Fotos aus dem Buch: Die Alt-Evangelische Mennonitische Bruderschaft in Rußland (1798- 1910) im Rahmen der mennonitischen Gesamtgeschichte. Peter M. Friesen. Halbstadt, Odessa. 1911.

Von Willi Frese, alle seine Berichte.

 

Das unerreichbare Ziel ist alle Bilder und Fotos zu diesem Thema erfassen (oder Hinweise in welcher Quelle es welche gibt) und die da abgebildete Personen eindeutig identifizieren (z. B durch Grandmanummer, Geburts- und Sterbedaten usw.). (159 Fotos)

 

   
P64999. Des Deputierten Bartsch Grabmal in der Kolonie Rosental bei Chortitza. Johann Jacob Bartsch (1757-1821) (#12624) gestorben in Rosenthal, Chortitza. [14]; [35]; [95 S. 72]
   
P64998. Des Deputierten Höppner Grabmal auf der Insel Chortitza. Jakob Jacob Höppner (1748-1826) (#174689) gest. auf der Insel Chortitza, Chortitza. [14]; [35]; [95 S. 73]
   
P64997. August Hermann Lenzmann (29.01.1823-1877) (#706252) geb. in Brenkenhofswalde, Brandenburg, Preußen. Einwanderung nach Molotschna, Gnadenfeld vor 1835. Er wurde 1851 zum Prediger der Gnadenfelder Mennonitenkirche gewählt. 1854 zum Ältesten der Kirche gewählt und ordiniert. Er war Mitbegründer der Gnadenfelder Bruderschule und ein enger Freund von Eduard Wüst. [14]; [35]; [95 S. 138]
   
P65026. David Jacob Hamm (1822 - ca. 1884) (#4685) geb. in Preußen, Ladekopp, Groß Werder. 1852 Einwanderung nach Molotschna. Von 1853-1884 Ältester der mennonitischen Kirche „Am Trakt“, sprach auf der Kirchenkonferenz 1883. Lebte 1852 in Juschanlee, zog 1855 nach Hahnsau, Am Trakt. [14]; [35]; [95 S. 138]
   
P64994. Heinrich David Epp (18.12.1827-11.04.1896) (#69113) geb. in Chortitza, Chortitza. 1864, eine Woche nach dem Tod seiner ersten Frau, zum Ältesten der Chortitza Mennonitenkirche gewählt. [14]; [35]; [95 S. 138]
   
P64993. Bernhard Abram Harder (25.03.1832-01.10.1884) (#37422) geb. in Halbstadt, Molotschna, gest. in Muntau. 1860 zum Prediger der Kirche Orloff-Halbstadt gewählt. Herausragender Prediger, Lehrer und Dichter. m Jahr 1872 beendete er seine Lehrtätigkeit und verbrachte 3 Jahre als reisender Evangelist. Von 1879 bis 1880 Sekretär des Gebietsamtes in Halbstadt. [14]; [35]; [95 S. 138]
   
P64992. Prediger Bernhard Harders Denkmal auf dem Neuhalbtädter Kirchhof. Bernhard Abram Harder (25.03.1832-01.10.1884) (#37422) geb. in Halbstadt, Molotschna, gest. in Muntau. 1860 zum Prediger der Kirche Orloff-Halbstadt gewählt. Herausragender Prediger, Lehrer und Dichter. m Jahr 1872 beendete er seine Lehrtätigkeit und verbrachte 3 Jahre als reisender Evangelist. Von 1879 bis 1880 Sekretär des Gebietsamtes in Halbstadt. [14]; [35]; [95 S. 138]
   
P64991. Altertümliche Wirtschaftsgeräte. [35]; [95 S. 141]
   
P64990. Altertümliche Wirtschaftsgeräte. [35]; [95 S. 141]
   
P64989. Mennonitische Landwirte und ihre russische Arbeiter in der Gegenwart (der älteste Mann war noch ein Leibeigener). [35]; [95 S. 145]
   
P64981. Johann David Klaassen (27.07.1820.24.12.1876) (#12411) geb. in Orlofffelde, Groß Werder, Preußen. Einer der Gründer und Leiter der Mennonitischen Bürgergemeinde. Gründer der Kuban-Kolonie. Reformator, der half, MBC am 6. Januar 1860 zu gründen. Im Alter von 38 Jahren widmete er die meiste Zeit der Schule und der Kirche. Erfolgreicher Kaufmann in Liebenau. Lebte 1858 in Sparrau, Molotschna, 1862-64 in Liebenau, Molotschna, 1869 in Kuban Kolonie. [14]; [35]; [95 S. 236]
   
P64980. Heinrich Klaas Hübert (26.11.1810-16.12.1895) (#38547) geb. in Münsterberg, Molotschna. War der erste Ältester der mennonitischen Brüdergemeinde. Lebte 1835, 1858 in Münsterberg, Molotschna und 1864 in Liebenau, Molotschna. [14]; [35]; [95 S. 236]
   
P64975. Zeitweilige Wohnung des Ältesten Heinrich Klaas Hübert (26.11.1810-16.12.1895) (#38547) und des Reisepredigers Christian Schmidt in Blumenort, Molotschna um 1870. [14]; [35]; [95 S. 237]
   

P64979. Jakob David Reimer (29.01.1817-13.11.1891) (#102943) geb. in Kronsgarten, Chortitza. Mitglied der Mennonitischen Bürgergemeinde und Gnadenfelder Gemeinde. Er war ein enger Freund seines Lehrers Heinrich Franz, dem er ein Jahr lang nach Gnadenfeld folgte. Nachdem er in Friedrichsfeld (wahrscheinlich in Nord-Kaukasus) und Blumenau (wahrscheinlich Jakowlewo Kolonie) gearbeitet hatte, verbrachte er einige Zeit in der Kubankolonie und kehrte dann in die Ukraine zurück und gründete

Wiesenfeld. Lebte in Felsenthal, Molotschna, 1847 in Gnadenfeld, 1865 in Blumenau und in Wiesenfeld, dass er 1880 gegründet hat. [14]; [35]; [95 S. 236]
   
P64996. Johann Harder (†1876). [35]; [95 S. 138]
   
P64995. Peter Klassen (1825-1905) (#452111) geb in Insel Chortitza, Chortitza. Prediger seit 1860, Ältester der der Kronsweide Gemeinde 1867-1905. Ordiniert vom Chortitzer Ältesten Gerhard Dyck. Aus Neu-Schoenwiese. [14]; [35]; [95 S. 138]
   
P64988. Johann Johann Cornies (1789-1848) (#44146) gest. in Ohrloff, Molotschna, Gründer vom Gut Juschanlee. Vorsitzender des Landwirschatlichen Vereins. Autor von mehreren Publikationen. Zeichnung. [14]; [35]; [95 S. 162]
   
P64984. Johann Johann Cornies (1789-1848) (#44146) Grabmal in Ohrloff, Molotschna, Gründer vom Gut Juschanlee. Vorsitzender des Landwirschatlichen Vereins. [14]; [35]; [95 S. 163]
   
P64987. Heinrich Heese (1787-1868) (#199356), gestorben in Einlage, Chortitza. Lehrer, kam als Lutheraner von Preussen nach Chortitza, aber schloss sich der Mennonitengemeinde an. Gebietschreiber Chortitza Kolonie 1822. Gründer 1842 der Zentralschule in Chortitza, 1846 von Johann Cornies entlassen. Lebte 1815-1818 in Einlage, Chortitza; 1828 in Jekaterinoslaw; 1829-1833 in Ohroff, Molotschna; 1842-1846 in Chortitza, Chortitza. [14]; [35]; [95 S. 162]
   

P64986. Heinrich Simon Franz (1812-1889) (#12708). Zuerst Lehrer in Felsenthal, Molotschna. 1835-1844 Lehrer in Gnadenfeld, Molotschna. 1846-1858 in der Chortitzer Zentralschule (insgesamt 12 Jahre). Er war ein tüchtiger Mathematiker und für die Kirchenmusik schrieb er das "Choralbuch" von 1860 mit Noten. Er diente Chortitza für 12 Jahre. Gründung einer eigenen Privatschule in Gnadenfeld. Nach einigen Jahren Privatlehrer auf dem Gut von Jakob Dyck in Rosenhof bei Brodsky. 1880 in Ruhestand

getreten, wohnhaft in Neu-Halbstadt, Molotschna. Sammelte Gedichte des 1884 verstorbenen Predigers Bernhard Harder (von ihm herausgegeben bei J. F. Richter, Hamburg, 1888). Als Mensch war Franz eine durchaus hervorragende Persönlichkeit. "Seine Persönlichkeit war eine imponierende, fast erhaben war der Eindruck, den er bei der ersten Begegnung machte: der Stempel des Genialen trat eindrucksvoll bei ihm hervor" (Friesen). Und doch war er ein schwerer Charakter, dem es unmöglich war, sich zu beugen oder leicht den Verhältnissen anzuschmiegen. Auch seine außergewöhnliche Strenge in der Schule - A.A. Neufeld nennt sie eine "drakonische" Strenge - erklärt sich teilweise durch seinen schroffen Charakter und seine intensive Erregbarkeit. Letztere kam besonders beim Rechenunterricht zum Vorschein. Seine grausamen Strafen brachten ihn nicht selten in Schwierigkeiten mit der Schulverwaltung. Und doch trotz all diesem waren alle seine ehemaligen Schüler stolz, "Lehrer Franz' Schüler" gewesen zu sein, selbst die späteren "Brüder", obwohl der von Anfang an ein erbitterten Gegner der Brüdergemeinde war. [14]; [35]; [95 S. 162]
   
P64985. Philipp Philipp Wiebe (1816-1870) (#53874) Gut Juschanlee, Kampenhausen und Orloff, Molotschna. Schwiegersohn von Johann Cornies. Vorsitzender des Landwirschatlichen Vereins. [14]; [35]; [95 S. 162]
   
P64983. Eduard Wüst (1817-1859), Pfarrer. [35]; [95 S. 174]
   
P64982. August Liebig, Prediger. Geb. 1836 in Bernstein i. d. Neumark, Preussen. [35]; [95 S. 174]
   
P64978. Abram Abram Unger (1825-1880) (#351830). Erster Ältester der Einlager M.B.G. Fabrikbesitzer in Einlage, Chortitza. Besitzer der Wagenfabrik in Einlage. [14]; [35]; [95 S. 236]
   
P64977. Philipp Isaak (1832-1879) Tiege, Molotschna. [35]; [95 S. 236]
   

P64976. Johann Johann Wieler (1839-1889) (#494489) aus Chortitza, Chortitza. Prediger der MB, Missionär unter den Russen (was verboten war), 1886 der erste Vorsitzende der Vereinigung von russischen Baptisten, musste aus Russland fliehen, gestorben in Rumänien. Lebte 1877 in Friedensfeld, Borozenko, 1879, 1882 in Halbstadt, Molotschna. [14]; [35]; [95 S. 236]

   

P64974. Bethaus (und Schule) der Einlager M.-B.-G. in Andreasfeld. Erstes Bethaus der M.-B.-G. in Russland. [35]; [95 S. 406]

   

P64973. Altes Bethaus der M.-B.-G. in Rückenau, Molotschna. [35]; [95 S. 406]

   

P64972. Neues Bethaus der M.-B.-G. in Rückenau, Molotschna. [35]; [95 S. 406]

   
P64971. Bethaus der M.-B.-G. in Welikoknjashesk (Wohldemfürst), Kuban. [35]; [95 S. 407]
   

P64970. Bethaus der M.-B.-G. in Einlage, Chortitza. [35]; [95 S. 407]

   

P64969. Tauffest der M.-B.-G. in Rückenau, Molotschna. [35]; [95 S. 407]

   

P64968. Bethaus der M.-B.-G. Nikolaipol in Andrejewka, Russisch Turkestan. [35]; [95 S. 480]

   

P64967. Bethaus der M.-B.-G. in Lugowsk, Neu-Samara. [35]; [95 S. 480]

   

P64966. Denkmal in Neu-Halbstadt, Molotschna von 1854 (Podwod-Zeit). [35]; [95 S. 488]

   

P64965. Jahrhundert-Denkmal der Chortitzer Mennoniten in Chortitza (1789-1889). [35]; [95 S. 489]

   

P64964. Die Alt-Berdjanskische Forstei, früher "Musterplantage des Molotschna Mennoniten.Bezirks seit Johann Cornies bis 1880 in Verwaltung von verstorbenen Peter Fast, Vater und Sohn. das Kommando marschiert ab zur Arbeit. [35]; [95 S. 520]

   

P64963. Das Phyloxer-Komando an der Südküste der Krim bei der Hausandacht. [35]; [95 S. 520]

   

P64962. Das Phyloxer-Komando an der Südküste der Krim: Predigerbesuch. [35]; [95 S. 520]

   

P64961. Herman Abram Bergmann (1850-1919) (#311360). Mitglied der 3. Reichsduma in die er seit 1906 bis zur Revolution immer wieder gewählt wurde. H. Bergmann war Gutsbesitzer in Bergmannstal, Ekaterinoslav und kam 1919 auf der Flucht um, ebenso mehrere seiner Söhne und Verwandten. Lebte 1874 auf dem Gut Solenoje, Yazykovo; 1879, 1884 auf dem Gut Bergmannstal, Ekaterinoslav; 1901, 1919 auf dem Gut Rosenhof-Brodsky, Taurida. [14]; [35]; [95 S. 521]

   
P64960. David Johann Klaassen, Bevollmächtiger der Mennonitengemeiden Russlands in
Forsteidienstangelegenheiten und der Molotschnaer für Schulsachen. Wahrscheinlich David Johann Classen (1855 - 1932) (#12418), geb. in Liebenau, Molotschna, gest in Wohldemfuerst, Kuban. Prediger. [35]; [95 S. 521]
   
P64959. Bernhard Peters, geb. 1817. Ältester der Mennoniten-Gemeinde Margenau, Molotschna (1861- 1887). [35]; [95 S. 540]
   
P64958. Heinrich Dirks (1842-1915) (#52279) geb. in Gnadenfeld, Molotschna. War Missionar in Sumatra und später Ältester der Gnadenfelder Mennonitengemeinde in Halbstadt, Molotschna. Herausgeber von "Mennonitische Jahrbücher" 1903-1910. Familie lebte 1877, 1883-85 in Gnadenfeld, Molotschna. [14]; [35]; [95 S. 540]
   
P64957. Isaak Gerhard Dyck (1847-1929) (#150301) geb. in Nieder-Chortitza, Chortitza. Ältester der Chortitza Mennoniten Gemeinde seit 1896. [14]; [35]; [95 S. 540]
   
P64956. Heinrich Unruh. Ältester der Halbstädter Mennoniten Gemeinde seit 1896. [35]; [95 S. 541]
   

P64955. Johann Klassen (1868-1947 (#162784). Ältester der Kronsweider Mennoniten Gemeinde 1907-1923. Lehrer, Prediger seit 1904 Sohn vom Ältesten Peter Klassen 1825-1905) (#452111). Ordiniert vom Chortitzer Ältesten Isaak Dyck. Lebte 1895, 1899 in Neu Schoenwiese, Yakovlevo; 1897, 1902-07 in Schoenwiese, Chortitza; [14]; [35]; [95 S. 541]

   
P64954. Mennonitisches Bethaus in Schönsee, Molotschna (eingeweiht 1909). [35]; [95 S. 541]
   

P64953. Abram Görz. Ältester der Mennoniten Gemeinde Orloff-Neikirch, Molotschna. Vertreter des Kirchenkonvents in Molotschna Mennoniten-Schulrat. Mitglied der Komission für Glaubensangegenheiten, von der Allgemeinen Mennotischer Konferenz in Schönsee im Oktober 1910 ernannt. [35]; [95 S. 544]

   
P64923. Abram Görz. Ältester der Mennoniten Gemeinde Orloff-Neikirch, Molotschna. Vertreter des Kirchenkonvents in Molotschna Mennoniten-Schulrat. Mitglied der Komission für Glaubensangegenheiten, von der Allgemeinen Mennotischer Konferenz in Schönsee im Oktober 1910 ernannt. [35]; [95 S. 646]
   
P64952. H. J. Braun. Bevollmächtigter Prediger der Mennoniten Gemeinde Rückenau, Molotschna. Mitglied der Komission für Glaubensangegenheiten, von der Allgemeinen Mennotischer Konferenz in Schönsee im Oktober 1910 ernannt. [35]; [95 S. 544]
   
P64951. David Heinrich Epp (1861-1934) (#127002), Autor von "Die Chortitzer Mennoniten" (1888). Prediger der Chortitzer Mennoniten Gemeinde in Ekaterinoslaw. Redakteur des „Botschafter“. Mitglied der Komission für Glaubensangegenheiten, von der Allgemeinen Mennotischer Konferenz in Schönsee im Oktober 1910 ernannt. [14]; [35]; [95 S. 544]
   
P64910. David Heinrich Epp (1861-1934) (#127002), Autor von "Die Chortitzer Mennoniten" (1888). Prediger der Chortitzer Mennoniten Gemeinde in Ekaterinoslaw. Redakteur des „Botschafter“. Mitglied der Komission für Glaubensangegenheiten, von der Allgemeinen Mennotischer Konferenz in Schönsee im Oktober 1910 ernannt. [14]; [35]; [95 S. 673]
   
P64950. Missionar Heinrich Dirks mit Familie und Batta-Christ im Jahre 1881. Heinrich Dirks (1842-1915) (#52279) geb. in Gnadenfeld, Molotschna und Aganetha Schroeder (1844-1911) (#56957). War Missionar in Sumatra und später Ältester der Gnadenfelder Mennonitengemeinde in Halbstadt, Molotschna. Herausgeber von "Mennonitische Jahrbücher" 1903-1910. Familie lebte 1877, 1883-85 in Gnadenfeld, Molotschna. [14]; [35]; [95 S. 548]
   
P64949. Johann Fast. Missionar auf Java. Orloff, Molotschna. [35]; [95 S. 549]
   
P64948. Peter Janss (1820-1904). Erster Missionar der Taufgesinnten seit 1851. Übersetzer der Heiligen Schrift ins Javanische, Ritter des königlichen Niederländischen Löwenordens. [35]; [95 S. 549]
   
P64947. Missionsgeschwister (russlandische und amerikanische) der Nalgonda-Mission 1899. [35]; [95 S. 560]
   
P64946. Mission Station Nalgonda wurde unter anderen von russlandische und amerikanische Missionsgeschwister geführt. [35]; [95 S. 561]
   

P64945a. Erstes Halbstädter Zentralschulgeäude in Halbstadt, Molotschna (erbaut um 1835). [35]; [95 S. 596]

   

P64944. Zweites Ohrloffer Zentralschulgeäude (erbaut 1860). [35]; [95 S. 596]

   

P64943. Zweites Halbstädter Zentralschulgeäude in Neu-Halbstadt, Molotschna (erbaut 1860). [35]; [95 S. 597]

   

P64942. Neues Halbstädter Zentralschulgeäude in Neu-Halbstadt, Molotschna (erbaut 1893). [35]; [95 S. 597]

   
P64941. Peter Jacob Neufeld (1823-1909) (#100544) geb. in Ladekopp, Molotschna. Lehrer nach 1871 der Halbstädter und Gnadenfelder Zentralschule, Molotschna. Gründer der Buchdruckerei „Raduga“. [14]; [35]; [95 S. 598]
   
P64940. Kornelius Unruh (1849-1910). Prediger. Lehrer der Halbstädter Zentralschule 1870/1871, der Orloffer Zentralschule (1873-1905). [35]; [95 S. 598]
   
P64939. Heinrich Heinrich Franz (6.09.1847-3.10.1894) (#531298) geb. in Chortitza, Chortitza. Lehrer der Halbstädter Zentralschule 1874-1880. Gutbesitzer und Gründer der Fabrik Franz und Schröder. Lebte 1875-81 in Neu-Halbstadt, Molotschna. [14]; [35]; [95 S. 598]
   
P64938. Johann Johann Bräul. Lehrer der Orloffer Zentralschule von 1875 bis min. 1910. [35]; [95 S. 598]
   
P64937. Wilhelm Neufeld. Prediger. Lehrer der Zentralschule in Halbstadt, Molotschna und Gnadenfeld, Molotschna (1881-1911). [35]; [95 S. 599]
   
P64936. Wilhelm Wilhelm Penner. Lehrer der Chortitzer Zentralschule (1874-1881). Konnte Wilhelm Wilhelm Penner (1852-) (#276958) sein. [14]; [35]; [95 S. 618]
   
P64935. Peter Martin Riediger (1856-1916) (#199399). Lehrer der Chortitzer Zentralschule (1879-1892). 5 Jahre Lehrer auf dem Gut "Kornejewka". Lebte 1897, 1910 in Berdjansk; 1903-1907 auf dem Gut "Kornejewka". [14]; [35]; [95 S. 618]
   
P64934. Abram Abram Neufeld (15.03.1862-9.01.1909) (#63183) geb. in Fürstenau, Molotschna. Studierte drei Jahre lang die Universität in Odessa und zwei Jähre die Universität von Berlin. Lehrer der Chortitzer Zentralschule (1890-1905). Gründer und Direktor der Realschule in Berdjansk 1905-1909. [14]; [35]; [95 S. 618]
   
P64933. Peter Johann Penner (1851-1922) (#266559). Religion- und Deutschlehrer der Chortitzer Zentralschule von 1892-1922. Unterrichtete auch in der Musterschule 1890-92. Lebte 1875 in Novo-Podolsk, Judenplan; 1881-83 in Einlage, Chortitza; 1885 in Kronsweide, Chortitza; 1886 in Petersdorf, Yazykovo; 1888-1922 in Chortitza, Chortitza. [14]; [35]; [95 S. 618]
   

P64932. Zentralschule in Chortitza, Chortitza. [35]; [95 S. 620]

   

P64931. Zentralschule in Gnadenfeld, Molotschna. [35]; [95 S. 620]

   

P64930. Halbstädter Mädchenschule in Neu-Halbstadt, Molotschna. [35]; [95 S. 621]

   

P64929. Chortitzer Mädchenschule in Rosental, Chortitza Kolonie. [35]; [95 S. 621]

   

P64928. Ohrloffer Mädchenschule in Tiege, Molotschna. [35]; [95 S. 621]

   

P64927. Alte Dorfschule in Margenau, Molotschna (erbaut vor dem Cornischem Einfluss). [35]; [95 S. 634]

   

P64926. Dorfschule in Margenau, Molotschna 1910 (Cornischer Typus). [35]; [95 S. 634]

   

P64925. Neue Dorfschule in Margenau, Molotschna (erbaut 1895). [35]; [95 S. 634]

   
P64924. Andreas Jakob Voth (1824-1885) (#450856) geb. in Preussen. Lehrer, Vorsitzender des Molotschna Mennoniten Schulrats 1871-1883. Lebte 1835 in Gnadenfeld, Molotschna; in Pastwa, Molotschna; 1858 in Waldheim, Molotschna; 1870 in Schoenbrunn, Crimea. [35]; [95 S. 646]
   
P64922. Johann Karl Klatt (#643017) (1842-1918). Präsident des Molotschna Mennoniten Schulrats. Gutbesitzer von Werigino, Alt-Taschtschenak Region. Seine Frau Justina Johann Klatt (geb. Cornies) (#643018) (1846-1919) war die Ekelin von Johann Cornies. [14]; [35]; [95 S. 646]
   
P64921. Peter Heinrich Heese (1852-1911) (#197243) aus Ekaterinoslav, Absolvent der Zentralschule in Chortitza. Universität/Technische Schule von Moskau 2 Semester. 1877-1878 lehrte er in der Zentralschule Gnadenfeld, Molotschna, dann Mathematik an der Ohrloff Vereinsschule, Mitglied des Präsidiums des Molotschnaer Schulrates 1889-1896. Gestorben auf dem Gut Tatschenak, Molotschna. [14]; [35]; [95 S. 646]
   

P64920. Marien-Taubstummenschule in Tiege, Molotschna. Strassenseite. [35]; [95 S. 654]

   

P64919. Marien-Taubstummenschule in Tiege, Molotschna. Hofseite. [35]; [95 S. 655]

   

P64918. Krankenhaus in Muntau, Molotschna von Franz Wall. [35]; [95 S. 658]

   

P64917. Diakonissenheim "Morija" in Neu-Halbstadt, Molotschna. [35]; [95 S. 658]

   

P64916. Ohrloffer Krankenhaus. [35]; [95 S. 658]

   

P64915. Waisenheim in Grossweide, Molotschna.[35]; [95 S. 659]

   

P64914. Nervenheilanstalt "Bethania" in Alt-Kronsweide bei Einlage, Chortitza. [35]; [95 S. 659]

   

P64913. Altenheim der Halbstädter Wolostj an der Kuruschan, Molotschna. [35]; [95 S. 662]

   

P64912. Altenheim in Rückenau, Molotschna. [35]; [95 S. 663 ]

   

P64911. Abram Jakob Kröcker (1863-1944) (#97818) geb. in Rosenort, Molotschna. Prediger seit 1891. Herausgeber von "Christlichen Familienkalender" und "Friedensstimme", Mitglied der Verlagsgeselschaft "Raduga". Lebte 1895-1907, 1912 in Spat, Krim; 1909 in Neu-Halbstadt, Molotschna. [14]; [35]; [95 S. 672]

   

P64909. Gebietsamt (Wolostverwaltung) in Chortitza, Chortitza. [35]; [95 S. 674]

   

P64908. Gebietsamt (Wolostverwaltung) in Halbstadt, Molotschna (Hofseite). [35]; [95 S. 674]

   

P64907. Gebietsamt (Wolostverwaltung) in Welikoknjashesk (Wohldemfürst), Kuban. [35]; [95 S. 674]

   

P64906. Altes mennonitisches Ökonomiegebäude in Süd-Russland in Juschanlee, Molotschna. [35]; [95 S. 675]

   

P64905. Modernes (um 1910) mennonitisches Ökonomiegebäude in Süd-Russland in Steinbach, Molotschna. [35]; [95 S. 675]

   

P64904. Modernes (um 1910) mennonitisches Wohnhaus in Neu-Halbstadt, Molotschna. [35]; [95 S. 675]

   

P64903. Alte Wirtschaft in Chortitza, Chortitza. [35]; [95 S. 678]

   

P64902. Moderne (um 1910) Wirtschaft in Chortitza, Chortitza. [35]; [95 S. 678]

   

P64901. Altes Gebäude in Insel Chortitza, Chortitza Kolonie. [35]; [95 S. 678]

   

P64900. Wirtschaft von Johann Wiebe in Ohrloff, Molotschna (früher Johann Cornies). [35]; [95 S. 679]

   

P64899. Alte Wirtschaft in Rückenau, Molotschna. [35]; [95 S. 679]

   

P64898. Hof eines mennonitischen Ältesten in Süd-Russland. [35]; [95 S. 679]

   

P64897. Mennonitisches Wohnhaus im Russischen Turkestan. [35]; [95 S. 679]

   

P64896. Ein Bild nach der Natur aus Südwest-Sibirien (Mennonit, Kirgise und Kosak). Nach einem Aquarell von ZentralllehreR J. H. Janzen (Ohrloff, Molotschna). [35]; [95 S. 679]

   

P64895. Modernes (um 1910) mennonitische Wirtschaftsgerät. [35]; [95 S. 690]

   

P64894. Modernes (um 1910) mennonitische Wirtschaftsgerät. [35]; [95 S. 690]

   

P64893. Modernes (um 1910) mennonitische Wirtschaftsgerät. [35]; [95 S. 690]

   

P64892. Modernes (um 1910) mennonitische Wirtschaftsgerät. [35]; [95 S. 690]

   

P64891. Modernes (um 1910) mennonitische Wirtschaftsgerät. [35]; [95 S. 690]

   

P64890. Modernes (um 1910) mennonitische Wirtschaftsgerät. [35]; [95 S. 690]

   

P64889. Modernes (um 1910) mennonitische Fuhrwerk. [35]; [95 S. 691]

   

P64888. Modernes (um 1910) mennonitische Fuhrwerk. [35]; [95 S. 691]

   

P64887. Modernes (um 1910) mennonitische Fuhrwerk. [35]; [95 S. 691]

   

P64886. Modernes (um 1910) mennonitische Fuhrwerk. [35]; [95 S. 691]

   
P64885. Peter Peter Lepp (1817-1871) (#11333) geb. in Einlage, Chortitza. Gründer 1850 der Fabrik "Lepp & Wallmann" in Chortitza. Lebte 1837 in Einlage, Chortitza; 1840, 1850-56 in Chortitza, Chortitza. [14]; [35]; [95 S. 692]
   

P64882. Fabrik "Lepp und Wallmann" in Chortitza, gegründet 1850. Peter Peter Lepp (1817-1871) (#11333) geb. in Einlage, Chortitza. Gründer 1850 der Firma "Lepp & Wallmann" in Chortitza. Lebte 1837 in Einlage, Chortitza; 1840, 1850-56 in Chortitza, Chortitza. [14]; [35]; [95 S. 693]

   
P64884. Jakob Niebuhr. Dampfmühlenbesitzer in Chortitza. [35]; [95 S. 692]
   

P64883. Johann Abram Friesen. Einlage, gest. in Rückenau, Molotschna. Wahrscheinlich Besitzer Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen Friesen Johann Abram (-1906) (#neu). Die 1903 von Abram Koop (1838-1920) (#146873) gekauft wurde. [14]; [35]; [95 S. 692]

   

P64881. Windmühle. [35]; [95 S. 694]

   

P64880. Zweischriger Pflug. [35]; [95 S. 694]

   

P64879. Kleinwirtschaft mit Schmiede an der Molotschna. [35]; [95 S. 696]

   

P64878. Fabrik "Franz und Schröder" in Neu-Halbstadt, Molotschna (frühere "Seidenhasplerei"). [35]; [95 S. 696]

   

P64877. Altenheim in Rückenau, Molotschna. [35]; [95 S. 697]

   

P64876. Mennonitisches Bethaus in Chortitza, Chortitza. [35]; [95 S. 702]

   

P64875. Mennonitisches Bethaus in Kronsweide, Chortitza Kolonie. [35]; [95 S. 702]

   

P64874. Mennonitisches Bethaus in Einlage (Kitschkas), Chortitza Kolonie. [35]; [95 S. 702]

   

P64873. Mennonitisches Bethaus in Ohrloff, Molotschna. [35]; [95 S. 703]

   

P64872. Mennonitisches Bethaus in Gnadenfeld, Molotschna. [35]; [95 S. 703]

   

P64871. Mennonitisches Bethaus in Neu-Halbstadt, Molotschna. [35]; [95 S. 703]

   
P64870. Aron Peter Lepp (1827-1913) (#110584). Ältester der Einlager Mennoniten Gemeinde 1876-1903. Früher Dorfaufseher in Kamenka und Islutschistoje, Judenplan. [14]; [35]; [95 S. 722]
   
P64869. Daniel Isaak Fast (18.02.1826-12.10.1911) (#62160) geb. in Halbstadt, Molotschna. Ältester der Kubaner Mennoniten Gemeinde 1877-1901. Gest. in Wohldemfuerst, Kuban. [14]; [35]; [95 S. 722]
   
P64868. Jakob Janz (28.09.1834-26.06.1917) (#267117) geb. in Warschau, Ostrog, Preußen. Ältester der Mennoniten Gemeinde Friedensfeld (Miropol), Borosenko Kolonie, seit 1873. [14]; [35]; [95 S. 722]
   
P64867. David Gerhard Dürksen (1850-29.07.1910) (#14748) geb. in Alexandertal, Molotschna. Ältester der Mennoniten Gemeinde Spat-Schöntal, Krim von 1899-1910. Hat 18 Jahre in der Schule unterrichtet. Er widmete sich dem Dienst 1885-1920. Viele Jahre lang als Evangelist und kontinuierlicher Diener unterwegs, 1895 sogar nach Amerika. Diejenigen, die ihn kannten, nannten ihn einen "Prinzen unter den mennonitischen Predigern". Lebte 1889 in Margenau, Molotschna. [14]; [35]; [95 S. 722]
   
P64866. Peter Peter Schmidt (20.01.1860-30.05.1910) (#65167) geb. in Steinbach, Molotschna. Ältester in Steinbach. Mitgründer der evangelischen Mennonitischen Brudergemeinde an der Molotschna. [14]; [35]; [95 S. 722]
   
P64865. Jakob Reimer. Reiseprediger der Mennonitischen Brudergemeinde Gemeinde. [35]; [95 S. 763]
   
P64864. Gerhard Harder. Reiseprediger der Mennonitischen Bundeskonferenz. [35]; [95 S. 763]
   
P64863. Abram Wall. Reiseprediger der Mennonitischen Brudergemeinde Gemeinde. [35]; [95 S. 763]
   
P64862. Jakob Quiring. Reiseprediger der Mennonitischen Bundeskonferenz. [35]; [95 S. 763]
   
P64861. H. van der Schmissen. Pastor der Hamburg-Altonauer Mennoniten Gemeinde. Redakteur der „Mennoniten Blätter“ seit 1885, Initiator der „Vereinigung der Mennoniten Gemeinden im Deutschen Reich“. [35]; [95 S. 763]
   

P64860. Peter Martin Friesen (1849-1914) (#274299) geb. in Sparrau, Molotschna; gest. in Tiege, Molotschna. Studierte in der Schweiz 2-3 Jahre, dann Moskau und Odessa. Lehrer und Leiter der Halbstädter Zentralschule 1873-1886. Autor von "Alt-Evangelische Mennonitische Bruderschaft in Russland. 1911. Halbstadt". Mitglied der KfK. Familie lebte 1875, 1885 in Halbstadt, Molotschna. [14]; [35]; [95 S. 776]

   

P64859. Typus eines mennonitisches Dorfes in Südrussland. Molotschna. Zeichnung von Zentrallehrer J. H. Janzen, Ohrloff, Molotschna. [35]; [95 S. 776]

   
   
Quellen:
35.  Berichte, Dokumente und Fotos von Willi Frese, alle seine Berichte.
 

14. Grandma Datenbank. CMHS Fresno, USA. 2018. Beschreibung.

95. Buch "Die Alt-Evangelische Mennonitische Bruderschaft in Rußland (1798- 1910) im Rahmen der mennonitischen Gesamtgeschichte. Peter M. Friesen. Halbstadt, Odessa. 1911." Teil 1a, Seiten 1-393. Teil 1b, Seiten 394-776. Teil 2, Mennoniten in Nord-Amerika. Seiten 1-160. (gotisch)

   
Zuletzt geändert am 21 Juni, 2019