Gut Gretschanaja (Gerhard Enns), bei Borissowo Kolonie

Von Viktor Petkau, alle seine Berichte.

 

Ortsseiten mennonitische Guts und Gutbesitzer in Russland.

Mennonitische Guts und Gutbesitzer in Russland. Von Viktor Petkau.

Bilder und Fotos mennonitische Gutbesitzer und Guts (Chutors) in Russland.

 

 

 

Ortsname: Gretschanaja (Gut)
Weitere Ortsnamen: Gretschana, Gretschanaya, Артель"Красная Нива" (1926), совхоз"Новая заря" (1926).

Ortsnummer: D0765
Kolonie (menn.):
Mutterkolonie:
Admin. Zuordnung:
Ekaterinoslav Province, Bachmut Uezd, Novo-Vasilevsko Volost. Константиновский район, Артемовского округа (1926). Новоселовский сельсовет (1926).
Gründungsjahr: 1903.
Topografische Lage: [527 S. 16]; [165];
Landfläche: 1.480 Dess. (1903).
Einwohnerzahl: 51 davon 8 Deutsche (1926).
Konfession: mennonitisch

Industrie und Handel: 2 Betriebe. Grützmühle und Eisenwarenladen Heinrich Gerhard Enns auf seinem Gut. [103]

Grandma 7: In der "Grandma 7" CD sind 4 Mennoniten, die in Gretschanaja, Russia geboren sind, beschrieben.
Zusatzinformationen: Lag neben Borissowo Kolonie, SW von Konstantinovka. Unmittelbar neben dem Anwesen von Nikolai J. Dick. Gutbesitzer Gerhard Gerhard Enns (1844-1911) (#207047) danach sein Sohn Heinrich Gerhard Enns (1878-1935) (#207054). Hatte vorher mindestens 1874-84 ein Anwesen (D1238) bei Domusla, Taurida. Nach 1884 Gut Schoenborn (D1262) in der Nähe von Burkut, Taurida.

1903 von Gerhard Gerhard Enns gekauft, nachdem er seine Herde von 15.000 Schafe verkauft hatte, die er auf gemietetem Land erzogen hatte,
1.480 Dess. Gerhards Sohn, Heinrich Gerhard Enns, wurde Geschäftsführer. 1907 teilte Gerhard seine Bestände unter seinen Nachkommen auf:
Tochter Louise (verheiratet Heinrich Johann Enns) und Sohn Heinrich Gerhard Enns waren jeweils 740 Dess. und die Hälfte des Viehbestands und anderer Vermögenswerte. Heinrich erhielt das Land mit den Gebäuden.
1908 wurden für Louise und ihren Ehemann auf ihrem Grundstück neue Gebäude errichtet. Im Jahr 1915 soll das Anwesen 198 Dess. bestehen.
Heinrich Gerhard Enns baute 1908 und 1909 mehrere neue Gebäude, dann im Jahr 1911 ein neues Herrenhaus gebaut. Groß kreisförmig eingezäuntes Blumenbeet auf dem Hof. Künstlicher Teich, Insel in der Mitte, Brücke, die zu ihm führt. Obstgärten, Baumplantagen, Gemüsegarten, Wohnungen und Esszimmer für die Arbeiter, Getreidespeicher und verschiedene Scheunen.Mühle, Schmiede.
Nach der Revolution wurde das Gut liquidiert. Herrenhaus, das viele Jahre als Schule genutzt wurde, ist in den 1980er Jahren abgerissen.
Die meisten anderen Gebäude wurden im Laufe der Jahre abgerissen.

 

Fotos [125 S. 416]
Quellen: [103]; [112]; [125 S. 64, 416]; [186 S. 606-608]; [527 S. 16]

 
 
Information und Quellen aus Orte in den Mennoniten in Russland bis 1943 lebten.
   
Quellen:
 
 

103. Liste der mennonitischen Industrie- und Handelsunternehmen in Russland.

112. Grandma Datenbank. CMHS Fresno, USA. 2016. Beschreibung.

125. Mennonite Estates in Imperial Russia. Second Edition rev. and expanded. Helmut Huebert. Winnipeg, Canada. 2008.

151. Mennonitische Orte in Russland in Google My Maps. Von Andreas Tissen und Viktor Petkau.

165. Topografische Karte Artemowsk Region 1943. Mit Naumenko, Borissowo, Ignatjewo und Memrik Kolonien. Mennonitische Orte von Viktor Petkau hervorgehoben.

186. Building on the Past: Mennonite Architecture, Landscape and Settlements in Russia/Ukraine. Friesen, Rudy P with Edith Elisabeth Friesen.  Winnipeg, Canada:  Raduga  Publications, 2004. Updates.

527. Mennonite Historical Atlas (Second Edition). Schroeder, William, and Huebert, H T. Winnipeg. Canada. 1996.

   
 

Bilder und Fotos Gut Schoenborn (Gerhard Enns), bei Altonau.

Ortsseite Gut Enns (Gerhard Enns), Taurida.

Ortsseite Gut Schoenborn (Gerhard Enns), bei Altonau. (nicht fertig)

Mennonitische Orte und Guts Ignatjewo, Samojlowka und Borissowo Kolonien in "Списки населенных пунктов Артемовского округа по данным переписи 1926 года. Артемовск. 1927." (russisch) von Viktor Petkau.

   
Zuletzt geändert am 15 Dezember 2018