|  |  | 
|  |  |  
|  | P63477. Dasselbe Foto wie P67830. Jugend 1933 in Solnzewka, Omsk. Vorne von l. n. r.: 1. Anna Peter Berg (ab 1939 verh. Harder) (1915-1972) (#667251). 2. Susanne Jakob Berg (verh. Friesen) (1912-2000) (#1349118). 3. Angahetha Spenst (verh. Dick) (1909-1988)  (#neu). 4. Helene Siemens (verh. Berg) (1911-?) (#neu). 5 Unbekannt, vermutlich ein Bruder von Anna Berg (ab 1939 verh. Harder) (1915-1972) konnte  |  
| Johann Peter Berg (1911-1977) (#667253) sein. 6. Unbekannt. 7. Am Tisch rechts Peter Jakob Deleske (1910-2001) (#110115). Hinten stehend: 8. Maria Jakob Deleske (1909-1998) (#667411). 9. Katharina Julius Thiessen (1903-1984) (#1030541) geb. in Paulsheim, Molotschna, lebte seit 1965 in Karaganda. 10. Susanna Julius Thiessen (1907-?) (#1030539) Lehrerin. 11. Margarethe Arnst (verh. Berg) (1906-1993)  (#neu). 12. Margarethe Peter Dück (1906-1971)  (#110109) geb. Elisabeththal, Molotschna. 13. Katharina Jakob Deleske (1904-1977) (#667412). 14. Maria Bestvater  (verh. Dück) (1916-2007)  (#neu). [14]; [97]; [442] |  
|  |   |  
|  | P67830.  Dasselbe Foto wie P63477. Jugend 1933 in Solnzewka, Omsk. Vorne von l. n. r.: 1. Anna Peter Berg (ab 1939 verh. Harder) (1915-1972) (#667251). 2. Susanne Jakob Berg (verh. Friesen) (1912-2000) (#1349118). 3. Angahetha Spenst (verh. Dick) (1909-1988)  (#neu). 4. Helene Siemens (verh. Berg) (1911-?) (#neu). 5 Unbekannt, vermutlich ein Bruder von Anna Berg (ab 1939 verh. Harder) (1915-1972)  |  
| konnte Johann Peter Berg (1911-1977) (#667253) sein. Am Tisch von l. n. r.: 1. Unbekannt. 2. Am Tisch rechts Peter Jakob Deleske (1910-2001) (#110115).  Hinten stehend von l. n. r.: 1.  Maria Jakob Deleske (1909-1998) (#667411). 2. Katharina Julius Thiessen (1903-1984) (#1030541) geb. in Paulsheim, Molotschna, lebte seit 1965 in Karaganda. 3. Susanna Julius Thiessen (1907-?) (#1030539) Lehrerin. 4. Margarethe Arnst (verh. Berg) (1906-1993)  (#neu). 5. Margarethe Peter Dück (1906-1971)  (#110109) geb. Elisabeththal, Molotschna. 6. Katharina Jakob Deleske (1904-1977) (#667412). 7. Maria Bestvater  (verh. Dück) (1916-2007)  (#neu). [14]; [97]; [442] |  
|  |  |  
|  | P64448. Фридриксен Марианна Карловна 1909. Marianna Karl Friedrichsen (1909-25.09.1942) (#532205) geb. in Karassan, Krim. Alleihstehend, Eltern zogen 1914 nach Dawlekanowo, und 1927 nach Nieder-Choritza, Chortitza Kolonie. Verhaftet am 27 Juni 1941, verurteilt am 31 Januar 1942 zu 10 Jahre Haft verurteilt, am 25 September 1942 in Karlag, Karaganda gestorben. Христианская Газета № 01 (172 ) 2013   С. 17. [14]; [119] |  
|  |  |  
|  | P64450. Классен (Гамм) Сара Германовна 1899. Sara Hermann Klassen (geb. Hamm) (1898-1986) (#84022) geb. in Lichtenau, Molotschna, gest. in Karaganda. Lebte in 1933 in Einlage, Chortitza. Verhaftet am 10.07.1941, 11 Jahre in Haft. Христианская Газета № 12 (171) 2012  С. 20.  [14]; [119] |  
|  |  |  
|  | P64452. Коздорф Елизавета Гергардовна. 
        Elisabeth 
        Gerhard Kasdorf (1917-) (#neu) geb. in Einlage, Chortitza Kolonie. Tochter von Gerhard David Kasdorf, wahrscheinlich (1886-1845) (#506162). Verhaftet am 26 Juli 1941 verlegt nach Astrachanj, am 3 Februar 1942 verurteilt für 10 Jahte Haft, abgesessen in Mariinsk, Krasnojarsk, ab 1948  |  
| in Cpassk, Karaganda. Nach der Entlassung wurde sie nach Maklakowo, Jeniseijskij Rayon, Krasnojarskij Kraj verschickt. Христианская Газета № 10 (169) 2012  С. 22.  [14]; [119] |  
|  |  |  
|  | P64668. Familie Heinrich Jakob Enns (31.07.1888-06.02.1933) (#691940) geb. auf dem Gut Tiegenhof, Ekaterinoslaw. Mutter Katharina Franz Janzen (1895-1981) (#691935) geb. in Alexanderwohl, Molotschna. Kinder. 1. Liese Enns (1921-) (#691841). 2. Katharina Enns (1923-2006) (#691840). 3. Jakob Enns (1926-2004) (#691839). 4  Heinrich Enns (1929-1933) (#691838). und Sara Enns (1929-1930) (#691838). Nach der Elementarschule, absolvierte Heinrich Jakob Enns die Halbstädter Zentralschule. 1914  |  
| wurde er nach St. Petersburg in ein Lazarett geschickt. Dann als Sanitäter nach Zarskoje Selo, die Sommer-Residenz des Kaisers. 1917 arbeitete er mit seinem Bruder im neu gegründeten christlichen Soldatenverein. Heinrich hatte gründlich die russische Sprache gelernt. Nach dem Krieg arbeitete er bei der Zeltmission. Durch die Plünderungen und Raube wurde die Familie bettelarm. Nach dem Tod des Predigers Adolf Reimer im Jahre 1921, wurde er dessen Nachfolger. Später wurde seine Familie als rechtlos erklärt und zu 5 Jahren Gefängnisstrafe und noch auf 5 Jahren Verbannung verurteilt. Heinrich gelang die Flucht nach Kaukasus. Als er später nach Molotschna zurückging, um seine Familie abzuholen, erkrankte er an Typhus und starb im Dorf Mariental. Familie lebte 1923, 1931 in Alexanderthal, Molotschna; 1979 in Karaganda. [14]; [35]; [49 S. 190] |  
|  |  |  
|  | P8352. Dorfgemeinde von Lysanderhöh, Am Trakt Kolonie.   Diese  Aufnahme wurde gemacht anlässlich des Jubiläums der 25 jährigen Lehrtätigkeit  von Bruder Franz Bartsch im Dorfe Lysanderhöh. Fr. Bartsch ist der Autor der  Broschure "Unser Auszug nach Mittelasien. 1. ist Prediger Hermann Neufeld.  2. Prediger  Jakob Bergman. 3. Prediger  P. Bergman. 4. Der |  
| nach dem Tode von Ältester Johann  Quiring gewählte Ältester Peter Wiens. 5. Lehrer Franz Bartsch. 6. Johann A.  Bergman, Oberschulze der Ansiedlung von 1884 bis 1896. 7. Jak. D. Froese,  Vorsitzer des L-W. Vereins von ungefähr 1912 bis zur Revolution 1918 als der  Verein liquidiert wurde."  Hintere Reihe von l. n. r.: 1. Julius  Peter Wiens (02.06.1885 Lysanderhöh - 04.03.1932 in Karaganda) (#1253850).
 2. Johannes  Johan Dyck (16.04.1885 Lysanderhöh - 11.04.1948 Kanada) (#168774), Autor des   Buches „Am Trakt“.
 3. Cornelius  Peter Wiens (05.04.1882 Lysanderhöh - 18.07.1938 erschossen in Saratow)  (#1254331).
 4. Jakob  Jakob Wiebe (27.01.1887 Lysanderhöh, Am Trakt - 04.01.1967 Beatrice, Nebraska  USA) (#6796).
 5. Julius  Peter Bergmann (24.03.1880 - 22.12.1965 Karaganda) (#1157806).
 6. Gustav  Aron Töws (? - 1925) (#1240616).
 7. Peter  Peter Bergmann (03.10.1878 - 1935) (#1157847), Prediger.
 8. Heinrich  Johann Töws (07.12.1887 -) (#1254556).
 9. Johannes  Kornelius Fröse.
 10. Wilhelm  Franz Bartsch.
  Mittlere  Reihe:11. Johannes  Dietrich Töws (13.03.1857 - 1935) (#1146237).
 12. Jakob  ???    Zangen.
 13. Peter  Peter Wiens (1880 Lysanderhöh - 1920 Lysanderhöh) (#1254447).
 14. David  David Fröse (07.02.1869 - 1921) (#1253837).
 15. Abram  Joh. Bergmann (02.11.1873 Hohendorf, Am Trakt - 07.04.1932 Karaganda) (#1254603).
 16. Abram  Peter Bergmann (13.10.1877 - 19.09.1961 Karaganda) (#1157799).
 17. Gerhard  Fieguth (14.03.1867 - 1930) (#19142).
 18. Franz  Abram Dyck.
 19. Robert  Franz Bartsch
 20. Jakob  Janzen.
 Vordere  Reihe:21. Herrmann  Peter Neufeld, Prediger .
 22. Jakob  Abram Bergmann (03.11.1852 - 01.08.1927) (#1157804), Prediger.
 23. Peter  Abram Bergmann (21.01.1850 - 1934) ( #1254616).
 24. Peter Peter Wiens (16.02.1853 W. Preußen - 31.03.1931  Lysandarhöh) (#1253826).
 25. Franz  Bartsch, Autor der  Broschure "Unser Auszug nach Mittelasien".
 26. Johann  Abram Bergmann (30.07.1844 - 01.04.1836 Lysanderhöh, Am Trakt) (#991212), Oberschultze der Ansiedlung von 1884 bis 1896.
 27. Kornelius  David Fröse (13.05.1868 - 01.04.1929) (#454720).
 28. Jakob  David Fröse (14.05.1870 - 24.08.1931) (#464093). Vorsitzer des Landwirtschaflichen Vereins von ungefähr 1912 bis zur Revolution 1918 als der  Verein liquidiert wurde.
 29. Aron  Dietrich Töws (21.01.1863 - ?) (#1253828).    [14]; [36]; [48 S. 134]
 |  
|  |  |  
|  | P8353. Vorstand der Köppental-Orloffer Mennonitengemeinde, Am Trakt Kolonie 1920. Sitzend, von l. n. r.: 1. Johann Bergmann (30 Jul. 1844, Preussen - 4 Jan.  1936, Lysanderhöh, Am Trakt, Russland), (#991212). Prediger und Oberschulze der Kolonie Am Trakt. Auf der Webseite Am Trakt.  2. 
        Sein  Bruder Jakob Bergmann (4 Nov. 1852 Preussen - 8 Jan 1927 Lysanderhöh, Am Trakt,  Russland), (#1157804). Prediger. Auf der Webseite Am Trakt. |  
| 3. Peter Wiens (16 Feb. 1853, Marienau, Gross Werder,  Preussen - 31 März 1931, Lysanderhöh, Am Trakt, Russland), (#1253826). Prediger, ab 1912 Ältester der Gemeinde als  Nachfolger von Johann Quiring. Ausserdem Heilpraktiker und Homöopath. Prediger.  Webseite Familien  Quiring.   4. Kornelius Nickel. Prediger, wurde zum Ältesten als  Nachfolger von Peter Wiens gewählt. Daten nicht vorhanden.  Mitte, von l. n. r.: 1. Julius Siebert (09 März 1887, Ostenfeld, Am Trakt,  Russland - 1943 in der Trudarmee, Gebiet Tscheljabinsk), (#1015425). Prediger. Auf der Webseite Am Trakt.  2. Peter Dyck, Lehrer.  3. Franz  Quiring (18 Aug.1892, Köppental, Am Trakt, Russland-28 Okt.1944, in der  Trudarmee), zwei mal in GRANDMA (#665080) und (#1032881). Sohn von Johann Quiring P8354. War Lehrer und Prediger.  Mehr auf der Webseite Familien Quiring. 4. Johannes  Töws (06 Okt. 1869, Fresenheim, Am Trakt, Russland-01 Sept. 1937 in Haft,  Sibirien), zwei mal in GRANDMA (#1254793) und (#1014885). Prediger.  5. Jakob Penner, nichts bekannt, auch auf P66467  zusehen. Hinten, von l. n. r.:  1. Kornelius  Fröse (13 Mai 1868, Orloff, GW, Westpreussen-01 Apr. 1929, Hawarden,  Saskatchewan, Kanada), (#454720). Diakon, ist mit seiner Familie 1927 nach Kanada  ausgewandert. Auf der Webseite Am Trakt.  2. Johannes  Penner (13 Dez. 1892, Ostenfeld, Am Trakt, Russland-22 Sept. 1976, Karaganda,  Kasachstan, UdSSR), (#1254919). Prediger Am Trakt und in Karaganda. Einer der Gründer der  dortigen Kirchengemeinde. Wurde wegen seiner Tätigkeit verhaftet. Auf der Webseite Am Trakt. 3. Jakob  Schmidt, nichts bekannt.  4. Johann Quiring, 
          Diakon und Wolostschreiber.   Genau weis ich es nicht, aber es könnte auch ein  Sohn von von Johann Quiring P8354  sein: (05 Mai 1876, Köppental, Am  Trakt, Russland-1935). [14]; [36]; [48 S. 134]; [386] |  
|  |  |  
|  | P8372. 
        Söhne  von David und Louise Fröse. Von links: David Fröse (07 Feb.1869, Orloff, GW,  Westpreussen - 1921), (#1253837); Heinrich Fröse (28 Aug.1876, Lysanderhöh, Am Trakt,  Russland - 1938), (#1254480); Jakob Fräse (14 Mai.1870, Orloff, GW, Westpreußen - 24  Aug. 1931, Karaganda, Kasachstan, UdSSR), (#464093), Oberschulze der Köppentaler  Wolost, Am  Trakt, Leiter des landwirtschaftlichen  Vereins bis 1918; Kornelius Fröse (13 Mai 1868, Orloff, GW, Westpreussen - 1  Apr. 1929, |  
| Hawarden, Saskatchewan, Kanada), (#454720) auch auf P8353 zu sehen.  Mehr über die Familie Fröse gibt es auf der Webseite Am Trakt. Auf Foto P7740 die gleichen Personen in einer anderen  Sitzordnung. [14]; [36]; [48 S. 132]; [386] |  
|  |  |  
|  | P7740. 
        Söhne  von David und Louise Fröse. 
        Von l. n. r. stehend: 
        1. Jakob Fröse (14.05.1870 - 24.08.1931) (#464093), war bis 1918 Vorsitzende vom  landwirtschaftlichem Verein. Wurde enteignet und mit vielen anderen Familien  nach Karaganda verschleppt. Dort starb er kurz nach der Ankunft. 
        2. Heinrich Fröse (28.08.1876 - 1938) (#1254480). 
        Sitzend: 
        1. Cornelius Fröse (13.05.1868 - 01.04.1929) (#454720). 2. 
        David Fröse (07.02.1869 - 1921) (#1253837).  Lebten alle ab 1872 in Lysanderhöh, Am Trakt. [36] |  
|  |  |  
|  | P7734. 
        Louise Fröse (18.02.1882 - 10.01.1917) (#1157807) 
        mit Ehemann  Abraham Bergmann 
        (13.10.1877 - 19.09.1961) (#1157799). Lebten 1902-17 in Lysanderhöh, Am Trakt. Tochter von David und Loise Fröse. Abraham  Peter Bergmann wurde mit seiner zweiten Frau und unverheirateten Kindern 1931  nach Karaganda verschleppt. [36] |  
|  |  |  
|  | P7732. Louise Fröse (18.02.1882 - 10.01.1917) (#1157807) mit Ehemann  Abraham Bergmann 
        (13.10.1877 - 19.09.1961) (#1157799). Lebten 1902-17 in Lysanderhöh, Am Trakt. Tochter  von David und Louise Fröse. Abraham  Peter Bergmann wurde mit seiner zweiten Frau und unverheirateten Kindern 1931  nach Karaganda verschleppt.   [36] |  
|  |  |  
|  | P7728. 
        Familie  Jakob Fröse. 
        Von l. n. r.: 
        1. Franz  Quiring (18.08.1892 - 28.10.1944) (#1032881 und #665080) geb. in Köppental, Am Trakt.   2. Seine Frau Anna Fröse  geb. am 08.12.1902 in Lysanderhöh, Am Trakt, gest. am 20.11.1991in Detmold NRW, (1032880). 
        3. Jakob  Jak. Fröse geb. am 15.02.1905 in Lysanderhöh, Am Trakt, gest. |  
| am 20.09.1988 in Karaganda, (#1253853)  war 
        unverheiratet. 
        4. Am  Tisch sitzend Luise (12.11.1897 - 06.01.1930), verh. Thissen. 
        5. Erna   geb. am 03.12.1906 in Lysanderhöh, Am Trakt, gest. am 18.03.1989, (#1023303), verh. mit Corn. Engbrecht. 
        Im  Bilderrahmen Maria Corn. Isaak  geb. am 24.12.1876 Köppental, Am Trakt, gest. am  21.08.1919 Lysanderhöh, Am Trakt,  (#464092, früher #991216), erste Ehefrau. 
        6. In  der Mitte Jakob D. Fröse (1870 - 1931) (#464093). 
        7. Rechts  amTisch Maria Froese  geb. am 24.12.1898 Lysanderhöh, Am Trakt, gest. am 01.02.1959 Karaganda, (#1030098) war  unverheiratet. 
        8. Stehend  Käthe Froese  geb. am 09.03.1900 Lysanderhöh, Am Trakt, gest. am 10.02.1943 Kriwoschtschökowo, Gebiet  Nowosibirsk, (#1253843), verh. mit Kornelius Siebert. 
        9. David  Froese  geb. am 12.07.1901 Lysanderhöh, Am Trakt, gest. am 15.09.1938, (#1254734) mit 10. Helene Abr. Bergmann  (12.09.1906 - 10.12.1983) (#1254603). 
        11. Gustav  Froese  geb. am 19.06.1896 Lysanderhöh, Am Trakt, gest. am 05.05.1970 Britisch Columbia, Kanada, (#461873) mit 12. Anna  Siebert (21.11.1898 Ostenfeld, Am Trakt, gest. am 05.11.1973 in Kanada, (#456587), waren mit fünf  Kindern 1927 nach Kanada ausgewandert. Familie wohnte in Lysanderhöh. Vater Jakob Fröse wurde mit seiner zweiten Frau Helene Peter Wiens und unverheirateten Kindern 1931 nach Karaganda verschleppt. Franz  Quiring war der Sohn von Ältesten Johann Quiring (1851-1912) (#342363), mehr hier.   [36]
 |  
|  |  |  
|  | P7723. Familie Johannes D. Fröse. 
        Hinten  von l. n. r.: 
        1. Loise  Fröse (19.01.1908 Ostenfeld, Am Trakt - 29.09.1972 Karaganda) (#1254337) verh. Jakob Siebert  (1908-1972). 
        2. Katharina    Fröse (14.06.1909 Ostenfeld - 17.05.1988 Nowokusnezk) (#1254797) verh. Johann Beller  (1909-1988). 
        3. Johannes  Herm. Fast (21.05.1901 |  
|  Ostenfeld - 1943) (#1254471). 
        4. Jakob    Fröse (10.10.1905 Ostenfeld, Am Trakt - 02.07.1943) (#1254606). 
        5. Johannes    Fröse (13.10.1906 Ostenfeld, Am Trakt - 25.01.1987 Dorf 1. Mai, Kirgisien) (#1254790), verh. mit  Louise Heinrich Fröse. 
        6. David    Fröse (02.10.1910 Ostenfeld, Am Trakt - 22.08.1933 Gebiet Irkutsk beim  Ersatzdienst) (#1254586). 
        7. Peter    Fröse (14.05.1912.Ostenfeld, Am Trakt - 23.01.1943 im Knast Narym, Gebiet Tomsk) (#1254741). 
        Vorne: 1. Anna   Fröse (07.09.1904 Ostenfeld, Am Trakt -1943 Gebiet Tomsk) (#1254529), Frau von Johann  Fast 
        (alle Kinder aus der erster Ehe mit Anna Hamm). In  der Mitte  zweite Frau Helene  (geb.  Jakob Janzen, Witwe von Peter P. Wiens)  (22.11.1885 - 02.06.1963 Prokopjewsk UdSSR), links gemeinsame Tochter Helene (verh.  G. Sieber, 10.05.1923 Ostenfeld , Am Trakt - 1990) (#1254493), rechts Maria (verh. G. Erhardt,  *28.04.1921 Ostenfeld, Am Trakt) und Erna (verh. P. Heckmann) (26.11.1924 Ostenfeld, Am Trakt - 1998),  Johannes D. Fröse (1878-1933) (#1254487). Familie Johannes D. Fröse wohnte in Ostenfeld, Am Trakt, ca. 1935 wurde Witwe Helene geb. Janzen  mit unverheirateten Kindern 1931 nach Prokopjewsk verschleppt. Foto ca. September 1927.  [36] |  
|  |  |  
|  | P7721. 
        Söhne  von Julius Wiens aus der 1. Ehe Anna Fast (#1253832)          von l. n. r.: 
        1. Peter  (08.08.1884 Ostenfeld, Am Trakt - 23.05.1834 in Untersuchungshaft, Karaganda) (#1254723). 
        2. Kornelius  (21.11.1881 Ostenfeld, Am Trakt - 08.10.1938 erschossen in Karaganda) (#1254444) wurde auch  Bart-Wiens genannt. 
        3. Julius  (1889 Ostenfeld, Am Trakt - 1939 in der Verbannung Fernosten UdSSR) (#1254898).  [36] |  
|  |  |  
|  | P7718. Peter  Wiens (08.08.1884 Ostenfeld, Am Trakt - 23.05.1834 in Untersuchungshaft,  Karaganda) (#1254723) mit Frau Helene Dietrich Thießen (1886 Köppental, Am Trakt - 02.1932  Karaganda) (#1254347). Stempel N. L. Tiraspolskij, Saratow. Foto wahrscheinlich 1891. Familie  wohnte in Köppental, Am Trakt, wurde 1931 nach Karaganda verschleppt. Rückseite vom Foto P7718. [36] |  
|  |  |  
|  | P7717. Kornelius  Wiens (21.11.1881 Ostenfeld, Am Trakt - 08.10.1938 erschossen in Karaganda) (#1254444)  wurde auch Bart-Wiens genannt mit Frau Maria Johann Töws (30.11.1884 - 02.01.1933  Gebiet Karaganda) (#1254405).  Familie wohnte in Ostenfeld, Am Trakt, wurde 1931 nach Karaganda verschleppt. [36] |  
|  |  |  
|  | P7668. Kinder  von Julius und Catharina Wiens (#1253831) und (#1253842). Von l. n. r.: 1. Emilie  (1895 Ostenfeld-1973 Karaganda) (#1254386). 2. Katharina  (11.02.1897 Ostenfeld -12.02.1934 im Krankenhaus Saratow) (#1254922). 3. Johannes  (03.02.1899 Ostenfeld -12.11.1981 Karaganda) (#1254271). 4. In  der Mitte sitzend- Frieda (02.12.1900 Ostenfeld, Am Trakt - 10.06.1943 Kriwoschtschökowo,  Gebiet Nowosibirsk) (#1254875). Rückseite vom Foto P7668.  [36] |  
|  |  |  
|  | P7665. 
        Töchter  von Julius und Catharina Wiens (#1253831) und (#1253842). 
        Von l. n. r.: 
        
        1. Emilie  Wiens (1895 Ostenfeld - 1973 Karaganda) (#1254386). 
        1. Katharina  Wiens (11.02.1897 Ostenfeld, Am Trakt - 12.02.1934 im Krankenhaus Saratow) (#1254922).   [36] |  
|  |  |  
|  | P7664. Emilie  Wiens (1895 Ostenfeld - 1973 Karaganda) (#1254386) mit Mann Kornelius Pauls (1891  Medemtal, Am Trakt - 06.12.1937 erschossen in Engels, Gebiet Saratow) (#1254649). Rückseite vom Foto P7664. Daten von  der Seite Memorial.  [36]   |  
|  |  |  
|  | P7658. Johannes  Wiens (03.02.1899 Ostenfeld - 12.11.1981 Karaganda) (#1254271) mit Frau 
        Johanna  Aron Esau (14.10.1904 Fresenheim - 30.01.1943 Semilushki, Gebiet Tomsk) (#1254313).   Familie wohnte in Ostenfeld, Am Trakt. [36] |  
|  |  |  
|  | P7657. 
        Geschwister  Julius Wiens in Semilushki, Gebiet Tomsk. Von l. n. r.:  
        1. Lilli  Neufeld, geb. Wiens (1911 Ostenfeld - 1993 Tomsk, Russland) (#1254765). 
        2. Johannes  Wiens (03.02.1899 Ostenfeld - 12.11.1981 Karaganda) (#1254271). 
        3. Emilie  Pauls (geb. Wiens) (1895 Ostenfeld, Am Trakt - 1973 Karaganda) (#1254386). Foto ca. 1956.   [36] |  
|  |  |  
|  | P7656. 
        Familie  Wiens Peter und Katharina. 
        In  Medaillons oben: links Tochter Katharina (verh. Töws) (#1254774), rechts Mutter Katharina  (geb. Abr. Bergmann) (07.12.1856 - 10.09.1893 Lysanderhöh) (#1157805). 
        Von l. n. r.: 
        
        1. Abraham  Wiens (24.07.1878 Lysanderhöh - 20.10.1938 erschossen in Karaganda) mit   erster Frau  Agatha Gerhard |  
| Klassen (#1254798). 
        2. Julius  Wiens (02.06.1885 Lysanderhöh - 04.03.1932 in Karaganda) (#1253850) mit Frau Elise  Johann Töws (04.02.1890 - 04.09.1932 Karaganda). 
        3. Heinrich  Franz (#1254432) mit Anna Wiens (ca. *1887) (#1254516). 
        4. Vater  Peter Wiens (16.02.1853 W. Preußen - 31.03.1931 Lysandarhöh) (#1253826). 
        5. Johannes  Töws (#1254744), Witwer von Katharina Wiens. 
        6. Jakob  Jakob Janzen (1888-1922) (#1254581) mit Frau Helene Wiens (03.11.1889 Lysanderhöh  - 30.03.1961 Engels, Gebiet Karaganda) (#1253852). 
        7. Kornelius  Wiens (05.04.1882 Lysanderhöh - 18.07.1938 erschossen in Saratow) (#1254331) mit  erster Frau Agathe Dietrich  Thießen (16.04.1896 Köppental - 04.08.1922  Lysanderhöh) (#1254397). 
        8. Peter  Wiens (1880 Lysanderhöh - 27.11.1918  Lysanderhöh) (#1254447) mit Frau Helene Jakob Janzen  (22.11.1885 - 02.06.1963 Prokopjewsk, UdSSR) (#1254814). 
        Helene  und Jakob Janzen waren Geschwister.   Familie wohnte in Lysanderhöh, Am Trakt. [36] |  
|  |  |  
|  | P7654. 
        Abraham  Wiens (24.07.1878 Lysanderhöh - 20.10.1938 erschossen in Karaganda) mit   erster Frau Agatha Gerhard Klassen (#1254798). 
        Zweite Ehe  war mit Maria Reimer (21.08.1900 - 13.04.1976). Familie wohnte ab ca.1920 in Orloff, Am Trakt. Abraham wurde mit seiner zweiten Frau und unverheirateten Kindern 1931 nach Karaganda verschleppt. [36] |  
|  |  |  
|  | P7650. 
        Kornelius  Wiens (05.04.1882 Lysanderhöh, Am Trakt - 18.07.1938 erschossen in Saratow) (#1254331) mit  zweiter. Frau Elisabeth Johann Thießen (27.11.1894 Köppental, Am Trakt - 09.09.1979 Karaganda). 
        Elisabeth  Thießen war Cousine zur Agathe Thiessen (#1254397). [36] |  
|  |  |  
|  | P7647. 
        Familie  von Kornelius P. Wiens. Von l. n. r.:   
        1. Helene  Wiens (1913-2003) (#1254719). 
        2. Dietrich  (Dima) Wiens (1919-1998) (#1254767). 3. Zweite Frau  Elisabeth Johann Thießen (27.11.1894 Köppental, Am Trakt - 09.09.1979 Karaganda)  (#neu) mit  gemeinsamen Tochter Agathe (Ganja) (1926 - 2012 Karaganda) |  
| (#neu). 4. Peter Wiens (22.11.1911 - 09.06.2003 Deutschland) (#1254561). 5. Kornelius  Wiens (05.04.1882 Lysanderhöh, Am Trakt - 18.07.1938 erschossen in Saratow) (#1254331). 6. Kornelius  Wiens (1916-1984) (#1254650). 7. Katharina  Wiens (1910-1973) (#neu). [36] |  
|  |  |  
|  | P7645. Julius  Wiens (02.06.1885 Lysanderhöh - 04.03.1932 in Karaganda) (#1253850) mit Frau Elise  Johann Töws (04.02.1890 - 04.09.1932 Karaganda) (#1253851). Wohnte in Lysanderhöh, Am Trakt, war Dirigent in Orloffer Kirche um 1915. Die Familie wurde 1931 nach Karaganda verschleppt. Rückseite vom Foto  P7645. [36] |  
|  |  |  
|  | P7643. Schwestern  Anna Wiens (ca. *1887) (#1254516) und Helene Wiens (03.11.1889 Lysanderhöh, Am Trakt  - 30.03.1961 Engels, Gebiet Karaganda) (#1253852). [36] |  
|  |  |  
|  | P7641. Jakob Jakob Janzen (1888-1922) (#1254581) mit Frau  Helene Wiens (03.11.1889 Lysanderhöh, Am Trakt - 30.03.1961 Engels, Gebiet  Karaganda) (#1253852).  P7641 Familie wohnte in Lysanderhöh, Am Trakt. Jakob war Müller in Bergmanns Mühle. Helene wurde mit ihrem zweiten Ehemann Jakob Fröse und Kindern 1931 nach Karaganda verschleppt. [36] |  
|  |  |  
|  | P7637. Helene  Wiens (30.03.1862 Beiershorst, W. Preußen - 05.01.1904 Ostenfeld, Am Trakt). 
        Jüngste  Schwester von Peter, Julius und Anna Wiens. 
        Sie  war die zweite Ehefrau von Johann Siebert (#1253834) mit der jüngsten
        Tochter  Helene (13.06.1896 Ostenfeld, Am Trakt - 07.04.1980 Karaganda) (#1253846). Wohnte  in Ostenfeld, Am Trakt. [36] |  
|  |  |  
|  | P7636. Familie  Wiens Cornelius und Martha. 
        Hinten von l. n. r.:   
        1. Albert  (06.10.1909 Fresenheim, Am Trakt - 09.08.1979 Karaganda, UdSSR) (#1254838). 
        2. Jakob  (05.06.1911 Fresenheim, Am Trakt - 1937) (#1254536). 
        3. Frau von Peter Käthe Dietrich Töws (04.04.1905 Fresenheim,  Am Trakt - 06.06.1980) (#132299). 4. Peter |  
| (05.01.1906 - 19.09.1968) (#132330). 
        5. Heinrich  (29.10.1903 Fresenheim, Am Trakt - 06.08.1947) (#1254412). Sitzend: 
        1. Helene  (1913-1946) (#1254761). 
        2. Martha  (geb. Heinnrich Penner) (26.03.1884 Fresenheim, Am Trakt - 20.03.1951 Baknang, BW,  Deutschland) (#19135). 
        3. Martchen  (09.08.1919 Ostenfeld, Am Trakt -18.05.2008 Klifornien USA), verheiratete Lussin  (#19136). 
        4. Cornelius  (17.04.1880 Lysanderhöh, Am Trakt - 18.01.1951 Baknang, BW,  Deutschland) (#19134). 
        5. Kornelius  (30.08.1907- 19.09.1932) (#1254579). Wohnten 1903-11 in Fresenheim, Am Trakt; 1919 Ostenfeld, Am Trakt.  Sollten 1931 nach Karaganda deportiert werden, sind aber mit unverheirateten  Tochter Martha ins Gebiet Leningrad geflohen. Im Krieg nach Deutschland,  Backnang gekommen. Tochter war nach dem Krieg aus Deutschland in die USA  ausgewandert.  [36] |  
|  |  |  
|  | P7624. Julius  Peter Wiens (02.06.1885 Lysanderhöh, Am Trakt - 04.03.1932 in Karaganda) (#1253850),  vermutlich beim Sanitärdienst.  [36] |  
|  |  |  
|  | P7623. Elise Johann Töws (04.02.1890 - 04.09.1932 Karaganda) (#1253851),  die Ehefrau von Julius Peter Wiens (#1253850) Lysanderhöh, Am Trakt.  [36] |  
|  |  |  
|  | P7618. Kornelius   Kornelius Wiens (17.04.1880 Lysanderhöh, Am Trakt - 18.01.1951 Backnang, BW,  Deutschland) (#19134), mit Frau Martha (geb. Heinrich Penner) (26.03.1884  Fresenheim, Am Trakt - 20.03.1951 Backnang, BW, Deutschland) (#19135).   Wohnten 1903-11 in Fresenheim, Am Trakt; 1919 Ostenfeld, Am Trakt.  Sollten 1931 nach Karaganda deportiert werden, sind aber mit unverheirateten |  
| Tochter Martha ins Gebiet Leningrad geflohen. Im Krieg nach Deutschland,  Backnang gekommen. Tochter war nach dem Krieg aus Deutschland in die USA  ausgewandert. [36] |  
|  |  |  
|  | P7617. Kornelius   Kornelius Wiens (17.04.1880 Lysanderhöh, Am Trakt - 18.01.1951 Backnang, BW,  Deutschland) (#19134), mit Frau Martha (geb. Heinrich Penner) (26.03.1884  Fresenheim, Am Trakt - 20.03.1951 Backnang, BW, Deutschland) (#19135).   Wohnten 1903-11 in Fresenheim, Am Trakt; 1919 Ostenfeld, Am Trakt.  Sollten 1931 nach Karaganda deportiert werden, sind aber mit unverheirateten  Tochter Martha ins Gebiet Leningrad geflohen. Im Krieg nach Deutschland,  Backnang gekommen. Tochter war nach dem Krieg aus Deutschland in die USA  ausgewandert. [36] |  
|  |  |  
|  | P7616. Kornelius   Kornelius Wiens (17.04.1880 Lysanderhöh, Am Trakt - 18.01.1951 Backnang, BW,  Deutschland) (#19134), mit Frau Martha (geb. Heinrich Penner) (26.03.1884  Fresenheim, Am Trakt - 20.03.1951 Backnang, BW, Deutschland) (#19135).   Wohnten 1903-11 in Fresenheim, Am Trakt; 1919 Ostenfeld, Am Trakt.  Sollten 1931 nach Karaganda deportiert werden, sind aber mit unverheirateten  Tochter |  
| Martha ins Gebiet Leningrad geflohen. Im Krieg nach Deutschland,  Backnang gekommen. Tochter war nach dem Krieg aus Deutschland in die USA  ausgewandert. [36] |  
|  |  |  
|  | P7610. Drei  Cousins, die alle Kornelius Wiens hießen im Ersatzdienst. Um sie zu  unterscheiden hatte jeder einen Beinamen bekommen. 
        Von l. n. r.: 
        
        1. Kornelius Julius Wiens (21.11.1881  Ostenfeld - 08.10.1938 erschossen in Karaganda) (#1254444) wurde Bart-Wiens  genannt. 
        2. Kornelius Kornelius Wiens (17.04.1880 Lysanderhöh, |  
| Am  Trakt - 18.01.1951 Backnang, BW, Deutschland) (#19134) wurde Kuter-Wiens genannt,  weil seine Wirtschaft ausserhalb der Ansiedlung auf einem „хутор“ war. 
        3. Kornelius Peter Wiens (05.04.1882 Lysanderhöh, Am Trakt -  18.07.1938 erschossen in Saratow) (#1254331). Wurde auch Käse-Wiens genannt weil  er eine Käserei in Lysanderhöh, Am Trakt hatte.  [36] |  
|  |  |  
|  | P7606. Familie Abraham und Maria Klassen: Hinten von l. n. r.:  
        
        1. Gustje (Auguste geb. Abr. Bergmann 05.11.1910 -  08.03.1978) (#1157816), ihr Ehemann 2. Hans Klassen (#1157817), ihre Kinder lilinks von  Oma Bruno (25.03.1932 - 04.12.1978 Presnowka, Nordkasachstan) (#1157842), verh.  Helene Pauls (#1253841), rechts von Oma Hans |  
| (#1157838). 3. hinten von liks Ani (Anna) geb. Heinrich Fröse  (1912 - 1985 Kurminsk, Gebiet Karaganda) (#1254663). 4. Ihr Ehemann Heinrich, ihre  Stiefkinder liks von Opa Maria Wall (verh. Peter Dyck) rechts Abraham Wall (Kinder  von Anna Klassen #1254655). 
        Vorne Oma Maria (geb. Neumann) (#neu), Opa Abraham Klassen  (?-?) (#1254575). Familie  wohnte 1875-1936 in Lysanderhöh, Am Trakt. [36] |  
|  |  |  
|  | P7604. Abraham Bergmann (02.11.1873 Hohendorf, Am Trakt - 07.04.1932  Karaganda) (#1254603) mit seiner zweiter Ehefrau Maria Jakob Janzen  (17.09.1884 - 11.12.1933 Karaganda). 
        Abraham hatte einen Laden in Lysanderhöh, Am Trakt, deswegen  wurde er auch Laffka-Bergmann genannt. Abraham war Sohn  von Johannes Abram  Bergmann und Emilie Franz Isaak. 1931  wurde die Familie nach Karaganda verschleppt. Rückseite vom Foto P7604. [36] |  
|  |  |  
|  | P7602. Familie  von Abraham Bergmann (02.11.1873 Hohendorf, Am Trakt - 07.04.1932  Karaganda) (#1254603) und Maria Jakob Janzen (17.09.1884 - 11.12.1933 Karaganda). 
        In der Familie gab es folgende Kinder: 
        1. Jakob (15.12.1907 - 09.05.1965). 
        2. Katharina (08.06.1912 - 1941). 
        3. Peter (01.08.1917 - 20.10.1938). 
        4. Anna |  
| (29.10.1919 - 13.10.2009). 
        5. Maria (20.02.1922-27.12.2012). 
        5. Johannes (06.01.1924-04.11.1997). 
        Die ganze Familie wurde 1931 nach Karaganda  deportiert. Ob es noch mehr Kinder gab, ob alle aus dieser Ehe waren und wer  auf dem Bild ist weiß ich nicht. Familie  wohnte in Lysanderhöh, Am Trakt, Abraham hatte dort einen Laden. 1931 wurde die Familie  nach Karaganda verschleppt. Rückseite vom Foto P7602. [36] |  
|  |  |  
|  | P7596. 7  älteste Kinder von Johannes und Agnes Bergmann in Hohendorf, Am Trakt geboren: 
        1. Heinrich (17.07.1899 - 25.10.1938 erschossen in  Karaganda). 
        2. Jakob  Bergmann (06.01.1901 - 28.11.1943). 
        3. Peter  Bergmann (06.12.1901 - 10.11.1914). 
        4. Emilie  Bergmann (21.01.1903 - 05.02.1975). 
        5. Agnes  Bergmann (10.03.1904 - |  
| 29.10.1942). 
        6. Helene  Bergmann (26.08.1905 - 13.08.1998 Neuwied, RP,  Deutschland). 
        7. Anna  Bergmann (03.11.1906 - 07.02.1985 Engels, Gebiet  Karaganda) (#1283753). [36] |  
|  |  |  
|  | P7594. Kinder  von Peter (#1254616) und Anna (#1157798) Bergmann, alle in Lysanderhöh, Am Trakt geboren. 
        Stehend von l. n. r.:  
        1. Julius (24.03.1880 - 22.12.1965 Karaganda) (#1157806). 
        2. Johannes (17.11.1881 - 29.11.1943 Mittelasien,  UdSSR) (#19372). 
        Sitzend von l. n. r.: 
        1. Käthe. 
        2. Abraham (13.10.1877 - 19.09.1961 Karaganda) (#1157799). 
        3. Peter (03.10.1878 - 1935) (#1157847).  [36] |  
|  |  |  
|  | P7591. Abraham  Peter Bergmann (13.10.1877 - 19.09.1961 Karaganda) (#1157799) mit seiner zweiter  Ehefrau 
        Anna David Fröse (13.12.1893 - 15.11.1958  Karaganda) (#1157822). Die Fotos mit seiner erster Frau P7734 und  P7732.    Abraham  Peter Bergmann wurde mit seiner zweiten Frau und unverheirateten Kindern 1931  nach Karaganda verschleppt. [36] |  
|  |  |  
|  | P7590. Kinder  von Abraham Peter Bergmann (13.10.1877 - 19.09.1961 Karaganda) (#1157799) und Louise  David Fröse (13.12.1893 - 15.11.1958  Karaganda) (#1157822) in  Lysanderhöh geboren. 
        Von l. n. r.: 
        
        1. Maria (09.10.1907 - 10.071995 Deutschland), verh.  mit Franz Epp (#1157827). 
        2. Käthe (03.04.1906 - 06.07.1990 |  
| Karaganda), verh.  mit Johannes Töws (#1157813). 
        3. Anna (09.02.1905 - 28.11.1953 Abbotsford, BC,  Kanada) (#468213), verh. mit Cornelius Cornelius Fröse (#415720). 
        4. Peter (01.10.1902 - 04.10.1938 erschossen in  Karaganda) (#1157810). 
        5. Luise (12.01.1904 - 17.09.1986 Karaganda), verh.  Johannes Johann Siebert (#1157809). Rückseite vom Foto P7590. [36] |  
|  |  |  
|  | P7588. 
        Familie  Abraham und Anna Bergmann in Lysanderhöh. 
        Von l. n. r.: 
        
        1. Peter Bergmann (01.10.1902 - 04.10.1938 erschossen in  Karaganda) (#1157810) mit erster Ehefrau Katharina Aron Esau (14.10.1902 Fresenheim,  Am Trakt - 25.12.1931 Karaganda). 
        2. Cornelius Cornelius Fröse (01.11.1902  Lysanderhöh - 05.10.1985 New |  
| Westminster, BC, Kanada) (#415720) mit Anna  Bergmann (09.02.1905 - 28.11.1953 Abbotsford, BC, Kanada) (#468213) und Kindern. 
        3. Johannes Johann Siebert (22.03.1896 Ostenfeld, Am  Trakt - 11.12.1942 Tscheljabinskstroj, Trudarmee) (#1157809) mit Frau Luise  Bergmann (12.01.1904 Lysanderhöh Am Trakt - 17.09.1986 Karaganda) (#1157808). 
        4. Hinten Jakob (01.02.1912 Lysanderhöh, Am Trakt - 06.11.1969  Nowosibirsk, UdSSR) (#1157819). 
        5. Hinten Käthe Bergmann (03.04.1906 Lysanderhöh, Am Trakt - 06.07.1990  Karaganda) (#1157815). 
        6. Hinten Maria (09.10.1907 Lysanderhöh, Am Trakt - 10.07.1995  Deutschland) (#1157815). 
        7. Hinten Augusta (05.11.1910 Lysanderhöh, Am  Trakt - 08.03.1978) (#1157816). 
        8. vorne in der Mitte David David Fröse (07.02.1869 Orloff,  G. Werder, W. Preußen - 1921) (#1253837). 
        9. Rechts von ihm seine Tochter Anna Fröse  (13.12.1893 - 15.11.1958 Karaganda) (#1157822) 
        mit ihrem Mann 10. Abraham Peter Bergmann  (13.10.1877 - 19.09.1961 Karaganda) (#1157799) 
        mit vier gemeinsamen Kindern: 
        Meta (24.08.1924 Lysanderhöh, Am Trakt - 09.05.2015  Deutschland) (#1157858), 
        Martha (23.01.1928 Lysanderhöh, Am Trakt - 10.01.2011  Deutschland) (#1157826), 
        Helene (15.01.1923 Lysanderhöh, Am Trakt - 29.01.2001), 
        Johannes (14.04.1921 Lysanderhöh, Am  Trakt - 20.05.1985 Karaganda) (#1157823). Abraham  Peter Bergmann wurde mit seiner zweiten Frau und unverheirateten Kindern 1931  nach Karaganda verschleppt. [36] |  
|  |  |  
|  | P7586. 
        Töchter  von David David Fröse (#1253837). 
        Von l. n. r.: 
        
        1. Anna (13.12.1893 - 15.11.1958 Karaganda) (#1157822). 
        2. Maria (#1254538). 
        3. Katharina (#1254314). 
        4. Luisa (#1254474). [36] |  
|  |  |  
|  | P7585. 
        Familie  Abraham Peter Bergmann mit Frau und Töchtern. 1950er Jahre in Karaganda. Hinten von l. n. r.:  
        1. Käthe (03.04.1906 Lysanderhöh, Am Trakt - 06.07.1990  Karaganda) (#1157815). 
        2. Meta (24.08.1924 Lysanderhöh, Am Trakt - 09.05.2015  Deutschland) (#1157858). 
        Vorne von l. n. r.:  
        1. Louise (12.01.1904 |  
| Lysanderhöh Am Trakt - 17.09.1986 Karaganda) (#1157808). 
        2. Abraham Peter Bergmann (13.10.1877 - 19.09.1961  Karaganda) (#1157799). 
        3. Seine Frau Anna David Fröse (13.12.1893 - 15.11.1958 Karaganda) (#1157822). [36] |  
|  |  |  
|  | P7584. 
        Prediger Julius  Peter Bergmann (24.03.1880 - 22.12.1965 Karaganda) (#1157806) mit seiner erster  Ehefrau Käthe Neufeld (#1254517).  Familie wohnte in Lysanderhöh, Am Trakt, Julius war Mühlenbesitzer, hatte vor dem Ersten Weltkrieg eine Bibelschule in Berlin besucht, war Prediger auch in Karaganda, wohin die Familie 1931 verschleppt wurde. Stempel Gluschenko, Saratow. [36] |  
|  |  |  
|  | P7583. Julius  Peter Bergmann (24.03.1880 - 22.12.1965 Karaganda) (#1157806) mit seiner dritter  Ehefrau Anna Cornelius Andres (18.02.1887 Marienburg, G. Werder, Preußen - 14.02.1933  Karaganda) (#1254616).   Familie wohnte in Lysanderhöh, Am Trakt, Julius war Mühlenbesitzer, hatte vor dem Ersten Weltkrieg eine Bibelschule in Berlin besucht, war Prediger auch in Karaganda, wohin die Familie 1931 verschleppt wurde. [36] |  
|  |  |  
|  | P7582. Prediger Julius  Peter Bergmann (24.03.1880 - 22.12.1965 Karaganda) (#1157806) im Sanitätsdienst im Ersten Weltkrieg. Wohnte in Lysanderhöh, Am Trakt, Julius war Mühlenbesitzer, hatte vor dem Ersten  Weltkrieg eine Bibelschule in Berlin besucht, war Prediger auch in Karaganda,  wohin die Familie 1931 verschleppt wurde. [36] |  
|  |  |  
|  | P7581. Mühle  von Peter Abram Bergmann in Lysanderhöh, Am Trakt. Gehörte später seinem Sohn Julius Peter  Bergmann (24.03.1880 - 22.12.1965 Karaganda) (#1157806). [36] |  
|  |  |  
|  | P7579. 
        Familie  Julius Peter Bergmann und Anna Andres alle in Lysanderhöh geboren. 
        Hinten von l. n. r.: 
        1. Sohn aus der 1.Ehe Peter (1909 - 08.11.1938 erschossen  in Leninpol, Kirgisien) (#1254864), er war ab 1930 Lehrer in Leninpol, Mittelasien. 
        2. Hans (11.04.1915 - 31.01.2005 Deutschland). Vorne von l. n. r.: 1. Katharina |  
| (07.03.1917 - 03.11.1931  Karaganda) (#1254509). 2. Paul (17.03.1920 - 12.11.2007) (#1254472). 3. Vater Julius Peter Bergmann (24.03.1880 - 22.12.1965  Karaganda) (#1157806). 4. Maria (24.08.1926 - 01.01.1932 Karaganda) (#1254442). 5. Kornej (04.05.1924 - 17.04.2008) (#1254784). 6. Mutter Anna Cornelius Andres (18.02.1887 Marienburg, G.  Werder, Preußen - 14.02.1933 Karaganda) (#1254616). 7. Lilli (Elisabeth) (24.09.1918 - 01.05.2011) (#1254445). 8. Anna (Annusch) (31.10.1921-) (#1254494). Familie  wohnte in Lysanderhöh, Am Trakt, Julius war Mühlenbesitzer, hatte vor dem Ersten  Weltkrieg eine Bibelschule in Berlin besucht, war Prediger auch in Karaganda,  wohin die Familie 1931 verschleppt wurde. [36] |  
|  |  |  
|  | P7578. Johannes  Peter Bergmann (17.11.1881 Lysanderhöh, Am Trakt - 29.11.1943  Tadshikistan) (#19372) mit Frau Anna Jakob Wiebe (18.02.1884 Lysanderhöh, Am  Trakt - 12.10.1955 Karaganda) (#6799).  Familie wohnte in Orloff, Am Trakt, ca. 1935 geflohen nach Mittelasien, wurde in Kürze nach Tadshikistan verschleppt. Stempel Tschechowskij, Saratow. [36] |  
|  |  |  
|  | P7577. 
        Familie Johannes und Anna Bergmann 1930, ihre Kinder in Orloff, Am Trakt geboren. Hinten von l. n. r.: 1. Peter Neumann. 2. Hans Abram Wiens (31.10.1904 - 29.04.1978) (#1254732). 3. Helene Bergmann (04.09.1918 -). 4. Artur Dietrich Töws (03.10.1900 - 29.08.1938) (#132298). 5. Unbekannt. Vorne von l. n. r.: 1. Katharina |  
| (Frau Neumann) (07.02.1910 - 2001) (#19375). 2. Frieda (19.051921 - 16.07.1934 Ak Metschet, Mittelasien) (#19337). 3. Maria (Frau Wiens) (07.08.1908 - 02.12.1976) (#19374). 4. Mutter Anna (Wiebe) (18.02.1884 Lysanderhöh, Am Trakt - 12.10.1955 Karaganda) (#6799) mit Sohn Otto (31.01.1926 - 1990) (#19379). 5. Hans (02.07.1923 - 1981) (#19378). 6. Vater Johannes Bergmann (17.11.1881 Lysanderhöh, Am Trakt - 29.11.1943 Tadshikistan) (#19372) mit Enkelsohn Artur Töws (11.01.1927 - 15.11.2012). 7. Anna (Frau Töws) (21.04.1907 - 20.09.1992) (#19373) mit Tochter Maria (17.09.1928 - 25.08.1931). 8. Elisabeth (11.12.1912 - 17.11.1991) (#19376). Familie wohnte in Orloff, Am Trakt, ca. 1935 geflohen nach Mittelasien, wurde in Kürze nach Tadshikistan verschleppt. [36] |  
|  |  |  
|  | P7576. Johannes Peter Bergmann (17.11.1881 Lysanderhöh, Am Trakt - 29.11.1943 Tadshikistan) (#19372) mit Frau Anna Jakob Wiebe (18.02.1884 Lysanderhöh, Am Trakt - 12.10.1955 Karaganda) (#6799) und Söhnen:  Otto (31.01.1926 - 1990) (#19379) und  Hans (02.07.1923 - 1981) (#19378). Familie wohnte in Orloff, Am Trakt, ca. 1935 geflohen nach Mittelasien, wurde in Kürze nach Tadshikistan verschleppt. [36] |  
|  |  |  
|  | P7575. Jakob Jak. Wiebe (10.02.1848 Prangenau, G. Werder, Preußen - 07.08.1914 Lysanderhöh, Am Trakt) (#19149) mit Frau  Sara Cornelius Fröse (11.05.1845 Tiegenhagen, G. Werder, Preußen - 30.12.1917 Lysanderhöh, Am Trakt) (#19370) und Kindern: Anna (18.02.1884 Lysanderhöh, Am Trakt - 12.10.1955 Karaganda) (#6799) und  Jakob (27.01.1887 Lysanderhöh, Am Trakt - 04.01.1967 Beatrice, Nebraska USA) (#6796).  Erinnerungen von Jakob Wiebe (jun.) über das Leben Am Trakt und |  
| Auswanderung seiner Familie in die USA veröffentlichte Robert Friesen in seinem Buch „Mennoniten in Mittelasien“. Stempel Uschakow, Saratow. Familie wohnte in Lysanderhöh, Am Trakt. [36] |  
|  |  |  
|  | P7573. Enkelinen von Peter Abraham Bergmann (21.01.1850 - 1834) ( #1254616) und Anna Peter Wiens (16.02.1859 - 1884) (#1157798) bei der Teilnahme an einem Nähkurs. Hinten von l. n. r.:  1. Maria Johann Bergmann (07.08.1908 - 02.12.1976) (#19374). 2. Käthe Peter Bergmann. 3. Elisabeth Johann Bergmann (11.12.1912 -  |  
| 17.11.1991) (#19376). 4. Käthe Johann Bergmann (07.02.1910 - 2001) (#19375). 5. Maria Abram Bergmann (09.10.1907 Lysanderhöh, Am Trakt - 10.07.1995 Deutschland) (#1157815). 6. Anna Peter Bergmann (10.11.1909 Orloff, Am Trakt - 26.03.2013 Station Ljuban, Gebiet Leningrad, Russland) (#1254451). 7. Auguste Abram Bergmann (05.11.1910 Lysanderhöh, Am Trakt - 08.03.1978) (#1157816). Sitzend von l. n. r.: 1. Käthe Abram Bergmann (03.04.1906 Lysanderhöh, Am Trakt - 06.07.1990 Karaganda) (#1157815). 2. Maria Peter Bergmann (06.03.1906 Orloff, Am Trakt - 11.04.1988). 3. Anna Johann Bergmann (21.04.1907 - 20.09.1992) (#19373). 4. Louise Abram Bergmann (12.01.1904 Lysanderhöh, Am Trakt - 17.09.1986 Karaganda) (#1157808). [36] |  
|  |  |  
|  | P7572. Hermann  Peter Bergmann (04.12.1904 - 24.03.1976 Engels, Gebiet Karaganda) (#1254632) mit  Frau (rechts) 
        Anna Johann Bergmann (03.11.1906 - 07.02.1985 Engels,  Gebiet Karaganda) (#1283753) und Annas Schwester (links) Helene Johann Bergmann  (26.08.1905 - 13.08.1998 Neuwied, RP, Deutschland). [36] |  
|  |  |  
|  | P7567. Jakob  Abram Bergmann (03.11.1852 - 01.08.1927) (#1157804) mit seiner Frau Anna Franz Isaak (19.04.1855 - 16.01.1927 Lysanderhöh,  Am Trakt) (#173356).
 Sie hatten keine eigene Kinder, hatten aber  Pflegekinder angenommen den
 Abraham Peter Bergmann (13.10.1877 - 19.09.1961  Karaganda) (#1157799), Sohn von Jakobs Bruder Peter, Foto P7732 und Anna David Hamm (03.03.1885 - 04.09.1914 Ostenfeld, Am  Trakt) (#1254600) Foto P7737. Wohnte  in Lysanderhöh, Am Trakt, war Prediger an der Orloffer Kirche, Am Trakt Kolonie. Stempel Emma Dorneth in Elbing.   [36]
 |  
|  |  |  
|  | P7566. Jakob  Abram Bergmann (03.11.1852 - 01.08.1927) (#1157804) mit seiner Frau Anna Franz Isaak (19.04.1855 - 16.01.1927 Lysanderhöh,  Am Trakt) (#173356).
 Sie hatten keine eigene Kinder, hatten aber  Pflegekinder angenommen den
 Abraham Peter Bergmann (13.10.1877 - 19.09.1961  Karaganda) (#1157799), Sohn von Jakobs Bruder Peter, Foto P7732 und Anna David Hamm (03.03.1885 - 04.09.1914 Ostenfeld, Am  Trakt) (#1254600) Foto P7737.   Wohnte  in Lysanderhöh, Am Trakt, war Prediger an der Orloffer Kirche, Am Trakt Kolonie. [36]
 |  
|  |  |  
|  | P7565. Jakob  Abram Bergmann (03.11.1852 - 01.08.1927) (#1157804) mit seiner Frau Anna Franz Isaak (19.04.1855 - 16.01.1927 Lysanderhöh,  Am Trakt) (#173356).
 Sie hatten keine eigene Kinder, hatten aber  Pflegekinder angenommen den
 Abraham Peter Bergmann (13.10.1877 - 19.09.1961  Karaganda) (#1157799), Sohn von Jakobs Bruder Peter, Foto P7732 und Anna David Hamm (03.03.1885 - 04.09.1914 Ostenfeld, Am  Trakt) (#1254600) Foto P7737.   Wohnte  in Lysanderhöh, Am Trakt, war Prediger an der Orloffer Kirche, Am Trakt Kolonie. [36]
 |  
|  |  |  
|  | P7563. Familie  Siebert in Ostenfeld, Am Trakt. Foto 1905. Alle Kinder in Ostenfeld geboren. Von l. n. r.: 
        1. Mutter Helene Peter Penner (27.11.1870 - 04.12.1939 Ostenfeld,  Am Trakt) (#1153178) mit Sohn Jakob (30.01.1905 - 20.05.1976 Karaganda) (#1254548). 2. Vater Johannes Johann Siebert (21.07.1870 - 01.08.1923  Ostenfeld, Am Trakt)
 |  
| (#1153180) mit Sohn Peter (01.11.1903 - 19.12.1937 erschossen  in Engels, Gebiet Saratow) (#1254560). 3. Johannes  (22.03.1896 - 11.12.1943 in der Trudarmee Tscheljabinskstroj) (#1157809). 4. Anna  (21.11.1898 - 05.11.1973 Saskatoon, Saskatchewan, Kanada) (#456587). 5. Großvater  Johann Johann Siebert (ca. 1839 Poppau, W. Preußen - 14.05.1921 Ostenfeld, Am  Trakt) (#1253834) mit Enkelsohn Willi (als Kind gestorben). Großvater  Johann Siebert war 1864 als junger unverheirateter Mann alleine nach Russland  ausgewandert. Zuerst wohnte er in Hohendorf, Am Trakt. War zwei mal  verheiratet. Erste Frau Catharina Peter Wiens (01.04.1827 Neumünster-Bergerfeld,  W. Preußen - ?) (#494547) (Witwe Johann Wall). Es gab 3 Kinder Maria, Johanna und  Johannes. Zweite Ehe mit Helene Peter Wiens (30.03.1862 Beiershorst, G. Werder,  W.Preußen - 05.01.1904 Ostenfeld, Am Trakt) (#1253833). Es gab vier Kinder  Kornelius, Peter, Julius und Helene. Johann war eine Zeit lang Diakon in  der Orloffer Kirche. Familie wohnte 1898 in Medemtal, Am Trakt; 1923-39  in Ostenfeld, Am Trakt. Stempel Turmanow, Saratow. [36] |  
|  |  |  
|  | P7561. Familie Siebert in Ostenfeld , Am Trakt. Jahr ca. 1925. Von l. n. r.:  1. Peter (01.11.1903 - 19.12.1937 erschossen in Engels, Gebiet Saratow) (#1254560) mit Frau Maria Peter Bergmann (06.03.1906 Orloff, Am Trakt - 11.04.1988). 2. Johannes (22.03.1896 - 11.12.1943 in der Trudarmee Tscheljabinskstroj) (#1157809) mit seiner |  
| zweiten Frau Louise Abram Bergmann (12.01.1904 Lysanderhöh Am Trakt - 17.09.1986 Karaganda) (#1157808). 3. Mutter Helene Peter Penner (27.11.1870 - 04.12.1939 Ostenfeld, Am Trakt) (#1153178), 4. Im Rahmen Vater Johannes Johann Siebert (21.07.1870 - 01.08.1923 Ostenfeld, Am Trakt) (#1153180). 5. Kornelius (17.07.1916 - 18.06.1985 Karaganda) (#1236125). 6. Anna (21.11.1898 - 05.11.1973 Saskatoon, Saskatchewan, Kanada) (#456587) mit Ehemann Gustav Jakob Fröse (19.06.1896 - 05.05.1970 Saskatoon, Saskatchewan, Kanada) (#461873). 7. Rechts stehend Hermann (18.01.1909 - 08.03.1938) (#1254373). 8. Rechts sitzend Jakob (30.01.1905 - 20.05.1976 Karaganda) (#1254548).  Familie wohnte 1898 in Medemtal, Am Trakt; 1923-39  in Ostenfeld, Am Trakt.  [36] |  
|  |  |  
|  | P7559. Johannes Siebert (22.03.1896 - 11.12.1943 in der Trudarmee Tscheljabinskstroj) (#1157809) mit seiner zweiten Frau  Louise Abram Bergmann (12.01.1904 Lysanderhöh Am Trakt - 17.09.1986 Karaganda) (#1157808).  Die Ehe blieb kinderlos.  [36] |  
|  |  |  
|  | P7558. Johannes Siebert (22.03.1896 - 11.12.1943 in der Trudarmee Tscheljabinskstroj) (#1157809) mit seiner zweiten Frau  Louise Abram Bergmann (12.01.1904 Lysanderhöh Am Trakt - 17.09.1986 Karaganda) (#1157808).  Die Ehe blieb kinderlos.  [36] |  
|  |  |  
|  | P7554. Jakob  Johann Siebert (30.01.1905 - 20.05.1976 Karaganda) (#1254548) mit Frau Loise Johann Fröse (19.01.1908  Ostenfeld - 29.09.1972 Karaganda) (#1254337). Heirateten 1927 in Orloff, Am Trakt. Loise ist auch auf dem Foto  P7723 zu sehen. Familie wohnte 1928-40 in Ostenfeld, Am  Trakt; 1941-43 im Gebiet Tomsk.  Foto 1930er Jahre in Ostenfeld. [36]
 |  
|  |  |  
|  | P7553. Brüder  Peter Johann Siebert (01.11.1903 - 19.12.1937 erschossen in Engels, Gebiet  Saratow) (#1254560) links und Jakob Johann Siebert (30.01.1905 - 20.05.1976  Karaganda) (#1254548) rechts bei einem Ersatzdienst in der Förstei Gebiet Omsk,  ca. 1930.   [36] |  
|  |  |  
|  | P7552. Brüder  Jakob Johann Siebert (30.01.1905 - 20.05.1976 Karaganda) (#1254548) links und
        Kornelius Johann Siebert (17.07.1916 - 18.06.1985  Karaganda) (#1236125) rechts, in Karaganda ca. 1970.   [36] |  
|  |  |  
|  | P7548. Kinder von Maria Siebet (#1254428) und Jakob Janzen (#1254637) mit ihrer Stiefmutter Anna (Unger?). Von l. n. r.:  1. Jakob (1888 - 1922) (#1254581). War als Müller in Julius Bergmanns Mühle eingestellt, ist auch auf den Bildern  P7656 und P7641 zu sehen, 2. Stiefmutter Anna (Unger?). 3. Helene (22.11.1885 - 06.06.1963) (#1254814) ist auf den Bildern P7656 und P7723 zu sehen. 4. Anna, 5. Kornelius. Es gab noch eine ältere Schwester Maria (17.09.1884 - 11.12.1933 Karaganda), auf den Bildern P7604 und P7602 zu sehen.  Ob Jakob Janzen mit Anna (Unger?) gemeinsame Kinder hatten ist mir unbekannt. Rückseite vom Foto P7548.   [36] |  
|  |  |  
|  | P7544. Familie Hermann Penner und Johanna Johann Siebert. Hinten von l. n. r.: 1. Kornelius  Penner (1897 - 11.05.1938 erschossen in Kasanj, UdSSR). 2. Anna  Penner (09.09.1898 - 28.10.1976 Talgar, Gebiet Alma-Ata) (#1254455). 3. Erich  Penner (1905 - 1941 erschossen mit Beschuldigung Spionage) war Lehrer an der Hochschule in Engels, |  
| ASSR der Wolgadeutschen. 4. Helene  Penner (ca. 1900 - ca. 1928). Vorne von l. n. r.:  1. Hans  Penner (13.12.1892 - 22.09.1976 Karaganda) (#1254919). War Prediger Am Trakt und in Karaganda. 2. Hermann  Penner (1894 - 05.10.1919 in Seelman an  Typhus, als Rotarmist) war Lehrer. 3. Mutter Johanna Johann (geb. Siebert) (06.01.1867 - 07.1933) (#1254306). 4. Katharina  Penner (ca. 1902 - ca. 1927-28).  Familie wohnte in Ostenfeld, Am Trakt, 1892 und ab 1908  in Medemtal, Am Trakt. [36] |  
|  |  |  
|  | P7543. Hans  Hermann Penner  (13.12.1892 - 22.09.1976 Karaganda) (#1254919) geb. in Medemtal, Am Trakt mit Frau  Ernestine Kornelius Pauls (24.05.1892 - 17.06.1971 Karaganda) (#1254712). Hans war Prediger in "Am  Trakt Kolonie" und in Karaganda.   Familie wurde 1931 nach Karaganda verschleppt. [36] |  
|  |  |  
|  | P7541. Johann Johann Siebert mit zweiten Frau und Kindern.  Von l. n. r.:  1. Peter (15.01.1886 - 17.09.1933) (#132300). 2. Mutter Helene Peter Wiens (geb. am 30.03.1862 in Beiershorst, W. Preußen) (#1253833). 3. Vater Johann (ca.1839 Poppau, W. Preußen - 14.05.1921 Ostenfeld, Am Trakt) (#1253834). 4. Kornelius (02.12.1884 - 31.01.1938) (#1253844). Vorne Julius (09.03.1887 - 1943) (#1015425). Er war Prediger in der Orloffer Kirche. Sein Sohn auch Julius war Prediger in der Kirchlichen Gemeinde in Karaganda.
        Mehr über ihn in "MennLex V".    Familie wohnte 1911-21 in Ostenfeld, Am  Trakt. [36] |  
|  |  |  
|  | P7534. Helene (13.06.1996 Ostenfeld, Am Trakt - 07.04.1980  Karaganda) (#1253846) mit Ehemann 
        Julius Jakob Janzen (28.01.1895 - 1937) (#1253847), war  Vorsitzende der Kolchose in Ostenfeld, Am Trakt in den 30er Jahren. Helene war die  jüngste Tochter von Johann Johann Siebert und Helene Wiens.      [36] |  
|  |  |  
|  | P7533. Die jüngste Tochter (rechts) und Enkelinnen von Johann Johann Siebert (ca.1839 Poppau, W. Preußen - 14.05.1921 Ostenfeld, Am Trakt) #1253834). Von l. n. r.:  1. Anna Hermann Penner (09.09.1898 - 28.10.1976 Talgar, Gebiet Alma-Ata) (#1254455), 2. Ihre Schwester Helene Hermann Penner (ca. 1900 - ca. 1928). 3. Ihre Cousine Anna Johann Siebert (21.11.1898 - 05.11.1973 Saskatoon, Saskatchewan, Kanada) (#456587). 4. Die Tante zu den jungen Frauen Helene Johann Siebert |  
| (13.06.1996 Ostenfeld, Am Trakt - 07.04.1980 Karaganda) (#1253846).       Stempel A. Warkentin, Ostenfeld,  Am Trakt Kolonie. Rückseite vom Foto P7533. [36] |  
|  |  |  
|  | P7531. Links  unbekannt, rechts Helene Johann Siebert (13.06.1996 Ostenfeld, Am  Trakt - 07.04.1980 Karaganda) (#1253846). [36] |  
|  |  |  
|  | P7520. Familie Aron und Helene Esau (geb. Heinrich Penner).  Kinder alle in Fresenheim, Am Trakt geboren. Von l. n. r.:  1. Vater Aron Esau (21.06.1869 Fresenheim, Am Trakt - 10.12.1943 Preuß-Stargrad, Deutschland) (#980534). 2. Meta (04.12.1900 - 14.07.1992 Easton, Kalifornien, USA) (#1240617). 3. Johannes (1906 - |  
| 15.01.1938 erschossen in Leningrad) (#1240615). 4. Katharina (14.10.1902 - 25.12.1931 Karaganda) (#1240614). 5. Anna (16.01.1912 - 01.02.2001 Karaganda) (#1157852). 6. Olinda (15.02.1910 - 28.12.1995 Kierspe, NRW, Deutschland) (#1254908). 7. Johanna (14.10.1904 - 30.01.1943 Semilushki, Geb. Tomsk, UdSSR) (#1254313). 8. Mutter Helene Heinrich Penner (10.12.1874 - 05.11.1937 Gebiet Leningrad) (#1240619). 9. Helene (26.04.1897 - vermutlich in Komi ASSR) (#1240613). Familie  wohnte 1896-1912 in Fresenheim, Am Trakt und in Ostenfeld, Am Trakt. Sollten 1931  nach Karaganda deportiert werden, sind aber mit unverheirateten Kindern ins  Gebiet Leningrad geflohen. Im Krieg nach Deutschland, wo Aron gestorben war.  Die Wittwe vom Sohn Johannes kam nach Leningrad zurück. [36] |  
|  |  |  
|  | P7514. Katharina Aron Esau (14.10.1902 Fresenheim, Am Trakt - 25.12.1931 Karaganda) (#1240614) mit Ehemann  Peter Abram Bergmann (01.10.1902 Lysanderhöh, Am Trakt - 04.10.1938 erschossen in Karaganda) (#1157810).   Familie wohnte 1927-29 in Lysanderhöh, Am Trakt,  wurde 1931 nach Karaganda verschleppt. [36] |  
|  |  |  
|  | P7513. Olinda Aron Esau  (15.02.1910 - 28.12.1995 Kierspe, NRW, Deutschland) (#1254908) mit Ehemann
        Heinrich  Johannes Töws (1904 Fresenheim, Am Trakt - 1970 Gebiet Karaganda) (#1254918).    Familie wohnte 1932 in Fresenheim, Am Trakt. [36] |  
|  |  |  
|  | P7511. Anna Aron Esau  (16.01.1912 - 01.02.2001 Karaganda) (#1157852) mit Ehemann Peter  Abram Bergmann (01.10.1902 Lysanderhöh, Am Trakt - 04.10.1938 erschossen in  Karaganda) (#1157810) und Sohn von Peter aus der ersten Ehe mit Katharina Esau - Abram  (09.11.1927 Am Trakt - 29.02.1988 Karaganda) (#1157850).   [36] |  
|  |  |  
|  | P7510. Hinten Töchter von Johannes Aron Esau und Anna Peter Bergmann,  von l. n. r.:  1. Alicia (23.07.1932 -) (#1254284). 2. Irma (#1254791) Vorne Sohn von Peter Abram Bergmann und Katharina Aron Esau - Abram (09.11.1927 Am Trakt - 29.02.1988 Karaganda) (#1157850) und seine Frau  Alina (30.06.1930 - 1992) (#1254849). Die Ehe war kinderlos.   [36] |  
|  |  |  
|  | P7509. Dieses Foto ist aus dem Netz mit der  Unterschrift "Diese  Aufnahme wurde gemacht anlässlich des Jubiläums der 25 jährigen Lehrtätigkeit  von Br. Franz Bartsch im Dorfe Lysanderhöh. Fr. Bartsch ist der Autor der  Broschure "Unser Auszug nach Mittelasien." 1. ist Pred. Herm. Neufeld  2. Pr. Jak. Bergman. 3. Pr. P. Bergman. 4. Der |  
| nach dem Tode von Ält. Joh.  Quiring gewählte Älste Peter Wiens. 5. Lehrer Franz Bartsch. 6. Joh. A.  Bergman, Oberschultze der Ansiedlung von 1884 bis 1896. 7. Jak. D. Froese,  Vorsitzer des L-W. Vereins von ungefähr 1912 bis zur Revolution 1918 als der  Verein liquidiert wurde."  Hintere Reihe von l. n. r.: 1. Julius  Peter Wiens (02.06.1885 Lysanderhöh - 04.03.1932 in Karaganda) (#1253850).
 2. Johannes  Johan Dyck (16.04.1885 Lysanderhöh - 11.04.1948 Kanada) (#168774), Autor des   Buches „Am Trakt“.
 3. Cornelius  Peter Wiens (05.04.1882 Lysanderhöh - 18.07.1938 erschossen in Saratow)  (#1254331).
 4. Jakob  Jakob Wiebe (27.01.1887 Lysanderhöh, Am Trakt - 04.01.1967 Beatrice, Nebraska  USA) (#6796).
 5. Julius  Peter Bergmann (24.03.1880 - 22.12.1965 Karaganda) (#1157806).
 6. Gustav  Aron Töws (? - 1925) (#1240616).
 7. Peter  Peter Bergmann (03.10.1878 - 1935) (#1157847), Prediger.
 8. Heinrich  Johann Töws (07.12.1887 -) (#1254556).
 9. Johannes  Kornelius Fröse.
 10. Wilhelm  Franz Bartsch.
  Mittlere  Reihe:11. Johannes  Dietrich Töws (13.03.1857 - 1935) (#1146237).
 12. Jakob  ???    Zangen.
 13. Peter  Peter Wiens (1880 Lysanderhöh - 1920 Lysanderhöh) (#1254447).
 14. David  David Fröse (07.02.1869 - 1921) (#1253837).
 15. Abram  Joh. Bergmann (02.11.1873 Hohendorf, Am Trakt - 07.04.1932 Karaganda) (#1254603).
 16. Abram  Peter Bergmann (13.10.1877 - 19.09.1961 Karaganda) (#1157799).
 17. Gerhard  Fieguth (14.03.1867 - 1930) (#19142).
 18. Franz  Abram Dyck.
 19. Robert  Franz Bartsch
 20. Jakob  Janzen.
 Vordere  Reihe:21. Herrmann  Peter Neufeld, Prediger .
 22. Jakob  Abram Bergmann (03.11.1852 - 01.08.1927) (#1157804), Prediger.
 23. Peter  Abram Bergmann (21.01.1850 - 1934) ( #1254616).
 24. Peter Peter Wiens (16.02.1853 W. Preußen - 31.03.1931  Lysandarhöh) (#1253826).
 25. Franz  Bartsch, Autor der  Broschure "Unser Auszug nach Mittelasien".
 26. Johann  Abram Bergmann (30.07.1844 - 01.04.1836 Lysanderhöh, Am Trakt) (#991212), Oberschultze der Ansiedlung von 1884 bis 1896.
 27. Kornelius  David Fröse (13.05.1868 - 01.04.1929) (#454720).
 28. Jakob  David Fröse (14.05.1870 - 24.08.1931) (#464093). Vorsitzer des Landwirtschaflichen Vereins von ungefähr 1912 bis zur Revolution 1918 als der  Verein liquidiert wurde.
 29. Aron  Dietrich Töws (21.01.1863 - ?) (#1253828).    [36]
 |  
|  |  |  
|  | P7508. Forsteidienst im Gebiet Omsk 1930. Hintere  Reihe von l. n. r.: 1.  Johannes Johann Fröse (13.10.1906 Ostenfeld, Am Trakt - 25.01.1987 Dorf 1. Mai,  Kirgisien) (#1254790).
 2.  Jakob Johann Fröse (10.10.1905 Ostenfeld, Am Trakt - 02.07.1943) (#1254606).
 3.  Johannes Unger (geb. 1905 in Ostenfeld).
 |  
| 4.  Hermann Töws (geb. 1905  in Fresenheim).5.  Jakob Philipsen (geb. 1907  in Lindenau).
 6.  Jakob Wall (geb. 1905 in  Fresenheim).
 7.  Abraham Klassen (geb. 1907  in Medemtal).
 8.  Wilhelm Janzen.
 9.  Peter Johann Neufeld (1906 vermutlich Ostenfeld - 1969 Tomsk, UdSSR) (#1254786).
 Zweite  Reihe von hinten von l. n. r.: 1.  Joseph Zieg (Südrussland).
 2.  Abraham Wall (geb. 1906)
 3.  Jakob David Fröse (geb. 1903  in Lysanderhöh) (#1254469).
 4.  Johannes Klassen (geb. 1906  in Medemtal).
 5.  Jakob Fröse (geb. 1905  in Lysanderhöh).
 6.  Jakob Johann Siebert (30.01.1905 - 20.05.1976 Karaganda) (#1254548).
 7.  Franz Albrecht (geb. 1907  in Ostenfeld).
 8.  Waldemar Janzen (geb. 1906  in Hohendorf).
 9.  Jakob Reimer (geb. 1905  in Lysanderhöh).
 10.  Peter Janzen (geb. 1903  in Medemtal).
 Dritte  Reihe von hinten von l. n. r.: 1.  Jakob Philipsen (geb. 1903  in Hohendorf).
 2.  Hermann Nickel (geb. 1904  in Lindenau).
 3.  Gustav Töws (geb. 1904  in Hohendorf).
 4.  Kornelius Penner (geb. 1905  in Ostenfeld - 1991 Karaganda?).
 5.  Peter Dau (geb. 1904  in Medemtal).
 6.  Kornelius Dyck (geb. 1904  in Medemtal).
 7.  Heinrich Dyck (geb. 1907  in Lindenau).
 8.  Peter Johann Siebert (01.11.1903  in Ostenfeld - 19.12.1937 erschossen in Engels,  Gebiet Saratow) (#1254560).
 9.  Johannes Vogt (geb. 1906  in Medemtal).
 Vierte  Reihe von hinten von l. n. r.: 1.  Mathies von der Krim.
 2.  Kornelius Dau (geb. 1906  in Medemtal).
 3.  Peter Fröse (geb. 1903  in Lysanderhöh).
 4.  Heinrich Johannes Töws (1904 Fresenheim, Am Trakt - 1970 Gebiet  Karaganda) (#1254918).
 5.  Peter Janzen (geb. 1906  in Medemtal).
 6.  Heinrich Vogt (geb. 1906  in Medemtal).
 7.  Kornelius Neumann (geb. 1906  in Köppental).
 8.  Heinrich Gerzen (geb. 1903  in Lysanderhöh).
 Vorne  liegend von l. n. r.: 1. Hermann  Peter Bergmann (04.12.1904 - 24.03.1976 Engels, Gebiet Karaganda) (#1254632).
 2. Jakob  Jakob Fröse (15.02.1905 Lysanderhöh - 20.09.1988 Karaganda) (#1253853).
 Diese Liste wurden von  Johannes Johann Fröse (13.10.1906 Ostenfeld, Am Trakt - 25.01.1987 Dorf 1. Mai,  Kirgisien) (#1254790) erstellt. Auf dem  Foto hinten links. [36] |  
|  |  |  
|  | P7507. Forsteidienst im Gebiet Omsk 1930. Stehend von l. n. r.: |  
| 1. Franz  Albrecht (geb. 1907  in Ostenfeld).Diese Liste wurden von  Johannes Johann Fröse (13.10.1906 Ostenfeld, Am Trakt - 25.01.1987 Dorf 1. Mai,  Kirgisien) (#1254790) erstellt. Auf dem  Foto   hinten rechts.  [36]2. Jakob  Johann Fröse (10.10.1905 Ostenfeld, Am Trakt - 02.07.1943) (#1254606).
 3. Johannes  Unger (geb. 1905  in Ostenfeld).
 4. Johannes  Johann Fröse (13.10.1906 Ostenfeld, Am Trakt - 25.01.1987 Dorf 1. Mai, Kirgisien)  (#1254790).
 Sitzend  von l. n. r.:
 1. Jakob  Jakob Fröse (15.02.1905 Lysanderhöh - 20.09.1988 Karaganda) (#1253853).
 2. Peter  Fröse (geb. 1903  in Lysanderhöh).
 3. Unbekannt.
 4. Jakob  David Fröse (geb. 1903 in Lysanderhöh) (#1254469).
 5. Unbekannt.
 |  
|  |  |  
|  | P7505. Ostenfelder Jugend  im Jahr1928. Hinteren  Reihen von l. n. r.: 1.  Hans Klassen (#1157817).
 2.  Heinrich Neufeld.
 3.  Johannes Unger (geb. 1905  in Ostenfeld).
 4.  Franz Albrecht (geb. 1907  in Ostenfeld).
 |  
| 5.  Hermann Johann Siebert (18.01.1909 - 08.03.1938) (#1254373).6.Johannes  Joh. Fröse (13.10.1906 Ostenfeld, Am Trakt - 25.01.1987 Dorf 1. Mai, Kirgisien)  (#1254790).
 7.  Peter Joh. Neufeld (1906 vermutlich Ostenfeld - 1969 Tomsk, UdSSR) (#1254786).
 8.  Albert Unger.
 9.  Heinrich Kornelius Wiens (29.10.1903 Fresenheim, Am Trakt - 06.08.1947).
 10.  Jakob Joh. Fröse (10.10.1905 Ostenfeld, Am Trakt - 02.07.1943) (#1254606).
 11.  Wilhelm Janzen.
 12.  Peter Quiring.
 13.  Kornelius Janzen.
 14.  Kornelius Penner (geb. 1905 in Ostenfeld-1991 Karaganda?).
 15.  Heinrich Klassen.
 16.  Kornelius Korn. Wiens (28.08.1910-12.08.1990 Gebiet Karaganda) (#1254505).
 17.  David Joh. Fröse (02.10.1910 Ostenfeld, Am Trakt - 22.08.1933 Gebiet Irkutsk  beim Ersatzdienst) (#1254586).
 18.  Peter Joh. Fröse (14.05.1912.Ostenfeld, Am Trakt - 23.01.1943 im Knast Narym,  Gebiet Tomsk) (#1254741).
 Mittlere  Reihen von l. n. r.: 1.  Anna Penner.
 2.  Katharina Joh. Fröse (14.06.1909 Ostenfeld - 17.05.1988 Nowokusnezk) (#1254797).
 3.  Elisa Quiring.
 4.  Maria Penner.
 5.  Johanna Quiring.
 6.  Meta Unger.
 7.  Maria Klassen (#1254760).
 8.  Lilli Julius Wiens (1911 Ostenfeld - 1993 Tomsk, Russland) (#1254765).
 9.  Erna Hermann Fast (19.04.1909 Ostenfeld, Am Trakt - 04.1943 Trudarmee  Kriwoschtschökowo, Gebiet Nowosibirsk) (#1254905).
 10.  Katharina Neufeld.
 11.  Helene Kornelius Wiens (06.08.1913 - 1946) (#1254761).
 12.  Renate Klassen.
 13.  Katharina Joh. Bergmann (23.05.1915-31.12.2000).
 14.  Maria Janzen.
 15.  Maria Korn. Wiens (17.10.1913-29.11.2004) (#1254376).
 16.  Louise Heinrich Fröse (03.04.1907-23.12.1989) (#1254817).
 17.  Lina Wenzel (aus Wolynien).
 18.   Anna Heinrich Fröse (1912 - 1985 Kurminsk, Gebiet Karaganda) (#1254663).
 19.  Helene Penner.
 Vordere  Reihe sitzend von l. n. r.: 1. Anna Hermann Fast.
 2.  Jakob Janzen.
 3.  Elisabeth Quiring.
 4.  Alexander Quiring.
 5.  Anna Klassen.
 Vorne  von l. n. r.: 1.  Albert Korn. Wiens (06.10.1909 Fresenheim, Am Trakt - 09.08.1979 Karaganda,  UdSSR) (#1254838).
 2.  Julius Heinrich Fröse (geb. 1904) (#1254745).
 3.  Jakob Kornelius Wiens (05.06.1911 Fresenheim, Am Trakt - 1937) (#1254536).  [36]
 |  
|  |  |  
|  | P7471. Familie  von Leonhard und Käthe Penner. Hinten stehend von l. n. r.:  1. Auguste Cornelius Isaak (12.03.1901 Köppental, Am Trakt - 03.11.1932 Kropotkino, Geb. Armawir, UdSSR) (#1196389).  2. Ihr Ehemann Herbert L. Penner (02.03.1899 Fresenheim, Am Trakt -  14.09.1937 Rybinsk, UdSSR) (#1196381).  3. Meta L. Penner |  
| (03.03.1907 Fresenheim, Am Trakt - 24.12.1976 Tokmak, Kirgisien, UdSSR) (#1196382).  Sitzend von l. n. r.:  1. Magdalena Neufeld (27.05.1895- 06.04.1977) (#1196384).  2. Ihr Ehemann Johannes L. Penner (02.12.1889 Fresenheim, Am Trakt - 15.02.1942 Gebiet Archangelsk, UdSSR) (#1196380).  3. Mutter Käthe Johannes Dyck (20.08.1868 Fresenheim, Am Trakt - 13.06.1943 Petropawlowsk, Kasachstan) (#132337).  4. Vater Leonhard Heinrich Penner (01.12.1865 Fresenheim, Am Trakt - 21.01.1927 Fresenheim, Am Trakt) (#132341).  5. Helenne Peter Goertz (03.12.1895 Köppental, Am Trakt - 10.02.1987 Karaganda, Kasachstan) (#1118663).  6. Ihr Ehemann Arthur L. Penner (16.10.1895 Fresenheim, Am Trakt - 28.02.1937) (#1118662).     [36] |  
|  |  |  
|  | P7436. Bernhard  Johannes Thiessen (21.03.1886 - 28.10.1975) (#1184688). War  Prediger in Karaganda. Wohnte 1922-30 in Köppental, Am Trakt. [36] |  
|  |  |  
|  | P7435. Bernhard  Johannes Thiessen (21.03.1886 - 28.10.1975) (#1184688). War  Prediger in Karaganda. Wohnte 1922-30 in Köppental, Am Trakt. [36] |  
|  |  |  
|  | P7434. Bernhard  Johannes Thiessen (21.03.1886 - 28.10.1975) (#1184688). War  Prediger in Karaganda. Wohnte 1922-30 in Köppental, Am Trakt. [36] |  
|  |  |  
|  | P7433. Bernhard  Johannes Thiessen (21.03.1886 - 28.10.1975) (#1184688). Rückseite vom Foto P7433. War  Prediger in Karaganda. Wohnte 1922-30 in Köppental, Am Trakt. Stempel Rudman. [36] |  
|  |  |  
|  | P7382. Familie  von Johannes Dietrich Töws (13.03.1857 - 1935 Lysanderhöh, Am Trakt) (#1146237)-in  der Mitte am Tisch. 
        Zweiter von links Sohn Heinrich Töws  (*07.12.1887) (#1254556) mit Frau Auguste Neufeld (30.10.1892 -  28.11.1981) |  
| (#1254878). Dritter von rechts Kornelius Julius Wiens (21.11.1881  Ostenfeld, Am Trakt - 08.10.1938 erschossen in Karaganda) (#1254444) wurde auch  Bart-Wiens genannt mit Frau 
        Maria Johann Töws (30.11.1884 - 02.01.1933 Gebiet  Karaganda) (#1254405). 
        Zweiter von rechts Julius Peter Wiens (02.06.1885  Lysanderhöh - 04.03.1932 in Karaganda) (#1253850) mit Frau 
        Elise Johann Töws (04.02.1890 - 04.09.1932 Karaganda)  (#1253851). 
        Andere sind mir unbekannt. [36] |  
|  |  |  
|  | P7367. Heinrich  Gerhard Wall (13.10.1897 - 1943) (#1006967) mit Frau Elisabeth Fröse  (15.03.1897 - 26.08.1968 Karaganda, Kasachstan) (#1006966).   [36] |  
|  |  |  
|  | P7356. Familie Herrmann Fast und Margarete (geb. Schmidt). Ihre Kinder alle in Ostenfeld, Am Trakt geboren.  Von l. n. r.:  1. Hans Fast (21.05.1901 - 1943) mit Frau Anna Johannes Fröse (07.09.1904 - 14.07.1943 Gebiet Tomsk).  2. Hermann Fast |  
| (22.01.1897 - 13.05.1980 Schachtinsk, Gebiet Karaganda) (#1254597) mit Frau Amalie (geb. Mateus, Miluscha, 23.09.1894 Saratow - 20.09.1989 Schachtinsk, Gebiet Karaganda) (#1254831).  3. Kornelius Fast mit Anna (geb. Quring).  4. Jakob Fast mit Johanna (geb. Penner, Hanna).  5. Erna (verh. Hermann Siebert, 19.04.1909 - 04.1943 Kriwoschtschökowo, Geb. Nowosibirsk) hinter Mutter. Vorne Mutter Margarete (geb. Schmidt, 1871 - 1839).  6. Anna (verh. Vogt) hinter Vater Hermann (1864 - 1943).  7. Jakob Penner mit Maria.  8. Hermann Bestvater mit Tinchen.  9. Jakob Albrecht mit Margarete (Gretel).    Familie wohnte 1897-1909, 1939 in Ostenfeld, Am  Trakt. [36] |  
|  |  |  
|  | P7348. Familie Johannes Töws (06.10.1869 Fresenheim, Am Trakt - 1937 Sibirien) (#1254793) und Maria (geb. Peters) (1872 - 25.12.1942) (#1254443) in der Mitte am Tisch. Von l. n. r.:  1. David Franz Waal (27.08.1893 Hohendorf, Am Trakt - 04.03.1966 St. Catharines, Ontario, Kanada) (#109013) mit Frau vorne Maria Töws (11.01.1896 |  
| Fresenheim, AmTrakt - 21.10.1975 Virgil Ontario, Kanada) (#109017).  2. Helene Töws (12.01.1912 - ca. 1942).  3. Johannes Töws (18.08.1893 Fresenheim, Am Trakt - 02.03.1936 Arkadak, UdSSR) (#1157813).  4. Gerhard Töws (12.07.1910 Fresenheim, Am Trakt - 1946).  5. Jakob Töws (1906 Fresenheim, Am Trakt - 1926).  6. Hermann Töws (14.08.1899 Fresenheim, Am Trakt - 08.10.1938) mit Frau vorne Anna Nickel (08.01.1905 - 23.02.1988).  7. Heinrich Töws (1904 - 1970 Gebiet Karaganda) mit Frau Olinda Esau (15.02.1910 Fresenheim, Am Trakt - 28.12.1995 Kierspe, NRW, Deutschland) (#1254908).  Familie wohnte 1893-1910 in Fresenheim, Am Trakt,  Johannes war Prediger. [36] |  
|  |  |  
|  | P7896. 1930 1. Neufeld Peter. 2. Unger Johannes. 3. Albrecht Franz ?. 4. Wall Abram. 5. Fröse Jakob (1905-1988) gest. in  Karaganda. Als PDF.   [29] |  
|  |  |  
|  | P7875. Janzen Hermann Bruder von Anna Janzen  (geb. am 23.02.1882). Hermann Janzen mit seiner  Schwägerin Helene Janzen (geb. Siebert, lebte in Karaganda).  [29] |  
|  |  |  
|  | Foto 1. Familie Johann Regehr in Altonau, Molotschna im Sommer 1931. Erste Reihe sitzend von l. n. r.: 1. Erna (eine Russin) (#neu) und  2. Peter Regehr (geb. 02.08.1892)  (#neu). 3. Urgroßmutter Helene (geb. Klassen) (geb. 22.09.1875) (#1128301). 5. Mein Urgroßvater, Johann Regehr, (geb. 16.08.1867) (#neu). 6. Anna Dueck (geb.  |  
| 25.01.1898) (#neu) und 7. Jakob Dueck (#neu). Zweite Reihe stehend von l. n. r.: 1. Erna Sudermann (#neu) und 2. Abraham Regehr (geb. 02.03.1903) (#neu). 3. Meine Großeltern Anna (geb. Penner) (02.01.1897 - 1985) (#1287092) geb. in Altonau, Molotschna, gest. in Karaganda und 4. Heinrich Regehr (10.03.1894 - 21.07.1931) (#1287093). 5. Greta Sudermann (#neu) und 6. Jakob Regehr (geb. 18.11.1901) (#neu). 7. Isaak Regehr (geb. 11.11.1907) (#neu).  Dritte Reihe stehend: 1. Agnes Regehr (geb. 20.09.1899) (#neu). 2. Katharina Regehr (geb. 13.08.1904) (#neu). 3. Dietrich Regehr (geb. 13.10.1914) (#neu). 4. Maria Regehr (geb. 23.02.1913) (#neu). 5. Helene Regehr (geb. 23.01.1906) (#neu). Peter, Abraham, Jakob, Isaak Regehr und Jakob Dück fielen den Stalinismus zum Opfer in den Jahren 1936 -1938. [70]; [14] |  
|  |  |  
|  | Foto 5. Meine Großeltern Anna (geb. Penner)  (02.01.1897-1985) (#1287092) geb. in Altonau, Molotschna, gest. in Karaganda, und Heinrich Regehr  (10.03.1894-21.07.1931) (#1287093).  Familie lebte 1924 in Altonau, Molotschna. Foto 1931. [70]; [14] |  
|  |  |  
|  | Foto 7. Beerdigung von Heinrich Regehr (?-1929)  (#neu), meinen Ururgroßvater, vor  dem Sarg mein Urgroßvater Johann Regehr  (geb. 16.08.1867) (#neu), hinter im meine Großeltern  Anna (geb. Penner)  (02.01.1897-1985) (#1287092) geb. in Altonau, Molotschna, gest. in Karaganda und Heinrich Regehr  (10.03.1894-21.07.1931) (#1287093). Foto 1929 in Muntau, Molotschna. [70]; [14] |  
|  |  |  
|  | Foto 22. Links sitzend meine Oma Anna Regehr (geb. Penner)  (02.01.1897-1985) (#1287092) geb. in Altonau, Molotschna, gest. in Karaganda,   Katharina Regehr, (geb. Kornelsen) (18.05.1916-)   (#693194) geb. in Tiegenhagen, Molotschna,  Dietrich   Regehr, Helene Regehr. Stehend   Aganeta Regehr, Frau Neumann (Wittenberg) und Maria Regehr.  [70]; [14] |  
|  |  |  
|  | Foto 2. Familie Johann Harder (1875 - 1935) (#685425) mit 2. Frau Katharina. Vorne von l. n. r.: Katharina Janzen (geb. Werner) (13.03.1919 -  ) sie starb in Deutschland, Helene Johann Harder (später verh. Gerbrandt) geb. am  19.09.1916  in Jenissejsche Russland - 01.06.2001  in Paderborn, BRD (#1219824), Katharina Harder (verw. Werner, |  
| geb. Radekopp) geb. am 23.11.1880 - 1967 in Prischachtinsk, Karaganda, Johann Martin Harder geb. am 02.12.1875 in Georgstal - 30.10.1935  in Solnzewka (#685425), Abraham Johann Harder geb. am 05.03.1908 in Georgstal - 31.01.1995  in Bünder BRD (#1154618). Hinten: Wilhelm  Jakob Werner geb. am 07.04.1917 -?, Heinrich Jakob Werner, Johann Johann Harder  geb. am 03.04.1910  in Georgstal - 04.12.1986  in Solnzewka (#1288959), Katharina Johann Harder (später  verh. Reimer) geb. am  07.04.1912  in Georgstal - 10.04.1995  in Solnzewka (#1288963). [97]; [14] |  
|  |  |  
|  | Foto 21. Katharina Harder (geb. Redekopp) (verw. Werner)  geb. am 23.11.1880 in Molotschna, gest. 1967 in Prischachtinsk, Karaganda, Kasachstan. Sie ist die  2. Ehefrau von Uropa Johann Martin Harder (1875-1935) (#685425) geheiratet am 18.07.1926  in Skvorzov, Petropavlovsk, Kasachtan. In erster Ehe war sie mit Jakob Werner   (1870 Molotschna - 1925 Skvorzov)  (#neu) verheiratet. [97]; [14] |  
|  |  |  
|  | P6834. Maria  Thiessen (1867, Münsterberg, Molotschna, Ukraine – 1917) (#1012593) und die  Kinder von Prediger und Lehrer Julius Thiessen (1 Jan 1872, Muensterberg, Molotschna, Ukraine - 23  Sep 1938, Omsk, Russland) (#1030543). Er hatte folgende Kinder: 1. Katharina (1903-1984) (#1030541), zog 1965 nach Karaganda. 2. Dietrich (1905-1993) (#224867). 3. Jakob (1905-1977). 4. Susanna (1907-) (#1030539) Lehrerin. Maria und Julius sind Geschwister  von Jakob Thiessen (6. April 1856, Münsterberg,  |  
| Molotschna, Ukraine - 15. März  1927, Dolinsk, Neu Samara) (#1337436). 
        Julius Thiessen lebte 1903-05 in Paulsheim, Molotschna; zog später auf den Gut Teigerweide, nördlich von Issyl Kul, bei Omsk. Aufgenommen in Molotschna,  wahrscheinlich in Paulsheim. [67];  [14] |  
|  |  |  
|  | P6829. 6.	Kinder von Julius Thiessen (1 Jan 1872, Münsterberg, Molotschna, Ukraine - 23 Sep 1938, Omsk, Russland) (#1030543) (Bruder von Jakob Thiessen (1856-1927) (#1337436)) aufgenommen in Molotschna, Ukraine. Julius Thiessen hatte folgende Kinder: 1. Katharina (1903-1984) (#1030541), zog 1965 nach Karaganda. 2. Dietrich |  
| (1905-1993) (#224867). 3. Jakob (1905-1977). 4. Susanna (1907-) (#1030539) Lehrerin. Julius Thiessen lebte 1903-05 in Paulsheim, Molotschna; zog später auf den Gut Teigerweide, nördlich von Issyl Kul, bei Omsk.  [67];  [14] |  
|  |  |  
|  | P9287. Von l. n. r.: David Johann Klassen (1899-1990) (#84233) geb. in Rosenort, Molotschna, erster Ältester der M.B. 
        Gemeinde zu Karaganda, Soviet Union, Gerhard 
        Harder und stehend Abram Friesen seine 
        Gehilfen. [11 S. 275]; [14] |  
|  |  |  
|  | P9286. Tauffest der M.B. Gemeinde zu Karaganda, Soviet Union. Franz Ediger 
        tauft. [11 S. 275] |  
|  |  |  
|  | P9288. Kirche der M.B. Gemeinde zu Karaganda, Soviet Union. Wurde 1968 
        gebaut. [11 S. 275] |  
|  |  |  
|  | P67966. Die Reiseprediger kamen nach Leninpol, (1950-er Jahre). Hinten	von l. n. r.: 1. Gustav Wall. 2. Unbekannt. 3. Johann Reimer. 4. Franz Janzen.  5. David Johann Klassen (1899-1990) (#84233) geb. in Rosenort, Molotschna, erster Ältester der M.B. 
        Gemeinde zu Karaganda. Sitzend von l. n. r.: 1. Jakob Wall.  2. Peter Braun. 3. Friesen.   [45] |  
|  |  |  
|  | P67965. Die Reiseprediger kamen nach Leninpol (1950-er Jahre).  Von l. n. r.: 1. Friesen. 2. Jakob Wall. 3. David Johann Klassen (1899-1990) (#84233) geb. in Rosenort, Molotschna, erster Ältester der M.B. 
        Gemeinde zu Karaganda.   Das Foto wurde von   Peter Neufeld aufgenommen. [45] |  
|  |  |  
|  | Foto 12. Famile 
        Gerhard Fast geb. 1.02.1861 (1.02.1867) geb. in Fuerstenwerder, Molotschna, gest. April 1945 im Brest (#1028544) und Anna Sawadsky geb. 
        26.01.1867 geb. in Landskrone, Molotschna, gest. Juni 1946 in Karaganda (#1028543). Sie hatten folgende Kinder. 1. Isak Fast geb. 13.03.1889, verschlept 
        1938 (#neu). 2. Anna Fast |  
| (verh. Ewert) geb. 12.02.1892 gest. August 1932 Landskrone, wahrscheinlich (#1197590). 3. Aganeta Fast (verh. Löwen) 
        geb. 24.07.1894-13.09.1971 Kanada (#1028556). 4. Maria Fast (verh. Delesky) geb. 1.04.1897- Juli 1980 Schachtinsk (#1268710). 5. Katharina  Fast (verh. Heidebrecht) geb. 20.01.1900-20.11. 1994 Dissen (#1271428). 6. Helene  Fast (verh. Friesen) geb. 
        20.12.1901-18.03.2004 (#460057). 7. Justina Fast (verh. Fast) (5.10.1903-13.2.2001) (#1289439). 8. Bernhard Fast (auf dem 
        Schoß) geb. 28.04.1905 verschlept 1941. Diese Aufnahme wurde 1906 gemacht.  Die Familie lebte 1894-1903 in Landskrone, Molotschna. [93] |  
|  |  |  
|  | P66995. Ein Haus in Heuboden an der Ostseite des Dorfes. Ein Nachbar erzählte 1998, dass dieses Haus einem Jakob Funk gehörte, der später nach Karaganda, Kasachstan kam, dann nach Deutschland. Aus Deutschland bekam dieser noch einige Briefe von Jakob Funk. Dieses Haus ist wahrscheinlich sehr umgebaut worden.  Foto: Mai 1998. [81 S. 378] |  
|  |  |  
|  | Ehemalige  Morija-Schwestern, Muntau, beim Treffen am 20.06.1965 in Karaganda, Kasachstan.  Viele von ihnen waren in Bethania tätig. [118] |  
|  |  |  
|  | Klassen David (1899-1990) (#84233) Prediger und Gesangleiter in Einlage, war zuvor Pfleger in "Bethania", 
        wo er auch ein Chor leitete. Aus Rosenort, Molotschna. Seine Frau Sara 
        Hamm (1898-1986) gest. in Karaganda, war die Tochter des Ladenbesitzer in Lichtenau, Molotschna Hermann 
        Hamm (1855-1940) (#84010), der in Einlage starb. Sara Hamm wurde 1941 für 11 Jahre verhaftet.  [118]; [14] |  
|  |  |  
|  | Foto 86. Beerdigung von Kornelius Peter Dyck (1898-05.1932) (#1038547),  Sohn von Peter und Elisabeth (Foto 35).      Am Sarg Ehefrau Katharina Kröcker (?-1940) (#neu) und Sohn Johann (geb. am 22.07.1922  in Pleschanowo, Neu Samara - verstorben in Karaganda 03.11.1971) (#neu). Foto Mai 1932. [84]; [14] |  
|  |  |  
|  | Foto 56. Dück Kornelius Peter (1898- 05.1932) (#1038547?), beerdigt in Pleschanowo. Foto 1913. Seine Frau war  Katharina Johann Kröcker  ( ?-1940), beerdigt in Pleschanowo, Tochter von Johann und Anna Kröcker (?-?), Foto 88.  Kornelius und Katharina haten  einen Sohn Johann (22.07.1922- 03.11.1971),  verstorben in Karaganda (Födorovka).  Johann war in der Arbeitsarmee in Korkino ab 1942.  [84]; [14] |  
|  |  |  
|  | P66754. Begräbnis von  Frau (Name unbekannt) von Johann Schröder. Sitzend: 1. Johann  Schröder  (? –  1942 Kasachstan)  (#neu).  2. Helena  Schröder  (? - ?)  (#neu).  3. Anna  Schröder (12.08.1902 - 27.05.1954 Karaganda,  Kasachstan) (#neu), sie heiratete Heinrich  Peter Dyck.  4. Elisabeth  Schröder (? - ?)  (#neu) sie  heiratete Johann (Hans) Peter Dyck (1901 - 02.01.1938). 5 ?. Johann Schröder heiratete danach eine Siemens (?-?). Kondratjewka, Borissowo Hof Kn03. [14]; [39]
 
 |  
|  |  |  
|  | P66757. Margaretha Dyck (7.05.1930 Kondratjewka)  (#neu) und Anna Johann (geb. Schröder) Dyck (12.08.1902 - 27.05.1954 Karaganda,  Kasachstan) (#neu).  Kondratjewka, Borissowo Hof Kn03. [14]; [39] |  
|  |  |  
|  |  P66758.  Margarita Dyck, Lisa Berg (?), Anna Dyck. 
        Heinrich Peter Dyck (2.08.1898  – 1937) (Sohn von Peter  Heinrich Dyck (#453416  und ?? (? - ?) (Hof Kn34). Er heiratete Anna Johann Schröder (12.08.1902 - 27.05.1954 Karaganda,  Kasachstan) (#neu).  Kinder: 
        1. Margaretha Dyck (7.05.1930 Kondratjewka)  (#neu). Johann Schröder (? –  1942 Kasachstan) war mit ?? (?-?) verheiratet. Kinder: 
        1. Anna Schröder. Sie heiratete Heinrich  Peter Dyck.  
        2. Lena Schröder (? - ?). 
        3. Elisabeth Schröder (? - ?). Sie  heiratete  |  
| Johann (Hans) Peter Dyck (1901 - 02.01.1938).
        
        Johann Schröder heiratete (2) Siemens (? -?). Kondratjewka, Borissowo Hof Kn03. [14]; [39] |  
|  |  |  
|  | P66753. Aganetha Dyck (geb. Kirsch) (#509223) (1887-1882) geb. in Chortitza, Chortitza, gest. in Karaganda. Lebte 1925-29 in Kondratjewka, Borissowo, eine Zeitlang im Hof Kn02. [14]; [39] |  
|  |  |  
|  | P66198. Töchter von Hermann Fast (1864-1943) (#1254308). Von l. n. r.: 1. Katharina (Tinchen)  Fast, (24.03.1894 Ostenfeld, Am Trakt - 03.08.1983, Karaganda, Kasachstan) (#1254720). 2. Margarete (Gretel)  Fast (?-?)  (#neu). 3. Maria  Fast (?-?)  (#neu).  Foto  von Johann Bestvater.   [14];  [36]; [340] |  
|  |  |  |