Bilder und Fotos Prangenau (Jasnopolje),
Molotschna Kolonie

   
  Ortsseite Prangenau, Molotschna Kolonie.
 
  Bilder Molotschna Kolonie, Ort unbekannt.
   
 

Diese Bilder stammen aus verschiedenen Quellen. Sie wurden uns von Personen zugeschickt, aus privaten Sammlungen, aus verschiedenen Publikationen und Internet. Das unerreichbare Ziel ist alle Bilder und Fotos zu diesem Ort erfassen (oder Hinweise in welcher Quelle es welche gibt) und die da abgebildete Personen eindeutig identifizieren (z. B durch Grandmanummer, ).

2010 wurden uns von Anatolij Prosorow-Reger, Ehemann von der verstorbener Schriftstellerin Adina Reger vielle Fotos übergeben. Einige diese Fotos erschienen in ihrem Buch "Diese Steine" aber in schwarz-weiss, einige (aus Chortitza Kolonie) hat sie mir schon 2002-03 zur Verfügung gestellt, und sind auf dieser Seite zu sehen. Der größte Teil wurde aber noch nicht veröffentlicht. H. Bergen hat den Text abgeschrieben und die Bilder für den Web vorbereitet . (0/33)

   
   
   

P63467. Begräbnis von Anna Graewe (geb. Thiessen) (1873-1929) (#1254181), sie starb am 2. Oktober 1929 in Friedensfeld, Sagradovka. Hintere Reihe stehend von l. n. r.: 1. Heinrich Friesen (1906-) (#1417412). 2. Maria Abram Richert (1898-1982) (#1035941) geb. in Prangenau, Molotschna. 3. Anna Graewe (1896-1947) (#1397891). 4. Johann Heinrich Plett (1889-1940) (#476150). 5. Franz Klassen (1894-1936) (#1353495).

Vordere Reihe sitzend von l. n. r.: 1. Maria Graewe (1907-) (#1417411). 2. Margaret "Gredel" Graewe (1910-) (#1417402). 3. Vater Isaak Isaak Graewe (1866-1933) (#1083368) geb. in Kleefeld, Molotschna. 4. Katharine “Katya” Graewe (1913-) (#1417302). 5. Aganete Isaak Graewe (1894-) (#1192981). Im Sarg Mutter Anna Graewe (geb. Thiessen) (1873-1929) (#1254181) geb. in Apuchtin, Schoenfeld. Eltern lebten 1894 in Hochfeld, Rostow (bei Don (Millerowo Kolonie); seit 1896 in Friedensfeld, Sagradovka. [14]; [437]
   
P63482. Das Foto wurde wahrscheinlich in Friedensfeld, Sagradowka, aufgenommen, wo die Eltern wohnten. Dieses Foto von 1927 enthält, paarweise von links nach rechts. 1. Maria Graewe (#1417411) und ihr Ehemann Heinrich Friesen (#1417412). 2. Agatha Graewe (#neu) und ihr Ehemann Dimitri “Johann“ Boleac (#neu).

3. Anna Graewe (#1397891) und ihr Ehemann Johann Heinrich Plett (1890-) (#476150).
4. Katharine "Katya" Graewe (#1417302) und Mutter Anna Thiessen (1873-) (#1254181) geb. in Apuchtin, Schoenfeld.
5. Margarete “Gredel“ Graewe (#1417402) und Vater Isaak Isaak Graewe (1868-) (#1083368) geb. in Kleefeld, Molotschna.
6. Maria Abram Richert (1898-1982) (#1035941) geb. in Prangenau, Molotschna und ihr Ehemann Isaak Isaak Graewe (1898-) (#1035940). Familie lebte 1924-38 in Friedensfeld, Sagradovka.
7. Aganete Isaak Graewe (1894-) (#1192981) und ihr zweiter Ehemann Franz Klassen (ca. 1894-) (#1353495).

Eltern lebten 1894 in Hochfeld, Rostow (bei Don (Millerowo Kolonie); seit 1898 in Friedensfeld, Sagradovka. [14]; [437]

   

P64293. Das Deckblatt vom alten selbstgeschriebenen Liederbuch mit draufgeklebten Rosen (aus dem Nachlass von Sara Franz (geb. Epp) geb. in Prangenau, Molotschna, die hat unzählige christliche- und Gesangbücher abgeschrieben). [45]

   
P64294. Die ersten zwei Seiten aus dem Liederbuch von Sara Franz (geb. Epp), geb. in Prangenau, Molotschna. [45]
   

P64646. Familie Aron Aron Dück (?-?) (#217773) geb. in Prangenau, Molotschna. Mutter Judith "Ida" Regehr (1898-1932) (#217752). Kinder: 1. Vera Aron Dück (1920-) (#217774). 2. Theodore Aron Dück (1922-) (#(#217775). Nach der Schule besuchte Aron Aron Dück die Zentralschule in Gnadenfeld. In Neu-Halbstadt absolvierte er die

Pädagogischen Kurse. In Margenau übernahm er die Stelle als Lehrer in der neugebauten Dorfschule bis zu seiner Verbannung im Jahre 1931. Seine Frau Ida Regehr war Mitglied der Bürgergemeinde, er war Mitglied der Mennoniten Gemeinde Margenau, die ihn zum Prediger gewählt hat. Die Kommunisten haben ihn stimm- und rechtlos gemacht, die Familie wurde in die Verbannung geschickt. Die Kinder konnten den Verbannungsort verlassen und wurden von Verwandten abgeholt. Ida Dück konnte die Entbehrungen der Verbannung nicht ertragen und starb 1932. Aron kam 1934 frei und hat sich wieder in Margenau niedergelassen. Er wurde aber wieder verhaftet und in den Norden geschickt, wo er 1937 als Lehrer gearbeitet hat. Er kam nicht mehr zurück. [14]; [35]; [49 S. 339]
   

P64650. Franz Franz Wall (7.11.1882-?) ( (#109267) und Frau Anna Jacob Ediger (1879-1949) (#131964) geb. in Prangenau, Molotschna. Franz Franz Wall (7.11.1882-?) ( (#109267) geb. in Muntau, Molotschna. Der Vater von Franz hat sein solides Bauernvermögen für den Bau eines Krankenhauses in Muntau, Halbstadt eingesetzt. Es war durch Bestätigung der Regierung Eigentum der Familie. Als er 1906 starb, hat sein Sohn Franz, früher Elementarlehrer, mit seinen Geschwistern die Leitung übernommen

und insgesamt 25 Jahre im Krankenhaus gearbeitet. Schon als Jungling leitete er den christlichen Jünglingsverein in Halbstadt. 1930 wurde er gezwungen seinen Posten aufzugeben. 1932 ging die Familie nach Neu-Einlage zum Dneprostroj. Am 6.04.1936 wurde Franz verhaftet und nach Saporoshje ins Gefängnis gebracht. Dann wurde er nach Timir-Tau, Altajgebirge verschickt. Die letzte Nachricht kam von ihm 1939. Sein Schicksal ist unbekannt. [14]; [35]; [49 S. 318, 320]
   

P65922. Liste der Einwohner von Prangenau (Jasnopolje), Molotschna Kolonie, die Landbesitz hatten, in der Zeitung "Таврические губернские ведомости № 22, от 15 марта 1916 года". (russisch/deutsch) von Peter Franz. [377]

   
Foto 1. Die erste "Kleinwirtschaft" in Prangenau, Molotschna Kolonie. [1]
Foto 2. Johann Peters von Prangenau, Molotschna, sind am Säen. 1914. [11 S. 74]
   
Foto 3. Die Hieberts sind zu Besuch bei Familie Peter Enns in Prangenau. Auf dem Tische vor ihnen steht das Model einer kleinen russischen Kirche von Herrn Enns hergestellt. 1914. [11 S. 64]
   
Foto 4. Bei Johann Peters in Prangenau, Molotschna. Die Autos waren damals noch eine Neuigkeit die gerade erst bei uns aufkammen. Hier spazieren die Verwandte mit den Hieberts aus Amerika. Sommer, 1914. [11 S. 69]
   
Foto 5. Dirigentenkurse und Bibelbetrachtung in Lichtenau im Jahre 1926. Die Kurse währten 3 Wochen. Leiter war Fr. Vetter und Loewen (zweite Reihe). Die Teilnehmer kamen von den verschiedensten Ansiedlungen. In der ersten Reihe: die Hände auf den Knien ist Bernhard Baier von Sagradowka. Zweite Reihe am linken Ende: Br. Martens, Lehrer, Prediger und Glied der KfK. Er wurde, wie ungezählte andere, auch vernichtet.
Obere Reihe: 1. von rechts - Jakob Abram Schoenke, geb. 1901 Dirigent in Mariawohl, erschossen am 11.12.1937 in Dnepropetrowsk. Zweite Reihe von Oben, v. l. nach r.: 4.- David Klassen, geb. 22.03.1899, gestorben am 29.08.1990. Dritte Reihe von Oben, v. l. nach r.: 3. - Jakob Heinrich Bergmann, geb. 03.05.1901 in Münsterberg, Molotschna, erschossen am 14.10.1938. Jakob Bergmann war Dirigent in Münsterberg. Er machte auch Jugendarbeit. Vierte Reihe von Oben, v. l. nach r.: 1. - Johann Peters, geb. 15. Mai 1897. Prediger und Dirigent in Prangenau bis 1928. Ab 1928 nach Friedensheim umgezogen und diente in der Gemiende Gnadenheim weiter. Ab 1932 wurde er nach Birobidschan verschleppt und ist dort gestorben im Jahre 1938 (Station Birokam). 2. - Jakob Jakob Woelk; 3. - Kornelius Isaak Woelk, geb. am 15.08.1900 in Sparrau, gest. am 19.08.1983 in Jurjewka/Kirgisien; 1. von rechts - Jakob Johann Langemann, geb. am 25.09.1875, verhaftet im August 1937 und darauf am 19.11.1937 erschossen. Er war bis1929 Dirigent in der Brüdergemeinde in Spat/Krim.
Fünfte Reihe von Oben, v. l. nach r.: 4 - Heinrich Kornelius Duerksen, geb. 1895, verhaftet und verschollen 1937. Heinrich Duerksen war Dirigent in Konteniusfeld. Sechste Reihe von Oben, v. l. nach r.: 1 - Martens, Lerher in Grossweide, MBG; 8 (der 1. von rechts) - Johann Dickmann, MBG-Sparrau. Vorne, von l.: 1. - Franz Friesen ?? [11 S. 212]
   
P9320. Sara Ediger und ihre Schwester Justina Thiessen, Töchter von Peter Edigers,  in ihrem gegenwärtigen Haus in der Aktjubinser Gegend. Wahrscheinlich Sara Ediger (1908-) (#802894) und Justina Thiessen (geb. Ediger) (1903-1986) geb. in Prangenau, Molotschna. [11 S. 274]; [13 S. 218]; [14]
   
PW0046. Johann Dietrich Thiessen (1858-1920) (#134108) geb. in Tiegenhagen, Molotschna und Katharina (geb. Regehr) (1858-1933) (#134093) geb. in Nikolaidorf, Molotschna. Lebten 1880 in Gnadenthal, Molotschna; 1889-97, ca. 1910 in Prangenau, Molotschna. Foto ca. 1910? in Prangenau, Molotschna. [18]
   

PW0048. Abram Gerhard Delesky (1872-1933) (#134106) und Ida (geb. Klassen) (1878-1919) (#134141) geb. in Schardau, Molotschna. Lebten 1905, 1909-19, 1933 in Prangenau, Molotschna; 1906 in Gnadenheim, Molotschna. Foto ca. 1904? in Molotschna Kolonie. [18]

   

PW0049. Dietrich Johann Thiessen (1880-1948) (#134109) Gnadenthal, Molotschna mit Anna (geb. Dueck) (1882-1953) (#134145) geb. in Neukirch, Molotschna und Katharina (1904-1966) (#217782). Lebten 1904-12 in Nikolaidorf, Molotschna; Heirat 1903 in Prangenau, Molotschna. Foto ca. 1907 in Nikolaidorf, Molotschna. [18]

   
PW0099. Jacob Penner und Helena (geb. Dueck) Familien. Obere Reihe: von l. n. r.: 1. Elizabeth Siemens (geb. Penner) (1868-1943) (#23027). 2. Henry Franz Siemens (1860-1939) (#23026) geb. in Rosengart, Chortitza. 3. Maria Neufeld (geb. Penner) (1857-1941) (#42527). 4. Johann Neufeld (1852-1943) (#42526) geb. in Neuenburg, Chortitza. 5. Katharina Siemens (geb. Penner) (1863-1913) (#353213). 6. Johann Franz Siemens (1858-1910) (#351527). Mittlere Reihe: 1. Bernhard Friesen (1851-1907)
(#668055). 2. Johann Penner (1859-1920) (#668053). 3. Margaretha Penner (1869-1959) (#668071). 4. Peter Penner (1854-1925) (#668054). 5. Benjamin Janz (1849-1916) (#39100) geb. in Grossweide, Molotschna. Erste Reihe: 1. Anna Friesen (geb. Penner) (1852-1928) (#668056). 2 Susanna Penner (geb. Lepp) (1864-1939) (#461099) geb. in Einlage, Chortitza. 3. Mutter Helene Penner (geb. Dueck) (1828-1898) (#14176) gest. in Millerowo. 4. Vater Jakob Penner (1828-1889) (#173230) geb. in Prangenau, Molotschna, gest. in Friedensfeld, Ekaterinoslav. 5. Margaretha Penner (geb. Unger) (1858-1945) (#616023) geb. in Einlage, Chortitza. 6. Helena Janz (geb. Penner) (1850-1936) (#39102). Die Familie lebte 1850 in Landskrone, Molotschna; 1852-57, 1868 in Prangenau, Molotschna; 1869 in Friedensfeld. Foto ca. 1887. Foto von Ellie Schartner. [18]
   

PW0101. Peter Penner (1854-1925) (#668054) geb. in Prangenau, Molotschna. Lebte 1884 in Friedensfeld, South Russia, 1897 in Riga, Latvia. Zog 1904 nach Canada. Foto von Ellie Schartner. Stempel Bojarskogo, Rostow na Donu. [18]

   

P7265. Familie Gerhard Jacob Ewert und Frau Maria Groening 1906 in Kamyschowoje, Orenburg. Hinten von l. n. r.: 1. Anna Ewert (1876-) (#1155277). 2. Heinrich Ewert (1873-1926) (#802874), gest. in Prangenau, Molotschna. 3. Gerhard Ewert (1892-1938) (#1153278). Vorne von l. n. r.: 1. Margareta Fast (1874-1954) (#495270), geb. in

Hierschau, Molotschna. 2. Ihr Ehemann Johann Gerhard Ewert (1874- 1958) (#495275). 3. Maria Groening (1874-1920) (#1127626). 4. Ihr Ehemann Gerhard Jacob Ewert (1852-1920) (#495277). 5. Abraham Ewert (1883-1938) (#1155290). 6. Seine Frau Anna Dick (1884-1971) (#1155252).

Gerhard Jacob Ewert war laut früheren Daten aus Familienkreis am 18. März 1852 geboren, aber nach Kirchenbuch Deutsch Kazun war er am 1. April 1853 in Markowczyzna, Deutsch Kazun, Warsaw, Poland geboren und lebte dort, danach in Wola Wodzynska bei Warschawa und 1874 kamm er mit seiner Frau und 1. Sohn nach Rudnerweide, Moloschna Kolonie, danach zog die Familie 1891 nach Kaltan, Neu Samara, In 1899 zog die Familie Gerhard Ewert nach Kamyschowoje, Orenburg Kolonie und in 1908 nach Schoenwiese in der Barnaul Kolonie im Tomsk Gouvernement. Gerhard hat insgesamt 20 Kinder von 4 Frauen gehabt und ist im Alter von 66 Jahre 10 Monate und 10 Tage an Typhus gestorben mit einen zeitlichen Unterschied zum Tod seiner Frau Maria Groening über 10 Tagen. [17]; [14]

   
P7141. ДІК Генріх Аронович,1919 р. народження, нар. і проживав у с. Прангенау (нині с. Степове) Чернігівського рну Запорізької області, німець, освіта початкова. Рядовий колгоспник к-спу в с. Прангенау. Заарештований 3 вересня 1941 року. Звинувачення: соціально небезпечний елемент. Особливою нарадою при НКВС СРСР 31 жовтня 1942 року засуджений до 8 років позбавлення волі. Реабілітований у 1966 році. [55]
   

P6913. Heinrich Dück (geb. 6. Sept 1880, Südrussland – gest. 1936, Gljaden 1) (#neu), hier beim Sanitätsdienst während des 1. Weltkrieges. Er hat bis zur Übersiedlung nach Gljaden 1 (1908) in Prangenau, Molotschna gelebt. Heinrich Dück hatte einen Pferdezuchtbetrieb in Gljaden 1. Auf seinem Hof stand ein großer Pferdestall. In den dreißiger Jahren wurde er als Kulak eingestuft und enteignet. In seinem Gebäude wurde die Dorfschule untergebracht. Danach diente das Gebäude viele Jahre als Getreidespeicher. Ungefähr seit den 1970er Jahren dient dieses Gebäude als Bethaus. [67]

P6912. Katharina Dück (geb. Esau) (geb. 1857, Südrussland – gest. 1933, Altai) (#neu) und Klaas Dück (geb. 1856, Südrussland – gest. 26. März 1923, Nikolayevka, Tchaiatchi, Altai) (#neu). Diese Familie hat sich 1908 in Gljaden 1 angesiedelt, da vor lebten sie in Prangenau, Molotschna. [67]

P6911. Katharina Dück (geb. Esau) (geb. 1857, Südrussland – gest. 1933, Altai) (#neu) und
Klaas Dück (geb. 1856, Südrussland – gest. 26. März 1923, Nikolayevka, Tchaiatchi, Altai) (#neu). Diese Familie hat sich 1908 in Gljaden 1 angesiedelt, da vor lebten sie in Prangenau, Molotschna. Dasselbe Foto wie P6912. [67]

 

   
P6910. Anna Fast (geb. Dück) (20. April 1878 - 4. Februar 1956) (#neu). Tochter von Klaas Dück (geb. 1856, Südrussland – gest. 26. März 1923, Nikolayevka, Tchaiatchi, Altai) (#neu), er hat sich 1908 in Gljaden 1 angesiedelt, da vor lebten er in Prangenau, Molotschna. [67]
   
P6909. Anna Fast (geb. Dück) (20. April 1878 - 4. Februar 1956) (#neu) und Boris Fast (17. Aug 1875 - 21. März 1938) (#neu), stehend der Sohn. Anna war die Tochter von Klaas Dück (geb. 1856, Südrussland – gest. 26. März 1923, Nikolayevka, Tchaiatchi, Altai) (#neu), er hat sich 1908 in Gljaden 1 angesiedelt, da vor lebten er in Prangenau, Molotschna. [67]
   

P6908. Jakob Dück (geb. 26.08.1891, Südrussland – gest. 24.05.1943, Taiga, Russland) (#neu). Er ist 1908 mit seinen Eltern aus Prangenau, Molotschna nach Gljaden 1 umgezogen. Hier hat er geheiratet und ist später mit seiner Familie in die Taiga gezogen. Sohn von Klaas Dück (geb. 1856, Südrussland – gest. 26. März 1923, Nikolayevka, Tchaiatchi, Altai) (#neu). [67]

   
P6907. Jakob Dück (geb. 26.08.1891, Südrussland – gest. 24.05.1943, Taiga, Russland) (#neu) und Maria Dück (geb. Penner) (geb. 28.07.1902, Krim, Südrussland – gest. 04.03.2000, Russland) (#neu), mit ihren Kindern. Jakob Dück ist 1908 mit seinen Eltern aus Prangenau, Molotschna nach Gljaden 1 umgezogen. Foto aufgenommen 1941. [67]
   

P6906. 4 Schwestern Dück. Von l. n. r. stehend: 1. Elibeth Dück (26.08.1891-?) (#neu). 2. Aganeta Dück (1889-1908) (#neu). Sitzend: 1. Katharina Dück (6. Okt 1884-?) (#neu). 2. Greta Dück (Jun 1894-?) (#neu). 4 Töchter von Klaas Dück (geb. 1856, Südrussland – gest. 26. März 1923, Nikolayevka, Tchaiatchi, Altai) (#neu), er hat sich 1908 in Gljaden 1 angesiedelt, da vor lebten er in Prangenau, Molotschna. [67]

   
P6905. Klaas Dück (geb. 1856, Südrussland - 26. März 1923, Nikolayevka, Tchaiatchi, Altai) (#neu). Er hat bis zur Übersiedlung nach Gljaden 1 (1908) in Prangenau, Molotschna gelebt. [67]
   
P6904. Beerdigung von Maria Dück (geb. Enns) (?- 10. März 1927) (#neu) in Gljaden 1. Von l. n. r.: 1. Abram Dück (1909-1938) (#1068372). 2. Katharina Fast (Dück) (1904-?) (#neu) 3. ihr Mann: Johann Fast (?-?) (#neu). 4. Margarethe Dück (Neustaedter) (1903-1986) (#neu). 5. Klaus Dück (1903-1938) (#neu). 6. da vor Jakob Dück
(1912-2008) (#neu). 7. Elisabeth Dück (Klassen) (1907-?) (#neu). 8. Heinrich Dück (1905-1938) (#neu). 9. Anna Dück (1914-?) (#neu). 10. Heinrich Dück (geb. 6. Sept 1880, Südrussland – gest. 1936, Gljaden 1) (#neu), seine Frau wird beerdigt. Er hat bis zur Übersiedlung nach Gljaden 1 (1908) in Prangenau, Molotschna gelebt. [67]; [14]
   
P6903. Heinrich Dück, (geb. 6. Sept 1880, Südrussland – gest. 1936, Gljaden 1) (#neu). Er hat bis zur Übersiedlung nach Gljaden 1(1908) in Prangenau, Molotschna gelebt. Heinrich Dück hatte einen Pferdezuchtbetrieb in Gljaden 1. Auf seinem Hof stand ein großer Pferdestall. In den dreißiger Jahren wurde er als Kulak eingestuft und enteignet. In seinem Gebäude wurde die Dorfschule untergebracht. Danach diente das Gebäude viele Jahre als Getreidespeicher. Ungefähr seit den 1970er Jahren dient dieses Gebäude als Bethaus. [67]
   

P67459. Beerdigung von Anna Isaac (geb. Wall) (#224211).  Sie war am 28 Dez 1855 in Lichtfelde, Molotschna geboren, und ist auch dort am 12 Nov 1927 gestorben.  Sie hat Peter Isaac (1855-1942) (#164456) am 12 Feb 1876 in Blumenort geheirat.  Sie war die Tochter von Johann Wall (#63617) und Anna Eitzen (#475793).  Sie hatten 8 Kinder in

Kleefeld, Molotschna geboren. Hinten von l. n. r.: 1. Abram Isaac (1877-1934) (#164489). 2. Dietrich Unrau (1872-1939) (#164497). 3. Jakob Johann Janzen (1883-) (#164498) geb. in Lichtfelde, Molotschna. 4. Jakob Heinrich Martens (?-?) (#164499). 5. Henrich J. Pankratz (1889-1983) (#164500) geb. in Prangenau, Molotschna. Vorne von l. n. r.: 1. Witwer, Peter Isaac (1855-1941) (#164456) geb. in Tiege, Molotschna. 2. Katharina Isaac (geb. Martens) (?-?) (#164496). 3. Anna Unrau (geb. Isaac) (1882-1947) (#164491). 4. Margaretha Janzen (geb. Isaac) (1887-) (#164492). 5. Maria Martens (geb. Isaac) (1890-) (#164493). 6. Justina Pankratz (geb. Isaac) (1896-1975) (#164494).

In 1930 ist der Witwer Peter A. Isaac (1855-1941) (#164456), mit seiner Tochter Justina und Heinrich Pankratz nach Canada ausgewandert, und wohnte in Arnaud, Manitoba. [75]; [14]
   
P8817. Franz Franz Wall (1882-) (#109267) und Anna (geb. Ediger) geb. in Prangenau, Molotschna, Hauseltern des Muntauer Krankenhauses. Seit 1906 Leiter des Krankenhauses. [48 S. 79]; [14]
   
       
       
   
Quellen:
1. Fotos und Informationen von Maria Martens.
     

11. Damit es nicht vergessen werde. Bildband zur Geschichte der Mennoniten Preussens und Russlands. Lohrenz, Gerhard: Winnipeg: CMBC Publications, 2nd rev. edition in 1977.

13. Damit es nicht vergessen werde. Bildband zur Geschichte der Mennoniten Preussens und Russlands. Lohrenz, Gerhard: Winnipeg: CMBC Publications, 1974.

14. Grandma 7 CD-ROM. CMHS Fresno, USA. 2012. Beschreibung.

17. Fotos und Information von Willi Janzen (Email), alle seine Berichte.

18. Bilder und Fotos auf anderen Webseiten.

35. Berichte, Dokumente und Fotos von Willi Frese, alle seine Berichte.

45. Berichte, Fotos und Informationen von Elena Klassen, alle ihre Berichte.

48. Als ihre Zeit erfüllt war. 150 Jahre Bewahrung in Russland. Walter Quiring, Helen Bartel. Saskatoon, Saskatchewan. 1963

49. Mennonitische Märtyrer der Jüngsten Vergangenheit und der Gegenwart. Gesammelt und bearbeitet von Aron A. Toews. Band 1. Winnipeg. 1949.

55. "Verbannte Mennoniten im Gebiet Saporoshje in ukrainischen Publikationen" (ukrainisch) von Viktor Petkau.

67. Fotos und Informationen zu Gljaden Kolonie von Andreas Tissen (Email), alle seine Fotos.

75. Fotos und Informationen von Anne Janzen (Email) aus Surrey, BC (Canada), alle ihre Fotos.

377. Fotos, Dokumente und Informationen von Peter Franz, alle seine Berichte.

437. Fotos und Informationen von Irene Plett, alle ihre Berichte.

       
 
Zuletzt geändert
     
am 12 September, 2020