Foto Teilnehmer der All-Ukrainischer Konferenz der Mennonitengemeinden in der UdSSR in Melitopol am 5.- 9. Oktober 1926 |
|
Das Foto "Teilnehmer der All-Ukrainischer Konferenz der Mennonitengemeinden in der UdSSR in Melitopol am 5.- 9. Oktober 1926" wurde in der Zeitschrift „Unser Blatt" Nr. 2 Jahrgang 1926 veröffentlicht [753 1926 Nr. 2]. Dann in "Mennonitische Märtyrer" Band 2 von Aron Toews 1954 [50 S. 33] nachgedrückt und die meisten Personen zugeordnet. Später ist das Foto auch in der Zeitschrift "Aquila" Nr. 2. 2003 S. 26 und Nr. 3. 2003 S. 22 erschienen, 14 Personen beschrieben, ohne aber zu zeigen, wo sich diese auf dem Foto befinden (siehe ganz unten) [348 Nr. 2. 2003 S. 26]; [348 Nr. 3. 2003 S. 22]. Es ist technisch nicht möglich so ein umfangreiches Foto in all diesen Druckmedien in guter Auflösung darstellen (Gesichter in hinteren Reihen sind kaum erkennbar). Waldemar Daiker von "Aquila" war so freundlich und hat uns dieses Foto in Originalgrösse zugeschickt. (? Fotos) |
|
Foto Teilnehmer der All-Ukrainischer Konferenz der Mennonitengemeinden in der UdSSR in Melitopol am 5.- 9. Oktober 1926. Überblick mit Nummern von Viktor Petkau.
|
|
Wir haben dieses auch als interaktives Foto, Grösse 1.300 x 944 Pixel und Foto in Originalgrösse 3.829 x 2.781 Pixel hier vorgestellt. | |
Aron Toews hat 1954 in seinem Buch "Mennonitische Märtyrer" Band 2 die meisten Personen nach Nummer zugeordnet [50 S. 34-35]. Leider waren die Personen auf dem Foto nicht nummeriert (genau wie in [5 S. 22]) und auch keine Reihen angegeben. Da die Nummerierung aber offensichtlich nach Reihen geht, kommt man (besonders im Mittelfeld des Fotos) leicht durcheinander. Viktor Petkau hat versucht, im Vergleich mit anderen Fotos, diese Nummerierung wiederherstellen. In der Tabelle unten ist zu erst ein Ausschnitt dem Foto "Konferenz 1926" und weiter (wenn vorhanden) andere Foto von dieser Person. Da es nur wenige andere Fotos gibt, ist nicht ausgeschlossen das hier Fehler eingeschliechen sind und wir währen für jede Korrektur und Erweiterung dankbar. | |
1. Johann G. Janzen, Prediger KG. Memrik. |
|
1. Janzen Johann G. Prediger der Kirchen-Gemeinde Memrik. [50 S. 34]; [348 Nr. 3. 2003 S. 22] Konf. 1925 nicht da. |
|
2. Reimer, David Pet., Prediger. BG. Elisabethtal, Mol. |
|
2. Reimer David Peter, Lehrer, Prediger der Brüder-Gemeinde Elisabethtal, Molotschna. [50 S. 34]; [348 Nr. 3. 2003 S. 22] Konf. 1925 nicht da. |
|
3. Janzen, Johann Mart., Ältester BG. Bahndorf, Memrik. |
|
3. Janzen Johann Martin (10.03.1885 – 12.03.1942) (#581344), Ältester der Brüder-Gemeinde Bahndorf, Memrik. [50 S. 34]; [49 S. 282-284]; [335 S. 35]; [348 Nr. 3. 2003 S. 22] Konf. 1925 |
|
P9076. Mennonitische Studenten in Charkow 1914. Von links: J. Adrian, W. Voth, J. Epp , J. L. Testa, J. Wichert, Johann Martin Janzen (1885-1942) (#581344), lebte 1911-12 in Barvenkovo, Kharkov; 1916-18 in Ohrloff, Molotschna; 1924, 1930-32 in Bahndorf, Memrik; 1926 in Orlovo-Ivanovka, Donetsk; 1928 in Orlov, Memrik. [17]; [21] |
|
Johann Martin Janzen (1885-1942) (#581344) mit Frau Anna Maria (geb. Martens) (1889-1946) (#1017360) geb. in Bahndorf, Memrik. Lehrer und Prediger MBG on Bahndorf (Orloff), Memrik. Teilnehmer der allgemeinen mennonitischen Bundes-Konferenz in Moskau 1925. Lebten 1911-12 in Barvenkovo, Kharkov; 1916-18 in Ohrloff, Molotschna; 1924 in Bahndorf, Memrik; 1926 in Orlovo-Ivanovka, Donetsk; 1926-32 in Orlov, Memrik. [52]; [14] | |
Johann Martin Janzen (1885-1942) (#581344) mit Frau Anna Maria (geb. Martens) (1889-1946) (#neu). Lehrer und Prediger MBG on Bahndorf (Orloff), Memrik. Teilnehmer der allgemeinen mennonitischen Bundes-Konferenz in Moskau 1925. Lebten 1911-12 in Barvenkovo, Kharkov; 1916-18 in Ohrloff, Molotschna; 1924 in Bahndorf, Memrik; 1926 in Orlovo-Ivanovka, Donetsk; 1926-32 in Orlov, Memrik. [52]; [14] | |
4. Martens Heinrich Jakob …. Kirchen-Gemeinde Grünfeld, Altkolonie. [50 S. 34] Konf. 1925 |
|
5. Martens. Prediger der Kirchen-Gemeinde Mariental, Molotschna. [50 S. 34] Konf. 1925 nicht da. |
|
Foto 14. Lehrerkonferenz in Kuban. Stehend hinten von l. n. r.: 1. Goerzen. 2. Braun. 3. Papke. 4. Langemann. Sitzend mittlere Reihe von l. n. r.: 1. Dietrich Bergmann. 2. A. Warkentin.3. Jakob Friesen. 4. Johann Kasdorf. 5. Heinrich Willms. Vorne: 1. Janz Heinrich Tobias (17 Januar 1887-?) (#797231), Ältester der Kirchen-Gemeinde | |
Landskrone, Molotschna. Seine zweite Frau Käthe Janz (geb. Ediger) gest. 1995 (#neu). 2. Wahrscheinlich Martens. Prediger der Kirchen-Gemeinde Mariental, Molotschna. Auf dem Bild sind 5 Lehrer, die Mutter von Frau Anna Fast in Landskrone unterricht haben. Papke, Langemann, Kasdorf und Willms. [14]; [93] |
|
6. Janz Heinrich Tobias (17 Januar 1887 - ca. 1940) (#797231), Lehrer, Prediger seit 1922 und Ältester (seit 1926) der Kirchen-Gemeinde Landskrone, Molotschna, seine zweite Frau Käthe Janz (geb. Ediger) gest. 1995 (#neu). [50 S. 34] Konf. 1925 nicht da. |
|
Foto 14. Lehrerkonferenz in Kuban. Stehend hinten von l. n. r.: 1. Goerzen. 2. Braun. 3. Papke. 4. Langemann. Sitzend mittlere Reihe von l. n. r.: 1. Dietrich Bergmann. 2. A. Warkentin.3. Jakob Friesen. 4. Johann Kasdorf. 5. Heinrich Willms. Vorne: 1. Janz Heinrich Tobias (17 Januar 1887- ca. 1940) (#797231), Ältester der Kirchen-Gemeinde | |
Landskrone, Molotschna. Seine zweite Frau Käthe Janz (geb. Ediger) gest. 1995 (#neu). Prediger seit 1922 und Ältester der Landskroner Gemeinde seit 1926. 2. Wahrscheinlich Martens. Prediger der Kirchen-Gemeinde Mariental, Molotschna. Auf dem Bild sind 5 Lehrer, die Mutter von Frau Anna Fast in Landskrone unterricht haben. Papke, Langemann, Kasdorf und Willms. [14]; [93] |
|
Foto 21. Der zweiter von rechts in der ersten Reihe Prediger Kornelius Fast (1.11.1890 - 1943) (#1273495), Onkel von Anna Fast (geb. 6.01.1926 in Landskrone). Siehe Foto oben. Der fünfter von links ist Janz Heinrich Tobias (17 Januar 1887 - ca. 1940) (#797231), Ältester in Landskrone, seine zweite Frau Käthe Janz (geb. Ediger) gest. 1995 (#neu). Prediger seit 1922 und Ältester der Landskroner Gemeinde seit 1926. [93]; [14]. |
|
P7184. Familie Tobias Janz. Sitzend von l. n. r.: 1. Maria Bergmann (geb. Janz) (1889-1979) (#797233). 2. Mutter Margarethe (geb. Enns) (1855-1917) (#56280). 3. Vater Tobias Janz (1849-1917) (#63664) geb. in Gnadenfeld, Molotschna. 4. Frau von Dietrich Janz. Hinten stehend von l. n. r.: 1. Peter Bergmann (1884-1937) (#797230) | |
geb. in Mariawohl, Molotschna. 2. Katharina Janz (geb. Reimer) (1893-1923) (#neu). 3. Ihr Mann Heinrich Janz (17.01.1887 - ca. 1940) (#797231) Prediger seit 1922 und Ältester der Landskroner Gemeinde seit 1926. 4. Hermann Janz (1890-1961) (65384). 5. Dietrich Janz Dirigent in Gnadenfeld. [14]; [47] | |
Foto 13. Tauftest in der Alexanderwohler Kirche, Molotschna, im Jahre 1930. Erste Reihe, von l. n. r.: 1. Richert. 2. Heidebrecht Peter Kornelius (20.11.1868 - 4.02.1944) (#45512), Kirchen-Gemeinde Tiegerweide, Molotschna. Prediger, geboren in Lichtenau, Molotschna. Verbannung 1929-33 und 1937-41. Lebte 1895, 1907 in Gnadenthal, | |
Molotschna; 1897 in Gnadenheim, Molotschn a; 1902 in Ufa Kolonie; im Kaukasus. 3. Wiens. 4. Janz Heinrich Tobias (17 Januar 1887 - ca. 1940) (#797231), Lehrer, Prediger seit 1922 und Ältester (seit 1926) der Kirchen-Gemeinde Landskrone. 5. Dyck (Lehrer und später Glied der KfK, Margenau). 6. Harder. 7. Plett. [14]; [11 S. 211] | |
7. Petkau Jakob Jakob, Ältester der Kirchen-Gemeinde Kalinowo, Memrik. [50 S. 34]. Paetkau Jakob Heinrich (1.04.1895 - 14.02.1947) (#435577). Seit 1914 Lehrer in Schoenhorst, seit 1917 Lehrer in Memrik. hier wurde er 1921 zum Prediger gewählt und 1922 als Ältester der Kalinower Mennonitengemeinde ordiniert. Mitglied der KsK wirkte an der Zeitung "Unser Blatt". [335 S. 28] Foto. Konf. 1925 Nr. 40. |
|
P8600. Jakob Pätkau (1895-1947) (#435577), Ältester der Mennonitengemeinde in Memrik. Seit 1914 Lehrer in Schoenhorst, Chortitza Kolonie, seit 1917 Lehrer in Memrik. hier wurde er 1921 zum Prediger gewählt und 1922 als Ältester der Kalinower Mennonitengemeinde ordiniert. Mitglied der KsK wirkte an der Zeitung "Unser Blatt". [14]; [48 S. 98] | |
8. Martens Kornelius Kornelius (18.11.1880-?) (#1067367), Prediger der Brüder-Gemeinde Großweide, Molotschna. [50 S. 34]; [49 S. 207-213] Konf. 1925 |
|
P9464. Bibelkursus in Welikoknjaschesk im Jahre 1924. Der Leiter und Lehrer war Prediger Johann J. Toews M.B.G. Er wurde weit und breit für solche Kurse eingeladen. Von Beruf war er Lehrer. Auch er ging durch tiefe Leiden und verschwand in der Verbannung. [11 S. 212]; [13 S. 157] |
|
Zweite Reihe von l. n. r.: 1. Martens Kornelius Kornelius (18.11.1880-?) (#1067367), Prediger der Brüder-Gemeinde Großweide, Molotschna. 2. Ediger, 5. auch bekannt. Fünfte Reihe von l. n. r.: 4. Konnte David Klassen, Einlage sein |
|
9. Dück Aron Aron (23.09.1890 – 1.10.1938) (#802893), Prediger der Kirchen-Gemeinde Margenau, Molotschna. Glied der KfK. Foto 2 Lehrer und Prediger Dück Aron Aron mit Familie. [50 S. 34]; [49 S. 338-344] Konf. 1925 aber ganz andere Frauen und Kinder, Foto richtig. |
|
P64646. Familie Aron Aron Dück (?-?) (#217773) geb. in Prangenau, Molotschna. Mutter Judith "Ida" Regehr (1898-1932) (#217752). Kinder: 1. Vera Aron Dück (1920-) (#217774). 2. Theodore Aron Dück (1922-) (#(#217775). Nach der Schule besuchte Aron Aron Dück die Zentralschule in Gnadenfeld. In Neu-Halbstadt absolvierte er die |
|
Pädagogischen Kurse. In Margenau übernahm er die Stelle als Lehrer in der neugebauten Dorfschule bis zu seiner Verbannung im Jahre 1931. Seine Frau Ida Regehr war Mitglied der Bürgergemeinde, er war Mitglied der Mennoniten Gemeinde Margenau, die ihn zum Prediger gewählt hat. Die Kommunisten haben ihn stimm- und rechtlos gemacht, die Familie wurde in die Verbannung geschickt. Die Kinder konnten den Verbannungsort verlassen und wurden von Verwandten abgeholt. Ida Dück konnte die Entbehrungen der Verbannung nicht ertragen und starb 1932. Aron kam 1934 frei und hat sich wieder in Margenau niedergelassen. Er wurde aber wieder verhaftet und in den Norden geschickt, wo er 1937 als Lehrer gearbeitet hat. Er kam nicht mehr zurück. [14]; [35]; [49 S. 339] | |
Foto 13. Tauftest in der Alexanderwohler Kirche, Molotschna, im Jahre 1930. Erste Reihe, von l. n. r.: 1. Richert. 2. Heidebrecht Peter Kornelius (20.11.1868 - 4.02.1944) (#45512), Kirchen-Gemeinde Tiegerweide, Molotschna. Prediger, geboren in Lichtenau, Molotschna. Verbannung 1929-33 und 1937-41. Lebte 1895, 1907 in Gnadenthal, | |
Molotschna; 1897 in Gnadenheim, Molotschna; 1902 in Ufa Kolonie; im Kaukasus. 3. Wiens. 4. Janz Heinrich Tobias (17 Januar 1887 - ca. 1940) (#797231), Lehrer, Prediger seit 1922 und Ältester (seit 1926) der Kirchen-Gemeinde Landskrone. 5. Dück Aron Aron (23.09.1890 – 1.10.1938) (#802893), Prediger der Kirchen-Gemeinde Margenau, Molotschna. Glied der KfK. 6. Harder. 7. Plett. [14]; [11 S. 211] | |
10. Ediger Alexander Heinrich (17.03.1893 – 1938?) (#209012), Ältester der Kirchen-Gemeinde Schönsee, Molotschna. [50 S. 34]; [49 S. 73-78] Konf. 1925 |
|
P64682. Alexander Ediger (17.03.1883-?) (#209012) geb. in Berdjansk. Er hatte in Petersburg, Berlin und Wien studiert. 1923 wurde er in der Schönseer Gemeinde aus der Krim zum Prediger gewählt. Er war 1923 Lehrer in Schoensee und Herausgeber von "Unser Blatt". Am 19. April 1925 wurde er in Schoensee zum Ältesten gewählt. 1929 in Melitopol verhaftet inhaftiert und dann freigelassen. Am 12. April 1932 wurde er erneut verhaftet und nach Charkow und später nach Lugansk, Stalino, Region Donbas | |
geschickt. 1935 wurde er wieder einmal mit seiner Frau verhaftet. Alexander wurde für 7 Jahre ins Gefängnis geschickt, seine Frau für 5 Jahre. Sie wurden 1938 getrennt. Seine Frau wurde 1940 freigelassen. Er kam aus dem Gefängnis nicht zurück. Alexander und Katharina hatten 3 Kinder, von denen 1 Kind früher als sein Vater starb. [14]; [35]; [49 S. 73] | |
Foto 3. Täuflinge in der Schönseer Mennonitenkirche, mit Ediger Alexander Heinrich (17.03.1893 – 1938?) (#209012), Ältester der Kirchen-Gemeinde Schönsee, Molotschna.. Die Täuflinge sind aus Schönsee, Liebenau und Wernersdorf, weil die drei Dörfer zur Schönseer Gemeinde gehörten. Ich kenn leider nur die Täuflinge aus Wernersdorf. |
|
Vorne 1. Reihe von l. n. r.: die zweite Anna
Born, später verheiratet mit Abram Steffen, sie lebt in Rosenheim; die 3.-
Sara Heidebrecht, verheiratet mit Heinrich Siebert sie lebt in Neuwied. 2. Reihe, von links: 3.- Maria Schellenberg, verheiratet mti Jakob Ediger; 4 - Alexander Ediger, verhaftet und in Sibirien verschollen; 8. - Anna Peters verheiratet mit Jakob Regehr, lebt in Bielefeld. 3. Reihe, von links: 2.- Sara Heidebrecht, später verheiratet mit Wilhelm Peters; 3.- Liese Klassen, verheiratet mit Jakob Goossen, verstorben in Duschanbe; 6.- Susanne Wall, verheiratet mit J. Neufeld, lebt in Vancover in Canada 4. Reihe, von links: 3.- Johann Peters, 1941 verschleppt und verschollen; 5.- Wilhelm Peters; 6.- Jakob Epp, 1941 verschleppt und verschollen; 7.- Gerhard Wall, ein Stalinsopfer von 1938, verschleppt und verschollen. [1] |
|
11. Rempel Jakob Aron (9.04.1883 - 01.1943) (#349212), Ältester der Kirchen-Gemeinde Grünfeld, Molotschna?. Studierte er an der Universität von Basel (1906-12) Philosophie und Theologie. 1912-15 Lehrer der Zentralschule in Chortitza, wurde hier zum Prediger gewält und seit 2. Mai 1920 als Ältester in Neu-Chortitza, Baratow. Unterrichtete an der Universität Jekaterinoslaw. Bekam den Titel | |
Professor an der Universität Moskau. Teilnehmer an der allgemeinen mennonitischen Bundes-Konferenz in Moskau 1925. Vertreter von Rußland bei dem 400jährigen Jubiläum des Mennonitentums der Schweiz 1925.[50 S. 34]; [49 S. 30-46]; [12]; [21]; [594]; [585]; Konf. 1925 |
|
P64690. Jakob Aron Rempel (2, 8 oder 9.04.1883 - 1941) (#349212) geb. in Heuboden, Borozenko. Lehrer an der Chortitza Zentralschule, später Ältester in der Chortitza Kolonie. Er erhielt finanzielle Unterstützung von Johann Thiessen, Mühlenbesitzer in Jekaterinoslaw, für ein Studium in Basel Schweiz 1906-1912. Er wurde 1929 ins Exil geschickt. Die Rempels lebten in Chortitza, Grünfeld, Borozenko und in Nikolaifeld, Jasykowo. In dem Buch Diese Steine, S. 476-478, wird vermutet, dass er 1941 | |
erschoßen wurde. Laut Saskatchewan Mennonite Historian p18, ist er 1941 in Orel, Russland, hingerichtet worden. Der mennonitische Historiker Sep 2007 p12 sagt, dass er am 11. September 1941 im Alter von 58 Jahren gestorben ist. Walter Sawatzky sagt, dass es einen Nachkriegsbericht gibt, in dem es heißt, Jakob war unter 5 Leichen, die bei Orel erschossen wurden, als die deutsche Front vorrückte. [14]; [35]; [49 S. 31] | |
Foto 7. Russlandsmennonitische Studenten, die in Deutschland und der Schweiz studierten. Ca. 1925. V. l. n. r. stehend: Peter Epp, Abr. Fast, ?, Jakob Rempel (1883-1941), ?, ?, ?, Neufeld Dietrich (Nevall oder Navall) (1886-1951) (2.24), ?, ?, ?; vorne sitzend: ?, ?, Lena Epp, ?. Dr. Viktor Krieger meint dieses konnte aus dem Jahre 1911 stammen. | |
Foto 7a. Dasselbe Foto in besserer Qualität. Russlandsmennonitische Studenten, die in Deutschland und der Schweiz studierten. Ca. 1925. V. l. n. r. stehend: Peter Epp, Abr. Fast, ?, Jakob Rempel (1883-1941), ?, ?, ?, Neufeld Dietrich (Nevall oder Navall) (1886-1951) (2.24), ?, ?, ?; vorne sitzend: ?, ?, Lena Epp, ?. | |
12. Nickel Peter David (29.01.1884-?) (#325566). Ältester Kirchen-Gemeinde Orloff, Molotschna. [50 S. 34]; [49 S. 165-168]. Konf. 1925 nicht da. |
|
13. Toews Johann Johann (12.06.1877 - 21.02.1933) (#225047). Prediger der Brüder-Gemeinde Ignatjewka Ansiedlung. Ältester, Prediger, Bibelschullehrer in Ignatjewka. [50 S. 34]; [49 S. 47-56]; [348 Nr. 3. 2003 S. 22] Konf. 1925 nicht da. |
|
14. Andres Jacob, Lehrer …..Rosental bei Chortitza. [50 S. 34] Konf. 1925 nicht da. |
|
15. Classen David Johann (9.05.1855 - 1932) (#12418) Prediger ... Wohldemfürst. [50 S. 34]; [49 S. 86-90]; Foto [683 S. 78] Konf. 1925 nicht da. |
|
16. Wiens Bernhard Peter?, Prediger der Kirchen-Gemeinde Gnadental, Molotschna. Konnte Wiens Bernhard Peter (26.11.1872-) (#742881) sein. [50 S. 34] Konf. 1925 |
|
17. Friedrichsen Karl Jakob (6.01.1879 – 1941?) (#518737)…… Dawlekanowo. [50 S. 34]; [49 S. 164-165] Konf. 1925 nicht da. |
|
18. Enns Heinrich Jakob (31.07.1888 - 6.02.1933) (#691940), Prediger, Evangelist, Brüder-Gemeinde Alexandertal, Molotschna. Foto 2: Familie Enns Heinrich Jakob. [50 S. 34]; [348 Nr. 3. 2003 S. 22] Konf. 1925 nicht da. |
|
19. Penner Peter, Ältester der Allianz-Gemeinde Lichtfelde, Molotschna. [50 S. 34] Konf. 1925 nicht da. |
|
20. Martens Abram (1860-1928) (#474362), Ältester der Brüder-Gemeinde Pleschanowo, Neu Samara. Foto 2: Ältester der Mennoniten-Brüdergemeinde zu Lugowsk Abraham Martens mit seiner zweiten Ehefrau Maria (geb. Bergen). [50 S. 34]; [203 S. 102] Konf. 1925 nicht da. |
|
18. 21. Löwen Kornelius Wilhelm, Prediger der Kirchen-Gemeinde Blumstein, Molotschna. [50 S. 34] Konf. 1925. Text Loewen Kornelius, Pred. K. G., Blumstein, Molotschna - verbannt. anderes Foto als dieses und auch 18neu. Konf. 1925 |
|
22. Unbekannt. [50 S. 34] | |
23. Epp Johann Johann, Prediger der Kirchen-Gemeinde Ekaterinowka, Ignatjewo. [50 S. 34] Konf. 1925 nicht da. |
|
24. Abrams Jakob, Prediger der Brüder-Gemeinde Franztal, Molotschna. [50 S. 34] Konf. 1925 nicht da. |
|
25. Wiens Jakob, …. Brüder-Gemeinde Millerowo. [50 S. 34] Konf. 1925 nicht da. |
|
26. Willms Gerhard Heinrich, Prediger der Kirchen-Gemeinde Hamburg. Molotschna. [50 S. 34] Konf. 1925 |
|
27. Unbekannt. [50 S. 34] | |
28. Isaak Peter Philipp, Dirigent, Brüder-Gemeinde Friedensfeld, Kriworog. [50 S. 34] Konf. 1925 nicht da. |
|
29. Günther Peter, [50 S. 34] Konf. 1925 nicht da. |
|
30. Unbekannt. [50 S. 34] | |
31. Unbekannt. [50 S. 34] | |
32. Koop Abram Paul? …. Brüder-Gemeinde Friedensfeld, Sagradowka. [50 S. 34] Konf. 1925 nicht da. |
|
33. Dick, Ältester der Kirchen-Gemeinde Gnadenfeld, Molotschna. [50 S. 34] Konf. 1925 nicht da. |
|
34. Schellenberg, …. … Kalinowo, Memrik. [50 S. 34]. Schellenberg Peter Peter (16.06.1869 - 12.12.1943) (#209596) Schulleiter und seit 1910 Prediger in Kalinowo, Memrik. Foto 2: Lehrer Peter Schellenberg und Frau. [335 S. 46-48]; [348 Nr. 3. 2003 S. 22] Konf. 1925, anderes Foto als erstes, 2-es ja |
|
35. Unbekannt. [50 S. 34] | |
36. Dick Heinrich Peter, Prediger der Brüder-Gemeinde Gnadenheim, Molotschna. [50 S. 34] Konf. 1925 nicht da. |
|
37. Epp David Heinr., Prediger der Kirchen-Gemeinde Lichtenau, Molotschna. [50 S. 34] Konf. 1925 nicht da. Stimmt nicht, es ist 21 Löwen, Kornel. Wm., Pred. KG. Blumstein, Mol. |
|
38. Wiebe Dietrich, … … Orloff, Sagradowka. [50 S. 35] Konf. 1925 nicht da. |
|
39. Friesen Abram Heinrich, Pred, Brüder-Gemeinde Altenau, Sagradowka. [50 S. 35] Konf. 1925 nicht da. |
|
40. Unbekannt. [50 S. 35] | |
41. Janzen Peter, Ältester der Kirchen-Gemeinde Friedensruh, Molotschna. [50 S. 35] Konf. 1925 nicht da. |
|
42. Epp Peter, Prediger der Kirchen-Gemeinde Petershagen, Molotschna. [50 S. 35] Konf. 1925 nicht da. |
|
43. Fast, …. …. KG. Runderweide, Mol. |
|
43. Fast, ….. Kirchen-Gemeinde Rudnerweide, Molotschna. [50 S. 35] Konf. 1925 nicht da. |
|
44. Pauls Heinrich, Prediger der BG. No. 2, Romanowka, Ignatjewka. [50 S. 35] Konf. 1925 nicht da. |
|
45. Soll laut [50 S. 35] "Martens, Joh. ? Ält. KG. Einlage, Altkol." sein. Wahrscheinlich ist er es nicht ... Konf. 1925, zweites Foto stimmt, erstes nicht (konnte aber 47. Unbekannt. [50 S. 35] sein |
|
Martens Johann Kornelius (7.06.1875-1938) (#371259) Ältester der Kirchen-Gemeinde Einlage, Altkolonie. Wurde 1917 zum Prediger in Einlage gewählt, nahm das Amt aber nicht an, weil er 1917 Oberschulze in Chortitza Kolonie war. 1924-1930 Ältester der Kronsweider Mennonitengemeinde. 13 Jahre Dorfschullehrer. Teilnehmer der allgemeinen Bundeskonferenz in Russland, in Moskau, 1925. 1930 verbannt. [50 S. 35]; [49 S. 97-99]; [95]; [14]: [144] | |
43 F1 46. Soll laut [50 S. 35] "Pauls, Peter Pet., Pred. BG. Nikolaipol, Turk." sein. Wahrscheinlich ist er es nicht ... |
|
45 47. [50 S. 35] (#371259) Das ist Martens, Johann Kornelius, Ält. K.G., Einlage, Alt-Kolonie. Siehe Nr. 45 Martens, Joh. ? Ält. KG. Einlage, Altkol. |
|
46 Foto1 48. Rempel, Jakob David., Pred. BG Kanzerowka 3 Orbg. [50 S. 35] Rempel Johann David (2.11.1874-1938) (#152990), Prediger der Brüder-Gemeinde Kanzerowka Nr. 3, Orenburg. [49 S. 160-164] Konf. 1925 nicht da. |
|
48 49. Lohrenz Johann (28.02.1870-28.3.1930) (#239528), Prediger der Kirchen-Gemeinde Neu Schönsee, Sagradowka. Prediger in Nikolaifeld, Sagradowka. [50 S. 35] Konf. 1925 nicht da. |
|
49 50. Neufeld Peter Peter (4.12.1877-21.1.1927) (#494701), Ältester der Kirchen-Gemeinde Alt Chortitza. Seit 1914 Prediger, seit 18.04.1922 bis 1927 Mit-Ältester in Chortitza Kolonie. Zentralschullehrer und Chorleiter. Aus Gruenfeld, Schlachtin. Teilnehmer an der allgemeinen mennonitischen Bundes-Konferenz in Moskau 1925. [50 S. 35]; [86 S. 59]; [144]; [81]; Konf. 1925, Fotos stimmen |
|
51. Penner Heinrich (1868- 1938), Prediger der Kirchen-Gemeinde Alt Samara. [50 S. 35]; [234 S. 622] Konf. 1925 nicht da. |
|
52. Friesen Heinrich Abr., Prediger der Kirchen-Gemeinde Schönau, Molotschna. [50 S. 35] Konf. 1925, Foto stimmt. |
|
53. Stobbe Johann, …. Brüder-Gemeinde Hierschau, Molotschna. [50 S. 35] Konf. 1925 nicht da. |
|
54. Wiebe Nicolai David (21.02.1877- 10.03.1969) (#479055), Prediger der Allianz-Gemeinde Lichtenau, Molotschna. Foto 2: "Die ersten Bürger des Dorfes Schönwiese, Fernheim, Paraguay, abgenommen vor der Abfahrt in Deutschland, Mölln. [50 S. 35]; [54 S. 62] Konf. 1925 nicht da. |
|
55. Klassen, Abram Aron (1870-1941) (#741199), Absolvent der Barmer Missionsschule in Barmen, Deutschland. Ältester der Kirchen-Gemeinde Halbstadt, Molotschna. Teilnehmer der allgemeiner mennonitischer Bundes-Konferenz in Moskau 1925. [50 S. 35]; [49 S. 205-207] Konf. 1925, Foto konnte stimmen |
|
56. Bäcker Heinrich, Prediger der Brüder-Gemeinde Prangenau, Molotschna. [50 S. 35] Konf. 1925 nicht da. |
|
57. Pankratz, Dirigent der Kirchen-Gemeinde Rudnerweide, Molotschna. [50 S. 35] Konf. 1925 nicht da. |
|
58. Janzen Jakob Aron. Ältester der Allianz-Gemeinde Halbstadt No 4, Sagradowka. [50 S. 35] Konf. 1925 nicht da. |
|
59. Siemens Jakob, Missionar der Kirchen-Gemeinde Spat, Krim. [50 S. 35] Konf. 1925 nicht da. |
|
60. Wiebe Jakob, …. Allianz-Gemeinde Karagai, Krim. [50 S. 35] Konf. 1925 nicht da. |
|
46. Pauls Peter Peter (1898-1989) (#1252457), Prediger der Brüder-Gemeinde Nikolaipol, Turkestan. Bericht "Петр Петрович Паульс (1898-1989), миссионер в Китае". [50 S. 35]; [754]; Fotos [756 S. 54, 67]; Konf. 1925, erste Foto stimmt |
|
Prediger Peter Pauls in Canada ca. 1980. Foto zugeschickt vom Buchautor Robert Friesen. [390] | |
62. Dick Jakob Johann, 02.07.1889-09.01.1938, Prediger in MKG-Bahndorf. Die Enkeln habe es bestätigt aufgrund der anderen vorhandenen Fotos. Jakob Johann Dick, geboren 1889 und wohnte in Orlovka (Bahndorf), Kreis Stalinskij, Donetsk Region, Ukraine, Deutscher, parteilos, Prediger der Religionsgemeinde, war am 26. April 1935 verhaftet, am 9. Juli 1935 zu 7 Jahre Haft und Zwangsarbeit, mit danach folgender Entziehung aller Rechte fuer die naechste 5 Jahre, verurteilt, wurde verschleppt ins Zwangsarbeitslager nach Tashtagol, Gornaya Shoria, Kemerovskaya Oblast', Siberia, Asiatic Russia, wo er, nach fast 3 Jahre, am 25. Dezember 1937 zum Tode verurteilt und am 9. Januar 1938 erschossen war. Rehabilitiert als Unschuldiger 1992. [50 S. 35]; [17] |
|
63. Wiens David Johann., ….. Brüder-Gemeinde Steinfeld, Sagradowka. [50 S. 35] Konf. 1925 nicht da. |
|
64. Dickmann Martin Peter, Prediger der Kirchen-Gemeinde Tiege, Sagradowka. [50 S. 35] Konf. 1925 nicht da. |
|
65. Unbekannt. [50 S. 35] | |
66. Berg Abram, Prediger der Kirchen-Gemeinde Neukirch, Molotschna. [50 S. 35]. 66 und 69 sind in MM1 wahrscheinlich dieselbe Person. Konf. 1925 nicht da. |
|
67. Wiebe, Johann Phil., Pred. KG Mentlertschik, Krim. [50 S. 35] Wiebe Johann Johann (15.05.1884-) (#484787), Prediger der Kirchen-Gemeinde Mentlertschik, Krim. [54 S. 202-204] Konf. 1925 Foto anderer, Foto Wiebe, Johann stimmt mit 66 |
|
68. Koop David David, Prediger der Kirchen-Gemeinde Ohrloff, Molotschna. [50 S. 35] Konf. 1925 Foto anderer (Foto Koop David stimmt mit 67 |
|
69. Berg Abram Gerh., Prediger der Kirchen-Gemeinde Neukirch, Molotschna. [50 S. 35] Konf. 1925 nicht da. |
|
70. Neufeld Johann, Prediger der Brüder-Gemeinde Wassiljewka, Naumenko. [50 S. 35] Konf. 1925 Text "Neufeld, Johann, ? ?, Naumenkowo, Kr. Usinsk - unbekannt." Foto anderer. Foto Neufeld Johann ist mit 30 sehr änlich. |
|
71. Wiebe Jakob, … No 1, Jekaterinowka, Ignatjewo. Prediger seit 1902. [50 S. 35] Konf. 1925 nicht da. |
|
72. Unbekannt. [50 S. 35] | |
73. Janz Jakob, Prediger der Kirchen-Gemeinde Fabrikerwiese, Molotschna. [50 S. 35] Konf. 1925 nicht da. |
|
74. Nickel Abram David (1888-), Ältester der Kirchen-Gemeinde Grossweide, Molotschna. Nickel Abraham David (29.10.1887-05.06.1935) (#325567), Prediger, Lehrer, letzter (seit 1927) Gemeindeältester in Rudnerweide, Molotschna. [50 S. 35] Konf. 1925 nicht da. |
|
75. Janzen Nikolai, ………. Kirchen-Gemeinde Neukirch, Molotschna. [50 S. 35] Konf. 1925, Foto stimmt, Text, GM |
|
76. Unbekannt. [50 S. 35] |
|
77. Unbekannt. [50 S. 35] |
|
78. Schmidt Heinrich Joh., Prediger der Kirchen-Gemeinde Lichtenau, Molotschna. [50 S. 35] Konf. 1925 nicht da. |
|
79. Unrau Heinrich, …… Kirchen-Gemeinde Grossweide, Molotschna. [50 S. 35] Konf. 1925, Foto anderer, Foto Unrau Heinrich mit 77 ahnlich |
|
80. Siemens Daniel Jakob, Prediger der Brüder-Gemeinde Ebental, Memrik. [50 S. 35] Konf. 1925 nicht da. |
|
81. Unbekannt |
|
81. Unbekannt. [50 S. 35] | |
82. Görz Franz Johann (2.06.1900- 1937/8) (#279900). [50 S. 35]; ???? Konf. 1925 nicht da. |
|
83. Unbekannt. [50 S. 35] | |
84. Dick Gerhard, Prediger der Allianz-Gemeinde Gnadenheim, Molotschna. [50 S. 35] Konf. 1925 nicht da. |
|
85. Dyck Peter Heinrich (2.07.1870 – 11.02.1933) (#453416). Prediger der Kirchen-Gemeinde Kondratjewka, Borissowo. Prediger bis Herbst 1929 in Kondratjewka, Borissowo, Bachmut dann verhaftet und verschickt nach Wologda. Besuchte (mit 30 Jahren, nach dem Tod seiner ersten Frau) in der Schweiz 2 Jahre eine Evangelische Bibelschule. Teilnehmer an der allgemeinen | |
mennonitischen Bundes-Konferenz in Moskau 1925. Teilnehmer der All-Ukrainischen Bundekonferenz in Melitopol, Taurien. 5-9 Oktober 1926. Am 7.02.1930 zu 10 Jahre Haft verurteilt, verhungert in der Verbannung am 11.2.1933, beerdigt in Kulom, Nord-Ural. Seine Frau mit 2 Kinder und Sohn Johann mit Frau wurden 1930 in den Kulakenlager (30 km von Kondratjewka) und 1931 nach Ural verschickt. Er hat ein Artikel geschrieben: „Warum ich an Gott glaube und an der Religion festhalte“. Unser Blatt 1925 Nr. 4 S. 59-62. [50 S. 35]; [590]; [755] Konf. 1925, Foto stimmt. |
|
86. Unbekannt. [50 S. 35] | |
87. Unbekannt. [50 S. 35] | |
88. Rempel Johann Johann (9.06.1886-1938) (#375136) Prediger der KG und Lehrer, wohnte bis 1930 in Einlage, 1936 in Dawlekanovo. [50 S. 35]; [14]; [379] Konf. 1925 nicht da. |
|
89. Quiring, Prediger der Kirchen-Gemeinde Am Trakt. [50 S. 35] Konf. 1925. Text "Quiring Franz Johann, (1892-1938) (#665080) Lehrer, Prediger, am Trakt", Foto anderer, Foto Quiring 23 vielleicht?? |
|
90. Unruh David, Prediger der Kirchen-Gemeinde Kleefeld, Molotschna. [50 S. 35] Konf. 1925 nicht da. |
|
91. Unbekannt. [50 S. 35] | |
92. Funk Heinrich A. Ältester der Kirchen-Gemeinde 4, New-York, Ignatjewo. [50 S. 35]. Funk Heinrich Heinrich (1880-1964) (#490514). Aus Neuenburg, Chortitza. Hat in Basel, Schweiz Theologie studiert, Lehrer in der Zentralschule New-York, Ignatjevo, Prediger und später ca. 1929 Ältester. Schreiber der Allgemeiner Konferenz 1911. [49 S. 250-256]; [21]; [117] Konf. 1925 nicht da. |
|
P8630. Familie des Mühlenbesitzers Gerhard Rempel (1860-1920) (#693214) erste Ehe mit Margaretha (geb. Dyck) (1862-) (#693225) in Neu York, Ignatjewo Kolonie anlässlich der Verlobung von Heinrich Funk (rechts) mit Sonja (Susanna) Rempel (?-1931) (#693236). Prediger Heinrich Funk (1880-1964) (#490514) geb. in Neuenburg, Chortitza. Hat in Basel, Schweiz Theologie studiert, Lehrer in der Zentralschule |
|
New-York, Ignatjevo und später Ältester. Die zweite Tochter aus der erster Ehe war Margaretha (1887-1958) (#534998) geb. in Alexanderthal, South Russia, (Molotschna oder Fürstenland Kolonie) verheiratet mit Peter Klassen (1897-1977) geb. in Ekaterinovka, Ignatyevo. Gerhard Rempel hatte aus der zweiter Ehe (Frau unbekannt) 2 Söhne. [48 S. 57]; [14] | |
P64659. Familie Heinrich Heinrich Funk (29.12.1880-?) (#490514) geb. in Neuenburg, Chortitza. Mutter Susanna Gerhard Rempel (?-1931) (#693236) gest. in New York, Ignatyevo. Kinder: 1. Herta Heinrich Funk (?-1974) (#1335178). 2. Else Heinrich Funk (1913-1937) (#1335189). 3. Heinrich Heinrich Funk (1921-) (#1335192). Heinrich Heinrich Funk besuchte nach der Dorfschule mit seinem Zwillingsbruder die |
|
Zentralschule in Chortitza. Nach der Beendigung der Zentralschule ging Peter Funk nach Ekaterinoslaw, um Rechtsanwalt zu werden. Heinrich ging ins Ausland, um Theologie zu studieren. Er studierte im theologischen Institut in Basel, Schweiz. Als er zurückkam, übernahm er eine Stelle als leitender Lehrer in der Schule zu Schönhorst, Chortitza. Danach hat er 20 Jahre als Religion und Deutschlehrer in der Zentralschule in New York, Ignatyevo gearbeitet. Bald wurde er als Prediger gewählt. 1914 musste er zum Staatsdienst. Nach dem Dienst wurde er oft verhaftet, saß tagelang im Gefängnis. Dann übernahm er von Abram Unruh das Amt des Ältesten. Am 4.11.1929 wollte er mit seiner Familie auswandern, aber kurz bevor er in den Zug stieg, wurde er verhaftet. Er wurde für 8 Jahre in den Norden verbannt. Nach 7,5 Jahren wurde er entlassen. Da es kein Zuhause mehr gab, machte er sich auf den Weg nach Mittelasien zu seiner Tochter. Da bekam er eine Anstellung als Lehrer. 1940 wurde er als alter gebrechlicher Mann wieder verbannt. Sein Schicksal ist unbekannt. Familie lebte in New York, Ignatyevo. [14]; [35]; [49 S. 250] | |
93. Unbekannt. [50 S. 35] | |
94. Dick Jakob Jak., Prediger der Kirchen-Gemeinde Nikolaifeld, Sagradowka. [50 S. 35] Konf. 1925 nicht da. |
|
95. Nickel Kornelius Ältester der Kirchen-Gemeinde Am Trakt. [50 S. 35] Konf. 1925 Text "Nickel, ? , Ält. K. G., Trakt", Foto konnte stimmen |
|
P8353. Vorstand der Köppental-Orloffer Mennonitengemeinde, Am Trakt Kolonie 1920. Sitzend, von l. n. r.: 1. Johann Bergmann (30 Jul. 1844, Preussen - 4 Jan. 1936, Lysanderhöh, Am Trakt, Russland), (#991212). Prediger und Oberschulze der Kolonie Am Trakt. Auf der Webseite Am Trakt. 2. Sein Bruder Jakob Bergmann (4 Nov. 1852 Preussen - 8 Jan 1927 Lysanderhöh, Am Trakt, Russland), (#1157804). Prediger. Auf der Webseite Am Trakt. | |
3. Peter Wiens (16 Feb. 1853, Marienau, Gross Werder, Preussen - 31 März 1931, Lysanderhöh, Am Trakt, Russland), (#1253826). Prediger, ab 1912 Ältester der Gemeinde als Nachfolger von Johann Quiring. Ausserdem Heilpraktiker und Homöopath. Prediger. Webseite Familien Quiring. 4. Kornelius Nickel. Prediger, wurde zum Ältesten als Nachfolger von Peter Wiens gewählt. Daten nicht vorhanden. Mitte, von l. n. r.: 1. Julius Siebert (09 März 1887, Ostenfeld, Am Trakt, Russland - 1943 in der Trudarmee, Gebiet Tscheljabinsk), (#1015425). Prediger. Auf der Webseite Am Trakt. 2. Peter Dyck, Lehrer. 3. Franz Quiring (18 Aug.1892, Köppental, Am Trakt, Russland-28 Okt.1944, in der Trudarmee), zwei mal in GRANDMA (#665080) und (#1032881). Sohn von Johann Quiring P8354. War Lehrer und Prediger. Mehr auf der Webseite Familien Quiring. 4. Johannes Töws (06 Okt. 1869, Fresenheim, Am Trakt, Russland-01 Sept. 1937 in Haft, Sibirien), zwei mal in GRANDMA (#1254793) und (#1014885). Prediger. 5. Jakob Penner, nichts bekannt, auch auf P66467 zusehen. Hinten, von l. n. r.: 1. Kornelius Fröse (13 Mai 1868, Orloff, GW, Westpreussen-01 Apr. 1929, Hawarden, Saskatchewan, Kanada), (#454720). Diakon, ist mit seiner Familie 1927 nach Kanada ausgewandert. Auf der Webseite Am Trakt. 2. Johannes Penner (13 Dez. 1892, Ostenfeld, Am Trakt, Russland-22 Sept. 1976, Karaganda, Kasachstan, UdSSR), (#1254919). Prediger Am Trakt und in Karaganda. Einer der Gründer der dortigen Kirchengemeinde. Wurde wegen seiner Tätigkeit verhaftet. Auf der Webseite Am Trakt. 3. Jakob Schmidt, nichts bekannt. 4. Johann Quiring, Diakon und Wolostschreiber. Genau weis ich es nicht, aber es könnte auch ein Sohn von von Johann Quiring P8354 sein: (05 Mai 1876, Köppental, Am Trakt, Russland-1935). [14]; [36]; [48 S. 134]; [386] |
|
96. Voth, Heinrich Pet., Ält.KG. Schönau, Sagr. |
|
96. Voth Heinrich Peter (19.10.1887- 19.10.1973) (#134625), Ältester der Kirchen-Gemeinde Schönau, Sagradowka. [50 S. 35] Konf. 1925, Foto stimmt |
|
P64683. Heinrich Peter Voth (19.10.1887-19.10.1973) (#134625) geb. in Schönau, Sagradowka. Er absolvierte 1906 Pedagogische Kurse in Neu Schönsee, Molotschna und war mehrere Jahre Lehrer in Tiege, Sagradowka und Schönsee. 1912 heiratete er Lise de Jager. 1921 wurde er zum Prediger gewählt und vom Ältesten Jakob Rempel, Grünfeld, ordiniert. Nach 1923 wählte die Nikolaifelder Kirchengemeinde ihn zu ihrem Ältesten. 1925 wurde er vom Ältesten der Neu-Chortitzer Gemeinde, J. Rempel ordiniert. 1929 | |
versuchte er auszuwandern, ohne Erfolg. 1931 wurde er in den Norden für 5 Jahre verbannt. 1935 Umsiedlung nach Molotschna. Ca. 1938 wurde er zu 10 J. Gefängnis verurteilt. Laut Grandma ist Heinrich in Tokmak, am 19.10.1973 gestorben. [14]; [35]; [49 S. 64] | |
Foto 20. Heinrich Peter Voth (1887-1973) (#134625) geb. in Waldheim Mol. und zweite Frau Susanna Mandtler (1892-1977) (#789247) aus Altonau, Sagradowka. Heinrich Voth war Lehrer in Tiege und der letzte Ältester der Mennonitengemeinde in Sagradowka 1925-1931 (Prediger seit 1921), wanderte in die Verbannung. H. Voth | |
predigte, wo immer er war und ist den neu entstehenden Gemeinden in Russland vom grossen Nutzen gewesen. [13 S. 92]; [14]; [11 S. 141] | |
Foto 36. Links, das Ehepaar Heinrich Voth (1887-1973) (#134625) und Elisabeth de Jager (1894-1922) (#1154030). Heinrich und Elisabeth haben 1912 geheiratet. In der Mitte, sitzend, die Eltern Peter Voth (1860-1920) (#133734) und Justina (geb. Zacharias) (1864-1937). Die anderen sind Geschwister von Heinrich Voth. Die Familie Peter Voth hatte zwei Mädchen und drei Jungen. Die Familie lebte 1887 in Waldheim, Molotschna und später in Altonau, Sagradowka. [81 S. 513]; [14] | |
97. Heidebrecht, … …. KG. Tiegerweide, Mol. |
|
97. Heidebrecht Peter Kornelius (20.11.1868 - 4.02.1944) (#45512), Kirchen-Gemeinde Tiegerweide, Molotschna. Prediger, geboren in Lichtenau, Molotschna. Verbannung 1929-33 und 1937-41. Lebte 1895, 1907 in Gnadenthal, Molotschna; 1897 in Gnadenheim, Molotschna; 1902 in Ufa Kolonie; im Kaukasus. [50 S. 35] Konf. 1925 nicht da. |
|
Foto 13. Tauftest in der Alexanderwohler Kirche, Molotschna, im Jahre 1930. Erste Reihe, von l. n. r.: 1. Richert. 2. Heidebrecht Peter Kornelius (20.11.1868 - 4.02.1944) (#45512), Kirchen-Gemeinde Tiegerweide, Molotschna. Prediger, geboren in Lichtenau, Molotschna. Verbannung 1929-33 und 1937-41. Lebte 1895, 1907 in Gnadenthal, | |
Molotschna; 1897 in Gnadenheim, Molotschna; 1902 in Ufa Kolonie; im Kaukasus. 3. Wiens, Ält. Janzen (Landskrone). 4. Dyck (Lehrer und später Glied der KfK, Margenau). 5. Harder. 6. Plett. [14]; [11 S. 211] | |
Die Zeitschrift "Aquila" Nr. 3. 2003 S. 22 [348 Nr. 3. 2003 S. 22] nennt noch folgende Personen (leider auf dem Foto auch nicht nummeriert): 2. Dyck Jakob, 02.07.1889-09.01.1938, Prediger in MKG-Bahndorf. [348 Nr. 3. 2003 S. 22] 6. Janzen Jakob, Prediger in Kalinowo. [348 Nr. 3. 2003 S. 22] 8. Görz, Autor des Buch „Memrik". [348 Nr. 3. 2003 S. 22] Wahrscheinlich ein Fehler da Heirich Görtz Autor des Buches "Memrik, eine Mennonitische Kolonie in Russland. Goerz (Görz), Heinrich. Rosthern, Sask.: Echo Verlag, Buch 10, 1954." schon 1925 nach Nord-Amerika ausgewandert soll. [14] |
|
Fotos wo diese Prediger auch sein konnten |
|
P7791. Predigerkonferenz in der Molotschna 1918.
Vordere Reine von l. n. r.:
1. Franz Buckert, Jekaterinowka. 2. Fast, Neu-Halbstadt. 3. A. Klassen, Halbstadt. 4. H. Unrun, Muntau. 5. Korn Wiens, Halbstadt. 6. Benjamin Unrun, Halbstadt. 7. Epp, Petersnagen. Mittlere Reihe:
1. Fast, Raduga. 2. Klassen, Jasekowo. 3. Bartels, Judenplan. 4. Olfert, |
|
Jasekowo. 5. Quiring, Jasekowo. 6. Plennert, Wiesenfeld. 7. P. Fröse, Sibirien. 8. Wolf, Molotschnaja. Hintere Reihe: 1. Wölk, Fischau. 2. Wiebe, Sagradowka. 3. Sawatsky, Schlacnting. 4. Derksen, Barwenkowo. 5. Janzen, Rudnerweide. 6. Driediger, Schönfeld. |
|
Der letzte Dirigentenkurs in Lichtenau, Foto 1926. Oben: 1 von rechts - Jakob Abram Schoenke, geb. 1901 in Mariawohl, erschossen am 11.12.1937 in Dnepropetrowsk. Jakob Schoenke war Dirigent in Mariawohl. 2. Reihe von Oben, v. l. nach r.: 4.- David Klassen, geb. 22.03.1899, gestorben am 29.08.1990 3. Reihe von Oben, v. l. nach r.: 3. - Jakob |
|
Heinrich Bergmann, geb. 03.05.1901 in Münsterberg/Molotschna, erschossen am 14.10.1938. Jakob Bergmann war Dirigent in Münsterberg. Er machte auch Jugendarbeit. 4. Reihe von Oben, v. l. nach r.: 1. - Johann Peters, geb. 15. Mai 1897. Prediger und Dirigent in Prangenau bis 1928. Ab 1928 nach Friedensheim umgezogen und diente in der Gemiende Gnadenheim weiter. Ab 1932 wurde er nach Birobidschan verschleppt und ist dort gestorben im Jahre 1938 (Station Birokam). 2. - Jakob Jakob Woelk; 3. - Kornelius Isaak Woelk, geb. am 15.08.1900 in Sparrau, gest. am 19.08.1983 in Jurjewka/Kirgisien; 1. von rechts - Jakob Johann Langemann, geb. am 25.09.1875, verhaftet im August 1937 und darauf am 19.11.1937 erschossen. Er war bis1929 Dirigent in der Brüdergemeinde in Spat/Krim. 5. Reihe von Oben, v. l. nach r.: 4 - Heinrich Kornelius Duerksen, geb. 1895, verhaftet und verschollen 1937. Heinrich Duerksen war Dirigent in Konteniusfeld. 6. Reihe von Oben, v. l. nach r.: 1 - Martens, Lerher in Großweide, MBG; 8 (der 1. von rechts) - Johann Dickmann, MBG-Sparrau Vorne, von l.: 1. - Franz Friesen ?? | |
Quellen:
|
14. Grandma Datenbank.
CMHS Fresno, USA. 2019. Beschreibung.
|
17. Fotos, Dokumente und Information von Willi Janzen, alle seine Berichte. 21. Mennoniten in Russland, die an Hochschulen und Universitäten studiert haben. 31. Fotos und Informationen zu den Delegierten der Allgemeinen Mennoniten-Konferenz in Russland am13-18 Januar 1925 in Moskau. 49. Mennonitische Märtyrer der Jüngsten Vergangenheit und der Gegenwart. Gesammelt und bearbeitet von Aron A. Toews. Band 1. Winnipeg. 1949. 50. Mennonitische Märtyrer der Jüngsten Vergangenheit und der Gegenwart. Band 2. Der grosse Leidensweg. Gesammelt und bearbeitet von Aron A. Toews. North Clearbrook. 1954. 54. Die Krim war unsere Heimat. Durksen Martin. Winnipeg, Manitoba, Selbstverlag, 1977. 81. Diese Steine, die Russlandmennoniten. Adina Reger und Delbert Plett. Manitoba. 2001. Auf der "D. F. Plett Historical Research Foundation". 86. Erste Mennoniten Doerfer Russlands 1789-1943. Chortitza-Rosental. N. J. Kroeker. Vancouver. 1981. 95. Buch "Die Alt-Evangelische Mennonitische Bruderschaft in Rußland (1798- 1910) im Rahmen der mennonitischen Gesamtgeschichte. Peter M. Friesen. Halbstadt, Odessa. 1911." Teil 1a, Seiten 1-393. Teil 1b, Seiten 394-776. Teil 2, Mennoniten in Nord-Amerika. Seiten 1-160. (gotisch) 117. Zeitschrift "Mennonitisches Jahrbuch". Herausgeber (1903-1910) Heinrich Dirks und (1911-1913) David Epp. Druck von H. Lenzmann in Groß-Tokmak und H. Ediger in Berdjansk. Erschienen 1903-1913. 144. The Old Colony (Chortitza) of Russia. Early History and First Settiers in the Context of the Mennonite Migrations. Henry Schapansky. New Westminster. 2001. 203. Neu Samara am Tock (1890-2003). Eine mennonitische Ansiedlung in Russland östlich der Wolga. Brucks, J. H., Hooge H., Hrsg.: Warendorf. 2003. 335. Memrik, eine Mennonitische Kolonie in Russland. Goerz, Heinrich. Rosthern, Sask.: Echo Verlag, Buch 10, 1954. Nachdruck 2011. 348. Zeitschirift des Hilfskomitee "Aquila". Herausgabe 1998-2019. Steinhagen. Einige Ausgaben. 379. Neuendorf in Bild und Wort: Chortitzaer-Bezirk, Ukraine, 1789-1943. Thiessen, Franz. Espelkamp. 1984. 390. Bemerkungen und Korrektur zu Aulie-Ata Kolonie vom Buchautor Robert Friesen. 585 . 2 Seiten aus dem "Familien Buch vom ganzen Novo Chortizer Dorf aus Felsenbach" von Katharina Thiessen". Von Hermann Schirmacher. 590. Heimatdorf: Kondratjewka (Ukraine, Borisow 1). Einwohnerzahl: Menschenverluste durch Gewalt, Krieg oder Folge vom Terror. Loewen W. D. und Froese P. J. (Manuskript). 594 . Auf dem Gipfel des Lebens. Das Leben des Ältesten Jakob Rempel: vom Stallknecht zum Professor, vom Träumer zum Martyrer. Hermann Heidebrecht. Bielefeld. 2004. 683. The Kuban settlement. Toews, C. P., Friesen Heinrich, Dyck Arnold. Translated by Herbert Giesbrecht. Winnipeg: Band 9 von Echo Historical Series. 1989. 753. Zeitschrift "Unser Blatt" 1925-1928. Kopien (in schlechter Qualität) komplett, 33 Ausgaben und 1.004 Seiten. (gotisch) 754. Bericht "Петр Петрович Паульс (1898-1989), миссионер в Китае" aus dem neuen Buch "Странник Христов. Алексей Петрович Петров (1885-1961). Иван Шнайдер. Заменкорн. 2014" (russisch) 755. Verbannte Mennoniten im Gebiet Donezk. 756. Die alte Heimat im Talas-Tal. Menschen und Ereignisse. Ein Bildband. Robert Friesen. Verlag Samenkorn. 2013. Buchvorstellung. |
|
Zuletzt geändert am 3 August 2019 |