Ortsname:
St. Petersburg (Stadt) Ortsnummer:
D0588 Grandma
7: In der "Grandma 7" CD sind 25 Mennoniten, die in St.
Petersburg, Russia, 16 Mennoniten, die in Leningrad, Russia und 7 Mennoniten,
die in Petersburg, Russia geboren sind, beschrieben. Quellen: [14]; [21]; [38]; [108 S. 354] |
|
Information und Quellen aus Orte in den Mennoniten in Russland bis 1943 lebten. | |
Quellen: |
14. Grandma Datenbank. CMHS Fresno, USA. 2018. Beschreibung. |
21. Mennoniten in Russland, die an Hochschulen und Universitäten studiert haben. 38. Grandma 5 CD-ROM. CMHS Fresno USA. 2006. Beschreibung. 108. Huebert Helmut T. Mennonites in the Cities of Imperial Russia. Volume II: Alexandrovsk, Ekaterinoslav, Kharkov, Moscow, Nikopol, Odessa, Omsk, St. Petersburg, Tokmak. Springfield Publishers, 2008. 151. Mennonitische Orte in Russland in Google My Maps. Von Andreas Tissen und Viktor Petkau. |
|
Bilder und Fotos Mennoniten in der Stadt Sankt Petersburg (Leningrad). Personen aus Leningrad in den Akten der Einwanderungszentrale (EWZ) 1943-45. (von Elli Wise) Stadt St. Petersburg in Google My Maps. Von Andreas Tissen und Viktor Petkau. Bericht; über unsere Reise nach St. Petersburg, in den ersten Monaten des Jahres 1871.; Südermann, Leonhard. In der "Mennonitische Rundschau" vom 2 November, 1898 S. l - 2. 14 Dezember, 1898 S. l - 2; 5. St. Petersburg, Russia. Aus mennonitischen Kreisen; Europa; Russland. In der "Mennonitische Rundschau" vom 22 September, 1886; S. 1.
Einige Mennoniten die in St. Petersburg studiert haben oder später da tätig waren
1.56 Poettker, Isaak (#neu) stammt aus Wernerdorf, besuchte in Berlin die Bibelschule. In England besuchte er einen medizinischen Kurs. Später hat er nebenbei als Homöopathiearzt gearbeitet. Er heiratete Luise Wolf. 1928 war er den ganzen Winter in Petersburg in der russischen Bibelschule. Wie auch andere Prediger wurde er gezwungen in den Kaukasus zu fliehen. Hier lebte er im Mennonitischen Dorf Kalantarowka. Er wurde verhaftet und nach langer Untersuchungshaft zum Tode verurteilt. [21] 2.02. Braeul, Alexander (#691070?) aus Ohrloff, Molotschna; Universität von Petersburg. Wurde Lehrer / Professor, arbeitete in Russland. [21] 2.03. Braun, Peter Jakob (1880-1933) (#134005) aus Alexanderwohl, Molotschna; Lehrerinstitut in Petersburg. Unterichtete in Halbstadt, darunter die Mädchenschule 1909 bis 1914. Sammelte den sogenannten "Peter Braun Archiv". [21] 2.04. Ediger, Alexander Heinrich (17.03.1893-ca. 1938) (#209012) aus Berdjansk; Universitäten von Petersburg (4 Jahre Geschichte und Philologie), Berlin, Wien. Ältester in Schönsee, Molotschna,Vorsitzender des Komission für Kirchenangelegenheiten (KfK), Redakteur von "Unser Blatt". Teilnehmer der allgemeiner mennonitischer Bundes-Konferenz in Moskau 1925. Arbeiter in der Fabrik, wohnte in Maslowka, Stalinsk, Donezk (1932). Am 15.04.1932 verhaftet, am 5.07.1932 zu 3 Jahre Haft verurteilt. Arbeitete in Bibliotheke, wohnte in Donezk (1935). 1989 rehabilitiert. Am 17.04.1935 verhaftet, am 9.06.1935 zu 7 Jahre Haft verurteilt. 1993 rehabilitiert. Bruder von (7.08) und (7.09). [21] 2.05. Ediger, Heinz H. aus der Krym; Universität von Petersburg 1910. Lehrer Russland. [21] 2.14. Goossen, Peter aus Alexandertal, Molotschna; Universität von Petersburg. (Russland). [21] 2.17. Harder, Johann Gerhard (1887-1920) (#149166) aus Molotschna; Absolvent der Halbstadt Zentralschule, Universität von Petersburg, (Pädagogischen Institut in St. Petersburg [617]). Ab 1909 bis zu seinem Tod unterrichtete Russisch und Mathematik an der Zentralschule Halbstadt. Enkel des Evangelisten, Lehrer und Dichter Bernhard Abraham Harder (1832-1884), (#37422). [21] 2.19. Isaak, Peter; Universität von Petersburg. Unterichtete an der Universität von British Columba. [21] 2.22. Letkemann, Peter Peter Universität für Naturwissenschaften Petersburg. Unterichtete in der Halbstadt-Kommerzschule 1910. [21] 2.26. Penner, Heinrich aus Gnadenfeld; Universität von Petersburg. Lehrer. [21] 2.27. Penner, Hermann Johann aus Molotschna; Absolvent der Gnadenfeld Zentralschule, Universität von Petersburg (Pädagogische Institut Sankt Petersburg) Abschluss 1908, studierte aber 1909-10 weiter. Lehrte Russisch an der Zentralschule Halbstadt 1906-1909. [21] 2.28. Wiebe, Heinrich aus Steinfeld, Molotschna; Universität von Petersburg. (Schoenwiese). [21] 2.30. Epp, Dietrich Heinrich (1875-1955) (#127005) aus Chortitza, beendete Universität von Petersburg 1895. Lehrer der Zentralschule in Chortitza 1895-1923. Gründer und Herausgeber von "Der Bote". [21] 2.33. Andres, Heinrich Jakob (1881-1937) (#506965) aus Einlage, Chortitza, Universität von Petersburg (1906-09). Leitete 1910-1913 die Zentralschule in Nikolaipol, Yazykovo. [152 S. 32]. Vor der Verhaftung am 12.10.1936 Mathelehrer in der Schule Nr. 11 in Saporoshje, am 8.08.1937 zum Erschiessen verurteilt, am 12.08.1937 erschossen, wo begraben unbekannt, 1989 rehabilitiert. [21] 2.35. Derksen, Gerhard Solomon (2.09.1887-) (#neu) aus Gruenfeld. Absolvierte 1911 das Universität in Petersburg. Leitete 1913-14 die Zentralschule in Nikolaipol, Yazykovo. [152 S. 33]; [Foto 2]. [21] 2.35a. Derksen, G. S. Student in St. Petersburg 1910. 2.42. Martens, Kornelius Kornelius (18.11.1880-1937) (#1067367) aus Spat, Simferopol. Im und Benjamin Unruh wurden als beste Schüler Mittel zum Studium in Deutschland zur Verfügung gestellt. Aber seine Oma war dagegen, und er studierte erstmal nicht. Heiratete am 27.06.1903 in Alexanderpol, Donbecken Sara Julius Friesen (-28.02.1934). Tochter Tusnelda, jungste Kinder Elfriede und Anneliese. Beendete aber später 1915 sein Studium als Lehrer in Petersburg. Ältester in Sparrau, Molotschna,. 1915 Direktor der Gnadenfelder Handelsschule. Teilnehmer der allgemeiner mennonitischer Bundes-Konferenz in Moskau 1925. Kassenführer von "Unser Blatt". Unterrichtet seit 1931 in Stalino, Donezk am medizinischen Institut Latein und deutsche Sprache. Heiratete 08.1934 Anna David Klassen (7.19). Am 6.08.1937 verhaftet und zum erschiessen verurteilt, 1990 rehabilitiert. [21] 2.46. Sudermann, Anna David (1892-) (#199466) aus Chortitza; Bestushev Akademie, Petersburg (1911-15). Lehrerin der Zentralschule in Chortitza 1928-43. [21] 2.49. Nickel, Peter David (1884-) (#325566) aus Steinfeld, Molotschna. Lehrerinstitut in Petersburg (1906-1909). Lehrer der Zentralschule in Spat, Krym und Orloff, Molotschna. Seit 1926 Aeltester der Lichtenauer Mennonitengemeinde. 1938 verbannt. Wahrscheinlich dieselbe Person wie 7.88 und 7.89. [21] 2.73. Block, Theodor Heinrich (09.11.1885-) (#791030) geb. in Rueckenau, Molotschna. 1907-1910 Lehrerinstitut in Petersburg. Lehrer der Zentralschule in Gnadenfeld und Halbstadt und an der Mädchenschule und Lehererseminar in Halbstadt. Floh 1920 nach Deutschland. Veröffentlichte 1922 in Hamburg ein Gedichtband, welches auch die "Hungerlieder" enthielt. (Foto 2). [21] 2.76. Loewen, David. Geb. am 26.11.1888 (#neu) im Dorf Steinau bei Nikopol, gest. am 23.4. 1974 im Dorf Wannowka, Gebiet Tschimkent. Beendete das Lehrerinstitut in St. Petersburg (1914) und Landwirtschaftliche Institut in Odessa (1921). Lehrer im Pedtechnikum Chortitza, arbeitete später als Agronom und Zootechniker, schrieb Gedichte. [21] 2.84. Penner, Margarethe Abram (#467624?) aus Kronstal studierte (1910-1911) in Petersburg, später Leiterin der Chortitzer Mädchenshule. Tochter von Abrann Penner, Lehrer und Prediger in Kronsthal, Chortitza Kolonie. [21] 2.90. Braun, Peter Absolvent der historischen Fakultät der Petersburger Universität. [21] 2.120. Bergmann, Kornelius Peter (25.02.1872 - 17.12.1937) (#479082) Absolvent der Ohrloff Zentralschule. Studium an der Pädagogischen Hochschule Sankt Petersburg beendet 1899, Lehrer in Neuhof uns später in Schönau, Molotschna. Unterichtete deutsche Sprache an der Zentralschule Halbstadt 1899-1906. Universität Jena im Jahre 1906. Wurde krank, 1910 nicht mehr geheilt. Er war ein begnadeter Schriftsteller. Er schrieb über Tierschutz, besonder viel über die Vogelwelt. 1917 predigt er unter den russischen „Evangelischen Christen“ in Melitopol, wofür er ins Gefängnis eingesperrt wurde. Er starb in der Verbannung. [21] 2.121. Klassen, Cornelius Franz (1894 -1954) (#414023) geb. in Dolinsk, Neu Samara. Studium auf dem Gebiet der Bildung in Sankt Petersburg 1913-1914 unter A. Tcheriyayev. An der Migration von Mennoniten aus Russland nach Kanada in den 1920er Jahren beteiligt. Er war aktives Mitglied der Mennoniten-Brüdergemeinde in Kanada ab 1928, war eine führende Persönlichkeit der mennonitischen Hungerhilfe und der mennonitischen Auswanderung und Kolonisierung in Russland, Kanada und Europa. 1945–1954 war er der Direktor der Abteilung für Flüchtlinge und Ansiedler in dem Mennoniten Central Komitee (MCC) in Europa für die Flüchtlinge aus Russland und Danzig. [21] 2.138. Kirsch, Johann Johann (1889-1914) (#509222), aus Kondratjewka, Borissowo. Studium in Petersburg als Lehrer, arbeitete nach dem Studium 1 Jahr in Chortitza, erkrankte an Tuberkulose und starb 1914. Bruder von (2.139). [21] 2.139. Kirsch, David Johann (1893-1914) (#509221) aus Kondratjewka, Borissowo. Studium in Petersburg als Lehrer, starb an Herzversagen ca. 1915. Bruder von (2.138). [21] 2.148. Block, Heinrich Heinrich geb. 1890 an der Krym, gestorben 1956 in Bucharest (#neu). Studium Lehrerintitut in Petersburg, arbeitete als Lehrer. War während des 1. Weltkrieges als Arbeiter des "Roten Kreuzes" in Bessarabien, ist in Rumänien geblieben, heiratete Maria Frunse, hat 2 Söhne. Seit 1919 Korrespondent für verschiedene russische und deutsche Zeitungen. Anfangs 1930er Jahren zog nach Bukarest. Arbeitete nach dem Krieg in der Bibliothek der Rumänischen Akademie der Wissenschaften. Бессарабский историк и краевед Безвиконный называл его "последним выдающимся бессарабским журналистом". Konnte (7.114) sein. [21] 2.170. Sawatzky, Kornelius Wassiljewitsch (Wilhelm) studierte in Petersburg. Seit 1926 Direktor des Chortitzaer Pedtechnikums. [21] 2.181. Dyck, Johann Martin (1875-1938) (#435438) aus Einlage, Chortitza. Beendete 1897 die Universität in St. Petersburg mit einer goldener Medaille. Unterrichtete Geschichte und Geographie, im Jahre 1905 bekam eine verantwortungsvolle Stelle in der "Russische Zentralbank" in Ekaterinoslav. Später errichten sein Bruder Jacob M. Dyck (1877-1950 #127037) und er eine Sägemühle am Dnjepr Fluss bei Chortitza. 1936 verbannt. Vater von 7.22. Vor der Verhaftung am 4.11.1937 Buchhalter in "Dneproenergo", verurteilt zum erschiessen am 27.12.1937, erschossen am 9.01.1938 in Saporoshje. [21] 3.06. Hamm, David Abram (1880-1962) (#199410) aus Chortitza; Militärakademie von Petersburg. (Arzt in Chortitza und Canada). [21] 3.08. Isaak, Johann Johann (1884-1956) (#164049) geb. in Tiege, Molotschna; Militärakademie von Petersburg, 1910 Abschluss als Augenarzt. Oberarzt in Alexandrabad, Chortitza. Seit 1914 Arzt in Omsk, dann in der Weissen Armee, seit 1923 in Charbin, China und seit 1952 in Los-Angeles, USA. [21] 4.01. Dueck, aus der Krym; Institut für Forstwirtschaft, Petersburg. (Russland). [21] 4.02. Klassen, Peter Jakob (1888-1977) (#797559) aus Chortitza, Institut für Forstwirtschaft, Petersburg. (Russland und Vancouver). Einer von den, der diese Liste erstellt hat. [385]; [13 S. 156]; [Foto 2]; [108 S. 368]; (F); ; [21] 4.03. Schmidt, Institut für Forstwirtschaft, Petersburg. (Saratov, Russland). [21] 4.12. Epp, H. J. studierte Landwirtschaft in Sankt Petersburg 1914. [Foto 3, 5]; [21] 5.07. Wallmann, Hermann (#151796?) aus Chortitza; Universität von Petersburg. (Russland). [21] 6.02. Ediger Nikolas aus Berdyansk; Bauinstitut, Petersburg. (Russland). [21] 6.06. Fast, Abraham aus Schonsee, Molotschna; Institut für Technologie, Petersburg. Wurde Ingenieur / Architekt. Arbeitete in Sankt Petersburg. [21] 6.11. Klassen, Nikolai Jakob (1895-1975) (#175501) aus Chortitza; Studium Ingenieurwissenschaften / Architektur an der Universität von Sankt Petersburg und Charkow. Arbeitete in Alexandrovsk und Vancouver. [21] Petersburg in der Liste der Mennoniten aus Russland, die nach Argentinien ausgewandert sind (nach Geburtsorte sortiert). |
|
Zuletzt geändert am 20 Juli 2020 |