Bilder und Fotos Blumenort (Pritotschnoje), Molotschna Kolonie

   
 
 
  Bilder Molotschna Kolonie, Ort unbekannt.
     
 

Diese Bilder und Fotos wurden uns 2010 von Anatolij Prosorow-Reger, Ehemann von der verstorbener Schriftstellerin Adina Reger übergeben. Einige diese Fotos erschienen in ihrem Buch "Diese Steine" aber in schwarz-weiss, einige (aus Chortitza Kolonie) hat sie mir schon 2002-03 zur Verfügung gestellt, und sind auf dieser Seite zu sehen. Der größte Teil wurde aber noch nicht veröffentlicht. Helene Bergen hat den Text abgeschrieben und die Bilder für das Web vorbereitet.

Später wurden hier auch Bilder aus anderen Quellen hinzugefügt. Das unerreichbare Ziel ist alle Bilder und Fotos zu diesem Ort erfassen (oder Hinweise in welcher Quelle es welche gibt) und die da abgebildete Personen eindeutig identifizieren (z. B durch Grandmanummer, Geburts- und Sterbedaten usw.). (16/50)

 
   
   

P63325. Софиевский завод. Оказывается завод еще работает их сайт "Срiбна поляна" (серебряная поляна). Eisengießerei und Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen Neufeld Heinrich Dietrich (1910, 1912, 1914) in Sofiejewka. Kupetz (1910). Früher "Klassen Gerhard Abram und Neufeld Heinrich Dietrich" (1895, 1897, 1899, 1900, 1903, 1909). Klassen Gerhard Abram (1832-1908) (#60819) geb. und gest. in

Blumenort, Molotschna und sein Schwiegersohn Neufeld Heinrich Dietrich (1862-1920) (#367738) geb. Liebenau, Molotschna. Fabrik Nr 10 (1920, 1923); Fabrik Schewtscheno (1926). Die Fabrik arbeitet 2021 immer noch. [14]; [19]
   

P63326. На сайте "Срiбна поляна" (серебряная поляна) есть портрет Генриха Нейфельда. Besitzer der Eisengießerei und Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen Neufeld Heinrich Dietrich (1910, 1912, 1914) in Sofiejewka. Kupetz (1910). Früher "Klassen Gerhard Abram und Neufeld Heinrich Dietrich" (1895, 1897, 1899, 1900, 1903, 1909). Klassen Gerhard Abram (1832-1908) (#60819) geb. und gest. in Blumenort, Molotschna und sein Schwiegersohn Neufeld Heinrich Dietrich (1862-1920) (#367738) geb. Liebenau, Molotschna. Die Fabrik arbeitet 2021 immer noch. [14]; [19]

   

P63422. Hochzeit von Anna Woelk und Heinrich Thiessen. Nach Informationen aus EWZ50-I048-0492, fand die Hochzeit am 4. Mai 1913 in Herzenberg statt. In der Mitte sitzt der Prediger, rechts von ihm der Bräutigam Heinrich Heinrich Thiessen (25.01.1886 - 27.12.1919) (#605922) geb. in Krutoyarovka, Pavlograd, gest. in Alexanderdorf, Russia (wahrscheinlich Memrik Kolonie). Dann der Vater der Bräutigams Heinrich

Heinrich Thiessen (1859-1933) (#514232) geb. in Alexanderkrone, Molotschna, lebte 1886-1904 in Krutoyarovka, Pavlograd, gest. in Neukirch, Molotschna. Und dann Vater der Braut Johann Woelk (?-?) (#1282184), lebte 1888-90 in Herzenberg, Ekaterinoslav.

Links vom Prediger sitzt die Braut Anna Johann Woelk (13.12.1890 - 12.07.1981) (#605941). Dann die Mutter der Braut Anna Woelk (geb. Loepp) (?-?) (#1282185). Dann die Mutter des Bräutigams Elisabeth Thiessen, (geb. Wiens) (1861-1934) (#495991) geb. in Blumenort, Molotschna, gest. in Neukirch, Molotschna. Die Brautleute lebten 1914-18 Krutoyarovka, Pavlograd; 1920 in Alexandrovka, Memrik. Famile Johann Woelk lebte 1888-90 in Herzenberg, Ekaterinoslav. Familie Heinrich Thiessen lebte 1886-1904 in Krutoyarovka, Pavlograd. Drei ihre Söhne Nikolai Heinrich Thiessen (1897-1919) (#605929), Abram Heinrich Thiessen (1894-1919) (#605928) und Jakob Heinrich Thiessen (1888-1919) (#605924) wurden von Machno-Banden ermordet, diese sind bestimmt auf dem Foto, aber wir wissen nicht wo. [14]; [444]

   

P64493. Windmühle "Holländer" in Blumenort, Molotschna Kolonie. Foto 1918. [39]; [752 1936 S. 76a]

   
P64569. Massengrab in Blumenort, Molotschna. Am 27.10.1919 wurde im Dorf stationierte Soldaten der Roten Armee von Banditen überfallen und einige erschossen. Als am nächsten Tag Verstärkung kam, wurden 8 unschuldige Dorfbewohner verhaftet und beschuldigt den Überfall organisiert zu haben. Es waren: Lehrer und Prediger
Peter J. Schmidt, Prediger Jakob D. Sudermann, Daniel D. Sudermann, Senior und Junior Johann Wall, Schulze Abram Regier, seine Söhne Peter (16 J.) und Jakob (18 J.). In den Keller, in dem alle eingesperrt waren, wurden erst Handgranaten eingeworfen und danach wurden die Überlebende mit einem Säbel getötet. Als nächste wurden erschossen: Abram J. Fast von Schönbrunn, Gerhard G. Neufeld, Jakob J. Epp, Jakob Schmidt, Kornelius Wall, Nikolai Teichröb und Abram G. Wiens. [35]; [50 S. 249]
   
P64585. Peter Jacob Neufeld (1892-1939) (#952298) geb. auf dem Landgut Ebenfeld, bei Guljajpole. 1904 trat er in die Realschule in Berdjansk ein. Während der Revolution, musste er sich von der Machnobande retten und ließ sich in Blumenort, Molotschna nieder. Hier heiratete er Anna Dick (?-?) (#neu) und hatte eine Begegnung mit dem Banditenführer Machno. Peter hat sich in verschiedenen Ämtern nützlich gemacht. Er
unterrichtete in der Abendschule für Analphabeten, arbeitete im Sekretariat, war angestellt als Schreiber im „Verbande der Bürger holändischer Herkunft“ in Ohrloff, Molotschna. Im Juni 1931 wurde Peter verhaftet und mit Familie nach Tscheljabinsk geschickt, später nach Solikamsk und Krasnaja Wischera. Wegen seiner Tüchtigkeit wurde Hauptbuchführer. 1937-1938 wurde Peter von seiner Frau getrennt. Nach ca. einem Jahr ist er schwer erkrankt und gestorben. [14]; [35]; [50 S. 139]
   
P65081. Peter Jacob Neufeld (1892 - 1939) (952298) geb. auf dem Gut Ebenfeld, bei Guljajpole, in Berdjansk, wahrscheinlich im Ersatzdienst. Während der Revolution, musste er sich von der Machnobande retten und ließ sich in Blumenort, Molotschna nieder. Arbeitete im Sekretariat, war angestellt als Schreiber im „Verbande der Bürger holändischer Herkunft“ in Ohrloff, Molotschna. Im Juni 1931 wurde Peter verhaftet und mit Familie nach Tscheljabinsk geschickt, später nach Solikamsk und Krasnaja
Wischera. Wegen seiner Tüchtigkeit wurde Hauptbuchführer. 1937-1938 wurde Peter von seiner Frau getrennt. Nach ca. einem Jahr ist er schwer erkrankt und gestorben. [14]; [23]; [35]
   
P64581. Dietrich Jakob Boldt (1878-?) (#1017598) geb. in Tiege, Sagradowka. 1898 heiratete er Margaritha Wilhelm Wölf aus Blumenort, Molotschna. 1901 zog das Paar in das Dorf Schönau, Sagradowka, dann nach Nikolaidorf, Sagradowka. Sie hatten 4 Kinder. Er fühlte sich in der Landwirtschaft nicht wohl und gründete 1908, mit 3 Teilhaber, eine Kalksandstein-Fabrik in Schönwiese bei Alexandrowsk, wohin die Familie dann auch hingezogen ist. Wie solche Fabriken funktionieren, hat er vorher
in Deutschland und Elbing sich angesehen. Einer von den Telhabern war Wilhelm Sawaßky aus Rückenau. Davor wurden fast alle Häuser aus gebrannten Lehmziegeln gebrannt. 1910 gründete Dietrich solche Fabrik in Nischnij- Dnjeprowsk. 1912 zog die Familie nach Moskau, wo er 2 armenische Teilhaber hatte. Hier baute er sich ein schönes Haus, neben der Fabrik. 1918 wurde ihm die Fabrik, Haus und alles andere weggenommen. Er schickte die Familie zurück nach Sagradowka und versuchte ein Teil seines Vermögens zu retten, leider ohne Erfolg. Als er 1919 nach Sagradowka kam herrschten überall die spanische Grippe, Typhus, Ruhr und andere Krankheiten. 1923 bekam Dietrich eine Einladung nach Moskau, um die Fabrik wieder in Gang zu bringen. Sie sind wieder nach Moskau gefahren und Dietrich hat eine Anstellung in der Fabrik bekommen. Später fand er eine Arbeit als Sachverständiger in einer anderen Fabrik in der Nähe von Moskau. Eines Tages wurde er gebeten in die N.K.W.D. zu kommen. Später erfuhr die Familie, dass er in den Norden, in die Verbannung geschickt wurde. Nach einer langen Zeit, hat sich seine Frau auf den Weg gemacht ihn zu finden, was ihr auch gelungen ist. 1933 kam er frei. Bis März 1942 war er mit seiner Frau in Stalingrad. Seit dem hat seine Frau nichts mehr von Dietrich gehört, er ist verschollen geblieben. [14]; [35]; [50 S. 154]
   

Foto 23. David Jakob Boschman (1897-1976) (#659178) und Anna Martin Doerksen (1900-1976) (#659177) geb. in Blumenort, Molotschna. Lebten 1923 in Rosenort, Molotschna; 1924 in Lichtfelde, Molotschna. [737 S. 24e]; [14]

   
P64975. Zeitweilige Wohnung des Ältesten Heinrich Klaas Hübert (26.11.1810-16.12.1895) (#38547) und des Reisepredigers Christian Schmidt in Blumenort, Molotschna um 1870. [14]; [35]; [95 S. 237]
   
P65078. Jacob Peter Neufeld (1862-1923) (#952295) geb. in Liebenau, Molotschna, gest. in Blumenort, Molotschna, und Frau Maria Heinrich (geb. Kätler) (1870-1934) (#170992) gest. in Grossweide, Molotschna. Jakob war Lehrer und Gutbesitzer vom Gut Ebenfeld. [14]; [23]
   

P65079. Familie Jacob Peter Neufeld (1862-1923) (#952295) geb. in Liebenau, Molotschna, gest. in Blumenort, Molotschna und Frau Maria Heinrich (geb. Kätler) (1870-1934) (#170992) gest. in Grossweide, Molotschna. Jakob war Lehrer und Gutbesitzer vom Gut Ebenfeld. 4 Kinder sind bekannt: 1. Peter Jacob Neufeld (?-?)

(952298). 2. Katharina Jacob Neufeld (1894-1985) (#352632). 3. Heinrich Jacob Neufeld (1903-1977) (#500721). 4. Anna Jacob Neufeld (1906-1998) (#275028). [14]; [23]
   
P65080. Familie Peter Jacob Neufeld (?-?) (952298) geb. auf dem Gut Ebenfeld und Anna Gerhard (geb. Dück) (?-?) (#neu). Blumenort, Molotschna 1929. [14]; [23]
   

P65362. Liste der Einwohner von Blumenort (Pritotschnoje), Molotschna Kolonie, die Landbesitz hatten, in der Zeitung "Таврические губернские ведомости № 22, от 15 марта 1916 года". (russisch/deutsch) von Peter Franz. [377]

   

P65485. Blick auf Орлово, ehemalige Blumenort bis nach Rosenort, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 7 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]

   
P65486. Blick auf Орлово, ehemalige Blumenort bis nach Rosenort, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 8 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65487. Blick auf Орлово, ehemalige Blumenort bis nach Rosenort, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 9 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65488. Blick auf Орлово, ehemalige Blumenort bis nach Rosenort, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 10 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65489. Blick auf Орлово, ehemalige Blumenort bis nach Rosenort, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 11 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65490. Blick auf Орлово, ehemalige Blumenort bis nach Rosenort, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 12 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65491. Blick auf Орлово, ehemalige Blumenort bis nach Rosenort, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 13 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65492. Blick auf Орлово, ehemalige Blumenort bis nach Rosenort, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 14 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65493. Blick auf Орлово, ehemalige Blumenort bis nach Rosenort, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 15 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65494. Blick auf Орлово, ehemalige Blumenort bis nach Rosenort, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 16 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65495. Blick auf Орлово, ehemalige Blumenort bis nach Rosenort, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 17 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65496. Blick auf Орлово, ehemalige Blumenort bis nach Rosenort, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 18 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65497. Blick auf Орлово, ehemalige Blumenort bis nach Rosenort, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 19 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
Foto 1. Eines von den ersten Gebäuden der mennonitischer Ansiedler in der Molotschna Kolonie, in Blumenort. [48 S. 6]
   

Foto 2. Frau Unruh in Blumenort unterhält sich mit ihren neuen Freunden aus Kanada. Foto: 1996. [1]

Foto 3. Блюменорт. Молочная ферма. Molkerei in Blumenort. [71]
   

Foto 4. Братская могила с. Блюменорт, ноябрь 1919 было убито 20 меннон. Massengrab in Blumenort. Im November 1919 wurden in Blumenort 20 Mennoniten ermordet. [71]

   
Foto 5. Молочная ферма в Блюменорт. Molkerei in Blumenort. [71]
   
Foto 6. Молочная ферма в с. Блюменорт. Molkerei in Blumenort. [71]
   
Foto 7. Усадьба Герхарда Вайса с. Блюменорт. Фото 1885 г. Wirtschaft von Gerhard Weiss in Blumenort. Foto 1885. Alte Wirtschaft im Dorfe Blumenort, Molotschna. Die Besitzer: Gerhard Weiss und Frau, Sohn Gerhard und Tochter stehen auf dem Hof. [71]; [13 S. 40]; [11 S. 51]
   
Foto 8. Завод по производству телег и карет Генриха Дж Госсена, с Блю... Wagenbaufabrik Heinrich Johann? Gossen in Blumenort. [71]
   
Foto 9. Первая мельница голландского типа в Молочанском поселении с ... Erste holländische Mühle in der Molotschnaer Siedlung ... [71]. Holländische Windmühle und ein altes mennonitisches Bauernhaus mit Stall in Blumenort. [13 S. 189]; [81 S. 261]; [111 S. 308]
   
Foto 10. Werbung: Holländische Mühle Jakob D. Boschmann in Blumenort, Molotschna zu verkaufen. Friedensstimme, 1908. Nr. 46, 47. [565]
   

Foto 11. Werbung: Malermeister K. J. Warkentin. Blumenort. Christlicher Familienkalender 1905 S. 164. [567]

   
Foto 12. Bald fand man auf vielen mennonitischen Friedhöfen auch die Massengräber, in die man bis zu sechzig ermordete Brüder und Schwestern legen musste. Dieses Massengrab befand sich in Blumenort, Molotschna. [11 S. 258]
   
Foto 13. Eine andere Aufnahme vom Massengrab in Blumenort, Molotschna Kolonie 1918. [83]
   
Foto 14. Меннонитский отряд самообороны 1918 или 1919 г. Selbstschutz 1918 oder 1919. Mitglieder aus Blumenort, Tiege, und Ohrloff, Molotschna Kolonie. [71]
   
Foto 15. Ohrloff, Molotschna Kolonie. Tenne hinter den Obstgärten und Wäldern gepflanzt in Ohrloff. Die Dächer der großen Scheunen sichtbar sind. Nach anderen Informationen soll es Blumenort, Molotschna Kolonie sein. [83]
   
Foto 16. ,,Holländer Mühle” in Blumenort, Molotschna. [11 S. 189]
   
Foto 17. Witwe Heinrich Thiessen mit Kindern aus Jekaterinoslaw. Von l. n. r.: Johan Thiessen (1832-1898) (#465484) und Helene (geb. Epp) (1836-1912) (#465483); Wilhelm Martens (1840-1900) (#224516) aus Tatschenak, Mol. und Susanna (geb. Thiessen) (1844-1930); Johann Wiens und Margarete, (geb. Thiessen) (1834-1909); Heinrich Heese (1828-1883) (#197239) und Maria (geb. Thiessen) (1823-1896); Mutter
Margarete Thiessen, (geb. Siemens) (1799-1881) (#81416). Peter Thiessen (1826-1906) (#199529) und Helena Kaetler (1823-1900); Jakob Thiessen (1832-1906) und Katharina Martens (1823-1885) (#87714); Witwe von Gerhard Wiens (1818-1866) (#102009) aus Orloff, Mol. Katharina (geb. Thiessen) (1818-1900). Dieses Foto ist zwischen 1866 und 1873 aufgenommen, wahrscheinlich 1868. Es gibt Wiedersprüche zwischen der Beschriftung von diesem Foto und Grandma 7. Laut Grandma ist der Mann von Margarete (geb. Thiessen) Gerhard Klassen aus Blumenort, Mol., und nicht Johann Wiens wie hier. Aber in der Grandma steht auch, laut anderen Quellen war Gerhard Klassen der Mann von Katharina (geb. Thiessen) und nicht Margarete. [11 S. 217]; [14]
   
Foto 18. Peter Heinrich Kliewer (1895-) (#943007) und Aganetha (geb. Janzen) (1901-) (#942255) aus Blumenort, Mol. Kinder von l. n. r.: Heinrich (1928-), Peter (1922-). Die Familie Lebte in Rudnerweide. Mol. Foto 1941. [56 S. 96]; [14]
   
Foto 19. Hochzeitsbild von Franz Kliewer (1913-1948) (#942177) und Maria (geb. Schmidt) (1911-) (#942123) aus Blumenort, Mol.. Sie hatten eine Tochter, Frieda (1939-1939), die mit zehn Monaten starb. Foto 1936. [56 S. 140]; [14]
   
Foto 20. Dachziegel der Ziegelei Klassen David Abraham (1858-1945) (#114063) geb. in Blumenort, Mol., auf dem Gut Prigorje, Molotschna Kolonie. Gegründet 1889/1905. Dachziegel 250.000 St. Ziegel 1.000.000 (1913). [505]
   
Foto 21. Noch eine Dachziegel der Ziegelei Klassen David Abraham (1858-1945) (#114063) geb. in Blumenort, Mol., auf dem Gut Prigorje, Molotschna Kolonie. [505]
   

PW0042. Katharina Thiessen (geb. Delesky) (auf dem Foto 65 jahre alt) mit 5-Enkelinnen in Landskrone, Molotschna. Von l. n. r.: Katja (4 Jahre alt) und Lena (10 Jahre alt) Enns, die anderen 3 sind unbekannt. Katharina Thiessen (geb. Delesky) (1833-1922) (#60836) geboren in Blumenort, Molotschna, gest. in Volodyevka, Trubetskoye, Kherson. Kathariana Enns (1895-1977) (#654622) und Helena Enns (1885-1946) (#654617). Katharina Thiessen lebte 1856-71 in Landskrone, Molotschna. Foto 1899. [18]

   
P7150. БЕРГ Іван Абрамович, 1911 р. народження, с. Блюменорт (нині с. Орлове) Мелітопольського р-ну, проживав у с. Гнаденфельд (нині с. Богданівка) Чернігівського р-ну Запорізької області, німець, освіта початкова. Рядовий колгоспник к-спу ім. К. Маркса в с. Гнаденфельд. Заарештований 4 вересня 1941 року. Звинувачення: висловлював незадоволення існуючим ладом, мав репресованих родичів. Особливою нарадою при НКВС СРСР 15 липня 1942 року засуджений до 8років позбавлення волі. Реабілітований у 1989 році. [55]
   
Die Maschinenfabrik und Guss-Giesserei "Klassen und Neufeld". Sofiewka. Aus dem Buch "Po Jekaterinskoj shelesnoj doroge"1903 ((russisch). Besitzer Klassen Gerhard Abram (1832-1908) (#60849) geb. in Blumenort, Molotschna. Lebte 1855-72 in Blumenort, Molotschna. Und sein Schwiegersohn Neufeld Heinrich Dietrich (1862-1920) (#367738) geb. in Liebenau, Molotschna. Lebte in Sofiewka. [73]; [14]
   

P67459. Beerdigung von Anna Isaac (geb. Wall) (#224211).  Sie war am 28 Dez 1855 in Lichtfelde, Molotschna geboren, und ist auch dort am 12 Nov 1927 gestorben.  Sie hat Peter Isaac (1855-1942) (#164456) am 12 Feb 1876 in Blumenort geheirat.  Sie war die Tochter von Johann Wall (#63617) und Anna Eitzen (#475793).  Sie hatten 8 Kinder in

Kleefeld, Molotschna geboren. Hinten von l. n. r.: 1. Abram Isaac (1877-1934) (#164489). 2. Dietrich Unrau (1872-1939) (#164497). 3. Jakob Johann Janzen (1883-) (#164498) geb. in Lichtfelde, Molotschna. 4. Jakob Heinrich Martens (?-?) (#164499). 5. Henrich J. Pankratz (1889-1983) (#164500) geb. in Prangenau, Molotschna. Vorne von l. n. r.: 1. Witwer, Peter Isaac (1855-1941) (#164456) geb. in Tiege, Molotschna. 2. Katharina Isaac (geb. Martens) (?-?) (#164496). 3. Anna Unrau (geb. Isaac) (1882-1947) (#164491). 4. Margaretha Janzen (geb. Isaac) (1887-) (#164492). 5. Maria Martens (geb. Isaac) (1890-) (#164493). 6. Justina Pankratz (geb. Isaac) (1896-1975) (#164494).

In 1930 ist der Witwer Peter A. Isaac (1855-1941) (#164456), mit seiner Tochter Justina und Heinrich Pankratz nach Canada ausgewandert, und wohnte in Arnaud, Manitoba. [75]; [14]
   
Die Maschinenfabrik "Klassen & Neufeld" in Sofijewka. Christlicher Familienkalender 1904 S. 132. Klassen Gerhard Abram (1832-1908) (#60819) geb. in Blumenort, Molotschna und sein Schwiegersohn Neufeld Heinrich Dietrich (1862-1920) (#367738) geb. in Liebenau, Molotschna. [116]; [14]
   
Heinrich D. Neufeld (früher Klassen & Neufeld) Sofijewkski Sawod, Jekaterinoslawer Gouvern. Mennonitisches Jahrbuch 1908 S. 90. Klassen Gerhard Abram (1832-1908) (#60819) geb. in Blumenort, Molotschna und sein Schwiegersohn Neufeld Heinrich Dietrich (1862-1920) (#367738) geb. in Liebenau, Molotschna. [117]; [14]
   
Heinrich D. Neufeld (früher Klassen & Neufeld) Sofijewkskij Sawod, Jekaterinoslawer Gouvern. Mennonitisches Jahrbuch 1909 S. 140. Klassen Gerhard Abram (1832-1908) (#60819) geb. in Blumenort, Molotschna und sein Schwiegersohn Neufeld Heinrich Dietrich (1862-1920) (#367738) geb. in Liebenau, Molotschna. [117]; [14]
   

Die Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen Heinrich D. Neufeld (vormals Klassen und Neufeld). Sofijewka, Jekaterinoslaw. Mennonitisches Jahrbuch 1913 S. 233. Klassen Gerhard Abram (1832-1908) (#60819) geb. in Blumenort, Molotschna und sein Schwiegersohn Neufeld Heinrich Dietrich (1862-1920) (#367738) geb. in Liebenau, Molotschna. [117]; [14]

Buch D. H. Epp "Johann Cornies, Züge aus seinem Leben und Wirken". Mennonitisches Jahrbuch 1913 S. 233. [117]

   
P66829. Streichorchester Blumenort, Molotschna 1912. Mit Kreis markiert Heinrich Gerhard Dick (1892-1960) (#689206) und (#133576). Als in der Schule 1910 ein Orchestra gegründet wurde, hatte Heinrich mit großer Begeisterung daran teilgenommen, denn er liebte Musik. [23]; [14]
   
P8799. Windmühle in Blumenort, Molotschna. [48 S. 80]
   
P8900. A. A. Reimer, Tiege. J. B. Wiens, Tiegerweide; H. Gossen, Orlow; P. A. Wiebe Blumenort; J. H. Janzen, Rosenort; J. G. Thiessen, Rückenau. Molotschna Kolonie. [48 S. 71]
   
P8758. Auf dem Hof von Gerhard Dyck in Blumenort, Molotschna Kolonie. [48 S. 85]
   
P8751. In Blumenort, Molotschna Kolonie. [48 S. 85]
   
P8750. Hinterhof einer Bauernwirtschaft in Blumenort, Molotschna Kolonie. [48 S. 85]
   
P8749. In Blumenort, Molotschna Kolonie, im Vordergrund Traktor "Fordson". [48 S. 86]
   
P8748. Molkerei in Blumenort, Molotschna Kolonie. [48 S. 86]
   
P8745. Molkerei in Blumenort, Molotschna Kolonie. [48 S. 86]
   
P8744. Molkerei in Blumenort, Molotschna Kolonie. [48 S. 86]
   
P8746. Molkerei in Blumenort. [48 S. 86]
   
P8743. Molkerei in Blumenort, Molotschna Kolonie. [48 S. 86]
   
P8742. Molkerei in Blumenort, Molotschna Kolonie. [48 S. 86]
   
P8741. Frau Helene Fast mit Grosskindern in Blumenort, Molotschna Kolonie. [48 S. 86]
   
P8747. Unbeschriftet. Mit den Bildern von Blumenort, Molotschna Kolonie zusammen. [48 S. 87]
   
P8740. Abram P. Fast (vorne, rechts), Blumenort, Molotschna Kolonie, bei der Ausbildung als Zahnarzt in Berlin 1909. [48 S. 86]
   
P8962. Jakob Dörksen (1828-1911) (#532234) gest. in Ebenfeld, Krim und Frau Elisabeth (geb. Epp) (1828-1912) (#60871) geb. in Blumenort, Molotschna. Getreidehändler in Berdjansk, Sekretär von Johann Cornies. Familie lebte 1856-77 in Berdyansk. [48 S. 65]; [14]
   
P66090. Kinder der dritte Klasse im Weisenhaus Grossweide, Molotschna. Das Foto habe ich von meiner Oma. Erika Papke (geb. Berg). Sie ist 1928 in Blumenort, Molotschna geboren aber war ab dem sechsten Lebensjahr im Weisenhaus Grossweide. Auf dem Foto könnte sie 10 Jahre alt sein. Sie ist die vierte von links in der zweiten
Reihe. Der Opa meiner Frau ist auch auf dem Foto. Jakob Hildebrandt geb. 17.05.1928 (#218498) geb. in Hierschau, Molotschna, ist der ganz rechts in der Mitte. Oma wuste noch das der zweite von links unten ein Penner ist und die vierte unten eine Sudermann. Ich kann mir vorstellen das ein paar Leute auf dem Foto noch leben. Währe schon wen das Foto auf die Webseite kommt und jemand sich meldet der die anderen kennt. [14]; [250]
Email von Peter Franz am 27.06.2018. Genau so ein Bild habe ich bei mir zu Hause. Der Junge in der zweite Reihe ganz links ist mein Vater Heinrich Franz, geboren am 03.06.1928 in Großweide. Seine Mutter, meine Oma, geb. Anna Käthler, ist im Jahre 1932 verstorben. Sein Vater, mein Opa, Peter Franz geb. am 09.05.1893 wurde am 28.09.1938 zur Todesstrafe verurteilt. Mein Vatter, Heinrich Franz und sein Bruder Peter Franz (1924-) wohnten beim Großvatter Heinrich Kätler.
Der Großvater von Franzseite, Peter Franz geb. am 19.10.1864 sollte auch in Großweide wohnen. Keiner weiß wohin er verbannt wurde. [377]
   
       
       
  
Quellen:
1. Fotos von Anatolij Prosorow-Reger mit Informationen von Adina Reger.
  

11. Damit es nicht vergessen werde. Bildband zur Geschichte der Mennoniten Preussens und Russlands. Lohrenz, Gerhard: Winnipeg: CMBC Publications, 2nd rev. edition in 1977.

13. Damit es nicht vergessen werde. Bildband zur Geschichte der Mennoniten Preussens und Russlands. Lohrenz, Gerhard: Winnipeg: CMBC Publications, 1974.

14. Grandma 7 CD-ROM. CMHS Fresno, USA. 2012. Beschreibung.

18. Bilder und Fotos auf anderen Webseiten.

19. Dokumente, Fotos und Informationen von Alexander Panjko aus Nowgorodskoje, Ukraine, alle seine Berichte.

23. Fotos und Informationen von Rita Dick (Webseite), alle ihre Berichte.

35. Berichte, Dokumente und Fotos von Willi Frese, alle seine Berichte.

39. Berichte, Karten, Dokumente und Fotos von Viktor Petkau, alle seine Berichte.

48. Als ihre Zeit erfüllt war. 150 Jahre Bewahrung in Russland. Walter Quiring, Helen Bartel. Saskatoon, Saskatchewan. 1963.

50. Mennonitische Märtyrer der Jüngsten Vergangenheit und der Gegenwart. Band 2. Der grosse Leidensweg. Gesammelt und bearbeitet von Aron A. Toews. North Clearbrook. 1954.

55. "Verbannte Mennoniten im Gebiet Saporoshje in ukrainischen Publikationen" (ukrainisch) von Viktor Petkau.

56. Familie/Family Peter Kliewer & Anna Adrian 1813 -1992. Zusammengetragen von/Compiled by Victor Kliewer. Winnipeg, Manitoba, Kanada/Canada.

71. Fotos und Dokumente von Nikolaj und Alla Krylow, Universität Melitopol, alle ihre Berichte.

73. Werbung. Mennonitische Industrie und Handel in russischen Publikationen.

75. Fotos und Informationen von Anne Janzen (Email) aus Surrey, BC (Canada), alle ihre Fotos.

81. Diese Steine, die Russlandmennoniten. Adina Reger und Delbert Plett. Manitoba. 2001. Auf der "D. F. Plett Historical Research Foundation".

83. Fotos und Informationen von Maria Martens.

95. Buch "Die Alt-Evangelische Mennonitische Bruderschaft in Rußland (1798- 1910) im Rahmen der mennonitischen Gesamtgeschichte. Peter M. Friesen. Halbstadt, Odessa. 1911." Teil 1a, Seiten 1-393. Teil 1b, Seiten 394-776. Teil 2, Mennoniten in Nord-Amerika. Seiten 1-160. (gotisch)

111. Saints and Sinners: The Mennonite Kleine Gemeinde in Imperial Russia, 1812 to 1875. Plett, Delbert F., Steinbach. 1999. (englisch)

250. Berichte, Fotos und Informationen von Eduard Klassen (Email), alle seine Berichte.

377. Fotos und Informationen von Peter Franz, alle seine Berichte.

444. Berichte, Fotos und Informationen von Alena Eckert, alle ihre Berichte.

505. Ziegelwerke der Mennoniten in Russland. Von Viktor Petkau.

565. Mennonitische Werbung und Anzeigen in der "Friedensstimme" 1908.

567. Werbung im "Christlichen Familienkalender" 1904-1915. A. Kroeker. Halbstadt.

737. ... By My Spirit... Rudy Boschman. Abbotsford, BC. 1995.

752. Zeitschrift "Mennonitische Warte". Herausgegeben von A. B. Dyck. 1935-1938. Winnipeg. Canada. (gotisch)

       
   
Zuletzt geändert
   
am 31 Januar, 2021