|   | 
  | 
 | 
P64487. Armin Isaak Lehn (1866-1943) (#478961) geb. in Rosenthal, Chortitza (oben rechts) Obersanitäter des W.S.S. mit seinen nächsten Mitarbeitern in Moskau. Obere Reihe von links nach rechts: Armin Lehn, Isaak Lehn, Janzen, Löwen, A. J. Löwen, J. J. Dück. Untere Reihe von links nach rechts: B. B. Enns, von Kampen, Eizen, W. P. Klassen, F. P. Thiessen. Isaak Lehn ist wahrscheinlich sein Bruder Isaak Isaak Lehn (1889-1957) (#415075), lebte 1915 in Rosenthal, Chortitza; 1921 in Neu Chortitza, Baratov.  [14]; [39]; [752 1936 S. 16a]   | 
|   | 
  | 
 | 
Skizze Neu-Chortitza (Nowo-Chortitza), Baratow Kolonie 1942. Gezeichnet von der K. Stumpp Gruppe. Auf der Webseite ЦГЭАУ.  | 
|   | 
  | 
 | 
Foto 1. Familie Sawatzki. Auf dem  Foto ist Maria Harder (geb. Sawatzki) geb. am 12.10.1916 in Grünfeld, Schlachtin -  26.02.1992 in Solnzewka. Sie ist die zweite Frau von meinem Opa Abraham Johann  Harder (05.03.1908 - 31.01.1995). Beschreibung (auf der Rückseite): Grosseltern Gerhard und Maria Sawatzky geb. in Eichenfeld,   | 
| Chortitza. Sohn David Sawatzky geb. 1876 in Eichenfeld, gest 1921 in Arkadak (#173718). Enkel Willi David Sawatzky geb. 1912 in Neu-Chortitza, gefallen 1944 bei Krakau. Andere Grosseltern Gerhard Funk geb. in Schoendorf mit Maria Hamm. Tochter Maria Funk geb. 1881 in Schoendorf, gest. 09.1935 in Neu-Chortitza (#173723). Enkelin Maria geb. 10.1916 in Neu-Chortitza (#174316). Foto ca.1929. Rückseite vom Foto 5. [97]; [14] | 
  | 
  | 
 | 
Foto 2. David  Sawatzki (1876 - 1921) (#173718) aus Eichenfeld, Jasykowo, erschossen in Marianovka, Arkadak. Vater von Maria Harder (geb. Sawatzki) (1916 - 1992) (#175316) geb. in Neu-Chortitza, Baratov.  [97]; [14] | 
|   | 
  | 
 | 
Foto 3. Famlie  David  Sawatzki (1876 - 1921) (#173718) aus Eichenfeld, Jasykowo, erschossen in Marianovka, Arkadak. Willi David Sawatzki (1912 - 1944) (#174314) geb. in Gruenfeld, Schlachtin, Maria Sawatzki (geb. Funk) (1881 - 1935) (#173723) geb. in Schoendorf, Borozenko, Maria Harder (geb.  Sawatzki) (1916 - 1992) (#174316) geb. in Neu-Chortitza, Baratov.  [97]; [14] | 
|   | 
  | 
 | 
P67831. Hochzeit 1973 von meinem Opa Abram  Harder (1908-1995) (#1154618) geb. in Georgsthal, Fuerstenland mit seiner zweiten Frau Maria Sawatzki  (1916-1992) (#174316) geb. in Neu Chortitza, Baratov, gest. in Solnzewka, Omsk.  [97]; [14]  | 
|   | 
  | 
 | 
P67837. Das war das  Haus von Opa Abram Harder  und seiner zweiten Frau Maria Sawatzky   in Solnzewka. Abram  Harder (1908-1995) (#1154618) geb. in Georgsthal, Fuerstenland mit seiner zweiten Frau Maria Sawatzki  (1916-1992) (#174316) geb. in Neu Chortitza, Baratov. Foto 2010.   [97]; [14]  | 
|   | 
  | 
 | 
Lehrer Jakob Fröse (1876-1939) (#381938) geb. in Neu Chortitza, Baratow Kolonie
        und Katharina (geb. Peters) (1884-1984) (#1006657) geb. in Kronsweide, Chortitza, wahrscheinlich 
        kurz vor der Revolution (ca. 1914/1915) aufgenommen. Lehrer Jakob Fröse hat zunächst in Kronsweide 
        unterrichtet, dann war er einige Jahre Lehrer in der Zentralschule in Chortitza. 
        Dies muss noch vor der Revolution 
        gewesen sein. Danach  einige Zeit in 
        den Memriker Dörfern im Donbass-Gebiet 
        Lehrer, anschließend 8 Jahre   | 
|  lang im Dorf Schöneberg. Zuletzt war er Lehrer 
        in Kronsweide und starb dort 1939 an einer Lungenentzündung. 
        Insgesamt hat er 42 Jahre lang 
        als Lehrer gearbeitet. Autor von "Sangesblüten. 205 der schönsten und beliebtesten Lieder 
        in Ziffern für die deutsche Elementarschule in 
        Rußland. Im Auftrage des Chortitzer Mennonit. Lehrervereins gesammelt 
        von Lehrer Jakob Fröse. 
        Verlagsgesellschaft "Raduga" Halbstadt, Gouv. Taurien 1914." [85]; [14] | 
|   | 
  | 
 | 
Eine Schülergruppe (für eine Schulklasse scheint mir 
        die Schülerzahl zu groß zu sein) mit 
        dem Lehrer Jakob Fröse (1876-1939) (#381938) 
        geb. in Neu Chortitza, Baratow Kolonie aus dem Jahr 1915. Lehrer Jakob Fröse hat zunächst in Kronsweide unterrichtet, dann war er einige Jahre Lehrer in der Zentralschule in Chortitza. 
        Dies   | 
| muss noch vor der Revolution 
        gewesen sein. Danach  einige Zeit in 
        den Memriker Dörfern im Donbass-Gebiet 
        Lehrer, anschließend 8 Jahre lang im Dorf Schöneberg. Zuletzt war er Lehrer 
        in Kronsweide und starb dort 1939 an einer Lungenentzündung. 
        Insgesamt hat er 42 Jahre lang 
        als Lehrer gearbeitet. [85]; [14] | 
|   | 
  | 
 | 
Jakob Fröse (1876-1939) (#381938) mit 
        Schulklasse (muss, den Kleidern nach zu urteilen, wohl noch vor 
        der Revolution gewesen sein). Lehrer Jakob Fröse (1876-1939) (#381938) 
        geb. in Neu Chortitza, Baratow Kolonie aus dem Jahr 1915. Lehrer Jakob Fröse hat zunächst in Kronsweide unterrichtet, dann war er einige Jahre Lehrer in der   | 
| Zentralschule in Chortitza. 
        Dies muss noch vor der Revolution 
        gewesen sein. Danach  einige Zeit in 
        den Memriker Dörfern im Donbass-Gebiet 
        Lehrer, anschließend 8 Jahre lang im Dorf Schöneberg. Zuletzt war er Lehrer 
        in Kronsweide und starb dort 1939 an einer Lungenentzündung. 
        Insgesamt hat er 42 Jahre lang 
        als Lehrer gearbeitet. [85]; [14] | 
|   | 
  | 
 | 
Lehrer Jakob Fröse (1876-1939) (#381938) geb. in Neu Chortitza, Baratow 
        und Katharina (geb. Peters) (1884-1984) (#1006657) geb. in Kronsweide, Chortitza. Lehrer Jakob Fröse hat zunächst in Kronsweide 
        unterrichtet, dann war er einige Jahre Lehrer in der Zentralschule in Chortitza. 
        Dies muss noch vor der Revolution 
        gewesen sein. Danach  einige Zeit in 
        den Memriker Dörfern im Donbass-Gebiet 
        Lehrer, anschließend 8 Jahre lang im Dorf Schöneberg. Zuletzt war er Lehrer 
        in Kronsweide und starb dort   | 
|  1939 an einer Lungenentzündung. 
        Insgesamt hat er 42 Jahre lang 
        als Lehrer gearbeitet. Autor von "Sangesblüten. 205 der schönsten und beliebtesten Lieder 
        in Ziffern für die deutsche Elementarschule in 
        Rußland. Im Auftrage des Chortitzer Mennonit. Lehrervereins gesammelt 
        von Lehrer Jakob Fröse. 
        Verlagsgesellschaft "Raduga" Halbstadt, Gouv. Taurien 1914." Foto aus dem Fotostudio Filzer in Aleksandrowsk. [85]; [14] | 
|   | 
  | 
 | 
Beerdigung des Lehrers Jakob Fröse 
        (1876-1939) (#381938) geb. in Neu Chortitza, Baratow. 
        Ende Januar 1939 in Kronsweide, Chortitza. [85]; [14] | 
|   | 
  | 
 | 
Beerdigung des Lehrers Jakob Fröse (1876-1939) (#381938) geb. in Neu Chortitza, Baratow. 
        Ende Januar 1939 in Kronsweide, Chortitza, diesmal ein Foto mit Schülern. [85]; [14]  | 
|   | 
  | 
 | 
Familie Abraham Fröse: Hintere Reihe von l. n. r.: 
        1. Johann Fröse (1871-1919) (#343284). Lehrer in Zentralschule in Chortitza, seine Kinder 
        haben auch dort unterrichtet. 2. Wahrscheinlich Diedrich Paetkau (1864-1926) (#382075) geb. in Novo Podolsk, Judenplan. 3. Maria Fröse (1882-1970) (#381941). 4. Jakob 
        Fröse (1876-1939)  | 
(#381938) Lehrer in Chortitza, in den Memriker Dörfern, in Schöneberg und in Kronsweide, Chortitza. 5. Agatha Fröse (1884-1973) (#381942). 
        6. Abram Fröse (1873-) (#381936). Hat in Deutschland in Jena studiert und dann als 
        Lehrer gearbeitet, lebte 1912 in Nikolaifeld, Süd-Russland; 1922 in Kronsweide, Chortitza. 7. Johann Hildebrand (1873-) (#382254). 
Mittlere Reihe von l. n. r.: 
            1. Maria Fröse (geb. Klassen) (1873-1955) (#343277) geb. in Chortitza, Chortitza. 2. Katharina Fröse 
            (verh. Pätkau) (1869-1934) (#381934). 3. Anna Fröse (geb. 
            Klassen) (1847-1919) (#173488) geb. in Rosenthal, Chortitza. 4. Abram Fröse (1843-1912) (#173487) geb. in Neuhorst, Chortitza. 5. Lena Fröse (geb. Janzen) (1871-) geb. in Einlage, Chortitza. 6. Anna Fröse (verh. Hildebrand) (1878-) (#381939). 
 Vorne von l. n. r.: 
          1. Peter Fröse (1887-1968) (#381943) . In den zwanziger Jahren zusammen mit den 
          Schwestern Maria und 
          Agatha nach Kanada ausgewandert. 2. Heinrich Fröse (1893-) (#381945). Agronom, hat 
          als Gebietsagronom 
          gearbeitet. 3. Liegend – Gerhard Fröse (1880-) (#381940) war Lehrer in der 
          Krim im Ort Spat. 4. Helene Fröse (1887-1956) (#381944). 
Familie lebte 1869 in Rosenthal, Chortitza; 1876-93 in Neu Chortitza, Baratov. Foto ca 1898-1900.  [85]; [14]  | 
|   | 
  | 
 | 
Familie des Lehrers Jakob Fröse (1876-1939) 
        (#381938). Sitzend von l. n. r.: 1. Abram Fröse (1906-) (#1006650). 2. Mutter Katharina Fröse (geb. Peters) (1884-1984) (#1006657). 
        3. Anna Fröse (später verh. Schröder) (1913-) (#1006643). 4. Lehrer Vater Jakob Fröse (1876-1939) (#381938) geb. in Neu Chortitza, Baratow. 5. Jakob Fröse  | 
|  (jun.) (?-?)  (#neu). Stehend von l. n. r.:  
        1. Hans Fröse (ca. 1909-) (#1006646). 2. Gerhard Fröse (1911-2003) (#335697). 3. Katharina Fröse (verh. Günther) (?-?)  (#neu). 
        4. Franz Fröse  (ca. 1911-) (#1006644) . 5. Heinrich Fröse (1909-) (#1006654). Jakob Fröse (1876-1939) war einige Jahre Lehrer in der Zentralschule in Chortitza. 
        Danach  einige Zeit in 
        den Memriker Dörfern, anschließend 8 Jahre lang im Dorf Schöneberg. Zuletzt war er Lehrer 
        in Kronsweide. Lebten 1906-11 in Kronsweide, Chortitza. [85]; [14] | 
|   | 
  | 
 | 
Familie Jakob Peters und Sara Funk aus Kronsweide, Chortitza. Hintere Reihe von l. n. r.: 1. Peter Wieler (1893-1938) (#479415) geb. in Neuenburg, Chortitza. 2. Gerhard Hildebrand (1879-1920) (#416540) geb. in Neuenburg, Chortitza. Hat 
        später im Dorf Dolinowka in Orenburg gelebt, einige seiner Kinder 
        wurden später Lehrer. 3.  | 
Unbekannt. 4. Unbekannt. 5. Jakob Fröse (1876-1939) (#381938) geb. in Neu Chortitza, Baratow. War einige Jahre Lehrer in der Zentralschule in Chortitza. 
        Danach  einige Zeit in 
        den Memriker Dörfern, anschließend 8 Jahre lang im Dorf Schöneberg. Zuletzt war er Lehrer 
        in Kronsweide.  6. Peter Peters (?-?)  (#neu).  
Mittlere 
            Reihe von l. n. r.:  1. Maria Peters (verh. Wieler) (1897-) (#1020799). 2. Helene Peters (verh. Hildebrand) (1882-1915) (#425833). 
            3. Sara Peters (geb. Funk) geb. am 
            31.01.1863, gest. 21.08.1935. Kind auf dem Schoss unbekannt. 4. Jakob Peters geb. am 05.02.1859 in Kronsweide, Chortitza, (oder in Nieder  Chortitza, Chortitza), gest. 
            am 15.01.1920 in Chortitza, Chortitza (#243275). Kinder auf dem Schoss unbekannt. 5. Katharina Peters (verh. Fröse) (1884-1984) (#1006657). 
            6. Sara ? (?-?)  (#neu). . 
Die Namen der Kinder vorne unbekannt, einige der Jungs sind die Söhne von Jakob Fröse. Familie Peters lebte 1859-1903, 1935 in Kronsweide, Chortitza; 1920 in Chortitza, Chortitza. [85]; [14]  | 
|   | 
  | 
 | 
P66861. Abram Jacob Tjart (1889-1977) (#684017) geb. in Ischun, Krim und   Anna De Veer (1892-1962) (#381253) geb. in Neu Chortitza, Baratov. Abram war ein Mühlenbesitzer in Halbstadt, Slawgorod. Foto 1960. Familie lebte 1829 in Halbstadt, Slawgorod, Heirat 1929 in Schumanovka, Barnaul. [75]; [14]  | 
|   | 
  | 
 | 
P8996. Kirche der Mennonitengemeinde in Neu Chortitza, Baratow.  [48 S. 60] | 
|   | 
  | 
 | 
P8995. Johann Bestvater in Neu Chortitza, Baratow.  [48 S. 60] | 
|   | 
  | 
 | 
P8988. Prediger P. Pätkau in Neu Chortitza 1902.   [48 S. 61] | 
|   | 
  | 
 | 
P8983. Strasse in Neu Chortitza, rechts der Zaun von Krögers Hof, hinten rechts Thiessens Haus.   [48 S. 61]  | 
|   | 
  | 
 | 
P8992. Mühlenbesitzer in Neu Chortitza Heinrich  Dick (1854-1930) (#380860) geb. in Einlage, Chortitza und Frau Susanna (geb. Neufeld) geb. in Novo Podolsk, Judenplan.  Familie lebte 1886-1908 in Neu Chortitza, Baratov. [48 S. 61]; [14] | 
|   | 
  | 
 | 
P66722. Familie Peter Schröder in Kondratjewka, Borissowo 1924.Vorne  von l. n. r.: 1. Maria Meier (geb. Schröder) (#918563) (1896-1943) mit Elsa Meier (#922528) (1924-).  2. Otto Maier (#922527) (1923-). 3. Helena Dyck (geb. Schröder) (#464129) (1894-1983) (Hof Kn40) mit Artur  (#922515) (1922-1943). 4. Abram Görtzen  | 
| (#159681) (1918 in Samoylovka, Kharkov -). 5. Mutter Helena Schröder (geb. Vogt) (#468667) (1868 Nieder-Chortitza, Chortitza - 1935). 6. Susanna Görtzen (#159672) (1915-2003). 7. Vater Peter Peter Schröder (#468668) (1861 Neu  Osterwick, Chortitza - 1943). 8. Peter Schröder (#435814) (1919 Neu Chortitza, Baratov - 1997). 9.  Margaretha Schröder (geb. Rempel)  (#435864) (1888 Kachel Gut, Russland - 1935) mit  Johann (#432219) (1922  Neu Chortitza,  Baratov - 1946). 10. Anna Görtzen (geb. Schröder) (#159671) (1891 Miloradowka,  Ekaterinoslaw - 1970). Hinter: 1. Wilhelm Meier (#922525) (1894 Raslutshnoye, Russland -  Wolinien Deutsche). 2. Peter Dyck (#498993) (1891 Islutschistoje, Judenplan).  3. Johann Schröder (#918564) (1905 Kondratyevka - 1941 Swerdlowsk). 4. Peter Schröder (#464130) (1888 Nikolaifeld, Yazykowo). Familie lebte 1887-89 in Nikolaifeld, Jasykowo, 1889-91 Miloradowka; 1891-1908, 1908-13, 1918-35 in Kondratjewka, 1908 in Woronesh 200 Dess. Land gekauft aber wieder verkauft; seit 1913 Mitinhaber einer Dampfmühle auf Station Blisnezy und zog da hin. Kondratjewka, Borissowo,  Hof Kn14. [14]; [39]  | 
|   | 
  |