Bilder und Fotos Usman (Amur) Kolonie |
|
Ortsseite
Das unerreichbare Ziel ist alle Bilder und Fotos zu diesem Ort erfassen (oder Hinweise in welcher Quelle es welche gibt) und die da abgebildete Personen eindeutig identifizieren (z. B durch Grandmanummer, Geburts- und Sterbedaten usw.). (18 Fotos)
|
|
P63840. Иоганн Франц Тессманн, 1908 г.р. - внук И.Я.Тессманн и его жены Е.Ф.Дерксен, один из сыновей Франца Иоганна Тессманн (1872 г.р.) и его жены Екатерины Дик. Фото сделано в августе 1929 г. при аресте по возвращении с Дальнего Востока после не состоявшейся попытки тайно пересечь границу России с Китаем. Сведений о судьбе И.Ф. Тессманн после вынесения Постановления Особого Совещания при коллегии ОГПУ от 18.01.1930 по Делу |
|
№87427 нет. По одному Делу вместе с И.Ф. Тессманн был приговорён тоже к высылке через ОГПУ в Сибирь сроком на 3 года проповедник Яков Генрих Винс. Johann Franz Tessmann (1908, Lusino, Gouv. Omsk - ?) der Enkel von Johann Jakob Tessmann (1848, Marienthal, Molotschna - ca. 1922-23, Bogomasowo, Neu Samara) (#224168) und seine Frau Katharina Franz Derksen (1850, Marienthal, Molotschna - 1930, Dorf Tschunajewka, Omsk) (#224303), einer der Söhne von Franz Johann Tessmann (geb. 1872) und seiner Frau Catherine Dick. Das Foto wurde im August 1929 während der Verhaftung bei der Rückkehr aus Fernost (Amur Gebiet) nach einem erfolglosen Versuch, die russische Grenze mit China heimlich zu überqueren, aufgenommen. |
|
P64475. Dasselbe Foto wie P8159. Ein mennonitischer Bauernhof in Schumanowka im ersten Ansiedlungjahre 1928 im Amur-Gebiet, Sibirien. [39]; [752 1935 S. 358] |
|
P64506. Die Delegierten der Schumanower Flüchtlinsgruppe von 317 Personen mit ihren chinesischen und Japanischen führern und Helfer. Oben rechts der Führer der Delegierten (Chinese). Unten links der chinesischer Führer, der die Gruppe (56 Schlitten) am 17. Dezember 1930 über die Grenze brachte. Der zweite von rechts unten ein japaner, der bei der Erlangung des Visums behilflich war. Unten rechts ein chinesischer Konditor, der bei der Brotversorgung mithalf. Foto aufgenommen in Helampo, Sachaljan. [39]; [752 1936 S. 212a] |
|
P64507. Kleine Flüchtlingsgruppe, soeben in Charbin eingetroffen. [39]; [752 1936 S. 212a] |
|
P64508. Flüchtlingslager in Charbin, China. [39]; [752 1936 S. 212a] |
|
P64509. Kindergarten im Flüchtlingslager in Charbin, China. [39]; [752 1936 S. 212a] |
|
P64510. Bahnhof in Charbin, von dem die Mennoniten nach Paraguay losfuhren. [39]; [752 1936 S. 212a] |
|
P64511. Der französischer Dampfer "Dartagnan", der die ersten Charbiner Flüchtlinstransport von Schanchai nach Marseille (Frankreich) brachte in 35 Tagen. [39]; [752 1936 S. 212a] |
|
P64512. Die Charbiner Flüchtlinge auf dem französischen Schiff Eroir auf der Fahrt nach Paraguay. [39]; [752 1936 S. 212a] |
|
P8159. Dasselbe Foto wie P64475. Ein mennonitischer Bauernhof in Schumanowka im ersten Ansiedlungjahre 1928 im Amur-Gebiet, Sibirien. [48 S. 164] | |
P8158. Wirtschaft in Schumanowka am Amur. [48 S. 164] | |
P9180. Links Gerhard, (1924-1943) (#1110093) geb in in Ebenthal (Nikolayevka), Memrik, unverheiratet bei der Zwangsarbeit (Trudarmee) in Rußland gestorben. Wilhelm, (1928-1965) (#1110094), Söhne v. Agathe, (1900-1990) (#1110091) geb. in Memrik, Memrik und Gerhard Janzen (1893-1938) (#1110092), rechts Abram Janzen Funk, (1929-2007) (#981367) geb. in Lugovoye, Amur und Cousine. [14]; [17] | |
P9148. Abram Franz Janzen, (1892-1937) (#175968) geb. in Memrik, Memrik mit 1. Ehefrau Anna (geb. Epp) (-1929) (#1108228) gest, in Lugovoye, Amur. Lebten 1929 in Lugovoye, Amur. [14]; [17] | |
P9149. Anna Janzen (geb. Epp) (-1929) (#1108228), Frau von Abram Franz Janzen, (1892-1937) (#175968) geb. in Memrik, Memrik und Mutter von Abram (Janzen) Funk, (1929-2007) (#981367). Lebten 1929 in Lugovoye, Amur. [14]; [17] | |
P9061. David David Cornies (1906-1942) (#1278486) geb. in Chanschenkovo, Taganrog, Don Gebiet. Nach dem Tagebuch seiner Tante, Susanna Fast (geb. Cornies) (1879-1954), #472122, war David in Chanschenkovo, Taganrog, Don Gebiet geboren, wohnte später mit den Eltern in Omsk Region, Sibirien, nach dem Tod des Vaters kam er mit seiner Mutter nach Orlovo (Bahndorf), Memrik Colony und nach der zweiter Ehe der Mutter nach Marinovka (Nordheim), Memrik. David war ab ca. Ende 1938 ein Paar Jahre in der | |
Verbannung in Amur Gebiet, Sibirien. Am 10. September 1941 war er vom Kreismilitärkommissariat in die Armee einberufen, etwas weiteres ist unbekannt und ab Februar 1942 ist er verschollen. Foto 1941. [14]; [17] | |
P6902. Familie Penner, Aufgenommen 1927 in Gljaden 4. In der Mitte (älteres Paar): 1. Maria Boris Penner (geb. Friesen) (geb. 5. Mrz. 1867, Krim – gest. 5. Jun. 1929, Amurskaja Obl., Derewnaja Bogdanowka) (#neu). 2. Andreas Jakob Penner (geb. 18. Mrz. 1870, Samarskaja Gub. – gest. 18. Okt. 1943, Jakutskoj Stojbe, Amurskaja Obl.) | |
(#neu). Links die 3 ältesten Töchter mit Ehemännern. Rechts 2 Söhne mit Ehefrauen. Hinter den Eltern: die jüngsten 2 Töchter. Diese Familie hat sich 1909 in Gljaden 4 angesiedelt (da waren die Kinder noch nicht verheiratet). Davor haben sie auf der Krim gelebt. Später sind alle gemeinsam in die Teiga gezogen. [67] | |
P65179. Sonntagsschulklasse der Flüchtlingskinder in Charbin, China. Foto ca. 1930. Liste erstellt von Miela Fedrau Schartner. 1. Isaak Friesen-Bage. 2. Elizabeth Fedrau (Abrahams). 3. Lida Penner. 4. Tina Warkentin. 5. Greta Boldt. 6. Miela Fedrau (Schartner). 7. Lieschen Froese. 8. Dina Borkowski. 9. Liese Warkentin. 10. Hans Pauls. |
|
11. Gerhard Heinrichs. 12. Abram Penner. 13. Heinrich Pauls. 14. ? ?. 15. ? Friesen-sohn von Bernhard Friesen. 16. Tina Friesen. 17. Truda Welms. 18. Katie Goossen. 19. Sarah Ott. 20. Liese Heinrichs. 21. Johann Warkentin. 22. ? ?. 23. Peter Pauls-bruder von Heinrich Pauls. 24. ? Friese-sohn von Bernhard Friesen. 25. Bernhard Warkentin. 26. Heinrich Penner. 27. Peter Fedrau. 28. ? ?. 29. ? Friesen. 30. ? ?. 31. ? ?. 32. ? Friesen. 33. Peter Reimer-Lehrer. 34. Bernhard Friesen, Lehrer. 35. Jacob Goossen, Lehrer. 36. Hein Janzen. 37. ? Pauls. 38. ? ?. 39. Nessa (Aganetha) Fedrau(Warkentin). 40. Liese Heinrichs. Liese Ott. 42. Lenache Warkentin. 43. Rita Penner (Martens). 44. Mariechen Goossen. 45. Katie Penner. 46. ? Janzen-sohn von Abram Janzen. 47. ? ?. 48. ? ?. 49. ? ?. 50. Franz Goossen. 51. ? ?. 52. Gerhard Pauls. 53. ? Goossen. Information von Geraldo Schartner. [39] | |
P63354. Susanna Johann Kroeker (geb. Epp) (1870-1936) (#78325) geb. in Rosenort, Molotschna, zweite Frau von Johann Kroeker (1852-1918) (#78326). Familie lebte 1892-94 in Memrik Kolonie; 1896-1902 in Dawlekanowo, Ufa, 1905-08 in Omsk Kolonie; 1907 in Lusino, Omsk; 1911-12 in Sofiejewka, Pawlodar, 1928-29 in Pribreshnoje, Sawitaja, Amur. [14]; [706 S. 74] | |
P63353. Johann Kroeker (1852-1918) (#78326) geb. in Lichtenau, Molotschna, Mann von Susanna Johann Kroeker (geb. Epp) (1870-1936) (#78325). Familie lebte 1892-94 in Memrik Kolonie; 1896-1902 in Dawlekanowo, Ufa, 1905-08 in Omsk Kolonie; 1907 in Lusino, Omsk; 1911-12 in Sofiejewka, Pawlodar, 1928-29 in Pribreshnoje, Sawitaja, Amur. [14]; [706 S. 74] | |
P63356. Dorfplan von Rosental, Usman (Amur) Kolonie 1940. Nach Informationen von Heinrich Warkentin. | |
Quellen: |
1. Fotos von Anatolij Prosorow-Reger mit Informationen von Adina Reger Weissenthurm, Deutschland. |
14. Grandma Datenbank.
CMHS Fresno, USA. 2020. Beschreibung.
17. Fotos und Information von Willi Janzen, alle seine Berichte. 39. Berichte, Karten, Dokumente und Fotos von Viktor Petkau, alle seine Berichte. 41. Berichte, Fotos und Informationen von Lydia Friesen (geb. Esau), alle ihre Berichte. 48. Als ihre Zeit erfüllt war. 150 Jahre Bewahrung in Russland. Walter Quiring, Helen Bartel. Saskatoon, Saskatchewan. 1963. 67. Berichte, Fotos und Informationen von Andreas Tissen, alle seine Berichte. 434. Fotos und Informationen von Elvira Tessmann-Arnazkaja, alle ihre Berichte. 706. The House of Heinrich, The Story of Heinrich Epp (1811-1863) Rosenort, Molotschna and His Descendants. Ens, Anna Epp, ed.. Winnipeg, Manitoba. 1980. 333 pp. (englisch) 752. Zeitschrift "Mennonitische Warte". Herausgegeben von A. B. Dyck. 1935-1938. Winnipeg. Canada. (gotisch) |
|
Zuletzt geändert am 19 Oktober, 2020 |