Blumenhof (Alexandrowka), Borosenko Kolonie

Borosenko Kolonie.

 

Ortsname: Blumenhof
Weitere Ortsnamen: Alexandrowka, Aleksandrowka, Alexandrovka (2004), Александровка 1-я; Borsenkowo, Борзенково (1930).

Ortsnummer: D0160
Kolonie (menn.): Borosenko (Borozenko)
Mutterkolonie: Molotschna
Admin. Zuordnung:
Gebiet Dnjepropetrowsk/Rayon Nikopol.  до 1917 – Екатеринославская губ., Екатеринославский у., Николайтальская (Ново-Софиевская) вол.; в сов. период – Днепропетровская обл., Сталиндорфский (Фризендорфский)/Шолоховский р-н.
Gründungsjahr: 1865
Topografische Lage: [25 C7]; [62];
Landfläche: 775 Desj. 745 дес.
Einwohnerzahl: 70 (1885), 40 (1897), 68 (1908), 64 (1911), 64 (1914), 106 (1918), 106(1919), 96 (1925), 46 (1941).
Konfession: evangelisch/mennonitisch

Industrie und Handel: 1 Betrieb. Mechanische Mühle Wiebe Johann. [103]

Grandma 7: In der "Grandma 7" CD sind 53 Mennoniten, die in Blumenhof, Borozenko geboren sind, beschrieben.
Zusatzinformationen: Das Dorf lag 10 km südwestlich vom Dorf "Tawritscheskoje", längs dem Fluss Soljonaja. Es wurde 1865 von 30-40 Familien gegründet. Dieses Dorf war das größte in Borosenko. Das Dorf liegt auf einer Anhöhe. Unter der Leitung von Ältesten Peter P. Töws (1841-1922) entstand hier die Blumenhoff Gemeinde, eine Filiale der Kleinen Gemeinde. Zu dieser Gemeinde gehörten ca.100 Familien. Blumenhoff war Zentrum dieser Gemeinde. Am 05.06.1872 wurde von der Kleinen Gemeinde der Entschluss zum Bau eines (des ersten) Andachtshauses getroffen. Dieses Gebäude hat auch eine Schule und Lehrerwohnungen. Dorfschulze Cornelius Plett (1820-1900) leitete dieses Bauwerk. Auf dem Friedhof von Blumenhoff ist Johann Töws (1793-1873) beerdigt. Er war Autor des Buches "Das wachsame Auge Gottes". Der Vater von Johann Töws, Kornelius Töws (1766-1831), war einer der Pioniere in Lindenau, Molotschna Kolonie. Der Sohn von Johann Töws (1793-1873) Peter Töws (1841-1922), wurde 1870 zum Gemeindeältesten gewählt. Johann Warkentin (1817-86), ein wohlhabender Bauer, war sehr beschäftigt mit Landankauf und Weiterverkauf an seine Glaubensgenossen. Warkentin war aus Blumstein in der Molotschna; daher kommt auch der Name "Blumenhoff".
Quellen: [1];  [2 1958, S. 187]; [4]; [11]; [26]; [112]; [158]; [186]

Buch: 1. Diese Steine, die Russlandmennoniten. Adina Reger und Delbert Plett. Manitoba. 2001. S. 379.

 
 
Information und Quellen aus Orte in den Mennoniten in Russland bis 1943 lebten.
   
Quellen:
1. Ortsliste auf der Seite des Dorfes Schuk.
 

2. Heimatbuch die Deutschen aus Russland. (HB) Stuttgart: Landmannschaft die Deutschen  a. Russland. 1954-2007.

4. Handbuch Russland-Deutsche (mit Ortsverzeichnis ehemaliger Siedlungsgebiete). Mertens, Ulrich. Nürnberg.  2001

11. Немцы России. Населенные пункты и места поселения: энциклопедический словарь.  Сост. В.Ф. Дизендорф. Москва, 2006. 2-е переработанное Интернет-издание. - 2009. http://wolgadeutsche.net/diesendorf/Ortslexikon.pdf 

25. Karte der deutschen Siedlungen im Gebiet (Oblast) Dnepropetrowsk (ehem. nördl. Teil des Gouv. Jekaterinoslaw. Bearbeitet von Dr. K. Stumpp. In „Heimatbuch der Deutschen aus Rußland“ 1958.

26. Compilation of Mennonite Villages in Russia. Tim Janzen. 2001, 2004  und seine Daten in „Mennonitische Dörfer in Russland“.

62. Karte “Borosenko Kolonie” by W. Schroeder. Mennonite Historical Atlas. First Edition. William Schroeder. Winnipeg. 1990.

103. Liste der mennonitischen Industrie- und Handelsunternehmen in Russland.

112. Grandma Datenbank. CMHS Fresno, USA. 2016. Beschreibung.

151. Mennonitische Orte in Russland in Google My Maps. Von Andreas Tissen und Viktor Petkau.

158. Diese Steine, die Russlandmennoniten. Adina Reger, Delbert Plett. 2001. Manitoba. Von der "D. F. Plett Historical Research Foundation" runterladen.

186. Building on the Past: Mennonite Architecture, Landscape and Settlements in Russia/Ukraine. Friesen, Rudy P with Edith Elisabeth Friesen.  (Winnipeg, Canada:  Raduga  Publications, 2004)

 

   

Skizze des Dorfes Blumenhoff, Borosenko Kolonie

Gezeichnet von D. Plett.

Skizze des Dorfes Blumenhoff, Borosenko Kolonie. Gezeichnet von D. Plett, Steinbach 1998. I m Buch "Diese Steine, die Russlandmennoniten". Adina Reger und Delbert Plett. Manitoba. 2001. S. 379

 

 

Bilder und Fotos Blumenhof, Borosenko Kolonie.

Blumenhof - Alexandrowka im Buch "Diese Steine, die Russlandmennoniten". Adina Reger und Delbert Plett. Manitoba. 2001. S. 379

Personen aus Blumenhof in den Akten der Einwanderungszentrale (EWZ) 1943-45. (von Elli Wise)

Personen aus Alexandrowka in den Akten der Einwanderungszentrale (EWZ) 1943-45. (von Elli Wise)

Prediger in Borosenko und Nepluyevka Kolonien.

Buch: Friesen, Rudy P. and Edith Elisabeth Friesen. Building on the past: Mennonite architecture, landscape and settlements in ssia/Ukraine. Winnipeg: Raduga Publications, 2004. Updates. S. 443 (englisch) und dasselbe Buch: Фрiзен, Рудi. Менонiтська архiтектура. Вiд минулого до прийдешнього. ТОВ "Виробничий будинок ММД", г. Мелитополь. 2010 г. S. 402 (ukrainisch)

Blumenhof, Borosenko in Liste der mennonitischen Industrie- und Handelsunternehmen in Russland (in "Suchen" Ortsnummer "D0160" eingeben).

Blumenhof (Beresenko) bei Nikopol. J. Penner. Friedensstimme, Nr. 21 26. Mai 1907, S. 269 - 270.

Blumenhof, Russia. Aus Mennonitischen Kreisen; Anonym, Mennonitische Rundschau, 8 Dezember, 1909; S. 11:3.

Blumenhof, Russia. Aus Mennonitischen Kreisen; Russland; Dyck, Jakob und Helena; Mennonitische Rundschau, 17 Juli, 1901; S. 2:5.

Blumenhof, Russia. Korrespondenz; Europa; Russland; Mennonitische Rundschau, 10 Januar, 1883; S. 2.

Blumenhoff, Russia. Aus mennonitischen Kreisen; Europa; Russland; Mennonitische Rundschau, 1 April, 1885; S. 1 - 2.

In der Kopie der Zeitung  "Mennonitische Rundschau" vom 17. Juli 1901, Seite 2" sind auch Briefe aus Blumenhof (Novosofievka, Nikopol).

Alexandrowka in der Liste der Mennoniten aus Russland, die nach Argentinien ausgewandert sind (nach Geburtsorte sortiert).

   
Zuletzt geändert am 5 April 2017