Über uns
Wir sind eine  Gruppe Menschen die sich mit Interesse und Leidenschaft für die Geschichte und Familienforschung über Mennoniten die aus Preussen und Russland stammen. Diese Webseite versucht das Material zur Geschichte der Mennoniten zu sammeln, zu archivieren und der Öffentlichkeit zur Verfügung zustellen.
  
  Kontaktieren kannst du uns über kontakt@chortitza.org
  oder über das Formular hier.
  
  Die Hauptmitarbeiter dieser Seite findest du weiter unten oder unter Autoren.
  
Diese Seite läuft seit November 2021 unter der Verantwortung vom:
  Verein zur Geschichte der russlanddeutschen Mennoniten e.V.
Vertreten durch den Vorsitzenden Johannes Dyck und dem Stellvertreter des Vorsitzenden Stefan Fröhlich
  Detmolder Str. 80; 33813 Oerlinghausen.
  E-Mail: jdyck@t-online.de
  Amtsgericht Lemgo, Eintrag 1417 im Vereinsregister
Spenden - Unterstützung
Die Nutzung dieser Seite ist kostenlos. Sie können jedoch durch eine einmalige oder regelmäßige Spenden zum Erhalt dieser Seite: chortitza.org beitragen. Über die Spenden wird gerne eine Spendenbescheinigung ausgestellt. Falls Sie eine Spendenbescheinigung wünschen, bitten wir um die Angaben des Namens und der vollständigen Anschrift.
Konto des Vereins: 
    Verein zur Geschichte der russlanddeutschen Mennoniten e.V.    
  Konto 164152 bei der Sparkasse Lemgo
  IBAN: DE08 4825 0110 0000 1641 52
  SWIFT-BIC: WELADED1LEM
Vermerk: Spende chortitza.org
![]()  | 
  Willi Vogt ✝ 2021, geboren 1958 in Karaganda, Kasachstan, aufgewachsen in Telman, 
    Gebiet Taldy-Kurgan. Nach dem Studium (Physiklehrer) wohnte und arbeitete er in Tekeli, 
    auch Gebiet Taldy-Kurgan. 1992 zog er nach Deutschland, wo er als Schlosser arbeitete. 
    Seine Frau Olga ist Krankenschwester, Sohn Andreas - Mathematiker. Seine Vorfahren 
    stammten aus Chortitza, Rosental und Osterwick, alle Chortitza Kolonie.   | 
 
  ![]()  | 
  Seit 2008 ist Viktor Petkau, meiner Meinung nach, ein grosser Kenner unserer 
    Geschichte und sehr fleissiger Mann, bei der Arbeit an dieser Seite dabei. Viktor, 
    geb. 1948 in Taboschar, Tadshikistan, war in Russland Ingenieur-Geologe, seit 
    1993 in Deutschland. Autor von 3 Bücher: 1. Das Petkau Buch. Viktor Petkau. Dortmund. 2005. 2. Das Block Buch. Block Peter; Petkau Viktor. Selbstverlag. 2007. 3. Kondratjewka. Geschichte des Dorfes und das Schicksal seiner Bewohner. Gesammelt, zusammengefasst und aufgestellt von Viktor Petkau. Verlag Samenkorn. Steinhagen. 2018. Wohnt heute in Dortmund. Seine Vorfahren stammen aus 
    Kronsgarten und Burwalde, Chortitza Kolonie; Kondratjewka und Welikoknjashesk, 
    Kuban. Alle seine Berichte, alle seine Fotos.  Seine Anschrift:   | 
![]()  | 
  Von  2011 bis 2017 war Margarete Pasytsch (geb. Schmidt) bei der Arbeit an dieser Seite dabei. Sie ist 1957 in Slawgorod, Altai geboren, seit 1975 in Deutschland. Ihre Vorfahren stammen aus Kleefeld und Schoenwiese, Altai; Alexanderkrone, Molotschna; Kuterlja und Bogomasowo. Leider kann sie aus Gesundheitsgründen nicht mehr mitarbeiten. Wir wünschen ihr  gute Besserung. Alle ihre Berichte.  | 
![]()  | 
  Elena Klassen ist seit 2012 dabei. Sie schreibt: "Ich  Elena Klassen (geb. Dick), geboren 1964 in Fergana,  Usbekistan, UDSSR. Bin verheiratet, habe eine  Tochter, die mir bei meiner Recherchen und Schreiben mit Korrekturen und guten  Rat immer bei Seite steht.  Bin 1991 mit meiner Familie  nach Deutschland gekommen und  wohne in  Petershagen, Nordrein-Westfalen. Arbeite als Postbote bei der Deutsche Post  AG. Vor ca. 10 Jahren habe ich für mich eine Leidenschaft für unsere Geschichte  entdeckt. Meine Ahnen stammen aus Südrussland (Lindental, Schönwiese) und  Aulie-Ata, Turkestan. Meine Generation ist eine Verbindung zwischen Kindern und Grosseltern, zwischen Gestern und  Morgen. Unsere Aufgabe ist das Wissen unserer Urväter festzuhalten und weiter  an die nächsten Generationen zu vermitteln. Die   Nachkommenschaft darf diesen "Ariadnefaden" nicht verlieren.  Die entstehenden Lücken können nie  wiederhegestellt werden. Unsere Pflicht ist das Interesse an unserer Geschichte  an die weiteren  Generationen zu erben." Alle ihre Berichte.  | 
kein Foto  | 
  Lydia Friesen (geb. Esau) aus  Höxter  (Nordrhein-Westfalen) hat uns im Februar 2016 den ersten Beitrag zugeschickt. Sie schreibt über sich "ich bin Jahrgang 1971,  in Klinok, Neu Samara  geboren. Seit 1992 in Deutschland, seit  einigen Jahren beschäftige ich mich mit der Geschichte meiner Vorfahren". Alle ihre Berichte.  | 
Peter Franz aus Hamburg Deutschland: Ich bin in Kasachstan im Jahre 1951 geboren. In einem   kleinem  kasachischen Dorf in Kustanaj Gebiet, Kreis Dshetigara   (Кустанайская обл.  Джетыгаринский р-н). Dort bin ich aufgewachsen, habe   ein Studium in  Tscheljabinsk als Maschinenbau Ingenieur absolviert. In   diesem Bereich habe ich  mich mein ganzes Leben, bis in die Rente,   beschäftigt. Zurzeit wohne ich in  Hamburg und genieße die Gelegenheit   unabhängig zu sein.   | 
|
![]()  | 
  Hermann Schirmacher ✝, 2024. Nach dem Tod von Willi Vogt hat Hermann Schirmacher die Verwaltung der Seite übernommen. Er arbeitet seit über 20 Jahren in Ecuador. Wer mehr über seien Tätigkeit erfahren möchte kann sich hier seine Berichte anschauen. Es ist sehr spannend in die Geschichte unserer Familien Entdeckungen zu machen und zu verstehen woher wir kommen. Ursprünglich kommt er aus Paraguay und Brasilien. Seine Russlanddeutschen Vorfahren sind Rogalsky, Pries, Loepp sowie Rempel und Redekop in der Linie seiner Frau Irene.  | 
Hier weitere über 120 Autoren und Einsender von Beiträgen für diese Webseite.   | 
|
Zuletzt geänder am 07. November 2024
      



