| |
Diese Bilder und Fotos wurden uns 2010 von Anatolij Prosorow-Reger, Ehemann von der verstorbener Schriftstellerin Adina Reger übergeben. Einige diese Fotos erschienen in ihrem Buch "Diese Steine" aber in schwarz-weiss, einige (aus Chortitza Kolonie) hat sie mir schon 2002-03 zur Verfügung gestellt, und sind auf dieser Seite zu sehen. Der größte Teil wurde aber noch nicht veröffentlicht. Helene Bergen hat den Text abgeschrieben und die Bilder für das Web vorbereitet.
Später wurden hier auch Bilder aus anderen Quellen hinzugefügt. Das unerreichbare Ziel ist alle Bilder und Fotos zu diesem Ort erfassen (oder Hinweise in welcher Quelle es welche gibt) und die da abgebildete Personen eindeutig identifizieren (z. B durch Grandmanummer, Geburts- und Sterbedaten usw.). (0/8) |
| |
|
|
P9359. Familie Abram Janzen, Sofiewka. A.
Janzen starb ehe man ihn verschicken konnte,
der Sohn musste sein junges Leben lassen. [11 S. 257]; [13 S. 201] |
 |
 |
|
P9686. G. D. Neufelds Maschinenbau-Fabrik in Sofiewka, Ukraina. Wahrscheinlich Neufeld Heinrich Dietrich (1862-1920) (#367738) geb. in Liebenau, Molotschna. [11 S. 54]; [14] |
| |
|
|
P9639. Peter Bernhard Harder (1868-1923) (#127112) geb. in Halbstadt, Molotschna, und Frau Lena
(geb. Epp) (1871-1919) (#127120) geb. in Novo-Podolsk, Judenplan. Harder war Lehrer; er ist auch der
erste Novellist der russländischen Mennoniten.
Im Jahre 1912 erschien sein Buch „Die
lutherische Cousine.” Andere Schriften folgten. Lebten 1893 in Orloff, Sagradovka; 1894-96, 1900 in Gnadental, Baratov; 1898-99 in Gnadenfeld, Sagradovka; 1902-04 in Neu Schoensee, Sagradovka; 1907-09 in Tokmak, Taurida. [11 S. 75]; [14] |
| |
|
|
P9581. Heim der Familie Abram Janzen in Sofiewka. Es wurde 1903 erbaut. [11 S. 104]; [13 S. 60] |
| |
|
|
Jakob Epp (1820-1890) (#70536) und Judith (geb. Dyck) (1830-1906) (#126974) mit Kinder Elisabeth (1866-1946) (#126975)
und Johann (1874-1948) (#126978). Lehrer, geb. in Chortitza, lebte 1852-72 in Nowowitebsk, Judenplan, dann in Gnadental, Baratov, zog 1892 nach Canada. Schrieb das Tagebuch "A Mennonite in Russia The Diaries of
Jakob D. Epp. Harvey Dyck.
Toronto. 1991." Foto ca. 1880. [81 S.445]; [2]; [3] |
| |
|
 |
Prediger
Thielmann Martin mit David Woelk und Kornelius Kliever. Thielmann
Martin (1871-1923) (#798683) aus Aulie-Ata, Turkestan, Lehrer und Prediger.
Beendete die Biebelschule in Berlin. Ca. 1899 Lehrer in Petrovka, Naumenko (Petrovka). Woelk
David (1870-) (#neu) geboren in Fischau, Molotschna. Studierte in der Alianz- |
| Biebelschule
in Berlin. Ladenbesitzer in Sofijewka. Seine Frau war eine Anganetha Aron Warkentin
wahrscheinlich Tochter von Aron Warkentin (#741813). Kliewer Kornelius
(oder Julius) geboren in Polen. Studierte in der Alianz-Biebelschule in Berlin.
War später Prediger in Mitelasien bei Taschkent. [14] |
| |
|
|
Die
Maschinenfabrik und Guss-Giesserei "Klassen und Neufeld". Sofiewka. Aus dem Buch "Po Jekaterinskoj shelesnoj doroge"1903 ((russisch). Besitzer Klassen Gerhard Abram (1832-1908) (#60849) geb. in Blumenort, Molotschna. Lebte 1855-72 in Blumenort, Molotschna. Und sein Schwiegersohn Neufeld Heinrich Dietrich (1862-1920) (#367738) geb. in Liebenau, Molotschna. Lebte in Sofiewka. [73]; [14] |
| |
|
|
P66442. Predigerkonferenz in der Molotschnaja, 1918.
Erste Reihe vorne:
1. Franz Buckert, Jekaterinowka. 2. Fast, Neu-Halbstadt. 3. A. Klassen, Halbstadt. 4. H. Unruh, Muntau. 5. Kornelius Wiens,
Halbstadt. 6. Benjamin Unrun, Halbstadt. 7. Epp,
Petersnagen. |
Mittlere Reihe:
1. Fast, Raduga. 2. Klassen, Jasykowo. 3. Bartels, Judenplan. 4. Olfert, Jasykowo. 5. Quiring, Jasykowo. 6. Plennert, Wiesenfeld.
7. P. Fröse, Sibirien. 8. Wolf,
Molotschnaja.
Hintere Reihe:
1. Wolk, Fischau. 2. Wiebe, Sagradowka. 3. Sawatsky, Schlachtin, 4. Derksen, Barwenkowo. 5. Janzen, Rudnerweide. 6. Driediger, Schönfeld. [250 S. 357] |
| |
|
|
| |
|
|
2. A Mennonite in Russia The Diaries of
Jakob D. Epp. Harvey Dyck.
Toronto. 1991
3. Preservings, Nr. 18., Seite 24.
11. Damit es nicht vergessen werde. Bildband zur Geschichte der
Mennoniten Preussens und Russlands. Lohrenz, Gerhard: Winnipeg: CMBC Publications, 2nd rev. edition in 1977.
13. Damit es nicht vergessen werde. Bildband zur Geschichte der Mennoniten Preussens und Russlands. Lohrenz, Gerhard: Winnipeg: CMBC Publications, 1974.
14. Grandma 7 CD-ROM.
CMHS Fresno, USA. 2012. Beschreibung.
73. Werbung. Mennonitische Industrie und Handel
in russischen Publikationen.
81. Diese Steine, die Russlandmennoniten. Adina
Reger und Delbert Plett. Manitoba. 2001. Von der "D. F. Plett Historical Research Foundation" runterladen.
250. Erinnerungen aus Ignatjewo im Lichte Geschichtlicher Wandlungen. Hamm, Oscar H.: Saskatoon, Sask.: 1980. |