Heuboden (Marjino), Borosenko Kolonie

Borosenko Kolonie.

 

Ortsname: Heuboden

Weitere Ortsnamen: Mariovka, Maryerka, Maryino, Гейбоден, Marjino, Марьино (1930), Maryevka (2004), Марвино, Marjewka (2001).

Ortsnummer: D0161
Kolonie (menn.): Borosenko (Borozenko)
Mutterkolonie: Molotschna
Admin. Zuordnung
: до 1917 – Екатеринославская губ., Екатеринославский у., Николайтальская (Ново-Софиевская) вол.; в сов. период – Днепропетровская обл., Сталиндорфский (Фризендорфский)/ Шолоховский р-н.
Gründungsjahr: 1866/1865/1865-67
Topografische
Lage: [62];
Landfläche: 1181 дес.
Einwohnerzahl: 104 (1897), 114 (1908), 117 (1911), 165 (1919), 193 (1925), 270/258 нем. (1941), 239/229 нем. (1942; 59 нем. сем. или 79% без главы семьи).
Konfession: Лют.-менн.

Grandma 7: In der "Grandma 7" CD sind 29 Mennoniten, die in Heuboden, Borozenko geboren sind, beschrieben.
Zusatzinformationen: Das Dorf wurde drei km östlich von Blumenhoff am Fluss Soljonaja gegründet. Die Hauptstraße war ca. ein km lang. Der Platz war sehr eben. Am südlichen Ende des Dorfes im Flussbett, das im Frühling überschwemmt wird, liegt das schöne Heuland. Daher kommt wahrscheinlich auch der Name „Heuboden". Unter der Leitung des Ältesten Abraham L. Friesen entstand hier die Heubodener Gemeinde, eine Filiale der Kleinen Gemeinde, mit 50-60 Familien. 1874 zog diese Gemeinde nach Jansen, Nebraska, und gründete unter anderem dort das Dorf "Heuboden". Es ist anzunehmen, dass Isaak Löwen (1783- 1873), ein Musterwirt von Lindenau, Molotschna, und weitbekannter Patriarch der Kleine Gemeinde, hier begraben liegt. Von ihm wurde erzählt, dass Johann Cornies Studenten und Forscher der Bauernwirtschaft zu ihm schickte, um von ihm zu lernen, besonders im Seidenraupenbau.

Quellen: [11]; [26]; [112]; [158]; [186]

Buch: 1. Diese Steine, die Russlandmennoniten. Adina Reger und Delbert Plett. Manitoba. 2001. S. 377.

 
 
Information und Quellen aus Orte in den Mennoniten in Russland bis 1943 lebten.
   
Quellen:
112. Grandma Datenbank. CMHS Fresno, USA. 2016. Beschreibung.
 

11. Немцы России. Населенные пункты и места поселения: энциклопедический словарь.  Сост. В.Ф. Дизендорф. Москва, 2006. 2-е переработанное Интернет-издание. - 2009. http://wolgadeutsche.net/diesendorf/Ortslexikon.pdf 

26. Compilation of Mennonite Villages in Russia. Tim Janzen. 2001, 2004  und seine Daten in „Mennonitische Dörfer in Russland“.

62. Karte “Borosenko Kolonie” by W. Schroeder. Mennonite Historical Atlas. First Edition. William Schroeder. Winnipeg. 1990.

151. Mennonitische Orte in Russland in Google My Maps. Von Andreas Tissen und Viktor Petkau.

158. Diese Steine, die Russlandmennoniten. Adina Reger, Delbert Plett. 2001. Manitoba. Von der "D. F. Plett Historical Research Foundation" runterladen.

186. Building on the Past: Mennonite Architecture, Landscape and Settlements in Russia/Ukraine. Friesen, Rudy P with Edith Elisabeth Friesen.  (Winnipeg, Canada:  Raduga  Publications, 2004)

 

   

Skizze des Dorfes Heuboden, Borosenko Kolonie

Gezeichnet von D. Plett.

Skizze des Dorfes Heuboden, Borosenko Kolonie. Die Zahl der ukrainischen Häuser ist nur ungefähr angegeben. Gezeichnet von D. Plett, Steinbach 1998. Im Buch "Diese Steine, die Russlandmennoniten". Adina Reger und Delbert Plett. Manitoba. 2001. S. 377

 

 

Bilder und Fotos Heuboden (Marjino), Borosenko Kolonie.

Heuboden - Marjewka im Buch "Diese Steine, die Russlandmennoniten". Adina Reger und Delbert Plett. Manitoba. 2001. S. 377

Prediger in Borosenko und Nepluyevka Kolonien.

Personen aus Heuboden in den Akten der Einwanderungszentrale (EWZ) 1943-45. (von Elli Wise)

Eheregister des Dorfes Heuboden, Borosenko Kolonie. Aus dem Dorfbericht von K. Stumpp 1942. (von Elli Wise)

Buch: Friesen, Rudy P. and Edith Elisabeth Friesen. Building on the past: Mennonite architecture, landscape and settlements in ssia/Ukraine. Winnipeg: Raduga Publications, 2004. Updates. S. 448 (englisch) und dasselbe Buch: Фрiзен, Рудi. Менонiтська архiтектура. Вiд минулого до прийдешнього. ТОВ "Виробничий будинок ММД", г. Мелитополь. 2010 г. S. 404 (ukrainisch)

   
Zuletzt geändert am 30 September 2017