|   | 
  | 
|   | 
  | 
 
 | 
P63423. Jakob Cornelius  Woelk (1823-1908) (wahrscheinlich an seinem 85. Geburtstag am  15. Mai 1908) mit seinen Söhnen in Fischau, Molotschna  Kolonie. 
        Vorne sitzend von l. n. r.  Söhne aus der erster Ehe mit Helene  Löwen: 1. Wilhelm Jakob Woelk (ca. 1854-?) (#1153314). 2. Jakob Jakob Woelk (1848-1927) (#134059). 3. Vater Jakob Cornelius  Woelk (1823-1908) (#350373). 4. Kornelius  Jakob Woelk (1851-1913) (#102277).   | 
 
Johann Jakob Woelk (?-?) (#1282184), lebte 1888-90 in Herzenberg (Alexandrowka)  bei Pawlograd. Hinten stehen von l. n. r.   Söhne aus der zweiter Ehe  mit Helene Boschmann: 1. Daniel Jakob Woelk  (#neu). 2. David Jakob Woelk (?-?) (#1320367). 3. Peter Jakob Woelk (1880-?) (1025326), lebte in Orloff, Sagradovka; 1914 in Altonau, Sagradovka. 4. Heinrich Jakob Woelk (#neu). Familie Jakob Woelk (1823-1908) lebte 1848 in Muntau, Molotschna; 1851 in Tiegenhagen, Molotschna; 1880 in Blumenort, Sagradovka 1908 in Fischau, Molotschna  Kolonie. [14]; [444]; [541 23.06.1909] 
Lebenslauf des Jakob Wölk (1823-1908) (#350373), Fischau, Molotschna. In der Zeitung "Mennonitische Rundschau" vom 23. Juni 1909, Seite 16-17. Abgeschrieben von Alena Eckert.  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P8565. Lehrer der Zentralschule und der Volksschulen 
        von Sagradowka Kolonie 1913.    [48 S. 101]  | 
 
Email von Irene Plett vom 21.05.2020. Ich habe die vollständige  Erklärung, wer auf dem Foto unten ist. Es wurde auf die Rückseite geschrieben. Siehe Fotos P63529 und P63528. 
Von links nach  rechts. Obere hintere Reihe.  1. Joh. Toews, Gnadenfeld, Sagradowka. 2. Abr. Kroeker, Orloff, Sagradowka. 3. Joh. Wiens,  Altonau, Sagradowka. 4. Nik. Hilderand, Schönau, Sagradowka. 5. Heinr. Willms, Alexanderkrone, Sagradowka. 6.  Heinr. Voth, Tiege, Sagradowka. 
            Mittlere Reihe 1. Zentrallehrer Gerh.  Penner. 2. Leit. Zentrallehrer Otto Weingart. 3. Jubilar [?] Jac. Giesbrecht.  4. Präs. im Schulrate, Fr. Martens. 5. russ. Zentrallehrer S. Ivanov. 6. Mitgl.  im Schulrat Isaak Gräwe. 
            Vordere Reihe 1. Abr. Toews,  Blumenort, Sagradowka. 2. Jac. Peters, Neu-Schönsee, Sagradowka. 3. Pet. Peters, Nikolaifeld, Sagradowka. 4. Heinr.  Baerg, Neu-Halbstadt, Sagradowka. 5. Mitgl. im Schulrat, Abr. Wiebe, Münsterberg, Sagradowka. 6. Abr.  Penner, Alexanderfeld, Sagradowka. 7. Jak. Koop, Steinfeld, Sagradowka. Fotografiert am 6. Mai 1913.  [437]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P63529. Dasselbe Foto wie P8565. Lehrer der Zentralschule und der Volksschulen 
        von Sagradowka Kolonie 1913. Text auf der Rückseite: Von links nach  rechts. Obere hintere Reihe.  1. Joh. Toews, Gnadenfeld, Sagradowka. 2. Abr. Kroeker, Orloff, Sagradowka. 3. Joh. Wiens,  Altonau, Sagradowka. 4. Nik. Hilderand, Schönau, Sagradowka. 5. Heinr. Willms, Alexanderkrone, Sagradowka. 6.  Heinr. Voth, Tiege, Sagradowka. 
  | 
 
Mittlere Reihe 1. Zentrallehrer Gerh.  Penner. 2. Leit. Zentrallehrer Otto Weingart. 3. Jubilar [?] Jac. Giesbrecht.  4. Präs. im Schulrate, Fr. Martens. 5. russ. Zentrallehrer S. Ivanov. 6. Mitgl.  im Schulrat Isaak Gräwe. 
        Vordere Reihe 1. Abr. Toews,  Blumenort, Sagradowka. 2. Jac. Peters, Neu-Schönsee, Sagradowka. 3. Pet. Peters, Nikolaifeld, Sagradowka. 4. Heinr.  Baerg, Neu-Halbstadt, Sagradowka. 5. Mitgl. im Schulrat, Abr. Wiebe, Münsterberg, Sagradowka. 6. Abr.  Penner, Alexanderfeld, Sagradowka. 7. Jak. Koop, Steinfeld, Sagradowka. Fotografiert am 6. Mai 1913.  
Oben auf dem Foto steht "Фриденсфельдское сельское училище в 1874 г." was wahrscheinlich ein Fehler ist. Foto von Irene Plett.  [437]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P63528. Rückseite vom Foto P63529. Von links nach  rechts. Obere hintere Reihe.  1. Joh. Toews, Gnadenfeld, Sagradowka. 2. Abr. Kroeker, Orloff, Sagradowka. 3. Joh. Wiens,  Altonau, Sagradowka. 4. Nik. Hilderand, Schönau, Sagradowka. 5. Heinr. Willms, Alexanderkrone, Sagradowka. 6.  Heinr. Voth, Tiege, Sagradowka. 
        Mittlere Reihe 1. Zentrallehrer Gerh.  Penner. 2. Leit. Zentrallehrer Otto Weingart. 3.  | 
 
Jubilar [?] Jac. Giesbrecht.  4. Präs. im Schulrate, Fr. Martens. 5. russ. Zentrallehrer S. Ivanov. 6. Mitgl.  im Schulrat Isaak Gräwe. 
        Vordere Reihe 1. Abr. Toews,  Blumenort, Sagradowka. 2. Jac. Peters, Neu-Schönsee, Sagradowka. 3. Pet. Peters, Nikolaifeld, Sagradowka. 4. Heinr.  Baerg, Neu-Halbstadt, Sagradowka. 5. Mitgl. im Schulrat, Abr. Wiebe, Münsterberg, Sagradowka. 6. Abr.  Penner, Alexanderfeld, Sagradowka. 7. Jak. Koop, Steinfeld, Sagradowka. Fotografiert am 6. Mai 1913. Foto von Irene Plett. [437]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P64647. Heinrich Dietrich Neufeld (20.01.1884 - 29.11.1919) (#406064) geb. in Orloff, Sagradovka. Nach der Schule besuchte er die Zentralschule in Neu-Schönsee. Später besuchte er den Pädagogischen Kursus in Neu-Halbstadt, Molotschna. Er arbeitete 2 J. in Reinfeld und dann in Altonau. 1906 studierte er in Basel, Schweiz in der Predigerschule. 1910 arbeitete er in der Handelsschule in Alexanderkrone, Molotschna. 1914 wurde er in der Nikolaifelder Kirche in Sagradowka Kolonie zum Prediger ordiniert. Am 29.11.1919 wurde die Schule,  | 
 
| in der er sich befand, von Banditen überfallen und alle die sich in der Schule befanden, grausam getötet. Lebte 1904 in Reinfeld, Sagradovka; 1906 in Altonau, Sagradovka; 1910 in Alexanderkrone, Sagradovka; 1912 in Lugovsk, Neu Samara, 1913-15 in Schoenfeld Kolonie; dann in Schönwiese und Chortitza, Chortitza Kolonie; 1917-19 in Orloff, Sagradovka. [14]; [35]; [49 S. 329] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P64658. Johann Bargen studierte in Neukirchen, Kreis Wörs, Deutschland. Nach seiner Heimkunft wurde er zum Prediger gewählt. 1932 wurde er zum vierten Mal verhaftet. Es ging von Kronau nach Ekaterinoslaw. Er ist nicht wiedergekehrt. Der Rest der Familie von 4 Personen, einschließlich die Mutter, soll nach Paraguay ausgewandert sein. Evtl. ist es (#471684) 1875, Orloff, Sagradovka. [14]; [35]; [49 S. 258] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P8303. Prediger und Lehrer Jakob Martens in Beresowka, Ufa (Dawlekanowo) Kolonie  1902.              [48 S. 141]  | 
 
| Jakob Johann Martens (1861-1922) (#216979) geb. in Muntau, Molotschna. Lebte 1887 in Orloff, Sagradovka. Information von Andrej Krysanow. [14]; [393]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
Foto 1. Die 
        Kirche der Evangelischen Mennonitengemeinde in Ohrloff, Sagradowka. [13 S. 90] | 
 
  | 
  | 
 
 | 
Foto 1a. Dasselbe Foto: Das Bethaus der Ohrloffer Evangelischen Mennonitengemeinde 
        zu Ohrloff, Sagradowka. Wurde 1913 erbaut. [81 S. 457]; [13 S. 90] | 
 
|   | 
  | 
 
  | 
Foto 2. Das 
        Gebäude der ehemaligen Allianz-Gemeinde in Ohrloff, Sagradowka. [1] | 
 
|   | 
  | 
 
  | 
Foto 3. Das 
        Gebäude der ehemaligen Allianz-Gemeinde in Ohrloff, Sagradowka. Foto: Mai 
        2000. [1] | 
 
|   | 
  | 
 
  | 
Foto 4. Das 
        Gebäude der ehemaligen Allianz-Gemeinde in Ohrloff, Sagradowka. [1] | 
 
|   | 
  | 
 
  | 
Foto 5. Das 
        Gebäude der ehemaligen Allianz-Gemeinde in Ohrloff, Sagradowka. [1] | 
 
|   | 
  | 
 
  | 
Foto 6. Eines 
        der Massengräber ermordeter Mennoniten in Orloff, Sagradowka, mit 58 Opfer der Machnowschina 
        von 1919. [88 S. 97]; [81 S. 458] | 
 
|   | 
  | 
 
  | 
Foto 7. Das 
        Massengrab in Ohrloff, Sagradowka. Hier wurden 1919 die am 29. November von Machnobanden 
        auf grausamste Weise ermordet Menschen (70 Personen) an einem Tag beerdigt. Heute 
        liegt das Grab außerhalb des Friedhofs, auf dem Feld, erkennbar durch einen 
        kleinen Hügel, wo die Autorin steht. Hinten, rechts, in Südlicher Richtung, 
        ist der alte mennonitische Friedhof zu sehen. Foto: Mai 2000. [1] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
Foto 8. Einige Grabsteine auf dem Friedhof in Ohrloff. Die Grabsteine unterscheiden 
        sich sehr von denen in den Kolonien Molotschna und Chortitza. Man findet hier 
        keine richtige Grabsteine, sondern nur Grabumrandungen, mit einer Inschrift an 
        der oberen Kante. Einige heute noch lesbare Inschriften auf den Grabsteinen in 
        Ohrloff:  1. Katharina Isaak, geborene Berg 08.08.1887 - 17.07.1904.  
        2. ? Braun, ? - 20.08.1911. 3. Helene Isaak, 05.09.1908 - 98.04.?  
        4. 
        Maria Martens, 03.07.1898 - 18.04.1910.5. Maria Wall, geb. Dückmann 14.12.1844 
        - 17.12.1914 (?). Foto: Mai 2000. [1]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
Foto 9. Frühling 
        1927. Die Schule in Sagradowka Ohrloff. In der Mitte der Direktor - Abraham Kröker 
        und seine Frau Katharina (geb. Löwen). Erhalten von K. (Löwen) Suprunowa, 
        geb. 1900 Stadt Marganetsch, Ukraine Juli 2002. [1]; [4]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
Foto 10. Ohrloff, 
        Sagradowka, 10-klassige Schule Foto 1925. Katharina (geb. Löwen) arbeitete hier als 
        Lehrerin. 
        Erhalten von K. (Löwen) Suprunowa, geb. 1900 Stadt Marganetsch, 
        Ukraine Juli 2002. [1]; [4] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
Foto 11. Wilhelm Martens (1849-1919) (#218157) und seine Frau 
        Katharina (geb. Dekker) (1826-1916) (#514) von den Hutterischen 
        Brüdern. W. Martens wurde  
        in Tiegenhagen, Preussen, geboren, kam 
        1837 zu Fuss zur Molotschna Ansiedlung. 
        Seine Reise dauerte 6 Wochen lang. Er 
        siedelte auf Sagradowka, starb in Orloff, im Alter von 
        100 Jahren, 4 Monaten und 11 Tagen, war 
        ziemlich rüstig bis zum Ende. Das Paar 
        lebte über 71 Jahren in der Ehe. [13 S. 50]; [88 S. 15]; [14]; [11 S. 94] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
Foto 12. Jakob Johann Martens (1861-1922) (#216979) geb. in Muntau, Molotschna, seit 1879 Lehrer in Nikolaidorf, Sagradowka, seit 1882 in Orloff, Sagradowka in einer Privatschule, später Vorsteher der Armenschule in Beresowka, Ufa bis zu seinem Tode 1922. [88 S. 39]; [14]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
Foto 13. Prediger (seit 1873) Johann Kröker aus Orloff, Sagradowka, früher Lehrer in Münsterberg, Molotschna. War eine zeitlang Seelsorger auf der Forstei Rasin. [88 S. 73] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
Franz Martens geboren am 5.05.1869 in Huttertal bei Melitopol, gestorben am 21. 01.1943 in Canada (#173579). Ältester seit 1902, bis 1901 Lehrer in Altonau, Sagradowka, seit 1894 Prediger, kaufte 1901 eine Wirtschaft in Altonau, gründete mit anderen 1907 die Orloffer Evangelische Mennonitengemeinde, ging 1924 nach Canada. [13 S. 178]; [88 S. 75]; [14]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
Foto 15. Gebietsversammlung der Schulzen der Ansiedlung Sagradowka  1905. Von l. n. r.: Erste Reihe: 1. G. Warkentin, Neu-Schönsee. 2. Giesbrecht, Tiege. 3. Heinrich Ott. 4. Unruh, Schönau. 5. Semskij Natschaljnik. 6. Oberschulze Johann Köhn (laut [13 S. 161] Oberschulze H. Derksen). 7. Schreiber B. Fast. 8. D. Braun, Alexanderkrone. 9. H. Warkentin, Neu-Schönsee. 
        Zweite Reihe: 1. J. Isaak Neu-Schoensee. 2. Heidebrecht, Blumenort. 3. J. Peters, Altonau. 4. Schreiber Peter Gossen. 5. V. Penner, Alexanderfeld. 6. J. Ott, Tiege. 
        Dritte Reihe: 1. J. Wiebe, Schönau. 2. A. Wolf, Reinfeld. 3.  Gerhard Lohrenz, Schulze in Nikolaifeld. 
        Vierte Reihe: 1. J. Kasdorf, Münsterberg. 2. J. Wiens, Neu-Halbstadt. 3. A. Fast, Steinfeld. 4. D. Neufeld, Orloff. 5. Ewert, Rosenort.  [13 S. 161]; [88 S. 58] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
Foto 16. Jakob Friesen, Ohrloff, Sagradowka, bekannt 
        als „Techniker Friesen”. Als 15 jähriger machte 
        er sich Schiespulver, seine eigene Batterien und 
        im Alter von 25 Jahren baute er ein Radio. 
        Radios waren damals in jenem Weltteil unerhört. 
        Er wurde verbannt; fand seine Familie 
        nach 13 Jahren in einer Kohlengrube 
        Kasachstans. Starb 1961. [11 S. 71] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
Foto 17. Wirtschaft der Familie Jakob Friesen, Ohrloff, Sagradowka. 
        Vorne, Isbrand Friesen, Vater J. Friesen, Mutter Maria, die 
        Töchter Agnes, Katja, Liese. Dies Bild wurde 1927 genommen zu 
        einer Zeit wo man mehr wie zehn Jahre lang schon wenig an den 
        Häusern hatte tun können. [11 S. 90] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P9639. Peter Bernhard Harder (1868-1923) (#127112) geb. in Halbstadt, Molotschna, und Frau Lena 
        (geb. Epp) (1871-1919) (#127120) geb. in Novo-Podolsk, Judenplan. Harder war Lehrer; er ist auch der 
        erste Novellist der russländischen Mennoniten. 
        Im Jahre 1912 erschien sein Buch „Die 
        lutherische Cousine.” Andere Schriften folgten. Lebten 1893 in Orloff, Sagradovka; 1894-96, 1900 in Gnadental, Baratov; 1898-99 in Gnadenfeld, Sagradovka; 1902-04 in Neu Schoensee, Sagradovka; 1907-09 in Tokmak, Taurida. [11 S. 75]; [14]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
Foto 18. Die Klaas Kroeker Familie von Sagradowka. Kroeker war weit und breit 
        bekannt als “der starke Kroeker” und es werden phantastische Geschichten 
        seiner Stärke erzählt. Vorne an der linken Seite sitzt sein Sohn, auch ein 
        Klaas und neben ihm seine Frau Maria, eine geborene Friesen. Diesen Klaas 
        holte man auch eines Tages ab, und wie von vielen tausenden unserer Männer 
        hat man auch von ihm weiter nicht gehört.  | 
 
| Klaas Klaas Kroeker (1872-1933) (#399882) geb. in Fürstenwerder, Mol. gest. in Tiege, Sagradowka. Frau Maria Friesen (1874-1943) (#755726) geb. Orloff, Sagradowka, gest. in Tiege, Sagradowka. Die Familie lebte 1897-99 und 1906 in Gnadenfeld, Sagr. und zog 1914 nach Tiege, Sagradowka. [11 S. 73] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P67192. Grabstein von Heinrich Kornelius Siemens (1868-1955) (#957128) geb. in Neukirch, Molotschna, Prediger seit 1907, B. G., Gortschakowo, Ufa. Und Katharina "Tina" (geb. Bargen) (1873-1954) (#957113) geb. in Orloff, Sagradovka. Friedof Alberta, Canada. Familie lebte 1895,  in Herzenberg, Ekaterinoslav; seit 1902 in Gortschakowo, Ufa; 1908 in Davlekanovo, Ufa.   [99];  [14]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P67022. Kornelius  David Harder (1866-1946) (#176982) geb. in  Blumstein, Molotschna. Lehrer, Prediger seit 6. Juli  1897. Ältester der Kirchengemeinde in Sibirien. Lebte vor 1890 in Orloff, Sagradovka; 1890-93 in Friedensfeld, Sagradovka; 1871, 1894-97 in Neu Schoensee, Sagradovka; 1897-1912 in Nikolaifeld, Suworowka, Caucasus; seit 1912 in Schoensee,  Barnaul. Foto ca. 1945.  [99];  [14] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P67021. Grabstein von Kornelius  David Harder (1866-1946) (#176982) geb. in  Blumstein, Molotschna. Friedhof Rosemary, Alberta Canada. Lehrer, Prediger seit 6. Juli  1897. Ältester der Kirchengemeinde in Sibirien. Lebte vor 1890 in Orloff, Sagradovka; 1890-93 in Friedensfeld, Sagradovka; 1871, 1894-97 in Neu Schoensee, Sagradovka; 1897-1912 in Nikolaifeld, Suworowka, Caucasus; seit 1912 in Schoensee,  Barnaul.  [99];  [14] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
Windmühle Klaas Harder in Orlof, Sagradowka zu verkaufen. Friedensstimme,  1908: Nr.      24, 26 (2). [115] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
Handel mit landwirtschaftliche Maschinen Gebrüder Wiebe in Orloff, Post Tiege, Ujesd Cherson.  Friedensstimme, 1908. Nr. 2, 4, 7 (3). [115] | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P66059. 
        Mitglieder  der Kolchose "Landmann" in Orlowo, Barnaul  Kolonie 1936 Jahr. Vordere Reihe der zweiter von links ist Nikolai Plett (1903-1994)  (#692512) geb. in Orloff, Sagradovka, Vater  meiner Mutter. Der dritter von links Johann Renpenning. auf dem foto sind auch David und Peter Plett, wo genau unbekannt. 
        Hat  jemand Infortmationen über die anderen Personen. [14]; [72]  | 
 
|   | 
  | 
 
 | 
P66038. Фото семьи Адриан из Красновки (Schönau, Sagradowka).  
        Отец Adrian, Franz (29.06.1872 Orlow Marienburg, Sagradovka, South Russia - 15.03.1933) (#219388). 
        Мать Adrian (geb. Zacharias), Margarethe (24.11.1873 Friedensruh, Molotschna) (#218269). | 
 
Девочки: справа стоит Adrian Margaretha (2.06.1896 Altonau, Sagradowka) heiratete Schellenberg, Gerhard (20.10.1902 Gnadenfeld,  Sagradowka) (#neu). 
        Слева стоит Adrian Justina (21.10.1897  Altonau, Sagradowka)  (#neu) heiratete Kasdorf, Heinrich (15.07.1898 Blumenort). 
        Слева сидит Adrian Elisabeth (11.01.1904  Altonau, Sagradowka)  (#neu) heiratete Reimer, Isaak (8.11.1896 Morgenau).    
        Мальчики: Adrian Jakob (15.01.1907) (#neu). 
        Adrian, Heinrich (17.08.1903 Altonau,  Sagradovka - 17.06.1989 New Westminster, British Columbia) (#462749).  
        Adrian, ?  (#neu). [14]; [366]  | 
 
|   | 
  | 
 
  |