Grünfeld (Tschertjesh), Barnaul Kolonie

 
Von Margarete Pasytsch.
   
  .
  Barnaul Kolonie. Von Margarete Pasytsch.
   
 

Ortsname: Grünfeld
Weitere Ortsnamen: Gruenfeld, Гринфельд (bis 1915), Seljenopolje, Zelenopole, Tschertjesh, Chertezh, Chertez, Чертеж (по имени участка) (ab 1915), Грюнфельд, коммуна "Ленинизм" (vor 1930), К-зы „3-й Интернационал“ (1931, 1935), им. Тельмана (seit 1950).

Ortsnummer: D0474
Kolonie (menn.): Barnaul
Mutterkolonie: gemischt
Admin. Zuordnung
: Okrug Slawgorod / Rayon Snamenka. до 1917 – Томская губ., Барнаульский у., Орловская/ Тополинская вол.; в сов. период – Алтайский край, Хабарский/Знаменский/Немецкий р-н.
Gründungsjahr: 1908
Topografische Lage:  [32 L3]; [89]; [128]; [675];
Landfläche: 2.822 дес. (davon 176 Deßj. unbrauchbar);
Einwohnerzahl: 365 (1911), 279 (1926), 259 (1926), 186 (1927, zus. mit Tschernow), 279 (1928?), 259 (1928), 99 Höfe (1935), 188 (1980; 46 Fam.).

   

Konfession: MK Grünfeld / MB Schöntal / Baptisten ab Anfang 1950.

Grandma 7: In der "Grandma 7" CD sind 74 Mennoniten, die in Gruenfeld, Barnaul und 18 Mennoniten, die in Chertezh, Altayskiy Kray  geboren sind, beschrieben.

Zusatzinformationen: Die Kolonie lag etwa 65 km im NO von Slawgorod. Die Siedler kamen aus der Kolonie Chortitza. Ca. 1911 wurde in Grünfeld eine Schule gebaut. 1909 wurde Grünfeld zu einem der fünf Kirchspiele für die mennonitischen Siedlungen in der Kulunda-Steppe. Zum Kirchspiel Grünfeld gehörten die Gemeinden Nikolaidorf, Alexandrowka, Rosenwald und Tschenrjewka. 1912 wurden 18 der insgesamt 54 Höfe aus dem Ortsverband herausgelöst und die Siedlung Tschernow gegründet. Dorfschule, 52 Höfe (1926). Der Ort war 1926 Sowjetsitz und es gab eine 4-klassige Schule. In den 1937/1938 Jahren wurden 9 Personen verhaftet, 8 davon erschossen. Жит. переселены в с. Полевое. В 1950 году Полевое, Чертеж, Угловое и Дягилевка объеденены в колхоз имени Тельмана. Die Einwohner von Grünfeld, Tiege und Nikolaidorf wurden nach Alexeifeld umgesiedelt.
Quellen: [1];  [2 1964, S. 90]; [4]; [9 S. 122]; [11]; [26]; [107]; [112]; [145]; [218]; [219]; [220]; [221]; [229]

Buch: 1. Шеленберг И.И. Прошлое и настоящее колхоза имени Тельмана, Немецкого района, Алтайского края. Манускрипт. 1981. 2. In den Steppen Sibiriens. Fast, Gerhard. Rosthern, SK: J. Heese, 1957. 3. Книга "В степях Сибири". Гергард Фаст. Ростгерн, Канада, 1956. Перевод на русский язык Ирина Гейнце. Германия, 2013. (russisch). 4. Эмиграционное движение немцев сибири (1928 - 1930 гг.). Документы и материалы. А. А. Фаст. Барнаул. 2005. 5. Страницы прошлого и настоящего села Полевого и колхоза имени Тельмана. Абрам Фаст. Полевое. 1999. 6. В сетях ОГПУ-НКВД (Немецкий район Алтайского края в 1927-1938 гг.). А. А. Фаст. Барнаул. 2002. (russisch)

       
    Information und Quellen aus Orte in den Mennoniten in Russland bis 1943 lebten.
       
   
Quellen:
1. „Ortsliste auf der Seite des Dorfes Schuk“ unter http://www.schuk.ru/1/katalog/map.html
     

2. Heimatbuch die Deutschen aus Russland. (HB) Stuttgart: Landmannschaft die Deutschen  a. Russland. 1954-2007.

4. Handbuch Russland-Deutsche (mit Ortsverzeichnis ehemaliger Siedlungsgebiete). Mertens, Ulrich. Nürnberg.  2001

7. Die Sibiriendeutschen im Sowjetstaat 1919 – 1938. Brandes, Detlef, Andrej Savin: (Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa. Bd. 19). Essen 2001

11. Немцы России. Населенные пункты и места поселения: энциклопедический словарь.  Сост. В.Ф. Дизендорф. Москва, 2006. 2-е переработанное Интернет-издание. - 2009. http://wolgadeutsche.net/diesendorf/Ortslexikon.pdf 

26. Compilation of Mennonite Villages in Russia. Tim Janzen. 2001, 2004  und seine Daten in „Mennonitische Dörfer in Russland“.

32. Karte der deutschen Siedlungen in den Gebieten Omsk, Slawgorod (Kulunda-Steppe), Zelinograd (Akmolinsk). Bearbeitet von Dr. K. Stumpp. In „Heimatbuch der Deutschen aus Rußland“ 1964.

89. Karte “Mennoniten Siedlungen im Barnaul Gebiet“ by W. Schroeder. Mennonite Historical Atlas. First Edition. William Schroeder. Winnipeg. 1990.

103. Liste der mennonitischen Industrie- und Handelsunternehmen in Russland.

112. Grandma 7 CD-ROM. CMHS Fresno, USA. 2012. Beschreibung.

128. Topografische Karte Barnaul, Slawgorod Siedlung, 2001.

218. Korrektur und Erweiterungen von Margarete Pasytsch (geb. Schmidt), alle ihre Berichte.

219. In den Steppen Sibiriens. Fast, Gerhard. Rosthern, SK: J. Heese, 1957. 

220. Книга "В степях Сибири". Гергард Фаст. Ростгерн, Канада, 1956. Перевод на русский язык Ирина Гейнце. Германия, 2013. (russisch)

221. Эмиграционное движение немцев сибири (1928 - 1930 гг.). Документы и материалы. А. А. Фаст. Барнаул. 2005.

222. Шеленберг И.И. Прошлое и настоящее колхоза имени Тельмана, Немецкого района, Алтайского края. Манускрипт. 1981.

223. Шеленберг И.И. Преображенная Гришковка. Манускрипт. 1988.

224. История села Орлово. Иван Шеленберг. Москва «Готика». 1996 .

225. Шеленберг И. И. Село Кусак раньше и теперь. Манускрипт. Барнаул. 1987.

226. Новь села Шумановка. И. И. Шеленберг. Барнаул. 1985.

227.  В сетях ОГПУ-НКВД (Немецкий район Алтайского края в 1927-1938 гг.). А. А. Фаст. Барнаул. 2002. (russisch)

229. Страницы прошлого и настоящего села Полевого и колхоза имени Тельмана. Абрам Фаст. Полевое. 1999.

675. Karte Siedlungen des Deutschen Rayons in den Grenzen von 1928. Kolchose am 1. Januar 1935 mit Zahl der Wirtschaften. Gezeichnet von Nikolai Rempel.

   
 
       
   

Первыми жителями села Чертеж были:

Франц Герцен                      Яков Дерксен
Петр Унру                             Петр Пеннер
Генрих Завадский                Гейнрих Гизбрехт
Иоган Кригер                       Яков Берген
Корнелиус Классен             Гергард Нейфельдт
Гейнрих Дридигер               Гейнрих Кран
Беньямин Никкель               Абрам Нейфельдт

Aus dem Buch Страницы прошлого и настоящего села Полевого и колхоза имени Тельмана. Абрам Фаст. Полевое. 1999.

 

   

Bemerkungen zur Konfession:
In jedem Dorf gab es Mitglieder der Mennoniten Kirchengemeinde und der Mennoniten Brüdergemeinde. Bis Gebetshäuser gebaut waren, versammelte man sich in Privathäusern. Die Mennoniten Kirchengemeinden versammelten sich oft in der Schule.
In jedem Dorf gab es einen Chor der Mennoniten Kirchengemeinde, einen Chor der Mennoniten Brüdergemeinde und einen Dorfchor in dem alle Mitsingen konnten. Der Dorfchor sang auf verschiedenen Veranstaltungen des Dorfes.
 
Mennoniten Kirchengemeinde Grünfeld (Чертеж) gegründet 1909
Zu der Gemeinde gehörten die Dörfer: Grünfeld (Чертеж), Nikolaidorf (Дягилевка), Alexandrowka (Александровка), Rosenwald (Лесное) und Tschernowka (Черновка). Der erste Leitende war Ältester Jakob Gerbrandt. Als Prediger waren Isaak Löwen, Dietrich Epp, Peter P. Epp, der auch bald Leitender der Gemeinde wurde, und Martin von Kampen tätig. Neu gewählt wurden Abram Block, Heinrich Unruh und Heinrich Krahn. Als Diakon diente Jakob Falk. Zum Bau einer Kirche ist diese Gemeinde nicht gekommen.
G. Fast „In den Steppen Sibiriens“

Mennoniten Brüdergemeinde Schöntal (Красный Дол)  gegründet 1909
Es war eine der größten MB-Gemeinden mit zehn Dörfern: Schöntal (Красный Дол), Rosenwald (Лесное), Nikolaipol (Никольское), Reinfeld (Чистое), Alexeifeld (Полевое), Protassowo (Протасово), Gnadenfeld (Мирное), Tiege (Угловое), Grünfeld (Чертеж) und Berjosowka (Березовка).
1910 wurde in der Mitte des Dorfes gegenüber der Schule eine Kirche gebaut. Prediger Aron Reimer, der 1920 zum Ältesten ordiniert wurde, war der erste Leitende. Er wanderte 1925 nach Nord Amerika aus und ist bald gestorben. Dann wurde Bruder Abram Janz Leitender und nach ihm Bruder Dietrich Görzen. Weiter wählte und ordinierte man die Prediger Peter Neufeld, Jakob Wall, Heinrich Friesen, David Thielmann, Abram Janz, Wilhelm Federau, Kornelius Plett, Andreas Nachtigall, Johann Klassen und Heinrich Dück.
Lehrer Heinrich Funk und der alte Bruder Jakob Bergen kamen als ordinierte Prediger aus Orenburg.
Diakone waren Peter Derksen, Gerhard Teichrieb, Gerhard Enns, Peter Nachtigall und Peter Löwen.
Bruder Heinrich Friesen wurde 1931 mit der Familie verbannt, und alle sind dort verhungert. Bruder Heinrich Funk starb auf der Flucht vor der GPU in Slawgorod und konnte noch zu Hause begraben werden. Bruder Andreas Nachtigall flüchtete mit seiner Familie zu Fuß nach Turkestan und verhungerte auf der Flucht.

G. Fast „In den Steppen Sibiriens“

 

   

 

Bilder und Fotos Grünfeld (Tschertjesh), Barnaul Kolonie.

Kopie vom Dokument aus dem Staatsarchiv Omsk. Дело Томской Казенной Палаты по третьему отделению, стол 5. Участок Чертеж, Поселок Гринфельд, Орловской волости, Барнаульского уезда 1907- 1911. (altrussisch) von Willi Janzen.

Archivdokument "Прошение об основании Гринфельдского меннонитского церковного прихода Барнаульского уезда 1914". (russisch) von Konstantin Kraevsky (Moldova).

Prediger, Diakone, Dirigenten, Lehrer, Sonntagschullehrer der Slawgoroder Siedlung Altai, Westsibirien. Von Margarete Pasytsch.

Verbannung aus der Slawgoroder Siedlung nach Narym, Nord-Sibirien 1931. Von Margarete Pasytsch.

Liste der 1909-22 im Gebiet Barnaul getauften Seelen. Erstellt vom Ältesten Aron Reimer, Schoental, Barnaul.

Zeugnis von Maria Rempel (Schöntal, Altai). Von Margarete Pasytsch.

Lehrer in den Mennonitendörfern der Slawgoroder Siedlung, Altai, Westsibirien von 1909 - 1938. Von Margarete Pasytsch.

Gesundheitswesen Slawgoroder Siedlung Altai, Westsibirien. Hebammen und Ärzte seit der Gründung der Siedlung 1908. Von Margarete Pasytsch.

Verzeichnis der Einwohner der Mennonitendörfer des Deutschen Nationalen Rayons, Altai Gebiet (West – Sibirien), die 1927 – 1938 wegen konterrevolutionärer Verbrechen verurteilt wurden. Von Margarete Pasytsch

Списки людей, содержавшихся в Славгородской тюрьме (Алтайский край, Западная Сибирь) и расстрелянных в 1937-38 гг. (russisch) von Margarete Pasytsch.

Vier deutsche Dörfer im Sturm der Repressalien (Altai RSFSR 1937 - 1938). Von Nikolai Rempel.

Grünfeld, Barnaul. J. R. Friedensstimme, Nr. 69 5. September 1912, S. 7 - 8.

Grünfeld, Barnauler Kreis. J. Rempel. Friedensstimme, Nr. 38 15. Mai 1913, S. 4 - 6.

Grünfeld, Barnauler Kreis. Joh. u. M. Rempel. Friedensstimme, Nr. 61 8. August 1912, S. 8 - 10.

Grünfeld, Barnauler Kreis. J. Rempel. Friedensstimme, Nr. 71 11. September 1913, S. 4 - 5.

In der Kopie der Zeitung „Mennonitische Rundschau“ vom 29. Mai 1911" ist ein Brief aus Grünfeld, Barnaul Kolonie. Hinweis von Willi Janzen.

Grünfeld in der Liste der Mennoniten aus Russland, die nach Argentinien ausgewandert sind (nach Geburtsorte sortiert).

Bilderbuch "Kolchos Thälman in Polewoe, Altai, Sibirien." Nikolai Rempel. Von und mit Genehmigung vom Autor Nikolai Rempel.

     
   
Zuletzt geändert
     
am 18 Juli 2020