Bilder und Fotos Sparrau (Klinowoje), Molotschna Kolonie

   
 
 
  Bilder Molotschna Kolonie, Ort unbekannt.
   
 

Diese Bilder wurden uns 2010 von Anatolij Prosorow-Reger, Ehemann von der verstorbener Schriftstellerin Adina Reger übergeben. Einige diese Fotos erschienen in ihrem Buch "Diese Steine" aber in schwarz-weiss, einige (aus Chortitza Kolonie) hat sie mir schon 2002-03 zur Verfügung gestellt, und sind auf dieser Seite zu sehen. Der größte Teil wurde aber noch nicht veröffentlicht. H. Bergen hat den Text abgeschrieben und die Bilder für den Web vorbereitet..

Später wurden hier auch Bilder aus anderen Quellen hinzugefügt. Das unerreichbare Ziel ist alle Bilder und Fotos zu diesem Ort erfassen (oder Hinweise in welcher Quelle es welche gibt) und die da abgebildete Personen eindeutig identifizieren (z. B durch Grandmanummer, Geburts- und Sterbedaten usw.). (0/35)

   
   
   
P63350. Sitzend in der Mitte David David Ewert (#1363129), geb. 28.01.1879 in Grossweide, gest. 15.04.1938 Tscheljabinsk. Hinter ihm stehend seine zweite Ehefrau Elisabeth Peter Franz (#498997), geb. 24.11.1889 in Sparrau, Molotschna, gest. 08.12.1976 Trofimovka, Pavlodar. Witwe von Jakob Gerhard Hooge (#589254) geb. 29.03.1887 in Franzthal, Molotschna, gest. 1921 Grossweide.

Kinder von links nach rechts:
1. Helena Jakob Hooge (#495883), geb. 02.02.1916 in Grossweide, gest. 14.09.1993 Primorskij Kraj, Russland.
2. Sara David Ewert, geb. 27.11.1913 in Grossweide, gest. 29.03.2002 Pskov, Russland.
3. Maria David Ewert, geb. 31.01.1907 in Grossweide, gest. 24.04.1932 Tschekjabinsk.
4. Jakob Jakob Hooge (#120711), geb. 23.07.1921 in Grossweide, gest. 08.07.2014, Deutschland.
5. Anna David Ewert, geb. 01.05.1911 in Grossweide, gest. 17.03.1989 Tscheljabinsk.
6. Sara Jakob Hooge (#146963), geb. 21.01.1919 in Grossweide, gest. 18.09.2007, Deutschland.
7. Gerhard Jakob Hooge (#494800), geb. 03.05.1917 in Grossweide, gest. 04.02.1980 Espelkamp, Deutschland.
8. Peter David Ewert, geb. 07.05.1908 in Grossweide, gest. 28.02.1938, hingerichtet in Tscheljabinsk.
Aufgenommen in den 1930er Jahren. Familie lebte 1908-21 Grossweide, Molotschna. Foto von Elena M. [14]; [377]

   

P63948. Peter Martin Friesen (20.04.1849-19.10.1914) (#274299) geb. in Sparrau, Molotschna; gest. in Tiege, Molotschna. Studierte in der Schweiz 2-3 Jahre, dann Moskau und Odessa. Lehrer an der Zentralschule in Halbstadt 1880-1886. Historiker. Autor von "Alt-Evangelische Mennonitische Bruderschaft in Russland. 1911. Halbstadt". Mitglied der KfK. Lebte 1873-86 in Halbstadt, Molotschna; ? in Odessa. Historiker der die Geschichte der Mennonitischen Brüderkirche geschrieben hat mit seiner Frau Susanna

Johann (geb. Fast) (1854) (#510696). Меннонитский общественный деятель и историк Пётр Мартынович Фризен с женой Сусанной Конец XIX в. г. Одесса С. Горельников. Владелец оригинала – Ф.Ф. Фризен, с. Солнцевка. Собиратель П.П. Вибе. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [14]; [35]; [89]; [161 S. 59]
   

P63947. Peter Martin Friesen (20.04.1849-19.10.1914) (#274299) geb. in Sparrau, Molotschna; gest. in Tiege, Molotschna. Studierte in der Schweiz 2-3 Jahre, dann Moskau und Odessa. Lehrer an der Zentralschule in Halbstadt 1880-1886. Historiker. Autor von "Alt-Evangelische Mennonitische Bruderschaft in Russland. 1911. Halbstadt". Mitglied der KfK. Lebte 1873-86 in Halbstadt, Molotschna; ? in Odessa. Mit seiner Frau Susanna Johann (geb. Fast) (1854-) (#510696) und Kindern: Susanna (25.06.1874-)

(#476742), Olga (um 1885-) (#510692), Paul (um 1887-) (#510691). Пётр Мартынович Фризен с женой Сусанной и детьми Сусанной, Ольгой и Павлом 1910-е гг. г. Симферополь. Владелец оригинала – Ф.Ф. Фризен, с. Солнцевка. Собиратель П.П. Вибе. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [14]; [35]; [89]; [161 S. 59]
   
P64165. Mein Großvater Peter Peter Franz geboren 09.05.1893 in Sparrau, Molotschna Kolonie (#neu). Verstorben in der Stadt Dnepropetrowsk am 08.10.1938, hingerichtet. [377]
   

P64190. Familie Johann Eitzen ca. 1879 wahrscheinlich in Schönwiese, Chortitza Kolonie. Hintere Reihe stehend von l. n. r.: 1. Aganetha Eitzen (1870-1922) (#460224). 2. Helena Eitzen (1867-1918) (#537584). 3. Johann Eitzen (1865-1933) (#527614). Mittlere Reihe von l. n. r.: 1. Mutter Helena Cornelius (geb. Eitzen) (1840-1914) (#409353) geb. in Orechowo. 2. Vater Johann Daniel Eitzen (1838-1915) (#132775), geb. in Berdjansk, Mitinhaber einer Mühle in Orechow. 3. Wahrscheinlich Grossmutter

Anna Peter Eitzen (geb. Von Niessen) (1806-) (#53859), geb. in Burwalde, Chortitza Kolonie. 4. Anna Eitzen (1872-1946) (#547907). Vorne von l. n. r.: 1. Auf dem Schoss Katharina Eitzen (1878-1928) (#530602). 2. Maria Eitzen (1876-1957) (#409290). 3. Daniel Eitzen (1874-1924) (#547908). Familie lebte 1863-67, 1870 in Orechow; 1874-82 in Schönwiese, Chortitza. Anna Peter Eitzen (geb. Von Niessen) (1806-) (#53859) lebte 1825, 1828 in Schoenwiese, Chortitza; 1842 in Sparrau, Molotschna. [14]; [160]
   
P64327. Jakob Jakob Hooge (29.03.1887 Franztal, Molotschna Kolonie - 1921 Großweide, Molotschna Kolonie) (#589254) und Elisabeth Peter Franz (24.11.1889 Sparrau, Molotschna Kolonie - 02.11.1967 Трофимовка, Павлодар). Eheschließung am 19.05.1915 in Großweide, Molotschna Kolonie. Lebten 1916-21 in Großweide, Molotschna Kolonie. Foto aufgenommen 1916. Foto von Elena M. [14]; [377]
   

Foto 6. Jakob Regier mit Frau und Kinder. Die Frau war immer über 150 kg schwer. Vor Jakob sitzt ihr Adoptivkind. Vorne, links, auf dem Hocker Aron Regier, der Vater des Einsenders dieses Bildes, wurde 1937 erschoßen. Rechts, stehend - Sohn Jakob - 1937 erschoßen; dann Sohn Peter - 1933 gestorben an Schwindsucht in Gnadental; Anna,

ledig, auf dem Treck nach Deutschland in Polen gestorben im Febr. 1945. Die nächsten zwei jungen Damen sind unbekannt. Foto gemacht in Gnadental, Datum unbekannt. Jakob Regier, geb. 11.08.1854 in Sparau, MO, gestorben in Gnadental. Seine Frau Helene Pankratz, geb. 09.07.1854 in Friedensdorf, gestorben in Gnadental. Der Vater von Jakob Regier hieß Elias Regier. Der Vater von Helene Pankratz hieß Peter Pankratz. [1]; [2]
Email von Lillia Nickel am 30.10.2019 an Willi Vogt.

Jakob, Regier, 11.08.1854 Sparrau, Molotschna, gest. Gnadental? heiratete Helena Pankraz, geb. 09.07.1854 Friedensdorf, Molotschna, gest. Gnadental, Molotschna, Russland. 
Links auf dem Hocker-Aron Reger, (#218631), geb. am 07.08.1896, gest. am 1937 wurde erschossen, hat noch folgende Geschwister gehabt: Jakob, Reger, geb. 31.12.1891 Gnadental, Molotschna, gest.1937 erschossen, steht rechts
Peter Reger, gestorben 1933 an Schwindsucht,
Anna Regier, gestorben auf der Flucht nach Polen

Aron Reger, (#218631), geb. 07.08.1896 Gnadental, Molotschna, gest.1937 erschossen, heiratete am 06.06.1926 in Gnadental , Margarita Heidebrecht , ( #218632), geb. 27.10.1899 in Gnadenfeld, Molotschna, gest. 07.09.1976 in Ischalka, Neu Samara, Gebiet Orenburg, Russland. [14]; [337]
   
P64553. Vertreter der Russland-Mennoniten Benjamin Benjamin Janz (25.09.1877 - 16.10.1964) (#209027) geb. in Konteniusfeld, Molotschna. Janz wurde Schullehrer in Tiege. 1909 wurde er zum Prediger ordiniert. Im Jahr 1920 wurde er Vorsitzende der Vereinigung der Nachkommen der niederländischen Linie, die prominentesten Mennoniten Organisation in der Sowjetunion. Während der Hungersnot von 1921, verhandelte Benjamin mit amerikanischen Hilfsorganisationen. Zusätzlich setzte er sich
für die Freilassung der verhafteten Mennoniten ein. Ab 1922 begann er die Verhandlungen mit der sowjetischen Regierung, um die Auswanderung von Mennoniten nach Kanada zu ermöglichen. Im Jahr 1923 verließen, Dank seinen Bemühungen, 3000 Mennoniten die Sowjetunion. Im Jahr 1924 waren es 5048 Personen. Er blieb in der Sowjetunion, als Sprecher der Mennoniten, bis März 1926. Als er erfuhr, dass er verhaftet werden sollte, gelang ihm die Auswanderung nach Kanada. 1927 kaufte er Ackerland in Couldale, Alberta , wo er Prediger wurde. Janz arbeitete als Mitglied der kanadischen Mennonite Board of Colonization. Lebte 1907-08 in Sparrau, Molotschna; 1909-20 in Tiege, Molotschna. [14]; [Wikipedia]; [35]; [50 S. 410]
   
P64664. Gerhard Julius Plett (30.06.1860-01.04.1933) (#385892) geb. in Pordenau, Molotschna. Seine Fortbildung nach der Dorfschule hat er in der Abendschule bei Lehrer Johann Dörksen gemacht. Einige Jahre war er Dorflehrer in Sparrau und Gnadenfeld, Molotschna. Nach dem Tod seiner ersten Frau, siedelte er nach Hierschau, Molotschna, wo er eine Kleinwirtschaft „Tongrube“ erwarb. Lange Zeit, bis 1904 war er Bezirksrichter in Gnadenfelder Wollost. Dann widmete er sich der Predigertätigkeit.
Schon 1899 wurde er zum Prediger der Margenauer Mennoniten Gemende gewählt. Als Ältester Peter Friesen 1907 starb, wurde er 1908 von Ältesten Heinrich Koop, Alexanderkrone, als Ältester dieser Gemeinde ordiniert. Später übernahm er die Gemeinen zu Landskrone und zu Alexanderwohl. Er hat 2000 Seelen getauft. 1919 wurde er von den Roten verhaftet. Nach dieser Zeit hat sich sein Gesundheitszustand nicht mehr erholt und musste 1928 sein Amt als Ältester aufgeben. Am 17.02.1930 wurde er enteignet. Seit dem war er bis zu seinem Tod auf der Flucht. Gerhard Plett starb in Friedensdorf, Molotschna. Lebte 1883-85 in Sparrau, Molotschna; 1888 in Waldheim, Molotschna; 1891-1911 in Hierschau, Molotschna. [14]; [35]; [49 S. 214]
   
P64576. Tobias Martin Voth (1.01.1864 - Mai 1932) (#209187) geb. in Polen. Seine Eltern zogen nach Konteniusfeld, wo er seine Kinder und Jugendjahre verbrachte. Mit 21-22 Jahren schließt er sich in Sparrau, wo er als Tischler gearbeitet hatte, der Bürgergemeinde an. 1889 heiratete er und wird bald in den Predigerdienst berufen und als Prediger und Seelsorger gedient. 1909 zog die Familie nach Lugowsk, Neu-Samara, wo er eine große Mühle baute. Er war Gründer des Schulvereins in der Zentralschule
von Neu-Samara. Er hatte ein Herz für Mission und war ein guter Konferenzarbeiter. 1917 wurde er als Vertrauensmann für die Hilfsstationen aus Amerika eingesetzt. Nach dem Tod seiner Frau, zog er 1921 nach Donskaja, Neu-Samara. 1930 wurde er verhaftet und in die Verbannung in den Norden geschickt. Laut Grandma ist er am 13.01.1865 geboren. Lebte 1895, 1904 in Gruenberg, South Russia; 1897 in Blumenfeld, Schoenfeld; seit 1909 in Lugowsk, Neu-Samara. [14]; [35]; [50 S. 202]
   
P64981. Johann David Klaassen (27.07.1820.24.12.1876) (#12411) geb. in Orlofffelde, Groß Werder, Preußen. Einer der Gründer und Leiter der Mennonitischen Bürgergemeinde. Gründer der Kuban-Kolonie. Reformator, der half, MBC am 6. Januar 1860 zu gründen. Im Alter von 38 Jahren widmete er die meiste Zeit der Schule und der Kirche. Erfolgreicher Kaufmann in Liebenau. Lebte 1858 in Sparrau, Molotschna, 1862-64 in Liebenau, Molotschna, 1869 in Kuban Kolonie. [14]; [35]; [95 S. 236]
   

P64860. Peter Martin Friesen (1849-1914) (#274299) geb. in Sparrau, Molotschna; gest. in Tiege, Molotschna. Studierte in der Schweiz 2-3 Jahre, dann Moskau und Odessa. Lehrer und Leiter der Halbstädter Zentralschule 1873-1886. Autor von "Alt-Evangelische Mennonitische Bruderschaft in Russland. 1911. Halbstadt". Mitglied der KfK. Familie lebte 1875, 1885 in Halbstadt, Molotschna. [14]; [35]; [95 S. 776]

   

P65041. Elisabeth Franz (27.11.1889 - 08.12.1967) (#498997), Witwe Hooge, hat im Jahre 1926 ein ebenfalls Witwer David Ewert (28.01.1879 - 15.04.1938) (#neu) geheiratet. Sie sind zusammen gekommen jeder mit vier Kindern. Hintere Reihe stehend von l. n. r.: 1. Sara David Ewert (14.11.1913 - 29.03.2002) (#neu). 2. Maria David Ewert (31.01.1907-24.04.1932) (#neu). 3. Anna David Ewert (01.05.1911 -

17.03.1989) (#neu). 4. Peter David Ewert (07.10.1908-28.02.1938) (#neu). Alles Kinder von D. Ewert aus der erster Ehe (Ehefrau Anna Krüger). Eltern sitzend Elisabeth und David Ewert. Neben den Eltern Kinder von Elisabeth aus der ersten Ehe ((Ehemann Jakob Hooge (29.03.1887 - 1921) (# 589254)): Helena Jakob Hooge (02.02.1916 - 22.08.1984) (#495883). Sara Jakob Hooge (09.05.1919 - 18.09.2007) (#146963). Jakob Jakob Hooge (23.07.1921 - 08.07.2014) (#1204711). Gerhard Jakob Hooge (03.05.1917 - 04.02.1982) (#494800). Außer Elisabeth Franz (die in Sparrau, Molotschna geboren ist), sind alle in Großweide, Molotschna geboren. Foto 1926. [14]; [377]
   

P65040. Familie David Ewert in Grossweide, Molotschna 1928. Vorne, von l. n. r.: 1. Mutter Elisabeth Franz (27.11.1889 - 08.12.1967) (#498997), Witwe Hooge, geb. in in Sparrau, Molotschna. 2. Das Baby, Sohn von Elisabeth und David (1927-1932). 3. Gerhard Jakob Hooge (03.05.1917 - 04.02.1982) (#494800). Vater David Ewert

(28.01.1879 - 15.04.1938) (#neu). Stehend, von l. n. r.: 1. Sara Jakob Hooge (09.05.1919 - 18.09.2007) (#146963). 2. akob Jakob Hooge (23.07.1921 - 08.07.2014) (#1204711). 3. Sara David Ewert (14.11.1913 - 29.03.2002) (#neu). 4. Helena Jakob Hooge (02.02.1916 - 22.08.1984) (#495883). [14]; [377]
   
P65056. Prediger (seit 10. März 1849) Abraham Abraham Friesen (1816-71) (#69740), Bergthal Kolonie, war der Onkel von Peter M. Friesen, Autor des Geschichtsbuches "Mennonitische Brüderschaft", obwohl P.M. Friesen das in seinem Buch nicht anerkennt. Viele evangelistische oder pietistische Mennoniten von heute schämen sich mit ihren konservativen mennonitischen Verwandten, und bezeichnen dadurch ihren begrenzten und verarmten Weltblick und Kulturfeindlichkeit. Prediger Abram Friesens
Witwe und Kinder wanderten 1875 aus und siedelten in Strassburg, Ost-Reserve, Manitoba, an (heute Niverville). 4 ihrer Kinder sind auf dieser Fotografie zu sehen, die vor 1899 aufgenommen wurde: (von links nach rechts): 1. Cornelius Abraham Friesen (1864-1928) (#185436). 2. Peter Abraham Friesen (1858-99) (#201772). 3. Aaron Abraham Friesen (1848-1923) (#185434) geb. in Schoenfeld, Bergthal. 4. Abraham Abraham Friesen (1839- 1909) (#220293). Vorne sitzend Aganetha Abraham (geb. Friesen) (1851-1932) (#69736), Frau von Peter Harder. Peter Friesens Enkelin Helen und ihr Mann Eugene Derksen waren lange Zeit Eigentümer der Druckerei Derksen in Steinbach. Familie lebte 1835 in Sparrau, Molotschna, zog 1836 nach Nieder-Chortitza, Chortitza Kolonie; 1848-50, 1858 in Bergthal Kolonie. [81 S. 339]; [712 Nr. 11 S. 38]
   
P65283. Леонгард Исаакович Зудерман (1930-) (#53839). Сын Исаака Леонгардовича Зудермана (1786) (#21153), родился в Шпаррау. Работал управляющим у богатого помещика в Запорожье. Он отличался честностью и прямотой, пользовался уважением. В 1877 году с двумя дочками и женой уезжает в Америку. При родах умирает его жена, а он, не найдя родственников и знакомых, возвращается в Молочанский округ. Lebte 1876 in Rosenthal, Chortitza. [14]; [400]
   

P65942. Liste der Einwohner von Sparrau (Klinowoje), Molotschna Kolonie, die Landbesitz hatten, in der Zeitung "Таврические губернские ведомости № 22, от 15 марта 1916 года". (russisch/deutsch) von Peter Franz. [377]

   
P65952. Familie Friesen Peter Kornelius. Hinten stehend: 1. Kornelius Friesen, (geb. am 03.06.1905, gest. am 29.03.1927 Ischalka, Neu Samara, Russland) (#neu). Mittlere Reihe von l. n. r.: 1. Peter Friesen (geb. am 22.07.1910, gest. am 12.03.2001 Schökino, Tula, Russland) (#neu). 2. Mutter Katharina Johann Friesen (geb. Enns) (geb. am
30.01.1879 Ignatjewo, Süd Russland, gest. am 19.09.1936 Ischalka, Neu Samara, Russland) (#neu). 3. Vater Friesen Peter Kornelius (geb. am 05.07.1876 Sparrau, Molotschna, †13.11.1935 Ischalka, Neu Samara) (#neu), Sohn von Kornelius Friesen, (#1139802 und #1058519) und Elena Klassen. 4. Elena Friesen, (geb. am 02.02.1907 Ischalka, Neu Samara, gest. am 26.04.1991 Ischalka) (#neu). Vorne: Johann Friesen (geb. am 30.07.1914 Slavgorod, Altai, gest. am 01.11.1991 Minden, Deutschland) (#neu). [337]
   

P66032. Familie von meinem Ur-Großvater Peter Franz im Jahre 1910 in Grossweide, Molotschna.  Ur-Großvater - Peter Franz (1864-) (#neu), seine zweite Ehefrau geborene Boschmann. Die stehende Kinder: 1. Katharina Franz (1888-) (#neu), später Frau von Alexander Dick (#neu). 2. Peter Franz (09.05.1893-) (#neu), heiratete später Frau

Katharina Janz (#neu). 3. Elisabeth Franz (24.11.1889 - 8.121967) (#498997) geb. in Sparrau, Molotschna, später Frau von Jakob Hoge (1887-1921) (#589254) geb. in Franzthal, Molotschna, und nach seinem Tod Frau Ewert. Von den weiteren ist mir nichts bekannt. [14]; [377]
   
P66029. Mein Großvater, Peter Franz (09.05.1893-08.10.1938) (#neu) aus Sparrau, Molotschna, wie auch viele andere deutsche in der damalige UdSSR, wurde verhaftet und zu Todesstrafe verurteilt. [377]
   
P66028. Mein Großvater, Peter Franz (09.05.1893-08.10.1938) (#neu) aus Sparrau, Molotschna, wie auch viele andere deutsche in der damalige UdSSR, wurde verhaftet und zu Todesstrafe verurteilt. Hier eine zusamenfassung aus einem Archiv auf ukrainisch. [377]
   
Foto 1. Abram Jakob Isaak geb. am 28.2.1893 in Sparrau, Molotschna. Auf der Rückseite steht "На память дорог. моему брату К(орнелиус). Изаак от А. Изаак. 1913. Rückseite. [1]
Foto 2. Beerdigung von Judith (Ida) Isaak (geb. Teichreb). Von l. n. r.: Vater Jakob Abram Isaak (7.04.1864-9.11.1940) geb. in Molotschna, gest. in Donskoe Neu-Samara. Sohn Abram (28.02.1893 -?) geb. in Sparrau, Molotschna, gest. in Canada. Tochter Maria (5.03.1894-25.02.1949) geb. in der Krym, gest. in Jugowka, Neu-Samara. Sohn Kornelius (29.07.1895-21.08.1953) geb. in der Krym gest. in Donskoe, Neu-Samara.
Sohn Jakob (10.11.1898-?) geb. in der Krym. Die verstorbene ist die Mutter Judith (Ida) Kornelius Isaak (geb. Teichreb) (12.09. (30.09) 1871 - 7.01.1909) (#532922) geb. in Jalantusch, Krim, verstorben in Isylkul, Omsk. Getauft am 30.05.1892 in Kutjuki, Krim. Vater von Judith (Ida) war Kornelius Abram Teichgrueb (25.09.1842 - 15.09.1918) (#532918), Mutter Maria Johann Regehr (1.01.1843 -11.12.1908) (#532919). In der Familie von Jakob und Judith (Ida) Isaak waren noch 4 Kinder: Elisabeth (27.08.1900-1.11.1954); Anna (27.01.1904-3.03.1985); Peter (7.02.1906-9.04.1992) und Johann (7.05.1908-15.10.1981). [1]; [14]
   
Foto 3. Dirigentenkurse und Bibelbetrachtung in Lichtenau im Jahre 1926. Die Kurse währten 3 Wochen. Leiter war Fr. Vetter und Loewen (zweite Reihe). Die Teilnehmer kamen von den verschiedensten Ansiedlungen. In der ersten Reihe: die Hände auf den Knien ist Bernhard Baier von Sagradowka. Zweite Reihe am linken Ende: Br. Martens, Lehrer, Prediger und Glied der KfK. Er wurde, wie ungezählte andere, auch vernichtet.
Obere Reihe: 1. von rechts - Jakob Abram Schoenke, geb. 1901 Dirigent in Mariawohl, erschossen am 11.12.1937 in Dnepropetrowsk. Zweite Reihe von Oben, v. l. nach r.: 4.- David Klassen, geb. 22.03.1899, gestorben am 29.08.1990. Dritte Reihe von Oben, v. l. nach r.: 3. - Jakob Heinrich Bergmann, geb. 03.05.1901 in Münsterberg, Molotschna, erschossen am 14.10.1938. Jakob Bergmann war Dirigent in Münsterberg. Er machte auch Jugendarbeit. Vierte Reihe von Oben, v. l. nach r.: 1. - Johann Peters, geb. 15. Mai 1897. Prediger und Dirigent in Prangenau bis 1928. Ab 1928 nach Friedensheim umgezogen und diente in der Gemiende Gnadenheim weiter. Ab 1932 wurde er nach Birobidschan verschleppt und ist dort gestorben im Jahre 1938 (Station Birokam). 2. - Jakob Jakob Woelk; 3. - Kornelius Isaak Woelk, geb. am 15.08.1900 in Sparrau, gest. am 19.08.1983 in Jurjewka/Kirgisien; 1. von rechts - Jakob Johann Langemann, geb. am 25.09.1875, verhaftet im August 1937 und darauf am 19.11.1937 erschossen. Er war bis1929 Dirigent in der Brüdergemeinde in Spat/Krim.
Fünfte Reihe von Oben, v. l. nach r.: 4 - Heinrich Kornelius Duerksen, geb. 1895, verhaftet und verschollen 1937. Heinrich Duerksen war Dirigent in Konteniusfeld. Sechste Reihe von Oben, v. l. nach r.: 1 - Martens, Lerher in Grossweide, MBG; 8 (der 1. von rechts) - Johann Dickmann, MBG-Sparrau. Vorne, von l.: 1. - Franz Friesen ?? [11 S. 212]
   
Foto 4. Der Hof der Familie Abraham Boldt in Sparrau, Molotschna. Sommer, 1914. [11 S. 71]
   
Beerdigung von Gerhard Bartsch aus Sparrau, seine Frau war Anna Siebert. 3.v.li. - Gerhard G. Bartsch. [33]
   
P7139. ДІК Іван Корнійович, 1912 р. народження, нар. і проживав в с. Шпарау (нині с. Довге) Чернігівського р-ну Запорізької області, німець, освіта початкова. Рядовий колгоспник кспу в с. Шпарау. Заарештований 4 вересня 1941 року. Звинувачення: соціально небезпечний елемент. Особливою нарадою при НКВС СРСР 31 жовтня 1942 року засуджений до 8 років позбавлення волі. Реабілітований у 1962 році. [55]
   
P7122. РЕГЕР Гергард Гергардович, 1918 р. народження, с. Клубнево Коларівського р-ну Оренбурзької області (Росія), німець, освіта неповна середня. Проживав у с. Шпарау (нині с. Довге) Чернігівського р-ну Запорізької області. Колгоспник к-спу ім. Політвідділу в с. Шпарау. Заарештований 4 вересня 1941 року. Звинувачення: соціально небезпечний елемент. Особливою нарадою при НКВС СРСР 14 жовтня 1942 року засуджений до 8 років позбавлення волі. Реабілітований у 1971 році. [55]
   
P7063. ТІССЕН Генріх Якович, 1915 р. народження, нар. і проживав у с. Шпарау (нині с. Довге) Чернігівського р-ну Запорізької області, німець, освіта неповна середня. Бригадир тракторної бригади Гнаденфельдської МТС. Заарештований 4 вересня 1941 року. Звинувачення: соціально небезпечнй елемент. Особливою нарадою при НКВС СРСР 11 липня 1942 року засуджений до 5 років позбавлення волі. Реабілітований у 1989 році. [55]
   
P7060. ТІССЕН Яків Якович, 1919 р. народження, нар. і проживав у с. Шпарау (нині с. Довге) Чернігівського р-ну Запорізької області, німець, освіта неповна середня. Тракторист колгоспу "Політвідділець" в с. Шпарау. Заарештований 4 вересня 1941 року. Звинувачення: соціально небезпечний елемент. Особливо нарадою при НКВС СРСР 28 жовтня 1942 року засуджений до 8 років позбавлення волі. Помер в ув'язненні 25 жовтня 1943 року в Івдельтаборі НКВС СРСР. Реабілітований у 1989 році. [55]
   
P6990. ПАУЛЬС Абрам Францович, 1913 р. народження, нар. і проживав у с. Шпарау (нині с. Довге) Чернігівського р-ну Запорізької області, німець, освіта початкова. Бригадир колгоспу «Політвідділець» у с. Шпарау. Заарештований 2 серпня 1938 року. Звинувачення: учасник німецької контрреволюційної організації. Запорізьким обласним судом 26 листопада 1939 року справа припинена, з-під варти звільнений за недоведенням обвинувачення. Реабілітований у 1991 році. ГДА СБ України, м. Запоріжжя, Ф. П. – спр. 278. [55]
   
P66857. Ischalka, auf dem Suhl sitzt, Anna David Friesen (geb. Penner) (28.03.1865, Rosenort, Molotschna - 29.03.1938, Ischalka, Neu Samara) (#467263), anderer Geburtsort, Sparau, Molotschna. Stehen von l. n. r.: Anna Johann Friesen (25.12.1901, Ischalka, Neu Samara - 15.01.1989, Ischalka, Neu Samara.) (#444290), nicht verheiratet, Kornelius Johann Friesen (14.04.1900, Ischalka, Neu Samara - 1.07.1940, Ischalka, Neu Samara) (#447422), nicht verheiratet, Isbrand Johann Friesen (25.10.1906, Ischalka, Neu Samara - 2.11.1978, Ischalka, Neu Samara) (#473454). [14]; [41]
   
P66856. Die Wirtschaft von Johann Gerhard Friesen in Ischalka, ca 1907. Auf dem Foto von l.n.r. stehen: Johann Gerhard Friesen , gennant "der Große" (23.06.1857, Fischau, Molotschna - 16.09.1918, Ischalka, Neu Samara) (#473485), anderer Geburtsdatum: 1854.  Getauft von Ältesten Jakob Tews aus Blumenort, mit seine zweite Frau Anna
David Friesen (geb. Penner) (28.03.1865, Rosenort, Molotschna - 29.03.1938, Ischalka, Neu Samara) (#467263), anderer Geburtsort, Sparau, Molotschna, getauft von Ältesten Abraham Friesen in Karaßan, Krim, im Jahre 1886. Heirat: 16.09.1890, Krim. Auf dem Arm von Anna, Isbrand Johann Friesen (25.10.1906, Ischalka, Neu Samara - 2.11.1978, Ischalka, Neu Samara) (#473454). Der Junge neben Anna ist warscheinlich Kornelius Johann Friesen (14.04.1900, Ischalka, Neu Samara - 1.07.1940, Ischalka, Neu Samara) (#447422). Auf dem Stuhl sitzt Gerhard Friesen (ca 1826, Fischau, Molotschna - ca 1922, Ischalka, Neu Samara) (#473538), starb mit 96 Jahre. Auf dem Foto von r.n.l. stehen: Katharina Johann Friesen (13.06.1883 - 22.10.1947, Ischalka, Neu Samara) (#467265), an der Hand hält sie ihre Halbschwester Anna Johann Friesen (25.12.1901, Ischalka, Neu Samara - 15.01.1989, Ischalka, Neu Samara.) (#444290). Die andere Personen sind unbekannt. Die Familie Johann Gerhard Friesen kam 1891 nach Ischalka. [14]; [41]
   
Foto 26. Beerdigung von Judith (Ida) Isaak (geb. Teichreb). Von l. n. r.: Vater Jakob Abram Isaak (7.04.1864-9.11.1940) geb. in Molotschna, gest. in Donskoe Neu-Samara. Sohn Abram (28.02.1893 -?) geb. in Sparrau, Molotschna, gest. in Canada. Tochter Maria (5.03.1894-25.02.1949) geb. in der Krim, gest. in Jugowka, Neu-Samara. Sohn Kornelius (29.07.1895-21.08.1953) geb. in der Krym gest. in Donskoe, Neu-Samara.
Sohn Jakob (10.11.1898-?) geb. in der Krym. Die verstorbene ist die Mutter Judith (Ida) Kornelius Isaak (geb. Teichreb) (12.09. (30.09) 1871 - 7.01.1909) (#532922) geb. in Jalantusch, Krim, verstorben in Isylkul, Omsk. Getauft am 30.05.1892 in Kutjuki, Krim. Vater von Judith (Ida) war Kornelius Abram Teichgrueb (25.09.1842 - 15.09.1918) (#532918), Mutter Maria Johann Regehr (1.01.1843 -11.12.1908) (#532919). In der Familie von Jakob und Judith (Ida) Isaak waren noch 4 Kinder: Elisabeth (27.08.1900-1.11.1954); Anna (27.01.1904-3.03.1985); Peter (7.02.1906-9.04.1992) und Johann (7.05.1908-15.10.1981). [84]; [14]
   
P7839. Familie Löwen. Wer kennt diese Personen auf dem Foto? [84]
Email von Neil Nickel aus Kanada: "That photo is the burial of my uncle Jacob Loewen, he was born May 27 1898 in Dolinsk, Died June 28 1928 in Demaine Sask. He married my aunt Agnes Nickel. Now the people on the photo are of my Grandfather and

Grandmother 5 of there children, from the left;
My Uncle Abram Nickel, Born March 5, 1915 in Dolinsk, Died in October 19, 2007 in Chilliwack B.C.
Next is my Grandmother Maria Nickel (Pottker), Born November 9, 1872 in Prangenau, Died December 29 ,1946 in Colonsay Sask.
Next is my aunt Anna Nickel (Dueckman), Born August 14, 1902 in Dolinsk, Died Oct 3,1953 in Chilliwack B.C.
Next back is my Uncle David Nickel Born November 13, 1905 in Dolinsk, Died September 9, 1999 In Saskatoon Sask.
Next is my Uncle Jacob Dueckman, Born May 31, 1901 in Dolinsk Died April 26, 1977 in Chilliwack B.C.
Next is my Aunt Maria Nickel (Mathies), Born October 23, 1911 in Dolinsk ,Died October 8, 1989 in Chilliwack B.C.
Next is my Aunt Agnes Nickel (Loewen) wife of Jacob Loewen, Born February 20, 1897 in Dolinsk, Died July 16, 1963 in Chilliwack B.C.
Next is unknown
Next is my Grandfather Johann Nickel, Born September 14, 1861 in Sparrau Molotschna, Died December 29, 1946 in Colonsay Sask.
Next is unknown
The two unknown I think are Jacob Loewen Uncle’s but I am not sure.

Text auf dem Foto
"Zu Erinnerung von unserem Lieben Bruder Jakob Löwen. An Bernhard Neufeld Krank gewesen 7 Monate und im Hospital gelegen 6 Wochen, Gestorben den 12 Juli 1928 alt geworden 30 Jahren 1 Monat 2 Tage. Von eure Geschwister Johann; Abram aus Kanada"

   

P8959. Peter M. Friesen und Gattin Susanna Fast (1854-) (#510696). Verfasser von „Altevangelische Mennonitische Bruderschaft in Russland." (1849-1914) (#274299) geb. in Sparrau, Molotschna; gest. in Tiege. Studierte in der Schweiz 2-3 Jahre, dann Moskau und Odessa. Lehrer an der Zentralschule in Halbstadt 1880-1886. Historiker. Autor von "Alt-Evangelische Mennonitische Bruderschaft in Russland. 1911.

Halbstadt". Mitglied der KfK. Familie lebte 1875, 1885 in Halbstadt, Molotschna. [48 S. 65]; [14]
   
       
       
   
Quellen:
1. Fotos und Informationen von Waldemar und Irina Penner aus Kalletal (Email).
     

11. Damit es nicht vergessen werde. Bildband zur Geschichte der Mennoniten Preussens und Russlands. Lohrenz, Gerhard: Winnipeg: CMBC Publications, 2nd rev. edition in 1977.

14. Grandma Datenbank. CMHS Fresno, USA. 2018. Beschreibung.

33. Fotos und Informationen von Margarete Pasytsch (geb. Schmidt), alle ihre Berichte.

35.  Berichte, Dokumente und Fotos von Willi Frese, alle seine Berichte.

41. Foto und Informationen von Lydia Friesen (geb. Esau), alle ihre Berichte.

48. Als ihre Zeit erfüllt war. 150 Jahre Bewahrung in Russland. Walter Quiring, Helen Bartel. Saskatoon, Saskatchewan. 1963.

49. Mennonitische Märtyrer der Jüngsten Vergangenheit und der Gegenwart. Gesammelt und bearbeitet von Aron A. Toews. Band 1. Winnipeg. 1949.

50. Mennonitische Märtyrer der Jüngsten Vergangenheit und der Gegenwart. Band 2. Der grosse Leidensweg. Gesammelt und bearbeitet von Aron A. Toews. North Clearbrook. 1954.

55. "Verbannte Mennoniten im Gebiet Saporoshje in ukrainischen Publikationen" (ukrainisch) von Viktor Petkau.

81. Diese Steine, die Russlandmennoniten. Adina Reger und Delbert Plett. Manitoba. 2001. Auf der "D. F. Plett Historical Research Foundation".

84. Berichte, Fotos und Informationen von Waldemar und Irina Penner aus Kalletal (Email), alle ihre Berichte.

89. Berichte, Fotos und Informationen von Peter Wiebe, alle seine Berichte.

95. Buch "Die Alt-Evangelische Mennonitische Bruderschaft in Rußland (1798- 1910) im Rahmen der mennonitischen Gesamtgeschichte. Peter M. Friesen. Halbstadt, Odessa. 1911." Teil 1a, Seiten 1-393. Teil 1b, Seiten 394-776. Teil 2, Mennoniten in Nord-Amerika. Seiten 1-160. (gotisch)

160. Fotos und Informationen von Dave Loewen, alle seine Berichte.

161. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017.

337. Berichte und Informationen von Lillia Nickel, alle ihre Berichte.

377. Fotos und Informationen von Peter Franz, alle seine Berichte

400. Berichte, Fotos und Informationen von Roman Klassin, alle seine Berichte.

712. Zeitschrift "Preservings". Gründer und Herausgeber Delbert Plett. 1993-2014. Manitoba. Englisch. Ausgaben 1993-2014 kann man als .pdf- Datei von "Preservings Archive" runterladen.

       
 
Zuletzt geändert
     
am 31 Januar, 2021