| |
|
|
|
P63296. Mein Uropa Heinrich Janzen mit seine Frau und ihrem Sohn Johann, mein Opa (Heinrich H. Janzen war zuerst Diakon später Prediger, er ist auch auf dem Bild von der Beerdigung des Ältesten Bergmann unter der Numer vier auf eurer Seite zusehen). Heinrich Heinrich Janzen wurde am 5. November 1864 in Wernersdorf geboren und starb am 6. Dezember 1942 in Tschjornoosjorka, im Gebiet Orenburg, in Russland (#809286). Seine Ehefrau Agata (geb. Derksen) kam am 1. Januar 1865 in Petershagen |
zur Welt und verschied am 2. Juli 1936 ebenfalls in Tschjornoosjorka (#472462). Laut Anna Janzen (geb. Dück), der Schwiegertochter von Agata, soll ihr Familienname Neufeld gewesen sein, in der Grandma Datenbank und in Unterlagen der ersten Ansiedler von Tschjornoosjorka steht jedoch der Name Derksen. Es ist eine Kopie aus einer Bibel erhalten geblieben, die Agata zu ihrem 28. Geburtstag am 1. Januar 1893 von ihren Eltern Agatha und Simon Neufeld geschenkt bekam. Im Jahre 1899 zog sie mit ihrem Mann und drei oder vier Kindern in die Orenburger Ansiedelung um. Ich habe ohne Erfolg nach den Namen Agata und Simon Neufeld in der Grandma Datenbank gesucht. Während der Volkszählung bis 1923 ist Agata ebenfalls mit dem Namen Derksen aufgelistet. Ihre Eltern sind in der Grandma-Datenbank mit dem Namen Agatha und Johann Doerksen registriert. Deshalb wird in diesem Buch der offiziell angegebene Name verwendet und der Name Neufeld bleibt für uns vorerst noch ein ungeklärtes Rätsel. Das Ehepaar heiratete am 26.11.1887 in Petershagen und lebte dort bis zu Ausreise nach Tschernoje Osero in Orenburg. Johann Heinrich Janzen (1899-1944) (#472482) war in Tschernoje Osero,Orenburg gebohren und war in in anderen ortschaften Schullerer 1-4 Klassen. Familie lebte 1888, 1891-99 in Petershagen, Molotschna, am 09.03.1899 in Tschernoje Osero, Orenburg. [14]; [449] |
|
|
|
P64688. Johan Johann Töws (25.06.1878-21.02.1933) (#225047). Wohnhaft erst in Fabrikerwiese und später in Muntau bei Halbstadt, Molotschna. Er war 13 Jahre Lehrer in den Molotschna Dörfern. Er wurde in der Mennoniten Gemeinde zu Petershagen zum Prediger gewählt und ordiniert. Später wurde er Mitglied der Mennoniten Bürgergemeinde. 1909 Religion und Deutschlehrer an der Zentralschule in Nikolajewka (wahrscheinlich Nikolaidorf, Molotschna Kolonie). 1927 hat er versucht auszuwandern, |
ohne Erfolg. Beim zweiten Versuch 1929 auszuwandern, wurde er in Moskau für 5 J. verhaftet. Seine Familie gelingt es nach Brasilien
auszuwandern. Er starb in der Verbannung. [14]; [35]; [49 S. 47, 49, 50] |
|
|
|
P64687. Johan Johann Töws (25.06.1878-21.02.1933) (#225047). Wohnhaft erst in Fabrikerwiese und später in Muntau bei Halbstadt, Molotschna. Er war 13 Jahre Lehrer in den Molotschna Dörfern. Er wurde in der Mennoniten Gemeinde zu Petershagen zum Prediger gewählt und ordiniert. Später wurde er Mitglied der Mennoniten Bürgergemeinde. 1909 Religion und Deutschlehrer an der Zentralschule in Nikolajewka (wahrscheinlich Nikolaidorf, Molotschna Kolonie). 1927 hat er versucht auszuwandern, |
ohne Erfolg. Beim zweiten Versuch 1929 auszuwandern, wurde er in Moskau für 5 J. verhaftet. Seine Familie gelingt es nach Brasilien
auszuwandern. Er starb in der Verbannung. [14]; [35]; [49 S. 47, 49, 50] |
|
|
|
P64686. Johan Johann Töws (25.06.1878-21.02.1933) (#225047). Wohnhaft erst in Fabrikerwiese und später in Muntau bei Halbstadt, Molotschna. Er war 13 Jahre Lehrer in den Molotschna Dörfern. Er wurde in der Mennoniten Gemeinde zu Petershagen zum Prediger gewählt und ordiniert. Später wurde er Mitglied der Mennoniten Bürgergemeinde. 1909 Religion und Deutschlehrer an der Zentralschule in Nikolajewka (wahrscheinlich Nikolaidorf, Molotschna Kolonie). 1927 hat er versucht auszuwandern, |
ohne Erfolg. Beim zweiten Versuch 1929 auszuwandern, wurde er in Moskau für 5 J. verhaftet. Seine Familie gelingt es nach Brasilien
auszuwandern. Er starb in der Verbannung. [14]; [35]; [49 S. 47, 49, 50] |
|
|
|
P65370. Liste der Einwohner von Petershagen (Petrowskoje), Molotschna Kolonie, die Landbesitz hatten, in der Zeitung "Таврические губернские ведомости № 22, от 15 марта 1916 года". (russisch/deutsch) von Peter Franz. [377] |
|
|
|
Foto 1. Die
ehemalige Kirche in Petershagen wird restauriert von Frank Dyck aus Canada. Foto:
1999. [1] |
|
|
|
Foto 2. Bauarbeiten
an der Kirche in Petershagen. Foto: 1999. [1] |
|
|
|
Foto 3. Меннонитская церковь в с. Петерсхаген. Вид здания в 1993 г. Mennonitische Kirche in Petershagen. Ansicht 1993. [71] |
|
|
|
P67264. Mennonitische Kirche in Petershagen, Molotschna. Foto 2016. [98] |
|
|
|
P67265. Tafel an der Mennonitische Kirche in Petershagen, Molotschna. Foto 2016. [98] |
|
|
|
P67266. Mennonitische Kirche in Petershagen, Molotschna, Rückseite. Foto 2016. [98] |
|
|
|
Foto 4. Менонитская церковь в с. Петерсхаген. Построена в 1892 г. Mennonitische Kirche in Petershagen, erbaut 1892, Foto 1910. [71] |
|
|
|
Foto 5. Gottesdienst
in Petershagen. Foto: Juli 1999. [1] |
|
|
|
Foto 6. Adina Reger auf dem Friedhof in Petershagen. Es ist hier nur noch dieses einzige
Denkmal erhalten geblieben, dass auch fast unter der Erde war, dass aber die Konferenzteilnehmer
(der Mennoniten aus aller Welt) aufgestellt haben. Foto: 1999. [1] |
|
|
|
Foto 7. Tafel
der Evangelisch-mennonitischer Kirche in Petershagen. Foto 2007. [2] |
|
|
|
Foto 8. Werbung: Ziegelei Jakob Jakob Wiens (früher J. Willms) in Petershagen. Friedensstimme, 1907: Nr. 16, 17, 18, 19, 20, 22. [4] |
|
|
|
Foto 9. Dachziegel der Dachziegelfabrik Wiens Jakob Jakob in
Petershagen, Molotschna Kolonie. Gegründet 1843/1849. Erwähnt 1908. Jahresproduktion: 600.000 Stück Dachziegel, 700.000 Stück Ziegel (1910); 34.333 Rubel (1912); 10.000/38.000 Rubel (1913), 40.000 Rubel (1914) Wert: 15.000 Rubel (1908). Arbeiter: 50 (1910); 75/52 (1912). 60 (1913, 1914) Motor Lokomobil 12 PS (1912)/15 PS (1914). [5] |
|
|
|
Foto 10. Noch eine Dachziegel der Dachziegelfabrik Wiens Jakob Jakob in
Petershagen, Molotschna Kolonie. [5] |
|
|
|
Foto 10a. Dachziegel der Dachziegelfabrik Wiens Ja. P.
Ort unbekannt. Vermutlich Vater? von Wiens Ja. Ja. aus Petershagen, Molotschna Kolonie. [5] |
|
|
|
Foto 11. Dachziegel der Dachziegelfabrik Willms Jakob Heinrich in
Petershagen, Molotschna Kolonie. Gegründet 1879/1885. Jahresproduktion: 600.000 Ziegel für 18.000 Rubel. (1894). 21.800.Rubel (1897); 30.000 Rubel (1913). Arbeiter: 28 (1894); 40/42 (1897); 48 (1905); 60 (1913).. Lokomobil 10 PS (1894); 10/15 PS (1897). Dampfkessel 220 кв. фут. (1897). [5] |
|
|
|
Foto 12. Noch einen Dachziegel der Dachziegelfabrik Willms Jakob Heinrich in
Petershagen, Molotschna Kolonie. [5] |
|
|
|
Foto 13. Dachziegel der Dachziegelfabrik in
Petershagen, Molotschna Kolonie, Besitzer unbekannt.. |
|
|
|
PW0027. Abram Dietrich Warkentin, (26. April 1854 - 2. Februar 1919) (#514472) geb. in Petershagen, Molotschna. Mutter: Agatha, (geb. Fast), (6. Februar 1856 -14 November 1903) (#59548) geb. in Lichtfelde, Molotschna. Lebten 1889, 1919 in Karpovka, Memrik. Aus dem Album der Warkentin Familie. [18] |
|
|
|
P7113. ФАСТ Франц Корнійович, 1897 р. народження, с. Аннівка Білогірського р-ну АР Крим, німець, малограмотний. Проживав у с. Петерсгаген (нині с. Кутузівка) Токмацького р-ну Запорізької області. Колгоспник кспу ім. XVII з'їзду ВКП(б) в с. Петерсгаген. Заарештований 6 вересня 1941 року. Звинувачення: соціально небезпечний елемент. Особливою нарадою при НКВС СРСР 15 липня 1942 року засуджений до 5 років позбавлення волі. Помер в ув'язненні 1 травня 1945 року. Реабілітований у 1989 році. Місце поховання невідоме. [55] |
|
|
|
P7029. ДІК Іван Іванович, 1898 р. народження, с. Петерсгаген (нині с. Кутузівка), проживав у м. Молочанську Токмацького р-ну Запорізької області, німець, освіта початкова. Вантажник пекарні в м. Молочанську. Заарештований 7 вересня 1941 року. Звинувачення: вороже налаштований проти радянської влади, вихваляв німецький фашизм. Особливою нарадою при НКВС СРСР 17 жовтня 1942 року засуджений до розстрілу. Помер 5 жовтня 1942 року в Івдельтаборі НКВС СРСР до винесення вироку. Реабілітований у 1989 році. ДАЗО. – Ф. Р. – 5747. – Оп. 3. – Спр. 8846. [55] |
|
|
|
Offizielles
Dokument über die Umbennenung der Gusseisen- und Maschinenbau Fabrik "Lutsch"
in Gusseisen- und Maschinenbau Fabrik der Gesellschaft "Klassen, Froese
und Dyck" in Barwenkowo. In der Adresse links steht "Klassen F.
(russ) und D." durchgestrichen und per Handschrift durch "Lutsch"
ersetzt. Ca. 1913. Johann Johann Klassen (1869-1941) (#364822) geb. in Petershagen, Molotschna; lebte 1904-09 in Vasilyevka, Naumenko; 1909 in Barvenkovo. Johann Peter Froese (1878-1949) (#110629) geb. in Andreasfeld, Ekaterinoslav; lebte 1903-15 in Kronberg, Schoenfeld. Bernhard Bernhard Dyck (1879-1941) (#110791) geb. in Kronberg, Schoenfeld. [73]; [14] |
|
|
|
P66904.
Jakob J. Fröse (1. Mai 1862, Petershagen, Molotschna - 13. März 1940, Dolinsk, Neu Samara) (#1355633) mit Ehefrau Katharina Fröse (Derksen) (16. Aug 1861, Muntau, Molotschna – 1950 Dolinsk, Neu Samara) (#1355634).
Familie lebte 1885-96 in Muntau, Molotschna; 1899 in Petershagen, Molotschna; 1903 in Dolinsk, Neu Samara angesiedelt. [67]; [14] |
|
|
|
P66906.
Johann Fröse (10. Aug 1896, Petershagen, Molotschna - 31. Okt 1942, Orenburg) (erschossen) (#1355647) und
Justina Fröse (Martens) (9. Dez 1895, Donskoje, Neu Samara - 16. März 1978, Schachtinsk, Kasachstan) (#1355648) mit ihren Kindern. Lebten in Dolinsk, Neu Samara. [67]; [14] |
|
|
|
P66907.
Johann Fröse (10. Aug 1896, Petershagen, Molotschna - 31. Okt 1942, Gebiet Orenburg, Russland) (#1355647). Als Sanitäter während des 1. Weltkrieges. Lebte in Dolinsk, Neu Samara. [67]; [14] |
|
|
|
P66908.
Johann Fröse (10. Aug 1896, Petershagen, Molotschna - 31. Okt 1942, Gebiet Orenburg, Russland) (#1355647). Als Sanitäter während dem 1. Weltkrieg. Lebte in Dolinsk, Neu Samara. [67]; [14] |
|
|
|
P8909. Sitzung der Halbstädter Wolostverwaltung und der Dorfschulzen im Februar
1913. Erste Reihe, von links: P. Löwen, Ladekop, Molotschna; P. Friesen,
Blumstein, Molotschna; P. Epp, Petershagen, Molotschna; J. Harder, Neu Halbstadt, Molotschna;
A. |
Voth, Muntau, Molotschna; Alt. H. Unruh, Muntau, Molotschna; Nikanowitsch,
Semskij Natschalnik; D. Dick, Oberschulze; W.
W. Schmidt, Beisitzer, Muntau; D. Klassen, Präsident in Forsteiangelegenheiten; H. Fast, Neu Halbstadt; J. Rempel, Tiegenhagen, Molotschna; J. Riediger, Blumstein, Molotschna. [48 S. 70] |
|
|
|
P8807. Kirche der Mennonitengemeinde in Petershagen, Molotschna. [48 S. 80] |
|
|
|
P66442. Predigerkonferenz in der Molotschnaja, 1918.
Erste Reihe vorne:
1. Franz Buckert, Jekaterinowka. 2. Fast, Neu-Halbstadt. 3. A. Klassen, Halbstadt. 4. H. Unruh, Muntau. 5. Kornelius Wiens,
Halbstadt. 6. Benjamin Unrun, Halbstadt. 7. Epp, Petersnagen. |
Mittlere Reihe:
1. Fast, Raduga. 2. Klassen, Jasykowo. 3. Bartels, Judenplan. 4. Olfert, Jasykowo. 5. Quiring, Jasykowo. 6. Plennert, Wiesenfeld.
7. P. Fröse, Sibirien. 8. Wolf,
Molotschnaja.
Hintere Reine:
1. Wolk, Fischau. 2. Wiebe, Sagradowka. 3. Sawatsky, Schlachtin, 4. Derksen, Barwenkowo. 5. Janzen, Rudnerweide. 6. Driediger, Schönfeld. [250 S. 357] |
|
|
|
| |
: | 2.
Fotos und Informationen von Sergey Didenko (Saporoshje).
4. Mennonitische Werbung und Anzeigen in der "Friedensstimme" 1907.
5. Ziegelwerke der Mennoniten in Russland.
14. Grandma 7 CD-ROM.
CMHS Fresno, USA. 2012. Beschreibung.
18. Bilder und Fotos auf anderen Webseiten.
35. Berichte, Dokumente und Fotos von Willi Frese, alle seine Berichte.
48. Als ihre Zeit erfüllt war. 150 Jahre Bewahrung in Russland. Walter Quiring, Helen Bartel. Saskatoon, Saskatchewan. 1963.
49. Mennonitische Märtyrer der Jüngsten Vergangenheit und der Gegenwart. Gesammelt und bearbeitet von Aron A. Toews. Band 1. Winnipeg. 1949.
55. "Verbannte Mennoniten im Gebiet Saporoshje in ukrainischen Publikationen" (ukrainisch) von Viktor Petkau.
67. Berichte, Fotos und Informationen von Andreas Tissen (Email), alle seine Berichte.
71. Fotos und Dokumente von Nikolaj und Alla Krylow, Universität Melitopol, alle ihre Berichte.
73. Werbung. Mennonitische Industrie und Handel
in russischen Publikationen.
98. Fotos und Information von Jakob Barch aus Westerwald, alle seine Berichte.
250. Erinnerungen aus Ignatjewo im Lichte Geschichtlicher Wandlungen. Hamm, Oscar H.: Saskatoon, Sask.: 1980.
449. Berichte, Fotos und Informationen von Peter Janzen, alle seine Berichte. |