Bilder und Fotos
Kuban Kolonie
und Nord-Kaukasus

   
   
   
 

Diese Bilder und Fotos wurden uns 2010 von Anatolij Prosorow-Reger, Ehemann von der verstorbener Schriftstellerin Adina Reger übergeben. Einige diese Fotos erschienen in ihrem Buch "Diese Steine" aber in schwarz-weiss, einige (aus Chortitza Kolonie) hat sie mir schon 2002-03 zur Verfügung gestellt, und sind auf dieser Seite zu sehen. Der größte Teil wurde aber noch nicht veröffentlicht. Helene Bergen hat den Text abgeschrieben und die Bilder für das Web vorbereitet.

Später wurden hier auch Bilder aus anderen Quellen hinzugefügt. Das unerreichbare Ziel ist alle Bilder und Fotos zu diesem Ort erfassen (oder Hinweise in welcher Quelle es welche gibt) und die da abgebildete Personen eindeutig identifizieren (z. B durch Grandmanummer, Geburts- und Sterbedaten usw.). (0/130)

   
   
   

P63948. Меннонитский общественный деятель и историк Пётр Мартынович Фризен с женой Сусанной Конец XIX в. г. Одесса С. Горельников. Владелец оригинала – Ф.Ф. Фризен, с. Солнцевка. Собиратель П.П. Вибе. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017.

Peter Martin Friesen (20.04.1849-19.10.1914) (#274299) geb. in Sparrau, Molotschna; gest. in Tiege, Molotschna. Studierte in der Schweiz 2-3 Jahre, dann Moskau und Odessa. Lehrer an der Zentralschule in Halbstadt 1880-1886. Historiker. Autor von "Alt-Evangelische Mennonitische Bruderschaft in Russland. 1911. Halbstadt". Mitglied der KfK. Historiker der die Geschichte der Mennonitischen Brüderkirche geschrieben hat mit seiner Frau Susanna Johann (geb. Fast) (1854) (#510696). Familie lebte 1873-86 in Halbstadt, Molotschna; 1886-88 in Wohldemfürst, Kuban; 1888-96 in Odessa; 1896-98 auf dem Gut Maischokrak von Peter Heese; 1898-1911 in Sewastopol. [14]; [35]; [89]; [161 S. 59]

   

P63947. Пётр Мартынович Фризен с женой Сусанной и детьми Сусанной, Ольгой и Павлом 1910-е гг. г. Симферополь. Владелец оригинала – Ф.Ф. Фризен, с. Солнцевка. Собиратель П.П. Вибе. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017.

Peter Martin Friesen (20.04.1849-19.10.1914) (#274299) geb. in Sparrau, Molotschna; gest. in Tiege, Molotschna. Studierte in der Schweiz 2-3 Jahre, dann Moskau und Odessa. Lehrer an der Zentralschule in Halbstadt 1880-1886. Historiker. Autor von "Alt-Evangelische Mennonitische Bruderschaft in Russland. 1911. Halbstadt". Mitglied der KfK. Mit seiner Frau Susanna Johann (geb. Fast) (1854-) (#510696) und Kindern: Susanna (25.06.1874-) (#476742), Olga (um 1885-) (#510692), Paul (um 1887-) (#510691). Familie lebte 1873-86 in Halbstadt, Molotschna; 1886-88 in Wohldemfürst, Kuban; 1888-96 in Odessa; 1896-98 auf dem Gut Maischokrak von Peter Heese; 1898-1911 in Sewastopol. [14]; [35]; [89]; [161 S. 59]

   

P64860. Peter Martin Friesen (1849-1914) (#274299) geb. in Sparrau, Molotschna; gest. in Tiege, Molotschna. Studierte in der Schweiz 2-3 Jahre, dann Moskau und Odessa. Lehrer und Leiter der Halbstädter Zentralschule 1873-1886. Autor von "Alt-Evangelische Mennonitische Bruderschaft in Russland. 1911. Halbstadt". Mitglied der

KfK. Lebte 1873-86 in Halbstadt, Molotschna; 1886-88 in Wohldemfürst, Kuban; 1888-96 in Odessa; 1896-98 auf dem Gut Maischokrak von Peter Heese; 1898-1911 in Sewastopol. [14]; [35]; [95 S. 776]
   

P8959. Peter M. Friesen und Gattin Susanna Fast (1854-) (#510696). Peter Martin Friesen (1849-1914) (#274299) geb. in Sparrau, Molotschna; gest. in Tiege. Studierte in der Schweiz 2-3 Jahre, dann Moskau und Odessa. Lehrer an der Zentralschule in Halbstadt 1880-1886. Historiker. Autor von "Alt-Evangelische Mennonitische Bruderschaft in Russland. 1911. Halbstadt". Mitglied der KfK. Familie lebte 1873-86 in

Halbstadt, Molotschna; 1886-88 in Wohldemfürst, Kuban; 1888-96 in Odessa; 1896-98 auf dem Gut Maischokrak von Peter Heese; 1898-1911 in Sewastopol. [48 S. 65]; [14]
   
P64374. Kornelius Gerhard Schellenberg (1896-1942) (#77743) geb. in Karassan, Krim, Heirat in Neuhoffnung, Trakehn (Konesawod) Kolonie, Caucasus, 1941 verhaftet. Von 1913 bis 1916 Феодосийское городское реальное училище. 1916-17 Student in Рижский политехнический институт, сельскохозяйственное отделение. [764]
   

P64490. Mennonitische Sanitäter eines Sanitätzüges des W.S.S. in Rars, Kaukasus. [39]; [752 1936 S. 16a]

   

P64583. Abram Jakob Konrad mit Familie (23.01.1865 - 26.10.1918) (#109363) geb. in Rosenort, Molotschna. Hier besuchte er die Dorfschule beim Lehrer Holzrichter. Seine vollen vier Dienstjahre hat er auf der Försterei Alt-Berdjan bei Melitopol verbracht. Er heiratete die Tochter des Diakonen der Mennoniten Bürgergemeinde von Rückenau – Katharina Gerhard Braun (1869-1899) (#109364) geb. in Waldheim, Molotschna. Sie

hatten 4 Kinder. Er war ein erfolgreicher Bauer und vergrößerte seine Wirtschaft in Alexanderkrone. Im Dorf hat er sehr viel Unternommen. Z.B. war er zusammen mit Heinrich Fast lange Zeit Verwalter der Gesellschaftsmühle. Beim Bauen der Zentralschule half er mit Baumaterialbeschaffung. Zweite Frau Katharina Johann (geb. Dirks) (1866-1949) (#109371) geb. in Bruderfeld, Krim. Sie hatten noch 8 Kinder. 1914 zog Abram nach dem Kaukasus, wo er in Kalantarowka ein großes Stück Land kaufte. Das Land war sehr fruchtbar, so dass er zum Wohlstand kam, was in den späteren Jahren ihm zum Verhängnis wurde. Die Kommunisten haben unter der Anleitung eines Feldschers (Gehilfsarzt) einen Überfall auf die Familie vorbereitet. Dabei wurde Abram erschossen. Seine Familie, außer zwei Kindern, wanderte 1924-1926 nach Kanada aus. Familie lebte 1894-1914 in Alexanderkrone, Molotschna; 1914-19 in Kalantarowka, Kuban. [14]; [35]; [50 S. 144]
   
P64582. Abram Abram Konrad (6.06.1898 - 27.12.1943) (#109368) geb. in Alexanderkrone, Molotschna. Nach der Schule absolvierte er die Handelsschule. 1918 wurde er in Katalanowka in der M.B.G aufgenommen und getauft. Hier wurde er als Mitarbeiter am Worte Gottes gewählt. Sein Vater Abram Jakob (#109363) wurde 1918, bei einem geplanten Überfall erschossen. Die Familie und er selbst, haben den Überfall überlebt. 1922 heiratete er Eva Johann Epp (1902-1989) (#109433). 1925 zog er nach
Fürstental, Suworowka. Hier wurde er zum Prediger ordiniert und als Leiter der Gemeinde gewählt. 1929 fuhr er nach Moskau, um die Papiere für die Auswanderung zu besorgen. Als er zurück kam um die Familie für die Auswanderung zu holen, wurde er an der Bahnstation verhaftet. Er wurde für drei Jahre in die Verbannung auf eine Insel bei Murmansk geschickt, wo ihm die Zehen an den Füßen abgefroren waren. Seine Familie durfte zu ihm kommen. 1933 wurde er entlassen und die Familie ist wieder in den Süden gefahren, wo sie in Neu-Hoffnung, auf der Ansiedlung Trakehn (Konesawod), im Nord Kaukasus im Kolchos aufgenommen wurden. 1937 wurde Abram wieder verhaftet. Wie er ums Leben gekommen ist, ist nicht bekannt. Familie lebte 1923-35 in Kalantarovka, Caucasus. [14]; [35]; [50 S. 146]
   
P64663. Isaak Pöttker (#neu) stammt aus Wernersdorf, Molotschna. Er bildete in seinem Heimatsdorf einen Sängerchor. Um seine Ausbildung zu vervollständigen, ging er ins Ausland und besuchte in Berlin die Bibelschule. In England besuchte er einen medizinischen Kurs. Später hat er nebenbei als Homöopathiearzt gearbeitet. Er heiratete Luise Wolf (#neu). Isaak hat hauptsächlich in Mennonitischen Dörfern an der Molotschna und in umliegenden Russendörfern gearbeitet. 1928 war er den ganzen Winter in
Petersburg in der russischen Bibelschule. Wie auch andere Prediger wurde er gezwungen in den Kaukasus zu fliehen. Hier lebte er im mennonitischen Dorf Kalantarowka. Er wurde verhaftet und nach langer Untersuchungshaft zum Tode verurteilt. Nach dem seine Frau einen Antrag auf Begnadiegung gestellt hat, wurde das Todesurteil auf 10 Jahre Verbannung nach Sibirien geändert, wo er als Zahnarzt arbeiten dürfte. Über sein späteres Schicksal ist nichts bekannt. [35]; [49 S. 220]
   
P64685. Peter Kornelius Heidebrecht (20.11.1868-?) (#45512) geb. in Lichtenau, Molotschna. Mit 18 J. hatte er das Schmiedewerk erlernt. Mit 21 Jahren musste er zum Forstdienst antreten 1900 zog er nach Dawlekanowo, Ufa, wo er Prediger war. Zusammen mit Jakob Balzer war er Chorleiter und Sonntagsschullehrer. 1904 hat er die Aufsicht über die Hungerküchen. 1907 wurde er in Dawlekanowo zum Prediger ordiniert. 1908 kam er nach Kamenka, (wahrscheinlich Orenburg Kolonie) wo
eine Mennonitische Försterei gebaut werden sollte. Peter war 1929-1933 und 1937- 1941 in der Verbannung. Familie lebte 1895, 1907 in Gnadental, Molotschna; 1897 in Gnadenheim, Molotschna; seit 1900 in Ufa, Snamenka (konnte in Cherson sein), im Kaukasus und zuletzt in Kasachstan. Peter ist 1941 in die Verbannung geschickt worden. [14]; [35]; [49 S. 57]
   
P64684. Peter Kornelius Heidebrecht (20.11.1868-?) (#45512) geb. in Lichtenau, Molotschna. Mit 18 J. hatte er das Schmiedewerk erlernt. Mit 21 Jahren musste er zum Forstdienst antreten 1900 zog er nach Dawlekanowo, Ufa, wo er Prediger war. Zusammen mit Jakob Balzer war er Chorleiter und Sonntagsschullehrer. 1904 hat er die Aufsicht über die Hungerküchen. 1907 wurde er in Dawlekanowo zum Prediger ordiniert. 1908 kam er nach Kamenka, (wahrscheinlich Orenburg Kolonie) wo
eine Mennonitische Försterei gebaut werden sollte. Peter war 1929-1933 und 1937- 1941 in der Verbannung. Familie lebte 1895, 1907 in Gnadental, Molotschna; 1897 in Gnadenheim, Molotschna; seit 1900 in Ufa, Snamenka (konnte in Cherson sein), im Kaukasus und zuletzt in Kasachstan. Peter ist 1941 in die Verbannung geschickt worden. [14]; [35]; [49 S. 57]
   

P64668. Familie Heinrich Jakob Enns (31.07.1888-06.02.1933) (#691940) geb. auf dem Gut Tiegenhof, Ekaterinoslaw. Mutter Katharina Franz Janzen (1895-1981) (#691935) geb. in Alexanderwohl, Molotschna. Kinder. 1. Liese Enns (1921-) (#691841). 2. Katharina Enns (1923-2006) (#691840). 3. Jakob Enns (1926-2004) (#691839). 4 Heinrich Enns (1929-1933) (#691838). und Sara Enns (1929-1930) (#691838). Nach der Elementarschule, absolvierte Heinrich Jakob Enns die Halbstädter Zentralschule. 1914

wurde er nach St. Petersburg in ein Lazarett geschickt. Dann als Sanitäter nach Zarskoje Selo, die Sommer-Residenz des Kaisers. 1917 arbeitete er mit seinem Bruder im neu gegründeten christlichen Soldatenverein. Heinrich hatte gründlich die russische Sprache gelernt. Nach dem Krieg arbeitete er bei der Zeltmission. Durch die Plünderungen und Raube wurde die Familie bettelarm. Nach dem Tod des Predigers Adolf Reimer im Jahre 1921, wurde er dessen Nachfolger. Später wurde seine Familie als rechtlos erklärt und zu 5 Jahren Gefängnisstrafe und noch auf 5 Jahren Verbannung verurteilt. Heinrich gelang die Flucht nach Kaukasus. Als er später nach Molotschna zurückging, um seine Familie abzuholen, erkrankte er an Typhus und starb im Dorf Mariental. Familie lebte 1923, 1931 in Alexanderthal, Molotschna; 1979 in Karaganda. [14]; [35]; [49 S. 190]
   

P64662. Familie Johann Johann Anders. Mutter Maria Isaak Hildebrand (1890-1983) (#683200) geb. in Pogorovka, Kharkov. In dieser Gruppe sind 4 Frauen dessen Männer in der Verbannung sind. Johann Johann Anders (15.01.1891-1937) (#683199) geb. in Fürstenau, Molotschna. Er hatte die Schule in Ladekop besucht. Nach der Hochzeit zog er 1911 nach Friedensruh. Er war Mitarbeiter der Evangelischen Mennoniten Gemeinde

in Lichtfelde. 1930 wurde er verhaftet und schließlich nach Murmansk in die Verbannung geschickt. Nach vier Jahren kam er wieder zurück, musste aber in den Kaukasus fliehen. Später kam er zurück und wohnte in Paulsheim. 1937 wurde er wieder verhaftet. Sein Schicksal ist unbekannt. Familie lebte 1912-15 in Kleefeld, Molotschna; 1918-24 in Friedensruh, Molotschna; 1926 in Paulsheim, Yazykovo; und in Mariawohl, Molotschna. [14]; [35]; [49 S. 222]
   

P64653. Von l. n. r.: 1. Peter Köhn. 2. Ältester Kornelius Abraham Wiens (1866-1944) (#373011). 3. Jakob W. Reimer, 4. Daniel Fast. Peter David Köhn (1.01.1866 - 11.02.1933) (#109977) geb. in Waldheim, Molotschna. Nach seiner Rückkehr aus der Schweiz, heiratete er Agnes, die Tochter des Predigers Isaak Koop. 1900-1907 war er

Prediger der M.B. in Mariental, Alt-Samara. 1907 ging er zurück nach Waldheim, wo er jahrelang als Reiseprediger der M.B. gearbeitet hat. 1920 wurde ihm ein Bein abgenommen. Ca. 1925 gründete er eine Bibelschule auf der Ansiedlung Orenburg. Als Kultusdiener musste er im Kaukasus Unterkunft suchen und ist dort als Heimatsloser und Geächteter in Kuban gestorben. [14]; [35]; [49 S. 290]
   
P64648. Abraham David Nickel (29.10.1887-3.06.1935) (#325567) geb. in Steinfeld, Molotschna. Er ist der Sohn von Ältesten David Nickel und der Bruder von dem Ältesten Peter Nickel. Er besuchte nach der Schule die Zentralschule in Gnadenfeld und dann die Pädagogischen Klassen in Halbstadt. Die erste Stelle als Lehrer war in Kleefeld, danach in Friedensruh und Alexanderkrone. Nächste Station war Gajtschur. Im ersten Weltkrieg musste er zum Staatsdienst in der Nähe von Petrograd. Danach war
er Lehrer in Mariental. 1927 wurde er Nachfolger von seinem Vater als Ältester. Die Kommunisten haben ihm alles weggenommen und für rechtlos erklärt. Trotzdem ist er auf seinem Posten geblieben. 1935 gelang ihm, trotzt schlechter Gesundheit, die Flucht in den Kaukasus, in das Dorf Gsablji. Hier starb er nach langer, schwerer Krankheit. Lebte 1925 in Grossweide, Molotschna. [14]; [35]; [49 S. 326]
   
P64644. Kornelius Abraham Wiens (3.11.1866-1944) (#373011) geb. in der Kuban Kolonie. Er war viele Jahre Lehrer in Kuban. 1901 wurde er mit Johann J. Fast zum Prediger gewählt und ordiniert. 1905 wurde er als Ältester von David Schellenberg in Rückenau ordiniert. 1926 feierte er als Arbeiter am Wort, sein 25 Dienstjubiläum. 1932.1933 wurde er nach Irbit, Uralgebirge mit seiner Frau in die Verbannung geschickt. Aus der Heimat und Amerika bekamen sie Lebensmittel geschickt. Da sie nach der
Freilassung nicht zurück in die Kuban dürften, sind sie an dem Verbannungsort geblieben. Dann zogen sie nach Gabli und Kalantarowka. [14]; [35]; [49 S. 366]
   

P64979. Jakob David Reimer (29.01.1817-13.11.1891) (#102943) geb. in Kronsgarten, Chortitza. Mitglied der Mennonitischen Bürgergemeinde und Gnadenfelder Gemeinde. Er war ein enger Freund seines Lehrers Heinrich Franz, dem er ein Jahr lang nach Gnadenfeld folgte. Nachdem er in Friedrichsfeld (wahrscheinlich in Nord-Kaukasus) und Blumenau (wahrscheinlich Jakowlewo Kolonie) gearbeitet hatte, verbrachte er einige Zeit in der Kubankolonie und kehrte dann in die Ukraine zurück und gründete

Wiesenfeld. Lebte in Felsenthal, Molotschna, 1847 in Gnadenfeld, 1865 in Blumenau und in Wiesenfeld, dass er 1880 gegründet hat. [14]; [35]; [95 S. 236]
   
P64981. Johann David Klaassen (27.07.1820.24.12.1876) (#12411) geb. in Orlofffelde, Groß Werder, Preußen. Einer der Gründer und Leiter der Mennonitischen Bürgergemeinde. Gründer der Kuban-Kolonie. Reformator, der half, MBC am 6. Januar 1860 zu gründen. Im Alter von 38 Jahren widmete er die meiste Zeit der Schule und der Kirche. Erfolgreicher Kaufmann in Liebenau. Lebte 1858 in Sparrau, Molotschna, 1862-64 in Liebenau, Molotschna, 1869 in Kuban Kolonie. [14]; [35]; [95 S. 236]
   

P64979. Jakob David Reimer (29.01.1817-13.11.1891) (#102943) geb. in Kronsgarten, Chortitza. Mitglied der Mennonitischen Bürgergemeinde und Gnadenfelder Gemeinde. Er war ein enger Freund seines Lehrers Heinrich Franz, dem er ein Jahr lang nach Gnadenfeld folgte. Nachdem er in Friedrichsfeld (wahrscheinlich in Nord-Kaukasus) und Blumenau (wahrscheinlich Jakowlewo Kolonie) gearbeitet hatte, verbrachte er einige Zeit in der Kubankolonie und kehrte dann in die Ukraine zurück und gründete

Wiesenfeld. Lebte in Felsenthal, Molotschna, 1847 in Gnadenfeld, 1865 in Blumenau und in Wiesenfeld, dass er 1880 gegründet hat. [14]; [35]; [95 S. 236]
   
P64869. Daniel Isaak Fast (18.02.1826-12.10.1911) (#62160) geb. in Halbstadt, Molotschna. Ältester der Kubaner Mennoniten Gemeinde 1877-1901. Gest. in Wohldemfuerst, Kuban. [14]; [35]; [95 S. 722]
   
P65272. 1917 год. Пётр Яковлевич Классен (1897-1942) (#918825). Сын Якова Яковлевича Классена (1867-1916) (#642982) и Марии Иоганновны Шрёдер (1864-1903) (#642983). Работал учителем математики в Тигервейде и Ольгино (konnte Borosenko oder Olgino Kolonie sein). От жены Марии Генриховны Левен (1898-1984) (#1119711) трое детей. С началом ВОВ записался добровольцем, но по национальному признаку (как голландец) был арестован и направлен в
Свердловскую область в Ивдельлаг на лесоповал. Пётр умер там от простуды. [14]; [400]
   
P65408. Неизвестный двор в с. Александрдар (Alexanderfeld, Kuban Kolonie). Фотографии из архива учительницы Подосинниковой Галины, Кочюбеевское (бывшее Александрдар (Alexanderfeld, Kuban Kolonie). [395]
   
P65407. Школа в с. Александрдар (Alexanderfeld, Kuban Kolonie) 1920-30-е года. [395]
   
P65406. Школа в с. Александрдар (Alexanderfeld, Kuban Kolonie) 1920-30-е года. [395]
   
P65405. Ученики в с. Александрдар (Alexanderfeld, Kuban Kolonie) в 1930-е года. [395]
   
P65404. Детский сад (на фоне здания которое считали мы сыроварней). Это 1929-1930 гг. Нижний ряд справа: Лена Коуль, а ее брат Артур Коуль, 2-ой ряд третий слева под окном беленькая - Лида Моор. Мне так и не удалось выяснить что было в этом здании сырзавода. До войны-райком партии, потом больница,
геологоразведкаа, затем школа. Перед приходом в село немцев все архивы сожгли. Alexanderfeld oder Wohldemfürst, Kuban Kolonie. [395]
   
P65410. 7а класс, Великокняжеское 1940 г. Учитель физики - Принц Эмиль Фердинандович (на фото в центре). Элка Унру - верхний ряд справа первая, жила на Рабочей улице. Рядом с Унру - девочки из интерната, она из Ровного.  Внизу первая справа Ной Берта - жила на Кубанской в землянке. Мальчики - верхний ряд
Михаил Бержминский, Владимир Фризен и Отто Адам. Wohldemfürst, Kuban Kolonie. [395]
 


P65409. Мария Даниловна Винс и Ф. С. Савченко. Alexanderfeld oder Wohldemfürst, Kuban Kolonie. [395]
   
P65412. Дом семьи Винс. Alexanderfeld oder Wohldemfürst, Kuban Kolonie. [395]
   
P65403. Здание школы (бывший банк) в 2006 году. Alexanderfeld oder Wohldemfürst, Kuban Kolonie. [395]
   
P65400. Здание школы (бывший банк) после ремонта в 2010 году. Alexanderfeld oder Wohldemfürst, Kuban Kolonie. [395]
   
P65402. Великокняжеское здание школы в 2008 году. Wohldemfürst, Kuban Kolonie. [395]
   
P65401. Великокняжеское здание сырной фабрики в 2008 году. Wohldemfürst, Kuban Kolonie. [395]
   
P65393. Браун Яков в центре сидит (P8491 - Stehend: 3. Jakob Braun), а второй справа Жаак (Schaak) Давыд Иванович 1909 г.р. Фото из архива Александра Сизоненко, Киев. Alexanderfeld oder Wohldemfürst, Kuban Kolonie. [396]
   
P65394. Похороны старшего брата - Ивана Ивановича Жаак. В изголовье с повязкой стоит Жаак (Schaak) Давыд Иванович, левее его на возвышении стоит его брат Василий с женой Ревеккой р. Пеннер (P8498 Sitzend  3. Rebekka Schaak (geb. Penner), Stehend: 4. Willy Schaak). Этот дом по ул. Почтовая 41 изображен так же P8498. Haus von Heinrich Hepting in Wohldemfürst, Kuban Kolonie. [396]
   
P65395. Ремонт автомобиля 19.03.1930. Под автомобилем Жаак (Schaak) Давыд Иванович. Фотограф Анна Андреевна Винс. Этот автомобиль изображен на фото P8509. Auto von Jakob Görzen in Alexanderfeld, Kuban Kolonie. [396]
   
P65396. Обратная сторона фото P65395. Rückseite vom Foto P65395. [396]
   
P65411. Свадебное фото Rebekka (geb. Penner) und Willy Schaak. ((P8498 Sitzend  3. Rebekka Schaak (geb. Penner), Stehend: 4. Willy Schaak). Alexanderfeld oder Wohldemfürst, Kuban Kolonie. [396]
   
P65397. Familie Rothenberg. Ernst Rothenberg (8.04.1854 - 26.12.1933) Heirat in Wohldemfürst (Welikoknjaschkoye), Russland 20.11.1888, Rosine Weihschedel (5.02.1869 - 21.05.1933) mit Kindern in Wohldemfürst. В конце1930 начале 1931г. вся семья Ротенбергов уехала в Германию. [396]
   
P65398. Прахнау Елизавета Петровна. Alexanderfeld oder Wohldemfürst, Kuban Kolonie. [396]
   
P65399. 14.02.1941. 1-й класс с. Великокняжеского (Wohldemfürst, Kuban Kolonie). [396]
   
P65420. Heinrich Jacob Görzen  (geb. am 28 Jun 1886 in Wohldemfürst, Kuban - gest. am 5 Mar 1924 in Alexanderfeld, Kuban) (#473577). Lebte 1910 in Alexanderfeld, Kuban. [14]; [394]
   
P65418. Heinrich Jacob Görzen (geb. am 28 Jun 1886 in Wohldemfürst, Kuban - gest. am 5 Mar 1924 in Alexanderfeld, Kuban) (#473577). Lebte 1910 in Alexanderfeld, Kuban. [14]; [394]
   

P65415. Geburtsurkunde von Jacob Heinrich Görzen  (geb. am 1 Oct 1910 in Alexanderfeld, Kuban) (#473701). Eltern: Heinrich Jacob Görzen (geb. am 28 Jun 1886 in Wohldemfürst, Kuban - gest. am 5 Mar 1924 in Alexanderfeld, Kuban) (#473577) und Christine "Tina" Görzen (geb. Regier) (1888-1954) (#473699). [14]; [394]

   

P65416. Christina Heinrich Görzen (geb. am 8 Apr 1909) (#473700) und Jacob Heinrich Görzen (geb. am 1 Oct 1910 in Alexanderfeld, Kuban, gest. 1971) (#473701). [14]; [394]

   

P65419. Begräbnis von Heinrich Jacob Görzen 1924 in Alexanderfeld, Kuban Kolonie. Von r. n. l.: 1. Jacob Abram Görtzen (1849-1928) (#132977), lebte 1871-76 in Schoenwiese, Chortitza; 1880-86 in Wohldemfuerst, Kuban. 2. Irene Görzen (1921-) (#473703). 3. Christine "Tina" Görzen (geb. Regier) (1888-1954) (#473699). 4. Jacob

Görzen  (1910-1971) (#473701). 5. Christina Görzen  (1909-) (#473700). 6. Olga Görzen  (1919-) (#473702). [14]; [394]
   

P65417. Hochzeit am 20 März 1922 von Susana Jacob Goerzen (1900-1940) (#473639) geb. in Alexanderfeld, Kuban und Gerhard David Dyck (1896) (#473640). Der Vater der Braut Jacob Jacob Goerzen (1876-1945) (#473574) geb. in Schoenwiese, Chortitza. Der Vater des Bräutigams David Isaak Dyck (1851-1927) lebte 1876 in Rosenthal, Chortitza; 1880 in Kronsgarten, Chortitza; 1888 in Eichenfeld, Yazykovo. [14]; [394]

   

P65533. Geschwister Görzen mit Familien. Hinten stehend von l. n. r.: 1. Abram Matthaeus Görzen (1904-1942) (#1228411). 2. Kornelius Driediger (?-?) (#136864). 3. Heinrich Toews (1902-1982) (#136875). 6. Jakob Matthaeus Görzen (1909-1994) (#1246263). Sitzend Erwachsene von l. n. r.: 1. Maria Matthaeus Driediger (geb. Görzen) (1900-1941) (#1228423). 2. Katharina Matthaeus Görzen (1912-2004) (#1228136). 3. Anna Matthaeus Toews (geb. Görzen) (1907-1952) (#1228400). 4.

Heinrich Matthaeus Görzen (1902-1947). Kinder unbekannt. Sie hatten noch folgende Geschwister; Peter Matthaeus Görzen (1914-1921) (#1361888) und Helena Matthaeus Görzen (1920-1981) (#1228135). Kornelius und Maria Driediger erster Sohn war Kornelius Driediger (1924-) (#136865). Ob diese auf dem Foto sind, ist nicht bekannt. Familie Matthaeus Görzen lebte 1909 in Wohldemfuerst, Kuban. Das Foto ist wahrscheinlich nach 1924 entstanden. [98]; [14]

   
P65532. Geschwister Görzen mit Familien. Von l. n. r.: 1. Maria Matthaeus Driediger (geb. Görzen) (1900-1941) (#1228423). 2. Kornelius Driediger (?-?) (#136864). 3. Katharina Matthaeus Fröse (geb. Görzen) (1912-2004) (#1228136). 4. Amalia Görzen (geb. Peters) (?-?) (#1361871). 5. Heinrich Matthaeus Görzen (1902-1947). 6. Abram
Matthaeus Görzen (1904-1942) (#1228411). 7. Jakob Matthaeus Görzen (1909-1994) (#1246263). 8. Anna Matthaeus Toews (geb. Görzen) (1907-1952) (#1228400). 9. Heinrich Toews (1902-1982) (#136875). Kinder unbekannt. Familie Matthaeus Görzen lebte 1909 in Wohldemfuerst, Kuban. Das Foto ist wahrscheinlich in den 1930er Jahren entstanden. [98]; [14]
   

P65900. Begräbnis von Johann Fast 1927 in Alexanderfeld, Kuban Kolonie. Lehrer Johann Johann Fast (1860-1927) (#510859) geb. in Rueckenau, Molotschna. Seine Frau Helena Isaak Dueck (1861-1920) (#510860) geb. in Berdjansk. Bekannte Kinder: 1. Isaak Johann Fast (#neu). 2. Alexander Johann Fast (1890-1964) (#510858)

Alexanderfeld, Kuban Kolonie, Lehrer in Millerowo. Seine Frau Katharina Johann Penner (1901-1999) (#510857) geb. auf dem Gut Apanlee, Molotschna. 3. Johann Johann Fast (?-?) (#1027426). Wer sich wo auf dem Foto befindet ist nicht bekannt. Fotos aus dem Archiv von Andreas Fast, Kasachstan. [14]; [39]
   

P65898. Familie Lehrer Johann Fast (#510859) Alexanderfeld, Kuban Kolonie. Seine Frau Helena Isaak Dueck (1861-1920) (#510860) geb. in Berdjansk. Kinder: 1. Isaak Fast (#neu). 2. Alexander Fast (1890-1964) (#510858) Alexanderfeld, Kuban Kolonie, Lehrer in Millerowo. Seine Frau Katharina Johann Penner (1901-1999) (#510857) geb.

auf dem Gut Apanlee, Molotschna. 3. Johann Fast (?-?) (#1027426). Wer sich wo auf dem Foto befindet ist nicht bekannt. Fotos aus dem Archiv von Andreas Fast, Kasachstan. [14]; [39]
   

P65901. Die Kindern von Johann Fast (#510859) Alexanderfeld, Kuban Kolonie. Bekannte Kinder: 1. Isaak Johann Fast (#neu). 2. Alexander Johann Fast (1890-1964) (#510858) Alexanderfeld, Kuban Kolonie, Lehrer in Millerowo. Seine Frau Katharina Johann Penner (1901-1999) (#510857) geb. auf dem Gut Apanlee, Molotschna. 3.

Johann Johann Fast (?-?) (#1027426). Wer sich wo auf dem Foto befindet ist nicht bekannt. Fotos aus dem Archiv von Andreas Fast, Kasachstan. [14]; [39]
   

P65899. Die Brüder: Isaak Fast (#neu) und Alexander Fast (1890-1964) (#510858) Alexanderfeld, Kuban Kolonie, Lehrer in Millerowo. Kinder von Johann Fast (#510859). Fotos aus dem Archiv von Andreas Fast, Kasachstan. [14]; [39]

   

P65904. Gruppen Foto. Kuban Kolonie 1914-15. [14]; [39]

   

P65902. Heinrich Heinrich Sawatzky (1861-1956) (#1108490) geb. in Muntau, Molotschna. Maler und Ältester. Autor des Buches "Templer memonitischer Herkunft. Winnipeg, 1955. Sawatzky, Heinrich. Mennonite Templers. Trans, and ed. Victor Doerksen. Winnipeg. 1990." Lebte 1883-86, 1906 in Pelestina; 1887-1902 in Wohldemfuerst, Kuban. [14]; [39]

   

P65903. Die Schwestern von Heinrich Sawatzky (#1108490):  1. Maria  Heinrich Harder (geb. Sawatzky) (?-1919) (#1108493), lebte 1895 in Wohldemfuerst, Kuban. 2. Anna Heinrich Thielmann (geb. Sawatzky) (?-?) (#1108488). 3. Katharina Heinrich Fast (geb. Sawatzky) (?-?) (#1108489). [14]; [39]

   

P65909. Diamantenhochzeit von 1. Peter Johann Stobbe (1829-1916) (#111491) geb. in Schardau, Molotschna und 2. Maria Reimer (1834-) (#111492). Kindern: 3. Maria Peter Bergman (geb. Stobbe) (1859-1944) (#148751). 4. Peter Peter Stobbe (1861-1930) (#148752) und seine Frau 5. Maria (geb. Gläsman) (?-?) (#148757). 6. Helene Peter

Rudy (geb. Stobbe) (1868-1934) (#148755). 7. Anna Peter Wiebe (geb. Stobbe) (1875-1943) (#111490) und ihr Mann 8. Isaak Isaak Wiebe (1871-1951) (#265783) geb. in Rudnerweide, Molotschna. Enkeln. 9. Johann Isaak Wiebe (1903-1966) (#64109). 10. Martha Isaak Wiebe (1905-) (#1027329). 11. Selma Isaak Wiebe (1908-1979) (#265784). 12. Maria Isaak Wiebe (1909-1946) (#111489) geb. in Alexanderfeld, Kuban. 13. Isaak Isaak Wiebe (1910-1984) (#224325). Foto 1915 in Wohldemfürst, Kuban. [14]; [39]
   

P65906. Isaak Isaak Wiebe (1871-1951) (#265783) geb. in Rudnerweide, Molotschna und Anna Peter Wiebe (geb. Stobbe) (1875-1943) (#111490) geb. in Alexanderfeld, Kuban. vor ihrem Haus auf ihrer Silberhochzeit in Wohldemfürst (Kuban). Foto 1922. [14]; [39]

   

P65907. Vorne: 1. Selma Isaak Wiebe (1908-1979) (#265784). 2. Anna Peter Wiebe (geb. Stobbe) (1875-1943) (#111490) geb. in Alexanderfeld, Kuban. 3. Anna Isaak Paetkau (geb. Wiebe) (1914-) (#525080). 4. Isaak Isaak Wiebe (1871-1951) (#265783) geb. in Rudnerweide, Molotschna. 5. Isaak I.  Wiebe (#224325). Hinten: 1. Johann

Wiebe (#64109). 2. Maria (geb. Wiebe) (#111489) und 3. Gerhard Gerhard Fast (1898-) (#109499). 4. Martha Isaak Wiebe (1905-) (#1027329). Foto 1922. [14]; [39]
   

P65908. Anna Peter Wiebe (geb. Stobbe) (1875-1943) (#111490) geb. in Alexanderfeld, Kuban und Isaak Isaak Wiebe (1871-1951) (#265783) geb. in Rudnerweide, Molotschna. in Canada. 1924 zogen Sie nach Mexiko und 1926 nach Canada. Foto ca 1927. [14]; [39]

   

P65905. 1. Anna Peter Wiebe (geb. Stobbe) (1875-1943) (#111490) geb. in Alexanderfeld, Kuban. 2. Helene Peter Rudy (geb. Stobbe) (1868-1934) (#148755). 3. Maria Peter Bergman (geb. Stobbe) (1859-1944) (#148751) geb. in Molotschna Kolonie. [14]; [39]

   
P8289. Vertreterversammlung des Allrussischen Mennonitischen Landwirtschaftlichen Verbandes vom 27. bis 30. Juni 1924 in Dawlekanowo. Stehend, oben, hintere Reihe von links: Kornelius K. Matthies, Pleschanowo, Neu samara; Jak. J. Penner, Am Trakt; Daniel J. Löwen, Dawlekanowo; Jakob K. Reimer, Kuban; Heinrich K. Dück,

Slawgorod; Jakob K. Fast, Dawlekanowo; Karl H. Friedrichsen, Dawlekanowo.

Zweite Reihe von hinten: Peter B. Epp, Sibirien; Peter P. Cornelsen, Orenburg; Peter J. Wiens, Pawlodar; Jakob J. Töws, Dawlekanowo; Johann W. Ewert, Alt Samara; Peter J. Klaassen; Heinrich J. Wiens, Pawlodar.

Dritte Reihe: Bartels; Franz F. Görz, Pawlodar; Alvin Miller, USA; Franz F. Isaak, Moskau; Jakob J. Koop, Omsk; Nikolai J. Schmidt, Olgino, Kaukasus; Franz K. Thiessen, Dawlekanowo; Peter F. Fröse, Moskau; Johann J. Dück, Am Trakt; Johann J. Enns, Dawlekanowo.

Vierte Reihe: Kornelius P. Dück; Dietrich D. Bergmann, Orenburg; Peter A. Wittenberg, Pleschanowo; Maria J. Friesen, Dawlekanowo; Kornelia F. Isaak, Moskau; Heinrich H. Martins, Krim; Woldemar J. Friesen, Kuban; Aron A. Rempel, Omsk. [48 S. 143]

   
P8376. Sitzung der Vertreter des Allrussischen Mennonitischen Landwirtschaftlichen Vereins in Alexandertal auf Alt Samara. Oben, von links: Sudermann, Vertreter von Turkestan; Peter Pätkau, Orenburg; Aron Rempel, Omsk; Driediger, Alt Samara; Heinrich Dück, Sibirien; Cornelius Siemens, Dawlekanowo; Peter B. Epp, Sibirien.
2.Reihe: Agronom vom Ort, Russe; Bückert, Arkadak; Hermann Riesen, Alt Samara; Isaak; Peter F. Fröse; C. F. Klassen, die letzten drei mennonitische Vertreter in Moskau. 3. Reihe: Heinrich Friesen, Sibirien; Alvin Miller, AMR-Vertreter; Reimer, Kuban; Penner, Am Trakt. 4. Reihe: ?; ?; Bergmann, Orenburg; Franz Thiessen; ?; Ewert, Alt Samara; Heinrich Töws, Alt Samara; 5. Reihe: Daniel Löwen, Dawlekanowo; ?; Peter Wittenberg; ?. [48 S. 130]
   
P8493. Putzmühle aus der Fabrik Jakob Görzen in Alexanderfeld, Nord-Kaukasus. Gusseisen- und Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen Jakob L. Görzen. (U2796); (U2797). [48 S. 113]
   
P8492. Links: Heinrich Unruh, Johann Reimer, Heinrich Unruh jun., David Unruh in Wohldemfürst, Nord-Kaukasus. [48 S. 113]
   
P8491. Treffen ehemaliger Kubaner 1962 in Sibirien. Sitzend, von links: 1. Adele Kornelsen (geb. Neuland). 2. Christine Heinrich Braun (geb. Görzen) (1909-) (#473700). 3. Rebekka Schaak (geb. Penner) (1903-) (#741224). Stehend: 1. Paul Isaak Thiessen und 2. Margarethe (geb. Schmidt). 3. Jakob Braun (?-?) (#473705). 4. Willy Schaak (?-?) (#741225). [14]; [48 S. 113]
   
P8505. Bank in Alexanderfeld, Nord-Kaukasus. [48 S. 112]
   
P8504. Einberufene Reservisten aus Wohldemfürst und Alexanderfeld, Nord-Kaukasus 1914. [48 S. 112]
   
P8503. Bei Heinrich Unruh in Wohldemfürst, Nord-Kaukasus 1904. [48 S. 112]
   
P8502. Gerhard Schellenberg in Alexanderfeld, Nord-Kaukasus 1904. Sitzend: Jakob Schellenberg, Gerhard Schellenberg sen., Gerhard Schellenberg jun. Stehend: Jakob Neufeld, Gerhard Görzen, Gerhard Kröker, Aron Dyck. [48 S. 112]
   
P8500. Wohldemfürst und Alexanderfeld, Nord-Kaukasus feierten 1914 ihr 50 jähriges Bestehen. Vorne, erste Reihe, von l. n. r.: 1. Abram Deleske. 2. Peter Stobbe. 3. Gerhard Schellenberg. 4. Peter Epp. 5. Jakob Berg. 6. Heinrich Fröse. 7. Johann Dekker. 8. Peter Reimer. 9. Isaak Wiebe.

Zweite Reihe, von l. n. r.: 1. Aron Deleske. 2. (?). 3. Gerhard Giesbrecht. 4. Fr. Martens. 5. Heinrich Unruh. 6. Cornelius Wiens. 7. Jacob Gorz.
Dritte Reihe, von l. n. r.: 1. Jacob Hubert. 2. Gerhard Gorzen. 3. Nic Braun. 4. Jakob Gorzen. 5. John Wiebe. 6. Cornelius Reimer. 7. Jacob Reimer. 8. (?). 9. -- Mitzow.
Vierte Reihe, von l. n. r.: 1. John Reimer. 2. Abram Wiens. 3. (?). 4. Abram Martens. 5. John Peters. 6. (?). 7. (?). 8. Peter Neufeld. 9. Jacob Schellenberg. [48 S. 112]

Auf P64309 eine etwas andere Beschreibung vom Foto P65392 und P8500.

   
P65392. Dasselbe Foto wie P8500. Wohldemfürst und Alexanderfeld, Nord-Kaukasus feierten 1914 ihr 50 jähriges Bestehen. Vorne, erste Reihe, von l. n. r.: 1. Abram Deleske. 2. Peter Stobbe. 3. Gerhard Schellenberg. 4. Peter Epp. 5. Jakob Berg. 6. Heinrich Fröse. 7. Johann Dekker. 8. Peter Reimer. 9. Isaak Wiebe.

Zweite Reihe, von l. n. r.: 1. Aron Deleske. 2. (?). 3. Gerhard Giesbrecht. 4. Fr. Martens. 5. Heinrich Unruh. 6. Cornelius Wiens. 7. Jacob Gorz.
Dritte Reihe, von l. n. r.: 1. Jacob Hubert. 2. Gerhard Gorzen. 3. Nic Braun. 4. Jakob Gorzen. 5. John Wiebe. 6. Cornelius Reimer. 7. Jacob Reimer. 8. (?). 9. -- Mitzow.
Vierte Reihe, von l. n. r.: 1. John Reimer. 2. Abram Wiens. 3. (?). 4. Abram Martens. 5. John Peters. 6. (?). 7. (?). 8. Peter Neufeld. 9. Jacob Schellenberg. [48 S. 112]

Auf P64309 eine etwas andere Beschreibung vom Foto P65392 und P8500.

   
P64309. Eine etwas andere Beschreibung vom Foto P65392 und P8500. Wohldemfürst und Alexanderfeld, Nord-Kaukasus feierten 1914 ihr 50 jähriges Bestehen. Vorne, erste Reihe, von l. n. r.: 1. Abram Deleske. 2. Peter Stobbe. 3. Gerhard Schellenberg. 4. Peter Epp. 5. Jakob Berg. 6. Heinrich Fröse. 7. Johann Dekker. 8. Peter Reimer. 9. Isaak Wiebe.

Zweite Reihe, von l. n. r.: 1. Aron Deleske. 2. Abram Braun. 3. Gerhard Kröker. 4. Johann Wiebe. 5. Peters. 6. Johann Berg. 7. Gerhard Giesbrecht. 8. Franz Martens. 9. Heinrich Unruh. 10. Cornelius Wiens. 11. Jacob Görz.
Dritte Reihe, von l. n. r.: 1. Jacob Hubert. 2. Gerhard Görzen. 3. Konrad. 4. Jakob Gorzen (Oberschulze). 5. Penner. 6. Cornelius Reimer. 7. Jacob Reimer. 8. Nikolai Braun. 9. Johann Götz.
Vierte Reihe, von l. n. r.: 1. Jacob Schellenberg. 2. Peter Neufeld. 3. Peter Giesbrecht. 5. Johann Derksen. 6. John Peters. 7. Abram Martens. 8. Gerhard Fast. 9. Abram Wiens. 10. Johannes Reimer. [97]

   

P8501. Erste Ansiedler am Kuban, aufgenommen 1914 Wohldemfürst und Alexanderfeld anlässlich der Fünfzigjahrfeier. In der hinterer Reihe, der fünfte von links steht Peter Stobbe. В верхнем ряду первый слева Михаил Биржеминский, а в нижнем вторая слева Анна Биржеминская (Эберле). Сведения Г. Подосинниковой. [48 S. 112]; [395]

   
P65391. Dasselbe Foto wie P8501. Erste Ansiedler am Kuban, aufgenommen 1914 Wohldemfürst und Alexanderfeld anlässlich der Fünfzigjahrfeier. In der hinterer Reihe, der fünfte von links steht Peter Stobbe. В верхнем ряду первый слева Михаил Биржеминский, а в нижнем вторая слева Анна Биржеминская (Эберле). Сведения Г. Подосинниковой. [48 S. 112]; [395]
   
P8499. Wohnhaus und Kaufladen von Gerhard Schellenberg in Alexanderfeld, Nord-Kaukasus. [48 S. 113]
   
P8498. Haus von Heinrich Hepting in Wohldemfürst, Nord-Kaukasus 1928. [48 S. 113]
   
P8497. Rekruten aus Wohldemfürst bei der Musterung in Batalpaschinsk 1914. [48 S. 113]
   
P8496. Heinrich David Martens, viele Jahre Vorsitzender der Dorfräte in Wohldemfürst und Alexanderfeld, Nord-Kaukasus. [48 S. 113]
   
P8495. Haus von Cornelius C. Reimer in Wohldemfürst, Nord-Kaukasus. [48 S. 113]
   
P8512. “Wie in Sibirien”. Nord-Kaukasus. [48 S. 110]
   
P8511. Unbesschriftet. Hof mit Gänsen wahrscheinlich in Nord-Kaukasus. [48 S. 110]
   
P8507. Typische mennonitische Windmühle in Nord-Kaukasus. [48 S. 111]
   
P8510. Hof von Kornelius Reimer in Wohldemfürst in Nord-Kaukasus. [48 S. 111]
   
P8509. Auto von Jakob Görzen in Alexanderfeld in Nord-Kaukasus. [48 S. 111]
   
P8508. Maifest am Kuban. Von links: Heinrich Unruh, Daniel Reimer, David
H. Unruh, Alexander Unruh, Nikolai Reimer, Johann Reimer. [48 S. 111]
   
P9707. Hulda Reimer, Velikoknjaschesk am Kuban. Wahrscheinlich Hulda Jakob Reimer (1901-) (#312966). [11 S. 180]; [13 S. 129]
P9448. Silberhochzeit von Abram Isaak Matthies (?-?) (312961) und Anna (geb. Wiebe) (1847-1911) (#312955) geb. in Ladekopp, Molotschna, auf Prochladnaja, am Kaukasus, 1910 (zogen 1902 dahin). In der zweiten Reihe am rechten Ende ist Ältester Cornelius Wiens, M.B.G. Das kleine Mädel, bei der Mutter Schoss, ist jetzt Frau A. DeFehr,
Kildonan, die kleine Blonde - ist Witwe W. Dyck, Niverville, zu ihrer Rechten sitzt Hulda Reimer, jetzt in Russland. Nur diese drei sind von den Obigen noch am Leben. Hulda Reimer ist wahrscheinlich Hulda Jakob Reimer (1901-) (#312966). Familie lebte 1888 in Wohldemfuerst, Kuban. [11 S. 227]; [13 S. 172]
   
P9547. Abram Abram DeFehr (1848-1923) (#204215) geb. in Nieder-Chortitza, Chortitza, Bauer, Möbelmacher und Windmühlenbauer. Lebte 1874-81 in Einlage, Chortitza; 1883-88 in Kronsweide, Chortitza; 1888-1904 in Petrovka, Naumenko; seit 1904 in Millerovo; 1923 in Wohldemfuerst, Kuban. [11 S. 117]; [13 S. 73]; [14]
   
P9546. Mühle von A. A. DeFehr und Co. in Millerowo. Abram Abram DeFehr (1848-1923) (#204215) geb. in Nieder-Chortitza, Chortitza. Lebte 1874-81 in Einlage, Chortitza; 1883-88 in Kronsweide, Chortitza; 1888-1904 in Petrovka, Naumenko; seit 1904 in Millerovo; 1923 in Wohldemfuerst, Kuban.[11 S. 117]; [13 S. 73]; [14]
   
P9486. Lehrerkonferenz am Kuban. Von l. n. r.: Stehend: 1. Goerzen. 2. Jacob Braun (?-?) (#473705). 3. Papke. 4. Langemann. Sitzend: 1. Dietrich Bergmann. 2. A. Warkentin. 3. Jak. Friesen. 4. Joh. Kasdorf. 5. Heinr. Willms. Unten: 1. Heinr. Janz. Letzter unbekannt. [11 S. 197]; [13 S. 143]
   
P9472. Chor der M.B. Gemeinde am Kuban. Der Dirigent, Abram DeFehr, der nach Kanada zieht, nimmt Abschied, 1923. Unter den Sängern hinterste Reihe der 5. von links: Willie Dyck, der hier in Niverville starb; 9) Franz Friesen, jetzt Morden. Zweite Reihe; ganz am rechten Flügel; Bernhard Fast, der hier in Winnipeg starb. Dritte Reihe:
4) Dirigent Ab. DeFehr; 5) Dir. Johann Derksen, 6) Anna Reimer, jetzt Frau W. Dyck; 7) Liese DeFehr, jetzt Frau B. Fast. Unten: ganz recht: Suse Martens jetzt Frau John Unruh. [11 S. 207]; [13 S. 152]
   
P9391. Paul Schaefer (1899-1969) (#218440) geb. in Eigenfeld, Kuban, Lehrer in Kaukasus. Später Prinzipal der M.C.I. in Gretna, Manitoba, und Ältester der Blumenorter Gemeinde in Manitoba. Lebte 1923 in Wohldemfuerst, Kuban. [11 S. 246]; [13 S. 191]; [14]
   
P9499. Lehrergruppe in Alexandrodar am Kuban. Paul Schaefer (1899-1969) (#218440) geb. in Eigenfeld, Kuban, aus Wohldemfuerst, Kuban; Johann Fast; Dietrich Bergmann und Alexander Fast. [11 S. 193]; [13 S. 139]; [14]
   
P9640. Eine Mennonitenfamilie ist auf dem Wege zu einem Picknick am Ufer des Kuban Flusses. Dies ist 1924. Pferd und Wagen wie auch die Kleidung der Familie sind stumme Zeugen der „Errungenschaften der Revolution.” [11 S. 75]
   
P9532. Gebietsamt (Wolostverwaltung) zu Welikoknjashesk, Kuban. [11 S. 136]; [13 S. 87]
   
P9467. Chor von Wohldemfürst, Kaukasus, 1930. Viele dieser Sänger wurden verbannt und alle andere weit und breit verstreut. [11 S. 210]; [13 S. 155]
   
P9733. Quartet aus Velikoknjasheskoe. Von l. n. r.: Hans Reimer; David Reimer Daniel Reimer; Hans Martens. [11 S. 168]; [13 S. 117]
   
P9464. Bibelkursus in Welikoknjaschesk im Jahre 1924. Der Leiter und Lehrer war Prediger Johann J. Toews M.B.G. Er wurde weit und breit für solche Kurse eingeladen. Von Beruf war er Lehrer. Auch er ging durch tiefe Leiden und verschwand in der Verbannung. [11 S. 212]; [13 S. 157]
   

P9501. Für dieses Foto gibt es 2 unterschidliche Beschriftungen, Erste: Gruppe mennonitischer Lehrer in Alexandrodar. [13 S. 138]

Zweite: Orenburger: von l. n. r.: Helena Dyck (Heininger), Isaak Penner, Lehrer, (verschleppt) Dietr. Bergmann, Zent-Iehrer, (verschleppt), Alize Penner (Guenther),

Franz Guenther, Kaufmann. Stehend: P. Funk, Bauer verschleppt), Kath. Hildebrand (Penner), Hein. Dyck, Joh. Dyck, Lehrer, verschleppt). Wahrscheinlicher ist die zweite richtiger. [11 S. 189]
   

P9758. Fünf Brüder Regehr. Von l. n. r.: Heinrich Peter Regehr (1860-1919) (#109529) geb. in Gnadenthal, Molotschna, gest. in Kalantarovka, Caucasus. Gerhard Peter Regehr, (1866-1960) (#217718) Heirat in Reinfeld, Yazykovo, Mühlenbesitzer in Nikopol. Ältester Peter Peter Regehr (1856-1933) (#217715) geb. in Nikolaidorf,

Molotschna, gest. in Margenau, Molotschna. Isaak Peter Regehr (1864-1930) (#217717) Heirat in Kleefeld, Molotschna, Lehrer. Jakob Peter Regehr (1851-1924). [11 S. 158]; [13 S. 109]; [14]
   
P9435. Ein Naturwunder im Kaukasus bei Pjatigorsk. Der Tunnel führt in den Berg bis an einen See von kochend heissem Wasser. Man sagt, der See wäre grundlos. Oben ist der Berg offen. Es muss sich um einen Krater handeln. [11 S. 232]; [13 S. 177]
   
P9589. Einfahrt zum Hof der Familie Abram Matthies, Kaukasus. L-r Isaak Matthies, Jakob Reimer, Frau Cornelius Reimer, Abram Matthies. [11 S. 102]; [13 S. 58]
   
P9767. Abram Bergen (1880-1919) (#800117) heirat in Mariawohl, Molotschna, wurde 1919 in Suworowka umgebracht. Lebten 1910 in Eichenthal, Schoenfeld; 1914 in Suvorovka Colony, Caucasus. [11 S. 153]; [13 S. 104]; [14]
   
P9766. Justina Bergen (geb. Warkentin) (1886-1968) (#800079) geb. in Mariawohl, Molotschna. Lebten 1910 in Eichenthal, Schoenfeld; 1914 in Suvorovka Colony, Caucasus. [11 S. 153]; [13 S. 104]; [14]
   
P9622. Sängerfest der M.B. Gemeinden in Suvorovka im Jahre 1924. [11 S. 82]
   
P9719. Zeugnis von Jacob Gerhard Evert (30.09.1884 - 5.11.1970) (#58389) aus Wohldemfuerst, Kuban, dass er die Zentrallschule in Halbstadt, Molotschna beendet hat. Deutsche Staatsangehörigkeit (wieso? Sein Opa Wilhelm Ewert (#52701) soll schon 1835 nach Russland gekommen sein). Aus dem Archiv Samara, von Willi Janzen. [2]
   
P9718. Abgangszeugnis von Jacob Gerhard Evert (30.09.1884 - 5.11.1970) (#58389) aus Wohldemfuerst, Kuban, dass er an der Universität Basel vom 8.12.1910 bis zum Schlusse des S. J. (Studienjahres) 1912 philologie studiert hat. Preussische Staatsangehörigkeit (wieso? Sein Opa Wilhelm Ewert (#52701) soll schon 1835 nach Russland gekommen sein). Aus dem Archiv Samara, von Willi Janzen. [2]
   

P9717. Abgangszeugnis von Jacob Ewert aus Marienwerder, Preussen dass er an der Universität Zurich vom 22.10.1912 bis zum Schlusse des Wintersemesters 1912-13 philologie studiert hat. Willi Janzen meint dass es sich hier auch um Jacob Gerhard Evert (30.09.1884 - 5.11.1970) (#58389) aus Wohldemfuerst, Kuban handelt. Mindestens ist dieses Dokument auch aus dem Archiv Samara zusammen mit den 2 oberen, von Willi Janzen. [2]

   
P9171. Anna (geb. Janzen) (1909-1973) (#534339) geb. in Alexanderthal, Molotschna, Tochter von Johann Fr. Janzen (1881-1919) (#134065), mit Isaak Redekopp (1910-1974) (#534340) geb. in Grossfuerstental, Suvorovka im Jahre 1936 in Canada. [14]; [17]
   

PW0043. Heinrich J. Janzen Familien in Lichtfelde, Molotschna. Heinrich Janzen (1885-1933) (#741398) geb. in Silberfeld, gest. in Kalantarovka, Caucasus und Katharina (geb. von Bergen) (1888-1924) (#1075271) geb. in Schoenau, Sagradovka mit ihrer ältester Tochter Tina (4 Jahre alt) (1906-1986) (#1157955). Sie zogen nach Neu-Schönsee, Sagradovka im Januar 1911 zu Tinas Bergen Familie. Familie lebte 1906-22 in Neu Schoensee, Sagradovka. Foto 1910. [14]; [18]

   
PW0050. Heinrich J. Janzen Familien in Lichtfelde, Molotschna. Heinrich Janzen (1885-1933) (#741398) geb. in Lichtfelde, Molotschna, gest. in Kalantarovka, Caucasus und Katharina (geb. von Bergen) (1888-1924) (#1075271) geb. in Schoenau, Sagradovka. Familie lebte 1906-22 in Neu Schoensee, Sagradovka. Foto 1910. [14]; [18]
   

PW0052. Die Familie Janzen in Lichtfelde, Molotschna. Witwe Margaretha Janzen (geb. Dyck) (1850-1911) (#1026282) mit ihren 5 Kindern und deren Ehepartner bei der Beerdigung von Johann K. Janzen (1843-1910) (#1026281). Von l. n. r.: 1. Franz Klassen (1888-1923) gest. in Glyaden, Slavgorod und Margaretha (geb. Janzen) (1889-1970) (#1026283). 2. Jakob Duerksen (1873-1914) (#1025158) gest. uaf dem Gut Hoffnungsfeld, Kalantarovka und Justina (geb. Janzen) (1875-1943) (#1025159).

3. Der älteste Sohn, Jakob J. Janzen (1883-). 4. Abram Duerksen (1871-1963) (#1026256) und Elisabeth (geb. Janzen) (1877-1960) (#1026257). 5. Heinrich Janzen (1885-1933) (#741398) geb. in Lichtfelde, Molotschna, gest. in Kalantarovka, Caucasus und Katharina (geb. von Bergen) (1888-1924) (#1075271) geb. in Schoenau, Sagradovka. Die Familie Johann Janzen lebte 1877-90, 1908-10 in Lichtfelde, Molotschna. [14]; [18]
   
PW0061. Helena Siemens (1870-1939) (#265643) geb. in Rosenthal, Chortitza und Jacob W. Thiessen (1868-1933) (#266107) geb, in Schoenhorst, Chortitza. Lebten 1891-92 in Vasilyevka, Naumenko; 1893 in Shawrowa; 1896 in Elenovka, Naumenko; 1901 in Suvorovka Colony, Caucasus; wanderten 1903 nach Kanada. Foto 1930. [14]; [18]
   
PW0008. Heinrich Johann Janzen (1885-1933) geb. in Lichtfelde, Molotschna. (20 Jahre alt) Foto 1.09.1905. Lebte 1905-31 in Neu Schoensee, Sagradovka; gest. 1933 in Kalantarovka, Caucasus. [14]; [18]
   
PW0030. Aganeta Boldt (geb. Wiens) (26. Dezember 1911 - 12. Januar 2008) (#121983) mit Margaretha (1935-) (#731594) geb. in Donetsk Region. Der Mann (nicht auf dem Foto) Peter Boldt (1909-) (#121982) ist in Caucasus Region geboren. Aus dem Album der Warkentin Familie. [14]; [18]
   
PW0102. Familie Abram Bergen und Anna (Boldt). Von l. n. r.: Tochter Susanne, (später Frau Peters) (1898-1969) (#944118). Boldt Heinrich (1884-) geb. in Friedensruh, Molotschna und Sara (geb. Bergen) (1888-1958) mit Tochter Anna (Njuta) (?-1987). Anna (geb. Boldt) (1860-1936) (#944115) und Abram Bergen (1858-1936) (#208649) geb. in Schoeneberg, Chortitza mit Sohn Jakob (1905-1942) (#944121) in der Mitte. Hinten Sohn Abram (1895-1974) (#112933). Rechts Sohn Johann (1899-1945)
(#944119). Bernhard Rempel (1887-1920) (#164297) geb. in Kronsgarten, Chortitza mit Maria Bergen (1893-1921) (#164298). Heinrich Bergen (1884-1971) (#944116) mit Katharina (geb. Wilms) (1886-1968) (#1129923) und Tochter Anna. Familie lebte 1884-1905 in Kronsgarten, Chortitza. Floh nach Kaukasus mit Sohn Abram während der Enteignungszeit. Hatten 14 Kinder. Foto von Boje51. [14]; [18]
   
PW0038. Dietrich Gerhard Janzen geb. am 16.09.1918 in Memrik, Memrik, gefallen am 5 Oktober 1942 im Kaukasus (#neu). Foto ca. 1941. Hatte eine Schwester Sara geb. am 4.07.1910 und am selben Tag in Memrik, Memrik gestorben. Aus dem Album der Warkentin Familie. [14]; [18]
   
P9028. Peter Jakob Tjart (1879-1927) (#896921) geb. in Schakel, Krim gest. im Kaukasus. Stempel 1907 (Reliefdruck unten rechts). Rückseite vom Foto P9028, Stempel Gammal in Melitopol. [24]; [14]
   

P7964. Von l. n. r.: 1. Peter Jakob Tjart (1879-1927) (#896921) geb. in Schakel, Krim gest. im Kaukasus. 2. Loewen Peter Johann (1881-1922) (#896915) geb. in Sarabus (Spat) gest. in Halbstadt, Altai. Lebte ca. 1906-1908 in Danilovka, Krim; 1908-1922 in Halbstadt Altai. 3. Jakob Jakob Tjart (1882-1918) (#896920) geb. in Schakel, Krim. 4. Unbekannt. [24]; [14]

   

P7941. Dasselbe Foto wie P7964. Von l. n. r.: 1. Peter Jakob Tjart (1879-1927) (#896921) geb. in Schakel, Krim gest. im Kaukasus. 2. Loewen Peter Johann (1881-1922) (#896915) geb. in Sarabus (Spat) gest. in Halbstadt, Altai. Lebte ca. 1906-1908 in Danilovka, Krim; 1908-1922 in Halbstadt Altai. 3. Jakob Jakob Tjart (1882-1918) (#896920) geb. in Schakel, Krim. 4. Unbekannt. [24]; [14]

   

P7946. Похороны Петра Тьярта (#896921). Слева стоит его мать - Елизавета Тьярт (Гамм)  (#505875), остальные – жена и дети. Begräbnis von Peter Jakob Tjart (1879-1927) (#896921) geb. in Schakel, Krim gest. im Kaukasus. Von l. n. r.: 1. Elisabeth (geb. Hamm) (1852-1935) (#505875) geb. in Rueckenau, Molotschna. 2. Sohn. 3. Frau Gertrude Hohe (1880-1944) (#1189706). 4. Tochter. 5 Sohn. 6. Tochter. [24]; [14]

   
P7264. Familie Gerhard Ewert in Degtjarka (Schönwiese), Barnaul. Hinten von l. n. r.: 1. Peter Ewert, (#1155208), geb. 23.02.1920. 2. Gerhard Ewert, (#1155209), geb. 1918, gest. 04.1938. Vorne von l. n. r.: 1. Lena Ewert (#1155151), geb.1922, gestorben 08.1936. 2. Katja Ewert, (#1155210), geb. 01.02.1914, gestorben 01.1932. 3. Auf dem
Schoß Andre Ewert (#1155149), geb. 23.06.1926. 4. David Ewert, (#1155150), geb. 1924, gestorben 06.1936. 5. Katharina (geb. Reimer), (1892-1975) (1153279) geb. in Mineralnye Vody, Stavropol. 6. Auf dem Schoß Jakob Ewert, (#965106), geb. 22.04.1928. 7. Gerhard Gerhard Ewert (1892-1938) (#1153278) geb. in Kaltan, Neu Samara. Alle Kinder sind in Degtjarka (Schoenwiese), Barnaul geboren. Gerhard lebte 1899-1907 in Kamyschowoje, Orenburg; 1908-32 in Schoenwiese, Barnaul. Foto in Degtjarka (Schönwiese), Barnaul ca. Ende 1929 - Anfang 1930. Gerhard war der Sohn von Gerhard Jacob Ewert (1852-1920) (#495277) Foto P7265. [17]; [14]
   
P7044. ВІНС Генріх Ісакович, 1911 р. народження, с. Нік-Поль Мінводського р-ну Північно-Кавказького краю (за старим адмін.-територ. поділом), німець, освіта середня. Проживав у м. Мелітополі Запорізької області. Зоотехнік облплемконтори. Заарештований 3 вересня 1941 року. Звинувачення: вів антирадянську агітацію. Особливою нарадою при НКВС СРСР 7 жовтня 1942 року засуджений до 8 років позбавлення волі. Помер 19 травня 1944 року в Івдельтаборі НКВС СРСР Свердловської області. Реабілітований у 1989 році. ДАЗО. – Ф. Р. – 5747. – Оп. 3. – Спр. 9008. [55]
   
Генрих Хюберт 1810-1895 был первым старейшиной Меннонитской...Heinrich Huebert (1810-1895) (#38547) geb. in Muensterberg, Molotschna, war der erste Ältester der mennonitischer BG. Lebte 1833, 1858 in Muensterberg, Molotschna, ? in Liebenau, Molotschna; 1864 in Kuban Kolonie. [71]
   
Anna Jakob Thiessen. Guss-Giesserei und metallverarbeitende Fabrik in Welikoknjashesk. Besitzer Thiessen Bernhard Kornelius (1857-1899) (#341128) geb. in Chortitza, Chortitza, dan seine Frau Anna Jakob (geb. Thiessen) (1868-1909) (#508782) geb. in Chortitza, Chortitza. Lebten in Wohldemfuerst, Kuban. In "Kuban Kalender 1901" S. 1 (russisch). [73]; [14]
   
Foto 7. Foto aus Borongar, Krim: Peter Wiens ganz oben mit Schnurbard und neben dem Mann der eine Glatze hat. [74]

Email am 6.03.2016 von Konstantin Kraevsky (Email) aus Moldova: на этом фото в заднем ряду я увидел лицо с "моего" фото P7980. Hinten rechts mit der Glatze ist Gerhard Wall (1886-1938) (#508453) lebte in Sibirien und später im Kaukasus, der auch auf dem Foto P7980 zu sehen ist. [24]; [14]

   
Foto 14. Lehrerkonferenz in Kuban. Stehend Goerzen, Braun, Papke, Langemann,
Sitzen Dietrich Bergmann, A. Warkentin, Jakob Friesen, Johann Kasdorf, Heinrich Willms unten Heinrich Janz, letzter unbekannt. Auf dem Bild sind 5 Lehrer, die Mutter von Frau Anna Fast in Landskrone unterricht haben. Papke, Langemann, Kasdorf und
Willms. Lehrer Heinrich Janz, später Ältester in Landskrone, geboren am 17 Januar 1887 in Landskrone (#neu), seine zweite Frau Käthe Janz (geb. Ediger) gest. 1995 (#neu). [93]
   

P67246. Matheus und Sara Görzen. Konnte Matthaeus Abraham Goerzen (1873-1921) (#1246195) und Sara (geb. ?) (1875-1921) (#1228516) sein. Familie lebte 1909 in Wohldemfuerst, Kuban. [98]; [14]

   

P67248. Matheus und Sara Görzen mit Famlie. Konnte Matthaeus Abraham Goerzen (1873-1921) (#1246195) und Sara (geb. ?) (1875-1921) (#1228516) sein. Familie lebte 1909 in Wohldemfuerst, Kuban. Sie hatten folgende Kinder: 1. Sara Görzen (1898-1921) (#1228514). 2. Maria Görzen (1900-1941) (#1228423). 3. Heinrich Görzen (1902-1947)

(#1228412). 4. Abram Görzen (1904-1942) (#1228411). 5. Anna Görzen (1907-1952) (#1228400). 6. Jakob Görzen (1909-1994) (#1246263). 7. Katharina Görzen (1912-2004) (#1228136). 8. Peter Görzen (1914-1921) (#1361888). 9. Helena Görzen (1920-1981) (#1228135). [98]; [14]
   

P66236. Foto aus der Sammlung von David Heinrich (D.H.) Unruh (1894-1966) (#127099) ausgewandert im November 1924 aus Wohldemfuerst, Kuban nach Kanada. Die Postkarten stammten von seinem Schwager Jacob Abram Regier (30.10.1886 - ca. 1913) (#978364), der plötzlich an Herzinfarkt starb. In der Liste derer, die in den

Forstdienst in Russland "eingezogen" sind ist Jakob unter Nr. 24. Die Postkarte wurde am 21. Oktober 1910 an seine Schwester Olga Abrahm Regier (#440929) in Wohldemfuerst, Kuban, geschickt. Er war damals in Sibirien. Wir denken, so haben sie ihr Training gemacht. [142]
   
       
       
   
Quellen:
1. Fotos von Anatolij Prosorow-Reger mit Informationen von Adina Reger Weissenthurm, Deutschland.
     

2. Archivdokument aus dem Archiv Samara, zugeschickt von Willi Janzen.

11. Damit es nicht vergessen werde. Bildband zur Geschichte der Mennoniten Preussens und Russlands. Lohrenz, Gerhard: Winnipeg: CMBC Publications, 2nd rev. edition in 1977.

13. Damit es nicht vergessen werde. Bildband zur Geschichte der Mennoniten Preussens und Russlands. Lohrenz, Gerhard: Winnipeg: CMBC Publications, 1974.

14. Grandma 7 CD-ROM. CMHS Fresno, USA. 2012. Beschreibung.

17. Fotos und Information von Willi Janzen, alle seine Berichte.

18. Bilder und Fotos auf anderen Webseiten.

24. Dokumente, Fotos und Informationen von Konstantin Kraevsky aus Moldova, alle seine Berichte.

35.  Berichte, Dokumente und Fotos von Willi Frese, alle seine Berichte.

39. Berichte, Karten und Fotos von Viktor Petkau aus Dortmund, alle seine Berichte.

48. Als ihre Zeit erfüllt war. 150 Jahre Bewahrung in Russland. Walter Quiring, Helen Bartel. Saskatoon, Saskatchewan. 1963.

49. Mennonitische Märtyrer der Jüngsten Vergangenheit und der Gegenwart. Gesammelt und bearbeitet von Aron A. Toews. Band 1. Winnipeg. 1949.

50. Mennonitische Märtyrer der Jüngsten Vergangenheit und der Gegenwart. Band 2. Der grosse Leidensweg. Gesammelt und bearbeitet von Aron A. Toews. North Clearbrook. 1954.

55. "Verbannte Mennoniten im Gebiet Saporoshje in ukrainischen Publikationen" (ukrainisch) von Viktor Petkau.

71. Fotos und Dokumente von Nikolaj und Alla Krylow, Universität Melitopol, alle ihre Berichte.

73. Werbung. Mennonitische Industrie und Handel in russischen Publikationen.

74. Fotos und Informationen von Viktor Lawrenz, alle seine Fotos.

93. Dokumente und Bilder von Viktoria Kipka, alle ihre Berichte.

95. Buch "Die Alt-Evangelische Mennonitische Bruderschaft in Rußland (1798- 1910) im Rahmen der mennonitischen Gesamtgeschichte. Peter M. Friesen. Halbstadt, Odessa. 1911." Teil 1a, Seiten 1-393. Teil 1b, Seiten 394-776. Teil 2, Mennoniten in Nord-Amerika. Seiten 1-160. (gotisch)

97. Fotos und Informationen von Katharina Kokorski (geb. Rezlav), alle ihre Berichte.

98. Fotos und Information von Jakob Barch aus Westerwald, alle seine Berichte.

142. Berichte, Fotos und Informationen von Jo-Ann Bakker, alle ihre Berichte.

161. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017.

394. Fotos und Informationen von Dmitrij Gerzen, alle seine Berichte.

395. Fotos und Informationen von Galina Podosinnikowa, alle ihre Berichte.

396. Berichte, Fotos und Informationen von Alexander Sisonenko, alle seine Berichte.

400. Berichte, Fotos und Informationen von Roman Klassin, alle seine Berichte.

752. Zeitschrift "Mennonitische Warte". Herausgegeben von A. B. Dyck. 1935-1938. Winnipeg. Canada. (gotisch)

764. Mennoniten, die in Riga (Рижский политехнический институт) studierten. (russisch) von Viktor Petkau.

       
 
Zuletzt geändert
     
am 13 August, 2020