Halbstadt (Molotschansk), Molotschna Kolonie

   
  Ortsname: Halbstadt
Weitere Ortsnamen: Гальбштадт (1888), Molotschansk (ab 1915), Молочанск;  Nr. 1, Молочанськ (2010).
Ortsnummer: D0667
Kolonie (menn.): Molotschna
Mutterkolonie: Preussen
Admin. Zuordnung:
Gebiet Saporoshje/Rayon Molotschansk (Halbstadt). до 1917 – Таврическая губ., Бердянский/ Мелитопольский у., Молочанский менн. окр.; Гальбштадтская (Молочанская) вол.; в сов. период – Запорожская/Днепропетровская обл., Больше-Токмакский/Молочанский (Гальбштадтский, Пришибско- Молочанский) нем. р-н.
Gründungsjahr: 1804
Topografische Lage: [18]; [27 F9]; [45]; [46];
Dorfplan: Halbstadt 1913; [101 S. 40] Umgebung 1913; [101 S. 41] 1913; [101 S. 43] 1991
Landfläche: 1.816 Desj. 2165 дес. (1857; 21 двор и 24 беззем. семьи), 1.605 Deßj. (1859; 57 Häuser), 1855 дес. (1914; 170 двор.).

    Einwohnerzahl: 166 (1818), 352 (1838), 589 (1855; 91 Fam. auf 21 Höfen), 589 (1856), 593 (1858), 593 (1859), 480 (1860), 532 (1864), 569 (1886), 51 двор. 278 (1888), 1175/625 нем. (1897), 840/849 (1905), 66 Höfe, 755 Einwohner (1906), 48 Wirtsch. 915 (1911), 900 (1914), 955 (1915), 978 (1915), 900 (1918), 978 (1919), 1260/769 нем. (1923), 1377/644 нем. (1926), 1.268/1.455 (1926), 4098 (1939).
Konfession: mennonitisch (Halbstadt)
Industrie und Handel: 67 Betriebe. Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen Franz G. (russ.) G. (russ.), Schroeder P. P., Gusseisen-Fabrik, Dreh- und Schlosserwerkstatt Hamm Hermann Hermann, Möbelhandel Giesbrecht G. (russ.) I. (russ.), Eisenwarenladen Epp Johann Heinrich … [103]
Grandma 7: In der "Grandma 7" CD sind 868 Mennoniten, die in Halbstadt, Molotschna geboren sind, beschrieben.
Zusatzinformationen: Die Kolonie lag etwa 30 km im SO von Michailowka, an der Molotschna. 1835 wurde eine Zentralschule eröffnet. 1912 gab es im Ort ein Bethaus und eine 4-klassige Schule, an der ein Lehrer 93 Schüler unterrichtete. Von 1928 bis 1939 war der Ort Rayon-Hauptstadt des gleichnamigen deutschen Rayons. 1926 gab es hier eine agrotechnische Schule, eine 4-klassige Schule und eine 7- klassige Schule. Die Kolonie war das wirtschaftliche Zentrum der Molotschnaer Mennoniten-Kolonien. 1842 wurde am östl. Ende eine Handwerkerkolonie angelegt; industriellgewerblicher Mittelpunkt der Molotschnaer Kolonien: Tuchfabrik (erbaut 1815/16 von Johann Klaassen; ihr war eine Färberei und eine Weberei angeschlossen - 1839 abgebrannt, 1842 wieder aufgebaut), Bierbrauerei (seit 1809), Essigfabrik, 1 Wassermühle (seit 1810), 2 Dampfmühlen, Stärkefabrik, Graupenfabrik, Maschinen(Motor)fabrik, 2 Ziegeleien, 2 Ölpressen; Geb.ort der Schriftstellerin Helene Ediger (1905-?)?; Es gab hier eine ganze Reihe von Wirtschaftsunternehmen. Zu ihnen zählten: - Wiens, Wilhelm Jakob, Wall, Abraham Chr. und Willms, Elena Jak. Ges.; Wagenfabrik. Beschäftigte: 1897:79, 1904: 62, 1914: 60. Jahresproduktion: 1897: 96.600 R, 1914: 40.000 - R. „Schröder, Heinrich“ AG; Motorenfabrik. 1925: Eisengießerei und mechanische Fabrik. Herstellung von Ölmotoren für landwirtschaftliche Maschinen (Modell „Don Carlos“ auf Fundament und auf Rädern).  1890-1925. Beschäftigte 1925: 18. - Hamm, H. H.; Vertreter der „Otto Deutz“-Motoren, Lager und Reparaturwerkstätte. Reparatur von landwirtschaftliche Maschinen und Vertrieb von Maschinen, in Halbstadt und Lichtenau (erwähnt 1912).  - Neufeld, Hermann: Handelshaus, Bier- und Essigbrauerei und Limonadenfabrik. Vertrieb und Reparatur landwirtschaftlicher Maschinen (Separatoren, Butterfässer einer schwedischen Firma), Bierbrauerei, Essigbrauerei, Limonadenfabrik, Vertrieb von Eisenwaren. 1832-1906 (?).
Quellen: [1];  [2 1957, S. 236]; [4 S. 313]; [4]; [11]; [26]; [112]; [121]; [127]; [154]; [155]

Buch: 1. "Die Molotschnaer Mennoniten. Ein Beitrag zur Geschichte derselben." Franz Isaak. Halbstadt. 1908. (gotisch). 2. Die Molotschna Ansiedlung. Entstehung, Entwicklung und Untergang. Heinrich Görz. Steinbach, 1950-51.

       
    Information und Quellen aus Orte in den Mennoniten in Russland bis 1943 lebten.
       
   
Quellen:
1. „Ortsliste auf der Seite des Dorfes Schuk“ unter http://www.schuk.ru/1/katalog/map.html
     

2. Heimatbuch die Deutschen aus Russland. (HB) Stuttgart: Landmannschaft die Deutschen  a. Russland. 1954-2007.

4. Handbuch Russland-Deutsche (mit Ortsverzeichnis ehemaliger Siedlungsgebiete). Mertens, Ulrich. Nürnberg.  2001

11. Немцы России. Населенные пункты и места поселения: энциклопедический словарь.  Сост. В.Ф. Дизендорф. Москва, 2006. 2-е переработанное Интернет-издание. - 2009. http://wolgadeutsche.net/diesendorf/Ortslexikon.pdf 

18. Karte "Die deutschen Mennoniten-Kolonien in Russland". Gezeichnet von K. Beil.

26. Compilation of Mennonite Villages in Russia. Tim Janzen. 2001, 2004  und seine Daten in „Mennonitische Dörfer in Russland“.

27. Karte der deutschen Siedlungen im Gebiet Saporoshje, ehem. die Gebiete Taurien und der südliche Teil von Jekaterinoslaw (Dnepropetrowsk). Bearbeitet von Dr. K. Stumpp. In „Heimatbuch der Deutschen aus Rußland“ 1957.

45.Topografische Karte Molotschna Kolonie ca. 1856.

46. KarteMolotschna Kolonie“ by W. Schroeder. Mennonite Historical Atlas. First Edition. William Schroeder. Winnipeg. 1990.

101.  Molotschna historical atlasHuebert, Helmut T. Winnipeg. 2003.

103. Liste der mennonitischen Industrie- und Handelsunternehmen in Russland.

112. Grandma 7 CD-ROM. CMHS Fresno, USA. 2012. Beschreibung.

121. Familienstammbuch & Geschichte der Familie Regier (Reger & Regehr) 1700-2005. Verfasst und gesammelt von  Adina  Reger. Selbstverlag. Weißenthurm, 2005.  S.21-22

127. Auszüge aus den "Statistischen Daten des Gouvernement Tauriens 1889". Simferopol. 1889 (russisch)

151. Mennonitische Orte in Russland in Google My Maps. Von Andreas Tissen und Viktor Petkau.

154. Die Molotschna Ansiedlung. Entstehung, Entwicklung und Untergang. Heinrich Görz. Steinbach, 1950-51.

155. "Die Molotschnaer Mennoniten. Ein Beitrag zur Geschichte derselben." Franz Isaak. Halbstadt. 1908. (gotisch)

       
     
   

Bilder und Fotos Halbstadt, Molotschna Kolonie.

Interaktive Karte Molotschna Kolonie.

Werbung von Industrie- und Handelsunternehmen in Halbstadt und Neu-Halbstadt, Molotschna Kolonie.

Molotschna Mennonite Settlement Census for 24 November 1811, translated by Glenn H. Penner. Auf der Webseite "Mennonite Genealogical Resources". (englisch)

Archivdokument. Die Schülerliste der Zentralschule Halbstadt mit Noten für Leistung und Benehmen für Januar 1876. Übersetzt aus dem russischen ins deutsche von Wilhelm Friesen.

Gemeindebericht 1848, Halbstadt, Molotschnaer Mennonitengebiet.

Liste der Einwohner von Halbstadt (Molotschansk), Molotschna Kolonie, die Landbesitz hatten, in der Zeitung "Таврические губернские ведомости № 22, от 15 марта 1916 года". (russisch/deutsch) von Peter Franz.

Personen aus Halbstadt in den Akten der Einwanderungszentrale (EWZ) 1943-45. (von Elli Wise)

Personen aus Molotschansk in den Akten der Einwanderungszentrale (EWZ) 1943-45. (von Elli Wise)

Mennoniten aus Halbstadt in den Passagierlisten des Flüchtlingstransports im Jahre 1930 nach Paraguay.

DorfplanHalbstadt 1913 “ by W. Schroeder. Mennonite Historical Atlas. First Edition. William Schroeder. Winnipeg. 1990. und in Molotschna historical atlasHuebert, Helmut T. Winnipeg. 2003 S. 41

DorfplanHalbstadt Umgebung 1913 “ by W. Schroeder. Mennonite Historical Atlas. First Edition. William Schroeder. Winnipeg. 1990. und in Molotschna historical atlasHuebert, Helmut T. Winnipeg. 2003 S. 40

DorfplanHalbstadt 1991 “ in Molotschna historical atlasHuebert, Helmut T. Winnipeg. 2003 S. 43.

Halbstadt, Molotschna im Buch "Diese Steine, die Russlandmennoniten". Adina Reger und Delbert Plett. Manitoba. 2001. S. 239-242.

Halbstadt in "Die Volkszählung im Molotschnaer Mennonitengebiet von 1835. Angefertigt in deutscher Sprache von Johann Epp. Bielefeld. 2004." S. 83

Liste der Wähler (Wahlberechtigen) in Halbstadt, Molotschna Kolonie 1847 (1847 Molotschna Colony Voters’ List). Von Tim Janzen.

Prediger des "Halbstadter Kirchspiels" in „Namens-Verzeichnis der in Deutschland, Galizien, Polen und Russland befindlichen Mennoniten-Gemeinden sowie ihrer Ältesten, Lehrer und Vorsteher.“ Danzig 1881. in "Ältester, Prediger und Diakonen bei den Mennoniten in Russland im Jahre 1881" Seite 4.

Halbstadt, Molotschna in Liste der mennonitischen Industrie- und Handelsunternehmen in Russland (in "Suchen" Ortsnummer "D0667" eingeben).

Fast, Abraham (1886-1962), Blumstein, Molotschnaja, Lehrer der Mädchenschule in Halbstadt im Mennonitisches Lexikon. Band V.

Halbstadt - Полугород – Молочанск. Halbstadt, Molotschna Kolonie. (russisch)

Halbstadt in der "Friedensstimme" 1906-1914. (101 Einträge)

Halbstadt in der "Mennonitische Rundschau" 1880-1939. (27 Einträge)

In der Kopie der Zeitung „Mennonitische Rundschau“ vom  9. März 1910" sind auch Briefe aus Halbstadt, Molotschna, Russland.

Halbstadt, Molotschna in Trinkwasser und Brunnen an Orten der Molotschna Kolonie in "Материалы по исследованию водоснабжения селений Бердянскаго уезда Таврической губернии. Описания отдельных селений. В. Д. Соколов. Симферополь. 1911. (altrussisch) von Viktor Petkau. S. 150.

Bierbrauer in Halbstadt und Schönwiese in "Альманах русских пивоваров. Под редакцией Я.Ф. Дворского, Ф.Г. Нетча. Almanach für die Brauer Russlands. Mocква. 1894." (russisch/deutsch) von Viktor Petkau.

Peter Peter Brauer (1905-1942) (#neu). Особо опасные … для атеизма. Александр Кравчук. Христианская Газета № 06 (177) 2013 С. 14. (russisch) von Alexander Loewen.

Пресса о похищении Нейфельда. Die Entführung in Terek von Hermann Hermann Neufeld in der Presse 1908. (russisch/ukrainisch) von Alexander Panjko.

In der Kopie der Zeitschrift "Friedensstimme" vom 27. August 1918 sind folgende Berichte und Meldungen: Kommerzschule, Molotschna. Hinweis von Lydia Friesen (geb. Esau).

In der Kopie der Zeitschrift "Volksfreund" vom 21. Dezember 1917 sind folgende Berichte und Meldungen: Absolvent der Halbstädter Kommerzschule, Molotschna wünscht von Neujahr ab Stunden zu geben. Hinweis von Lydia Friesen (geb. Esau).

In der Kopie der Zeitschrift "Volksfreund" vom 15. März 1918 sind folgende Berichte und Meldungen: Bericht über eingelaufene Summen zur Deckung der Schulden der Halbstädter Kommerzschule, Molotschna. Hinweis von Lydia Friesen (geb. Esau).

In der Kopie der Zeitschrift "Volksfreund" vom 25. Mai 1918 sind folgende Berichte und Meldungen: Halbstadter Kommerzschule, Molotschna. Hinweis von Lydia Friesen (geb. Esau).

In der Kopie der Zeitschrift "Friedensstimme" vom 11. September 1919 sind folgende Berichte und Meldungen: Halbstadt Kommerzschule, Molotschna. Hinweis von Lydia Friesen (geb. Esau).

In der Kopie der Zeitung „Mennonitische Rundschau“ vom 9. März 1910" ist ein Brief aus Halbstadt, Molotschna, Russland. Hinweis von Willi Janzen.

In der Kopie der Zeitschrift "Friedensstimme" vom 17. August 1919 sind folgende Berichte und Meldungen: “Todesanzeige” Jakob Kliewer, Halbstadt, Molotschna. Hinweis von Lydia Friesen (geb. Esau).

In der Kopie der Zeitschrift "Friedensstimme" vom 14. September 1919 sind folgende Berichte und Meldungen: Vom Forsteikomitee - Halbstadt, Molotschna. Hinweis von Lydia Friesen (geb. Esau).

In der Kopie der Zeitschrift "Molotschnaer Flugblatt”" vom 12. August 1917 sind folgende Berichte und Meldungen: Vortrag in der Bundeskonferenz in Halbstadt, Molotschna am 6., 7. Und 8. June 1917. Hinweis von Lydia Friesen (geb. Esau).

In der Kopie der Zeitschrift "Molotschnaer Flugblatt”" vom 12. August 1917 sind folgende Berichte und Meldungen: Joh. Willms, Halbstadt, Molotschna. Hinweis von Lydia Friesen (geb. Esau).

In der Kopie der Zeitschrift "Volksfreund" vom 2. Januar 1918 sind folgende Berichte und Meldungen: Brief an Hermann Neufeld in Halbstadt, Molotschna. Hinweis von Lydia Friesen (geb. Esau).

In der Kopie der Zeitschrift "Volksfreund" vom 11. Mai 1918 sind folgende Berichte und Meldungen: Ältestenwahl in Halbstadt, Molotschna: Abram Klassen. Hinweis von Lydia Friesen (geb. Esau).

In der Kopie der Zeitschrift "Volksfreund" vom 20. April 1918 sind folgende Berichte und Meldungen: Erste Ankunft der deutschen Truppen in Halbstadt, Molotschna. Hinweis von Lydia Friesen (geb. Esau).

Halbstadt, Molotschna, Russia. Aus mennonitischen Kreisen; Europa; Russland. In der "Mennonitische Rundschau" vom 14 September, 1887; S. 1.

Halbstadt, Molotschna, Russia. Untitled; Anonym,. In der "Mennonitische Rundschau" vom 14 November, 1906; S. 9:4 - 10.

Halbstadt, Molotschna, Russia. Verschiedenes aus Mennonitischen Kreisen; Anonym,. In der "Mennonitische Rundschau" vom 16 Januar, 1907; S. 9:4 - 10.

Halbstadt, Molotschna, Russia. Verschiedenes aus Mennonitischen Kreisen; Anonym,. In der "Mennonitische Rundschau" vom 23 Januar, 1907; S. 9: 1.

Halbstadt, MolotschnaVerschiedenes aus Mennonitischen Kreisen; Anonym,. In der "Mennonitische Rundschau" vom 14 Dezember, 1904; S. 9:2. Aus "Friedensstimme".

Halbstädter Bezirk, Molotschna, Russia. Aus mennonitischen Kreisen; Europa; Russland; H., J. In der "Mennonitische Rundschau" vom 26 Februar, 1890; S. 1:5 - 2.

Wollost Halbstadt, Molotschna, Russia. Correspondenzen; Europa; Russland. In der "Mennonitische Rundschau" vom 3 Januar, 1883; S. 1.

Emteertrag der Halbstaedter Wolost; (Taurisches Gouv.) fuer 1882; Anonym. In der "Mennonitische Rundschau" vom 15 November, 1882; S. 1.

Molotschansk. In der "Mennonitische Rundschau" vom 8 Juni 1927. 5.

Halbstadt in der Liste der Mennoniten aus Russland, die nach Argentinien ausgewandert sind (nach Geburtsorte sortiert).

     
   
Zuletzt geändert
     
am 11 Juli 2020