Bilder und Fotos frühere mennonitische Orte bei Slawgorod, Sibirien heute

Von Margarete Pasytsch

   
  Bilder, Karten und Berichte über Altaj von Margarete Pasytsch.
 
   
 

Diese Fotos wurden von Margarete Pasytsch (geb. Schmidt) (Email) aus Gummersbach gesammelt, aufgezeichnet und hier zur Verfügung gestellt.

Über sich schreibt sie folgendes. "Ich bin 1957 in Slawgorod, Altai geboren. 1975 kam ich mit den Eltern und Geschwistern nach Deutschland. Von 1981 bis 1993 arbeitete ich in der Redaktion des Missionswerkes Friedensstimme: übersetzte und bearbeitete Bücher, machte den Satz des Textes. Nach der Heirat half ich von 1993 bis 2003 ehrenamtlich in der Redaktion beim Missionswerk Friedensbote aus. Geschichte ist mein Hobby. 2010 schrieb ich die Bücher "Staunen und Danken" - die Geschichte der Familie Konrad und "Schönwiese - ein deutsches Dorf in Sibirien" - die Geschichte der Familie Giesbrecht / Unruh. Ich bin mit Viktor Pasytsch verheiratet wir haben vier Söhne." (367 Fotos)

   
   
P67650. Wegweiser nach Kussak, früher Alexanderkrone, Barnaul Kolonie. Foto 10. ‎August ‎2013. [33]
P67645. Ortschild in Kussak, früher Alexanderkrone, Barnaul Kolonie. Foto 18. ‎August ‎2016. [33]
   
P67644. Strasse in Kussak, früher Alexanderkrone, Barnaul Kolonie. Foto 18. ‎August ‎2016. [33]
   
P67643. Strasse in Kussak, früher Alexanderkrone, Barnaul Kolonie. Foto 18. ‎August ‎2016. [33]
   
P67642. Strasse in Kussak, früher Alexanderkrone, Barnaul Kolonie. Foto 18. ‎August ‎2016. [33]
   
P67641. Haus in Kussak, früher Alexanderkrone, Barnaul Kolonie. Foto 18. ‎August ‎2016. [33]
   
P67640. Strasse in Kussak, früher Alexanderkrone, Barnaul Kolonie. Foto 18. ‎August ‎2016. [33]
   
P67639. Haus in Kussak, früher Alexanderkrone, Barnaul Kolonie. Foto 18. ‎August ‎2016. [33]
   
P67638. Haus in Kussak, früher Alexanderkrone, Barnaul Kolonie. Foto 18. ‎August ‎2016. [33]
   
P67637. Felder bei Kussak, früher Alexanderkrone, Barnaul Kolonie. Foto 10. ‎August ‎2013. [33]
   
P67636. Sonnenblumenfeld bei Kussak, früher Alexanderkrone, Barnaul Kolonie. Foto 10. ‎August ‎2013. [33]
   
P67635. Einfahrt in Kussak, früher Alexanderkrone, Barnaul Kolonie. Foto 10. ‎August ‎2013. [33]
   
P67634. Kussak, früher Alexanderkrone, Barnaul Kolonie. Foto 10. ‎August ‎2013. [33]
   
P67633. Strasse in Kussak, früher Alexanderkrone, Barnaul Kolonie. Foto 10. ‎August ‎2013. [33]
   
P67649. März in Kussak, früher Alexanderkrone, Barnaul Kolonie. Foto 10. ‎März ‎2013. [33]
   
P67648. November in Kussak, früher Alexanderkrone, Barnaul Kolonie. Foto 14. ‎November ‎2015. [33]
   
P67647. November in Kussak, früher Alexanderkrone, Barnaul Kolonie. Foto 14. ‎November ‎2015. [33]
   
P67646. November in Kussak, früher Alexanderkrone, Barnaul Kolonie. Foto 14. ‎November ‎2015. [33]
   
P67709. Unterwegs von Slawgorod nach Saratowka - Sommer 2016. [33]
   

P67710. Bis Saratowka sind es 1,5 km - Sommer 2016. [33]

   

P67711. Ortsschild von Saratowka - Sommer 2016. [33]

   

P67712. Saratowka hat nur eine Straße - Sommer 2016. [33]

   

P67704. Ein Haus in Saratowka. Saratowka wurde 1912 gegründet, es waren 48 Wirtschaften im Dorf - Sommer 2016. [33]

   

P67705. 1926 waren in Saratowka 325 Einwohner. Im Dorf war eine Schule, ein Gebetshaus der Mennoniten - Brüdergemeinde,  ein Chor. [33]

   

P67706. Heute ist in Saratowka ein sterbendes Dorf - Sommer 2016. [33]

   

P67707. Häuser in Saratowka - Sommer 2016. [33]

   

P67708. Unterwegs von Saratowka nach Slawgorod. [33]

   
P67703. Stawok Nikolskoje. Foto 11.07.2013. [33]
   
P67696. Das ist alless, was von Karatal, Barnaul Kolonie übrig geblieben ist. Foto ‎10. ‎März ‎2010. [33]
   
P67697. Hier lag früher Karatal, Barnaul Kolonie. Die Einwohner des Dorfes Karatal wurden in das Dorf Grischkowka (Alexanderfeld) umgesiedelt. Foto ‎10. ‎März ‎2010. [33]
   
P67695. Hier war Karatal, Barnaul Kolonie. Foto ‎10. ‎März ‎2010. [33]
   
P67698. Hier lag früher Karatal, Barnaul Kolonie. Foto 19. ‎Juni ‎2013. [33]
   
P67694. Das ist alless, was von Lichtfelde (Petrowka), Barnaul Kolonie übrig geblieben ist. Foto 20. ‎August ‎2013. [33]
   
P67693. Hier lag früher Lichtfelde (Petrowka), Barnaul Kolonie. Foto 20. ‎August ‎2013. [33]
   
P67691. Friedhof von Schöntal (Krasnyj Dol), Barnaul Kolonie. Foto 6. ‎Juli ‎2014. [33]
   
P67692. Friedhof von Schöntal (Krasnyj Dol), Barnaul Kolonie. Foto 6. ‎Juli ‎2014. [33]
   
P67687. Friedhof von Schöntal (Krasnyj Dol), Barnaul Kolonie. Foto 6. ‎Juli ‎2014. [33]
   
P67688. Rechte Seite des Dorfes. Foto 6. ‎Juli ‎2014. [33]
   
P67689. Hier war mal Schöntal (Krasnyj Dol), Barnaul Kolonie. Foto 6. ‎Juli ‎2014. [33]
   
P67690. Hier war mal Schöntal (Krasnyj Dol), Barnaul Kolonie. Foto 6. ‎Juli ‎2014. [33]
   
P67684. Stawok. Hier war mal Schöntal (Krasnyj Dol), Barnaul Kolonie. Foto 6. ‎Juli ‎2014. [33]
   
P67685. Hier war mal Schöntal (Krasnyj Dol), Barnaul Kolonie. Foto 6. ‎Juli ‎2014. [33]
   
P67686. Hier war mal Schöntal (Krasnyj Dol), Barnaul Kolonie. Foto 6. ‎Juli ‎2014. [33]
   
P67680. Hier war mal Schöntal (Krasnyj Dol), Barnaul Kolonie. Foto 6. ‎Juli ‎2014. [33]
   
P67681. Hier war mal Schöntal (Krasnyj Dol), Barnaul Kolonie. Foto 6. ‎Juli ‎2014. [33]
   
P67682. Hier war mal Schöntal (Krasnyj Dol), Barnaul Kolonie. Foto 6. ‎Juli ‎2014. [33]
   
P67683. Hier war mal Schöntal (Krasnyj Dol), Barnaul Kolonie. Foto 6. ‎Juli ‎2014. [33]
P67671. Wegweiser nach Redkaja Dubrawa, früher Gnadenheim, Barnaul Kolonie. Foto 20. ‎August ‎2013. [33]
   
P67664. Ortsschild Redkaja Dubrawa, früher Gnadenheim, Barnaul Kolonie. Foto 18. ‎August ‎2016. [33]
   
P67673. Strasse in Redkaja Dubrawa, früher Gnadenheim, Barnaul Kolonie. Foto 20. ‎August ‎2013. [33]
   
P67674. Friedhof in Redkaja Dubrawa, früher Gnadenheim, Barnaul Kolonie. Foto 20. ‎August ‎2013. [33]
   
P67678. Strasse in Redkaja Dubrawa, früher Gnadenheim, Barnaul Kolonie. Foto 28. ‎August ‎2014. [33]
   
P67675. Redkaja Dubrawa, früher Gnadenheim, Barnaul Kolonie. Foto 20. ‎August ‎2013. [33]
   
P67676. Blumen in Redkaja Dubrawa, früher Gnadenheim, Barnaul Kolonie. Foto 28. ‎August ‎2014. [33]
   
P67677. Alter Ofen in Redkaja Dubrawa, früher Gnadenheim, Barnaul Kolonie. Foto 28. ‎August ‎2014. [33]
   
P67672. Strasse in Redkaja Dubrawa, früher Gnadenheim, Barnaul Kolonie. Foto 28. ‎August ‎2014. [33]
   
P67670. Redkaja Dubrawa, früher Gnadenheim, Barnaul Kolonie. Foto 20. ‎August ‎2013. [33]
   
P67669. Strasse in Redkaja Dubrawa, früher Gnadenheim, Barnaul Kolonie. Foto 18. ‎August ‎2016. [33]
   
P67668. Strasse in Redkaja Dubrawa, früher Gnadenheim, Barnaul Kolonie. Foto 18. ‎August ‎2016. [33]
   
P67667. Denkmal von Karl Marx in Redkaja Dubrawa, früher Gnadenheim, Barnaul Kolonie. Foto 18. ‎August ‎2016. [33]
   
P67666. Strasse in Redkaja Dubrawa, früher Gnadenheim, Barnaul Kolonie. Foto 18. ‎August ‎2016. [33]
   
P67665. Redkaja Dubrawa, früher Gnadenheim, Barnaul Kolonie. Foto 18. ‎August ‎2016. [33]
   
P67657. Wegweiser nach Lesnoje, früher Rosenwald, Barnaul Kolonie. [33]
   
P67661. Einfahrt in Lesnoje, früher Rosenwald, Barnaul Kolonie. Foto 18. ‎August ‎2016. [33]
   
P67660. Haus in Lesnoje, früher Rosenwald, Barnaul Kolonie. Foto 18. ‎August ‎2016. [33]
   
P67659. Haus in Lesnoje, früher Rosenwald, Barnaul Kolonie. Lesnoje hatte nur eine Straße, es ist ein aussterbendes Dorf. Foto 18. ‎August ‎2016. [33]
   
P67658. Strasse in Lesnoje, früher Rosenwald, Barnaul Kolonie. Foto 18. ‎August ‎2016. [33]
   
P67655. Wasserthurm in Lesnoje, früher Rosenwald, Barnaul Kolonie. Wenn er nicht funktioniert, ist das ganze Dorf ohne Wasser. Foto 18. ‎August ‎2016. [33]
   
P67654. Haus in Lesnoje, früher Rosenwald, Barnaul Kolonie. Foto 18. ‎August ‎2016. [33]
   
P67653. Haus in Lesnoje, früher Rosenwald, Barnaul Kolonie. Foto 18. ‎August ‎2016. [33]
   
P67652. Haus in Lesnoje, früher Rosenwald, Barnaul Kolonie. Foto 18. ‎August ‎2016. [33]
   
P67651. Abgebrochenes Haus in Lesnoje, früher Rosenwald, Barnaul Kolonie. Foto 18. ‎August ‎2016. [33]
   
P67662. Strasse in Lesnoje, früher Rosenwald, Barnaul Kolonie. Foto 18. ‎August ‎2016. [33]
   
P67663. Strasse in Lesnoje, früher Rosenwald, Barnaul Kolonie. Foto 18. ‎August ‎2016. [33]
   
P67656. Felder bei Lesnoje, früher Rosenwald, Barnaul Kolonie. Foto 18. ‎August ‎2016. [33]
   
P67716. Krasnoje (Kleefeld) gegründet 1908, 1971 nach Schumanowka übergesiedelt. Foto 29.05.2010. [33]
   
P67715. Garten von Krasnoje (Kleefeld). Foto 25.06.2013. [33]
   
P67714. Ein Baum von Krasnoje (Kleefeld). Foto 25.06.2013. [33]
   
P67779. Ortsschild von Sineosernoje, früher Schönsee, Barnaul Kolonie. [33]
   
P67778. Ortsschild von Podsneshnoje, früher Blumenort, Barnaul Kolonie. [33]
   
P67752. Eine Straße in Silberfeld - Sommer 2016. [33]
   
P67751. Die Dorfverwaltung und das Lenin-Denkmal in Silberfeld - Sommer 2016. [33]
   
P67750. Die Hauptstraße in Silberfeld ist asphaltiert - Sommer 2016. [33]
   
P67749. In Silberfeld gibt es fünf Straßen. Silberfeld wurde 1910 mit 40 Wirtschaften (eine Straße) gegründet - Sommer 2016. [33]
   
P67748. Heute gibt es in Silberfeld fünf Straßen, die Gagarina Straße in Silberfeld - Sommer 2016. [33]
   
P67747. Das Gebetshaus der Baptistengemeinde in Silberfeld,  dass Schild mit der Aufschrift ist leider kaum zu sehen - Sommer 2016. [33]
   
P67746. Straße in Silberfeld, Silberfeld wurde auch Kirgisskoje genannt - Sommer 2016. [33]
   
P67745. Ein Haus in Silberfeld, gebaut aus Schilfrohr - Sommer 2016. [33]
   
P67744. Das Lebensmittel-Geschäft in Silberfeld - Sommer 2016. [33]
   

P67743. Unterwegs von Slawgorod nach Nikolajewka (75), Nikolajewka liegt ca. 40 km südöstlich von Slawgorod. - Sommer 2016. [33]

   

P67739. Ortsschild Nikolajewka (75). Nikolajewka wurde 1912 gegründet, es waren 40 Wirtschaften - Sommer 2016. [33]

   

P67740. Häuser von Nikolajewka  - Sommer 2016. [33]

   

P67741. Nikolajewka hat nur eine Straße. 1926 waren im Dorf 320 Einwohner, 2013 nur noch 182 Einwohner. Viele Familien aus Nikolajewka sind Ende der 1980ger Jahre nach Deutschland ausgewandert. [33]

   

P67742. Nikolajewka, die Straße führt direkt in die Steppe - Sommer 2016. [33]

   

P67735. In Nikolajewka wurden in den ersten Gründungsjahren eine Schule und ein Gebetshaus der Mennoniten - Brüdergemeinde gebaut. Das Gebetshaus wurde in den 1930ger Jahren enteignet. Nikolajewka - Sommer 2016. [33]

   

P67736. Nur ein Teil der Straße in Nikolajewka ist asphaltiert - Sommer 2016. [33]

   

P67737. Das Dorfende von Nikolajewka - Sommer 2016. [33]

   

P67738. Hinter den Bäumen ist das Gebetshaus der Baptistengemeinde - Sommer 2016. [33]

   

P67731. Das Gebetshaus der Baptistengemeinde von Nikolajewka wurde nach der Perestrojka gebaut - Sommer 2014. [33]

   

P67732. Im Gebetshaus der Baptistengemeinde Nikolajewka - Sommer 2014. [33]

   

P67733. Nikolajewka - Sommer 2016. [33]

   

P67734. Altes Haus in Nikolajewka - Sommer 2014. [33]

   

P67730. Unterwegs von Slawgorod nach Choroscheje. Während der Regenzeit kommt man hier kaum durch -  Sommer 2014. [33]

   

P67725. Das Dorf Choroscheje ist von Slawgorod 40 km entfernt - Sommer 2014. [33]

   

P67726. Bis Choroscheje sind es noch 6 km - Sommer 2016. [33]

   

P67727. Das mennonitische Dorf Choroscheje wurde 1912 gegründet. Sommer 2016. [33]

   

P67728. Einfahrt ins Dorf Choroscheje - Sommer 2016. [33]

   

P67729. Bei der Einfahrt beginnt die asphaltierte Straße - Sommer 2016. [33]

   

P67721. Das Gebetshaus der Baptistengemeinde von Choroscheje - Sommer 2016. [33]

   

P67722. Die Dorfstraße von Choroscheje - Sommer 2016. [33]

   

P67723. Die Dorfstraße von Choroscheje - Sommer 2016. [33]

   

P67724. Der Wasserturm von Choroscheje - Sommer 2016. [33]

   

15. Ortsschild von Choroscheje - Sommer 2016. [33]

   

P67718. Der Weg ins Nachbardorf - Sommer 2016. [33]

   
P6860. Straße von Nikolajewka - Sommer 2016. [33]
   
P6859. Dieser Teil der Straße von Nikolajewka ist nicht asphaltiert - Sommer 2016. [33]
   
P6858. Straße von Nikolajewka - Sommer 2016. [33]
   
P6857. Haus der Familie Johann Siemens - die ersten Siedler von Nikolajewka. Dieses Haus war noch in den 1970ger Jahren bewohnt. [33]
   
P6856. Winter in Nikolajewka - Mitte der 1980ger Jahre. [33]
   
P6855. Winter in Nikolajewka in den 1980ger Jahren. [33]
   
P6854. Häuser in Nikolajewka, in den 1980ger Jahren gebaut. [33]
   
P6853. Einfahrt nach Nikolajewka in den 1980ger Jahren. [33]
   
P6852. Haus aus den 1950ger Jahren in Nikolajewka, Barnaul (Saratow) Kolonie. [33]
   
P6850. Unterwegs nach Silberfeld, Silberfeld liegt ca. 40 km von Slawgorod entfernt - Sommer 2016. [33]
   
P6851. Einfahrt nach Silberfeld - Sommer 2016. [33]
   
P6849. Ortsschild von Silberfeld - Sommer 2016. Silberfeld wurde 1910 gegründet. In einigen Berichten wir die Gründung von Silberfeld mit 1912 datiert. Im Bericht aus der Zeitschrift „Friedensstimme“ Nr. 74 von 1911 steht: „Wir wohnen nämlich auf den Utschastki (Landanteile), welche von Herrn Oberschulzen Jakob Reimer bei dem Natschalnik im Herbste 1910  zum Besiedeln ausgewirkt wurden, nämlich: 1 Utschastok - Nr. 86 Dorf Silberfeld…“ [33]
   
P6848. Das Gebetshaus der Baptistengemeinde in Silberfeld - Sommer 2016. [33]
   
P6847. Immer wieder sieht man in Silberfeld solche Häuser - Sommer 2016. [33]
   
P6846. 1926 waren in Silberfeld 164 Einwohner, heute hat Silberfeld fast 1000 Einwohner - Sommer 2016. [33]
   
P6845. Unterwegs in Silberfeld - Sommer 2016. [33]
   
P6844. Ein Haus in Saratowka. Tanklager in Silberfeld - Sommer 2016. [33]
   

P7310. Bei meinem Besuch 2014 in Slawgorod traf ich eine alte Frau, deren Eltern 1912 in Grigorjewka / Paschnja siedelten. Zusammen mit ihr fuhren wir zu dem Ort, wo einmal Grigorjewka war. Unterwegs nach Grigorjewka. Foto 2014. [33]

   
P7311. Als die alte Frau diese Birkenreihe sah, sagte sie: „Jetzt fahren wir links   und entlang der Birkenreihe, hier standen einmal die Häuser von  Grigorjewka.“ Foto 2014. [33]
   
P7312. Es gab keine Straße oder Feldweg mehr, nur Unkraut und die Birken - Grigorjewka Foto 2014. [33]
   
P7313. Birken und kniehohe Gräser - das ist von Grigorjewka geblieben. Foto 2014. [33]
   
P7314. Eine Birkenallee, alles was von Grigorjewka geblieben ist. Foto 2014. [33]
   
P7315. Dieser See mit Gipsablagerungen ist ca. 3 km von Grigorjewka entfernt,  von hier holten die Einwohner Gips um ihre Häuser zu verschönern. Foto 2014. [33]
   

P7297. Unterwegs von Slawgorod nach Kleefeld. Foto 2013. [33]

   

P7298. Kleefeld wurde 1908 gegründet, das Dorf hatte nur eine Straße. 1971 wurde das Dorf aufgelöst, die Einwohner nach Schumanowka umgesiedelt. „с. Красное основано в 1908 г. Переселено на центральную усадьбу с. Шумановка в 1971 г. Foto 2013. [33]

   

P7299. Unterwegs zum Ort wo einst die Wiege stand - der Hügel vorne ist das einzige was von den Häusern in Kleefeld geblieben ist. Foto 2013. [33]

   

P7300. Da wo früher die Häuser und Gärten waren war 2013 ein Buchweizenfeld. Foto 2013. [33]

   

P7301. Nachdem die Einwohner von Kleefeld umgesiedelt waren, wurden die Häuser vom Bagger zerstört und die Reste zu einem Hügel zusammengetragen. Die Papeln links zeigen, wo die Straße verlief. Foto 2013. [33]

   

P7302. Hier war mal ein Haus von Kleefeld. Foto 2013. [33]

   

P7303. Vom Hügel aus sieht man bis zum Horizont die Felder. Foto 2013. [33]

   
P7296. Links neben der Papel sieht man die Reste vom Obstgarten von Kleefeld. Foto 2013. [33]
   
P7295. Hier verlief die Straße von Kleefeld, hier standen die Häuser von meinen Urgroßeltern Peter und Justina Schmidt, Heinrich und Margarete Konrad, und Großeltern Gerhard und Margarete Schmidt. Foto 2013. [33]
   
P7286. . Unterwegs von Slawgorod nach Ananjewka (Paschnja). Zu den Paschnja Mennoniten Dörfern gehörten Ananjewka, Jekaterinowka, Markowka, Grigorjewka und Shelanowka, gegründet 1912, die letzteren drei Dörfer  gibt es schon über 60 Jahre nicht mehr. Die Straße ist nicht asphaltiert. Es hatte schon lange nicht geregnet, es gab viel Staub und viel Unkraut. Foto 2014. [33]
   
P7287. Ein See mit Gipsablagerungen in der Nähe der Dörfer Ananjewka und Jekaterinowka. Von hier holten die Einwohner der Dörfer Gips um ihre Häuser zu verschönern. Foto 2014. [33]
   
P7288. Eine Straße in Ananjewka. 1991 - 1996 sind 117 deutsche Familien (417 Personen) nach Deutschland ausgewandert. Gleichzeitig kamen aus Kasachstan und Kirgisien Familien nach Ananjewka.  Im Dorf wohnen etwas mehr als 600 Einwohner. Im Dorf Jekaterinowka leben ca. 170 Einwohner, davon sind 7 Familien Deutsche. Foto 2014. [33]
   
P7289. Die Straße in Ananjewka ist sehr breit, hier gibt es sehr viel Unkraut. Foto 2014. [33]
   
P7290. Ananjewka. Manche Häuser sehen gepflegt aus, die anderen zerfallen. Foto 2014. [33]
   
P7291. Dieses Gebäude war früher der Heizraum (Kesselraum) für viele Häuser im Dorf Ananjewka. Geheizt wurde mit Kohle und dementsprechend sah das Gebäude immer schmutzig aus. In den 1990ger Jahren wurde ein neuer Heizraum gebaut. Die Dorfverwaltung  beschloss daraufhin das Gebäude den Christen des Dorfes zur Verfügung zu stellen als Entschädigung für die Verfolgung der Christen während der Sowjetzeit. Die Christen haben das Gebäude renoviert und zum Schmuckstück des Dorfes gemacht. Hier finden Gottesdienste, Feiern, Kinderstunden der Gemeinde statt. Foto 2014. [33]
   
P7292. Das Gebetshaus in Ananjewka. 1914 wurde in Ananjewka ein Bethaus gebaut, dass später konfisziert wurde. 1994 bekamen die Christen von der Dorfverwaltung dieses Gebäude, dass sie zu einem Bethaus umbauten. Foto 2014. [33]
   
P7293. Der Eingang ins Gebetshaus Ananjewka. Foto 2014. [33]
   
P7294. Der Versammlungsraum im Gebetshaus Ananjewka. Foto 2014. [33]
   
P7277. Im Dachgeschoss des Gebetshauses in Ananjewka ist ein kleiner Raum für die Kinderstunden (Sonntagschule) eingerichtet. Die Tische und Bänke bekam die Gemeinde von der Schule. Foto 2014. [33]
   
P7278. Haus einer Mennonitenfamilie in Ananjewka. Links ist die Sommerküche. Auf dem Schild neben Straßenname und  Hausnummer steht: „Der beste Hof - Sauberkeit und Begrünung“. Foto 2014. [33]
   
P7279. Der Vorgarten einer Mennoniten Familie in Ananjewka. Foto 2014. [33]
   
P7280. Bei der Mennoniten Familie in Ananjewka. Links- ein Teil des Gartens, hinten sieht man das Plumpsklo und das Kartoffelfeld. Foto 2014. [33]
   
P7281. Der Herd, der in der sibirischen Kälte das ganze Haus warm hält. Es wird mit  Kohle geheizt. Morgens früh werden einige Holzscheite im Herd angezündet. Dann nimmt man die Ringe von der Platte und schüttet durch die Öffnung einen Eimer Kohle hinein. So bleibt der Herd bis spät in die Nacht warm. Ananjewka. Foto 2014. [33]
   
P7282. Man kauft für den ganzen Winter Kohle, die im Anbau gelagert wird. Ananjewka. Foto 2014. [33]
   
P7283. Alles hat im Anbau seinen Platz. Ananjewka. Foto 2014. [33]
   
P7284. Es gibt kein Beerdigungsinstitut im Dorf Ananjewka und Umgebung. Der Hausbesitzer hat einen alten LKW erworben und die Ladefläche umgebaut. Der Sarg kommt auf die Ladefläche und so wird er zum Friedhof gefahren. Foto 2014. [33]
   
P7285. Die Kartoffeln werden ausgegraben und im Keller für den langen sibirischen Winter gelagert. Foto 2014. [33]
   
P7269. Die Physalis (Junebeere) - eine Beere, die wohl in jedem Garten der Mennoniten in Sibirien wuchs. Trotz des kurzen Sommers reiften die Beeren, aus denen leckere Marmelade für den Winter, Kuchen und Piroshki (Teigtaschen mit Fühlung) gemacht wurden. Foto 2014. [33]
   
P7270. Wenn die Physalis noch nicht reif ist und vom Stängel abfällt, wird sie gesammelt und reift  in der Sonne nach. Foto 2014. [33]
   
P7271. Physalis Marmelade. Foto 2014. [33]
   
P7272. Waschgelegenheit im Hof. Ananjewka. Foto 2014. [33]
   
P7273. Der Gemüsegarten (Gurken, Tomaten, Paprika, Auberginen, Zucchini, Möhren, Zwiebel, Knoblauch, Dill, Petersilie, Kohl) der Mennonitenfamilie. Es erfordert viel Fleiß und Arbeit, alles muss gegossen werden und sobald etwas reif ist, wird es für den Winter eingemacht. Foto 2014. [33]
   
P7274. Die Paschnja Dörfer waren dafür bekannt, dass hier die Ernten nicht so gut waren wie in den anderen Mennoniten Dörfern. Hier gedeihen aber sehr gut die Kürbisse. Foto 2014. [33]
   
P7275. Die Wirtschaftsgebäude und das Inventar der ehemaligen Kolchose ist noch teilweise da, aber man sah nirgendwo Menschen auf den Feldern arbeiten, obwohl es August war - die Erntezeit. Ananjewka. Foto 2014. [33]
   
P7276. Die Wirtschaftsgebäude und die Tenne (ток) von Ananjewka, hier wurde der Weizen gereinigt und getrocknet, während der Erntezeit waren hier früher viele Arbeiter beschäftigt. Foto 2014. [33]
   
P67145. Ein Haus im Winter in Ananjewka (früher Paschnja Kolonie). [33]
   
P67144. Ein Haus im Winter in Ananjewka (früher Paschnja Kolonie). [33]
   
P6867. In Choroscheje, Barnaul (Saratow) Kolonie wurde kurz nach der Ansiedlung ein Gebetshaus der Mennoniten Kirchengemeinde gebaut, welches in den 1930ger Jahren enteignet wurde. Nach der Perestrojka bauten die Christen ein neues Gebetshaus. [33]
   
P6866. Bis ca. 1950 gab es in Choroscheje nur eine Straße. 1926 gab 474 Einwohner, 1980 - 460 Einwohner. Ende 1980 begann die Auswanderung nach Deutschland. 2013 gab es im Dorf 277 Einwohner. [33]
   
P6865. Die Hauptstraße von Choroscheje. Das Dorf Choroscheje wurde 1912 gegründet, es waren 44 Wirtschaften. [33]
 
Die „Gelbe Mülle“ in Slawgorod, Altai, Sibirien. Sie wurde von den Brüdern Friesen erbaut und die Sowjets bauten die Mülle zu einem Gefängnis um. Tausende Männer und Frauen aus den deutschen Dörfern waren in diesem Gefängnis... In den 80-ger Jahren wurde das Gefängnis geschlossen. [33]
   
Die „Gelbe Mülle“ in Slawgorod, Altai, Sibirien. [33]
   
Die „Gelbe Mülle“ in Slawgorod, Altai / Sibirien. [33]
   
Die „Gelbe Mülle“ in Slawgorod, Altai, Sibirien. [33]
   
Die „Gelbe Mülle“ in Slawgorod, Altai / Sibirien. [33]
   
Die „Gelbe Mülle“ in Slawgorod, Altai, Sibirien. [33]
   
Die „Gelbe Mülle“ in Slawgorod, Altai, Sibirien. [33]
   
Die „Gelbe Mülle“ in Slawgorod, Altai, Sibirien. [33]
   
Die „Gelbe Mülle“ in Slawgorod, Altai, Sibirien. [33]
   
P67324. Einfahrt in Orlowo (früher Barnaul Kolonie). Foto 2013. [33]
   

P67323. Denkmal für Stolypin in Orlowo (früher Barnaul Kolonie). Die Aufschrift ist kaum noch lesbar. Siehe auch den Bericht „Двуглавый орел над селом Орлово". Foto 2013. [33]

   
P67321. Denkmal für Stolypin in Orlowo (früher Barnaul Kolonie). Die Aufschrift ist kaum noch lesbar. «1910 года 12 августа. В память господину Председателю Совета Министров П. А. Столыпину и главноуправляющему землеустройством и земледелием А. В. Кривошеину, посетившим Орловскую волость. На сем месте
были встречены с хлебом-солью дорогие гости Волостным Старшиной Я. А. Реймером с тысячами переселенцев». Siehe auch den Bericht „Двуглавый орел над селом Орлово". Foto 2013. [33]
   

P67320. Denkmal für Stolypin in Orlowo (früher Barnaul Kolonie). Siehe auch den Bericht „Двуглавый орел над селом Орлово". Foto 2013. [33]

   
P67322. Alte Häuser im Dorf Orlowo (früher Barnaul Kolonie). Foto 2013. [33]
   

P67315. Einfahrt ins Dorf Orlowo (früher Barnaul Kolonie). Foto 2016. [33]

   

P67316. Straße in Orlowo (früher Barnaul Kolonie). Foto 2016. [33]

   

P67317. Links steht das Denkmal vom Lenin, rechts das Denkmal von Stolypin, Orlowo (früher Barnaul Kolonie). Siehe auch den Bericht „Двуглавый орел над селом Орлово". Foto 2016. [33]

   

P67318. Das Bethaus der Baptistengemeinde in Orlowo (früher Barnaul Kolonie) wird renoviert. Foto 2016. [33]

   

P67319. Innenansicht des Gebetshauses von Orlowo (früher Barnaul Kolonie). Foto 2016. [33]

   
P67314. Straße in Orlowo (früher Barnaul Kolonie). Foto 2016. [33]
   
P67313. Straße in Orlowo (früher Barnaul Kolonie). Foto 2016. [33]
   
P67312. Straße in Orlowo (früher Barnaul Kolonie). Foto 2016. [33]
   
P67311. Ortsschild Orlowo (früher Barnaul Kolonie). Foto 2016. [33]
   
P67310. Straße in Orlowo (früher Barnaul Kolonie). Foto 2016. [33]
   
P67298. Denkmal im Dorf Orlowo, Altai (Deutscher Nationaler Rayon) für die unschuldig repressierten Deutschen in den Jahren 1937-1956. Keiner ist vergessen, nichts ist vergessen. Siehe "Denkmal im Dorf Orlowo". Foto 2016. [33]
   
P67299. Denkmal im Dorf Orlowo, Altai (Deutscher Nationaler Rayon) für die unschuldig repressierten Deutschen in den Jahren 1937-1956. Zwischen der Säule „1937 - 1956“ , dem Stein mit der Aufschrift „Keiner ist vergessen, nichts ist vergessen“ und der Säule „1956“ stehen neun Steine auf denen die Namen der deutschen Dörfer und
die Personenzahl , der in diesen Jahren umgekommenen sind, steht (erschossen und gestorben in den Straflagern und in den Arbeitslagern - Trudarmee). Siehe "Denkmal im Dorf Orlowo". Foto 2016. [33]
   

P67300. Denkmal im Dorf Orlowo, Altai. Dorf Alexandrowka - 26 Personen, die in den Jahren 1937-1956 umgekommenen sind (erschossen und gestorben in den Straflagern und in den Arbeitslagern - Trudarmee). Existiert heute (2016) noch. Siehe "Denkmal im Dorf Orlowo". Foto 2016. [33]

   

P67301. Denkmal im Dorf Orlowo, Altai. Dorf Tschernowka - 5 Personen, die in den Jahren 1937-1956 umgekommenen sind (erschossen und gestorben in den Straflagern und in den Arbeitslagern - Trudarmee). Einwohner wurden nach Orlowo umgesiedelt. Siehe "Denkmal im Dorf Orlowo". Foto 2016. [33]

   

P67302. Denkmal im Dorf Orlowo, Altai. Dorf Lesnoje (Rosenwald) - 21 Personen, die in den Jahren 1937-1956 umgekommenen sind (erschossen und gestorben in den Straflagern und in den Arbeitslagern - Trudarmee). Existiert heute (2016) noch. Siehe "Denkmal im Dorf Orlowo". Foto 2016. [33]

   

P67303. Denkmal im Dorf Orlowo, Altai. Dorf Lugowoje (Friedensfeld) - 21 Personen, die in den Jahren 1937-1956 umgekommenen sind (erschossen und gestorben in den Straflagern und in den Arbeitslagern - Trudarmee). Einwohner wurden nach Orlowo umgesiedelt. Siehe "Denkmal im Dorf Orlowo". Foto 2016. [33]

   

P67304. Denkmal im Dorf Orlowo, Altai. Dorf Olgino - 17 Personen, die in den Jahren 1937-1956 umgekommenen sind (erschossen und gestorben in den Straflagern und in den Arbeitslagern - Trudarmee). Siehe "Denkmal im Dorf Orlowo". Foto 2016. [33]

   
P67306. Denkmal im Dorf Orlowo, Altai. Dorf Orlowo - 44 Personen, die in den Jahren 1937-1956 umgekommenen sind (erschossen und gestorben in den Straflagern und in den Arbeitslagern - Trudarmee). Siehe "Denkmal im Dorf Orlowo". Foto 2016. [33]
   

P67307. Denkmal im Dorf Orlowo, Altai. Dorf Sineosernoje (Schönsee) - 33 Personen, die in den Jahren 1937-1956 umgekommenen sind (erschossen und gestorben in den Straflagern und in den Arbeitslagern - Trudarmee). Einwohner wurden nach Orlowo umgesiedelt. Siehe "Denkmal im Dorf Orlowo". Foto 2016. [33]

   

P67308. Denkmal im Dorf Orlowo, Altai. Dorf Dworskoje (Rosenhof) - 25 Personen, die in den Jahren 1937-1956 umgekommenen sind (erschossen und gestorben in den Straflagern und in den Arbeitslagern - Trudarmee). Existiert heute (2016) noch. Siehe "Denkmal im Dorf Orlowo". Foto 2016. [33]

   

P67309. Denkmal im Dorf Orlowo, Altai. Dorf Jasnoje (Schonau) - 25 Personen, die in den Jahren 1937-1956 umgekommenen sind (erschossen und gestorben in den Straflagern und in den Arbeitslagern - Trudarmee). Einwohner wurden nach Orlowo umgesiedelt. Siehe "Denkmal im Dorf Orlowo". Foto 2016. [33]

   
P67295. Wegweiser zu allen Orten der früherer Gljaden Kolonie. Foto 2014. [33]
   

P67276. Schild Polewoje 3 km, Protasowo 10 km Polewoje (früher Barnaul Kolonie). Foto 2016. [33]

   

P67277. Kolchose Thelmann (Dorf Polewoje). Foto 2016. [33]

   

P67278. Polewoje wurde 1908 gegründet. Foto 2016. [33]

   

P67279. Straße von Polewoje. Foto 2016. [33]

   

P67280. Häuser von Polewoje. Foto 2016. [33]

   

P67281. Aus der Geschichte des Dorfes. Aus den Dörfern Polewoje, Uglowoje, Tschertjesh und Djagilewka wurden 14 Personen in den Krieg einberufen. In die Arbeitslager mussten 375 Personen (Männer und Frauen), davon sind mehr als 100 nicht zurückgekehrt… 1954 wurden die Dörfer Uglowoje, Tschertjesh und Djagilewka nach Polewoje umgesiedelt. Foto 2016. [33]

   

P67282. Das Gebetshaus der Baptistengemeinde in Poljewoje. Foto 2016. [33]

   

P67290. Verschiedene Arbeitsgeräte, meistens für die Frau. Museum der Russlanddeutschen im Dorf Polewoje (Alexeifeld). Foto 2014. [33]

   

P67291. Eine Schlafbank. Museum der Russlanddeutschen im Dorf Polewoje (Alexeifeld). Foto 2014. [33]

   

P67292. Sprüche, die an der Wand hingen. Museum der Russlanddeutschen im Dorf Polewoje (Alexeifeld). Foto 2014. [33]

   

P67293. Eine Kayser Nähmaschine. Museum der Russlanddeutschen im Dorf Polewoje (Alexeifeld). Foto 2014. [33]

   

P67288. Arbeitswerkzeuge mit den Männer gearbeitet haben. Museum der Russlanddeutschen im Dorf Polewoje (Alexeifeld). Foto 2014. [33]

   

P67283. Eins von den ersten Häuser in Polewoje. Museum der Russlanddeutschen im Dorf Polewoje (Alexeifeld). Foto 2014. [33]

   

P67284. Ein Fußharmonium. Museum der Russlanddeutschen im Dorf Polewoje (Alexeifeld). Foto 2014. [33]

   

p67289. Karte mit Arbeitslager (Trudarmee) in denen Deutsche während des zweiten Weltkrieges waren. Und Liste mit Namen die in der Trudarmee dienten, nach Gegend sortiert. Museum der Russlanddeutschen im Dorf Polewoje (früher Alexeifeld, Barnaul Kolonie). Foto 2014. [33]

   

P67287. Verzeichnis der Einwohner des Dorfes Polewoje (früher Alexeifeld, Barnaul Kolonie), die während der Kriegszeit im Arbeitslager waren. Seite 1. Foto 2014. [33]

   
P67285. Verzeichnis der Einwohner des Dorfes Polewoje (früher Alexeifeld, Barnaul Kolonie), die während der Kriegszeit im Arbeitslager waren. Seite 2. Foto 2014. [33]
   
P67286. Verzeichnis der Einwohner des Dorfes Polewoje (früher Alexeifeld, Barnaul Kolonie), die während der Kriegszeit im Arbeitslager waren. Seite 3. Foto 2014. [33]
   
P67232. Dorfschild in Alexandrowka (früher Barnaul Kolonie). Foto 2016. [33]
   
P67233. Dorfansicht in Alexandrowka (früher Barnaul Kolonie). Foto 2016. [33]
   
P67234. Alexandrowka (früher Barnaul Kolonie), Einfahrt ins Dorf. Foto 2016. [33]
   

P67237. Die zweite Dampfmühle in der Orloffer Wolost wurde in Alexandrowka erbaut. „Auf dem Nordende des Dorfes war eine größere Mühle, die von einem Jakob Martens erbaut wurde. Es war schon nach der Revolution. Martens wurde später verhaftet und soll in Omsk zum Tode verurteilt worden sein.“ (G. Fast „In den Steppen Sibiriens“). Die Mühle funktionierte noch in den 1980ger Jahren. Foto 2012. [33]

   
P67235. Die ehemalige Mühle von Jakob Martens in Alexandrowka (früher Barnaul Kolonie). Sie funktioniert nicht mehr. Foto 2016. [33]
   

P67236. Die ehemalige Mühle von Jakob Martens in Alexandrowka (früher Barnaul Kolonie). Foto 2016. [33]

   

P67231. Felder bei Alexandrowka (früher Barnaul Kolonie). Foto 2016. [33]

   
P67230. Strasse in Alexandrowka (früher Barnaul Kolonie). Foto 2016. [33]
   
   

P67218. Der Weg nach Chortiza (früher Barnaul Kolonie). Das Dorf Chortiza wurde 1909 gegründet. Das ganze Dorf wurde 1969 nach Grischkowka (Alexanderfeld) umgesiedelt. [33]

   

P67229. Der Friedhof von Chortiza (früher Barnaul Kolonie). Foto 2010. [33]

   
P67228. Hier war früher Chortitza (früher Barnaul Kolonie). Foto 2011. [33]
   
P67212. Улица 50 лет октября в 1969. Strasse in Chortitza (früher Barnaul Kolonie) 1969. [33]
   
P67213. Kinder in Chortiza (früher Barnaul Kolonie) 1955. [33]
   
P67214. Хортица (früher Barnaul Kolonie) доярки 1964. Melkerin in Chortitza (früher Barnaul Kolonie) 1964. [33]
   
   
P67215. Хортицкие бабушки. Omas aus Chortitza (früher Barnaul Kolonie). [33]
   
P67211. Хортицкие бабушки. Omas aus Chortitza (früher Barnaul Kolonie). [33]
   
P67216. Яков Классен. Jakob Klassen aus Chortitza (früher Barnaul Kolonie). [33]
   
P67217. Plan von Chortiza (früher Barnaul Kolonie) 1969. [33]
   
P67219. Schulklasse in Chortitza (früher Barnaul Kolonie) 1965 (oder 1967). [33]
   
P67220. Schüler in Chortiza (früher Barnaul Kolonie) 1961. [33]
   
P67221. Beerdigung in Chortitza (früher Barnaul Kolonie). Foto Oxana P. Chortiza. [33]
   
P67222. Детский сад 1959. Kindergarten in Chortitza (früher Barnaul Kolonie) 1959. [33]
   
P67223. Детский садик 1956. Kindergarten in Chortitza (früher Barnaul Kolonie) 1956. [33]
   
P67224. Женщины на сборе малины. Frauen sammeln Hinberen in Chortitza (früher Barnaul Kolonie). [33]
   
P67225. Передовики производства. Die besten Arbeiter in Chortitza (früher Barnaul Kolonie). [33]
   
P67226. Сельские труженицы 1959 Хортица. Arbeiterin in Chortitza (früher Barnaul Kolonie) 1959. [33]
   
P67227. Сестры Зара и Мария Зименс. Schwestern Sara und Maria Siemens. Chortitza (früher Barnaul Kolonie). [33]
   
P67208. Сестры Л. Лангеманн и Анна Штоль. Schwestern L. Langemann und Anna Stoll. Chortitza (früher Barnaul Kolonie). [33]
   
P67209. Сестры. Schwestern. Chortitza (früher Barnaul Kolonie). [33]
   
P67210. Труженицы села 1964. Arbeiterin in Chortitza (früher Barnaul Kolonie). [33]
   

P67200. Hier beginnt der Deutsche Nationale Rayon (Немецкий Национальный район). Foto 2016. [33]

   

P67204. Einfahrt ins Dorf Grischkowka, früher Alexanderfeld, Barnaul Kolonie. Foto 2016. [33]

   

P67203. Das Gebetshaus der Baptistengemeinde in Grischkowka, früher Alexanderfeld, Barnaul Kolonie. Foto 2016. [33]

   

P67206. Ein altes Haus in Grischkowka, früher Alexanderfeld, Barnaul Kolonie. Foto 2011. [33]

   

P67196. Straße von Grischkowka, früher Alexanderfeld, Barnaul Kolonie. Foto 2016. [33]

   
P67195. Straße von Grischkowka, früher Alexanderfeld, Barnaul Kolonie. Foto 2016. [33]
   

P67205. Die Felder bei Grischkowka, früher Alexanderfeld, Barnaul Kolonie. Foto 2011. [33]

   
P67199. Bei Grischkowka, früher Alexanderfeld, Barnaul Kolonie. Foto 2011. [33]
   
P67198. Im Garten in Grischkowka, früher Alexanderfeld, Barnaul Kolonie. [33]
   
P67197. Frauen aus Grischkowka, früher Alexanderfeld, Barnaul Kolonie. [33]
   

P67202. Der alte Friedhof von Grischkowka, früher Alexanderfeld, Barnaul Kolonie. Foto 2016. [33]

   
P67194. Grab von Johann Jakob Dick (27.11.1955-9.03.1970). Friedhof Grischkowka, früher Alexanderfeld, Barnaul Kolonie. Foto 2016. [33]
   
P67193. Grab von Susanna Peter Peters (1913-1967). Friedhof Grischkowka, früher Alexanderfeld, Barnaul Kolonie. Foto 2016. [33]
 

 

P67139. Auf dem Weg nach Halbstadt. Foto 2013. [33]
   
P67140. Grenze des Deutschen Nationalen Rayon. Foto 2013. [33]
   
P67141. Ortsschild Halbstadt (früher Barnaul Kolonie). Foto 2013. [33]
   
P67142. Haus in Halbstadt (früher Barnaul Kolonie). Foto 2013. [33]
   

P67143. In diesem Haus war 1930-1940 das Internat und Lehrerwohnung. Foto 2013. [33]

   

P67136. Spinnrad. Museum in Halbstadt (früher Barnaul Kolonie). Foto 2014. [33]

   
P67137. Spinnräder. Museum in Halbstadt (früher Barnaul Kolonie). Foto 2014. [33]
   
P67138. Komode. Museum in Halbstadt (früher Barnaul Kolonie). Foto 2014. [33]
   
P67134. Butterfass. Museum in Halbstadt (früher Barnaul Kolonie). Foto 2014. [33]
   
P67135. Bett. Museum in Halbstadt (früher Barnaul Kolonie). Foto 2014. [33]
   
P67126. Verwandte von P. G. (russ) Sawazky. Foto 1902. Museum in Halbstadt (früher Barnaul Kolonie). Foto 2014. [33]
   
P67127. Unbeschriftet. Museum in Halbstadt (früher Barnaul Kolonie). Foto 2014. [33]
   
P67128. Erste Einwohner Franz Wilhelm und Anna Heinrich Sawazky. Museum in Halbstadt (früher Barnaul Kolonie). Foto 2014. [33]
   
P67129. Kinderwiege. Museum in Halbstadt (früher Barnaul Kolonie). Foto 2014. [33]
   
P67130. Museumstücke: Herd, Milchzentrifuge. Museum in Halbstadt (früher Barnaul Kolonie). Foto 2014. [33]
   
P67131. Schüler in Schumanowka, in der Mitte Anton Johann Löwen, erster Lehrer. Museum in Halbstadt (früher Barnaul Kolonie). Foto 2014. [33]
   
P67132. Isaak Isaak Dick und Anna Johann Dick, erste Einwohner in Polewoje 1909. Museum in Halbstadt (früher Barnaul Kolonie). Foto 2014. [33]
   
P67133. Denkmal in Halbstadt (früher Barnaul Kolonie). Foto 2013. [33]
   
P67125. Sicht auf Halbstadt (früher Barnaul Kolonie). Foto 2016. [33]
   
P67124. Strasse in Halbstadt (früher Barnaul Kolonie). Foto 2016. [33]
   
P67123. Haus in Halbstadt (früher Barnaul Kolonie). Foto 2016. [33]
   
P67122. Strasse in Halbstadt (früher Barnaul Kolonie). Foto 2016. [33]
   
P67121. Mennonitisches Haus in Slawgorod. Foto 2013. [33]
   
P67120. Herd im mennonitischem Haus in in Slawgorod. Foto 2013. [33]
   
P67119. Ihnenausstatung im mennonitischem Haus in Slawgorod. Foto 2013. [33]
   
P67115. Keller im mennonitischem Haus in Slawgorod. Foto 2013. [33]
   
P67118. Haus aus Kamysch in in Slawgorod. Foto 2016. [33]
   
P67117. Ansicht einer Wan vom Haus aus Kamysch in in Slawgorod. Foto 2016. [33]
   
P67116. Bau eines Hauses aus Kamysch in in Slawgorod. [33]
   
P67095. Ortssschild in Degtjarka (früher Schönwiese, Barnaul Kolonie). Foto 2016. [33]
   
P67113. Ansicht in Degtjarka (früher Schönwiese, Barnaul Kolonie). Foto 2011. [33]
   
P67112. Strasse in Degtjarka (früher Schönwiese, Barnaul Kolonie). Foto 2011. [33]
   
P67111. Strasse in Degtjarka (früher Schönwiese, Barnaul Kolonie). Foto 2015. [33]
   
P67110. Haus in Degtjarka (früher Schönwiese, Barnaul Kolonie). Foto 2011. [33]
   
P67109. Haus in Degtjarka (früher Schönwiese, Barnaul Kolonie). Foto 2011. [33]
   

P67108. Einfahrt nach Schönwiese 1970 Jahre. Degtjarka (früher Schönwiese, Barnaul Kolonie). [33]

   
P67107. Haus in Degtjarka (früher Schönwiese, Barnaul Kolonie). Foto 2011. [33]
   
P67106. Ruine in Degtjarka (früher Schönwiese, Barnaul Kolonie). Foto 2011. [33]
   
P67105. Kreuzfahrt in Degtjarka (früher Schönwiese, Barnaul Kolonie). [33]
   

P67104. Strasse in Schönwiese 1970er Jahre. Degtjarka (früher Schönwiese, Barnaul Kolonie). [33]

   
P67103. Friedhof in Degtjarka (früher Schönwiese, Barnaul Kolonie). Foto 2016. [33]
   

P67102. Grabstein von Peter Wilhelm Peters (26.08.1910-7.10.1997). Friedhof in Degtjarka (früher Schönwiese, Barnaul Kolonie). Foto 2016. [33]

   

P67101. Grabstein Heinrich Kornelius Nikkel (1.11.1909-20.09.1984). Friedhof in Degtjarka (früher Schönwiese, Barnaul Kolonie). Foto 2016. [33]

   

P67100. Grabstein von Maria Wilhelm Görzen (4. 04.1883-7.?.1978). Friedhof in Degtjarka (früher Schönwiese, Barnaul Kolonie). Foto 2016. [33]

   

P67099. Grabstein von Maria Rempel (1899?-1976). Friedhof in Degtjarka (früher Schönwiese, Barnaul Kolonie). Foto 2016. [33]

   

P67098. Grabstein von Helena Heinrich Krahn (25.06.1903-?.06.1976). Friedhof in Degtjarka (früher Schönwiese, Barnaul Kolonie). Foto 2016. [33]

   

P67097. Doppelgrab von Elisabeth Kornelius Voth (5.02.1902-10.02.1955) und Elisabeth Jakob Thiessen (23.08.1907-10.02.1955). Es sind keine Schwestern und sind beide an einem Tag (am 10 Februar 1955) gestorben. Friedhof in Degtjarka (früher Schönwiese, Barnaul Kolonie). Foto 2016. [33]

   
P67096. Haus in Degtjarka (früher Schönwiese, Barnaul Kolonie). Foto 2016. [33]
   

P67094. Haus Schmidt in der Stadt Slawgorod. [33]

   

P67093. Haus Enns in der Stadt Slawgorod. [33]

   

P67092. Haus Dück in der Stadt Slawgorod. [33]

   

P67091. Слева - дом Янцен, налево ул. 50 лет Октября к вокзалу. Links Janzens Haus, nach links die Strasse "50 let Oktjabrja" zum Bahnhof. Stadt Slawgorod. Foto 2011. [33]

   

P67083. Бывшее здание милиции, теперь магазин Центральный. Построен, насколько я понял, купцом меннонитом Фризен Г. Früher war in diesem Gebäude die Polizeí, heute Einkaufszentrum "Zentraljnyj". Dieses Gebäude soll vom Händler Friesen G. (russ.) erbaut sein. Stadt Slawgorod. Foto 2010. Handel mit landwirschaftliche Maschinen und Geräten Friesen G. (russ.) 1914-15. [16]; [33]

   

P67084. Бывшее здание милиции, теперь магазин Центральный. Построен, насколько я понял, купцом меннонитом Фризен Г. Früher war in diesem Gebäude die Polizeí, heute Einkaufszentrum "Zentraljnyj". Dieses Gebäude soll vom Händler Friesen G. (russ.) erbaut sein. Stadt Slawgorod. Foto 2010. Handel mit landwirschaftliche Maschinen und Geräten Friesen G. (russ.) 1914-15. [16]; [33]

   

P67085. Жалкий внутренний вид старого дома молитвы в Славгороде, отнятого в сталинские годы. Ihnenansicht des früheren Gemeindehaus der Baptisten in Slawgorod. Foto 2006. [33]

   

P67086. Маслозавод Унгера. По свидетельству врача Классен Д. Я.. Nach Informationen vom Arzt Klassen D. Ja. soll in diesem Gebäude früher die Unger Butterfabrik gewesen sein. Stadt Slawgorod. Foto 2010. Ja. A. Unger aus Slawgorod hat 1913 in Slawgorod eine elektrische Station gebaut (auf Kosten der Stadt) die 2 Strassen beleuchtete. [16]; [33]

   

P67087. Место расстрела у Большой Романовки. Hier bei Boljschaja Romanowka wurden wurden 1937-38 viele erschossen. Stadt Slawgorod. Foto 2012. [33]

   

P67090. Схема расстрельных ям у Большой Романовки. Plan von Erschiessungsgruben bei Boljschaja Romanowka. Bei der Stadt Slawgorod. [33]

   

P67088. Молитвенный дом баптистов г. Славгорода в двадцатые годы. Dieses Gebäude war in den 1920er Jahre das Gemeindehaus der Baptisten in Slawgorod. Foto 2006. [33]

   

P67081. Туалет в огороде. Toilette im Garten in der Stadt Slawgorod. Foto 2013. [33]

   

P67082. Pumpe auf der Ecke beim Haus Janzenin der Stadt Slawgorod. Foto 2011. [33]

   
P67079. Landwirtschaftliche Geräte im Museum der Stadt Slawgorod. Foto 2013. [33]
   
P67078. Landwirtschaftliche Geräte im Museum der Stadt Slawgorod. Foto 2013. [33]
   
P67080. Nähmaschinen im Museum der Stadt Slawgorod. Foto 2013. [33]
   
P67072. Ortsschild Protassowo (früher Barnaul Kolonie). [33]
   
P67077. Ortsschild Protassowo (früher Barnaul Kolonie). Foto 2016. [33]
   
P67076. Strasse bei Protassowo (früher Barnaul Kolonie). Foto 2016. [33]
   
P67075. Strasse in Protassowo (früher Barnaul Kolonie). Foto 2016. [33]
   
P67074. Strasse in Protassowo (früher Barnaul Kolonie). Foto 2016. [33]
   
P67073. Gemeindehaus in Protassowo (früher Barnaul Kolonie). Foto 2016. [33]
   

P67071. Haus in Protassowo (früher Barnaul Kolonie). Foto 2011. [33]

   
P67070. Strasse nach Protassowo (früher Barnaul Kolonie). Foto 2013. [33]
   
P67069. Strasse in Protassowo (früher Barnaul Kolonie). Foto 2013. [33]
   
P67055. Ortsschild in Schumanowka (früher Barnaul Kolonie). Foto 2011. [33]
   
P67056. Strasse in Schumanowka (früher Barnaul Kolonie). Foto 2011. [33]
   
P67058. Kirche in Schumanowka (früher Barnaul Kolonie). Foto 2011. [33]
   
P67054. Waschbecken in Schumanowka (früher Barnaul Kolonie). Foto 2014. [33]
   
P67057. Unbekannte Familie in Schumanowka (früher Barnaul Kolonie). [33]
   
P67051. Unbekannte Familie in Schumanowka (früher Barnaul Kolonie). [33]
Email von Anne Janzen vom 25.09.2018: Ich hab es (dieses Foto WV) auf MyHeritage und es gehoert zu Alexander Pankratz (20 Oct 1963-), (#1367818), in Deutschland.  Die Lammerts sind seine Verwanntschaft.  Das Bild war in 1910 in Franzthal, Molotschna genommen, und ist von der Familie von Johann K. Peters.  Die sind spaeter 1912 nach Schumanowka gezogen.

Johann Kornelius Peters (1873-1934), (#1312591), und seine Frau, Margaretha Lammert (1872-1922), (#1312592), mit ihren Bruder, Peter Lammert (1887-1939), (#1334061), und ihre 6 Kinder (l-r):  Anna (Peters) DeVeer (1906-1987), (#686876), Franz Peters (1910-1988), (#1368809), Margaretha (Peters) DeVeer (1902-1979), (#686853), Jakob Peters (1904-1938), (#1329158), Kornelius Peters (1900-1943), (#1329157), und Johann Peters (1898-1916), (#1329156).

Margaretha und Peter Lammert sind Kinder von Johann Franz Lammert (1847-1921), (#1019156) und Margaretha Reimer (1847-1893), (#530547). [75]  
   
P67064. Умершим от голода зимой 1943 года вечная память. Denkmal an die Verhungerte im Winter 1943 in Schumanowka (früher Barnaul Kolonie). Foto 2013. [33]
   
P67062. Умершим от голода в с. Красное: Denkmal an die Verhungerte in Krasnoje (Kleefeld) in Schumanowka (früher Barnaul Kolonie). 1. Валл И. И. (08.1881-1944). 2. Ведель М. К. (01.1871-02.1944). 3. Вибе Е. А. (11.1907-01.1944). 4. Вильмс А. Г. (07.1943-07.1944). 5. Зиберт Е. Я. (02.1911-04.1944). 6. Зиберт А. Б. (02.1868-1944). 7. Изаак А. (?-02.1944). 8. Изаак А. И. (?-02.1944). 9. Изаак М. (09.1876-1943). 10. Изаак И. А. (12.1878-1943). 11. Изаак И. И. (?-02.1944). Foto 2013. [33]
   

P67061. Умершим от голода зимой 1943 года в с. Шумановка. Denkmal an die Verhungerte in Schumanowka (früher Barnaul Kolonie). 1. Берг А. (?-1943). 2. Блейм А. Я. (07.1926-1943). 3. Блейм И. Я. (08.1937-1943). 4. Блейм М. Я. (03.1939-1943). 5. Браун Е. К. (10.1874-1943). 6. Браун П. Ф. (11.1871-1943). 7. Генрихс М. И. (11.1893-1943). 8. Дитер Л. Ф. (12.?-1943). 9. Дитер Ф. Ф. (10.1896-1943). 10.

Каспер Г. Г. (08.1940-1943). 11. Каспер И. И. (11.1933-1943). 12. Каспер Я. Г. (05.1942-1943). 13. Келлер М. А. (1889-1943). 14. Келлер З. В. (05.1943-1943). 15. Кенн Е. И. (1941-1943). 16. Клипенштеин Я. И. (09.1873-1943). 17. Ламерт Е. И. (09.1908-1943). 18. Ламерт Ф. И. (01.1871-1943). 19. Ламерт Ю. П. (1881-1943).

20. Лиске Г. Г. (01.1930-1943). 21. Лиске И. Г. (02.1931-1943). 22. Лиске Л. Г. (10.1928-1943). 23. Лиске О. И. (05.1890-1943). 24. Лиске Э. Г. (10.1940-1943). 25. Мозер Е. И. (1937-1943). 26. Мозер Е. И. (1939-1943). 25. Мозер И. (1915-1943). 26. Нейбауэр Э. (?-1943). 27. Никель З. М. (1938-1943). 28. Никель К. К. (06.19626-1943). 29. Никель П. И. (1888-1943). 30. Ниссен Д. Д. (04.1933-1943). 31. Ниссен Е. Д. (01.1930-1943). 32. Рогальский Г. Я. (08.1889-1943). 33. Тринкеншу Б. М. (03.1940-1943). 34. Тринкеншу Е. Е. (04.1902-1943). 35. Унру Е. А. (03.1900-1943). 36. Унру М. П. (07.1937-1943). 37. Шмидт Г. И. (02.1881-1943). 38. Эккерт К. Я. (08.1897-1943). Foto 2013. [33]

   

P67053. Зименс Аганета Самуиловна (8.11.1901-26.11.1984). Grabstein von Siemens Aganetha Samuel (8.11.1901-26.11.1984). Friedhof in Schumanowka (früher Barnaul Kolonie). Foto 2013. [33]

   

P67052. Вильмс Ева Яковлевна (9.02.1906-24.09.1984). Grabstein von Willms Eva Jakob (9.02.1906-24.09.1984). Friedhof in Schumanowka (früher Barnaul Kolonie). Foto 2013. [33]

   
P67068. Гиберт Мария Андреевна (19.06.1898-28.11.1990). Grabstein von Hiebert Maria Heinrich (19.06.1898-28.11.1990). Friedhof in Schumanowka (früher Barnaul Kolonie). Foto 2013. [33]
   
P67067. Каспер Елизавета Петровна (18.02.1913-6.05.1992). Grabstein von Kasper Elisabeth Peter (18.02.1913-6.05.1992). Friedhof in Schumanowka (früher Barnaul Kolonie). Foto 2013. [33]
   
P67066. Больдт Анна Петровна (?-?). Grabstein von Boldt Anna Peter (?-?). Friedhof in Schumanowka (früher Barnaul Kolonie). Foto 2013. [33]
   
P67065. Grabstein von Elisabeth Dück (28.09.1903 - 12.12.1992). Friedhof in Schumanowka (früher Barnaul Kolonie). Foto 2013. [33]
   
P67063. Конрад Елена Ивановна (15?. 03?.1898 - ?. ?.1973). Grabstein von Konrad Helena Johann (15?. 03?.1898 - ?. ?.1973). Friedhof in Schumanowka (früher Barnaul Kolonie). Foto 2013. [33]
   
P67049. Der Rand des Sargs wurde mit einem Muster geschmückt. Slawgorod (früher Barnaul Kolonie). [33]
   
P67047. Werkzeug und Schablone aus Karton für den Schmuck des Sarges. Slawgorod (früher Barnaul Kolonie). Foto 2013. [33]
   
P67045. Schablone aus Aluminium. Slawgorod (früher Barnaul Kolonie). Foto 2013. [33]
   
P67048. Während der Arbeit. Slawgorod (früher Barnaul Kolonie). Foto 2013. [33]
   
P67046. Die Löcher wurden mit Durchschlägen gemacht. Slawgorod (früher Barnaul Kolonie). Foto 2013. [33]
   
P67050. Beerdigung Helene Harms, Slawgorod. Der Rand des Sargs wurde mit diesem Muster geschmückt. [33]
   
       
       
   
Quellen:
14. Grandma 7 CD-ROM. CMHS Fresno, USA. 2012. Beschreibung.
     

16. Liste der mennonitischen Industrie- und Handelsunternehmen in Russland.

33. Fotos und Informationen von Margarete Pasytsch (geb. Schmidt) (Email) aus Gummersbach, alle ihre Berichte.

       
 
Zuletzt geändert
     
am 29 September, 2018