|   | 
  | 
|   | 
  | 
 
 | 
P64308. 
        Familie Heinrich Rempel in Osterwick. Von l. n. r.: 
        1. Ehepaar Dietrich Heinrich Rempel (1873-1919) (#164090) und Susanne Johann Derksen (1874-1933) (#164089), lebten in Osterwick, Chortitza Kolonie.  | 
 
2. Ehepaar Jakob Heinrich Rempel (1854-1938) (#164208) und Katharina Isaak Petkau (1866-1954) (#393156) geb. in Nieder-Chortitza, Chortitza. Lebten 1883, 1891, 1895, 1900 in Alexanderthal, Fuerstenland. 
3. Hinten unbekannt, Vorne Mutter Lisabeth Peter Rempel (geb. Braun, verw. Wieler) (1828-1919) (#265444) geb. in Chortitza, Chortitza, gest. in Neuenburg, Chortitza, die fünfte Frau von  Heinrich Heinrich Rempel (1827-1908).  
4.  Ehepaar  Peter Franz Simens (1852-1920) (#164215) geb. in Rosengart, Chortitza und Katharina Heinrich (geb. Rempel) (1851-1920) (#164207). Lebten 1876-83 in Rosengart, Chortitza; 1888-95 Neu Rosengart, Chortitza. 
5  Ehepaar  Heinrich Heinrich Rempel (1868-1927) (#164214) gest. in Kronsweide, Chortitza und Helene Isaak (geb. Bergmann) (1875-1927) (#164217) geb. in Hochfeld, Yazykovo. Lebten 1903 in Einlage, Chortitza; 1907-14 in Neu Rosengart, Chortitza.  [14]; [341]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P64446. Вибе Василий Петрович,  до ареста.  Wilhelm Peter Wiebe (1905-1942) (#499272) geb. in Hochfeld, Yazykovo. Lebte 1909-32 in Zentral, Voronezh; 1942 in Chortitza, Chortitza. Verhaftet 1933, 1937 entlassen, 1941 wieder verhaftet, am 28 Juli 1942 erschossen in Ufa. Христианская Газета № 06 (177) 2013  С. 15.  [14]; [119]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P64445. Вибе Василий Петрович, после ареста. Wilhelm Peter Wiebe (1905-1942) (#499272) geb. in Hochfeld, Yazykovo. Lebte 1909-32 in Zentral, Voronezh; 1942 in Chortitza, Chortitza. Verhaftet 1933, 1937 entlassen, 1941 wieder verhaftet, am 28 Juli 1942 erschossen in Ufa. Христианская Газета № 06 (177) 2013  С. 15.  [14]; [119]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P64573. Dietrich Nikolai Wiebe (8.11.1879 - 22.09.1942) (#510291) geb. in Altonau, Sagradowka, wo er die Dorfschule beendet hat. Später übernahm er für seinen verheirateten älteren Bruder Nikolaus den Forstdienst (4 Jahre). Nach der Heirat zog er nach Hochfeld, Jasykowo. Hier wurde er von der Bürgergemeinde zu einem Prediger-Bibelkurs nach Milerowo geschickt, wo er mit Abram Quiring und Br. Pauls bei Prediger und Lehrer Johann Penner am Unterricht teilnahm. 1913 zog die Familie nach  | 
 
| Chortitza, Sibirien. Er wurde vom Ältesten Hübert zum Prediger ordiniert und wirkte 10 Jahre als Prediger, Seelsorger und Waisenvater. Dann zog er weiter südlich in die Slawgorod Gegend, wo er in Halbstadt für seine 9-Köpfige Familie ein Haus erwarb. 1926 wurde er Stimmrechtlos. Als er 1928 nach Moskau, mit der Absicht nach Kanada auszuwandern fuhr, wurde er zurück geschickt. Statt Sibirien fuhr er nach Nikolaifeld, Saporoschje (wahrscheinlich Jasykowo Kolonie), wo 1938 verhaftet und verschleppt wurde. Sein Schicksal ist unbekannt. Heirat 1905 in Alexanderheim (Wiesenfeld oder St. Sajzewo Kolonie), South Russia. Lebte nach 1905 in Hochfeld, Jasykowo; 1912 in Burwalde, Chortitza; 1913 in Chortitza, Omsk; danach in Halbstadt, Barnaul Kolonie; 1918 in Chortitza Kolonie; 1928 in Zlatopol, Altayskiy Kray. [14]; [35]; [50 S. 216] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P64589. Predigerkurs in Millerowo 1912. Von l. n. r.:  
1. Johann Paul (Pauls?), Burwalde.   | 
 
2. Leiter des Predigerkursus, Lehrer und Prediger Johann Penner, Millerowo.  
3. Abram Klaas Quiring (21.07.1879 - 20.04.1933) (#313420) geb. in Adelsheim,  Jasykowo. Nach der Schule hat er mehrere Jahre Privatunterricht erhalten. Er heiratete Maria Reimer. Sie hatten 7 Kinder. Er besaß eine Wirtschaft und Ziegelei. 1908 wurde er in der M.B. zu Nikolaipol zum Prediger gewählt. Dafür hat er noch die Bibelkurse in Millerowo im Donezkgebiet besucht. 1923 wurde er zum Leiter der M.B. zu Nikolaipol gewählt, bis er im März 1931 in die Verbannung geschickt wurde. Seine Familie musste ihm folgen. Am 25.04.1933 starb Abram Quiring des Hungertodes. Familie lebte 1906-25 in Adelsheim, Yazykovo. 
4. Dietrich Wiebe, Burwalde. Dietrich Nikolai Wiebe (8.11.1879 - 22.09.1942) (#510291) geb. in   Altonau, Sagradowka. Nach der Heirat zog er nach Hochfeld, Jasykowo. Hier wurde er   von der Bürgergemeinde zu einem Prediger-Bibelkurs nach Milerowo   geschickt, wo er mit Abram Quiring und Br. Pauls bei Prediger und Lehrer   Joh. Penner am Unterricht teilnahm. 1913 zog die Familie nach Chortitza, Sibirien. Er wurde vom Ältesten Hübert zum Prediger ordiniert   und wirkte 10 Jahre als Prediger, Seelsorger und Waisenvater. Dann zog   er weiter südlich in die Slawgorod Gegend, wo er in Halbstadt für seine   9-Köpfige Familie ein Haus erwarb. 1926 wurde er Stimmrechtlos. Als er   1928 nach Moskau, mit der Absicht nach Kanada auszuwandern fuhr, wurde   er zurück geschickt. Statt Sibirien fuhr er nach Nikolaifeld,   Saporoschje (wahrscheinlich Jasykowo Kolonie), wo 1938 verhaftet und verschleppt wurde. Sein Schicksal ist   unbekannt. Heirat 1905 in Alexanderheim (Wiesenfeld oder St. Sajzewo   Kolonie), South Russia. Lebte nach 1905 in Hochfeld, Jasykowo; 1912 in Burwalde, Chortitza; 1913 in   Chortitza, Omsk; danach in Halbstadt, Barnaul Kolonie; 1918 in Chortitza   Kolonie; 1928 in Zlatopol, Altayskiy Kray. [14]; [35]; [50 S. 110, 216]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P7926. Abram Rempel und Frau, Dirigent des Jugendchores in Hochfeld, Jasykowo. [27 S. 28b] | 
 
  | 
  | 
 
 | 
P7925. Prediger Dietrich Isaak Pauls (1859-1943) (#457266). Lebte 1886, 1891-99 in Einlage, Chortitza; 1888 in Felsenbach, Borozenko; 1901,1926 in Hochfeld, Yazykovo.   [14]; [27 S. 28b] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P7920.   Prediger Cornelius Lehn (1848-1919) (#69235) und Katharina Lehn (geb. Kasper) (1864-1954) (#581429) geb. in Kronsweide, Chortitza. Lebten 1876-77 in Rosenthal, Chortitza; 1879-1919 in Hochfeld, Yazykovo.  [14]; [27 S. 44a] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P7919. Frläulein lda Lehn, Tochter von Pred. Cornelius Lehn, die von den 
        Machnowzen schwer verschnitten wurde, entkam aber 
        mit dem Leben. Hochfeld, Yazykovo. [27 S. 44a] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P7918. Bauernhof in Hochfeld, Jasykowo, gehörte Prediger Martin Koslowsi. [27 S. 80a] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
PW0066. Martin Neufeld  und Justina (geb. Unger) und Familie. Hintere Reihe: 1. Abram M. Neufeld (1875-1921) (#214559). 2. Anna (geb. Penner) (1878-1949) (#134125) geb. in Rosengart, Chortitza. 3. Jacob M. Neufeld (1878-1921) (#134127). 4. Johann Klassen (1870-) (#214562) geb. in Kronsweide, Chortitza. Vordere Reihe: 1. Maria Neufeld (geb. Lehn) (1877-1922) (#214563) geb. in Hochfeld, Yazykovo. 2. Justina (geb. Unger) (1844-1925) (#134126) geb. in Einlage, Chortitza. 3. Martin | 
 
|  Neufeld (1845-1925) (#134089) geb. auf der Insel Chortitza, Chortitza. 4. Maria Klassen (geb. Neufeld) (1872-) (#214558). 5. Elena Esau (geb. Neufeld) (1888-1958) (#133474). Die Familie lebte 1872 auf der Insel Chortitza, Chortitza; 1873, 1887 auf dem Gut Evanenko; 1875-78, 1888 in Sergeyevka, Fuerstenland; 1900, 1925 in Deyevka, Orenburg. Foto ca. 1900 in Deyevka, Orenburg.    [14]; [18] | 
 
  | 
  | 
 
 | 
PW0020. Martin Neufeld   und Justina (geb. Unger)   und Familie. Hintere Reihe: Abram M. Neufeld (1875-1921) (#214559), Anna (Penner) Neufeld, Jacob M. Neufeld (1878-1921) (#134127), Johann Klassen (1870-) (#214562) geb. in Kronsweide. Vordere Reihe: Maria Neufeld (geb. Lehn) (1877-1922) (#214563) geb. in Hochfeld, Yazykovo, Justina (geb. Unger)  (1844-1925) (#134126) und Martin Abram Neufeld  (1845-1925) (#134089) geb. auf Insel Chortitza, Chortitza, Maria Klassen (geb. Neufeld)  (1872-) (#214558), und Elena Neufeld (1888-1958) (#133474).  Familie lebte 1873, 1887 auf dem Gut Evanenko; 1872 auf Insel Chortitza, Chortitza; 1875-78, 1888 in Sergeyevka, Fuerstenland. Foto ca. 1900 in Deyevka, Orenburg.   [14]; [18] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P7914. Kindergarten in Hochfeld, Jasykowo anno 1941, im Hintergrund die 
        Hochfelder Schule. [27 S. 88a] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P7928. Vorstand der Mennoniten Gemeinde in Nikolaipol, Jasykowo 1910. 
        Vorne sitzend von l. n. r.: 1.   Anganetha Pauls (geb. Wieler) (1859-1926)  (#377567) geb. in Neuenburg, Chortitza und 2. ihr Mann Prediger Dietrich Isaak Pauls (1859-1943) (#457266) geb in Einlage, Chortitza. Lebten 1886, 1891-99 in Einlage, Chortitza; 1888 in Felsenbach, Borozenko; 1901 in Hochfeld, Yazykovo. 3. Margareta Loewen  | 
 
 (geb. Hildebrandt) (1836-1919) (#257087) und 4. ihr Mann Leitender Prediger Anton 
        Loewen (1836-1916) (#257086) geb. in Neuendorf, Chortitza. Lebten 1859 in Neuenburg, Chortitza. 5. Katharina Lehn (geb. Kasper) (1864-1954) (#581429) geb. in Kronsweide, Chortitza und 6. ihr Mann Prediger Cornelius Lehn (1848-1919) (#69235). Lebten 1876-77 in Rosenthal, Chortitza; 1879-1919 in Hochfeld, Yazykovo. 7. Frau von Prediger Peter Schulz. Mittlere Reihe: 1. Aganetha Epp (geb. Redekop, verw. Abrams) (1878-) (#176521) und 2. ihr Mann Prediger Heinrich Epp (1861-1941) (#126946) geb. in Novo Podolsk, Judenplan. Lebten 1886-89 in   Michaelsburg, Fuerstenland; 1914 in Neuendorf, Chortitza. 3. Prediger  Johann Epp. 4. Wahrscheinlich Frau vom Prediger  Aron 
        Klassen Justina (geb. Dyck). 5. Prediger  Aron 
        Klassen (1871-1919) (#452483). Lebten 1895-1915 in Eichenfeld, Yazykovo. 6. Prediger Peter Schulz (konnte (1868-1944) (#394355) sein). Hintere Reihe: 1. Frau von Diakon Johann Rempel. 2. Diakon Johann Rempel. 3. Frau von Prediger  Abram Hamm. 4. Prediger  Abram Hamm. 5. 
        Agatha Dyck (geb. Hildebrandt) (1883-1947) (#716492) und 6. ihr Mann Prediger  Bernhard Dyck (1881-1942) (#716491). Lebten 1908-29 in Hochfeld, Yazykovo; 7. Wahrscheinlich zweite Frau von Diakon Klaas Quiring (Name unbekannt), seine erste Frau Maria (geb. Dyck) (1846-1904) ist 1904 gestorben und 8.  Diakon Klaas Quiring (1847-1915) (#313417). Lebten 1871-1915 in Adelsheim, Yazykovo.   [14]; [27 S. 28a]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P7045. ВІБЕ Василь Петрович, 1905 р. народження, с. Морозівка Запорізького р-ну Запорізької області, проживав у с. Верхня Хортиця (нині в межах м. Запоріжжя), німець, освіта початкова. Бухгалтер "Держсортфонду". Заарештований 10 червня 1941 року. Звинувачення: підозріла особа. Особливою нарадою при НКВС СРСР 15 липня 1942 року засуджений до розстрілу. Вирок виконано 28 липня 1942 року. Реабілітований у 1989 році. Місце поховання невідоме. ДАЗО. – Ф. Р. – 5747. – Оп. 3. – Спр. 8748.  [55] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P7031. ДІК Борис Бернгардович, 1908 р. народження, нар. і проживав у с. Морозівка Запорізького р-ну Запорізької області, німець, освіта початкова. Електромонтер колгоспу ім. Сталіна в с. Морозівка. Заарештований 30 жовтня 1936 року. Звинувачення: член контрреволюційної фашистської організації, агітував за фашизм в СРСР. "Трійкою" УНКВС по Дніпропетровській області 17 вересня 1937 року засуджений до 10 років позбавлення волі. Особливою нарадою при МДБ СРСР 3 березня 1951 року засуджений до безстрокового виселення в Красноярський край під нагляд органів МДБ. Реабілітований у 1958 році. ДАЗО. – Ф. Р. – 5747. – Oп. 3. – Спр. 9787, 9788, 9789, 9790.  [55] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P67002. Die Dampfmühle in Felsenbach, Borosenko Kolonie am Südende des Dorfes. Peter (Isaak) Derksen schreibt in seinem Buch "Es wurde wieder ruhig", dass sie einem Franz Fröse, der 1919 von den Machnowzy auf dem Eis zerhackt wurde, gehörte. Diese Mühle hatte schon  | 
 
|  einen Benzinmotor, aber wurde immer noch Dampfmühle genannt. Franz Froese (1874-1919) (#216289) geb. in Hochfeld, Yazykovo. Lebte 1899-1909 in Felsenbach, Borozenko. Foto: Mai 2000.   [81 S. 394]; [14] | 
 
|   | 
  | 
 
  | 
P67001. Das Dorf Felsenbach mit der Fröse-Dampfmühle von der Rückseite. Aussicht vom Südwesten, vom 
        Feldweg aus Schischkowka. Franz Froese (1874-1919) (#216289) geb. in Hochfeld, Yazykovo. Lebte 1899-1909 in Felsenbach, Borozenko. Foto: Mai 2000.   [81 S. 394]; [14] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P8639. Nikolai Wiebe in Hochfeld, Jasykowo Kolonie, später in Sajzewo-Herzenberg, bekannter Knochenarzt.    [48 S. 56]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P8681. Familie vom Mühlbesitzer Nikolaus Harder   in Osterwick, Chortitza Kolonie.   Vorne  von l. n. r.: 1. Mutter Susanna Friesen (1844-1917) (#491404) geb. in Rosengart, Chortitza. 2. Enkel, wahrscheinlich Dietrich Klassen (1897-1938) (#586906). 3. Vater Nikolaus Harder  (1843-1914) (#186839) geb. in Bergthal Kolonie. Sie hatten eine Tochter Maria Harder (1870-1919) (#757618) verheiratet mit Dietrich Klassen (1865-1930) (#176431) aus Osterwick. Und Johann Harder (1880-1938) (#340997)  | 
 
|  verheiratet mit Maria Lehn (1881-1947) geb. in Hochfeld, Yazykovo. 3 andere Kinder im kindersalter gestorben [48 S. 52]; [14] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
Arnold 
        Bernhard Dyck (1889-1970 (#267748) geb. in Hochfeld, Jasykowo. Lehrer, Schriftsteller und 
        Maler. Lebte 1918-19 in Schoenwiese, Chortitza; 1921 in Hochfeld, Jasykowo; 1923 in Franzfeld, Jasykowo. Autor von  "Hochfeld, Ein Steppendorf im Buergerkrieg – Ukraine 1918/19. Arnold Dyck. 2. Auflage, Sonnentau Verlag, Uchte, 1998." | 
 
|   | 
  | 
 
  | 
Ein 
        mennonitisches Haus in Hochfeld, Jasykowo. Foto 2000. [1] | 
 
|   | 
  | 
 
  | 
 Einfahrt in Hochfeld, Jasykowo. Foto 2002. [1] | 
 
|   | 
  | 
 
  |