; in Pastwa, Molotschna; 1858 in Waldheim, Molotschna; 1870 in Schoenbrunn, Crimea. [35]; [95 S. 646]
   

P64963. Das Phyloxer-Komando an der Südküste der Krim bei der Hausandacht. [35]; [95 S. 520]

   

P64962. Das Phyloxer-Komando an der Südküste der Krim: Predigerbesuch. [35]; [95 S. 520]

   
P65273. 1920 год. Мария Генриховна Левен (1898-1984) (#1119711). Дочь Генриха Петровича Левена (1866-1942) (#726224) и Сары Леонгардовны Зудерман (1876-1913) (#726225), родилась в Крыму в селе Ширин. Училась в школе для девочек в Гальбштадте, затем в русской гимназии в Большом Токмаке. Вышла замуж за Классена Петра Яковлевича (1897-1942) (#918825). Работала учителем, незадолго до войны представлена к ордену Ленина. С началом ВОВ, Мария, вместе с детьми, вывезена в Казахстан в Кустанайскую область. Умерла в п. Научном. [14]; [400]
   
P65281. Левен Андрей Генрихович (1903-1944) (#1110819). Сын Генриха Петровича Левена (1866-1942) (#726224) и Сары Леонгардовны Зудерман (1876-1913) (#726225), родился в Крыму. Андрей женат на Госсен Марте Яковлевне (1906) (#1110818), от брака осталась дочь. Работал вначале в банковском деле, а затем на заводе. С началом войны был арестован и отправлен в Ивдельлаг. Домой больше не вернулся. [14]; [400]
   

P65262. Левен Екатерина (1900-2008) (#1119714) и Мария (1898-1984) в украинских костюмах. Мария (1898-1984) (#1119711). Екатерина родилась в Крыму. Училась в школе для девочек в Гальбштадте, затем в русской гимназии в Большом Токмаке. Хорошо владела немецким и голландским языками. Работала учителем немецкого языка. Муж, Крекер Абрам Яковлевич (?-1938) (#1119715) был репрессирован и расстрелян. В 1941 году была вывезена на принудительные

работы в Польшу, затем в Германию. После освобождения в 1945 году по «приказу» ей не позволили высадиться в Запорожье, а увезли на Урал, где пришлось работать на лесоповале. Узнав, что у неё есть диплом, Екатерине позволили с 1947 года работать преподавателем, но только на месте, в Пермской области. Здесь она вышла замуж второй раз за Супрунова Алексея Сергеевича (1901-1965) (#1119715). В 1966 году она переезжает к сестре в Казахстан, а затем в Марганец, Днепропетровская область Украина. Детей у неё не было. Умерла Екатерина в возрасте 108 лет. [14]; [400]
   
P65215. Левен Генрих Петрович (1866-1942) (#726224) geb. in Muntau, Molotschna, Lehrer. Familie lebte 1898 in der Krim; 1900 in Spat, Krim; 1903 in Schirin, Krim. Foto in Halbstadt. [14]; [400]
   
P65266. Сара Леонгардовна Зудерман (1876-1913) (#726225) geb. in Rosenthal, Chortitza и Генрих Петрович Левен (1866-1942) (#726224) geb. in Muntau, Molotschna, Lehrer. Familie lebte 1898 in der Krim; 1900 in Spat, Krim; 1903 in Schirin, Krim. [14]; [14]; [400]
   

P65282. Левены, Гальбштадт. 1917 год. Слева направо: Корнелиус Петрович (1870) (#726226), «весельчак и балагур», Генрих Петрович (1866-1942) (#726224); Анна Петровна (1853-1934) (#708817), Хелена (1868) (#426443) и Госсен Агнесса (1875-1964) (#1111829).

5 Geschwister Löwen in Halbstadt 1917. Hinten: von l. n. r.: 1. Kornelius Peter Löwen (1870-) (#726226) geb. in Mariawohl, Molotschna. 2. Heinrich Peter Löwen (1866-1942) (#726224) geb. in Muntau, Molotschna, Lehrer. Familie lebte 1898 in der Krim; 1900 in Spat, Krim; 1903 in Schirin, Krim. Vorne von l. n. r.: 1. Anna Peter Löwen (geb. Löwen) (1853-1934) (#708817). 2. Helena Dück (geb. Löwen) (1868-) (#426443). 3. Aganetha Löwen (geb. Gossen) (1875-1964) (#1111829). [14]; [400]
   
P65277. Hochzeit von Госсен Агнесса Яковлевна (1875-1964) (#1111829) geb. in Ladekopp, Molotschna и Генрих Петрович Левен (1866-1942) (#726224) geb. in Muntau, Molotschna, Lehrer. Familie lebte 1898 in der Krim; 1900 in Spat, Krim; 1903 in Schirin, Krim. Foto 1917 год. [14]; [400]
   

P65269. 1890 год. Генрих Петрович Левен (1866-1942) (#726224) geb. in Muntau, Molotschna, Lehrer. Familie lebte 1898 in der Krim; 1900 in Spat, Krim; 1903 in Schirin, Krim. Сын Петра Вильгельмовича Левена (1823-1894) (#101640) и Марии Вильгельмовны Гизбрехт (1826-1913) (#101636). Работал учителем немецкого языка в Крыму и в Молочанском округе. Дважды был женат. Первой женой была Сара Леонгардовна Зудерман (1876-1913) (#726225), второй –

Агнесса Яковлевна Госсен (1875-1964) (#1111829). От первого брака трое детей. Умер в Молочанске (бывшем Гальбштадте). [14]; [400]
   
P65248. Fabriken für landwirtschaftliche Maschinen und Eisen-Guss Fabrik "Lepp und Wallmann" in Chortitza, Alexandrowsk und Pawlograd. Johann Gerhard Lepp (1961-1920) (#151846) gest. in der Krim. Lebte 1887-99 in Schoenwiese, Chortitza. Und seit 1880 Mitinhaber Andreas Andreas Wallmann (1835-1900) (#1749). Aus dem Buch "Памятная книжка и Адрес-Календарь Екатеринославской губернии на 1895 год". Под редакцией Я. Г. Голобова. Екатеринослав. 1894. [14]; [39]; [670]
   
P65235. Fabriken für landwirtschaftliche Maschinen und Eisen-Guss Fabrik "Lepp und Wallmann" in Chortitza, Alexandrowsk und Pawlograd. Johann Gerhard Lepp (1961-1920) (#151846) gest. in der Krim. Lebte 1887-99 in Schoenwiese, Chortitza. Und seit 1880 Mitinhaber Andreas Andreas Wallmann (1835-1900) (#1749). Aus dem Buch "Екатеринославская губерния. Памятная книжка и адресный календарь на 1900 год. Екатеринослав. 1900." [14]; [39]; [670]
   
P65287. Южно-Русская областная выставка. Главная аллея. Екатеринослав 1910. Im Vordergrund Stand der Fabrik "Lepp und Wallmann" in Chortitza, Alexandrowsk (Schönwiese) und Pawlograd. Johann Gerhard Lepp (1961-1920) (#151846) gest. in der Krim. Lebte 1887-99 in Schoenwiese, Chortitza. Und seit 1880 Mitinhaber Andreas Andreas Wallmann (1835-1900) (#1749). [14]; [39]
   
P65290. Fabriken für landwirtschaftliche Maschinen der Gesellschaft "Lepp und Wallmann" in Chortitza, Alexandrowsk (Schönwiese) und Pawlograd. Johann Gerhard Lepp (1961-1920) (#151846) gest. in der Krim. Lebte 1887-99 in Schoenwiese, Chortitza. Und seit 1880 Mitinhaber Andreas Andreas Wallmann (1835-1900) (#1749). [14]; [39];
   
P65918. Fabriken für landwirtschaftliche Maschinen der Gesellschaft "Lepp und Wallmann" in Chortitza, Alexandrowsk (Schönwiese) und Pawlograd. Календарь сельского хозяина на 1912 год. П. П. Сойкин. Санкт-Петербург. 1912. Johann Gerhard Lepp (1961-1920) (#151846) gest. in der Krim. Lebte 1887-99 in Schoenwiese, Chortitza. Und seit 1880 Mitinhaber Andreas Andreas Wallmann (1835-1900) (#1749). [14]; [39]; [73]
   
P65919. Fabriken für landwirtschaftliche Maschinen der Gesellschaft "Lepp und Wallmann" in Chortitza, Alexandrowsk (Schönwiese) und Pawlograd. Календарь сельского хозяина на 1917 год. П. П. Сойкин. Санкт-Петербург. 1917. Johann Gerhard Lepp (1961-1920) (#151846) gest. in der Krim. Lebte 1887-99 in Schoenwiese, Chortitza. Und seit 1880 Mitinhaber Andreas Andreas Wallmann (1835-1900) (#1749). [14]; [39]; [73]
   
P8141. Phyloxera-Kommando in der Krim. [48 S. 168]
   
P8143. Teil des Phyloxera-Kommandos in der Krim 1908. [48 S. 167]
   
P8136. Phyloxera-Kommando in der Krim 1904. [48 S. 168]
   
P8135. Teil des Phyloxera-Kommandos in der Krim auf der Fahrt zur Arbeit. [48 S. 168]
   
P8131. Phyloxera-Kommando in der Krim. [48 S. 169]
   
P8127. Phyloxera-Kommando in der Krim. [48 S. 169]
   

P8114. Beim Phyloxera - Kommando in der Krim. [48 S. 171]

   
P8129. Phyloxera-Kommando in der Krim. [48 S. 169]
   
P8169. Mühle von Abram Tjart in Halbstadt, Kreis Slawgorod. Abram Jakob Tjart (1889-1977) (#684017) geb. in Ischun, Krim, Ziegelei- und Mühlenbesitzer in Halbstadt, Omsk. Heiratete 1928 in Schumanovka, Barnaul. (U3228, U3229, U3230, U3231) [48 S. 163]
   
P8439. Gut Salgirka von Cornelius Wall, Kreis Simferopol, Krim. [48 S. 119]
   
P8393. Landhaus (russ. Datscha) der Erben Johann Schröder (Neuhof-Brodskij) bei Aluschta in der Krim. [48 S. 127]
   
P8384. Johann Warkentin in Alt Samara Kolonie, später Krim. [48 S. 129]
   
P8289. Vertreterversammlung des Allrussischen Mennonitischen Landwirtschaftlichen Verbandes vom 27. bis 30. Juni 1924 in Dawlekanowo. Stehend, oben, hintere Reihe von links: Kornelius K. Matthies, Pleschanowo, Neu samara; Jak. J. Penner, Am Trakt;

Daniel J. Löwen, Dawlekanowo; Jakob K. Reimer, Kuban; Heinrich K. Dück, Slawgorod; Jakob K. Fast, Dawlekanowo; Karl H. Friedrichsen, Dawlekanowo.

Zweite Reihe von hinten: Peter B. Epp, Sibirien; Peter P. Cornelsen, Orenburg; Peter J. Wiens, Pawlodar; Jakob J. Töws, Dawlekanowo; Johann W. Ewert, Alt Samara; Peter J. Klaassen; Heinrich J. Wiens, Pawlodar.

Dritte Reihe: Bartels; Franz F. Görz, Pawlodar; Alvin Miller, USA; Franz F. Isaak, Moskau; Jakob J. Koop, Omsk; Nikolai J. Schmidt, Olgino, Kaukasus; Franz K. Thiessen, Dawlekanowo; Peter F. Fröse, Moskau; Johann J. Dück, Am Trakt; Johann J. Enns, Dawlekanowo.

Vierte Reihe: Kornelius P. Dück; Dietrich D. Bergmann, Orenburg; Peter A. Wittenberg, Pleschanowo; Maria J. Friesen, Dawlekanowo; Kornelia F. Isaak, Moskau; Heinrich H. Martins, Krim; Woldemar J. Friesen, Kuban; Aron A. Rempel, Omsk. [48 S. 143]

   
P8525a. Jugend aus Sarona, Krim auf dem Ausflug in Sudak am Schwarzen Meer 1928. [48 S. 108]
   
P8524. Schule in Tschongraw, Krim. [48 S. 108]
   
P8523. Bei Abram Giesbrecht in Schirin, Krim. [48 S. 108]
   
P8522. Bei Abram Giesbrecht in Schirin, Krim. [48 S. 108]
   
P8521. Kaufladen des mennonitischen landwirtschaftlichen Vereins auf der Krim. [48 S. 108]
   
P8520. Auf dem Hof von Kirschstein in Buslatschi, Krim, 1908. [48 S. 108]
   
P8519. Hochzeit in Menlerdschik, Krim. Vorne die Eltern der Brautleute “Meister” Dycks. Stehend, zweiter von links: Martin Böse, heute in St. Catharines. [48 S. 109]
   
P8517. Zentralschule in Karassan, Krim. [48 S. 109]
   
P8518. Hof von Esau in Schirin, Krim im Winter. [48 S. 109]
   
P8516. Mühle von Gerhard Wall in Kadagaj, Krim. [48 S. 109]
   
P8515. Bibelschule in Tschongraw, Krim 1924. Vorne, zweite Reihe, von links: 1. Prediger Gerhard Isaak. 2. Gerhard Peter Fröse (1867-1955) (#110620). Prediger der Brüdergemeinde in Barvenkovo. Mühlbesitzer (mit 2 anderen Teilnehmern) in Barvenkovo. Wurde 1909 wegen Missionsarbeit unter Russen, zusammen mit Unruh
Abram, verhaftet. 3. Gerhard J. Reimer. 4. Prediger Johann G. Wiens. 5. Prediger Abram H. Unruh, Lehrer und Prediger der Brüdergemeinde in Barvenkovo. Seine Frau war eine Katharina. Wurde 1909 wegen Missionsarbeit unter Russen, zusammen mit Froese Gerhard verhaftet. 6. Peter G. Warkentin. Konnte Prediger in Fuerstenland sein. [14]; [48 S. 109]
   

P8514. Lehrer und Prediger Karl Friedrichsen (1879-) (#518737) geb. in Saribasch, Krim und Frau Maria Fast (1877-) (#518736) geb. in Rudnerweide, Molotschna, in Karassan, Krim, später in Dawlekanowo. Familie lebte 1901 in Boragan, Krim; 1904 in Aktatschi-Busau, Krim, 1906-14 in Karassan, Krim; 1916 in Dawlekanowo. [14]; [48 S. 109]

   
P8513. Hochzeit in Ogus Tobe, Krim. [48 S. 109]
   
P8534. Blasorchester in Buragan bei Karassan, Krim. Stehend, von links: David P. Enns, Besitzer des Hauses. [48 S. 106]
   
P8539. Bahnhof Sarabus, Krim. [48 S. 106]
   
P8541. Johann Wiebe in Karassan, Krim. Der Korbwagen, der “Tarantas”, war eigentlich mehr auf den mennonitischen Ansiedlungen zwischen Wolga und Ural zu Hause. Er war leicht und federte, obwohl er keine Federn hatte und eignete sich besonders gut für kürzere Fahrten. [48 S. 105]
   
P8546. Pflügen auf der Krim. [48 S. 104]
   
P8543. Das Erholungsheim mennonitischer Lehrer an der Südküste der Krim hat seinem Zweck nur wenige Jahre dienen können. Nach dem ersten Weltkrieg konnte es nicht mehr eröffnet werden. [48 S. 105]
   
P8550. Unbeschriftet. Auto, hat wahrscheinlich was mit der Krim zu tun. [48 S. 103]
   
P8551. Spater unterwegs nach Menlerdschik, Krim, “Weintrauben essen”. [48 S. 103]
   
P8549. Schnee in Menlerdschik, Krim. [48 S. 103]
   
Foto 1. Sängerchor in Tokult21 Juni, 2019und links vom Dirigenten vorne sitzend Franz Filippsen. Rechts. Hinter dem Baum Peter Johann Rahn (1873-1962) (#109452), lebte 1902-05, 1908 in Adschi-Mambet, Crimea; 1912-18 in Margenau, Omsk. Und links die zweite in der zweiten
Reihe, Susanna Rahn (geb. Konrad) (1879-1900) (#109441) geb. in Rosenort, Molotschna, lebte in Sagradowka. [1]; [54 S. 24]; [2]
 
Foto 2. Familienbild des Diakons Johann J. Rann um 1897, Tokultschak, Krim. Von links nach rechts Paare: 1. Jakob Dueck (1855-1932) (#477984) geb. in Schoenau, Molotschna und Anna (geb. Rahn) (1868-1938) (#475732) Minlertschik. 2. Jakob Harder (1861-1921) (#475741) und Ida (geb. Rahn) (1863-1946) (#475730) lebte

1889-96 in Tschokmak, Crimea; 1897 in Tokultschak; 1898 in Yalantusch, Crimea; 1903-06 in Johannesruh, Crimea. 3. Kornelius Warkentin (1858-) (#475720) und Maria (geb. Rahn) (1861-) (#475716) lebten in Alexanderwohl, Molotschna; in Adschambet, Krim. 4. Vorne Großeltern Johann Jakob Rahn (1834-1903) (#109466) gest. in Menlertschik, Crimea, und Katharina, (geb. Gooßen) (1840-1924) (#109467) geb. in Fuerstenau, Molotschna. Hinter ihnen von links nach rechts: Katharina Rahn (1876-1959) (#478297). Johann Rahn (1871-1950) (#110232) und Susana Rahn, Tokultschak. 5. Hermann Rahn (1863-) (#475729) und Anna (geb. Peters) (1862-) (#475736) geb. in Sparrau, Molotschna; lebten 1892 in Tohaily, Crimea; 1897 in Adschambet, Krim. 6. Franz Rahn (1865-1932) (#475731) und Maria (geb. Berg) (1865-) (#477966)geb in Tiegerweide, Molotschna; lebten 1889-91 in Biyuk-Busau, Crimea; 1893 in Tugali, Crimea; 1895-1908 in Kaban, Crimea. 7. Peter Rahn (1873-1962) (#109452) und Susanna (geb. Konrad) (1879-1900) (#109441) geb. in Rosenort, Molotschna; 1897 in Tokultschak. Familie lebte 1861-71 in Halbstadt, Molotschna; 1873 in Tokultschak, Crimea; 1875-84 in Johannesruh, Crimea. [1]; [54 S. 27]; [2]

   

Foto 3. Silberhochzeitsbild von Jakob Dueck (1855-1932) (#477984) geb. in Schoenau, Molotschna und Anna (geb. Rahn) (1868-1938) (#475732) geb. in Halbstadt, Molotschna; lebten 1890-1904 in Minlertschik, Krim. Foto in Minlertschik, Krim, 1915. [1]; [54 S. 33]; [2]

   
Foto 4. Wirtschaft von Johann Jakob Rahn (1834-1903) (#109466) gest. in Menlertschik, Crimea, und Katharina, (geb. Gooßen) (1840-1924) (#109467) geb. in Fuerstenau, Molotschna.in Minlertschik, Krim 1912. Familie lebte 1861-71 in Halbstadt, Molotschna; 1873 in Tokultschak, Crimea; 1875-84 in Johannesruh, Crimea. [1]; [54 S. 28]; [2]
   
Foto 5. Leichenzug auf dem Begräbnis von Frau Heinrich Wedel aus Adschanbet, Krim, im Jahre 1908. Leichenträger waren von links nach rechts: Peter J. Rahn, Heinrich Unruh, G. Fast; vorne: Joh. Janzen, hinter dem Sarg Heinrich Dörksen; vorne am Rad: Dietrich Warkentin. In der Mitte links, Witwer Heinrich Wedel mit Sohn. Vorne die Töchter Katharina und Anna, Söhne, Heinrich und Hans. [1]; [54 S. 32]
   
Foto 6. Beim Weintraubenessen in Bescharan: Peter Dick, Jakob Janzen, Jakob Goßen, Gerhard Neufeld, (Unruh?, Sosbach?). [54 S. 35]
   
Foto 7. Bauernhof Gerhard Jakob Wall (1852-1931) (#426864) in Kadagai. [54 S. 38]; [14]
   
Foto 8. Hans Klassen, 1925, auf dem Weg von der Krim nach Kanada. [54 S. 53]
   
Foto 9. Johann und Katharine (geb. Driedger) Dueck, Mitgründer des Dorfes More mit ihrer Familie: von links nach rechts: Lena, Mariechen, Liese, Peter, Kornelius, Heinrich und Aaron, im Jahre 1930 nach Paraguay gezogen. Vater Dueck starb 1930 und Mutter Dueck wurde 1931 vom Blitz erschlagen. Heinrich, Sohn, ist auch schon gestorben. Vorne rechts, Sohn Abram mit seiner Frau, die 1929 nach Brasilien auswanderten. [54 S. 58]
   

Foto 10. Familie vom Leherer Johann Durksen (1870-1941) (#477035) geb. in Silberfeld, Schoenfeld und Katharina (geb. Heinrichs) (1878-1949) (#477034) geb. in Schardau, Molotschna. Von l. n. r.: 1. Heinrich (1910-2001) (#663934). 2. Peter (1912-1985) (#794860). 3. Martin (1919-1995) (#426682). Familie lebte 1898-1900

in Karpovka, Memrik; 1901 in Schoensee, Molotschna; 1902-04 in Hochfeld, South Russia; 1905 in Chartsch, Terek; 1907-16 Verwalter auf dem Emelyanovka Gut (Besitzer Herman Neufeld (1850-1913) (#56293); 1919 in Kalantarovka, Caucasus. Foto vor der Abfahrt von Minlertschik nach Moskau, 1929. [54 S. 60]; [14]
   

Foto 11. Jakob Durksen (1901-1950) (#479525) geb. in Schoensee, Molotschna mit Frau Anna (geb. Kornelsen) (1907-1930) (#794828). Hochzeitsaufnahme 1925 in Minlertschik. Anna starb im ersten Jahre in Paraguay. Jakob lebte 1902-04 in Hochfeld, South Russia; 1905 in Chartsch, Terek; 1907-16 auf dem Emelyanovka Gut; 1919 in Kalantarovka, Caucasus; 1926-28 in Menlertschik, Crimea. Prediger. [54 S. 61]; [14]

   

Foto 12. Hans Durksen (1902-1937) (#794896) geb. in Hochfeld, South Russia mit Frau Anna (geb. Sperling), adoptierte Neufeld (1902-1944) (#795125) heirateten 1927 in Minlertschik. Hans war Lehrer in Tapalowka, Busau und ist später in den Kohlenschachten am Donbas ums Leben gekommen. Hans lebte 1905 in Chartsch, Terek; 1907-16 auf dem Emelyanovka Gut; 1919 in Kalantarovka, Caucasus; 1926-28 in Menlertschik, Crimea. [54 S. 61]; [14]

   
Foto 13. Die ersten Bürger des Dorfes Schönwiese, Fernheim, Paraguay, abgenommen vor der Abfahrt in Deutschland, Mölln. Darunter eine Reihe Krimer. 1. Reihe v. links: Frau Abram Isaak, Franz Wiens, David Neufeld Spat (K), Jakob Boschmann,
Prediger Nicolai Wiebe, Hildebrandt, Gerhard Wohlgemut (K), Johann Durksen (K) mein Vater. 2. Reihe: Lehrer Julius Legiehn, Heinrich Löwen, Prediger Peter Enns, Franz Pankratz, Kornelius Käthler, Franz Heinrichs (mein Onkel), Kornelius Unrau. 3. Reihe: Jakob Durksen (mein Bruder), Peter Enns, Johann Klassen, Kornelius Hildebrandt, Isaak Federau, Abram Wohlgemut (K). 4. Reihe: Gerhard Pankratz, Prediger David Hein, Gerhard Boschmann Spat (K). [54 S. 62]
   
Foto 14. Peter Letkemann und Frau Greta (Durksen) meine Schwester und ihre drei Töchter, Minlertschik. Peter ist auch in den Jahren verschollen. Eingesandt: M.D. [54 S. 63]
   
Foto 15. Jakob Heinrichs und Familie aus Tukultschak, mein Onkel von Mutters Seite.
Eingesandt: M. D. [54 S. 63]
   

Foto 16. Familie Jakob Kornelsen in Minlertschik, Krim 1910. Von l. n. r.: 1. Margaretha (geb. Goossen) (1880-) (#476959). 2. Greta Kornelsen (?-?) (#476980). 3. Jakob Kornelsen (1878-1931) (#467259) geb. in Lichtenau, Molotschna. Er ist später in Sibirien umgekommen. 4. Anna (geb. Kornelsen) (1907-1930) (#794828) später Frau von Jakob Durksen (1901-1950) (#479525) in Paraguay. Vorne Justina Kornelsen (?-?) (#476980). Greta und Justina sind auch mit der Mutter in Sibirien. [54 S. 64]

   
Foto 17. Eine Hochzeit in Minlertschik. Die alten Eltern sind "Meister" Duecks. Eingesandt: Fr. David Thiessen. [54 S. 65]
   
Foto 18. Volksschule in Ogus-Tobe, Krim, Feodosia, 1935 mit Lehrer Harder und Lehrerin, Frl. Römchen. [54 S. 82]
   
Foto 19. Hochzeit in Ogus-Tobe, 1918. Brautleute sind Käthe Keil und Abram Fedherau. Eing. Johann Isaak. [54 S. 82]
   
Foto 20. Das Schulbild von Buragan mit Lehrer Sawatzky, 1903. Links auf der ersten Reihe der 3. ist Peter Enns. Rechts vom Lehrer, vorne sitzt Johann Fast. In der 2. Reihe, rechts vom Lehrer, steht Suse Kanke. Diese drei, alle über 80 Jahre alt, leben in St.
Catharines, Ontario. Bei Suse Kanke steht Tine Enns (meine Schwester). Sie wurde später die Mutter von Viktor Adrian. Auf der 2. Reihe links, der 2. von Lehrer Sawatzky ist Viktor Hausknecht. Er wurde später etliche Monate vor der Geburt seines ersten Kindes umgebracht. Seine Tochter lebt in Kanada. Ganz rechts auf der letzten Reihe die letzten drei Mädchen sind Greta und Truda Wiebe von Schichel und Margarete Wall. Das andere sind meistens lutherische Kinder. Im Jahre 1904 zogen die letzten Mennoniten weg. [54 S. 89]
   
Foto 21. 1925: Unsere letzte Aufnahme in Simferopol, kurz vor unserer Ausreise nach Canada. Gerhard und Margaretha Reimer mit Ferdinand und Eleanor. [54 S. 90]
   
Foto 22. Die Familie Kornelius Bärgs (der Stiefsohn von Jakob Kornelsen). Er und seine Frau Liese (Schwester zu Lehrer Unruh) stammen beide von der Krim. Beide sind in Kitchener begraben. Das Baby ist Frau von Corny Rempel (Marga)., von Kitchener. Eing. M. Reimer. [54 S. 91]
   
Foto 23. Dietrich Eimsen, die Schwester meines Großvaters. Auch Ansiedler in Buragan. Wanderten in den 1890ger Jahren nach Amerika und schickten dieses Bild von hier. [54 S. 93]
   
Foto 24. 1877: Gerhard Hueberts, die Schwester meines Großvaters. Auch Ansiedler von Buragan. Wanderten auch in den 1890ger Jahren aus nach Amerika. Es sind dieses die Eltern von Dr. Huebert in Winnipeg. Der war vielen als Artzt zu jener Zeit bekannt. Er starb in den 1930ger Jahren. [54 S. 93]
   
Foto 25. Meine Großeltern Peter Ennsen, etwa zur Zeit der Ansiedlung 1878. [54 S. 94]
   
Foto 26. In Eupatoria am Schwarzen Meer abgenommen. Von links steht Anna Goossen und vorne sitzt ihr Bruder Peter. Als 2. steht Liese Wall und neben ihr Bruder Jakob. In der Mitte meine Schwester Anna und vorne sitzt Anna Hamm (Nichte von Lehrer Unruh). Hinten steht ein Wiebe, auch Verwandter und ich. Eingesandt, Marg. Reimer. [54 S. 95]
   
Foto 27. 1900: Familienbild der Großeltern Jakob Kornelsen, von Minlertschik. Links sitzen die zwei Töchter und ihre Männer stehen hinter ihnen. In der Mitte sitzen die Großeltern. Hinter ihnen stehen ihre drei unverheiratete Söhne, Kornelius, Wilhelm und Jakob. Dann weiter stehen ihre Söhne Isbrandt und Johann und vor ihnen ihre Frauen. Aus dieser Familie sind nur die Großeltern Jakob Kornelsen in Minlertschik gestorben und begraben. Die Gräber der andern liegen zerstreut auf der ganzen Welt, in Sibirien, im Süden Rußlands, in Paraguay und Kanada. Eingesandt: Margareta Reimer. [54 S. 95]
   
Foto 28. Tschongraw, Krim. Die Bibelschule, Kirche, Schule, 1920. [54 S. 105] [54 S. 324 ]
   
Foto 29. Tschongraw Chor. Eingesandt Johann Janzen. [54 S. 105]
   
Foto 30. Johann Janzen, Kiptschak, Krim. Eing. Johann Janzen. [54 S. 106]
   
Foto 31. Tschongrawer Bibelschule: Lehrer und Schüler und Schulkomitee mit ihren Frauen. Das Bild wurde am 5. Dezember 1924 aufgenommen, am Tage vor der Abreise von Lehrer Abram Unruh nach Kanada. Von links nach rechts, erste Reihe: Heinrich Driediger, Mariechen Froese, Nickolai Siemens, Jakob Funk, Gertrude Hildebrandt,
Anna Thiessen. Zweite Reihe von unten: Gerhard Isaak, Gerhard Froese, Gerhard Reimer, Johann Wiens, Abram Unruh, Peter Warkentin, Johann Wiens. Dritte Reihe: Susanna Isaak, Frau Abr. Peters, Fr. Johann Sperling, Frau Margarete Reimer, Frau Wiens, Frau Katharina Unruh, Helene Harder, die nächsten zwei nicht leserlich. Vierte Reihe, oben: Abr. Peters, Agnes Schellenberg, Johann Schellenberg, Johann Sperling, Corn. Voth, Heinrich Voth, Anna Reimer, Abraham Goerzen, Agathe Unger, Peter Loewen. Am 10 März, 1924 wurde die Bibelschule von der Regierung geschlossen. Eingesandt von Maria Froese, Winnipeg. [54 S. 107]
   
Foto 32. Mädchenschule in Karassan, Krim, 1915; Lehrerinnen, links Frl. Maria Wilmsen, rechts Frl. Maria Janzen. Eing. Maria Dyck. [54 S. 108]
   

Foto 33. Studenten auf dem Lehrerseminar in Simferopol, 1924. Lehrer Hans Durksen (mit x gezeichnet) (1902-1937) (#794896)geb. in Hochfeld, South Russia, Lehrer in Tapalowka, Busau. Hans lebte 1905 in Chartsch, Terek; 1907-16 auf dem Emelyanovka Gut; 1919 in Kalantarovka, Caucasus; 1926-28 in Menlertschik, Crimea. Mit der dunklen Bluse Sergej Scharkow (Minlertschik). Mit der weißen Mütze Lehrer Schäfer, Spat. Eingesandt: Martin Durksen. [54 S. 148]; [14]

   
Foto 34. Studenten der Medizin der Krimmer Universitat 1919. Von I. nach r.: Herman Neufeld, Samara; Agatha Rempel, Gnadenfeld; Hans Straus, Spat; Vorne: N. J. Neufeld, Dawlekanowo, Ufa; Mariechen Rempel, Agathas Schwester; Anja Martins, Eupatoria, Krim; Gerhard Neufeld, Ufa, Bruder von N. J. Neufeld. [54 S. 149]; [91 S. 76]
   
Foto 35. Ältester der Mennoniten-Brüdergemeinde auf der Krim David Gerhard Duerksen (1850-1910) (#14748) geb. in Alexanderthal, Molotschna. Lebte 1889 in Margenau, Molotschna Gest. in Spat, Crimea (nach anderen Quellen in Schoenthal, Crimea). [54 S. 150]; [14]
   
Foto 36. Prediger Abraham J. Kröker (1881-1936) lebte 1894-1904 Spat, Schriftleiter der erster mennonitischen Zeitschrift in Rußland "Friedensstimme". [54 S. 152]
   
Foto 37. Prediger Jakob Johann Kröker (1872-1948) (#109407) geb. in Gnadenthal, Molotschna, erst Lehrer im Dorfe Menlertschik, dann studierte er 1894-98 am Missionsseminar in Hamburg, Deutschland, 1903 gründete er mit seinem Vetter Abram Kröker zusammen die "Friedensstimme", zog 1910 nach Deutschnand wo er "Licht im Osten" gründete . Lebte 1895-1906 in Spat, Crimea; 1906-10 in Halbstadt, Molotschna. [54 S. 152]; [14]
   
Foto 38. Prof. Dr. Benjamin H. Unruh (1881-) geb. in Timir-Bulat. [54 S. 152]
   
Foto 39. Dr. Abraham H. Unruh (1878-) geb. in Timir-Bulat. Bruder von oben. Mit 17 Jahren
Lehrer im Dorfe Menlertschik, wo er acht Jahre tätig war. 2 Jahre leitender Lehrer der Zentralschule in Karaßan. 1920-24 in der Bibelschule in Tschongraw. 1925 Canada. [54 S. 157]
   
Foto 40. Johann Dietrich Janzen (1874-1948) (#766701) geb. in Gnadenfeld, Molotschna, Lehrer Karaßaner Zentralschule und Mädchenschule, Vorsitzender des Schulvereins. Gründete eine Buchhandlung und etwas später ein Holz- und Eisengeschäft in Karassan. [54 S. 159]; [14]
   
Foto 41. Krimer Landwirtschaftlicher Verein. Gegründet 1920 von J. Langemann und J. Unruh, erster Vorsitzender Heinrich Martins. [54 S. 176]
   
Foto 42. Einweihung der Karaßaner Zentralschule (1905). [54 S. 186]
   
Foto 43. Lehrerin und Schülerinnen einer Mädchenschulklasse in Karaßan (1910). [54 S. 187]
   
Foto 44. Lehrer und Prediger (seit 31. Mai 1911) Karl Friedrichsen (1879-) (#518737) geb. in Saribasch, Crimea. Studium St. Crischona in der Schweiz. Später wurde er Leiter und Lehrer der Karaßaner Zentralschule. Lebte 1901 in Boragan, Crimea; 1904 in Aktatschi-Busau, Crimea; 1905, 1907-11 in Karasan, Krim; 1916 in Davlekenovo. [54 S. 205]; [14]
   
Foto 45. Jakob und Justina Fehderau mit Tochter Anni und Sohn Peter vor dem zweiten
Weltkrieg abgenommen, Beck-Bulatschi, Krim. [54 S. 240]
   
Foto 46. Peter und Mariechen Konrad mit ihren Kindern, Hans und Njuta, Peter und Mariechen, Schöntal, Krim. Hier ist Onkel Peter Konrad viele Jahre Prediger und auch Lehrer gewesen. Später ist er in der Verbannung umgekommen, auch der jüngste Sohn, Peter. [54 S. 241]
   
Foto 47. Jakob und Justina Fehderau, 1906 aufgenommen. Vater hat 7 Jahre an der Südküste der Krim Forsteidienst getan. [54 S. 242]
   

Foto 48. Wohnhaus in Montanai, Krim vom Heinrich Martins (1860-1905) (#495121) geb. in Rosenhof-Brodsky Estate und Anna (geb. Friedrichsen) (1869-) (#495120) geb. in Tashchenak, Taurida. Vor der Tür des Koridors steht Tochter Tina als Mädchenschülerin. Vor dem Zaun steht Wilhelm, Sohn von Jakob und Margareta Martins, der hier großgezogen wurde. Heinrich Martins war Prediger der Busauer Kirche seit 23 Mai 1893 und Ältester seit 2 Apr 1901. Lebten 1887 in Aktatschi-Busau, Crimea; 1889-1906 in Montanai, Crimea. [54 S. 243]

   
Foto 49. Dorfszene in Montanai. Links steht der Tranktrog fürs Vieh. Hinter dem Baum denken wir uns den Stall und weiter zur Straße das Wohnhaus. Schaut man über die Straße hat man einen Teilanblick auf Onkel Johann's Wirtschaft, auch einen Teil vom Straßenzaun. [54 S. 244]
   
Foto 50. In der dunklen Hausschürze meine Mutter, Anna Martins, (geb. Friedrichsen) (1869-) (#495120) geb. in in Tashchenak, Taurida. Die Serviette über dem Schoß beim Apfelschälen, zum Trocknen, meine Großmutter, Anna Friedrichsen, geb. Liedke (1844-1934) (#413840) geb. in Preussen, lebte 1866-69 in Tashchenak, Taurida; 1876-79 in Saribasch, Crimea. Im Sommerkorridor, Anbau am Wohnhaus, zugleich Eingang. [54 S. 244]; [14]
   
Foto 51. Drei Geschwister, Kinder von Heinrich und Anna Martins: Ganz links Tina Martins (1902-) (#527825) Montanai, Crimea, Mädchenschülerin. In der Mitte Peter Martins, Zentralschüler. Sitzen aufgepackt in der Droschke. Ich, Maria Martins (1896-) (#495119) , ganz rechts, bringe die Geschwister zur Bahn, von wo sie nach Orloff zur Schule fahren. [54 S. 245]
   
Foto 52. Straße von Montanai, 70 Faden oder 700 Fuß breit. In der Mitte der erste Brunnen. [54 S. 246]
   
Foto 53. Typische Windmühle. [54 S. 247]
   
Foto 54. Zweischariger Pflug. [54 S. 247]
   
Foto 55. Modernes mennonitisches Wirtschaftsgerät. [54 S. 248]
   
Foto 56. Motor, der oft in der mennonitischer Wirtschaft eigesetzt wurde. [54 S. 248]
   
Foto 57. Bukker, Pflug und Sähmaschine in einem. [54 S. 248]
   
Foto 58. Modernes mennonitisches Wirtschaftsgerät. [54 S. 248]
   
Foto 59. Modernes mennonitisches Wirtschaftsgerät. [54 S. 248]
   
Foto 60. Moderner mennonitischer Planwagen. [54 S. 249]
   
Foto 61. Modernes mennonitisches Fuhrwerk. [54 S. 249]
   
Foto 62. Modernes mennonitisches Fuhrwerk für Lasttransporte. [54 S. 249]
   
Foto 63. Autos waren bei mehr wohlhabenden Mennoniten vorhanden. [54 S. 249]
   
Foto 64. Familienbild, 1926 in Tschongraw. Die Eltern, Johann Wiens; hinten Abram Ens mit seiner Braut Agathe Schellenberg. Er war von meinen Eltern angenommen, als er 15 Jahre alt war. Suse Kröker, auch mit 13 Jahren angenommen, links meine Schwester Liese, in der Mitte mein adoptierter Bruder Heinrich. Ihn übernahmen die Eltern von Kornelius Wilms, als er 8 Monate alt war. Eingesandt: Hans Wiens. [54 S. 261]
   
Foto 65. Jakob Martens (1868-1942) (#276820) und Albertina geb. Schroeder (1875-1958) (#207864), Gut Dschaw-Borju, Krim 1898. Eingesandt: Maria Dyck. [54 S. 261]; [14]
   
Foto 66. Gutshaus Dschaw- Borju, Krim, Besitzer Jakob Martens (1868-1942) (#276820) mit Kindern, 1909. Eingesandt: Maria Dyck. [54 S. 268]; [14]
   
Foto 67. Johann und Katharina (geb. Braun) Dick, Kara-Tchokmak, Krim. [54 S. 268]
   
Foto 68. Peter Peter Schroeder, (1866-1942) (#207861) Gutbesitzer und Duma-Abgeordnete, letzter Volksvertreter für die Mennoniten in der Krim bis 1917. Foto 1900. [54 S. 268]; [14]
   
Foto 69. Peter Heinrich Schroeder (1838-1896) (#207857) und 2. Frau Maria Klassen (1845-1911) (#207860). Peter Heinrich Schroeder kaufte im Jahre 1868 12.487 Dessjatin Land darunter auch in der Krim. Foto 1870. [54 S. 269]; [14]
   
Foto 70. Abram Janzen, Kiptschak, Krim. Wahrscheinlich Abram Jakob Janzen (1872-1937) (#364874) mit Frau Aganetha Wiens (1875-1944) (#364875). [54 S. 270]; [14]
   
Foto 71. Sara Janzen (geb. Abrahams) (1880-1974) (#142761), Kiptschak, Krim. [54 S. 270]; [14]
   
Foto 72. Jakob Nikolai Wiens (1897-1920) (#478907), Kiptschak, wurde mit 23 Jahren erschossen, hatte die Tchongrawer Bibelschule besucht. [54 S. 270]; [14]
   
Foto 73. Waldarbeiter in den Krimer Bergen. [54 S. 278]
   
Foto 74. Waldarbeiter in den Krim, das Haus des Försters. [54 S. 278]
   
Foto 75. Die Söhne von Jakob Janzen, Bescharan. beim Pflügen. Eing. D.D. Warkentin. [54 S. 279]
   
Foto 76. Eine glückliche Gesellschaft auf dem Auto von Jakob Janzen Bescharan. Eing. D.D. Warkentin. [54 S. 279]
   
Foto 77. Bei der Wegarbeit als C.O. im ersten Weltkrieg, 1915/16 an der Südküste am Schwarzen Meer bei Gursuf. Ganz links steht Kornelius Peter Penner (Lustigstal). [54 S. 279]
   
Foto 78. Die Schüler von Bescharan, Krim, mit ihrem Lehrer Jakob Goßen (Memrick). Eing. D. D. Warkentin. [54 S. 280]
   
Foto 79. Schülerinnen eines Nähkursus in Tschongraw, mit ihrer Lehrerin M. Tjart (links vorne). [54 S. 280]
   
Foto 80. Drei Krimer: Von l.n.r.: J. Janzen, Kiptschak, stehend, Jakob Penner, Schöntal ganz rechts Abram Wall, Minlertschik. Alle drei kamen im Jahre 1925 nach Canada. Eing. Johann Janzen. [54 S. 280]
   
Foto 81. Rechts mein Mann Franz Warkentin und sein Bruder Peter Warkentin, noch als Jünglinge. Eingesandt: Frau Katharina Warkentin, geb. Hübert. [54 S. 281]
   
Foto 82. Peter C. Penner aus der Krim, 1930 als sie nach Canada kamen. [54 S. 281]
   
Foto 83. Dieses Bild ist an der väterlichen Scheune in Tschongraw. Stehend von rechts nach links: Mein Bruder Gerhard Hübert, Cousin Hans (Gerhard) Wiens, Bruder Peter Hübert, Cousin Hans Wiens (Missionars Sohn), Bruder Nikolai, auf Stühlen sitzend von rechts Cousin Heinrich Janzen, Cousin Peter Rogalsky und ganz vorne mein Bruder Heinrich Hübert. Eingesandt: Katharina Warkentin, geb. Hübert. [54 S. 281]
   
Foto 84. Tschongraw, 1926. Meine Eltern, Jakob und Katharina Wiens, sitzend, vorne stehen, meine Schwester Lena und Bruder Abram. Hinten: Greta Fast. Liese und Abram Dueck, meine Frau Agatha und ich, Jakob Wiens, und Bruder Peter. Eingesandt: Jakob Wiens, Waterloo. [54 S. 282]
   
Foto 85. Von links nach rechts sitzend: Frieda Rogalsky, Missionar Johann und Helena Wiens, Frau Lena Janzen und Tochter Leni. Stehend: Gerhard Rogalsky, Käthe und Hans Wiens, David Janzen und (adoptierte) Anna Wiens. Eingesandt: Jakob Wiens, Waterloo. [54 S. 282]
   
Foto 86. Meine Großeltern Gerhard und Maria Wiens, Tschongraw, 1901. Eingesandt: Jakob Wiens, Waterloo. [54 S. 283]
   
Foto 87. Prediger Johann Wiens, Tschongraw, mit Frau Maria, geb. Isaak, und Kindern Hans und Maria. 1926. Eingesandt: Hans Wiens, Vancouver. [54 S. 284]
   
Foto 88. Frau Anna Janzen, (geb. Froese) (1893-1953) (#466634), mit ihren Töchtern Anni (Frau D. Koop) (1925-) und Margarete (Frau Bruno Kliewer) (1930-). [54 S. 323]; [17]
   
Foto 89. Tschongraw Chor, Dirigente Jakob Janzen und Gerhard Hildebrandt. Jakob Martin Janzen, (1888-1942) (#466635) war der Ehemann und Vater vom Foto 88. [54 S. 324]; [17]
   

Foto 90. Gut Salgirka, ca. 1918. Cornelius Wall (1877-1940) (#85273)  kaufte 1908 200 Des. Land und gründete Salgirka. Sein Schwiegervater Jakob Esau (1860-1912) (#4598) kaufte auch 200 Des. für seine Tochter Anna Esau (1885-1941) (#4601), verheiratet mit Heinrich Fast (?-1935) (#682967) aus Spat. Besuch in Salgirka, Krim 2013. [8]

   

Foto 95. Sitzend: Anna Rahn (geb. Peters) (29.03.1862 -25.10.1941) (#475736), gest. in Dorf Podlesnoje, Kreis Serenda in Kasachstan und Herrmann Rahn geb. am 29.10.1862 in Halbstadt, gest. 1939 in Spat, Krim (#475729). Heirat am 2.05.1889 in Sparrau. In der Mitte steht ihre einzige Tochter Agnetta Rahn geb. am 14.06.1892 in Toganli/Togaili, Krim, gest, am 2.01.1948 in Podlesnoje, Kasachstan (#475737). Rückseite vom Foto 95. [2]

   

Foto 96. Meine Großeltern: Agnetta Rahn geb. am 14.06.1892 in Toganli/Togaili, Krim, gest, am 2.01.1948 in Podlesnoje, Kasachstan (#475737) und Peter Peters geb. am 5.06.1901 in Deevka, Orenburg, gest. am 15.04.1977 in Podlesnoje, Kasachstan (#475740). Heirat 1927. [2]


   
Foto 97. Zwei junge Frauen, eine ist unbekannt und die zweite ist Agnetta Rahn (14.06.1892-2.01.1948) (#475737), meine Großmutter. [2]
   

Foto 98. Die erste von links steht meine Großmutter: Agnetta Rahn geb.14.06.1892 Toganli/Togaili, Krim - 2.01.1948+ Podlesnoje, Kasachstan (#475737). Wer die anderen 3 Personen sind wissen wir nicht. Auf der Rückseite steht nichts. [2]

   
Foto 99. Dieses Foto war auch immer in der Familie aufbewahrt worden, wer diese Frau ist wissen wir nicht. Auf der Rückseite steht Halbstadt in Druckschrift. [2]
   
Foto 100. Werbung: Handel mit Motorrädern Johann S. Ediger in Kara-Tschokmak, Kurman-Kemeltschi, Krim. Friedensstimme, 1908. Nr. 40. [565]
   
Foto 101. Werbung: Handel mit Motorrädern Johann S. Ediger in Kara-Tschokmak, Kurman-Kemeltschi, Krim. Friedensstimme, 1908. Nr. 41, 42, 43, 44, 46, 47, 48, 49, 50. [565]
   

Foto 102. Werbung: Die Buchhandlung J. D. Janzen, Karassan, Krim. Christlicher Familienkalender 1915 S. 218. [567]

   
Foto 103. Eine Klasse der Mädchenschule in Tschokmak, Krim, in Sewastopol, auf einer Reise nach Jalta. [83]
   
Foto 104. Zentralschule in Karaßan, Krim. Erbaut 1905. [83]
   
Foto 105. Bibelschule in der Krim; einer der Lehrer Karl Friedrichsen. [83]
   
Foto 106. Familie Peter Janzen (1904 - 1977) (#950255). Hinten von l. n. r.: Benjamin Rezlav (1930 - 2000) (#1154565), Elisabeth Rezlav (geb. Janzen) (1930 - 2006) (#1154581), Katharina Rekowski (geb. Janzen) (1932 - 2007), Maria Janzen (geb. Dück) (1927 - 2000) und David Janzen (1927 - 1998). Vorne sitzend: Katharina Janzen (geb. Warkentin) (1901 - 1961) (#1153227) aus Danilovka, Krim, Peter Janzen mit Irina Neufeld (geb. Janzen) (Tochter von David und Maria Janzen). [97]; [14]
   
Foto 107. Janzen Peter (1904 - 1977) (#950255) und Katharna (geb. Warkentin) (1901 - 1961) (#1153227) aus Danilovka, Krim, meine Urgroßeltern. [97]; [14]
   
Foto 108. Vorne links Katharina Janzen (geb. Warkentin) (1901 - 1961) (#1153227) aus Danilovka, Krim. [97]; [14]
   
Foto 109. Peter Janzen (1904 - 1977) (#950255) aus Danilovka, Krim mit Brüdern. [97]; [14]
   
Foto 110. Beschreibung der Familie Heinrich Warkentin (1860 - ?) (#1030623) und Elisabeth (geb. Heinrichs) (9.06.1866 - 1943) (#1070008). Lebten 1888 - 1908 in Danilowka, Krim; zogen 1908 nach Petropawlowsk, Sibirien. [97]; [14]
   
Foto 111. Familie Jakob Berg 1904 in Tiegerweide, Mol.. Vorne von l. n. r.: Elisabeth Berg (geb. Neumann) (1876 - 1955) (#465099), Sarah Driediger (geb. Berg) (01.01.1873 - 13.11.1907) (#667429), Maria Deleske (geb. Berg) (01.05.181865 - 17.02.1912) (#667431), Katharina Berg (geb. Mathies) (15.04.1843 - 01.10.1911)

(#667433) aus Rosenort, Mol., Jakob Jakob Berg (14.03.1840 - 02.101912) (#667434), Katharina Schönke (geb. Berg) (23.12.1866 - 03.07.1916) (#418796) gest. in Margenau Mol., Anna Klassen (geb. Berg) (24.09.1871 - 01.07.1933) (#667430) heirat in Tiegerweide, Mol., Helene Hübert (geb. Berg) (23.08.1874 - 26.07.1948) (#85241), Elisabeth Berg (geb. Warkentin) (28.11.1880 - 31.12.1950) (#938804) aus Karassan, Krim. Hinten: Peter Berg (30.01.1870 - 06.05.1947) (#462730), Franz Driediger (1871 - 1915) (#1070180), Katharina Berg (geb. Neumann) (26.11.1883 - Juni 1917), hinter ihr Jakob Deleske (1870 - 1937) (#667419), Jakob Berg (26.07.1876 - 20.05.1945) (#667427) hinter ihm Unbekannt, Elisabeth Arends (geb. Dück) (15.10.1889 - 15.10.1943), hinter ihr Johann Berg (17.12.1881 - 08.05.1936) (#110012) heirat in Elisabeththal, Mol., Jakob Schönke (1863 - 1920) (#418795) aus Mariawohl, Mol, Susanna Thiessen (geb. Berg) (29.04.1883 - 27.09.1947) (#667424), hinter ihr Abraham Klassen (? - 1922) (#667198), Julius Thiessen (01.01.1872 - 23.09.1938) (#1020543) aus Münsterberg, Mol., Franz Hübert (20.10.1875 - 01.01.1964) (#85240), Bernhard Berg (25.02.1878 - 16.10.1954) (#667426). Familie lebte 1901-03 in Tiegerweide, Molotschna; 1907-21 Tiegerweide, (Solntsevka), Omsk. [97]; [14]

   
P9559. Wohnhaus der Familie Abram Dyck auf dem Gut „Itschky”, in der Krim. [11 S. 113]; [13 S. 69]
   
P9553. Drei Geschwister, Janzen: Jakob, Krim; Peter, Elbing bei Danzig, Maria, Elbing, auf Besuch bei ihrem Bruder in Russland. [11 S. 115]; [13 S. 71]
   
P9776. Katharina Janzen, (geb. Schroeder) (1842-1926) (#465486) gest, in Okretsch, Krim, Frau des Johann Janzen (1837-1901) (#465487), war in Orechow stadtbekannt für ihren Blumengarten. [11 S. 149]; [13 S. 100]; [14]
   

P9315. Familie Johann Janzen in Orekhov, Mühlenbesitzer, war 25 Jahre lang Stadtsoberhaupt der Stadt. Johann Heinrich Janzen (1837-1901) (#465487) geb. in Schoenwiese, Chortitza. Frau Katharina Janzen, (geb. Schroeder) (1842-1926) (#465486) gest, in Okretsch, Krim. Kinder: Heinrich (1863-1916), Johann (1865-1912), Helena (1866-1933), Jakob (1870-1913, Aganetha (1877-1956), Katharina (1879-1929), Margaretha (1880-1940, Anna (1886-1937). [11 S. 160]; [13 S. 111]; [14]

   
P9725. Jacob J. Unger, musste seine Braut Justina Dick in Russland lassen. Fünf Jahre währte die Trennung. Oft wollte die Hoffnung auf ein Wiedersehen schwinden. Wahrscheinlich Jacob Jakob Unger (1903-1976) (#667626) geb. in Margenau, Omsk und Justina "Jessie" Dick (1906-1991) (#667625) geb. in Sekisek, Krim. [11 S. 173]; [13 S. 122]
   
P9724. Justina Dick, die Braut von Jacob J. Unger, die in Nelgowka, Süd-Russland, zurück blieb; doch nach fünf Jahren kam das Wiedersehen. Wahrscheinlich Justina "Jessie" Dick (1906-1991) (#667625) geb. in Sekisek, Krim und Jacob Jakob Unger (1903-1976) (#667626) geb. in Margenau, Omsk. [11 S. 173]; [13 S. 122]
   
P9482. Lehrer Peter Klassen und seine Schüler in Buragan, auf der Krim, im Jahre 1892. Die Kinder waren in ihren Werktagskleidern. Das Bild ist daher für eine Studie unseres Völklein wertvoll. Die Kinder sehen gut genährt, gut besorgt, rein und gesund aus. [11 S. 200]; [13 S. 146]
   
P9476. Wer es möglich machen konnte, reiste in die schöne Krim. Die vier jungen Herren sind von l. n. r.: Abram Andres, Peter Dyck, Johann Andres und Abram Dyck. Photo: 1908. [11 S. 203]; [13 S. 149]
   
P9372. Ein Ausflug in die Krim, 1919. [11 S. 251]; [13 S. 196]
   
P9663. Eine Gruppe von Kindern bei Johann Hieberts in Augustabe in der Krim, im Sommer 1914. Sie sind Verwandte die gekommen sind weil ihre Eltern hier mit den Hieberts aus Amerika spazieren. [11 S. 66]
   
P9662. Die Gäste von Amerika besuchen ihre Verwandte die Johann Hieberts in Augustabe in der Krim im Sommer, 1914. [11 S. 67]
   
P9661. Johann Hieberts Heim in Augustabe, Krim. Sommer 1914. [11 S. 68]
   
P9660. Die David Hieberts Wirtschaft in Augustabe, Krim, im Sommer 1914. [11 S. 68]
   
P9659. Lehrer Peter Klassen (1862-1930) (#352823), geb. in Tiegerweide, Molotschna, und seine Frau, geborene Anna Warkentin (1867-1933) (#352838) geb. in Ohrloff, Molotschna. Die Familie lebte 1890-99 in Boragan, Krim; 1899-1912 in Spat, Krim.Photo: 1899 in Burugan, Krim. [11 S. 68]; [14]
   
P9658. Eine Spazierpartie im Garten von Franz Fehderaus in Augustabe, Krim am 19. Mai, 1914. [11 S. 68]
   
P9656. Die Peter Hieberts Familie in der Krim. 1914. [11 S. 69]
   
P9655. Dorfsschule in Fernheim, Krim. Lehrer W. J. Toews. [11 S. 70]
   
P9654. Russische Dienstmädchen des Dorfes Augustabe, Krim, im Sommer 1914. [11 S. 70]
   
P9653. In der Nähe Fernheims in der Krim. Früher gehörte dieser Hof der Familie David Schroeder die in den siebziger Jahren nach Amerika zog. [11 S. 70]
   
P9652. Der letzte Ruheplatz des Ehepaares Johann Hiebert, Augustabe, Krim. 1914. [11 S. 72]
   
P9647. Der Hof einer Tataren Familie in der Nähe von Fernheim in der Krim. Man beachte die Brennung auf dem Zaun. In der zweiten Reihe stehen menliische Besucher. [11 S. 73]
   
P9644. Bei Wilhelm Penners in Fernheim, in der Krim wird gedroschen. 1914. [11 S. 74]
   
P9642. Prediger August Straus und Frau aus Spat, Krim. [11 S. 75]
   
P9613. Alexander Hermann Friesen (1871-) (#754913) aus Berdjansk und Frau (#neu), Simpferopol, Krim. Zollbeamter und Bruder von Arzt Nicolaus Hermann Friesen (1865-?) (#754914). Lebte in Melitopol. [11 S. 86]; [14]
   
P9594. Johann und Elizabeth Dueck und ihr Sohn Johann aus Menlertschick, Krim. [11 S. 99]; [13 S. 55]
   
P9511. Zentralschule in Karassan, Krim, Russland. [11 S. 183]; [13 S. 132]
   
P9485. Zentralschule in Karassan, Krim 1910. Die Lehrer in schwarzen Hüten, von l. n. r.: Alexander Friesen; Karl Friedrichsen; Johann Wilmsen. [11 S. 198]; [13 S. 144]
   
P9475. Auch die Schüler der Zentralschule Karassan, Krim, machen eine Reise in die Berge. Mai, 1911. [11 S. 204]; [13 S. 150]
   
P9493. Bahnhof „Sarabus" in der Krim. Auch hier wohnten viele Mennoniten. Der Bahnhof ist noch immer da, aber unsere Leute sind in alle Welt zerstreut worden. [11 S. 194]; [13 S. 140]
   
P9537. Jakob Cornelius Toews (1882-1968) (#689072), Sohn und Erbe von Cornelius Toews, Gut Ebenfeld. Lebten auf dem Gut Artatasch, 1913 in Aktatschi-Busau, Crimea, 1916-17 gut Ebenfeld, 1917-21 in Muntau, Molotschna. [11 S. 121]; [13 S. 77]; [14]
   
P9536. Anna Toews (geb. Reimer) (1888-) (#689065), Ehegattin des Jakob Toews. Lebten auf dem Gute Gute Artatasch, 1913 in Aktatschi-Busau, Crimea, 1916-17 gut Ebenfeld, 1917-21 in Muntau, Molotschna. [11 S. 121]; [13 S. 77]; [14]
   
P9069. Anna Janzen (geb. Froese) (1893-1953) (#466634) geb. in Andreasfeld, Ekaterinoslav mit ihren Töchtern Anni (1925-2014) (#466640) (Frau Daniel Koop) und Margarete (1930-1995) (#466644) (Frau Bruno Kliewer). Die Familie lebte 1925-30 in Tchongrav, Krim. [17]
   
P9074. Chor in Tschongraw, Krim. Dirigente Jacob Martin Janzen und Gerhard Hildebrandt. Jacob Martin Janzen (1888-1942) (#466635) geb. in Ebenthal, Memrik, lebte 1925-30 in Tschongraw, Krim. [17]
   
P9028. Peter Jakob Tjart (1879-1927) (#896921) geb. in Schakel, Krim gest. im Kaukasus. Stempel 1907 (Reliefdruck unten rechts). Rückseite vom Foto P9028, Stempel Gammal in Melitopol. [24]; [14]
   

P9013. Katharina Wedel (geb. Tjart) (1894-1979) (#896901) geb. in Ischun, Krim. Lebte 1919-24 in Halbstadt, Barnaul; 1924 nach Canada. С 1912 по 1924 жила в с. Гальбштадт Алтайского края. Rückseite vom Foto P9013, Stempel Tülenewa in Slawgorod 1913. [24]; [14]

   

P9000. Dampfmühle in Halbstadt, Slawgorod erbaut 1911-13 von Jacob Johann Tiahrt und leitete alles sein Sohn Abram Tjart (1889-1977) (#684017). Wert 135.000 Rubel, 2.500 Pud Mehl am Tag. 1922 auf Schlichtmehl umgestellt 4.000 Pud Getreide pro Tag.

Jacob Johann Tjahrt (1852-1917) (#505874) geb. in Rudnerweide, Molotschna. Lebte 1879, 1882-83 in Schakel, Krim; 1884-94 in Ischun, Krim, 1911-14 in Halbstadt, Slawgorod; gest. 1917 in Zlatopol, Altay. [24]; [14]
   
P7958. Гальбштадт - мельница. Это фото от сотрудницы музея Немецкого национального района Алтая Татьяны Жуковской (Дик). Dampfmühle in Halbstadt, Slawgorod erbaut 1911-13 von Jacob Johann Tiahrt und leitete alles sein Sohn Abram
Tjart (1889-1977) (#684017). Wert 135.000 Rubel, 2.500 Pud Mehl am Tag. 1922 auf Schlichtmehl umgestellt 4.000 Pud Getreide pro Tag. Jacob Johann Tiahrt (1852-1917) (#505874) geb. in Rudnerweide, Molotschna. Lebte 1879, 1882-83 in Schakel, Krim; 1884-94 in Ischun, Krim, 1911-14 in Halbstadt, Slawgorod; gest. 1917 in Zlatopol, Altay. [24]; [14]
   

P9009. Es soll Abram Tjart (1889-1977) (#684017) sein, geb. in Ischun, Krim, gest in Comox Kanada im Ersatzdienst 1914-1917. 1914-1917 альтернативная служба; с 1917 по 1930 жил в с. Гальбштадт Алтайского края. Lebte in Halbstadt, Slawgorod, Heirat 1927 in Schumanovka, Barnaul. Rückseite vom Foto P9009, Stempel unleserlich. [24]; [14]

   

P7982. Меннониты-санитары на альтернативной службе «Абрам Тьярт стоит справа». Всероссийский земский союз. Санитарный поезд 201. Abram Tjart steht rechts. Sanitätszug 201. Abram Tjart (1889-1977) (#684017) geb. in Ischun, Krim, Lebte in Halbstadt, Slawgorod, Heirat 1927 in Schumanovka, Barnaul. Rückseite vom Foto P7982 Фотография "Ренесанс" Зильдерберга, Брест-Литовск. [24]; [14]

   

P7984. Aganetha Loewen (geb. Tjart) (1884-1946) (#896916) geb. in Tesekly Ischun, Кrim, gest in Kleefeld, Altai. Lebte 1906-08 in Danilovka, Krim; 1908-24 in Halbstadt, Barnaul; 1924-46 in Kleefeld, Barnaul. Heiratete 1924 David Koerber. Проживала: 1906-1908 c. Даниловка, Крым, 1908-1924 с. Гальбштадт Алтай, 1924-1946 с. Клеефельд/Красное Алтай. Text auf der Rückseite "Aganetha Löwen, Halbstadt, den 10 Januar 1915. Rückseite vom Foto P7984. [24]; [14]

   

P7987. Aganetha Loewen (geb. Tjart) (1884-1946) (#896916) geb. in Tesekly Ischun, Кrim, gest in Kleefeld, Altai. Lebte 1906-08 in Danilovka, Krim; 1908-24 in Halbstadt, Barnaul; 1924-46 in Kleefeld, Barnaul. Heiratete 1924 David Koerber. Проживала: 1906-1908 c. Даниловка, Крым, 1908-1924 с. Гальбштадт Алтай, 1924-1946 с. Клеефельд/Красное Алтай. Foto 1905. Rückseite vom Foto P7987. [24]; [14]

   
P7988. Семья Аганеты (Тьярт, вдова Левен) и Давида Кербер ( Клеефельд/Красное Алтай ~1928 год). З адний ряд: Аганета Левен (#1013501), Маргарита Левен (#1106228), Яков Левен (#1106227), Яков Кербер (#1108290), Елизавета Левен (#829685), Александр Кербер (#1108289). Средний ряд: Петр Левен (#1106229),

 Иван Левен (#1106230), Ольга Кербер (#1108293), Елизавета Кербер (#1108292), Аганета Тьярт (Левен, Кербер) (#896916), Давид Кербер (#1108289). Передний ряд: Петр Кербер (#1108295), Мария Кербер (#1108294), Мария Левен (#1106231).

Hintere Reihe von l. n. r.: 1. Aganetha Loewen (1909-1935) (#1013501). 2. Margaretha Loewen (1912-1930) (#1106228). 3. Jacob Loewen (1910-1938) (#1106227). 4. Jakob Koerber (1910-1938) (#1108290). 5. Elisabeth Loewen (1907-1981) (#829685). 6. Alexander Koerber (1909-1938) (#1108289).
Mittlere Reihe: 1. Peter Loewen (1914-1994) (#1106229). 2. Johann Loewen (1919-1942) (#1106230). 3. Olga Koerber (1917-1987) (#1108293). 4. Elisabeth Koerber (1915-1985) (#1108292). 5. Aganetha Koerber (geb. Tjart, verw. Loewen) (1884-1946) (#896916) geb. in Ischun, Krim. 6. David Koerber (1881-1935) (#896913) geb. in Schakel, Krim.
Vorne: 1. Peter Koerber (1921-1944) (#1108295). 2. Maria Koerber (1919-1987) (#1108294). 3. Maria Loewen (1922-2006) (#1106231).Familie lebte 1906-08 in Danilovka, Krim; 1908-24 in Halbstadt, Barnaul; 1924-46 in Kleefeld, Barnaul. Foto ca. 1928 in Kleefeld (Krasnoje), Barnaul. [24]; [14]

   
P7972. Gerhard G. Loewen, 1916. Text auf der Rückseite "На долгую и добрую память дяде и тёте своей П. Левен от Г.Г. Левен. 1916 " и поперек - Гергардъ Левенъ. Надпись поперек сделана до реформы русского языка (1918). Основная надпись сделана позже, уже после реформы языка. Год добавлен позже. Rückseite vom Foto P7972. Очевидно, племянник Петра Левена. Вместе с Петром Левен в 1908 году кредит на домообзаведение получал и Генрих Иоганнович Левен.

Я предполагаю, что это был брат Петра Левен, а Гергард Г. Левен – это сын Генриха Иоганновича Левен. В списках выехавших в Парагвай в 1930 году есть Gerhard H. Loewen ~1900 года, возможно это он. Wahrscheinlich Gerhard Heinrich Loewen, Sohn von Heinrich Loewen (ca. 1885-) (#1304674) aus der Krim und Neffe von Loewen Peter Johann (1881-1922) (#896915). Foto 1916. [24]; [14]

   

P7974. Gerhard Tjart (1891-) (#896902) geb. in Tesekly Ischun, Krim und Maria Wiens (?-?) (#1189705). Text auf der Rückseite "Младший брат бабушки Гергард Я. Тьярт, 1928 г. гор. Славгород". Rückseite vom Foto P7974. Foto 1928 in Slavgorod. [24]; [14]

   
P7980. Familie Wall. Это, очевидно, сестра Давида Кербера с мужем и детьми. Text auf der Rückseite "Für David Körber. Zum bleibenden Andenken von Euren Geschwistern Liese und Gerhard Wall". Elisabeth (Liese) Kerber (1892-1972) (#449023) geb. Borangar (?), Krim; Gerhard Wall (1886-1938) (#508453) (Репрессирован в Крыму, Борангар в 1938). Rückseite vom Foto P7980. Foto ca. 1925. [24]; [14]
   
P7965. Женщина с детьми похожа на Liese (Kerber) Wall (1892-1972) (#449023) с фото P7980. Text auf der Rückseite "Dieses ist unser Haus u Vieh. Die Menschen werdet ihr wohl auch nicht alle kennen, jegen? Der ... Jakob Wall welcher die Pferde hält ist Wihl. Penner sein Sohn Franz, welcher zur rechten Seite, auf dem Pferde sitzt, ist Nik. Siemens sein Sohn....". Rückseite vom Foto P7965. Wahrscheinlich Borongar, Krim. [24]; [14]
   
P7968. Jugend in Kleefeld (Krasnoe), Sibirien am 27 Januar 1929. Vordere Reihe von l. n. r.: 1. Franz Hei. Arend. 2. Alexander David Körber (1909-1938) (#1108289) geb. in Halbstadt, Barnaul. 3. Heinrich Jakob Siebert. 4. Johann Johann Isaak (1909-1984) (#1013502) geb. in Neu Samara Kolonie. 5. Jakob Peter Löwen (1910-1938) (#1106227) geb. in Halbstadt, Barnaul. Mittlere Reihe: 1. Mina Jakob Letkemman.

2. Eva Ben. Unruh. 3. Margarete Peter Löwen (1912-1930) (#1106228). 4. Jakob Jakob Arend. 5. Maria Kornelius Janzen. 6. Aganete Peter Löwen (1909-1935) (#1013501). 7. Anna Jakob Siebert. 8. Elisabeth Peter Löwen (1907-1981) (#829685) geb. in Danilovka, Krim. Hintere Reihe: 1. Kornelius Kornelius Janzen. 2. Heinrich Peter Schmidt. 3. Benjamin Jakob Siebert. 4. Petr Franz Funk. 5. Franz Franz Funk. 6. Johann And. Siebert. 7. Peter Heinrich Einbrecht. [24]; [14]

   

P7971. Фото 1939 года. Похоже, фотография рабочего коллектива. Сзади-слева моя бабушка - Елизавета Петровна Левен (1907-1981) (#829685). После войны бабушка работала на ферме с. Красное. До войны - не знаю, возможно, тоже на ферме. Elisabeth Peter Löwen (1907-1981) (#829685) geb. in Danilovka, Krim. Lebte 1937 in Halbstadt, Barnaul; 1948 in Kleefeld, Barnaul. [24]; [14]

   

P7960. Jacob_Tjart. - это брат Аганеты Тьярт. Яков Тьярт (#896920), по GRANDMA его жена была Анна Дик #663769, скорее всего на фото она. Jakob Jakob Tjart (1882-1918) (#896920) geb. in Schakel, Krim und Anna Abram Dyck (?-?). [24]; [14]

   
P7963. Loewen Peter Johann (1881-1922) (#896915) geb. in Sarabus (Spat) gest. in Halbstadt, Altai. Проживал ~1906-1908 в c. Даниловка Крым, 1908-1922 в с. Гальбштадт Алтай, во время 1МВ проходил альтернативную службу. Lebte ca. 1906-1908 in Danilovka, Krim; 1908-1922 in Halbstadt Altai. [24]; [14]
   

P7964. Von l. n. r.: 1. Peter Jakob Tjart (1879-1927) (#896921) geb. in Schakel, Krim gest. im Kaukasus. 2. Loewen Peter Johann (1881-1922) (#896915) geb. in Sarabus (Spat) gest. in Halbstadt, Altai. Lebte ca. 1906-1908 in Danilovka, Krim; 1908-1922 in Halbstadt Altai. 3. Jakob Jakob Tjart (1882-1918) (#896920) geb. in Schakel, Krim. 4. Unbekannt. [24]; [14]

   

P7941. Dasselbe Foto wie P7964. Von l. n. r.: 1. Peter Jakob Tjart (1879-1927) (#896921) geb. in Schakel, Krim gest. im Kaukasus. 2. Loewen Peter Johann (1881-1922) (#896915) geb. in Sarabus (Spat) gest. in Halbstadt, Altai. Lebte ca. 1906-1908 in Danilovka, Krim; 1908-1922 in Halbstadt Altai. 3. Jakob Jakob Tjart (1882-1918) (#896920) geb. in Schakel, Krim. 4. Unbekannt. [24]; [14]

   

P7952. Tjahrt Margaretha (1892-1941) (#789003) geb. in Tesekly Ischun Krim,  gest. in Halbstadt. Altai. Mit Mann Johann Abram Friesen (1883-1942) (#789626) geb. in Karassan, Krim. Lebten 1914 in Halbstadt, Barnaul. Text auf der Rückseite "Сестра бабушки Мария, июнь 1913"" - тут ошибка в надписи. На фото Маргарита Тьярт (#789003) и должно быть ее муж - Иоганн Фризен (#789626). Их сын жил на Алтае, точно не знаю, в каком селе. Возможно, тоже в Красном. Или в каком-то из соседних сел. Rückseite vom Foto P7952. [24]; [14]

   

P7942. Elisabeth (geb. Hamm) (1852-1935) (#505875) geb. in Rueckenau, Molotschna und Jakob Johann Tjahrt (1852-1917) (#505874) geb. in Rudnerweide, Molotschna. Lebten 1879-83 in Schakel, Krim; 1884-94 in Ischun, Krim; 1917 in Zlatopol, Altayskiy Kray. Фото от Линды Берген (#1153837) - из Канады. [24]; [14]

   
P7943. Maria Tjahrt (1885-1924) (#896914) geb. in Tesekly Ischun, Krim  gest in Halbstadt Altai. [24]; [14]
   
P7944. Maria (geb. Tjahrt) (1885-1924) (#896914) geb. in Tesekly Ischun Krim  gest in Halbstadt Altai, und David Kerber (1881-1935) (#896913) geb. in Borangar, Krim,  gest. in Kleefeld, Altai. [24]; [14]
   

P7945. Peter Loewen (1881-1922) (#896915). - по этому фото мамина двоюродная сестра, Катерина Пфейфер, считает, что это брат Петра Левена. Если бы точно знать дату съемки, было бы проще. Я думаю, что это все-таки, Петр Левен (1881-1922), мой прадед. Только тут он чуть моложе, чем на фото P7947.

Loewen Peter Johann (1881-1922) (#896915) geb. in Sarabus (Spat), Krim, gest. in Halbstadt, Altai. Lebte ca. 1906-1908 in Danilovka, Krim; 1908-1922 in Halbstadt Altai. [24]; [14]

   

P7946. Похороны Петра Тьярта (#896921). Слева стоит его мать - Елизавета Тьярт (Гамм)  (#505875), остальные – жена и дети. Begräbnis von Peter Jakob Tjart (1879-1927) (#896921) geb. in Schakel, Krim gest. im Kaukasus. Von l. n. r.: 1. Elisabeth (geb. Hamm) (1852-1935) (#505875) geb. in Rueckenau, Molotschna. 2. Sohn. 3. Frau Gertrude Hohe (1880-1944) (#1189706). 4. Tochter. 5 Sohn. 6. Tochter. [24]; [14]

   

P7947. Loewen Peter Johann (1881-1922) (#896915) geb. in Sarabus (Spat), Krim, gest. in Halbstadt, Altai. Проживал ~1906-1908 в c. Даниловка Крым, 1908-1922 в с. Гальбштадт Алтай, во время 1МВ проходил альтернативную службу. Lebte ca. 1906-1908 in Danilovka, Krim; 1908-1922 in Halbstadt Altai. Foto 1904. Rückseite vom Foto P7947. [24]; [14]

   

P7949. Семья Якова Тьярта ~ 1899 год. - передний ряд - Иоганн Тьярт (1880-1900) #1189707, Катерина Тьярт (1894-1979) #896901, Елизавета Тьярт (Гамм) (1852-1935) #505875, Яков Тьярт (1852-1917) #505874, Маргарита Тьярт (1892-1941) #789003, Яков Тьярт (1882-1918) #896920, второй ряд - Елизавета Тьярт (1883-1984) #896919, Мария Тьярт (1885-1924) #896914, Анна Тьярт (1887-1961) #508573, Аганета Тьярт (1884-1946) #896916, Задний ряд - Гергард Тьярт (1891-?) #896902, Петр Тьярт (1879-1927) #896921, Абрам Тьярт (1889-1977) #684017. [24]

Familie Jakob Tjahrt. Vordere Reihe von l. n. r.: 1. Johann Tiahrt (1880-1900) (#1189707). 2. Katharina Tjahrt (1894-1979) (#896901). 3. Elisabeth (geb. Hamm) (1852-1935) (#505875) geb. in Rueckenau, Molotschna. 4. Jakob Johann Tjahrt (1852-1917) (#505874) geb. in Rudnerweide, Molotschna. 5. Tjahrt Margaretha (1892-1941) (#789003). 6. Jakob Tjart (1882-1918) (#896920). Mittlere Reihe: 1. Elisabeth Tjahrt (1883-1984) (#896919). 2. Maria Tjahrt (1885-1924) (#896914). 3. Anna Tiahrt (1887-1961) (#508573). 4. Aganetha Tjahrt (1884-1946) (#896916). Hintere Reihe: 1. Gerhard Tjahrt (1891-?) (#896902). 2. Peter Tgahrt (1879-1927) (#896921). 3. Abraham Tjart (1889-1977) (#684017). Familie lebte 1879-83 in Schakel, Krim; 1884-94 in Ischun, Krim; 1917 in Zlatopol, Altayskiy Kray. Foto ca. 1899. [24]; [14]

   

Links: Prediger Unruh Abram H. mit Frau Katharina. Seit ca 1899 Prediger der Brüdergemeinde in Barvenkovo. Lehrer. Rechts: Froese Gerhard Peter (1867-1955) (#110620) mit Frau Anna Penner (1870-1958) geb. in Adelsheim, Yazykovo. Prediger der Brüdergemeinde in Barvenkovo. Mühlbesitzer (mit Brüder Peter und A. Lepp) in Barvenkovo. Wurde 1909 wegen Missionsarbeit unter Russen, zusammen mit Unruh Abram, verhaftet. Gerhard Froese lebte 1892-93 in Andreasfeld, Ekaterinoslav; 1895-1913 in Barvenkovo; 1921 in Tchongrav, Krim. [14]

   
Ediger Alexander 1892- (#209012) aus Berdjansk (nach anderen Angaben aus Liebenau, Molotschna) mit Frau Katharina Dyck (1896-1998) geb. in Telentschi, Krim und Kind (wahrscheinlich Kaethe (1922-) (#209014) geb. in Okretsch, Krim)). Lehrer und seit 19 April 1925 Ältester in Schoensee, Molotschna. Studierte an den Universitäten von Petersburg, Berlin und Wien. Redakteur von "Unser Blatt". Teilnehmer der allgemeinen mennonitischen Bundes-Konferenz in Moskau 1925. [14]; [49 S. 73]
   
Jakob Jakob Dyck (7.12.1890-1919) (#225752) aus der Krim. Studium (1911-14) als Ingenieur in Ilmenau, Deutschland. Heiratete 1916 in Halbstadt, Molotschna. Zweiter Vorsitzender vom "Roten Kreuz" in Moskau wärend des 1. Weltkrieges, Prediger, Gründer und Leiter der Zeltmission 1918-23 in Russland. Wärend des Massakers in Eichenfeld, Jasykowo ermordet. [14]; [49 S. 130]
   
Abram Kroecker (1863-1944) (#97818) geb. in Rosenort, Molotschna. Prediger seit 1891. Herausgeber von "Christlichen Familienkalender" und "Friedensstimme", Mitglied der Verlagsgeselschaft "Raduga". Lebte 1895-1907, 1912 in Spat, Krim; 1909 in Neu Halbstadt, Molotschna. [14]; [50 S. 55]
   
P7131. КЛАССЕН Вільгельм Францович, 1918 р. народження, с. Олександроуль (нині с. Світле) Токмацького р-ну Запорізької області, німець, освіта середня. Проживав у с. Попівка Сакського р-ну Кримської АРСР, тимчасово перебував у м. Токмаку того ж р-ну Запорізької області. Заарештований 8 вересня 1941 року. Звинувачення: соціально небезпечний елемент. Особливою нарадою при НКВС СРСР 11 липня 1942 року засуджений до 5 років позбавлення волі. Реабілітований у 1968 році. [55]
   
P7123. РАНН Микола Андріасович, 1910 р. народження, с. Бек-Булачі (стара назва) АР Крим, німець, освіта середня. Проживав у с. Гросвейде (нині с. Просторе) Чернігівського р-ну Запорізької області. Учитель Гросвейдської неповної середньої школи. Заарештований 23 червня 1941 року. Звинувачення: вороже настроєний проти радянської влади, проводив контрреволюційну агітацію. Особливою нарадою при НКВС СРСР 20 червня 1942 року засуджений до 10 років позбавлення волі. Помер в Норільськтаборі НКВС СРСР 25 жовтня 1942 року. Реабілітований у 1963 році. [55]
   
P7113. ФАСТ Франц Корнійович, 1897 р. народження, с. Аннівка Білогірського р-ну АР Крим, німець, малограмотний. Проживав у с. Петерсгаген (нині с. Кутузівка) Токмацького р-ну Запорізької області. Колгоспник кспу ім. XVII з'їзду ВКП(б) в с. Петерсгаген. Заарештований 6 вересня 1941 року. Звинувачення: соціально небезпечний елемент. Особливою нарадою при НКВС СРСР 15 липня 1942 року засуджений до 5 років позбавлення волі. Помер в ув'язненні 1 травня 1945 року. Реабілітований у 1989 році. Місце поховання невідоме. [55]
   
P7062. ТІССЕН Луїза Абрамівна, 1876 р. народження, с. Тюйкенгес (стара назва) АР Крим, німкеня, освіта початкова. Проживала у м. Запоріжжі, домогосподарка. Заарештована 27 червня 1941 року. Звинувачення: займалася контрреволюційною діяльністю. Особливою нарадою при НКВС СРСР 26 лютого 1942 року засуджена до розстрілу. Вирок виконано 3 квітня 1942 року. Реабілітована у 1990 році. Місце поховання невідоме. [55]
   
P7010. ТЕЙХРЕБ Корній Іванович, 1913 р. народження, с. Якантуш Красноперекопського р-ну АР Крим, німець, освіта вища. Проживав у с. Новооленівка Запорізького р-ну Запорізької області. Учитель Новооленівської НСШ. Заарештований 21 липня 1941 року. Звинувачення: підозра в проведенні контрреволюційної діяльності. Особливою нарадою при НКВС СРСР 2 травня 1942 року засуджений до 8 років позбавлення волі. Реабілітований у 1957 році. ДАЗО. – Ф. Р. – 5747. – Оп. 3. – Спр. 11066. [55]
   

P6917. Phillip Warkentin (1850-1939) (#938805) geb. in Altonau, Molotschna verkaufte sein großen Bauernhof in Karassan, Krim, und zusammen mit seinen Söhnen und Schwiegersöhnen kaufte ca. 1903-04 vom Gutsbesitzer Topalow den Gut Topalowka (902 Dess.) 10 km westlich von Spat, Krim. Lebte 1884 bis ca. 1903-04 in Karassan, Krim. [68]

   
P6919. Warkentins Familien auf dem Gut Topalowka. Links soll Kornelius Fast (1825-1887) (#472196), Schwiegervater von Aganetha Warkentin sein, aber dieser ist laut Grandma 1887 gestorben, und kann nicht suf dem Foto sein. Andere unbekannt. Phillip Warkentin (1850-1939) (#938805) geb. in Altonau, Molotschna, heiratete

Elisabeth Wall (1851-1905) geb. in Lindenau, Molotschna, (#1163035). Sie hatten folgende Kinder: 1. Johann Warkentin (30.11.1874 - 1929) (#neu). 2. Elisabeth Warkentin (27.09.1880 - 31.1.1950) (#neu). 3. Gerhard Warkentin (1881 -1920) (#neu) gest. an Typhus. 4. Phillip Warkentin (21.31882 - 9.4.1938) (#1157895). Er heiratete Maria Goerzen (1885-) (#1157894). 5. Aganetha Warkentin, (14 Feb 1884 - 20 Jan 1936) (#471088). Sie heiratete Franz Kornelius Fast, (3 Oct 1882 - 28 Jun 1967) (#471101). 6. Helena Warkentin (9.8.1885 -1969) (#neu). 7. Peter Warkentin (1888 - 1920) (#neu) gest. an Typhus. 8. Dietrich Warkentin (1890 - 1959) (#neu). 9. Anna Warkentin (10.1.1994 - 1985) (#neu). 10. Maria Warkentin, (12 Nov 1896 - 18 Mar 1979) (#944144). Sie heiratete Johann Dick, (21 Dec 1887 -) (#943931) geb. in in Menlertschik, Krim. Phillip Warkentin (1850-1939) heiratete nochmal die Witwe Maria Ediger (geb. Rempel) (26.10.1893-1920) (#173322) die auch Kinder aus ihrer erster Ehe mitbrachte. Familie lebte von 1884 bis ca. 1903-04 in Karassan, Krim, danach auf dem Gut Topalowka. [68]

   

P6918. Phillip Warkentin (1850-1939) (#938805) geb. in Altonau, Molotschna im Apfelgarten auf seinem Gut Topalowka (902 Dess.) 10 km westlich von Spat, Krim. Familie lebte 1884 bis ca. 1903-04 in Karassan, Krim. [68]

   
P6921. Gebäude auf dem Gut Topalowka. Gutbesitzer Phillip Warkentin (1850-1939) (#938805) geb. in Altonau, Molotschna. Familie lebte 1884 bis ca. 1903-04 in Karassan, Krim. [68]
   
P6920. Kühe auf dem Gut Topalowka. Gutbesitzer Phillip Warkentin (1850-1939) (#938805) geb. in Altonau, Molotschna. Familie lebte 1884 bis ca. 1903-04 in Karassan, Krim. [68]
   
P6902. Familie Penner, Aufgenommen 1927 in Gljaden 4. In der Mitte (älteres Paar): 1. Maria Boris Penner (geb. Friesen) (geb. 5. Mrz. 1867, Krim – gest. 5. Jun. 1929, Amurskaja Obl., Derewnaja Bogdanowka) (#neu). 2. Andreas Jakob Penner (geb. 18. Mrz. 1870, Samarskaja gub. – gest. 18. Okt. 1943, Jakutskoj Stojbe, Amurskaja Obl.)
(#neu). Links die 3 ältesten Töchter mit Ehemännern. Rechts 2 Söhne mit Ehefrauen. Hinter den Eltern: die jüngsten 2 Töchter. Diese Familie hat sich 1909 in Gljaden 4 angesiedelt (da waren die Kinder noch nicht verheiratet). Davor haben sie auf der Krim gelebt. Später sind alle gemeinsam in die Teiga gezogen. [67]
   
P6907. Jakob Dück (geb. 26.08.1891, Südrussland – gest. 24.05.1943, Taiga, Russland) (#neu) und Maria Dück (geb. Penner) (geb. 28.07.1902, Krim, Südrussland – gest. 04.03.2000, Russland) (#neu), mit ihren Kindern. Jakob Dück ist 1908 mit seinen Eltern aus Prangenau, Molotschna nach Gljaden 1 umgezogen. Foto aufgenommen 1941. [67]
   

P6924. Jugend in Nikolaifeld (Nr. 5), Sagradovka im Jahre 1936.
1. Friesen Jakob Jakob (1918-) (#neu).
2. Driediger Peter Jakob (1912-1938) (#1197406).
3. Löwen Justina Heinrich (1912-) (#1010363), später Frau von David Köhn (1911-) (#1010362).

4. Hooge Agathe Abraham (?-) (#neu).
5. Friesen Heinrich Jakob (1913-1947) (#1101746) gest. in Wologda, später Mann von Justina Janzen (1912-) (#1180407) geb. in Novo-Nikolayevka, Trubetskoye.
6. Epp Gredel Franz (1914-) (#1100221), später Frau von Dietrich Janzen (1911-) (#1097452).
7. Janzen Dietrich Dietrich (1911-) (#1097452), später Mann von Margaretha Epp (1914-) (#1100221).
8. Janzen Maria Dietrich (?-) (#neu).
9. Thissen Johann Abaraham (?-) (#neu).
10. Isaak Peter Isaak (?-) (#neu).
11. Isaak Lena Kornelius (1.01.1919-25.08.2016) (#287900).
12. Dieck Trudel Franz (?-) (#neu).
13. Isaak Hans (Johann) Kornelius (?-) (#neu).
14. Penner Maria Heinrich (?-) (#neu), Schwester von Nr. 23.
15. Isaak Abraham Kornelius (1911-) (#286407), später Mann von Helena Görzen.
16. Isaak Anna Kornelius (1902-) (#286401), Schwägerin von Nr. 28.
17. Isaak Liese Franz (1914-) (#1284657), später Frau von Dietrich Görzen.
18. Driediger Abraham Jakob (1910-) (#1197401), später Mann von Helena Tiessen.
19. Isaak Susa Kornelius (1913-) (#287873).
20. Plett Agathe (?-) (#neu) (kammen aus Trubezkoe).
21. Isaak Jakob Franz (?-) (#neu).
22. Löwen Lena WIilhelm (1914-1984) (#1099262), später Frau von Abram Hübert.
23. Penner Hans (Johann) Heinrich (?-) (#neu), Bruder von Nr. 14.
24. Dieck Maria Franz (?-) (#neu), Schwester von Nr. 30.
25. Görzen Dietrich Dietrich (1911-) (#1284656), später Mann von Elisabeth Isaak. Bruder von Nr. 28.
26. Löwen Isaak Jakob (1915-1937) (#1262947), später Mann von Anna Tiessen.
27. Görzen Lena Dietrich (1917-) (#1263627), später Frau von Abraham Warkentin.
28. Görzen Anna Dietrich (1919-) (#1263619), später Frau von Johann Warkentin (erstellte diese Liste).
29. Friesen Katharina Isbrand (1907-) (#1144945) geb. in Volodyevka, Trubetskoye, Schwester von Nr. 35 und Nr. 36.
30. Dieck Hans (Johann) Franz (?-) (#neu), Bruder von Nr. 24.
31. Hooge Gretel Abraham (1916-) (#1097439) geb. in Tschokmak, Krim.
32. Thissen Gerhard (?-) (#neu). Nr.40, 39 und 32 sind Geschwister und kammen aus Nr. 8 Tiege, Sagradowka.
33. Plett Liese Heinrich (?-) (#neu).
34. Schröder (?-) (#neu).
35. Friesen Lena Isbrand (1911-) (#1144946) geb. in Volodyevka, Trubetskoye, Schwester von Nr. 29 und Nr. 36.
36. Friesen Anna Isbrand (1918-) (#1144947), Schwester von Nr. 29 und Nr. 35
37. Driediger Anna Jakob (1914-2008) (#1197409), später Frau von Gerhard Peters.
38. Isaak Gredel Franz (1908-) (#1284661).
39. Tiessen Lena (?-) (#neu). Nr.40, 39 und 32 sind Geschwister und kammen aus Nr. 8 Tiege, Sagradowka.  
40. Thissen Liese (?-) (#neu). Nr.40, 39 und 32 sind Geschwister und kammen aus Nr. 8 Tiege, Sagradowka.
41. Isaak Maria Franz (1912-) (#1284663).
42. Janzen Anna Dietrich (1917-) (#1097448).
43. Driediger Marichen Jakob (1919-1947) (#1196836), später Frau von Kornelius Janzen.

Das Foto wurde in Alexandrowka (heute Welika Aleksandrowka), dar wahr das Fotoatelier, gemacht. Es war ein Ausflug der Jugend (es waren aber nicht alle) der Ort liegt ca. 15-18 km von Nikolaifeld entfernt, dahin sind sie mit Pferde und Leiterwagen hingefahren. Es hat Dietrich Götzen (1911-) (#1284656) Nr. 25 organisiert.

Die Namen wurden mit Anna Isaak (geb. Görzen) (1919-) (#1263619), hier Nr. 28. zugeordnet. [63]

   
P6835. Fabriken für landwirtschaftliche Maschinen der Gesellschaft "Lepp und Wallmann" in Chortitza, Alexandrowsk (Schönwiese) und Pawlograd. Мукомольное дело в России. Одесса. 1909. Seite 32 (Bild XXVI). Johann Gerhard Lepp (1961-1920) (#151846) gest. in der Krim. Lebte 1887-99 in Schoenwiese, Chortitza. Und seit 1880 Mitinhaber Andreas Andreas Wallmann (1835-1900) (#1749). [73]; [14]
   
Foto 1a. Dasselbe Foto Waisenhaus in Grossweide, Molotschna, wurde 1906 von dem Ehepaar Abraham Harder gegründet. Ihre ganze Habe und ihre Lebenbsarbeit legten sie in dieses Werk. Es war ein Werk des Glaubens. Die Spenden zum Unterhalt des

Waisenhauses kamen reichlich von Privatpersonen und Insitutionen. Die Anstalt hatte ihre eigene Schule mit (1910) 27 Kindern. Gründer Ehepaar Ältester Abraham Harder (1866-1941) (#164808) geb. in Hierschau, Molotschna und Justina Epp (1871-1936) (#78312) geb. in Kleefeld, Molotschna. Familie lebte 1893, 1897, 1906 in Rosenort, Molotschna; 1898 in der Krim; 1900 in Tocksaba, Krim; 1912 in Grossweide, Molotschna; 1936 in Spat, Krim. [11 S. 122]; [14]

   
Foto 2. Открытка с видом детского дома в с Гроссвайде. Фото1910. Основ... Ansichtskarte Waisenhaus in Grossweide. Ansichtskarte 1910. Gründer Ehepaar Ältester Abraham Harder (1866-1941) (#164808) geb. in Hierschau, Molotschna und Justina Epp (1871-1936) (#78312) geb. in Kleefeld, Molotschna. Familie lebte 1893,
1897, 1906 in Rosenort, Molotschna; 1898 in der Krim; 1900 in Tocksaba, Crimea; 1912 in Grossweide, Molotschna; 1936 in Spat, Krim. [71]; [14]
   
Foto 8. Waisenhaus in Grossweide, Molotschnaja. Wurde in den 30er Jahren in eine so genannte „Nichtvolle Mittelschule“ (7 Klassen) umgewandelt. Ganz links ist ein Teil der Wohnung des Direktors zu sehen, rechts die Wohnung der Lehrer und das
Schülerinternat. Gründer Ehepaar Ältester Abraham Harder (1866-1941) (#164808) geb. in Hierschau, Molotschna und Justina Epp (1871-1936) (#78312) geb. in Kleefeld, Molotschna. Familie lebte 1893, 1897, 1906 in Rosenort, Molotschna; 1898 in der Krim; 1900 in Tocksaba, Krim; 1912 in Grossweide, Molotschna; 1936 in Spat, Krim. [66 S. 7a]; [14]
   
Zu verkaufen Dampfmühle Peter Janzen (aus Annowka) in Kurman-Kemeltschi, Krim. Friedensstimme, 1907: Nr. 10, 11, 12 (3). [115]
   
Motormühle Johann Franz Dueck in Minlertschik, St. Sarabus, Krim zu verkaufen. Friedensstimme, 1908: Nr. 24 (1). [115]
   
Handel mit Motorrädern Johann S. Ediger in Kara-Tschokmak, Kurman-Kemeltschi, Krim. Friedensstimme, 1908. Nr. 40 (1). [115]
   
Handel mit Motorrädern Johann S. Ediger in Kara-Tschokmak, Kurman-Kemeltschi, Krim. Friedensstimme, 1908. Nr. 41, 42, 43, 44, 46, 47, 48, 49, 50 (9). [115]
   
Die Buchhandlung J. D. Janzen, Karassan, Krim. Christlicher Familienkalender 1915 S. 218. Johann Dietrich Janzen (1874-1948) (#766701). [116]; [14]
   
Abram Abram Dyck. Handel Chemikalien. St. Kurman-Kemeltschi, Kindshi, Taurien. Christlicher Familienkalender 1914 S. 183. [116]
   

P66863. Dampfmühle in Halbstadt, Slawgorod erbaut 1911-13 von Jacob Johann Tiahrt und leitete alles sein Sohn Abram Tjart (1889-1977) (#684017). Wert 135.000 Rubel, 2.500 Pud Mehl am Tag. 1922 auf Schlichtmehl umgestellt 4.000 Pud Getreide pro Tag.

Jacob Johann Tjahrt (1852-1917) (#505874) geb. in Rudnerweide, Molotschna. Lebte 1879, 1882-83 in Schakel, Krim; 1884-94 in Ischun, Krim, 1911-14 in Halbstadt, Slawgorod; gest. 1917 in Zlatopol, Altay. [75]; [14]
 

 

P66862. Abram Jacob Tjart (1889-1977) (#684017) geb. in Ischun, Krim. Abram war ein Mühlenbesitzer in Halbstadt, Slawgorod, Heirat 1929 in Schumanovka, Barnaul. Sein Vater Jakob Johann Tjart (1852-1917) (#684017) hatte die Mülle gebaut in 1910.  Abram und seine Familie sind nach Canada ausgewandert in 1929, und wohnten in Black Creek, BC (auf Vancouver Insel).  Foto 1914. [75]; [14]; [48 S. 162]

   

P66861. Abram Jacob Tjart (1889-1977) (#684017) geb. in Ischun, Krim und Anna De Veer (1892-1962) (#381253) geb. in Neu Chortitza, Baratov. Abram war ein Mühlenbesitzer in Halbstadt, Slawgorod. Foto 1960. Familie lebte 1829 in Halbstadt, Slawgorod, Heirat 1929 in Schumanovka, Barnaul. [75]; [14]

   
P66915. Beerdigung von Elisabeth Kornelius Janzen (geb. Wiens), (19.04.1889, Eberfeld - 9.03.1953, Annenskoje, Neu Samara), (#1335554) am Sarg sitzt ihr Ehemann Jakob Jakob Janzen (26.08.1876, Krim - 23.03.1953, Annenskoje, Neu Samara) (#1335553), der nach eine Woche auch gestorben ist. [14]; [41]
   
P66856. Die Wirtschaft von Johann Gerhard Friesen in Ischalka, ca 1907. Auf dem Foto von l.n.r. stehen: Johann Gerhard Friesen , gennant "der Große" (23.06.1857, Fischau, Molotschna - 16.09.1918, Ischalka, Neu Samara) (#473485), anderer Geburtsdatum: 1854.  Getauft von Ältesten Jakob Tews aus Blumenort, mit seine zweite Frau Anna
David Friesen (geb. Penner) (28.03.1865, Rosenort, Molotschna - 29.03.1938, Ischalka, Neu Samara) (#467263), anderer Geburtsort, Sparau, Molotschna, getauft von Ältesten Abraham Friesen in Karaßan, Krim, im Jahre 1886. Heirat: 16.09.1890, Krim. Auf dem Arm von Anna, Isbrand Johann Friesen (25.10.1906, Ischalka, Neu Samara - 2.11.1978, Ischalka, Neu Samara) (#473454). Der Junge neben Anna ist warscheinlich Kornelius Johann Friesen (14.04.1900, Ischalka, Neu Samara - 1.07.1940, Ischalka, Neu Samara) (#447422). Auf dem Stuhl sitzt Gerhard Friesen (ca 1826, Fischau, Molotschna - ca 1922, Ischalka, Neu Samara) (#473538), starb mit 96 Jahre. Auf dem Foto von r.n.l. stehen: Katharina Johann Friesen (13.06.1883 - 22.10.1947, Ischalka, Neu Samara) (#467265), an der Hand hält sie ihre Halbschwester Anna Johann Friesen (25.12.1901, Ischalka, Neu Samara - 15.01.1989, Ischalka, Neu Samara.) (#444290). Die andere Personen sind unbekannt. Die Familie Johann Gerhard Friesen kam 1891 nach Ischalka. [14]; [41]
   
Karassaner Konsumladen "Nadeshda" in Karassan, St. Kurman-Kemeltschi. Friedensstimme, 1908. Nr. 37, 38, 39, 40, 41; 42 (6). [115]
   
Karassaner Konsumverein. Friedensstimme, 1907: Nr. 37, 39, 40, 41 (4). [115]
   
Schlichtmühle A. und D. Dick in Itschki, Taurien. Friedensstimme, 1908. Nr. 34, 35 (2). [115]
   
Foto 100. Kornelius Wens mit Töchter und Enkel. Von l. n. r.: 1. Elisabeth Kornelius Janzen (geb. Wiens) geb. am 6.04.1889 in Eberfeld, gest. am 9.03.1953 in Annenskoje,  mit dem Sohn 2. Kornelius Jakob Janzen geb. am 11.07.1916 in Davlekanowo, im Gefängnis gestorben. 3.. Elisabeth Abram Wiens (geb. Dück) geb. am 23.04.1858 in Pordenau, Molotschna, gest. am 25.12.1929 in Annenskoje (#1337542), vor ihr steht 4. Elisabeth Jakob Janzen geb. am 8.10.1914 in Davlekanowo, gest. am 7.02.1979 in

Klinok, (erste Ehe mit Albert Hein geb. am 21.06.1902 in Davlekanowo, gest. am 30.06.1943 in Annenskoje; tweite Ehe mit Jakob Esau geb. am 19.03.1909 in Klinok, gest. am 5.06.1993 in Pleschanovo, in Klinok beerdigt). 5. Kornelius Jakob Wiens geb. am 19.01.1855 in Friedensdorf, Molotschna, gest. am 2.10.1933 in Annenskoje (#639059). Hinten steht Anna Kornelius (geb. Wiens) geb. am 23.05.1899 in Davlekanowo, gest. am 24.04.1963 in Donskoje, verheiratet mit Aron Johann Neufeld (30.04.1902 - 13.03.1943), gest. in Gremjachij, Molotov (Perm).
Die Familie Elisabeth und Jakob Janzen, geb. am 26.08.1876 in der Krim, gest. am 23.03.1953 in Annenskoje, sind 1917 von Davlekanovo nach Annenskoje, Neu Samara gezogen. Familie Wiens wohnte in Bogomasovo, Neu-Samara. Foto ca. 1916/17. Information von Lydia Friesen (geb. Esau). [84]; [41]; [14]

   
Foto 26. Beerdigung von Judith (Ida) Isaak (geb. Teichreb). Von l. n. r.: Vater Jakob Abram Isaak (7.04.1864-9.11.1940) geb. in Molotschna, gest. in Donskoe Neu-Samara. Sohn Abram (28.02.1893 -?) geb. in Sparrau, Molotschna, gest. in Canada. Tochter Maria (5.03.1894-25.02.1949) geb. in der Krim, gest. in Jugowka, Neu-Samara. Sohn Kornelius (29.07.1895-21.08.1953) geb. in der Krym gest. in Donskoe, Neu-Samara.
Sohn Jakob (10.11.1898-?) geb. in der Krym. Die verstorbene ist die Mutter Judith (Ida) Kornelius Isaak (geb. Teichreb) (12.09. (30.09) 1871 - 7.01.1909) (#532922) geb. in Jalantusch, Krim, verstorben in Isylkul, Omsk. Getauft am 30.05.1892 in Kutjuki, Krim. Vater von Judith (Ida) war Kornelius Abram Teichgrueb (25.09.1842 - 15.09.1918) (#532918), Mutter Maria Johann Regehr (1.01.1843 -11.12.1908) (#532919). In der Familie von Jakob und Judith (Ida) Isaak waren noch 4 Kinder: Elisabeth (27.08.1900-1.11.1954); Anna (27.01.1904-3.03.1985); Peter (7.02.1906-9.04.1992) und Johann (7.05.1908-15.10.1981). [84]; [14]
   
Foto 58. Seine Frau Isaak Maria geb. in der Krym am 05.03.1894, gest. am 25.02. 1949, beerdigt in Jugowka. [84]
   

P66795. Podolsk, 1927, die Familie Tessmann: von l. n. r.: Klaus Daniel Tessmann (16.08.1897, Podolsk, Neu Samara - 5.11.1992, Saskatoon, Saskatchewan, Canada) (#206958)  + Sarah (geb. Regier) Tessmann (2.02.1902, Podolsk, Neu Samara - 1971, Saskatoon, Saskatchewan, Canada) (#208264), sie fuhren 1929 nach Kanada.

Daniel Daniel Tessmann (20.07.1893, Podolsk, Neu Samara - ?) + Aganetha Abraham (geb. Schartner) Tessmann (29.10.1895, Podolsk, Neu Samara - 1.04.1971, asachstan) (#350706), weiter sitzen die Eltern - Aganetha Peter ( geb. Dück, verw. Esau) Tessmann (5.06.1866, Kleefeld, Molotschna - 1933) (#527834) + Daniel Daniel Tessmann. (4.11.1862, Marienthal, Molotschna - 1944) (#527835). Hinter ihnen stehen: Elisabeth Heinrich Esau(4.07.1894, Sarona, Crimea, South Russia - ?) (#532582), die Tochter von Aganetha Peter Tessman, (geb Dück, verw. Esau) aus der I. Ehe. Weiter die gemeinsamen Kinder David Daniel Tessmann (? - ?), Dietrich Daniel Tessmann (1906 - ?) und Sarah Daniel Tessmann (? - ?).  Dann kommen Ehepaare Peter Daniel Tessmann 24.02.1889, Johannesruh, Crimea, South Russia - ?) (#532002) +  Katharina Abraham (geb.Barg) Tessmann (1.10.1900, Kaban, Crimea, South Russia - 1968, Podolsk, Neu Samara) (#532298) und Johann Daniel Tessmann (9.06.1899, Podolsk, Neu Samara - 15.09.1937, Orenburg, Russia) (#532008) +  Helene Wilhelm (geb. Janzen) Tessmann (20.05.1900, Podolsk, Neu Samara - 16.11.1980, Podolsk, Neu Samara) (#109006) Klaus, Daniel, Peter, Johann sind Söhne aus der I. Ehe von Daniel Daniel Tessmann (4.11.1862, Marienthal, Molotschna - 1944) (#527835) mit Margarethe Peter Dück (14.10.1868, Kleefeld, Molotschna - 6.12.1901, Podolsk, Neu Samara) (#531999), Margarethe und Aganetha waren leibliche Schwestern. Aganetha Peter Tessmann (geb. Dück. verw. Esau) hatte noch zwei Söhne, aus der erste Ehe, die im Süden bei Verwandten blieben, Diedrich Heinrich Esau (19.03.1891, Sarona, Crimea, South Russia - ?, Keneges, Crimea, South Russia) (#532580) und Heinrich Heinrich Esau (12.01.1892, Sarona, Crimea, South Russia - 8.08.1908, Biyuk-Busau, Crimea, South Russia) (#532581), Tochter Aganetha Heinrich Esau (30.07.1887, Johannesruh, Crimea, South Russia - ?) (#532577) kam nach Podolsk mit. Sie heiratete einen Jakob Neufeld, sie bekamen 4 Kinder, dann starb sie. [14]; [41]
   
P8915. Ältester der Mennonitengemeinde Alexander Ediger (1893-) (#209012) geb. in Berdjansk und Katharina Dyck (1896-1998) (#209013) geb. in Telentschi, Krim. Er ist in der Verbannung gestorben. Studierte in Petersburg, Berlin, and Wien. Prediger seit 1922 in Berdyansk. Herausgeber von "Unser Blatt." Ältester seit 19 April 1925 in Schoensee, Molotschna. Familie lebte 1922 in Okretsch, Krim; 1926 in Schoensee, Molotschna. [48 S. 69]; [14]
   
P8962. Jakob Dörksen (1828-1911) (#532234) gest. in Ebenfeld, Krim und Frau Elisabeth (geb. Epp) (1828-1912) (#60871) geb. in Blumenort, Molotschna. Getreidehändler in Berdjansk, Sekretär von Johann Cornies. Familie lebte 1856-77 in Berdyansk. [48 S. 65]; [14]
   
P8906. Vierte Klasse der Mädchenschule in Neu Halbstadt 1917. Lehrer B. H. Unruh. Lehrerinnen: Tina Willms, S. Klassen, Olga Willms und zwei Russinnen. Benjamin Heinrich Unruh (1881-1959) (#133597) geb. in Temir Bulat, Krim, Lehrer an der Kommerzschule in Halbstadt. Lebte 1908-10, 1914-18 in Halbstadt, Molotschna. [48 S. 71]; [14]
   
P8896. Lehrer an der Kommerzschule in Halbstadt. Von links: B. H. Unruh, P. Letkemann, A. A. Friesen. Benjamin Heinrich Unruh (1881-1959) (#133597) geb. in Temir Bulat, Krim, Lehrer an der Kommerzschule in Halbstadt, Mol. Lebte 1908-10, 1914-18 in Halbstadt, Molotschna. [48 S. 71]; [14]
   
P8895. Direktoren und Lehrer der Halbstädter Kommerzschule. Das Direktorium, sitzend, von links: H. Schröder, B. Neufeld, B. Duck, J. Sudermann, Ziegler (Direktor), J. Willms, Klassen, J. Willms, H. Franz. Die Lehrer: H. Dyck, P. Letkemann, A. A.
Friesen, Kulisenin, Russe; Kritzkij, russischer Priester; B. H. Unruh, Ostrow, Russe; Furnier, Franzose. Benjamin Heinrich Unruh (1881-1959) (#133597) geb. in Temir Bulat, Krim, Lehrer an der Kommerzschule in Halbstadt, Mol. Lebte 1908-10, 1914-18 in Halbstadt, Molotschna. [48 S. 71]; [14]
   
P8820. Franz Kornelius Wall (1834-1904) (#109263) geb. in Ohrloff, Molotschna und Frau Elisabeth (geb. Löwen) (1847-1918) (#109264), Gründer 1889 des Muntauer Krankenhauses. Familie lebte 1881 in Karassan, Krim; 1882 in Muntau, Molotschna. [48 S. 79]; [14]
   
P8891. Lehrer in Halbstadt, Molotschna. Von links: A. A. Friesen, Abram Fast (später Pastor in Deutschland), B. H. Unruh. A. P. Töws (Zentralschule), P. Dyck (Musterschule). Benjamin Heinrich Unruh (1881-1959) (#133597) geb. in Temir Bulat, Krim, Lehrer an der Kommerzschule in Halbstadt, Mol. Lebte 1908-10, 1914-18 in Halbstadt, Molotschna. [48 S. 72]; [14]
   
P8780. Dr. Peter Dyck und Familie am Orloffer Krankenhaus, Molotschna Kolonie. Peter Isaak Dyck (1900-1987) (#514735) geb. in Karassan, Krym. Arzt, Studium Universität Simferopol (1920er Jahren), dann Universität in Kasanj. 2 Jahre Arzt im Muntauer Krankenhaus, dann Leitung in Luxemburg (früher Gronau), Mariupol. 1930 nach Deutschland, 1935 Brasilien. [48 S. 82]; [14]
   
P8778. Arzte und Krankenschwestern am Orloffer Krankenhaus. Mitte, sitzend, von links: Dr. Heinrichs, Dr. Peter Dyck. Peter Isaak Dyck (1900-1987) (#514735) geb. in Karassan, Krym. Arzt, Studium Universität Simferopol (1920er Jahren), dann Universität in Kasanj. 2 Jahre Arzt im Muntauer Krankenhaus, dann Leitung in Luxemburg (früher Gronau), Mariupol. 1930 nach Deutschland, 1935 Brasilien. [48 S. 82]; [14]
   
P8816. Dr. Peter Dyck, Assistenzarzt von Dr. Tavonius. Peter Isaak Dyck (1900-1987) (#514735) geb. in Karassan, Krym. Arzt, Studium Universität Simferopol (1920er Jahren), dann Universität in Kasanj. 2 Jahre Arzt im Muntauer Krankenhaus, dann Leitung in Luxemburg (früher Gronau), Mariupol. 1930 nach Deutschland, 1935 Brasilien. [48 S. 79]; [14]
   

Foto 43. Begräbnis von Ältesten in Pleschanowo. Siebter in der Reihe Sawadski Wilhelm. Rückseite vom Foto 43. [69]

Email von Andreas Tissen vom 21.04.2018. Zu diesem Foto gibt es eine Ruckseite P66096, auf der alle Personen beschriftet sind. Willi Janzen (Email) hat den Text abgeschrieben und Bemerkungen zu fast jeder Person gemacht. [17]

P66096. Rückseite vom Foto 43. Text auf der Rückseite "Von Rechts nach Links beim Sarge des verstorbenen Ältesten Johann Bergmann, Tscherno Osero:

1. Peter Penner, N9 Dolinovka.
2. Isaak Krahn, N9 Dolinovka.

3. Isaak Loewen, N2 Petrovka.         
4. Heinrich Janzen, Tscherno Osero.  
5. Abrahm Bergmann, Kameschev.     
6. Joh. Tiessen, Stepanovka.
7. Wilh. Sawazky.     
8. Heinrich Diekmann, Tscherno Osero.  
9. Daniel Friesen, Karaguj.  
10. Wilhelm Riesen, Stepanovka.
11. Diakon Johann Diekmann, Tscherno Osero.
12. Johann Friesen, Kameschevoje.
13. Diakon Heinrich Heinrichs, Stepanovka.  

Der ……… Lehrdienst zur Nikolajewen Kirche in Tscherno Osero Stepanowken …………….die machten.drei von den Zehn seiner ……. (Jahren ?)."

 

Hier nochmal der Text von der Rückseite mit Bemerkungen (braune Schrift) von Willi Janzen.

Von Rechts nach Links beim Sarge des verstorbenen Ältesten Johann Bergmann, Tscherno Osero: Johann Julius Bergman, (#1110644) geb. 1866 in Hamberg, Molotschna - 23 Sep 1928), Chernoye Osero, Orenburg). Erste Ansiedler vom Dorf Chornoye Osero Gebiet Orenburg: 4. Bergmann Johann Julius & Anna Jakob Kliewer (1899)

1. Peter Penner, N9 Dolinovka. (Peter Johann Penner (1866-1933) (#371089) geb. in Rosenthal, Chortitza. Prediger, gewählt 2.09.1901, ordiniert am 8.7.1907).

2. Isaak Krahn, N9 Dolinovka. (1882-1930) (#226932). Zum Prediger gewählt 31.05.1911, zum Ältesten in der K. G., Dolinowka, Orenburg gewählt am 26.03.1925. Aus Schoenhorst, seit 1902 Lehrer. Teilnehmer an der allgemeinen mennonitischen Bundes-Konferenz in Moskau 1925. 1930 nach der Insel Solowki verbannt und ist dort auch umgekommen.

3. Isaak Loewen, N2 Petrovka. (Isaak Jakob Loewen (1867-1946), (#226752). Landwirt, Prediger gewählt am 27.12.1900, und ordiniert am 17.01.1901, war lange in der Gefangenschaft. Aus Schoenhorst, lebte 1923 in Rodnitschnoje, Orenburg, gestorben in Petrovka, Orenburg).

4. Heinrich Janzen, Tscherno Osero. (1864-) (#809286) geb. in Wernersdorf, Molotschna, lebte 1894 in Petershagen, Molotschna. Erste Ansiedler vom Dorf Chornoye Osero Gebiet Orenburg: 11. Janzen Heinrich Heinrich & Agatha Johann Derksen, 09.03.1899).

5. Abrahm Bergmann, Kameschev. (#1110646) (1871-) geb. in Hamberg, Molotschna. Erste Ansiedler vom Dorf Chornoye Osero Gebiet Orenburg: 3. Bergmann Abraham Julius & Maria Abraham Dyck, 1899).

6. Joh. Tiessen, Stepanovka. (#531082) (1874-) geb. in Lichtfelde, Molotschna. Lebte 1897 in Neu Samara Kolonie.

7. Wilh. Sawazky. (Prediger Wilhelm Sawatzky, (#1111578), (1874 – ca.1965) geb. in Landskrone, Molotschna, aus Klinok, Neu Samara).

8. Heinrich Diekmann, Tscherno Osero. (#1227803) (1887-) geb. in Sagradowka Kolonie.

9. Daniel Friesen, Karaguj. (#749715) (1870-) geb. in Schwesterthal, Krim. Prediger.

10. Wilhelm Riesen, Stepanovka. (#1144904) (1884-1944) geb. in Juschanlee, Molotschna (oder Apanlee, Molotschna).

11. Diakon Johann Diekmann, Tscherno Osero. (#1111567) (1883-1937) geb. in Reinfeld, (konnte Jasykowo Kolonie sein). War am 2-3 Sep 1937 in Kubanka verhaftet und starb am 12 Sep 1937).

12. Johann Friesen, Kameschevoje.

13. Diakon Heinrich Heinrichs, Stepanovka. (#667518) (1887-1942) geb. in Franzthal, Molotschna. War im Herbst 1941, zusammen mit seinem Sohn Heinrich, verhaftet und am 9 Oct 1942 verurteilt. Rehabilitiert, als Unschuldiger, am 2. Januar 1989. Quelle: Gedenkbuch über Repressionsöpfer in Orenburgskaya Oblast'.). [14]; [17]; [67]

   

Foto 21. Der 50. Hochzeitstag von Prediger Aron Johann Rempel und Anna Goerz (1834-1926) (#61589) in Gnadenfeld, Molotschna 1902.

Hintere fünfte Reihe von l. n. r.: 1. Hermann J. Rempel (1891-1943) (#897141). 2. Wilhelm J. Rempel (1887-1944) (#897149). 3. Aron J. Rempel (1889-1937) (#897146). 4. Nikolaj Görzen (?-?) (#897171). 5. Susanna A. Rempel. 6. Aron A. Rempel (1882-1953) (#225714). 7. Maria A. Rempel (1878-1957) (#517233). 8. Helena A. Rempel (1888-1926) (#897173). 9. Sara J. Rempel. 10. Margarete G. Rempel.11. Maria J. Rempel (1880-1962) (#501729). 12. Elisabeth J. Rempel. 13. Anna A. Rempel (1888-1977) (#509889). 14. Heinrich A. Rempel (1886-1960) (#509856). 15. Aganeta G. Rempel.

Vierte Reihe von l. n. r.: 1. Johann D. Janzen (1874-1948) (#766701). 2. Talitha W. Neufeld (1885-?) (#413623). 3. Wilhelm Peter Neufeld (1855-1923) (#100519). 4. Anna J. (geb. Rempel) Görzen (1879-1945) (#897172). 5. Johann Aron Rempel (1857-1928) (#531669) gest. in Nikolaifeld, Caucasus. 6. Aron Aron Rempel (1856-1924) (#100548). 7. Frau von Prediger Heinrich A. Rempel (1861-1900) (#260314) Barbara (geb. Matthies) (1865-?) (#200815) geb. in Rudnerweide, Molotschna, lebte in Karassan und Sarona, Krim. 8. Katherina A. (geb. Rempel) Klassen (1877-1953) (#100556). 9. Abram Klassen (1870-1941) (#267246), Ältester in Halbstadt, Molotschna. 10. Johannes Rempel (Zolotoj) (1856-?) (#426913). 11. Abram A. Rempel (1890-1918) (#509855). 12. Abram A. Rempel (1859-1922) (#100550). 13. Gustav A. Rempel (1868-1922) (#100552) lebte 1890-1902 in Klippenfeld, Molotschna; 1904 in Veliko Anadol Forstei. 14. Hermann A. Rempel (1875-?) (#100555).

Dritte Reihe von l. n. r.: 1. Elisabeth A. (geb. Rempel) Janzen (1873-1941) (#766700). 2. Margareta A. (geb. Rempel) Neufeld (1871-1932) (#100520). 3. Anna Rempel (geb. Schmidt) (1858-1923) (#531668). 4. Beschriftet als "Maria Foth Rempel", es ist aber wahrscheinlich die erste Frau Maria (geb. Schmidt) (1858-1909) (#426912). 5. Anna (geb. Gerz) Rempel (1834-1926) (#61589). 6. Aron Johann Rempel (1831-1910) (#100546) geb. in Koenigsberg, Prussia. 7. Wilhelm J. Rempel. 8. Anna A. (geb. Rempel) Rempel (1857-1929) (#100549). 9. Elisabeth (geb. Schmidt) Rempel (1859-1933) (#426914). 10. Elisabeth (geb. Dirks) Rempel (1870-1920) (#60367). 11. Anna (geb. Schellenberg) Rempel (1877-1936) (#267252) geb. in Karassan, Krim.

Zweite Reihe von l. n. r.: 1. Aron J. Janzen. 2. Wilhelm W. Neufeld.3. Dietrich J. Rempel. 4. Margareta A. Rempel (1892-1984) (#225708). 5. Aron A. Rempel (1893-1994) (#509865). 6. Margarete G. Rempel. 7. Hermann G. Rempel. 8. Anna G. Rempel.

Vorne erste Reihe von l. n. r.: 1. Dietrich J. Janzen. 2. Johann J. Janzen. 3. Heinrich W. Neufeld. 4. Hermann W. Neufeld. 5. Barbara J. Rempel (1894-1981) (897136). 6. Dietrich J. Rempel. 7. Wahrscheinlich Gertruda H. Rempel (1897-?) (#1109032). 8. Heinrich H. Rempel (1895-1956) (#396327). 9. Katharina J. Rempel (1893-?) (#1194569). 10. Maria A. Rempel (1895-1992) (#32551). 11. Karl A. Rempel (1896-1970) (#225734). 12. Evangeline G. Rempel. 13. Heinrich G. Rempel. [6]; [14]

   
       
       
  
Quellen:
1. Fotos von Anatolij Prosorow-Reger mit Informationen von Adina Reger.
     

2. Fotos und Informationen von Maria Peters (Email).

4. Fotos und Informationen von Pogorelow Igor.

6. Foto von Karen Jensen (Homepage).

8. Fotos und Informationen von Henry Janzen, Canada (Email).

11. Damit es nicht vergessen werde. Bildband zur Geschichte der Mennoniten Preussens und Russlands. Lohrenz, Gerhard: Winnipeg: CMBC Publications, 2nd rev. edition in 1977.

13. Damit es nicht vergessen werde. Bildband zur Geschichte der Mennoniten Preussens und Russlands. Lohrenz, Gerhard: Winnipeg: CMBC Publications, 1974.

14. Grandma 7 CD-ROM. CMHS Fresno, USA. 2012. Beschreibung.

17. Fotos und Information von Willi Janzen (Email), alle seine Berichte.

24. Dokumente, Fotos und Informationen von Konstantin Kraevsky aus Moldova, alle seine Berichte.

35.  Berichte, Dokumente und Fotos von Willi Frese, alle seine Berichte.

39. Berichte, Karten und Fotos von Viktor Petkau aus Dortmund, alle seine Berichte.

41. Foto und Informationen von Lydia Friesen (geb. Esau) (Email), alle ihre Berichte.

48. Als ihre Zeit erfüllt war. 150 Jahre Bewahrung in Russland. Walter Quiring, Helen Bartel. Saskatoon, Saskatchewan. 1963.

49. Mennonitische Märtyrer der Jüngsten Vergangenheit und der Gegenwart. Gesammelt und bearbeitet von Aron A. Toews. Band 1. Winnipeg. 1949.

50. Mennonitische Märtyrer der Jüngsten Vergangenheit und der Gegenwart. Band 2. Der grosse Leidensweg. Gesammelt und bearbeitet von Aron A. Toews. North Clearbrook. 1954.

53. Die mennonitischen Siedlungen der Krim. Goertz, H. Echo-Verlag. Winnipeg. 1957.

54. Die Krim war unsere Heimat. Durksen Martin. Winnipeg, Manitoba, Selbstverlag, 1977.

55. "Verbannte Mennoniten im Gebiet Saporoshje in ukrainischen Publikationen" (ukrainisch) von Viktor Petkau.

63. Dokumente, Fotos und Informationen von Waldemar Birt (Email), alle seine Berichte.

66. Wege meines Lebens. Geboren in der Ukraine, ausgereist nach Paraguay, zuhause in Deutschland. Abram Klassen. Espelkamp. 2010.

67. Berichte, Fotos und Informationen von Andreas Tissen (Email), alle seine Berichte.

68. Fotos und Informationen von Herbert Warkentin.

71. Fotos und Dokumente von Nikolaj und Alla Krylow, Universität Melitopol, alle ihre Berichte.

73. Werbung. Mennonitische Industrie und Handel in russischen Publikationen.

74. Fotos und Informationen von Viktor Lawrenz (Email), alle seine Fotos.

75. Fotos und Informationen von Anne Janzen (Email) aus Surrey, BC (Canada), alle ihre Fotos.

83. Fotos und Informationen von Maria Martens.

84. Berichte, Fotos und Informationen von Waldemar und Irina Penner aus Kalletal (Email), alle ihre Berichte.

91. Die Mennonitische Ansiedlung bei Ufa am Uralgebirge, 1894-1938. Hein, Gerhard (Hrsg.): Bad Bergzabern /Winnipeg, Man., 1975.

95. Buch "Die Alt-Evangelische Mennonitische Bruderschaft in Rußland (1798- 1910) im Rahmen der mennonitischen Gesamtgeschichte. Peter M. Friesen. Halbstadt, Odessa. 1911." Teil 1a, Seiten 1-393. Teil 1b, Seiten 394-776. Teil 2, Mennoniten in Nord-Amerika. Seiten 1-160. (gotisch)

97. Fotos und Informationen von Katharina Kokorski (geb. Rezlav) aus dem Kreis Siegen, alle ihre Berichte.

115. Zeitschrift "Friedensstimme, ein christliches Volks- und Familienblatt". Herausgeber Abraham J. Kröker. Druckerei Braun in Halbstadt. Erschienen 1906-1914.

116. Zeitschrift "Christlicher Familienkalender" Herausgeber Abram J. Kröker in Halbstadt, später in Odessa. Erschienen 1897-1915, und 1918-1920.

400. Berichte, Fotos und Informationen von Roman Klassin, alle seine Berichte.

565. Mennonitische Werbung und Anzeigen in der "Friedensstimme" 1908.

567. Werbung im "Christlichen Familienkalender" 1904-1915. A. Kroeker. Halbstadt.

670. Памятная книжка и адрес-календарь Екатеринославской губернии 1860-1916 годы. Издание Екатеринославского Губернского статистического комитета. Werbung (1895), (1900), (1910), (1911), (1912), (1915), (1916), (1917). (russisch) von Viktor Petkau.

       
   
       
 
Zuletzt geändert
    
am 21 Juni, 2019